DE834752C - Process for the production of films and foils from polymeric N-vinylpyrroles - Google Patents

Process for the production of films and foils from polymeric N-vinylpyrroles

Info

Publication number
DE834752C
DE834752C DEP29369A DEP0029369A DE834752C DE 834752 C DE834752 C DE 834752C DE P29369 A DEP29369 A DE P29369A DE P0029369 A DEP0029369 A DE P0029369A DE 834752 C DE834752 C DE 834752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
polymeric
film
foils
chloroform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29369A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael T Orinik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE834752C publication Critical patent/DE834752C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Filmen und Folien aus polymeren N-Vinylpyrrolen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Bogen, Filmen und Folien, die aus polymeren N-Vinylverbindungen bestehen. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, zur Erleichterung der Entfernung 'solcher Bogen, Filme und Folien von der Oberfläche, auf die sie gegossen werden.Process for the production of films and foils from polymeric N-vinylpyrroles The invention relates to the manufacture of sheets, films and foils that consist of polymeric N-vinyl compounds. More specifically, the invention relates to a method of 'facilitating the removal' of such sheets, films and transparencies from the surface on which they are poured.

Polymere N-Vinylpyrrole von einem Molekulargewicbt, das groß genug für die Herstellung von Filmen und Folien ist, die von selbst zusammenhalten, z. 13. Polyvinylcarbazol, Polyvinylisopropylcarbazol, Polyvinyltetrahydrocarbazol, Polyvinylindol, Polyvinylprol>ylcarbazol, Polyvinylnaphthocarbazol und ähnliche Verbindungen, sind in der USA.-Patentschrift 2072-165 beschrieben. Wenn aus solchen Polymeren Bogen, Filme und Folien mit einer Dicke von 0,025 bis 1,225 mm und beliebiger Größe hergestellt werden, so wird die polymere N-V inylpyrrolverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und ein Plastifizierungsmittel zugegeben, um die Mischung im Sprachgebrauch zu einer sog. Gießlösung zu machen. Diese Gießlösung wird auf die Oberfläche eines langsam rotierenden Rades bzw. einer langsam rotierenden Trommel gegossen, wobei das Rad oder die Trommel eine glatte nickel- oder chromplattierte Oberfläche hat; das Gießen kann auch auf die Oberfläche eines endlosen metallischen Bandes erfolgen. Die Lösungsmittel werden dann von dem abgelagerten Material mittels warmer Luft entfernt. Schließlich, wenn das Material getrocknet und nachbehandelt ist, wird es von der Oberfläche, auf die es gegossen worden ist, in der Form eines zusammenhängenden Bogens ab= gestreift, der auf einer Rolle aufgewunden wird zwecks Aufbewahrung und späterer -Verwertung, wie z. B. als Isolierungsfolie, Schutzschicht und zum Gberzogenwerden mit Emulsionen zwecks Erzeugung von fotografischen Filmen. Ungeachtet der Tatsache, daß der Hauptteil des Lösungsmittels aus dem Film entfernt ist, wenn er derr Punkt erreicht hat, an welchem er von der Oberfläche, auf die er gegossen worden ist, abgestreift wird, so haben sich doch Schwierigkeiten in der Entfernung des Materials von der Oberfläche, auf die er gegossen worden ist, ergeben. Gleichgültig, welches der bisher empfohlenen Lösungsmittel angewandt wird, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Äthylendichlorid usw. oder Mischungen hiervon, haftet der gegossene Film oder die gegossene Folie so fest an allen bekannten Oberflächen, wie rostfreier Stahl, Monelmetall, chromplattiertes Material, Kupfer, Zinn, Silber, Glas, Kunstharz usw., daß es erheblicher Kraft bedarf, um die Loslösung herbeizuführen. Dies bewirkt, (laß der Film in unregelmäßiger Weise mit erheblichen Rucken abgestreift wird. Hierdurch entstehen Erschütterungen, die dazu führen, daß auf der Oberfläche des Films oder der Folie kreuzweise verlaufende Markierungen entstehen, was die Qualität des erhaltenen Produktes beträchtlich verschlechtert. Das Anhaften ist häufig so groß, daß es bewirkt, daß kleine Teile des Films vom Hauptteil weggerissen werden und auf der Oberfläche, auf die der Film gegossen worden ist, zurückbleiben.Polymeric N-vinyl pyrroles of a molecular weight large enough for the production of films and sheets that hold together by themselves, e.g. 13. Polyvinyl carbazole, polyvinyl isopropyl carbazole, polyvinyl tetrahydrocarbazole, polyvinyl indole, polyvinyl prol> yl carbazole, polyvinyl naphthocarbazole and similar compounds are described in US Pat. No. 2072-165. If sheets, films and foils with a thickness of 0.025 to 1.225 mm and of any size are produced from such polymers, the polymeric NV inylpyrrole compound is dissolved in a suitable solvent and a plasticizer is added to make the mixture into a so-called casting solution do. This casting solution is poured onto the surface of a slowly rotating wheel or drum, the wheel or drum having a smooth nickel or chrome plated surface; casting can also be done on the surface of an endless metallic belt. The solvents are then removed from the deposited material using warm air. Finally, when the material has dried and post-treated, it is stripped from the surface on which it was poured in the form of a coherent sheet, which is wound onto a roll for storage and later - recovery, e.g. B. as an insulating film, protective layer and for being coated with emulsions for the production of photographic films. Notwithstanding the fact that most of the solvent is removed from the film by the time it has reached the point at which it is stripped from the surface on which it has been cast, there have been difficulties in removing the material from it the surface on which it has been poured. Regardless of which of the solvents recommended so far is used, such. B. benzene, toluene, xylene, dioxane, ethylene dichloride, etc. or mixtures thereof, the cast film or foil adheres so firmly to all known surfaces, such as stainless steel, Monel metal, chrome-plated material, copper, tin, silver, glass, synthetic resin etc. that it takes considerable force to bring about detachment. The effect of this is (let the film be stripped off in an irregular manner with considerable jerks. This causes vibrations which lead to the formation of cross-wise markings on the surface of the film or the foil, which considerably deteriorates the quality of the product obtained. The sticking is often so large that it causes small portions of the film to be torn away from the body and left on the surface on which the film has been cast.

