DE838470C - Winding machine for the production of capacitor windings - Google Patents

Winding machine for the production of capacitor windings

Info

Publication number
DE838470C
DE838470C DESCH1721A DESC001721A DE838470C DE 838470 C DE838470 C DE 838470C DE SCH1721 A DESCH1721 A DE SCH1721A DE SC001721 A DESC001721 A DE SC001721A DE 838470 C DE838470 C DE 838470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
strip
lever
winding
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1721A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1610830U (en
Inventor
Aloys Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH1721A priority Critical patent/DE838470C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE838470C publication Critical patent/DE838470C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/02Machines for winding capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Wickelmaschine zur Herstellung Von Kondensatorwickeln Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zur Herstellung von Kondensatorwickeln, aus Bändern von dielektrnschein und leitendem Stoff, bei welcher die Bänder oder Streifen durch einen umlaufenden Wickeldorn von Vorratsrollen abgezogen und aufgew-ickelt werden. Bei diesen Maschinen ist es erforderlich, nach jeweiliger Fertigstellung eines Wickels eine gewisse Band- oder Streifenlänge bereitzustellen, die ein Anlegen des nächsten Wickels am Wickeldorn nach Abziehen des fertigen Wickels gestattet. Es ist bekannt, zu diesem Zweck eine Streifeniziehvorrichtung vorzusehen, die aus einem von Hand bewegbaren Druckstück hesteht..das nach Beendung des Wickelvorganges gegen das Streifenbündel geschwenkt wird und es hierdurch um eine gewisse Länge von den Vorratsrollen abzieht. Ulan hat ferner schon vorgeschlagen, den Wickeldorn quer zu seiner Achsrichtung be- weglich anzuordnen und auf ihn eine Kraft ein- wirken, zu lassen, die ihn in der Bewegungsrichtung der auflaufenden Streifen zu verschieben sucht, so daß der Wickeldorn. nach Fertigstellung eines Wickels eine Bewegung in der @Bandlaufrichtung ausführt und bei der darauffolgenden Zurück- führung in die Betriebsstellung eine gewisse Strei- fenlänge zur Bildung der Anfangswindungen des nächsten Wickels bereitgestellt wird. Außerdem ist es auch bekannt, an einem drehbaren Wickeldorn- träger mehrere, abwechselnd in Arbeits- und Ruhe- stellung bewegbare Dorne derart anzuordnen; daß bei der Bewegung des den jeweils fertiggestellten Wickel tragenden Dornes aus der Arbeits- in die Ruhestellung ein Abziehen der Streifen oder Bän- der von .den Vorratsrollen stattfindet, wodurch eine gewisse Streifenlänge für das Anlegen des nächsten Wickels bereitgestellt wird: ' Von den bekanntem Wickelmaschinen der vor- erwähnten Art unterscheidet sich die Erfindung in der Hauptsache dadurch, daß die zum Abziehen eines Streifeavorrats von den Vorratsrollen dienende Einrichtung aus einem das abzuziehende Streifenbündel !beiderseits gabelartig umfassenden Hebel oder Greifer besteht, dessen Gabelarme durch Schwenkung oder Verschiebung gegen die eine und andere Seite des Streifenbündels bewegbar sind und die von ihnen erfaßte Streifenlänge aus der normalen. Bandlaufrichtung unter Bildung einer Schleife ablenken. Diese Einrichtung zeichnet sich gegenüber den bekannten Anordnungen durch eine außerordentliche Einfachheit, Zuverlässigkeit und leichte Bedienbarkeit aus und bietet außerdem den Vorteil, daß man es durchentsprechendeAnordnung des gabelförmigen Abziehhebels oder Greifers oder der Bandführungsrollen in der, Hand hat, das Ab- ziehen des Streifenvorrats auf diejenigen Streifen oder Bänder zu beschränken, die bei Beendigung des eigentlichen Wickelvorganges abgetrennt Wer- den, während ein oder mehrere weitere, nicht zwi- schen den Gabelarmen hindurchgeführte Streifen unbeeinflußt nvon der Streifenziehvorrichtung zum Wickeln einer oder mehrerer Schutzwindungen des fertigen Wickels benutzt werden können. Die Er- findung gestattet ferner, das Abziehen. der Streifen zu einem geeigneten Zeitpunkt beim Auslaufen der Wickelmaschine so vorzunehmen, daß eine uner- wünschte Schlei.fenbildung durch Nachlaufen der Streifen von den Vorratsrollen mit Sicherheit ver- mieden wird. Die Schaltung des gabelförmigen Abziehhebels nach der Erfindung kann von Hand oder selbsttätig auf mechanischem oderelektrischem Wege erfolgen, z. B. in Abhängigkeit von einer durch ein