DE838988C - Sewing machine - Google Patents

Sewing machine

Info

Publication number
DE838988C
DE838988C DEU1038A DEU0001038A DE838988C DE 838988 C DE838988 C DE 838988C DE U1038 A DEU1038 A DE U1038A DE U0001038 A DEU0001038 A DE U0001038A DE 838988 C DE838988 C DE 838988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
sole
guide
presser foot
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1038A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Schofield Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US23841A external-priority patent/US2542993A/en
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEU1038A priority Critical patent/DE838988C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE838988C publication Critical patent/DE838988C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • D05B15/04Shoe sewing machines for lock-stitch work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nähmaschine Nacheinern neuartigen Verfahren zum Herstellen von California-Schuhen mit Zwischen- oder Plattformsohlen wird eine Futtersohle auf der Innenfläche der Plattformsohle befestigt und in dem Randteil der Plattformsohle ein Falz ausgebildet, dessen Oberende von dem vorstehenden Randteil der Futtersohle überdeckt wird. Die Randteile des Schuhschaftes und des Plattformbezuges werden mit dem Randteil der Futtersohle durch eine Naht %erbunden, die neben der Innen- oder Falzkante der Plattformsohle liegt, um ein Ausreißen der Naht zu verhindern. Jedoch erfaßt die Naht keinen 'feil. der gewöhnlich aus nachgiebigem Stoff bestehenden Plattformsohle, damit sich die Naht nicht in dem Plattformsohlenstoff lockert. Die Erfindung bezweckt nun eine Maschine zum Zusammensteppen dieser Werkstückteile vorzusehen. Diese Maschine ist in üblicher Weise mit einer Hakennadel, einem Werkstückträger und einem Drückerfuß versehen. Gemäß der Erfindung hat die Maschine eine Lehre, die mit dem Innenrandteil der Plattformsohle am Innenteil des Falzes in Eingriff tritt und das Werkstück so führt, daß die von der Nadel gebildete Naht keinen Teil der Plattformsohle erfaßt. Die Lehre hat einen Schlitz, in dem sich die Nadel bei ihrem Einstechhub bewegt und ist ferner mit einer Ausfräsung versehen, in welcher der Außenrandteil der Plattformsohle längs der Naht frei bewegbar ist. Der Plattformbezug wird der Nähstelle während des Nähvorganges mit einer Kante in Übereinstimmung mit den,Kanten des Schuhschaftes und der Futtersohle durch eine Führung zugeführt, und eine Vorschubvorrichtung schiebt den Plattformbezug spannungsfrei durch die Führung vor. Die Führung sst erfindungsgemäß auf dem Drückerfuß gelagert und einTeil derVorschubvorrichtung verhindert während der Relativbewegung .der Führung zu dem Plattformbezug bei der Bewegung des DrückerfuBes .aus seiner Arbeitslage ein Verziehen des Bezuges in der Richtung von dem Werkstück hinweg. An dem 1>rückerfuß ist ein Ansatz ausgebildet, und der Plattformbezug wird zwischen (lern Ansatz und dem Hauptteil des Drückerfußes geführt, wobei der Ansatz den Schuhschaft und die Futtersohle vor der Nähstelle gegen den Werkstückträger klemmt.Sewing machine A novel process for making California shoes with intermediate or platform soles, a lining sole is placed on the inner surface of the The platform sole is attached and a fold is formed in the edge part of the platform sole, the upper end of which is covered by the protruding edge part of the lining sole. the Edge parts of the shoe upper and the platform cover are with the edge part of the Lining sole bound by a seam% next to the inner or folded edge of the platform sole to prevent the seam from tearing out. However, the seam does not catch any filing. the platform sole, which is usually made of flexible material, so that the Seam does not loosen in the platform sole. The invention now aims a Provide machine for stitching these workpiece parts together. This machine is in the usual way with a hook needle, a workpiece carrier and a presser foot Mistake. According to the invention, the machine has a teaching associated with the inner edge part the platform sole on the inner part of the fold engages and the workpiece so results in the seam formed by the needle not engaging any part of the platform sole. The gauge has a slot in which the needle moves on its penetration stroke and is also provided with a cutout in which the outer edge part of the platform sole is freely movable along the seam. The platform reference is during the sewing point of the sewing process with an edge in correspondence with the, edges of the shoe upper and the lining sole fed through a guide, and a feed device advances the platform cover tension-free through the guide. The leadership sst according to the invention mounted on the presser foot and a part of the feed device prevented during the relative movement .the guidance to the platform reference during the movement of the presser foot. from its working position a warping of the cover in the direction away from the workpiece. An approach is formed on the 1> hind foot, and the Platform reference is carried out between the (learning approach and the main part of the presser foot, wherein the approach the shoe upper and the lining sole in front of the sewing point against the Workpiece carrier is stuck.

