DE833340C - Device for fastening a drill bit to a drill rod or of drill rods to one another - Google Patents

Device for fastening a drill bit to a drill rod or of drill rods to one another

Info

Publication number
DE833340C
DE833340C DES17834A DES0017834A DE833340C DE 833340 C DE833340 C DE 833340C DE S17834 A DES17834 A DE S17834A DE S0017834 A DES0017834 A DE S0017834A DE 833340 C DE833340 C DE 833340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
rod
sleeve
fastening
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17834A
Other languages
German (de)
Inventor
Bengt Erik Ragnvald Loefqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE833340C publication Critical patent/DE833340C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Vorrichtung zur Befestigung einer Bohrerkrone an einer Bohrerstange oder von Bohrerstangen aneinander Es ist seit langem bekannt, Gesteinsbohrer mit einer auswechselbaren Bohrerkrone zu versehen, und ebenso, Bohrerstangen aneinanderzusetzen, dadurch, daß man mehrere Stangenelemente der Reihe nach aneinanderfügt. Hierbei hat man vorzugsweise Krone und Bohrerstange mit Gewindeenden versehen, die aneinander mittels einer ebenfalls mit Gewinde versehenen Hülse oder Stange festgehalten werden, welche die mit Gewinde versehenen Endteile entweder . umschließt oder von ihnen umschlossen wird. Es hat sich jedoch gezeigt; daß, selbst wenn man das Gewinde sehr flach macht, speziell beim Schlagbohren durch die Schläge und den Druck, der beim Drehen des Bohrers auf das Gewinde ausgeübt wird, Brüche im Gewinde entstehen, die den Bohrer unbrauchbar machen. Weiter hat man Versuche angestellt mit kegelförmigen Zapfen- und Hülsenverbindungen. aber auch diese haben ein wenig zufriedenstellendes Resultat ergeben.Device for fastening a drill bit to a drill rod or from drill rods to each other It has long been known to use rock drill bits to provide an exchangeable drill bit, and also to put drill rods together, by joining several rod elements one after the other. Here it is preferable to provide the crown and drill rod with threaded ends that adjoin each other held in place by means of a threaded sleeve or rod, which the threaded end portions either. encloses or from them is enclosed. However, it has been shown; that even if you get the thread very much makes you flat, especially when hammer drilling through the blows and the pressure that comes with Turning the drill on the thread will result in breaks in the thread render the drill unusable. Attempts have also been made with conical ones Pin and sleeve connections. but even these have a somewhat unsatisfactory point of view Result.

Die Erfindung bezweckt, eine Anordnung zur Befestigung einer Bohrerkrone an einer Bohnerstange oder von Bohrerstangen aneinander vorzusehen, so daß das Risiko von Bruchschäden ganz oder zu einem erheblichen Teil beseitigt wird. Die Anordnung soll billig in der Herstellung sein und, im Gegensatz zu den bekannten kegelförmigen Verbindungen, leicht gelöst werden können.The invention aims to provide an arrangement for fastening a drill bit to be provided on a polisher rod or drill rods together, so that the risk of breakage damage is completely or to a large extent removed. The order is said to be cheap to manufacture and, in contrast to the well-known conical ones Connections that can be easily loosened.

Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Bohrerstange und/oder das rückwärtige Ende der Bohrerkrone mit durch eine Erhöhung o. dgl. getrennten, flachen Vertiefungen versehen ist und daß die Teile aneinander mittels einer Hülse befestigt sind, die mit einem oder mehreren Löchern versehen ist, durch welche die Befestigungsorgane in die Vertiefungen eingeführt sind. Die Vertiefungen bestehen vorzugsweise aus zwei in der Längsrichtung des Bohrers neben-oder hintereinander angeordneten Aussparungen und das Befestigungsorgan aus einer Blattfeder, einer plattgemachten Spiralfeder o. dgl.The invention is mainly characterized in that the end the drill rod and / or the rear end of the drill bit with an elevation o. The like. Separate, shallow depressions is provided and that the parts to one another are attached by means of a sleeve with a or more Holes are provided through which the fastening members are inserted into the recesses are. The depressions preferably consist of two in the longitudinal direction of the drill next to or one behind the other arranged recesses and the fastening element a leaf spring, a flattened spiral spring or the like.