Zählwerk gesteuerten, selbsttätigen Ab- schaltvorrichtung der Wickelmaschine. In den Abbildungen sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar- gestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht einer erfindurrgs- gernäß ausgebildeten Kondensatorwickelmaschine; Abh.2 zeigt einen Teil der in Abb. i dargestellten Maschine in vergrößertem Maßstab; 1 Abb.3 ist eine Einzeldarstellung des gabelför- migen Abziehhebels vom Wickeldorn her gesehen; Abb. 4 ist eine der Abb. 2 ähnliche Ansicht und zeigt eine selbsttätige Schaltvorrichtung für den Abziehhebel; Abb. 5, zeigt eine weitere Ausführungsform der Abziehvorrichtung. An dem Rahmen i der Wickelmaschine sind in, bekannter Weise eine Anzahl, im vorliegenden Fall sieben Vorratsrollen gelagert. Die mit 2 bis 7 be- zeichneten. Rollen bestehen aus dielektrischem Ma- terial, beispielsweise Papier, während die Rolle 8 aus leitendem Material, z. B. Aluminiumfolie, be- steht. Die von den, Vorratsrollen ablaufenden Bän- der oder Streifen laufen über Fiihrungsrollen. g. zu einem Wickeldorn io, der von einem am Rahmen. i angebrachten Arm i i getragen wird und durch einen beliebigen Antrieb, z. B. einen Kettentrieb 92, von eitler Welle r3 in Umlauf gesetzt wird. Bei der in Abb. 1, 2 und 5 gezeigten Ausführungsform wird die Welle 13 von. Hand mittels einer Kurbel 14 gedreht, während in Abb.4 angenommen ist, daB der Dorn io durch einen nicht näher dargestellten Kraftantrieb, z. B. einen Elektromotor in Umlauf gesetzt wird. Die Zuführung der zweiten, 'nicht dargestelltem Metallfolie kann in bekannter Weise dadurch erfolgen, daß die Folie zuvor in Streifen gewünschter Länge geschnitten wird und die Strei- fen, mittels Einlaufschienen od. dgl. dem Wickeldorn zugeführt werden. In den Abb. i bis 4 ist an dem Rahmen i erfin- dungsgemäß ein gabelförmiger Abziehhebel ge- lagert, der aus einer in einer Bohrung des Rahmens gelagerten Achse 15 und zwei mit dieser durch ein Querstück 16 fest verbundenen Gabelaranen 17 und i8 besteht, die zwischen den Führungsrolleng und dem Wickeldorn io im Wege der von den Vor- ratsrollen ablaufenden Streifen liegen. Außerhalb des Rahmens i ist auf der Achse IS ein Handhebel ig befestigt, durch den die Achse mit den Gabel- armen 17, iß aus der Ruhelage gemäß Abb. i um etwa 18o° in die Lage gemäß Abb. 2 geschwenkt werden kann. Die von dien Vorratsrollen 2 bis 6 und 8 ablau- fenden Streifen sind zwischen den Gabelarmen 17, 1,8 hindurchgeführt, während der von der Rolle 7 kommende, zur Bildung der @Schutzwindurgen des fertigen Wickels dienernde Streifen nicht zwischen den Gabelarmen 17., 18 hindurchläuft, sondern über eine darunter 'befindliche ortsfeste Führungsrolle 2o geführt ist. Durch Drehung der Handkurbel 14 werden die Papier- und Folienstreifen von den Vorratsrollen abgezogen und auf den Wickeldorn io aufgewickelt, bis die gewünschte Windungszahl erreicht ist. Hier- auf wird der Handhebel i9 aus der Stellung gemäß Abb. i in, die Stellung nach Abb. 2 geschwenkt, wobei sich die Gabelarme 17 und i8 von oben bzw. unten gegen das zwischen ihnen befindliche 'Strei- fenbündel legen, und .die von ihnen. erfaßte Streifen- länge bei gleichzeitigem Abzug (von. den Vorrats- rollen in die in Abb. 2 dargestellte Lage ablenken, hei der eine Schleife gebildet ist, durch die ein ge- wisser Streifenvorrat für das Anlegen. des nächsten Wickels bereitgestellt wird. Bei der Bewegung des Gabelarmes 17 in die Stellung nach Abb. 2 wird das Streifenbündel zwischen dem Arm 17 und einer z. B. durch die Führungsrolle 2o des Streifens, 7 gebildeten Stützfläche so weit festgehalten, daß die, Streifen nach dem Abschneiden nicht zurückgleiten. Zu diesem Zweck ist der Abstand des. Gabelarmes 17 von der Hebelachse IS größer ausgeführt als der Abstand des Gabelarmes r8. Das von dem Ab- ziehhebel erfaßte Streifenbündel kann dann, in un@ mittelbarer Nähe des Wickeldorns io geschnitten werden,, worauf durch weiteres Drehen der Kurbel 14 eine oder mehrere Schutzwindungen mittels des von der Rolle-7 kommenden Streifens auf den Kon, densatorwickel aufgewickelt werden. Der fertige Wickel wird dann nach Abtrennen des Streifens 7 von dem \\'ickeldorti io abgezogen und der zu-vor durch den gabelförmigen Abziehhebel gebildete Streifenvorrat nach Zurücksch-wenken des Hand- liebels tg zum Anlegen des nächsten Wickels an dein Wickeldorn benutzt. 13ei der in All). 