Um die erwähnten Schwierigkeiten zu überwinden, ist vorgeschlagen worden, die Fläche, auf die gegossen wird, mit Wasser oder einem Netzmittel, wie Hilfsmittel zum Abstreifen, anzufeuchten. Dieser zusätzliche Schritt in dem Gießprozeß ist nicht befriedigend, weil a) in einem kontinuierlichen Gießprozeß die Oberfläche sorgfältig für das folgende Gießen der erwähnten Polymeren getrocknet werden muß, b) weil ein zusätzlicher Trocknungsprozeß der Folie nach dein Abstreifen notwendig ist.In order to overcome the aforementioned difficulties, it is proposed the surface to be poured on with water or a wetting agent such as Tools for wiping off, moistening. This additional step in the casting process is not satisfactory because a) the surface in a continuous casting process must be carefully dried for the subsequent casting of the polymers mentioned, b) because an additional drying process of the film is necessary after it has been stripped off is.

Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der erwähnten Schwierigkeiten und die Verwendung von Mitteln, durch die Bogen, Filme und Folien mit Leichtigkeit und ohne Verschlechterung ihrer Qualität von der Oberfläche, auf die sie gegossen sind, abgestreift werden können.One purpose of the present invention is to avoid the mentioned Difficulties and the use of resources through which sheets, films and transparencies with ease and without deteriorating their quality of the surface which they are cast can be stripped off.