Nach der Erfindung ist die Hülse an der Bohrerkrone ausgebildet oder an der Bohrerstange oder auch ein besonderer Bauteil, so daß zwei Stangenenden in dieselbe eingeführt und darin befestigt werden können. Von Gewicht ist, daß die fertige Verbindung lose ist, d. h. dem Bohrer einen ausreichenden Spielraum läßt, um sich frei, speziell in der Längsrichtung, zu bewegen. Hierdurch wird u. a. die Ermüdungsbeanspruchung auf die Hülse und die Bohrerstangen herabgesetzt.According to the invention, the sleeve is formed on the drill bit or on the drill rod or a special component, so that two rod ends in the same can be inserted and secured therein. What matters is that the completed connection is loose, d. H. gives the drill sufficient leeway, to move freely, especially in the longitudinal direction. This will, inter alia. the Reduced fatigue stress on the sleeve and drill rods.

Die hauptsächliche Aufgabe des Befestigungsorgans ist es, beim Herausziehen des Bohrers aus dem Bohrloch die verschiedenen Bohrerelemente zusammenzuhalten sowie während des Bohrens selbst das Drehmoment vom einen Bohrelement auf das andere zu übertragen. Beim Herausziehen verschiebt sich die Hülse ein kleines Stück relativ zum Ende der Stange oder der Bohrerkrone, so daß das Befestigungsorgan zwischen der Erhöhung an dem genannten Ende und der Kante des Loches der Hülse eingeklemmt wird und die Teile fest zusammenhält.The main task of the fastening element is to pull it out of the drill from the borehole to hold the various drill elements together as well as during drilling itself the torque from one drilling element to the other transfer. When pulling out the sleeve moves a little bit relatively towards the end of the rod or bit, so that the fastening element is between pinched the ridge at said end and the edge of the hole of the sleeve and holds the parts tightly together.

Die Anordnung laut der Erfindung eignet sich besonders zum Aneinandersetzen von Bohrerstangen, deren Nacken mit Kragen versehen sind. Dabei soll man die Länge der Hülse vorzugsweise etwas kürzer wählen als den Abstand zwischen den Kragen der an der Ansatzstelle stumpf aneinanderliegenden Bohrerenden. Die Kragen verhindern ein Verschieben der Hülse während des Bohrens, wodurch die Gefahr der Zerstörung der Befestigungsorgane vermieden wird. Beim Ansetzen braucht man die Bohrerstange nicht aus dem Bohrloch herauszunehmen, sondern man setzt die Hülse auf und führt das Ansetzen aus, während der Bohrer im Loch sitzt.The arrangement according to the invention is particularly suitable for juxtaposition of drill rods whose necks are provided with collars. One should consider the length choose the sleeve preferably slightly shorter than the distance between the collar of the drill ends butt against each other at the point of attachment. Prevent the collar a shifting of the sleeve during drilling, reducing the risk of destruction the fastening organs is avoided. You need the drill rod when starting do not take it out of the borehole, but put the sleeve on and guide it stop starting while the drill is in the hole.

In den Zeichnungen sind Beispiele einiger Ausführungsformen der Erfindung gezeigt.In the drawings are examples of some embodiments of the invention shown.

Fig. i zeigt eine Perspektivansicht einer Verbindung gemäß der Erfindung und Fig.2 eine Seitenansicht derselben Verbindung, teilweise im Schnitt; Fig.3 zeigt in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die Verbindung gemäß Fig.2, gesehen nach der Linie 3-3, und Fig. ,¢ ein Befestigungsorgan, gesehen in Perspektive; Fig. 5 zeigt eine Verbindung in einer von Fig.2 etwas verschiedenen Ausführung; Fig.6 und 8 veranschaulichen verschiedene Anordnungen zur Befestigung der Bohrerkrone an Bohrerstangen und Fig. 7 eine Bohrerlaone von oben gesehen.Fig. I shows a perspective view of a connection according to the invention and FIG. 2 is a side view of the same connection, partly in section; Fig.3 shows seen on a larger scale a cross section through the connection according to FIG according to the line 3-3, and Fig., [a fastening member, seen in perspective; Fig. Figure 5 shows a connection in an embodiment somewhat different from Figure 2; Fig. 6 8 and 8 illustrate various arrangements for securing the drill bit on drill rods and FIG. 7 a drill hole seen from above.