4 dargestellten Ausführungsform wird, wie bereits erwähnt, der @\'ickeldorn io nicht von Rand, sondern durch einen Elektromotor in Umlauf gesetzt, wobei eine an sich bekannte Ein- riclitung vorgesehen ist, durch die der Wickeldorn bei Erreichung der gewünschten \Vindungs-zahl selbsttätig stillgesetzt wird. Zu diesem Zweck ist die \1'ickelmaschine mit eitlem Zählwerk ausge- stattet, (las iili wesentlichen aus einem an einer Skala 2 t 1>ew-eglicheit Gleitstuck 2 2 besteht, welches sich in :\l)liiiiigigkeit von der Umlaufzahl des Motors bzw. des Wickeldorns io nach oben bewegt und mit einem auf die gewünschte \Vind.ungszahl ritif;estellten beweglichen Anschlag oder Auslöser zusanunenwirkt, um dun Antrieb bei Erreichung dieser \\'in:dungszahlabzuschalten. Erfindungsgemäß kann nun (lie:r Abschaltvorrichtung gleichzeitig dazu lx#ittitzt werden, eine selbsttätige Schaltung des galxlfürmigen .\I>ziehliel)els, z. B. auf meclia- iiischeili un(I/o(ler elektrischem Wege, zu bewirken. Bei der dargestellten Ausführungsform ist hierfür auf der :\clise i j des Abziebllebels ein Zahnrad 23 befestigt, (las in eine Zahnstange 24 eingreift, die mittels eines zweiarmigen, tim .eine feste Achse 52 schwenkbaren Hebels 2'6 mit dem Kern oder Anker eines Elektromagneten 27 in Verbindung steht, der durch I.eitutlgell 2,',, 29 und 37 über einen einstell- baren, mit (lein Gleitstück 22 des Zählwerkes Zu- saintnenwir'keti,den Kontakt 30 an eine Stromquelle angeschlossen ist. Die Zalrtistatlge 24 wird durch eine am Hebel 26 angreifen(le Ztigfe'(ler 31 gewöhnlich in einer Lage gehalten, bei der der .\l)ziehhel)el eine der Abb. i entsprechende Lage einnimmt. In dem Augenblick, in dem der Antrieb der Maschine bei .Erreichung der gewünschten, -zuvor am Zählwerk eingestellten \\'indtin.gszalil selbsttätig abgeschaltet wird, oder auch kurz zuvor oder kurz danach, kommt das l,leltStilCk ?2 in Berührung mit dem entsprechend eingestellten Kontakt 30, wodurch der Schaltstrom- ki-cis geschlossen und der Elektromagnet 27 erregt wird. Dies hat zur Folge, daß die Zahnstange 24 in AM). 4 nach links 4ewegt und der Abziehhebel aus der Ruhestellung gemäß Abb. i in die Stellung nach .1lill. 4 gesch(wenkt wird, wobei er die zuivor hescliriellene \Virkung ausübt. Bei Öffnen des Schaltstromkreise; durch Nullstellung des Zähl- werkes wird der :\liziehhebel durch die Zugfeder 3,1 in die lZilliestellung gemäß :All. i zurückge- schwenkt. lici der .\tisfiillrtitigsforiii nach Abb. 5 sind an Stelle eitles schwenkbaren gabelförmigen Abzieh- hebels zwei durch senkrechte Schlitze 3,2 und 33 des Maschinenrahmens liindurchragende Gabel- arme t7° bzw. tK° vorgesehen, die zum Abziehen des zwischen ihnen befindlichen Streifenbündels gleichzeitig nach unten bzw-. oben bewegt werden. Diese Bewegung kann durch eine Schalteinrichtung beliebiger :\rt bewirkt werden, z. B. dadurch, daß die Gabelarme von einer Schaltkette 34 getragen werden, die über Rollen 35, 36 läuft, von denen die eine oder andere mittels iHandhebel oder selbsttätig so weit gedreht wird, daß die in Verbindung mit den Abb. i bis 4 beschriebene Wirkung ausgeübt ,wird.Winding machine for the production of capacitor windings The invention relates to a winding machine for producing capacitor windings from strips of dielectric and conductive material, in which the strips or strips are drawn off and wound up from supply rolls by a rotating winding mandrel. With these machines it is necessary, after the respective completion of a roll, to provide a certain length of tape or strip that allows the next roll to be placed on the winding mandrel after the finished roll has been drawn off. It is known to provide a strip pulling device for this purpose, which consists of a manually movable pressure piece that is pivoted against the bundle of strips after the winding process has ended and thereby pulls it off the supply rolls by a certain length. Ulan has also suggested load the winding mandrel transversely to its axial direction to be arranged so that it can be moved away and a force act, to let him move in the direction of movement the accruing strip seeks to move so that the mandrel. after completing one Wraps a movement in the direction of travel of the tape executes and on the subsequent return leading to the operating position a certain amount of controversy window length to form the initial turns of the next lap is provided. Also is it is also known to be