Ein anderer Zweck der Erfindung ist eine verbesserte Methode zum Abstreifen von polymeren N-Vinylpy rrolverbindungen von der Fläche, auf die sie gegossen worden sind.Another purpose of the invention is to provide an improved method of stripping of polymeric N-vinyl pyrole compounds from the surface on which they have been poured are.

Weitere Zwecke der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung: Es hat sieh ergeben, daß die erwähnten Zwecke der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht werden können, daß ein Lösungsmittel ausgewählt wird, (las nicht nur als Plastifizierungsmittel für die filmbildenden polymeren N-V inylpyrrolverbindungeil dient und die erwähnten plivsikalischen Eigenschaften hierfür verleiht, sondern das auch bei dem :11streifen des gegossenen Films oder der gegossenen Folie nach dem Trocknen und der Schlußbehandlung nützlich ist. Dieses Lösungsmittel ist Chloroform. Halogenierte Kohlenwasserstoffe im allgemeinen sind schon häufig als Lösungs- oder Plastifizierungsmittel für verschiedene Harze und polymere Materialien vorgeschlagen -,worden; äußerst überraschend ist es indessen. daß von all diesen Lösungsmitteln allein Chloroform befähigt ist, den polymeren N-Vinylpyrrolfolien Plastizität zu verleihen und die Oberflächenhaftung derartiger Folien an den Flächen, auf die sie gegossen werden, so zu vermindern, daß de Folien von jeder beliebigen der bekannten Oberflächen dieser Art leicht abgestreift werden können.Further purposes of the invention emerge from the following description: It has been found that the aforementioned purposes of the present invention are thereby achieved can be achieved that a solvent is selected (read not only as Plasticizers for the film-forming polymeric N-V inylpyrrole compounds serves and gives the mentioned plivsical properties for this, but This also applies to the: 11 strips of the cast film or the cast foil useful for drying and finishing. This solvent is chloroform. Halogenated hydrocarbons in general are often used as solvents or Plasticizers have been proposed for various resins and polymeric materials -, been; It is extremely surprising, however. that of all these solvents only chloroform is able to give the polymeric N-vinylpyrrole foils plasticity give and the surface adhesion of such films to the surfaces on which they be cast, so to reduce that de foils of any of the known Surfaces of this type can be easily stripped.

Chloroform, wenn allein angewandt, ist besonders vorzuziehen. Nenn Chloroform allein angewandt wird, 'hat es die konil>inierten Eigenschaften eines Lösungsmittels, eines Plastifizierungsmittels oder eines Mittels zum Erleichtern des Abstreifeus. Wenn Chloroform zusammen mit aromatischen Verbindungen oder zusammen mit anderen chlorierten aliphatischen Verbindungen, entweder allein oder in Mischung mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, verwandt wird. so werden die wünschenswerten plastifizieretiden und die Abstreifung erleichternden Eigenschaften an der Entfaltung verhindert. Die Anwendung des Chloroforms allein mit polymeren N-Vinylpyri-olverbindungen führt zu einer äußerst brauchbaren und kontinuierlichen Methode für das Gießen von Bonnen, Filmen und Folien, was zu erreichen unmöglich ist, wenn andere Lösungsmittel oder Lösungsmittelkoml>inationen angewandt werden.Chloroform, when used alone, is particularly preferred. If chloroform is used alone, it has the combined properties of a solvent, a plasticizer, or an agent to facilitate scraping. When chloroform is used together with aromatic compounds or together with other chlorinated aliphatic compounds, either alone or in admixture with aromatic hydrocarbons. so the desirable plastifizieretiden and stripping facilitating properties are prevented from unfolding. The use of chloroform alone with polymeric N-vinylpyriol compounds results in an extremely useful and continuous method for casting tapes, films and foils, which is impossible to achieve when other solvents or solvent combinations are used.