In den Zeichnungen eist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawings, an embodiment of the invention is exemplified shown.

Fig. i ist eine rechte Seitenansicht des Maschinenoberteiles.Fig. I is a right side view of the machine head.

Fig. 2 ist ein Schaubild einer Führung und Vorsclitil)vorrichtung für den Plattformbezug in vergröl5ertem lNfaßstalie; Fig. 3 ist ein Schaubild eines Werkstückträgers und einer Lehre für die Plattformsohle in vergrößertem Maßstabe; Fig.4 ist eine Schnittansicht eines Teiles des Schuhes während des Nähvorganges und Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Teiles des fertigen Schuhes.Fig. 2 is a diagram of a guide and preclution device for the platform cover in enlarged barrel shape; 3 is a diagram of a Workpiece carrier and a gauge for the platform sole on an enlarged scale; Fig. 4 is a sectional view of part of the shoe during the sewing process and Fig. 5 is a sectional view of a portion of the finished shoe.

Ein Teil des zu vernähenden Werkstückes ist in Fig. 4 dargestellt. Es besteht aus einer zugeschnittenen Plattformsohle 4, auf deren Innen-, fläche eine Futtersohle 6 befestigt ist, aus einem Schuhschaft 2, der so auf der Futtersohle 6 aufsitzt, daß sein unterer Randteil mit dem Randteil der Futtersohle übereinstimmt und gegebenenfalls mit demselben verbunden ist, und aus einem Plattformbezug B. In dem Randteil der aus einem nachgiebigen Stoff wie Filz od. dgl. bestehenden Plattformsohle4 isteinFalzausgebildet,dessenOberende von dem Randteil der Futtersohle überdeckt wird. Die Naht, welche den, Plattformbezug, den Schuhschaft und die Futtersohle vereinigt, liegt neben der Innenkante der Plattformsohle und erfaßt keinen Teil der Plattformsohle, damit die Naht sich nicht in der nachgiebigen Sohle lockert. Nach dem Nähvorgang wird der Plattformbezug um die Naht umgeschlagen, wobei die Randteile des Plattformbezuges, des Schuhschaftes und der Futtersohle in den Falz eingeschoben Werden. Der Plattformbezug wird dann über den Unterteil der Plattformsohle gezwickt, worauf ein Leisten in den Schuh eingeschoben wird, um demselben Form zu verleihen, und eine Laufsohle 12 auf dem Schuhboden befestigt wird.Part of the workpiece to be sewn is shown in FIG. It consists of a tailored platform sole 4, on the inner surface a lining sole 6 is attached, from a shoe upper 2, which is so on the lining sole 6 sits so that its lower edge part coincides with the edge part of the lining sole and, if applicable, is connected to the same, and from a platform reference B. In the edge part of the platform sole 4 made of a flexible material such as felt or the like A fold is formed, the upper end of which is covered by the edge part of the lining sole will. The seam, the platform cover, the shoe upper and the lining sole united, lies next to the inner edge of the platform sole and does not cover any part the platform sole so that the seam does not loosen in the flexible sole. After the sewing process, the platform cover is turned over around the seam, whereby the Edge parts of the platform cover, the shoe upper and the lining sole in the fold be inserted. The platform cover is then over the lower part of the platform sole pinched, whereupon a last is pushed into the shoe to give it the same shape give, and an outsole 12 is attached to the shoe bottom.

Die Maschine hat eine Lehre 14 (Fig. 3), die ein Erfassender Plattformsohle von dec die Werkstückteile verbindenden Naht verhindert. Ein plattenförmiger Unterteil der Lehre 14 hat eine Führung, in der ein Ansatz 16 eines Werkstückträgers 18 lagert. Eine Stütze 2o des Werkstückträgers ist mit dem Maschinengestell verbunden. Mit dem Werkstückträger wirkt ein Drückerfuß 22 (Fig. i) zusammen, der in bekannter Weise von einem Hebel 24 betätigt wird. Ferner hat die Maschine die üblichen Nähwerkzeuge, einschließlich einer gebogenen Hakennadel 28, einer gebogenen Ahle 30, eines Fadeneinlegers 32 und eines Greifers 38.The machine has a jig 14 (Fig. 3) which is used to detect the platform sole by dec prevents the seam connecting the workpiece parts. A plate-shaped lower part the gauge 14 has a guide in which an attachment 16 of a workpiece carrier 18 is supported. A support 2o of the workpiece carrier is connected to the machine frame. With a presser foot 22 (Fig. i) interacts with the workpiece carrier, which in known Way is operated by a lever 24. Furthermore, the machine has the usual sewing tools, including a curved hook needle 28, a curved awl 30, a suture insert 32 and a gripper 38.