attached to a rotatable winding mandrel several carriers, alternating between work and rest position movable mandrels to be arranged in such a way; that when moving the respectively completed Winding mandrel from the working to the In the rest position, pulling off the strips or tapes which takes place from .the supply rolls, whereby a certain strip length for creating the next one Wrap is provided: ' From the well-known winding machines of the the type mentioned differs in the invention the main thing is that the pull-off a strip supply from the supply rolls serving facility from one that is to be deducted Bundles of stripes! There is a lever or gripper, the fork arms of which through Pivoting or shifting against the one and other side of the strip bundle are movable and the strip length recorded by them from the normal. Direction of tape travel to form a Distract loop. This facility stands out compared to the known arrangements by a extraordinary simplicity, reliability and ease of use and also offers the Advantage of being able to do it by an appropriate arrangement the fork-shaped pull-off lever or gripper or the tape guide rollers in his hand, the pull the strip supply onto those strips or tapes to restrict that upon termination the actual winding process is separated while one or more other, not between between the fork arms unaffected by the strip pulling device to the Winding one or more protective turns of the finished wraps can be used. Which he- finding also allows peeling. the stripe at an appropriate time when the expiry of the Make the winding machine in such a way that Desired loop formation by running on the Strips from the supply rolls with safety is avoided. The circuit of the fork-shaped Extraction lever according to the invention can be done by hand or automatically on mechanical or electrical Ways take place, z. B. depending on a automatic countdown controlled by a counter switching device of the winding machine. In the figures are embodiments of the subject matter of the invention, for example posed. Fig. I is a side view of an inventive in accordance with a trained capacitor winding machine; Fig. 2 shows a part of the shown in Fig Machine on a larger scale; 1 Fig.3 is a single representation of the fork conveying moderate pull-off lever seen from the winding mandrel; Fig. 4 is a view similar to Fig. 2 and shows an automatic switching device for the Puller lever; Fig. 5 shows a further embodiment of the Puller. On the frame i of the winding machine are in, as is known, a number, in the present case seven supply rolls stored. Those with 2 to 7 drew. Rollers are made of dielectric material material, for example paper, while the roll 8 of conductive material, e.g. B. aluminum foil, loading stands. The tapes running off the supply rolls the or strips run over guide rollers. G. to a winding mandrel io, which is attached to the frame. i attached arm ii is carried and through any drive, e.g. B. a chain drive 92, is set in circulation by vain shaft r3. In the embodiment shown in Figs. 1, 2 and 5 the wave 13 of. Hand using a crank 14 rotated, while in Fig. 4 it is assumed thatB the mandrel io by a not shown Power drive, e.g. B. an electric motor in circulation is set. Feeding the second, 'no shown metal foil can in a known manner take place in that the film is previously in strips the desired length is cut and the strip fen, by means of infeed rails or the like. The winding mandrel are fed. In Figs. I to 4, the frame i is invented according to a fork-shaped pull-off lever which is stored in a hole in the frame mounted axis 15 and two with this through a Cross piece 16 firmly connected fork carans 17 and i8 exists between the guide rollersg and the winding mandrel io by way of the strips running off the board. Outside of of the frame i is a hand lever on the axis IS ig, through which the axle with the fork poor 17, eat from the rest position according to Fig. i pivoted about 180 ° into the position shown in Fig. 2 can be. The run-off from the supply rolls 2 to 6 and 8 fenden strips are between the fork arms 17, 1.8 passed through, while the 7 coming, for the formation of the @Schutzwindurgen des do not manufacture strips that serve the winding between the fork arms 17, 18 runs through, but over a stationary guide roller below 2o is led. By turning the hand crank 14, the Paper and foil strips from the supply