In Fig. i bis 4 bezeichnet i o eine Hülse, die mit Kragen i i versehene Stangenenden 12 zusammenhält. In der Hülse befinden sich zwei Löcher 13, in welche Befestigungsorgane 14, vorzugsweise Blattfedern oder plattgemachte Spiralfedern, eingeführt sind und in zwei Vertiefungen 15 und 16 mit einer dazwischenliegenden Erhöhung 1 7 anliegen. Mit 18 ist das durch die Bohrerstange hindurchgehende Spülloch bezeichnet. Die Hülse ist am besten etwas kürzer als der Abstand zwischen den Kragen i i, wenn die Stangenenden stumpf aneinanderliegen. Durch die Anordnung der Befestigungsorgane sind die Ansatzteile in gewissem Grade untereinander in der Längsrichtung der Stange beweglich. Eine Drehung der Teile im Verhältnis zur Hülse und zueinander verhindert man am besten dadurch, daß sowohl der Querschnitt der Stangenenden als auch die innere Wand der Verbindungshülse mehrkantige, z. B. vierkantige oder sechskantige Form hat.In FIGS. I to 4, i o denotes a sleeve which is provided with a collar i i Rod ends 12 holds together. In the sleeve there are two holes 13 into which Fastening organs 14, preferably leaf springs or flattened spiral springs, are inserted and in two recesses 15 and 16 with one in between Increase 1 7 applied. At 18 is the flushing hole going through the drill rod designated. The sleeve is best a little shorter than the distance between the collars i i when the rod ends are butt against each other. By the arrangement of the fastening organs the extension parts are to some extent one below the other in the longitudinal direction of the rod movable. Rotation of the parts in relation to the sleeve and to each other is prevented is best done in that both the cross-section of the rod ends and the inner wall of the connecting sleeve polygonal, z. B. square or hexagonal Has shape.

Die in Fig. ä-5 gezeigte Hülse 19 ist mit einer von einem Loch 2o durchbrochenen Zwischenwand 2 1 versehen, an welche die Stangenenden während der Bohrarbeit anliegen. Hierdurch wird eine Verschiebung der Hülse in der Längsrichtung des Bohrers verhindert, und die Befestigungsorgane werden daher während des Bohrens nicht belastet.The sleeve 19 shown in FIG. 5 is provided with an intermediate wall 2 1 which is perforated by a hole 2o and against which the rod ends rest during the drilling work. This prevents the sleeve from being displaced in the longitudinal direction of the drill, and the fastening elements are therefore not stressed during drilling.

In Fig. 6 ist die Bohrerkrone 22 hülsenförmig und auf das Stangenende 12, an dem sie mittels des durch das Loch 13 eingeführten Befestigungsorgans 14 befestigt ist, aufgesetzt. Mit 23 ist eine auf der Krone befestigte Hartmetallschneide bezeichnet. In Fig. 8 ist eine Bohrerkrone 24 gezeigt, die mit einer Bohrerstange mittels einer besonderen Hülse io verbunden ist.In Fig. 6, the drill bit 22 is sleeve-shaped and on the rod end 12, on which it is attached by means of the fastening element 14 is attached, put on. At 23 is a hard metal cutting edge attached to the crown designated. In Fig. 8, a drill bit 24 is shown with a drill rod is connected by means of a special sleeve io.

