DE8336187U1 - Free standing bars for paraplegic patients - Google Patents

Free standing bars for paraplegic patients

Info

Publication number
DE8336187U1
DE8336187U1 DE8336187U DE8336187DU DE8336187U1 DE 8336187 U1 DE8336187 U1 DE 8336187U1 DE 8336187 U DE8336187 U DE 8336187U DE 8336187D U DE8336187D U DE 8336187DU DE 8336187 U1 DE8336187 U1 DE 8336187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
unlocking device
free standing
seat belts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8336187U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTER oHG 8580 BAYREUTH DE
Original Assignee
RICHTER oHG 8580 BAYREUTH DE
Publication date
Publication of DE8336187U1 publication Critical patent/DE8336187U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0287Stretchers with wheels having brakes, e.g. slowing down and/or holding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

-1--1-

23 607 70/di23 607 70 / di

RICHTER OHG, Friedrich-Ebert-Straße 37, 8500 BayreuthRICHTER OHG, Friedrich-Ebert-Straße 37, 8500 Bayreuth

"Freistehbarren für querschnittgelähmte Patienten""Free standing bars for paraplegic patients"

Die Erfindung betrifft einen Freistehbarren für querschnittgelähmte Patienten, mit in seitlichen Säulen höhenverstellbaren Barrenholmen und einen höhenverstellbaren Auflagetisch, unter dem Aufrolleinrichtungen zum automatischen Aufrollen von neben den Barrenholmen herausziehbaren Zugelementen angeordnet sind, die mit einem Patientengurt verbunden werden können»The invention relates to a free standing bar for paraplegics Patients, with bars that are height-adjustable in the side columns and one height-adjustable Support table, under which roll-up devices for automatic roll-up from next to the Bar bars pull-out pulling elements are arranged, which are connected to a patient belt can"

Um querschnittgelähmten Patienten das täglich notwendige Stehen zu erleichtern, das zum Kreislauftraining, zur Kontrakturprophylaxe und zur bestmöglichen Entleerung der oberen Harnwege erforderlich ist, sind Freistehbarren der eingangs genannten Art bekannt. Zum Aufrichten eines querschnittgelähmten Patienten ist bei einer Vielzahl der bekannten Freistehbarren ein Helfer notwendig, der den den stehenden Patienten gegen den Auflagetisch und gegen ein Kniepolster haltenden Patientengurt, dessen Oberkante mit dem Hosen-To make it easier for paraplegic patients to stand on a daily basis, which is part of cardiovascular training, for contracture prophylaxis and for the best possible emptying of the upper urinary tract Free standing bars of the type mentioned are known. For straightening a paraplegic patient For a large number of the known free-standing bars, a helper is necessary to help the standing patient against the support table and against a patient belt holding the knee pad, the upper edge of which is connected to the trouser

M I I I *M I I I *

I > ■I> ■

• f · *• f · *

III II»III II »

-2--2-

bund des Patienten abschließen sollte, in die richtige Position bringt. Der Patient ist dazu selbst nicht in der Lage, weil er sich mit seinen Händen an den Barrenholmen des Freistehbarrens hochziehen muß, um in die Stehposition zu gelangen und weil er sich an den Barrenholmen mit beiden Händen festhalten muß, bis der Patientengurt in der richtigen Position angeordnet ist.the patient's collar should be brought into the correct position. The patient himself is not capable of doing this Situation because he has to pull himself up on the bars of the free-standing bars with his hands in order to get into the standing position to reach and because he has to hold on to the bars with both hands until the patient belt is arranged in the correct position.

Aus dem DE-GM 81 35 530 ist ein Freistehbarren bekannt, mit welchem sich ein Patient auch ohne einen Helfer in eine Stehposition aufrichten kann, indem er mit. einer Einziehautomatik versehene Zugelemente in Form von Seilzügen während der im Rollstuhl sitzenden Position aus der Einziehautomatik herauszieht und auf beiden Seiten in seinen Patientengurt einhängt. Nach dem Anlegen der Knie am Kniepolster des Freistehbarrens kann sich der Patient selbst mit seinen Armen an den Barrenholmen des Freistehbarrens hochdrücken, wobei der am Gesäß des Patienten anliegende Patientengurt durch die Einziehauto·- matik automatisch nachgeführt, d. h. am Gesäß angedrückt bleibt.From DE-GM 81 35 530 a free standing bars is known with which a patient can be in without a helper can straighten up a standing position by using. automatic pulling elements in the form of cable pulls while sitting in the wheelchair pulls out of the automatic retraction and on both sides hooks into his patient sling. After placing your knees on the knee pad of the free standing bars, the Push the patient himself up with his arms on the bars of the free-standing bar, with the one on the patient's buttocks fitted patient belt is automatically adjusted by the automatic retraction system, d. H. pressed against the buttocks remain.