Die Lehre 14 (Fig. 3) hat einen Schlitz, in dem . sich die Nadel bei ihrem Einstechhub führt, und hat ferner eine Ausfräsung, in welcher der Außenrandteil der Plattformsohle längs der Naht frei bewegbar ist. Die Oberfläche der Lehre stützt den überstehenden Randteil der Futtersohle beim Einstechhub der Nadel ab, wie in Fig.4 dargestellt, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Unterende der Lehre und dem vorstehenden Randteil der Plattformsohle verbleibt. Vorsprünge der Lehre zu beiden Seiten des Lehrenschlitzes treten am Innenteil des Falzes mit dem Randteil der Plattformsdhle zu beiden Seiten der Nadelbahn in Eingriff und halten somit diePlattformsohle aus derBewegungsbähn der Nadel, so daß dieselbe keinen Teil der Plattformsohle erfaßt.The teaching 14 (Fig. 3) has a slot in which. the needle at their piercing stroke, and also has a cutout in which the outer edge part the platform sole is freely movable along the seam. The surface of the teaching supports the protruding edge part of the lining sole on the penetration stroke of the needle, as in Fig.4 shown, with a gap between the lower end of the teaching and the protruding edge part of the platform sole remains. Doctrine projections to both Sides of the gauge slot join the inner part of the seam with the edge part of the platform deck engage on both sides of the needle track and thus withstand the platform sole the path of movement of the needle so that it does not engage any part of the platform sole.

Wenn erwünscht, kann die Lehre quer zur Naht verstellt werden, um gegebenenfalls den Verlauf der Naht und somit die Breite des neben der Naht liegenden Werkstückrandteiles zu verändern. Mit der Vorderkante der Lehre ist ein Arm eines dreiarmigen Hebels 40 (Fig. 3) verbunden, der bei 42 mit einem Träger 44 an der Stütze 2o des Werkstückträgers verzapft ist. Zwischen dem Unterarm des Hebels 40 und einem Ansatz des Trägers 44 ist eine Druckfeder 46 (Fig. i) gelagert. Durch.Schwingen des Hebels im Uhrzeigergegensinn (Fig. i) wird die Lehre gegen den Druck der Feder 46 auf dem Werkstückträger in eine vordere Einstellage, d. h. in der Richtung nach dem Werkstück hin, bewegt und der Werkstückrandteil wird dann beim Nähen schmaler gestaltet. Zum Verschieben der Lehre während des Nähvorganges ist mit dem Vorderarm des Hebels 40 eine Trethebelstange 48 verbunden. Die vordere Einstellage der Lehre wird durch eine verstellbare Schraube 5o bestimmt, die in dem Unterarm des Hebels 4o befestigt ist und gegen den Ansatz des Trägers 44 schlägt.If desired, the gauge can be adjusted across the seam possibly the course of the seam and thus the width of the one next to the seam To change the workpiece edge part. One arm is one with the leading edge of the gauge three-armed lever 40 (Fig. 3) connected at 42 with a support 44 on the Support 2o of the workpiece carrier is mortised. Between the forearm of the lever 40 and a compression spring 46 (Fig. i) is mounted on an approach of the carrier 44. Swinging through of the lever in the counterclockwise direction (Fig. i) is the gauge against the pressure of the spring 46 on the workpiece carrier in a front setting position, d. H. in the direction of towards the workpiece, and the workpiece edge part then becomes narrower when sewing designed. The forearm is used to move the gauge during the sewing process of the lever 40, a pedal lever rod 48 is connected. The front setting position of the gauge is determined by an adjustable screw 5o, which is in the forearm of the lever 4o is attached and strikes against the approach of the carrier 44.