Die angewandten polymeren N-Vinylpyrrolverbindungen sind, wie erwähnt, befähigt, von selbst zusammenhängende Filme oder Folien zu erzeugen, wenn eine Lösung des Polymeren zum Gießen verwandt wird. Im allgemeinen haben die Polymeren einen K-Wert zwischen 130 und Ido.As mentioned, the polymeric N-vinylpyrrole compounds used are capable of producing coherent films or sheets by themselves when a solution of the polymer is used for casting. In general, the polymers have a K value between 130 and Ido.

Bei der Durchführtiiig der Erfindung kann jede unplastifizierte polymere N-@'invlpyrrolverbindung des angegebenen Typs verwandt werden, wie z. B. die bei dem Verfahren gemäß dem obenerwähnten Patent erhaltenen Verbindungen. Eine Lösung wird dadurch hergestellt, daß eine geeignete Menge der polymeren N-Vinylpyrrolverbindung in Chloroförm gelöst wird. Die angewandte Chloroformmenge beträgt 135 his r.45 Gewichtsteile auf ungefähr 3 bis 8 Gewichtsteile des Polymeren. Die Lösung wird dann durch irgendeine der üblichen Filtrationsmethoden filtriert. wobei man eine klare Lösung erhält, die frei von irgendwelchen fremden oder ungelösten Partikeln ist. Luft, die in der Lösung enthalten sein mag, kann durch Vakuum oder durch Erhitzen der Lösung auf 50 bis 6o° während i Stunde entfernt werden.In the practice of the invention, any unplasticized polymeric N - @ 'invinpyrrole compound of the type indicated can be used, such as. B. the compounds obtained in the process according to the above-mentioned patent. A solution is prepared by dissolving an appropriate amount of the polymeric N-vinyl pyrrole compound in chlorine form. The amount of chloroform used is 135 to 45 parts by weight for approximately 3 to 8 parts by weight of the polymer. The solution is then filtered by any of the standard filtration methods. thereby obtaining a clear solution free of any extraneous or undissolved particles. Air which may be contained in the solution can be removed by vacuum or by heating the solution to 50 to 60 ° for 1 hour.

Die klare Lösung der polymeren N-Vinylpyrrolverbindungen wird dann auf eine Trommel mit glatter Oberfläche oder auf ein endloses Band mittels eines Trichters aufgebracht, der mit einer @likrometereinstellvorrichtung für die Kontrolle der Dicke der Folie versehen ist. Das Trocknen und die Schlußbehandlung werden dadurch zustande gebracht, daß Luft mit geringer Geschwindigkeit bei 30 bis 6o° über die gegossene Lösung in einer Richtung, entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des Rades oder Bandes, geleitet wird.The clear solution of the polymeric N-vinylpyrrole compounds is then onto a drum with a smooth surface or onto an endless belt by means of a Funnel applied with a @likrometer setting device for checking the thickness of the film is provided. The drying and the final treatment are brought about by blowing air at low speed at 30 to 60 ° across the poured solution in a direction opposite to the direction of movement of the wheel or belt.

Zum vollen Verständnis der Natur und der Zwecke der Erfindung.wird auf die folgenden Beispiele Bezug genommen, die nur zur weiteren Veranschaulichung gegeben sdnd und die nicht als Beschränkung anzusehen sind. Alle Teile sind GeNvichtsteile. Beispiel i Eine Lösung oder Gießlösung wird auf folgende Weise hergestellt: Polyvinylcarbazol (mittlerer K-Wert ungefähr 170) 4 Teile, Chloroform 143 Teile.In order to fully understand the nature and purposes of the invention, reference is made to the following examples, which are given for further illustration only and which are not to be considered as limiting. All parts are non-essential. Example i A solution or casting solution is prepared in the following way: polyvinyl carbazole (mean K value approx. 170) 4 parts, chloroform 143 parts.