Bei dieser bekannten Ausführungsform eines Freistehbarrens ist es jedoch erforderlich, nach dem Erreichen der Stehposition die durch die beiden Seilzüge nachgeführten Ketten des Patientengurtes in Haltebolzen an den seitlichen Säulen des Freistehbarrens einzuhängen, um auf diese Weise eine sichere Stehposition zu gewährleisten. In this known embodiment of a free-standing bar it is necessary, however, after reaching the standing position, that the two cables are tracked Attach the chains of the patient sling to the retaining bolts on the side columns of the free-standing bars, in order to ensure a safe standing position in this way.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Freistehbarren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem es einem querschnittgelähmten Patienten möglich ist, sich nach dem in der Sitzposition durchzuführenden Einhängen des Patientengurtes in die automatisch einziehbaren ZugelementeThe present invention is based on the object of specifying a free-standing bar of the type mentioned at the beginning, with which it is possible for a paraplegic patient to perform after sitting in the sitting position Attaching the patient belt to the automatically retractable pulling elements

in eine Stehposition hochzudrückenpush up into a standing position

und in dieser Stehposition sicher gehalten zu werden, ohne daß es einer weiteren Manipulation durch den Patienten bzw. durch einen Helfer bedarf, und mit welchen es einem Patienten vor allem auch möglich ist, einfach und sicher ohne fremde Hilfe von der Stehposition wieder in seinen Rollstuhl zurückzukehren.and to be held securely in this standing position without further manipulation by the patient or by a helper, and with whom it is above all possible for a patient, simply and to return safely from the standing position to his wheelchair without outside help.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugelemente an sich bekannte Sicherheitsgurte sind, die in jeder Stellung mittels einer in der Aufrolleinrichtung enthaltenen Selbstsperre arretierbar und durch Entlastung der Sicherheitsgurte einrollbar sind, und
daß vor den Aufrolleinrichtungen unter dem Auflagetisch eine vom Patienten betätigbare Entriegelungseinrichtung mit Klemme lementen angeordnet ist, zwischen denen sich die beiden Sicherheitsgurte hindurcherstrecken, wobei die Klemmelemente die Sicherheitsgurte bei Betätigung der Entriegelungseinrichtung zwischen sich einklemmen und gleichzeitig eine kurze
Strecke in Richtung zur Aufrolleinrichtung vorschieben.
This object is achieved according to the invention in that the tension elements are safety belts known per se, which can be locked in any position by means of a self-locking device contained in the retractor and can be rolled in by relieving the seat belts, and
that in front of the roll-up devices under the support table a patient-actuated unlocking device with clamp elements is arranged between which the two seat belts extend, the clamping elements pinching the seat belts when the unlocking device is operated between them and at the same time a short one
Advance the stretch in the direction of the reeling device.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein querschnittsgelähmter, inThe advantages achieved by the invention are in particular that a paraplegic, in

-A--A-

einem Rollstuhl sitzender Patient die Sicherheits— |-a patient sitting in a wheelchair the safety— | -

gurte sehr leicht und einfach aus den Aufrollein- j|strap very lightly and easily out of the retractor j |

richtungen herausziehen und in der sitzenden Posi- ψ directions and in the seated posi- ψ

tion mit seinem Patentengurt verbinden kann, daßtion with his patent belt that

sich der Patient anschließend mit den Armen an den ^the patient then with his arms on the ^

Barrenholmen des Freistehbarrens hochdrücken kann, wobei die Aufrolleinrichtungen die Sicherheitsgurte und den mit den Sicherheitsgurten fest verbundenen Patientengurt automatisch derart einzieh en, daß der Patientengurt fest am Gesäß des Patienten anliegt, daß der Patient in der Stehposition mit den beiden Sicherheitsgurten und dem Patientengurt fest verbunden bleibt und daß der Patient sich durch einfache manuelle Betätigung der Entriegelungseinrichtung wieder aus der Stehposition in die Sitzposition zurückbegeben kann. Dies ist insbesondere für querschnittgelähmte Patienten wichtig, die ihren Körper überhaupt nicht bewegen können und nur in der Lage sind, ihre Arme zu gebrauchen. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß die in der Aufrolleinrichtung enthaltene Selbstsperre den Patienten in jeder Stellung zwischen der Sitzposition und der Stehposition gegen ein Zurückfallen absichert, so daß das Sicherheitsgefühl für den Patienten wesentlich erhöht ist.Can push up the bar spars of the free-standing bars, the retractors the seat belts and automatically retract the patient belt, which is firmly connected to the seat belts, in such a way that the The patient belt rests firmly on the patient's buttocks so that the patient is in the standing position with both of them Safety belts and the patient belt remain firmly connected and that the patient can easily move through manual actuation of the unlocking device again from the standing position to the sitting position can return. This is especially important for paraplegic patients who have their bodies unable to move at all and only able to use their arms. Another advantage is also that the self-locking contained in the retractor the patient in each Position between the sitting position and the standing position secures against falling back, so that the The feeling of security for the patient is significantly increased.