rolls withdrawn and wound onto the winding mandrel ok, until the desired number of turns is reached. Here- on the hand lever i9 from the position according to Fig. I in, the position swiveled according to Fig. 2, the fork arms 17 and i8 moving from above or down against the 'strife between them lay bundles of windows, and .that of them. detected stripes length with simultaneous deduction (from. the stock deflect the roll into the position shown in Fig. 2, where a loop is formed through which a white strip supply for laying out. the next Wrap is provided. When moving the Fork arm 17 in the position according to Fig. 2 is the bundle of strips between the arm 17 and a z. B. by the guide roller 2o of the strip, 7 formed support surface so far that the, Strip does not slide back after being cut. For this purpose, the distance between the fork arm 17 executed larger than the lever axis IS the distance between the fork arm r8. That from the The bundle of strips captured by the pull lever can then, in un @ cut close to the winding mandrel io then, by further turning the crank 14 one or more protective windings by means of the from the reel-7 coming strip on the Kon, capacitor winding are wound up. The finished one After severing the strip 7, the wrap is then made deducted from the \\ 'ickeldorti io and the one before formed by the fork-shaped pull-off lever Strip supply after swiveling back the hand liebels tg to put on the next wrap used your mandrel. 13be in space). 4 illustrated embodiment As already mentioned, the @ \ 'ickeldorn io is not from the edge, but by an electric motor in Set in circulation, with a per se known input riclitung is provided through which the winding mandrel when the desired number of turns is reached is automatically stopped. To that end is the winding machine with a vain counter equips, (read iili essentials from one to one Scale 2 t 1> Ew-Eglicheit sliding piece 2 2 consists, which in: \ l) liquidity of the circulation number of the Motor or the winding mandrel moved upwards and with a to the desired \ Vind. number ritif; set movable stop or trigger works to get dun drive upon achievement switch off this \\ 'in: application number. According to the invention can now (lie: r switch-off device at the same time to be lx # ittitzt, an automatic circuit des galxl-shaped. \ I> ziehliel) els, z. B. on meclia- iiischeili un (I / o (ler electrical way to effect. In the embodiment shown, this is the case on the: \ clise ij of the pull-off a gear 23 attached, (read engages a rack 24 which a fixed axle 52 by means of a two-armed, tim pivotable lever 2'6 with the core or anchor an electromagnet 27 is in communication, the by I.eitutlgell 2 , ' ,, 29 and 37 via an adjustable with (lein slide 22 of the counter supply saintnenwir'keti, the contact 30 to a power source connected . The Zalrtistatlge 24 is by a lever 26 attack (le Ztigfe '(ler 31 usually in one position held, in which the . \ l) ziehhel) el one of the Fig. i assumes the appropriate position. At this moment, in which the drive of the machine at. attainment the desired one previously set on the counter \\ 'indtin.gszalil is switched off automatically, or also shortly before or shortly after, that comes l, leltStilCk? 2 in touch with the corresponding set contact 30, whereby the switching current ki-cis closed and the electromagnet 27 energized will. As a result, the rack 24 in AT THE). 4 moved to the left and the pull lever off the rest position according to Fig. i into the position after .1lill. 4 swiveled, taking the zuivor hesitant \ effect. When opening the Switching circuits; by resetting the counting work becomes the: \ liziehhebel by the tension spring 3.1 in the lzilla position according to: All. i returned pivots. lici der. \ tisfiillrtitigsforiii according to Fig. 5 are on Point of vain swiveling fork-shaped peel-off lever two through vertical slots 3, 2 and 33 the machine frame protruding fork arms t7 ° or tK ° provided for pulling off of the bundle of stripes between them downwards or at the same time. be moved above. This movement can be controlled by a switching device any: \ rt can be effected, e.g. B. in that the fork arms are carried by a switching chain 34 which runs over rollers 35, 36, one or the other of which is rotated by means of iHandlever or automatically so far that the effect described in connection with Figs is exercised.

