DE833170C - Device for briquetting fine-grained material in ring presses - Google Patents

Device for briquetting fine-grained material in ring presses

Info

Publication number
DE833170C
DE833170C DEH1363A DEH0001363A DE833170C DE 833170 C DE833170 C DE 833170C DE H1363 A DEH1363 A DE H1363A DE H0001363 A DEH0001363 A DE H0001363A DE 833170 C DE833170 C DE 833170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
ring
pressure
press
basically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1363A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Otto Hubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HUBMANN DR ING
Original Assignee
OTTO HUBMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HUBMANN DR ING filed Critical OTTO HUBMANN DR ING
Priority to DEH1363A priority Critical patent/DE833170C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE833170C publication Critical patent/DE833170C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Vorriditung zum Brikettieren von feinkörnigem Gut in Ringpressen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des Formzeugs von Ringwalzenpressen, bei denen die Pressung im Spalt zwischen, einem umlaufenden Ring und einer im Innern desselben exzentrisch zum Ring umlaufenden Druckscheibe erfolgt. Bei diesen Pressen ist entweder der Ring oder dieDruckscheibe mit einer Nut versehen, in die das Gut eingiefüllt und durch den in die Nut eindringenden ringförmigen Stempel der Druckscheibe oder des Ringes verpreßt wird. Hierbei besteht die Schwierigkeit, die Briketts, die unter hoher Spannung stehen, aus dem Grunde der Nut zu lösen. Man hat sich bei den bekannten Pressenbauarten damit geholfen, daß man den Ring, in dem im allgemeinen die Nut liegt, aus zwei Halbringen bildet, derart, daß die Nut sich auf der der Stelle des höchst-en Druckes entgegengesetzten Seite leicht öffnet. Es ergibt sich aber dadurch eine außerordentlich komplizierte Bauart, da die auftretenden Kräfte sch"ver zu beherrschen sind. Eine andere bekannte Ringwalzenpresse hat eine breite Preßnut, in deren Grund durch einen abgestuften Stempel 2 getrennte Preßlingsstränge erzeugt werden. Diese Bauart erfordert jedoch eine sehr tiefe Nut und damit einen großen Durchmesser des Ringes der Presse. Sie hat außerdem ungünstige Verhältnisse hinsichtlich des Verschleißes.Preparation for briquetting fine-grained goods in ring presses The invention relates to an improvement in the form of ring roller presses, where the pressure is in the gap between, a circumferential ring and one inside the same eccentric to the ring rotating pressure disk takes place. With these presses either the ring or the pressure disc is provided with a groove into which the goods filled in and through the ring-shaped stamp of the pressure disc penetrating into the groove or the ring is pressed. The difficulty here is to find the briquettes, which are under high tension to solve from the bottom of the groove. One has to the known types of press helped that one the ring, in which in general the groove is formed from two half-rings, in such a way that the groove is on that of the Point of the highest pressure on the opposite side opens slightly. It surrenders but this makes it an extremely complicated design, since the forces involved Sch "ver are to be mastered. Another known ring roller press has a wide Press groove, in the bottom of which by a stepped punch 2 separate strands of pressed parts be generated. However, this type of construction requires a very deep groove and thus one large diameter of the ring of the press. She also has unfavorable circumstances in terms of wear and tear.