Die Klemmelemente der Entriegelungseinrichtung können zwei zueinander parallele, in einem Gehäuse gelagerte längliche Elemente sein, von denen das Schwenkelement einen Ansatz aufweist und mit einem Handhebel um seine Längsachse schwenkbar ist und das VerschiebeelementThe clamping elements of the unlocking device can be two parallel to one another, mounted in a housing be elongated elements, of which the pivot element has an approach and can be pivoted about its longitudinal axis with a hand lever and the displacement element

t I · *t I *

-5--5-

gleichzeitig durch den Ansatz tangential zum Schwenkelement in Richtung zur Aufrolleinrichtung verschiebbar ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung der Klemmeinrichtung wird erreicht, daß die Sicherheitsgurte, die zwischen dem Schwenkelement und dem Verschiebeelement hindurchverlaufen, bei einer Betätigung des mit dem Schwenkelement verbundenen Handhebels zwischen dem Ansatz des Schwenkelementes und dem Verschiebeelement eingeklemmt und gleichzeitig um eine kleine Strecke in Richtung zur Aufrolleinrichtung hin verschoben werden, die ausreicht, die Arretierung der Selbstsperre jeder Aufrolleinrichtung aufzuheben und die Sicherheitsgurte für ein Ausrollen, d.h. für eine Bewegung des Patienten in die Sitzposition freizugeben. Dies ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn der Patient mit seinem Bauch sehr dicht am Auflagetisch ansteht und ein weiteres Vorbewegen zur Loslösung der Selbstsperre der Aufrolleinrichtung nicht mehr möglich ist. Außerdem ist diese manuelle Betätigung für querschnittgelähmte Patienten von Bedeutung, die nicht in der Lage sind, ihren Körper zu bewegen und die nur noch ihre Arme gebrauchen können.at the same time displaceable through the approach tangentially to the swivel element in the direction of the roll-up device is trained. This design of the clamping device ensures that the seat belts, which run through between the pivoting element and the sliding element when the with is actuated the pivot element connected hand lever between the extension of the pivot element and the displacement element pinched and at the same time shifted a small distance towards the retractor sufficient to unlock the self-locking mechanism of each retractor and To release the seat belts for unrolling, i.e. for moving the patient into the sitting position. This is particularly advantageous when the patient's stomach is very close to the Support table is pending and no further forward movement to release the self-lock of the retractor more is possible. This manual operation is also important for paraplegic patients, who are unable to move their bodies and who can only use their arms.

Das Gehäuse der Entriegelungseinrichtung kann zwei seitlich gegenüberliegende Seitenflächen aufweisen, in denen die Längsachse des Schwenkelementes schwenkbar gelagert ist und jede Saitenfläche kann außerdem einen Längsschlitz aufweisen, in dem die Achse des Verschiebeelmentes gelagert ist. Durch diese Seitenflächen ergibt sich ein mechanisch stabiler Aufbau und eine sichere Lagerung des Schwenkelementes undThe housing of the unlocking device can have two laterally opposite side surfaces, in which the longitudinal axis of the pivoting element is pivotable is mounted and each string surface can also have a longitudinal slot in which the axis of the Verschiebelmentes is stored. A mechanically stable structure results from these side surfaces and secure storage of the swivel element and

■ t I I I I■ t I I I I

des Verschiebeelementes, so daß die Entriegelungseinrichtung der beiden Sicherheitsgurte jederzeit problemlos funktioniert.of the sliding element, so that the unlocking device the two seat belts works at all times without any problems.

Der zur Längsachse des Schwenkelementes radial ausgerichtete Ansatz kann sich über die gesamte Länge des Schwenkelementes erstrecken oder nur im Bereich der beiden seitlichen Sicherheitsgurte angeordnet sein. Unabhängig davon ist der Anschlag jedoch mit dem Verschiebeelement derart in Anlage bringbar, daß bei einer Anlage des Schwenkelementes am Verschiebeelement das Verschiebeelement um eine kleine Strecke in Richtung zu den Aufrolleinrichtungen der beiden Sicherheitsgurte verschoben wird . Dabei werden gleichzeitig die beiden zwischen dem Schwenkelement und dem Verschiebenlement eingeklemmten Sicherheitsgurte um die gleiche kleine Strecke verschoben und die Selbstsperre der Aufrolleinrichtungen gelöst, so daß der Patient sich in die Sitzposition zurückbegeben kann.The one aligned radially to the longitudinal axis of the swivel element Approach can extend over the entire length of the pivot element or only in the area of the be arranged on both side seat belts. Independently of this, however, the stop is with the sliding element can be brought into contact in such a way that when the swivel element rests on the displacement element the sliding element by a small distance in the direction of the retractors of the two seat belts is moved. At the same time, the two between the swivel element and the Shifting element jammed seat belts shifted the same small distance and the self-locking mechanism the retractor released so that the patient can return to the sitting position.

Zur Erzielung einer zum Loslösen der Selbstsperre ausreichenden Klemmwirkung der beiden Sicherheitsgurte zwischen dem Schwenkelement und dem Verschiebeelement kann das Verschiebeelement über elastische Federelemente mit dem Gehäuse der Entriegelungseinrichtung verbunden sein. Diese elastischen Federelemente können Zug·· federn, Druckfedern, hydraulische oder pneumatische Einrichtungen sein,die beim mittels des Handhebels durchgeführten Verschwenken des Schwenkelementes mechanisch gespannt werden und bein Loslassen des Handhebels die Klemmung der Sicherheitsgurte zwischen dem Schwenkelement und dem Verschiebeelement wieder aufheben, so daß die Sicherheitsgurte in an sich bekannter WeiseTo achieve a clamping effect of the two seat belts that is sufficient to release the self-locking mechanism between the pivot element and the displacement element the sliding element can be connected to the housing of the unlocking device via elastic spring elements be. These elastic spring elements can be tension springs, compression springs, hydraulic or pneumatic devices be that mechanically when the pivoting element is pivoted by means of the hand lever are tensioned and when the hand lever is released, the clamping of the seat belts between the swivel element and cancel the sliding element again, so that the seat belts in a known manner

• t a ill• t a ill
a· > illa ·> ill
• lit >• lit>
• alt ι ι• old ι ι
a a a 11a a a 11
• a a a a ι ι I I J I• a a a a ι ι I I J I
• ι• ι 1 » Il1 »Il
11
1 t1 t
11
J »J »
I 1 JI 1 y
I II I
II.
JJ
VV
-7--7- nur durch dieonly through the SelbstsperreSelf-locking inin denthe AufrolleinrichtungenRoll-up devices fixiert sind.are fixed.