Diese Lösung wurde auf die polierte Peripherie einer Trommel gegossen und bildete eine Schicht, die beitn Trocknen einen Film von ungefähr 0,2 mm Dicke bildete. Der teilweise getrocknete Film wurde leicht entfernt, wenn er von der Leitrolle, die zu der Trockenkammer führte, aufgenommen wurde.This solution was poured onto the polished periphery of a drum and formed a layer which, when dried, formed a film approximately 0.2 mm thick formed. The partially dried film was easily removed when it was removed from the guide roller, leading to the drying chamber.

Die Vorteile der Erfindung werden offensichtlich durch Gegenüberstellung des oben angegebenen Vorganges und des folgenden, der den Effekt des Zusatzes eines weiteren Lösungsmittels zu der Chloroformlösung des Polyvinylcarbazols, das zum Gießen des Films benutzt wurde, veranschaulicht.The advantages of the invention will become apparent through comparison of the above process and the following, the effect of the addition of a further solvent to the chloroform solution of the polyvinyl carbazole, which is used for Casting the film was used, illustrated.

Polyvinylcarbazol (mittlerer K-Wert ungefähr 170) 4 Teile, Chloroform 52 Teile, Toluol 9i Teile. Diese Lösung wurde in der angegebenen Weise gegossen. Der teilweise getrocknete Film wurde mit Schwierigkeit entfernt, und diejenigen seiner Oberflächen, die auf der Fläche, auf die der Film gegossen worden war, anlag, zeigten kreuzweise verlaufende Markierungen, die den Wert des Films verringerten.Polyvinyl carbazole (mean K value about 170) 4 parts, chloroform 52 parts, toluene 9i parts. This solution was poured in the manner indicated. The partially dried film was removed with difficulty, and those of its surfaces which abutted the surface on which the film was cast showed crisscross marks which decreased the value of the film.

Das Verfahren des oben angegebenen Beispiels wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle von Chloroform dieselbe Menge Äthylendichlorid angewandt wurde. Der teilweise getrocknete Film Haftete in diesem Falle stark an der Fläche, auf die er gegossen war, und konnte nicht abgestreift werden, um auf die Leitrolle, die zu der Trockenkammer führte, placiert zu werden.The procedure of the example given above was repeated with with the exception that the same amount of ethylene dichloride was used instead of chloroform became. The partially dried film adhered strongly to the surface in this case, on which it was poured, and could not be stripped to put on the idler pulley, which led to the drying chamber to be placed.

Beispiele Polyvinylpropylcarbazol (mittlerer K-Wert ungefähr 130) 8 Teile, Chloroform 138 Teile.Examples Polyvinylpropylcarbazole (average K value about 130) 8 parts, chloroform 138 parts.

Beispiel 3 Polyvinyltetrahydrocarbazol (mittlerer K-Wert ungefähr 130) 7,5 Teile, Chloroform 144 Teile.Example 3 Polyvinyl tetrahydrocarbazole (mean K value about 130) 7.5 parts, chloroform 144 parts.

Die Lösungen der Beispiele 2 und 3 gaben beim Gießen sehr zufriedenstellende Filme, die leicht von den Oberflächen, auf die sie gegossen worden waren, entfernt werden konnten und dieselben befriedigenden Eigenschaften 'hatten wie der Film des Beispiels i.The solutions of Examples 2 and 3 gave very satisfactory results when poured Films that are easily removed from the surfaces on which they were cast and had the same satisfactory properties as the film of the Example i.

Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Lösungen. oder Gießlösungen nicht nur zum Gießen auf periphere Oberflächen verwandt werden können, sondern daß sie auch befähigt sind, auf endlose metallische Bänder gegossen zu werden, um Bogen, Filme und Folien zu geben, die sauber von der Oberfläche, auf die sie gegossen worden sind, abgestreift werden können.It is obvious that the solutions according to the invention. or casting solutions not only can be used for casting on peripheral surfaces, but that they are also capable of being cast on endless metallic belts to make sheets, Films and foils to give that clean from the surface on which they have been poured can be stripped.

