DE8333819U1 - Heissluftbackofen - Google Patents

Heissluftbackofen

Info

Publication number
DE8333819U1
DE8333819U1 DE19838333819 DE8333819U DE8333819U1 DE 8333819 U1 DE8333819 U1 DE 8333819U1 DE 19838333819 DE19838333819 DE 19838333819 DE 8333819 U DE8333819 U DE 8333819U DE 8333819 U1 DE8333819 U1 DE 8333819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking chamber
hot air
air
additional
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838333819
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miwe Michael Wenz & Co Kg 8725 Arnstein De GmbH
Original Assignee
Miwe Michael Wenz & Co Kg 8725 Arnstein De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwe Michael Wenz & Co Kg 8725 Arnstein De GmbH filed Critical Miwe Michael Wenz & Co Kg 8725 Arnstein De GmbH
Priority to DE19838333819 priority Critical patent/DE8333819U1/de
Publication of DE8333819U1 publication Critical patent/DE8333819U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

PofenluRWUl Richard Fuchs
8700 Würzburg
Kantsiraße 18
MIWE Michael Wenz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 8725 Arnstein
Heißluftbackofen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Heißluftbackofen mit in einem allseitig offenen Traggestell im Backraum übereinander angeordneten Backblechen, einem rückseitig angeordneten Radial ventilator und seitlich neben dem Radialventilator vorgesehenen Heizelementen zum Aufheizen der durch den Radial ventilator aus dem Backraum angesaugten und nach beiden Seiten abgegebenen Luft, die durch zwei vertikale, sich über die Backraumhöhe erstreckende Schlitze wieder in den Backraum eintritt, wobei diese Schlitze außen durch die sich nach vorne konisch erweiternden Backraumseitenwä'nde und innen durch Luftleitbleche begrenzt sind.
Bei Heißluftbacköfen der obigen Bauart macht man sich die Eigenschaften des freien Stahls zunutze, denen zufolge die aus den beiden backraumhohen Schlitzen austretenden Heißluftströmungen 1n StrahiMchtung aus dem Backraum Luftmengen ansaugen und mitreißen, wobei es Über die ge-
, ι
samte Backraumlänge zu Intensiven Luftwirbelbildungen kommt. Da die Saugwirkung dieser Heißluftströmungen 1n Ihrer Anfangsphase, also unmittelbar nach dem Austritt aus den backraumhohen Schlitzen auf die benachbarte Backraumluft am größten 1st, wird in dem hinteren Teil des Backraums eine 1m Vergleich zu den Übrigen Teilen des Backraums größere Luftmenge angesaugt und mitgerissen, was zu einer entsprechend ungleichmäßigen horizontalen Temperaturverteilung flihrt. Mit anderen Worten, das Backgut im hinteren Teil des Backraums erfährt im Vergleich zu dem Übrigen Backgut eine relativ geringere Wärmebeaufschlagung durch die beiden Heißluttströmungen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obigen Mängel zu vermeiden und den Heißluftbackofen derart weiterzubilden, daß eine gleichmäßige Wärmebeaufschlagung des gesamten Backgutes, insbesondere also auch im hinteren Teil des Baekraums erzielt wird.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an den den Heißluftströmungen zugekehrten Seiten der nach vorne abgewinkelten Luftleitbleche über vertikal getrennte Distanzstücke nach innen gegen den Backraum abgewinkelte Zusatz-Luftleitbleche befestigt sind, um zusätzliche Austrittsöffnungen für Neben-Heißluftströmungen in den Backraum auszubilden, die durch die Zusatzluftleitbleche gegenüber den durch die vertikalen Schlitze austretenden j Haupt-Heißluftströmungen in deren Anfangsphase abgeschirmt \ sind. Man erreicht durch diese Anordnung der Zusatz-Luft- \ leitbleche einerseits, daß die Saugwirkung der Haupt-Heißluftströmungen in ihrer Anfangsphase(wo sie am stärksten ist)auf die benachbarte Backraumluft verhindert ist und andererseits den Eintritt von Neben-Heißluftströmungen in
den hinteren Teil des Backraums in einer solchen Menge, daß Über die gesamte Tiefe, Breite und Höhe des Backraums die angestrebte gleichmäßige Wärmebeaufschlagung des Backgutes stattfindet. Dabei kompensieren die Neben-Heißluftströmungen auch vorteilhaft den durch die Ansaugwirkung des Radial ventilators 1m hinteren Teil des Backraums erzeugten Temperaturabfall.
Zweckmäßig sind entsprechend einer Ausgestaltung der Neuerung als Distanzstücke auswechselbare Lochscheiben vorgesehen, durch deren zentralen Bohrungen sich Befestigungsschrauben für die Zusatz-Luftleitbleche erstrecken. Diese Auswechselbarkeit der Lochscheiben eröffnet die Möglichkeit, Lochscheiben mit unterschiedlicher Höhe zu verwenden, wodurch die Breite der zusätzlichen Heißluft-Austrittsöffnungen, aber auch die Breite der vertikalen Schlitze für die Haupt-Heißluftströmungen wahlweise verändert werden kann.