Die beiden Aufrolleinrichtungen und die Entriegelungseinrichtung können auf einer gemeinsamen Montageplatte angeordnet sein. Durch diese gemeinsame Anordnung der an sich bekannten Aufrolleinrichtungen für die Sicherheitsgurte und der Entriegelungseinrichtung auf einer gemeinsamen Montageplatte ist es in einfacher Weise möglich, jeden j?reistejibarren der gattungsgemäßen Art auch noch nachträglich mit Sicherheitsgurten und der Entriegelungseinrichtung für die Sicherheitsgurte auszurüsten. The two roll-up devices and the unlocking device can be arranged on a common mounting plate. This common arrangement of the known retractors for the seat belts and the unlocking device on one common mounting plate, it is possible in a simple manner to each j? reistejibarren of the generic type Can also be retrofitted with seat belts and the release device for the seat belts.

Die Montageplatte kann auf Säulen höhenverstellbar angeordnet sein, die vom Auflagetisch parallel nach unten weisen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Sicherheitsgurte sehr einfach an Patienten der unterschiedlichsten Körpergrößen und insbesondere der verschiedenen Körperstaturen angepaßt werden können.The mounting plate can be arranged on columns adjustable in height, which are parallel downwards from the support table point. This arrangement has the advantage that the seat belts are very easy to adapt to a wide variety of patients Body sizes and in particular the different body stature can be adapted.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung ausschnittweise dargestellten Freistehbarrens. Es zeigen:Further details, advantages and features emerge from the following description of an in the Drawing excerpts shown free-standing bars. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht des oberen Teiles eines Freistehbarrens ,Fig. 1 is a side view of the upper part of a free standing bar ,

Fig. 2 einen Ausschnitt au:* Figur 1 in einem vergrößerten Maßstab, der die Entriegelijngseinrichtung in ihrer normalen Ruhestellung verdeutlicht,Fig. 2 shows a detail from: * Figure 1 in an enlarged Scale that the Entriegelijngseinrichtung in their normal rest position made clear,

Fig. 3 einen Ausschnitt gem. Figur 2, in der die Entriegelungseinrichtung in ihrer Arbeitsstellung dargestellt ist und3 shows a detail according to FIG. 2, in which the unlocking device is shown in their working position and

* · · · «lii* · · · «Lii

-8--8th-

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV aus Figur 1.FIG. 4 shows a section along the section line IV-IV from FIG. 1.

Die Figur 1 zeigt ein oberes Teilstück eines Freistehbarrens für querschnittgelähmte Patienten, mit in seitlichen Säulen 2 höhenverstellbaren Barrenholmen 4 und einem höhenverstellbaren Auflagetisch 6. Unter dem Auflagetisch 6 sind Aufrolleinrichtungen 8 zum automatischen Aufrollen von neben den Barrenholmen 4 herausziehbaren Sicherheitsgurten 10 angeordnet. Die Sicherheitsgurte 10 werden in Richtung des Pfeiles "A" aus den Aufrolleinrichtungen 8 herausgezogen und in einen Patientengurt eines in einem Rollstuhl sitzenden Patienten eingehängt. Der zwischen den Barrenholmen 4 in einem Rollstuhl sitzende Patient kann sich nach dem Einhängen des Patientengurtes in die beiden seitlichen Sicherheitsgurte 10 mit seinen Armen an den Barrenholmen 4 hochdrücken, wobei die Aufrolleinrichtungen 8 die Sicherheitsgurte automatisch aufrollen, so daß der Patientengurt jederzeit sicher am Gesäß des Patienten anliegt und dem Patienten ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Dieses Gefühl der Sicherheit wird noch dadurch besonders verstärkt, daß die Sicherheitsgurte mittels einer in der Aufrolleinrichtung 8 enthaltenen Selbstsperre in jeder Stellung arretierbar sind. Durch Entlastung der Sicherheitsgurte sind diese automatisch in die an sich bekannten Aufrolleinrichtungen einrollbar. FIG. 1 shows an upper section of a free-standing bar for paraplegic patients, with 2 height-adjustable bar bars 4 and in the side columns a height-adjustable support table 6. Under the support table 6 are roll-up devices 8 for automatic Rolling up next to the bar spars 4 pull-out seat belts 10 are arranged. The seat belts 10 are pulled out of the retractors 8 in the direction of the arrow "A" and placed in a patient belt of a patient sitting in a wheelchair. The one between the bars 4 in The patient sitting in a wheelchair can turn to the two side straps after attaching the patient belt Press the seat belts 10 up with his arms on the bars 4, the retractor 8 the seat belts automatically roll up so that the patient belt is always secure on the patient's buttocks and gives the patient a feeling of security. That feeling of security is enhanced by it particularly reinforced that the seat belts by means of a contained in the retractor 8 Self-locking can be locked in any position. By relieving the seat belts, these are automatic can be rolled into the roll-up devices known per se.