Während die vorliegende Erfindung im einzelnen in bezug auf die bevorzugten Verfahren und '.Materialien beschrieben ist, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht 'hierauf beschränkt ist und daß zahlreiche Variationen in den beschriel>enen Maßnahmen vorgenommen werden können. Alle diese Modifikationen und Variationen sind innerhalb des Rahmens der Erfindung, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist.While the present invention is detailed with respect to the preferred Method and '.Materials is described, it is understood that the The invention is not limited to this and that numerous variations in the described Measures can be taken. All of these modifications and variations are within the scope of the invention which is defined in the following claims.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE. - i. Verfahren zur Herstellung von Folien und Filmen aus polymeren N-Vinylpyrrolverbindungen, die sich von der Gießunterlage leicht abstreifen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Vinylpyrrolverbindungen in Chloroform gelöst werden und die Lösungen in üblicher Weise zu Filmen gegossen werden. PATENT CLAIMS. - i. Process for the production of sheets and films from polymeric N-vinylpyrrole compounds which can be easily stripped from the casting substrate, characterized in that the N-vinylpyrrole compounds are dissolved in chloroform and the solutions are cast into films in the usual manner. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge-1;ennzeiclinet, daß als filmbildendes Material Polyvinylcarbazol, Polyvinylisopropylcarbazol oder Polyvinvltetrahydrocarbazol verwendet wird.2. The method according to claim i, characterized ge-1; ennzeiclinet that as a film-forming material Polyvinyl carbazole, polyvinyl isopropyl carbazole or polyvinyl tetrahydrocarbazole are used will.
DEP29369A 1945-11-08 1949-01-01 Process for the production of films and foils from polymeric N-vinylpyrroles Expired DE834752C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US834752XA 1945-11-08 1945-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834752C true DE834752C (en) 1952-03-24

Family

ID=22178591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29369A Expired DE834752C (en) 1945-11-08 1949-01-01 Process for the production of films and foils from polymeric N-vinylpyrroles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834752C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091433B (en) Presensitized planographic printing plate
DE2552614B2 (en) Process for the partial alkaline hydrolysis of predominantly acrylonitrile-containing polymers and the use of the hydrolysates
DE1569450B2 (en) Process for improving the surface properties of polypropylene films
DE1522426A1 (en) Photosensitive elements with layers of photo-crosslinkable, film-forming polymers
DE834752C (en) Process for the production of films and foils from polymeric N-vinylpyrroles
EP0003829A1 (en) Process for making composite membranes
DE2708264A1 (en) MATERIAL FOR CREATING A METAL PICTURE
EP0307683B1 (en) Process for the antistatic treatment of hot melt adhesive layers
DE2340322A1 (en) RECORDING MEDIUM FOR PHASE HOLOGRAMS
DE2309712A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING IMAGES
DE2310396C3 (en) Process for processing a liquid industrial waste containing metal powder or metal compounds in powder form and installation for carrying out the process
DE2628350A1 (en) PROCESS FOR THE METALLOPHYING OF OBJECTS, IN PARTICULAR INSULATING MATERIALS FOR PRINTED CIRCUITS
DE1923807A1 (en) Electrostatic recording process
DE1035472B (en) Process for the production of antihalation layers
US2453097A (en) Solution consisting of a polymeric n-vinyl pyrrole compound and chloroform
DE3432846A1 (en) Preparation of a photosensitive resin sheet
DE1522515B1 (en) Process for the production of photographic relief-like records.
DE605474C (en) Process and device for the continuous production of thin sheets or foils by electrolytic deposition of metal
DE1207401B (en) Process for the production of a cylindrical relief or intaglio printing form
AU601108B2 (en) Process for troublefree coating of hydrophobic materials with polyurethanes
DE2104249C3 (en) Process for modifying the surface of polyolefin films
DE1192044B (en) Electrophotographic recording material
DE1796198C3 (en) Engraving plate for image reproduction by printing process
AT247884B (en) Lithographic printing plate material
DE2323356C3 (en) Method of recording and reproducing an image