Zur Veränderung des Durchlaßquerschnittes der vertikalen Schlitze für die Haupt-Heißluftströmungen können nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Zusatz-Luftleitbleche seitlich verstellbar angeordnet sein. Dadurch kann auch die Ablenkung der Neben-Heißluftströmungen in den Backraum beeinflußt werden.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen horizontalen Schnitt durch einen Heißluftbackofen gemäß der Neuerung, wobei die Haupt- und Neben-Heißluftströmungen in dem Backraum durch entsprechende Pfeile angedeutet sind;
Figur 2 eine vertikale Sehnittansieht des
Heißluftbackofens entlang der Linie A - B in Fig. 1 ;
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit X in Fig. 1 und
Figur 4 eine Teil-Schnittansicht eines Luft-Leitbleches mit Zusatz-Luftleitblech entlang der Linie C - D in Fig. 3.
Der mit der Bezugszahl 10 gekennzeichnete Heißluftbackofen weist einen Backraum 11 auf, dessen Seltenwände 12 und 13 sich nach vorne gegen die Backraum-Zutrittsöffnung konisch erweitern, welche durch eine TUr 14 verschlossen werden kann. Kurz vor dieser Backraum-Zutrittsöffnung sind die Backraumseitenwände 12 und 13 mit nach innen gerichteten, schrägen Wandabschnitten 15 versehen, deren Zweck noch erläutert wird.
Im rückwärtigen Teil des Heißluftbackofens 10 ist ein Radialventilator 16 angeordnet, der durch einen Elektromotor angetrieben wird. Gegenüber den beiden seitlichen Auslässen des Radialventilator 16 sind zahlreiche Heizelemente 1S in Form stehender Heizstäbe vorgesehen. Der Raum, in dem sich der Radial ventilator 16 und die Heizelemente 18 befinden, ist nach vorne von dem Backraum 11 durch eine Blechwand 19 getrennt, die gegenüber dem Radial ventilator 16 eine Luftdurchtrittsöffnung 20 (Fig.2) aufweist. Die Blechwand 19 ist an zwei vertikalen Stützen 21 befestigt,
■vr
an denen auch ein Gitter 22 festgemacht 1st. Die seitlichen Endbereiche der Blechwand 19 sind nach vorne abgewinkelt» um backraumhohe Luftieitbieche 23 auszubilden. An den nach außen zeigenden Selten dieser Luftieitbieche 23 sind mit Abstand zu diesen Zusatz-Luftleitbleche 24 befestigt, die nach Innen» gegen den Backraum 11 hin abgewinkelt sind. Zu diesem Zweck sind Distanzstücke 25 1n Torrn von Lochscheiben vorgesehen, durch deren zentralen Bohrungen 27 sich Befestigungsschrauben 26 fUr die Zusatz-Luftleitbleche 24 erstrecken. Bei diesen Befestigungsschrauben 26 kann es sich, wie 1n Fig. 3 gezeigt 1st, um sogenannte Blech' schrauben handeln, die sich durch entsprechende Bohrungen 1m Luftleitoiech 23 hindurcherstrecken und selbstschneidend 1n entsprechende Bohrungen der Zusatz-Luftleitbleche 24 eingreifen.
Die mittels des Radial ventilators 16 durch das Gitter 22 und die Öffnung 20 aus dem Backraum 11 zentral angesaugte Luft wird von diesem nach beiden Seiten abgegeben, um zunächst an den Heizelementen 18 vorbeizustreicnen,welche diese Luft wieder aufheizen. Die so erzeugte Heißluft strömt dann durch backraumhohe vertikale Schlitze 28 sowie durch zusätzliche Austrittsö'ffnungen 29 zwischen den Luftleitblechen 23, 24 zurück in den Backraum 11. Die zwei vertikalen Schlitze 28 sind außen durch die Backraumseitenwände 12, 13 und innen durch die Kanten 30 der Zusatz-Luftlaitbleche 24 begrenzt (Fig.3). Im einzelnen werden die zwei durch den Radial ventilator 16 und die Heizelemente 18 erzeugten Heißluftströmungen im Bereich der Luftleitbleche 23, 24 aufgeteilt in jeweils eine die Schlitze 28 passierende Haupt-Heißluftströmung 31 und in mehrere die zusätzlichen Austrittsöffnungen 29 passierenden Neben-Heißluftströmungen 32, wie in Fig. 1 durch die Pfeile ange-
deutet ist. Dabei werden die Neben-Heißluftströmungen 32 durch die nach innen gegen den Backraum 11 hin abgewinkelten Zusatz-Luftleitbleche 24 gegenüber den Haupt-Heißluft- f, Strömungen 31 in deren Anfangsphase abgeschirmt, wo deren Strömungsgeschwindigkeit am größten ist. Man vermeidet ·*
dadurch einerseits, daß die Haupt-Heißluftströmungen 31 in ihrer Anfangsphase eine Saugwirkung auf die im Backraum 11 befindliche Luft ausüben können. Andererseits können die Neben-Heißluftströmungen 32 ungehindert in den hinteren Teil des Backraums 11 einströmen. Erst nachdem die Haupt-Heißluftströmungen 31 den Bereich der Zusatz-Luftleitbleche 24 verlassen haben, vermischen sie sich mit der Luft im Backraum 11, wobei in erwünschter Weise die in Fig.1 durch Pfeile angedeutete Wirbelbildung bis vor zu den schrägen Wandabschnitten 15 auftritt. Das Backgut, welches sich auf den vertikal beabstandeten Backblechen 33 befindet, die ihrerseits von einem allseitig offenen Traggestell 34 abgestützt werden, wird aufgrund der oben erläuterten Maßnahmen so von Heißluft umspült, daß eine gleichmäßige Wärmebeaufschlagung des gesamten Backgutes stattfindet.
