DE83787C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83787C
DE83787C DENDAT83787D DE83787DA DE83787C DE 83787 C DE83787 C DE 83787C DE NDAT83787 D DENDAT83787 D DE NDAT83787D DE 83787D A DE83787D A DE 83787DA DE 83787 C DE83787 C DE 83787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring
lever
disk
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83787D
Other languages
German (de)
Publication of DE83787C publication Critical patent/DE83787C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 68: Schlosserei.CLASS 68: Locksmith.

PAUL HELBIG in DRESDEN. Thürbuffer mit Z u s c h I a g ν ο r r i c h t u η g. PAUL HELBIG in DRESDEN. Door buffer with Z usch I ag ν ο rrichtu η g.

Zusatz zum Patente M, 82258 vom 10. Juli 1894.Addendum to patent M, 82258 of July 10, 1894.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. März 1895 ab. Längste Dauer: 9. Juli 1909.Patented in the German Empire on March 19, 1895. Longest duration: July 9, 1909.

Bei der praktischen Ausführung hat sich ergeben, dafs die hervorstehenden Arme e undy der Scheibe d zu vermeiden sind, wodurch erreicht wird, .dafs die Vorrichtung einen kleineren Raum beansprucht und das schlagende Geräusch vermieden wird, welches erstens durch den Anprall des Thüransatzes c gegen den Arm e entsteht, und dann durch das Umschlagen des zweiten Armes f, welches Geräusch um so stärker wird, je schwächer der Anprall der Thür ist und je weniger der Ansatz c zurückgedrängt wird dem Arm f entgegen, so dafs dieser in solchen Fällen aus der Entfernung gegen den Ansatz c schlägt; dann wird durch die Veränderung des Hebels \ ein Abbrechen der Feder h, sowie auch Ueberanstrengen derselben verhindert.In the practical implementation it has been found that the protruding arms e and y of the disc d are to be avoided, whereby it is achieved that the device takes up a smaller space and the knocking noise is avoided, which firstly due to the impact of the door extension c against the Arm e arises, and then by turning over the second arm f, which noise becomes stronger the weaker the impact of the door and the less the extension c is pushed back towards arm f , so that in such cases it is from a distance hits against approach c; then by changing the lever \ a breaking off of the spring h, as well as excessive straining of the same, is prevented.

Nach Wegfall des Armes e wird die Feder g durch folgende Einrichtung über den Todtpunkt gebracht: Unter die Scheibe d ist eine zweite, sich ebenfalls um das Centrum k drehende Scheibe ο gelegt und mit der ersteren fest verbunden. Die letztere 0 ersetzt zugleich die Randerhöhung m der alten Form an der Scheibe d. Sie ist in ihrer Contour aus der Peripherie der Scheibe d schräg ausladend (der die Bufferfeder h tragende Hebel \ ist von seinem beweglichen Punkte aus nach beiden Seiten verlängert; hierdurch strebt sein Druck kreisförmig nach dem Scheibencentrum k). Da die ausladende Contour der Scheibe ο diesen Kreis aber schräg durchschneidet, so gleitet diese (s. Fig. 1 und 2) infolge des durch den Anprall der Thür mit ihrem Ansaz c hervorgerufenen Druckes an dem Hebel \ entlang bis zu dem Absatz p. Dieses Hindernifs in der Contour der Scheibe 0 kann der Druck des Hebels ^ nicht überwinden. Durch die Verschiebung ist die obere Scheibe d so weit gedreht worden, dafs die Feder g dadurch über den Todtpunkt gebracht ist (Fig. 2).After the arm e has been omitted, the spring g is brought to its dead center by the following device: A second disk ο, also rotating around the center k , is placed under the disk d and is firmly connected to the former. The latter 0 also replaces the raised edge m of the old shape on the disk d. Its contour protrudes obliquely from the periphery of the disk d (the lever \ carrying the buffer spring h is extended to both sides from its movable point; hereby its pressure strives circularly towards the disk center k). Since the protruding contour of the disk ο cuts this circle diagonally, it slides (see Fig. 1 and 2) due to the pressure caused by the impact of the door with its point c along the lever \ up to the shoulder p. This obstacle in the contour of the disk 0 cannot be overcome by the pressure of the lever ^. As a result of the displacement, the upper disk d has been rotated so far that the spring g is thereby brought over the dead center (Fig. 2).

Hat die Bufferfeder h dann Ansatz c zurückgeworfen, so drängt die jetzt von der frei gewordenen Feder g weitergedrehte Scheibe d mittelst des Absatzes ρ den Hebel ^ soweit zurück, dafs dieser die im Rückschlag befindliche Thür bis an den Hebel r herandrängt (Fig. 6). In diesem Moment ist der Absatz ρ überwunden und der Hebel ^ findet an der nach der Seite abgeflachten Form der Scheibe 0 keinen Widerstand mehr.If the buffer spring h then threw back approach c , the disc d , which has now been rotated further by the released spring g , pushes the lever ^ back by means of the shoulder ρ to such an extent that it pushes the door, which is in the recoil, up to the lever r (Fig. 6) . At this moment the shoulder ρ has been overcome and the lever ^ no longer finds any resistance on the shape of the disk 0, which is flattened towards the side.