Vor den an sich bekannten Aufrolleinrichtungen 8 ist unter dem Auflagetisch 6 eine vom Patienten mittels eines Handhebels 14 betätigbare Entriegelungseinrichtung 16 mit Klemmelementen 18 und 20 angeordnet, zwi-Before the roll-up devices 8 known per se under the support table 6, an unlocking device that can be actuated by the patient by means of a hand lever 14 16 arranged with clamping elements 18 and 20, between

t · ti1 t ti 1

• t• t

f I • ff If I • ff I

• t ' • t '

• I• I

-9--9-

schen denen die beiden Sicherheitsgurte 10 hindurchgeführt und einklemmbar und gleichzeitig eine kurze Strecke in Rxchtung zur Aufrolleinrichtung 8 hin verschoben werden können. Durch diese Verschiebung der Sicherheitsgurte 10 um eine kurze Strecke wird die Selbstsperre in den Aufrolleinrichtungen 8 gelost und können die Sicherheitsgurte 10 aus den Aufrolleinrichtungen 8 herausgezogen werden.between which the two seat belts 10 passed and clamped and at the same time a short Distance can be shifted in the direction of the retractor 8. By shifting the Seat belts 10 a short distance, the self-locking in the retractor 8 is released and the seat belts 10 can be pulled out of the retractors 8.

Die Klemmelemente der -Entriegelungseinrichtung 16 sind zwei zueinander parallele, in einem Gehäuse gelagerte Elemente, von denen das Schwenkelement 18 einen radial wegstehenden Ansatz 22 aufweist und mit dem Handhebel 14 fest verbunden und um seine Längsachse 24 schwenkbar ist. Das zum Schwenkelement 18 parallele Verschiebeelement 20 ist mit seinen Achsstummeln 28 in zum Schwenkelement 18 tangentialen Schlitzen 26 in den Seitenflächen 21 des Gehäuses gelagert. Zwischen dem Verschiebeelement 2 0 und dem Gehäuse der Entriegelungseinrichtung 16 sind Zugfedern 30 angeordnet, welche beim Verschwenken des Handhebels 14 in Richtung des Pfeiles "B" dadurch gespannt werden, daß der Ansatz 22 am Schwenkelement 18 gegen das Verschiebeelement 20 gedrückt wird, wobei das Verschiebeelement 20 in den Schlitzen 26 geführt nachgi bt. Die Aufrolleinrichtungen 8 und die Entriegelungseinrichtung 16 sind auf einer Montageplatte 32 befestigt, die entlang den zueinander parallelen Säulen 12 in der Höhe verstellbar angeordnet ist.The clamping elements of the unlocking device 16 are two mutually parallel, mounted in a housing elements, of which the pivoting element 18 is radial Has protruding extension 22 and is fixedly connected to the hand lever 14 and pivotable about its longitudinal axis 24 is. The sliding element 20 parallel to the pivot element 18 is with its stub axles 28 in the Swivel element 18 mounted tangential slots 26 in the side surfaces 21 of the housing. Between the Sliding element 2 0 and the housing of the unlocking device 16 tension springs 30 are arranged, which when pivoting the hand lever 14 in the direction of the arrow "B" are tensioned in that the projection 22 on the pivot element 18 against the displacement element 20 is pressed, the sliding element 20 yielding guided in the slots 26. the Roll-up devices 8 and the unlocking device 16 are attached to a mounting plate 32 which is arranged adjustable in height along the mutually parallel columns 12.

Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei Stellungen der den Aufrol!einrichtungen 8 vorgeschalteten Entriegelungseinrichtung 16. In Figur 2 ist die Entriegelungseinrich-FIGS. 2 and 3 show two positions of the roll-up devices 8 upstream unlocking device 16. In Figure 2, the unlocking device is

tung 16 in der Stellung dargestellt, in welcher der Sicherheitsgurt 10, der sich zwischen dem Schwenkelement 18 und dem Verschiebeelement 20 hindurcherstreckt, aus der Aufrolleinrichtung 8 herausgezogen werden kann. Das Schwenkelement 18 ist mit seiner Längsachse 24 in den Seitenflächen 21 des Gehäuses der Entriegelungseinrichtung 16 drehbar gelagert und mit einem Handhebel 14 fest verbunden. Ein Ansatz 22 steht vom Schwenkelement 18 in radialer Richtung weg und erstreckt sich über die gesamte Länge des Schwenkelementes 18.Parallel zum Schwenkelement 18 ist das Verschiebeelement 20 in einem derartigen Abstand vom Schwenkelement 18 angeordnet, daß der Ansatz 22 an dem Verschiebeelement 20 anliegen und gegen dieses drücken kann, und das Verschiebeelement 20 dabei gleichzeitig in Schlitzen 26 in den Seitenflächen 21 des Gehäuses der Entriegelungseinrichtung 16 verschoben wird. In der in Figur 3 gezeigten Stellung des Verschiebeelementes 20 sind die zwischen dem Verschiebeelement 20 und dem Gehäuse der Entriegelungseinrichtung 16 angeordneten Zugfedern 3 0 nicht gespannt.Device 16 shown in the position in which the seat belt 10, which is between the pivot element 18 and the sliding element 20 extends therethrough, from which the retractor 8 can be pulled out. That Pivoting element 18 is with its longitudinal axis 24 in the Side surfaces 21 of the housing of the unlocking device 16 are rotatably mounted and fixed with a hand lever 14 tied together. A lug 22 protrudes from the pivot element 18 in FIG radial direction away and extends over the entire length of the pivot element 18 parallel to the pivot element 18, the displacement element 20 is arranged at such a distance from the pivot element 18 that the extension 22 rest on the sliding element 20 and can press against this, and the sliding element 20 at the same time in slots 26 in the side surfaces 21 of the housing of the unlocking device 16 is moved. In the position shown in FIG of the sliding element 20 are those between the sliding element 20 and the housing of the unlocking device 16 arranged tension springs 3 0 not tensioned.