Es ist auch möglich, die Hülse mit einem einzigen Loch auszuführen, das über den Berührungsflächen zweier angrenzender Stangenenden liegt. Jedes Stangenende ist dann mit einer Vertiefung o. dgl. versehen, so daß die Stangenenden an ihren äußersten Teilen zwischen den genannten Vertiefungen eine Erhöhung bilden. Durch das Loch in der Hülse, das man über der Erhöhung anbringt, wird das Befestigungsorgan eingeführt, so daß es über die Erhöhung und hinunter in die Vertiefungen zu liegen kommt.It is also possible to make the sleeve with a single hole, that lies over the contact surfaces of two adjacent rod ends. Each end of the rod Is then provided with a recess o. The like. So that the rod ends at their outermost parts between said depressions form an elevation. By the hole in the sleeve that is made over the elevation becomes the fastening element inserted so that it would lie over the elevation and down into the indentations comes.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt jede Anordnung im Rahmen der folgenden Ansprüche.The invention is not limited to the described and shown embodiments but includes any arrangement within the scope of the following claims.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Befestigung einer Bohrerkrone an eine Bohrerstange oder zwei Bohrerstangen aneinander o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenende und/oder das rückwärtige Ende der Bohrerkrone mit durch eine Erhöhung o. dgl. getrennten, flachen Vertiefungen versehen ist und daß die Teile aneinander mittels einer Hülse befestigt sind, die mit einem oder mehreren Löchern versehen ist, durch welche Befestigungsorgane in die Vertiefungen eingeführt sind. PATENT CLAIMS: i. Device for fastening a drill bit to a drill rod or two drill rods to one another or the like are fastened by means of a sleeve which is provided with one or more holes through which fastening members are inserted into the recesses. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen aus zwei neben- und nacheinander in der Längsrichtung des Bohrers angeordneten Aussparungen bestehen. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the depressions from two side by side and one after the other in the longitudinal direction of the drill arranged There are recesses. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsorgan aus einer Blattfeder, einer platt gemachten Spiralfeder o. dgl. besteht. 3. Device according to claim i or z, characterized in that that the fastening element consists of a leaf spring, a flattened spiral spring or the like. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse so an dem (den) Stangenende (enden) und/oder dem rückwärtigen Ende der Bohrerkrone angeordnet ist, daß ein Loch in der Hülse über die Erhöhung am Stangenende zu liegen kommt, und daß die Hülse am Stangenende dadurch festgehalten wird, daß das Befestigungsorgan über die Erhöhung und hinunter in die Vertiefungen am Stangenende zu liegen kommt. 4. Device according to one of claims i to 3, characterized in that that the sleeve so at the rod end (s) and / or the rear end the drill bit is arranged that a hole in the sleeve over the elevation at the end of the rod comes to rest, and that the sleeve is held on the rod end in that the fastener over the elevation and down into the recesses at the end of the rod comes to rest. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stangenende aus einem Nacken mit aufgestauchtem Kragen besteht und daß idie Länge der Hülse vorzugsweise etwas kürzer ist als der Abstand zwischen den Kragen an den 1n der Verbindung aneinandergrenzenden Stangenenden, wenn diese stumpf aneinanderliegen. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that each rod end consists of a neck with a swaged collar and that i the length of the sleeve is preferably slightly shorter than the distance between the collar at the 1n of the connection adjoining rod ends when they are butted together . 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit einer zentral angeordneten, durchbohrten Zwischenwand versehen ist, an welche die zu verbindenden Stangenenden oder Nacken anliegen. 6. Device according to one of claims i to 4, characterized in that the sleeve with a centrally arranged, pierced Partition is provided, to which the rod ends or necks to be connected issue. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der in der Verbindung aneinandergrenzenden Stangenenden eine Vertiefung o. dgl. hat, so daß zwischen den genannten Vertiefungen an den äußersten Teilen der beiden Stangenenden eine Erhöhung gebildet wird, und daß die die Stangenenden umgebende Hülse mit einem über dieser Erhöhung gelegenen Loch versehen ist, durch welches das Befestigungsorgan so eingeführt ist, daß es über die Erhöhung in die Vertiefungen hinunterreicht.7. Device according to one of claims i to 5, characterized in that that each of the rod ends adjoining one another in the connection has a recess o. The like. Has, so that between the recesses mentioned on the outermost parts the two rod ends an elevation is formed, and that the rod ends surrounding sleeve is provided with a hole above this elevation which the fastening member is inserted so that it is on the increase in the Reaching down to depressions.
DES17834A 1949-09-27 1950-07-22 Device for fastening a drill bit to a drill rod or of drill rods to one another Expired DE833340C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE833340X 1949-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833340C true DE833340C (en) 1952-03-06

Family

ID=20353997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17834A Expired DE833340C (en) 1949-09-27 1950-07-22 Device for fastening a drill bit to a drill rod or of drill rods to one another

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833340C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414300C2 (en)
DE3448086C2 (en)
EP0185163B1 (en) Drill chuck
DE3041623A1 (en) STABILIZER FOR DRILL STRING
DE1775430A1 (en) Riveting and riveting processes
DE102020127061A1 (en) Switching element for ratchet wrenches
DE20015550U1 (en) Step drill
DE1634671C3 (en) Ground anchor
DE1533700B1 (en) Drill bit for driving a casing into the borehole
DE16315008T1 (en) EXTRACTION METHOD FOR A FUSE SCREW AND EXTRACTOR FOR USING THE PROCESS
DE833340C (en) Device for fastening a drill bit to a drill rod or of drill rods to one another
DE967491C (en) Two-stage rock percussion drill
DE1927672B2 (en) Surface strata drilling gear
DE3632026C2 (en)
DE312215C (en)
DE1187566B (en) Drilling tool for hammer drilling with a rotating drill
DE945665C (en) Self-locking nailing unit
DE2752544C2 (en) Percussion bit
DE1201029B (en) Spacers for cell or lightweight core composite panels as well as methods and tools for inserting the spacer
DE3814788C2 (en) Anchor boring bar
DE233184C (en)
DE2819632C3 (en) Space framework
DE3905286C1 (en) Boring rod for a flush-boring stem
DE1533700C (en) Drill bit for driving a casing into the borehole
DE1583024C3 (en) Plug connection for drill rods