Der zweite Arm f der alten Form wird ersetzt durch einen Hebel r, der auf der Scheibe d beweglich angebracht ist und den ein zweiter Hebel s mit der Zugstange t der Feder g, ebenfalls beweglich, verbindet. Der Stützpunkt des Hebels r ist so angeordnet, dafs mit der ersten Drehung, welche die Scheibe d zu machen hat, der letztere bis in die Bahn A des Thüransatzes c geschoben wird, bei der dann erfolgenden Weiterdrehung der Scheibe d aber gegen den durch oben beschriebenen Vorgang ihm inzwischen entgegengekommenen Thüransatz c seinen ganzenThe second arm f of the old form is replaced by a lever r which is movably mounted on the disk d and which a second lever s connects to the pull rod t of the spring g, also movably. The support point of the lever r is arranged in such a way that with the first rotation which the disc d has to make, the latter is pushed into the path A of the door extension c , but with the further rotation of the disc d against the one described above Process of the door approach which has meanwhile met him c his whole

Claims (3)

Druck ausüben mufs. Wird die Thür wieder aufgemacht, so hebt der Ansatz c den Hebel r und mit diesem den ganzen Mechanismus in seine Ursprungslage zurück. Um dies zu erleichtern, ist an entsprechender Stelle (Fig. 5) eine Rolle ν angebracht, gegen welche die Zugstange t bei diesem Vorgang sich stützt. In Fällen, wo der Anprall der Thür durch Zugluft oder anderes Hindernifs geschwächt werden kann und nicht immer stark genug ist, die Feder g über den Todtpunkt zu bringen, ist, um dies zu erleichtern, die Ausführungsform folgende: Die Feder h wird am äufseren Ende des Hebels ■[ angebracht (Fig. 3, 4, 5 und 6) und ruht mit ihrem freien Ende auf einem an der Scheibe 0 zu diesem Zweck vorhandenen Vosprung t ■{. Beim Anprall des Thüransatzes c drückt dieser dann durch die Feder h einerseits auf den Hebel % und auf der anderen Seite gegen den Vorsprung t ^, wodurch die Drehung der Scheibe 0 ganz bedeutend erleichtert wird. Um nun auch bei so leichtem Anprall das Ueberwinden des Hindernisses ρ zu erleichtern, hat die Scheibe 0 an dieser Seite eine sich bei starkem Anprall in einen Schlitz drängende Feder B, welche den nur leicht angedrückten Hebel \ jedoch gar nicht erst bis in die Tiefe der Contour gleiten läfst und so die Weiterdrehung nicht aufhält, während bei starkem Druck diese Feder B letzteres nicht verhindern kann und dann mit als Buffer wirkt. Weiter hat sich für die Praxis als nothwendig erwiesen, die während der geöffneten Thür ruhende Feder g mit ihrem freien Ende zum Heranziehen der Thür an den Buffer zu benutzen und dadurch das Ganze zu einem Thür- bezw. auch Fensterschliefser zu machen, wozu die Ausführung folgende ist: Die Feder g wird mit dem freien, sonst am Rahmenholz festhängenden Ende an einen Hebel χ gehängt, welcher am Rahmenholz beweglich angeordnet ist. An der Thür befindet sich ein zweiter Ansatz w, ähnlich c. Gegen diesen wird der Hebel χ durch die Feder g gezogen. OefFnet man die Thür, so spannt der Hebel x, zurückgedrückt durch den Ansatz n>, die Feder g stark genug, so dafs sie die wieder losgelassene Thür an den Buffer zurückzieht. Pateν τ-Ansρrüche:Must exert pressure. If the door is opened again, the approach c lifts the lever r and with it the whole mechanism back to its original position. To facilitate this, a roller ν is attached at the appropriate point (FIG. 5), against which the tie rod t is supported during this process. In cases where the impact of the door can be weakened by drafts or other obstacles and is not always strong enough to bring the spring g over the dead center, the embodiment is as follows to facilitate this: The spring h is at the outer end of the lever ■ [attached (Fig. 3, 4, 5 and 6) and rests with its free end on a projection t ■ {present on the disk 0 for this purpose. When the door extension c hits, it then presses the spring h on the one hand on the lever% and on the other hand against the projection t ^, whereby the rotation of the disc 0 is made much easier. In order to make it easier to overcome the obstacle ρ even with such a light impact, the disk 0 on this side has a spring B which pushes itself into a slot in the event of a strong impact, but which does not push the lever, which is only slightly pressed down, into the depth of the Contour slides and thus does not stop further rotation, while under strong pressure this spring B cannot prevent the latter and then acts as a buffer. Furthermore, it has been found necessary in practice to use the spring g, which is resting while the door is open, with its free end to pull the door towards the buffer and thereby turn the whole thing into a door or door. also to make window closers, for which the execution is as follows: The spring g is hung with the free end, otherwise attached to the frame timber, on a lever χ which is movably arranged on the frame timber. On the door there is a second approach w, similar to c. The lever χ is pulled against this by the spring g. When the door is opened, the lever x, pushed back by the extension n>, tensions the spring g strong enough so that it pulls the released door back to the buffer. Pateν τ claims: 1. Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 82258 geschützten Thürbuffers mit Zuschlagvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Vermeidung der unnützen Gröfse, der hervorstehenden Arme enf, sowie behufs möglichst geräuschlosen und sicheren Thürschlusses die Feder g beim Anprall der Thür durch den Druck des Hebels \ gegeu einen Daumen 0 der Scheibe d über den Todtpunkt gebracht und dann durch dessen Absatz ρ aufgehalten wird, aber nach dem Zurückprallen der Thür diese durch den Absatz ρ und den Hebel ^ bis an den an der Scheibe α drehbar gelagerten und durch Schiene s mit der Federstange t verbundenen Hebel r zurückdrängt, worauf die Feder g durch Vermittelung des Hebels r die Thür schliefst.1. An embodiment of protected by patent no. 82258 Thürbuffers and additional device, characterized in, that enf to avoid useless magnitude, the projecting arms, as well as behufs noiseless as possible and secure Thürschlusses the spring g in the impact of the door by the pressure of the lever \ Gegeu a thumb 0 of the disk d is brought over the dead center and is then stopped by its shoulder ρ , but after the door has rebounded this through the shoulder ρ and the lever ^ up to the rotatably mounted on the disk α and by rail s with the Spring rod t pushes back the connected lever r, whereupon the spring g closes the door by means of the lever r. 2. Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 82258 geschützten ThürbufFers mit Zuschlagvorrichtung, bei welcher das Ueberwinden des Todtpunktes der Feder g dadurch erleichtert werden soll, dafs die Feder h am äufseren Ende des Hebels ^ angebracht ist und mit ihrem freien Ende sich gegen eine Nase t^ der Scheibe a legt, während eine aus dem Daumen 0 herausragende Feder B dem Hebel ^ das Hindernifs ρ überwinden hilft, so dafs die Thür bei leichtem Anprall ohne vorherigen Rückprall zugedrängt wird.2. An embodiment of the Thürbuffer protected by patent no. 82258 with a slamper device, in which the overcoming of the dead center of the spring g is to be facilitated by the fact that the spring h is attached to the outer end of the lever and with its free end against a nose t ^ of the pane a , while a spring B protruding from the thumb 0 helps the lever ^ to overcome the obstacle ρ , so that the door is pushed shut in the event of a slight impact without a previous rebound. 3. Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 82258 geschützten Thürbuffers mit Zuschlagvorrichtung, bei welcher die Feder g in der Weise als Thürschliefser oder Fensterschliefser benutzt wird, dafs sie mit ihrem freien Ende an einen Hebel (χ) gehängt wird, der durch einen an der Thür befindlichen Ansatz (w) zurückgedrängt wird, sobald diese geöffnet wird, und dadurch die Feder g spannt, so dafs die losgelassene Thür wieder bis an den Buffer herangezogen wird.3. An embodiment of the door buffer protected by patent no. 82258 with a slamming device, in which the spring g is used as a door closer or window closer that it is hung with its free end on a lever (χ) which is attached to the The approach (w) located on the door is pushed back as soon as it is opened, thereby tensioning the spring g , so that the released door is pulled back up to the buffer. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT83787D Active DE83787C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83787C true DE83787C (en)