Vorzugsweise wird beim Nähvorgang der Plattformbezug fortschreitend der Nähstelle zugeführt, und zwar wird er durch eine geeignete Führung gezogen, so daß der eine Randteil des Bezuges mit den Randteilen des Schuhschaftes und der Futtersohle übereinstimmt. Da beim Durchziehen des Plattformbezuges durch die Führung der Bezug durch Reibung oft eine gewisse Spannung erhält, ist eine Vorschubvorrichtung vorgesehen, die den Bezug ungefähr mit der Geschwindigkeit des Werkstückvorschubes durch die Führung vorbewegt. Der Bezugstreifen ist infolgedessen an der Nähstelle immer locker, was besonders an dem starkgebogenen Schuhspitzenteil wünschenswert ist. Die Führung besteht aus einem Ansatz 52 (Fig. 2) an dem Drückerfuß 22 und entspricht in Breite der Breite des Plattformbezuges B. In der einen Wand des Ansatzes ist eine Ausnehmung gebildet, durch die Verzahnungen an Federplatten 54,56 in Eingriff mit dem Plattformbezug .treten und denselben gegen die andere Wand des Ansatzes andrücken. Die Platte 54 ist zwischen dem Drückerfuß 22 und dem Hebel 24 gelagert, und die Platte 56 ist mit einem Träger 58 an dem Maschinengestell verbunden. An der Platte 54 sind zwei Zähne und an der Platte 56 drei Zählre ausgebildet, wobei die Zähne der Platte 54 zwischen denen der Platte 56 gelagert sind. Bei der Aufwärtsbewegung des Drückerfußes zum Auslösen des Klemmdruckes und der Relativbewegung der Führung zum Bezug 8 verhindern die Zähne der Platte 56 ein Verziehen des Plattformbezuges in der Richtung von dem Werkstück hinweg. Der Plattformbezug wird dann während der Bewegung des Drückerfußes in seine Arbeitslage von der Platte 54 vorgeschoben.Preferably, during the sewing process, the platform cover is progressively fed to the sewing point, namely it is pulled through a suitable guide so that one edge part of the cover coincides with the edge parts of the shoe upper and the lining sole. Since when the platform cover is pulled through the guide, the cover often receives a certain tension due to friction, a feed device is provided which moves the cover forward at approximately the speed of the workpiece feed through the guide. As a result, the cover strip is always loose at the sewing point, which is particularly desirable on the sharply bent toe part. The guide consists of a projection 52 (Fig. 2) to the presser foot 22 and corresponds in width to the width of the platform cover B. In the one wall of the neck is formed a recess through which teeth on spring plates 54,56 in engagement with the platform reference .Step and press the same against the other wall of the approach. The plate 54 is mounted between the presser foot 22 and the lever 24, and the plate 56 is connected to a bracket 58 on the machine frame. Two teeth are formed on the plate 54 and three counters are formed on the plate 56, the teeth of the plate 54 being supported between those of the plate 56. During the upward movement of the presser foot to release the clamping pressure and the relative movement of the guide to the reference 8, the teeth of the plate 56 prevent the platform reference from warping in the direction away from the workpiece. The platform cover is then advanced by the plate 54 as the presser foot moves into its working position.

Der Drückerfuß 22 hat ferner einen Ansatz 6o, der dazu beiträgt, daß der Randteil des Plattformbezuges immer in Übereinstimmung mit den Randteilen des Schuhschaftes und der Futtersohle zu liegen kommt, und derPlattformbezug wird zwischen dem Ansatz 6o und dem Hauptteil des Drückerfußes hergeführt. Der Ansatz 6o klemmt ferner den Schuhschaft und die Futtersohle vor der Nähstelle gegen den Werkstückträger.The presser foot 22 also has a shoulder 6o, which helps that the edge part of the platform cover always in line with the edge parts of the The upper part of the shoe and the lining sole come to rest, and the platform cover is between the approach 6o and the main part of the presser foot. The approach 6o is stuck Furthermore, the shoe upper and the lining sole in front of the sewing point against the workpiece carrier.