Die Erfindung ist natürlich im eiruzelnen nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und kann bei Wickelmaschinen beliebiger Bauart zur Herstellung von Wickeln aus fortlaufenden Bändern oder Streifen Anwendung finden. Falls gewünscht, kann die selbsttätige Schaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Abziehvorrichtung auch unabhängig oder getrennt von der selbsttätigen Allschaltung des Wickeldornantriebes erfolgen.The invention is of course not limited to those shown Embodiments are limited and can be used in winding machines of any type Manufacture of winding from continuous ribbons or strips are used. If desired, the automatic circuit can be designed according to the invention Extraction device also independent or separate from the automatic all-switching of the winding mandrel drive.

Claims (1)

PATENTANSPR('CHEr i. Wickelmaschine zur Herstellung von Kon- detisatorwickeln aus Bändern oder Streifen von dielektriszhen und leitenden Stoffen, hei welcher die Bänder oder Streifen durch einen umlau- fenden Wickeldorn von Vorratsrollen abge- zogen und aufgewickelt werden, und mit einer Einrichtung zum Abziehen eines zum Anlegen des nächsten Wickels dienenden Streifenvorrats von den Vorratsrollen, dadurch gekennzeich- net, daß die Streifenziehvorrichtun.g aus einem (las abzuziehende Streifenbündelbeiderseits um- fassenden gabelartigen Hebel oder Greifer, dessen Gabelarme gegen die eine und andere Seite des zwischen ihnen befindlichen Streifen- hi.indels bewegbar sind, besteht, und d@aß durch diese Bewegung der Gabelarme die von ihnen erfaßte Streifenlänge aus der normalen Lauf- richtung unter Bildung einer Schleife ablenk- bar ist. 2. \Vickelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme von einem schwenkbar oder drehbar gelagerten Hebel ge- tragen werden. 3. Wickelmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hegel um etwa igo° schwenkbar ist, so daß die ,von seinen Gabelarmen erfa.ßte Streifenlänge an- nähernd im rechten Winkel zu der normalen Laufrichtung ablenkbar ist. :4. Wickelmaschine nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme heispiels- weise mittels einer sie tragenden Schaltkette gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung gegen das Streifenbündel bewegbar sind. 5. \\'ickel;tnaschine nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein. Teil der von den Vorratsrollen kommenden Bänder oder Streifen zwischen den Gabelarrnen des Ab- ziehliebels hindurchgeführt ist. 6, Wickelmaschine nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet"daß einer der beiden Gabelarm;, des schwenkbaren oder drehbaren Abziehhebels so angeordnet ist, daß er am Ende seiner Abziehbewegung das erfaßte Streifen-
1>ündel gegen eine Stützfläche, z. B. eine Band- führungsrolle anlegt. Wickelmaschine nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Bewegung des gabelförmigen Abzieh- hebels oder Greifers selbsttätig in Abhängigkeit von der Windungszahl des herzustellenden Wickels erfolgt.
h. @17ickelinascliine nach Anspruch 7 mit einer selbsttätigen Abschaltvorrichtung zum Ab- sAalten des Wickeldornantriebs bei Erreichung einer vorbestimmten Windungszahl, dadurch gekennzeichnet, daB die selbsttätige Bewegung des gabelförmigen Abziehhebels oder Greifers in Abhängigkeit von der Abschaltung des Wickeldornantriehes erfolgt.