In Figur 4 ist der Handhebel 14 in Richtung des Pfeiles "B" geschwenkt dargestellt. Durch eine derartige Betätigung des Handhebels 14 wird das Schwenkelement 18 mit seinem radialen Ansatz 22 um den gleichen Winkel um seine Längsachse 24 gedreht, so daß der Ansatz 22 die beiden hintereinander liegenden Sicherheitsgurte 10 zwischen sich und dem Verschiebeelement 20 einklemmt und das Verschiebeelement in den Schlitzen 26 geführt um eine kurze Strecke in Richtung zur Aufrolleinrichtung 8 hin verschoben wird. Während dieser Verschie-In Figure 4, the hand lever 14 is in the direction of the arrow "B" shown pivoted. By actuating the hand lever 14 in this way, the pivoting element 18 with its radial extension 22 rotated by the same angle about its longitudinal axis 24, so that the extension 22 the two seat belts 10 lying one behind the other pinched between them and the sliding element 20 and the sliding element guided in the slots 26 a short distance in the direction of the retractor 8 is shifted towards. During this different

> I > I I I • I >> I> I I I • I>

■ I · •III )' ■ I · • III ) '

I)Il ■ iI) Il ■ i

■ ■ " / ■■ - ■ ■ "/ ■■ -

-11--11-

bung des Verschiebeelementes 20 werden die Zugfedern 30 gespannt, so daß sich zwischen dem Ansatz 22 und dem Verschiebeelement 20 für die Sicherheitsgurte 10 eine definierte Klemmwirkung ergibt.Exercise of the sliding element 20, the tension springs 30 are tensioned so that between the approach 22 and the Sliding element 20 for seat belts 10 results in a defined clamping effect.

Die Verschiebung der Sicherheitsgurte 10 um eine kurze Strecke ist ausreichend, um die in einer derartigen bekannten Aufrolleinrichtung 8 enthaltenen Selbstsperre zu lösen, so daß nach dem Freilassen des Handhebels 14 die Sicherheitsgurte 10 wieder leicht aus der Aufrolleinrichtung 8 herausgezogen werden können und ein Patient sich gleichzeitig wieder durch seine Arme auf den Barrenholmen abgestützt in die Sitzposition begeben kann.The displacement of the seat belts 10 by a short distance is sufficient in such a known manner To release the retractor 8 contained self-lock, so that after releasing the hand lever 14 the seat belts 10 can easily be pulled out of the retractor 8 again and a patient at the same time go back to the sitting position, supported by his arms on the bars can.

Die Figur 4 zeigt eine U-förmige Montageplatte 32, die entlang von einem Auflagetisch nach unten ragenden Säulen 12 in der Höhe verstellbar angeordnet sind. Auf der Unterseite jedes Schenkels der Montageplatte 32 ist eine Aufrolleinrichtung 8 für einen Sicherheitsgurt 10 und eine den Aufrolleinrichtungen 8 vorgeschaltete Entriegelungseinrichtung 16 befestigt. Die Entriegelungseinrichtung 16 besteht aus einem Schwenkelement mit einem Ansatz 22 und aus einem zum Schwenkelement parallelen Verschiebeelement 20, die mit ihren Achsstummeln in den Seitenflächen 21 des Gehäuses der Entriegelungseinrichtung 16 gelagert sind. Zwischen den Achsstummeln 28 des Verschiebeelementes 20 und dem Gehäuse der Entriegelungseinrichtung 16 sind Zugfedern 3 0 angeordnet, mit welchen die Klemmkraft der zwischen dem Ansatz 22 des Schwenkelementes 18 undFIG. 4 shows a U-shaped mounting plate 32 which protrudes downward along a support table Columns 12 are arranged adjustable in height. On the underside of each leg of the mounting plate 32 is a retractor 8 for a seat belt 10 and one upstream of the roll-up devices 8 Unlocking device 16 attached. The unlocking device 16 consists of a swivel element with a shoulder 22 and a swivel element parallel displacement element 20, which with their stub axles in the side surfaces 21 of the housing of the Unlocking device 16 are mounted. Between the stub axles 28 of the sliding element 20 and the housing of the unlocking device 16 are tension springs 3 0, with which the clamping force of the between the extension 22 of the pivot element 18 and