Wenn die Bohrungen in den Luftleitblechen 23 für den Durchtritt der Befestigungsschrauben 26 mit einem ausreichend großen Durchmesser oder gar als horizontale Langlöcher ausgebildet sind, 1st eine seitliche Versetzung der Befestigungsschrauben 26 und damit Verstellung der Zusatz-Luftleitbleche 24 möglich. Dadurch können die Breite der Schütze 28 und der Ablenkwinkel fUr die Neben-Heißluftströmungen 32 in Richtung Backraum verändert werden.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Heißluftbackofen mit in einem allseitig offenen Traggestell im Backraum übereinander angeordneten Backblechen, einem rückseitig angeordneten Radial ventilator und seitlich neben dem Radial ventilator vorgesehenen Heizelementen zum Aufheizen der durch den Radial ventilator aus dem Backraum angesaugten und nach beiden Seiten abgegebenen Luft, die durch zwei vertikale, sich über die Backraumhöhe erstreckende Schlitze wieder in den Backraum eintritt, wobei diese Schlitze außen durch die sich nach vorne konisch erweiternden Backraumseitenwande und innen durch Luft-Lei cbleche begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den den heißluftstromungen zugekehrten Seiten der nach vorne abgewinkelten Luftleitbleche (23) über vertikal getrennte Distanzstücke (25) nach innen gegen den Backraum (11) abgewinkelte Zusatz-Luftleitbleche (24) befestigt sind, um zusätzliche Austrittsöffnungen (29) für Neben-Heißluftströmungen (32) in den Backraum (11) auszubilden, die durch die Zusatz-Luftleitbleche (24) gegenüber den durch die vertikalen Schlitze (28) austretenden Haupt-Heißluftströmungen (31) in deren Anfangsphase abgeschirmt sind.
2. He-ißluftbackofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Distantstücke (25) auswechselbare Lochscheiben vorgesehen sind, durch deren zentralen Bohrungen (27) sich Befestigungsschrauben (26) für die Zusatz-Luftleitbleche (24) erstrecken.
3. Heißluftbackofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Luftleitbleche (24) seitlich verstellbar angeordnet sind.
DE19838333819 1983-11-25 1983-11-25 Heissluftbackofen Expired DE8333819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838333819 DE8333819U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Heissluftbackofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838333819 DE8333819U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Heissluftbackofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8333819U1 true DE8333819U1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6759227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838333819 Expired DE8333819U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Heissluftbackofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8333819U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007198A1 (de) * 1990-03-07 1991-10-10 Eloma Gmbh Gargeraet
DE102009026643A1 (de) * 2009-06-02 2011-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007198A1 (de) * 1990-03-07 1991-10-10 Eloma Gmbh Gargeraet
DE102009026643A1 (de) * 2009-06-02 2011-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102009026643B4 (de) * 2009-06-02 2015-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
DE2557867C3 (de) Umluftofen
DE3306972C2 (de) Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen
DE102017121367B4 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
WO1986001077A1 (fr) Four
EP0555676B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst
EP0833110B1 (de) Backofen mit Gebläse
DE2709068A1 (de) Backofen
DE2422186C3 (de) Backofen
DE3431669C2 (de)
DE1679192C3 (de) Gasbeheizter Luftumwalzofen
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
EP0322735A2 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
DE4224797C2 (de) Backofen
DE8333819U1 (de) Heissluftbackofen
DE2656565B2 (de) Backofen mit einem Wrasenabzugskanal
DE202012003721U1 (de) Laborabzug mit zwei Stützluftstrahlen
DE102004047993A1 (de) Backofen
AT398126B (de) Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel
DE3617345A1 (de) Raeucherkammer mit raeucherkabine
WO1994016567A1 (de) Umluft-backschrank
DE2307914C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE8631882U1 (de) Heißluft-Backofen
CH670878A5 (en) Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss
DE3708424C2 (de)