PATENT CLAIM ('CHEr i. Winding machine for the production of Detector wrap from tapes or strips of dielectric and conductive materials, called which the bands or strips through a surrounding winding mandrel from supply rolls pulled and wound up, and with one Device for pulling one off for putting on the strip supply used for the next lap from the supply rolls, thus marked net that the Streifenziehvorrichtun.g from one (read the strip bundles to be pulled off on both sides grasping fork-like lever or gripper, whose fork arms against one and the other Side of the strip between them hi.indels are movable, consists, and d @ ate through this movement of the fork arms that of them recorded strip length from the normal running deflect the direction to form a loop. is cash. 2. \ Vickel machine according to claim i, characterized characterized in that the fork arms of a pivotable or rotatable lever will wear. 3. winding machine according to claim i and 2, characterized in that the Hegel around about igo ° is pivotable, so that the, of the length of the strip measured by his fork arms. approximately at right angles to the normal Direction of travel is deflectable. : 4. Winding machine according to claim i, characterized characterized that the fork arms are wisely by means of a switching chain that carries them at the same time in the opposite direction are movable against the bundle of strips. 5. \\ 'ickel; tnmachine according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that only one. part of the tapes coming from the supply rolls or stripes between the fork arms of the ziehliebels is passed through. 6, winding machine according to claim 2 and 5, characterized by "that one of the two Fork arm; of the pivotable or rotatable Pull lever is arranged so that he is at the end its pulling motion the detected strip
1> ündel against a support surface, e.g. B. a band creates leadership role. Winding machine according to one of the going claims, characterized that the movement of the fork-shaped peeling lever or gripper automatically dependent on the number of turns to be made Winding takes place.
H. @ 17ickelinascliine according to claim 7 with a automatic switch-off device for Switch off the mandrel drive when it is reached a predetermined number of turns, thereby marked that the automatic movement of the fork-shaped pull-off lever or gripper depending on the shutdown of the Winding mandrel drive takes place.
DESCH1721A 1950-04-07 1950-04-07 Winding machine for the production of capacitor windings Expired DE838470C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1721A DE838470C (en) 1950-04-07 1950-04-07 Winding machine for the production of capacitor windings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1721A DE838470C (en) 1950-04-07 1950-04-07 Winding machine for the production of capacitor windings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838470C true DE838470C (en) 1952-05-08

Family

ID=7422978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1721A Expired DE838470C (en) 1950-04-07 1950-04-07 Winding machine for the production of capacitor windings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838470C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605983A1 (en) DEVICE FOR THE STACKING OF DIE-CUTTING PARTS
DE2155613A1 (en) Machine for winding a roll film spool
DE2725512A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING THE SPOOL WINDING WITH CONNECTING PINS PROVIDED ON THE SPOOL BODY TO A SUCCESSIVE WINDING MACHINE FOR ELECTRIC SPOOLS
DE1465095B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRICALLY CONNECTING TWO CONNECTING PINS ON A CIRCUIT BOARD
DE838470C (en) Winding machine for the production of capacitor windings
EP0093301B1 (en) Device for changing a winding core coiled with winding material
DE3000896A1 (en) REEL WINDING AND INSERTING MACHINE
DE2212505A1 (en) Protective device for wire ends in a double coil winding machine
DE1774759C3 (en) Length measuring and storage device on coil winding machines for wire-shaped flexible goods
DE1489112B2 (en) DEVICE FOR APPLYING AN INSULATING TAPE TO AN ELECTRIC REEL
DE102013000808B4 (en) Device for winding strip-shaped material
DE2624169C3 (en) Apparatus and method for the continuous winding of a wire
DE548859C (en) Strand cigarette machine
DE3710639C2 (en)
DE661918C (en) Method and device for winding coils onto toroidal cores of electrical machines
DE2150419C3 (en) Device for cutting a wire winding strand in a coil forming station
DE927602C (en) Device for the production of tapes for spinning electrical conductors or for turning cords by dividing a film web made of cellulose triacetate or similar plastic
DE852419C (en) Winding machine for the production of capacitor windings
DE889876C (en) Method and device for counting or registering thread breaks or knots during winding
DE1602263C3 (en) Decoiler
DE3139496C2 (en)
DE1935323A1 (en) Device on automatic winding machines for electrical coils for tinning the coil wire ends
AT135902B (en) Machine for the production of boxes, in particular the sleeves of matchboxes.
DE1574357C (en) Device for the continuous winding of a wire, tape or the like on two reels
DE1162744B (en) Cigarette machine with holding devices for two cigarette paper bobbins