dem Verschiebeelement 20 eingeklemmten Sicherheitsgurte 10 definiert wird. In dieser Figur wurde auf die Darstellung des Handhebels verzichtet. Aus dieser Figur ist zu ersehen, daß sich das Schwenkelement 18 mit seinem Ansatz 22 und das zum Schwenkelement 18 parallel angeordnete Verschiebeelement 2 0 über die gesamte Länge zwischen den beiden Schenkeln der U-förmigen Montageplatte 32 erstrecken. Durch die an sich bekannten Sicherheitsgurte 10 liegt ein Patientengurt in jeder Stellung des querschnittgelähmten Patienten sicher am Gesäß des Patienten an, so daß dem querschnittgelähmten Patienten ein ausgezeichnetes Sicherheitsgefühl vermittelt wird. Insbesondere durch die Entriegelungseinrichtung 16 ist die Handhabung der Sicherheitsgurte 10, d.h. deren Entriegelung sehr einfach möglich, wenn ein Patient von der Stehposition in die Sitzposition in einem Rollstuhl zurückkehren will.the sliding element 20 jammed seat belts 10 is defined. The hand lever is not shown in this figure. From this figure it can be seen that the pivot element 18 with its extension 22 and that of the pivot element 18 are parallel arranged displacement element 2 0 over the entire length between the two legs of the U-shaped mounting plate 32 extend. As a result of the safety belts 10, which are known per se, there is a patient belt in each Position the paraplegic patient securely on the patient's buttocks, so that the paraplegic Patients are given an excellent feeling of security. In particular through the unlocking device 16 the handling of the seat belts 10, i.e. their unlocking, is very easy, when a patient wants to return from the standing position to the sitting position in a wheelchair.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Frästehbarrens besteht darin, daß er auch für Patienten geeignet ist, deren Querschnittslähmung sehr weit den Körper hinaufreicht und die deshalb nicht in der Lage sind, die Selbstsperre der an sich bekannten Aufrolleinrichtungen durch eine kurze Bewegung mit ihrem Körper zu lösen. Auch derartig schwer querschnittgelähmte Patienten können in vorteilhafter Weise den erfindungsgemäßen Freistehbarren noch benutzen, weil bei diesem Freistehbarren die Selbstsperre der Aufrolleinrichtungen manuell betätigbar ist.A particular advantage of the milled bar according to the invention is that it is also suitable for patients whose paraplegia is very far Body reaches up and are therefore not able to self-lock the roll-up devices known per se to loosen with a short movement with your body. Even those severely paraplegic Patients can still use the free standing bars according to the invention in an advantageous manner, because with this Freestanding bars, the self-locking mechanism of the roll-up devices can be operated manually.

Claims (7)