Das vorerwähnte, vorübergehende Verbinden des Schubschaftes mit der Futtersohle kann mittels einer Naht unter ''erwendutrg der oben beschriebenen Maschine erfolgen, und auch diese Naht erfaßt keinen Teil der Plattformsohle. Bei diesem Nähvorgang wird der#Plattformbezug dann natürlich der Nähstelle noch nicht zugeführt.The aforementioned, temporary connection of the push shaft with the Lining sole can be used by means of a seam under the machine described above take place, and this seam does not cover any part of the platform sole. With this one In the sewing process, the # platform reference is of course not yet fed to the sewing point.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine mit einer Hakennadel, einem Werkstückträger und einem Drückerfuß zum Zusammensteppen eines Schuhschaftes, eines Plattformbezuges und einer auf der Innenfläche einer Plattformsohle befestigten Futtersohle, wobei in dem Randteil der Plattformsohle ein Falz ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Lehre (i4), die mit dem Innenrandteil der Plattformsohle am Innenteil des Falzes in Eingriff tritt und das Werkstück so führt, daß die Verbindungsnaht keinen Teil der Plattformsohle erfaßt. PATENT CLAIMS: i. Sewing machine with a hook needle, a workpiece carrier and a presser foot for stitching together a shoe upper, a platform cover and a liner sole attached to the inner surface of a platform sole, wherein a fold is formed in the edge part of the platform sole, characterized by a gauge (i4), which is connected to the inner edge part of the platform sole on the inner part of the fold engages and guides the workpiece so that the joint is not a part the platform sole detected. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre, (i4) einen Schlitz hat, in dem sich die Nadel bei ihrem Einstechhub bewegt, und ferner mit einer Ausfräsung versehen ist, in welcher der Außenrandteil der Plattformsohle längs der Naht frei bewegbar ist. 2. Machine according to claim i, characterized in that that the gauge (i4) has a slot in which the needle is at its penetration stroke moved, and is further provided with a cutout in which the outer edge part the platform sole is freely movable along the seam. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattformbezug) (8) der Nähstelle während des Nähvorganges mit einer Kante in Übereinstimmung mit den Kanten des Schuhschaftes (2) und der Futtersohle (6) durch eine Führung (52) zugeführt wird und daß eine Vorschubvorriehtung (54, 56) den Plattformbezug spannungsfrei durch die Führung vorschiebt. 3. Machine according to claim i, characterized in that the platform cover (8) of the sewing point during the sewing process with an edge in correspondence with the edges of the shoe upper (2) and the Lining sole (6) is fed through a guide (52) and that a feed device (54, 56) advances the platform cover through the guide without tension. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (52) auf dem Drückerfu$ (22) gelagert ist und daß ein Teil der Vorschubvorrichtung (56) während der Relativbewegung der Führung zu dem Plattformbezug bei der Bewegung des Drückerfußes aus seiner Arbeitslage ein Verziehen des Bezuges in der Richtung von dem Werkstück hinweg verhindert. 4. Machine according to claim 3, characterized in that the guide (52) on the handle foot (22) is mounted and that part of the feed device (56) during the relative movement the guide to the platform reference when moving the presser foot out of its working position prevents warping of the reference in the direction away from the workpiece. 5. Maschine nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem DrückerfUß (22) ein Ansatz (6o) ausgebildet ist und daß der Plattformbezug zwischen dem Ansatz und dem Hauptteil des Drückerfußes geführt wird, wobei der Ansatz (6o) den Schuhschaft und die Futtersohle vor der Nähstelle gegen den Werkstückträger klemmt.5. Machine according to claims i and 4, characterized in that on the presser foot (22) an approach (6o) is formed and that the platform reference between the approach and the main part of the presser foot is guided, wherein the shoulder (6o) the shoe upper and the lining sole clamps against the workpiece carrier in front of the sewing point.
DEU1038A 1948-04-28 1950-12-19 Sewing machine Expired DE838988C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1038A DE838988C (en) 1948-04-28 1950-12-19 Sewing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23841A US2542993A (en) 1948-04-28 1948-04-28 Shoe sewing machine
DEU1038A DE838988C (en) 1948-04-28 1950-12-19 Sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838988C true DE838988C (en) 1952-05-15

Family

ID=26000770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1038A Expired DE838988C (en) 1948-04-28 1950-12-19 Sewing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838988C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919066C2 (en)
DE1485212B2 (en) SEWING MACHINE
DE838988C (en) Sewing machine
DE3812129A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING A THREADED CHAIN
DE827444C (en) Thread separator for sewing machines
DE955106C (en) Lock stitch sewing machine
DE2053559C3 (en) Stitch group sewing machine, especially buttonhole sewing machine
DE873032C (en) Additional device for sewing machines for the formation of reinforced seams
DE408585C (en) Method and machine for attaching a frame to pinched Mac Kay footwear
DE618835C (en) Double lockstitch shoe sewing machine
DE1031098B (en) Lock stitch shoe sewing machine
DE122501C (en)
DE3744401A1 (en) DEVICE FOR CUTTING AND POSITIONING A THREADED CHAIN
DE886688C (en) Machine for stitching together shoe parts
DE623156C (en) Clip lasting machine
DE886093C (en) Grooving machine
DE1485408A1 (en) Device for tensioning a shoe upper for an inseam sewing machine
DE2337568C3 (en) Thread cutting device on a chain stitch sewing machine
DE659579C (en) Lockstitch double machine
DE269316C (en)
DE256944C (en)
DE231753C (en)
AT66822B (en) Machine for sewing the upper part of a shoe that is not on a last with the outer surface of the sole.
DE703993C (en) Method for lasting footwear and lasting machine for carrying out the method
DE580608C (en) Suitcase sewing machine for edging work