Family

ID=356073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83787D Active DE83787C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83787C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (en) Panic lock on doors
DE102012025403A1 (en) Motor vehicle door lock
WO1994001644A1 (en) Blocking device for a motor vehicle door
DE1553317A1 (en) Door lock
DE3521213A1 (en) LATCH PANIC LOCK, ESPECIALLY FOR PIPE FRAME
DE83787C (en)
DE1553470C3 (en) Closure, especially for the rear storage of tilting cabs of trucks
DE582993C (en) Door control for double-leaf doors
EP2677098B1 (en) Closing device with emergency opening
DE573269C (en) Skylight opener with locking device with pivoting steering arm
DE868563C (en) Door lock for cars
DE83764C (en)
DE357492C (en) Safety device for doors with a rotatable locking arm
DE928648C (en) Refrigerator lock
DE235695C (en)
DE438718C (en) Door lock
DE1187949B (en) Closure for doors, lids or the like, especially on motor vehicles
DE166293C (en)
AT46137B (en) Skylight window lock.
CH399949A (en) Closure of a wall opening, especially for bank counters
DE1584209C (en) Movement device for a swing door
DE70224C (en) Skylight window - Verschufs
DE682006C (en) Lock for shelter doors
DE332466C (en) Door lock with Laeutewerk
DE580622C (en) Alarm device for room doors u. like