·· Γ,'. ·: 5 '..· D/ PA^NTANWALV£ .... -■ · · ; ; "Γ· fer. nat. DIETER .-· ·· ιΐ. -■< '' "i'l.-Phys. CLAUS·· Γ, '. ·: 5 '.. · D / PA ^ NTANWALV £ .... - ■ · ·; ; " Γ · fer. Nat. DIETER .- · ·· ιΐ. - ■ <''"i'l.-Phys. CLAUS «500 NÜRNBERG 20 23 607 70/di«500 NUREMBERG 20 23 607 70 / di RICHTER OHG, Friedrich-Ebert-Straße 37, 8580 BayreuthRICHTER OHG, Friedrich-Ebert-Straße 37, 8580 Bayreuth SchutzansprücheProtection claims Freistehbarren für querschnittgelähmte Patienten, mit in seitlichen Säulen höhenverstellbaren Barrenholmen und einem höhenverstellbaren Auflagetisch, unter dem Aufrolleinrichtungen zum automatischen Aufrollen von neben den Barrenholmen herausziehbaren Zugelementen angeordnet sind, die mit einem Patientengurt verbunden werden können,Free-standing bars for paraplegic patients, with bars that are height-adjustable in the side columns and a height-adjustable support table under which Roll-up devices for automatically rolling up pulling elements that can be pulled out next to the bars are arranged that can be connected to a patient sling, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente an sich bekannte Sicherheitsgurtecharacterized in that the tension elements are known safety belts (10) sind, die in jeder Stellung mittels einei in der Aufrolleinrichtung (8) enthaltenen Selbstsperre arretierbar und durch Entlastung der Sicherheitsgurte (10) einrollbar sind, und daß vor den Aufrolleinrichtungen(10), which are in each position by means of an in the The self-locking device (8) contained in the retractor can be locked and relieved of the load on the seat belts (10) are rolled up, and that in front of the retractors (8) unter dem Auflagetisch (6) eine vom Patienten betätigbare Entriegelungseinrichtung (16) mit Klemmelementen (18, 20) angeordnet ist, zwischen denen sich die beiden Sicherheitsgurte (10) hindurcherstrecken, wobei die Klemmelemente (18, 20) die Sicherheitsgurte(8) under the support table (6) an unlocking device (16) with clamping elements that can be actuated by the patient (18, 20) is arranged, between which the two seat belts (10) extend, wherein the clamping elements (18, 20) the seat belts (10) bei Betätigung zwischen sich einklemmen und qleichzeitig eine kurze Strecke in Richtung zur Aufrolleinrichtunq (8) vorschieben.(10) wedge between you when actuated and at the same time walk a short distance in the direction of the roll-up device (8) advance. -2--2- 2. Freistehbarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (18, 20) der Entriegelungseinrichtung (16) zwei zueinander parallele, in einem Gehäuse gelagerte längliche Elemente sind, von denen das Schwenkelement (18) einen Ansatz (22) aufweist und mit einem Handhebel (14) um seine Längsachse (24) schwenkbar ist und das Verschiebee-lement (2 0) gleichzeitig durch den Ansatz (22) tangential zum Schwenkelement (18) in Richtung zur Aufrolleinrichtung (8) verschiebbar ausgebildet ist.2. Free standing bars according to claim 1, characterized in that the clamping elements (18, 20) of the unlocking device (16) are two parallel elongated elements mounted in a housing, of which the swivel element (18) has an extension (22) and can be pivoted about its longitudinal axis (24) with a hand lever (14) and the displacement element (2 0) simultaneously by the Extension (22) tangential to the swivel element (18) in the direction of the roll-up device (8) is designed to be displaceable is. 3. Freistehbarren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Entriegelungseinrichtung (16) zwei seitlich gegenüberliegende Seitenflächen (21) aufweist, in denen die Längsachse (24) des Schwenkelementes (18) schwenkbar gelagert ist, und jede Seitenfläche (21) außerdem einen Längsschlitz (26) aufweist, in dem die Achse (28) des Verschiebeelementes (20) gelagert ist.3. Free standing bars according to claim 2, characterized in that the housing of the unlocking device (16) has two laterally opposite side surfaces (21) in which the longitudinal axis (24) of the pivot element (18) is pivotably mounted, and each side surface (21) also has a longitudinal slot (26) in which the Axis (28) of the sliding element (20) is mounted. 4. Freistehbarren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) sich über die gesamte Länge des Schwenkelementes (18) erstreckt und mit dem Verschiebeelement (20) in Anlage bringbar ist.4. Free standing bars according to claim 2 or 3, characterized in that the projection (22) extends over the entire Extends the length of the pivot element (18) and can be brought into contact with the displacement element (20). 5. Freistehbarren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (20) über elastische Federelemente (30) mit dem Gehäuse der Entriegelungseinrichtung C.6) verbunden ist.5. Free standing bars according to one of claims 2 to 4, characterized in that the sliding element (20) is connected to the housing of the unlocking device C.6) via elastic spring elements (30). 6. Freistehbarren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufrolleinrich-6. Free standing bars according to one of claims 1 to 5, characterized in that the two Aufrolleinrich- • ■
• · ·
• ■
• · ·
-3--3- tungen (8) und die Entriegelungseinrichtung (16) auf einer gemeinsamen Montageplatte (32) angeordnet sind.lines (8) and the unlocking device (16) are arranged on a common mounting plate (32).
7. Freistehbarren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (32) auf Säulen (12) höhenverstellbar angeordnet ist, die vom Auflagetisch (6) nach unten weisen.7. Free standing bars according to one of claims 1 to 6, characterized in that the mounting plate (32) Columns (12) is arranged adjustable in height, which point downwards from the support table (6).
DE8336187U Free standing bars for paraplegic patients Expired DE8336187U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336187U1 true DE8336187U1 (en) 1984-05-30

Family

ID=1332958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8336187U Expired DE8336187U1 (en) Free standing bars for paraplegic patients

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8336187U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432043A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Werner 6349 Sinn Nickel Lifting device, in particular for medical transport and/or excercise appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432043A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Werner 6349 Sinn Nickel Lifting device, in particular for medical transport and/or excercise appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228963C3 (en) Lifting and transport device for disabled people
DE3643367A1 (en) DEVICE FOR EXERCISING A SPINAL STRETCHING FORCE
DE3121166A1 (en) PEDESTAL FOR THE DISABLED
DE3640827A1 (en) EXERCISE APPARATUS FOR BODY TUNING
DE1919472A1 (en) Tool for tensioning a tape wrapped around an object and for connecting and cutting the tape ends
DE2212811C3 (en) Transport device for human or veterinary purposes
DE1491264A1 (en) Device for receiving sick or physically handicapped people
DE1965880U (en) SEATING FURNITURE, IN PARTICULAR ARMCHAIRS WITH EXTENDING LEGRESTS.
WO1992019202A1 (en) Wheelchair, in particular for paraplegics
EP0193730A2 (en) Accessory for a bath tub
DE8336187U1 (en) Free standing bars for paraplegic patients
DE1456116A1 (en) Device on seat belts
EP3094299B1 (en) Stretching apparatus for stretching the back
DE19852183B4 (en) Device for fixing the pelvis of a seated person
EP3369408B1 (en) Alignment harness for aligning a person, aligning aid with a lifting device and such alignment harness and arrangement
DE296369C (en)
DE102007022026A1 (en) Aid for removing stocking e.g. compression stocking, has sliding unit moving in direction of foot end and over foot end, such that stocking is rolled and/or pulled out from leg of person, where sliding units can be formed as telescopic rods
DE1949765A1 (en) Patient support device
EP2248502B1 (en) Standing aid for people
EP3293059A1 (en) Restraining device and wheelchair restraint system with such a restraining device
AT503253B1 (en) TOW BAR FOR A TOW
DE4442892A1 (en) Body-building equipment esp. for strengthening backs
DE2543473A1 (en) Stretcher with patient securing straps - has automatic winders and lock to allow infinite adjustment of straps spaced along stretcher length
DE1566512C (en) Orthopedic stretching apparatus
DE10120234B4 (en) Components Girth