Die Erfindung löst die Aufg-abe auch bei Verwendung einer einzigen ungeteilten Nut, deren Wände unbeweglich verbunden sind, die also z. B. in einem nichtgeteilten Ring vorgesehen ist, ein leichtes Austragen der Preßlinge aus der Nut zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung einer Preßform gelöst, bei der die Preßlinge unter der natürlichen Expansion des stark zusammengepreßten Gutes sofort nach Nachlassen des Sternpeldruckes aus der Nut gelöst werden. Die Preßlinge werden erfindungsgemäß z. B. paarweise so erzeugt, daß sie nach der Pressung im Grunde der Nut in zwei parallelen symmetrischen Strängen liegen, von denen der eine auf der einen und der andere auf der anderen Seite der Nlittelebene der Nut verläuft, und die beide eine starke Neigung zur Mittellinie der Nut haben. Im Grunde der Nut entstehen dann zwei endlose Stränge von geneigten Briketts, die an der tiefsten Stelle der Nut mit einem schmalen Steg verbunden sind. Nach Zurückgehen des Stempels bricht unter der Expansion der Briketts dieser Steg ohne Schwierigkeit durch und die beiden Stränge liegen lose im Grunde der Nut, so daß sie durch z. B. einen Sporn leicht herausgedrückt werden können. Zur Unterteilung des Stranges in, die einzelnen Briketts kann hierbei die Form in bekannter Weise durch Querrippen versehen sein.The invention solves the task even when using a single one undivided groove, the walls of which are immovably connected, so the z. B. in one non-split ring is provided, an easy discharge of the compacts from the Reach groove. This object is achieved according to the invention by using a compression mold solved, in which the compacts under the natural expansion of the strongly compressed Good detached from the groove immediately after the star ple pressure has been released will. The compacts are according to the invention, for. B. generated in pairs so that they are after Pressing basically the groove in two parallel symmetrical strands, of one on one side and the other on the other side of the central plain of the groove, and both of which have a strong inclination to the center line of the groove. At the bottom of the groove are then two endless strands of inclined briquettes that are connected to a narrow web at the deepest point of the groove. After going back of the stamp breaks under the expansion of the briquettes this web without difficulty through and the two strands are loosely at the bottom of the groove, so that they are through z. B. a spur can easily be pushed out. To subdivide the strand in, the individual briquettes can be shaped in a known manner by means of transverse ribs be provided.

. An Stelle eines Sporns kann aber gemäß der Erfindung auch ein elastischer Ring, der im Grunde der Nut angeordnet, z. B. lose eingelegt, wird und so einen Teil der Preßform bildet, für das Herausdrängen der Briketts aus der Nut verwendet werden. Dieser elastische Ring hat zu diesem Zweck einen etwas größeren Durchmesser als der Boden der, Nut im Falle der Anordnung der Nut auf der Druckscheibe oder einen kleineren Durchmesser im Falle der Anordnung der Nut im Ring. Durch den Preßdruck wird dann der Ring elastisch auf den Boden der Nut in der Drucksc1heibe bzw. dem Ring aufgepreßt. Er löst sich, wenn er die Druckzone verläßt, um auf doer entgegengesetzten Seite aus der Nut, entsprechend der Differenz der Durchmesser vom Boden der Nut, abzustehen. . Instead of a spur, however, according to the invention, an elastic ring which is basically arranged in the groove, e.g. B. loosely inserted, and thus forms part of the mold, are used for pushing the briquettes out of the groove. For this purpose, this elastic ring has a slightly larger diameter than the bottom of the groove in the case of the arrangement of the groove on the thrust washer or a smaller diameter in the case of the arrangement of the groove in the ring. The ring is then pressed elastically onto the bottom of the groove in the pressure disc or the ring by the pressing pressure. It loosens when it leaves the pressure zone in order to protrude from the groove on the opposite side, corresponding to the difference in diameter from the bottom of the groove.

Da bei der Bauart gemäß der Erfindung die Preßlinge infolge der Expansion bereits spannungsfrei in der Nut liegen, wird der elastische Ring nur im geringen Maße mechanisch beansprucht.Since in the type according to the invention, the compacts due to the expansion are already tension-free in the groove, the elastic ring will only slightly Dimensions mechanically stressed.

Das Abbrechen der Preßlinge vom endlosen Strang und ihre geordnete Herauslösung aus der Nut wird erfindungsgemäß noch dadurch erleichtert, daß die Nut im Grunde nach den Seiten leicht erweitert ist, derart, daß die Preßlinge infolge des Druckes des elastischen Ringes unter Keilwirkung nach der Mittellinie der Nut zusammengedrückt werden ' und damit der oder die beiden Stränge zwanglos in die einzelnen Briketts zerlegt werden. Diese Ausführung der Preßnut hat auch. noch den Vorteil, daß sie außerordentlich unempfindlich gegen Verschleiß wird, so daß mit einer sehr hohen Lebensdauer der Formzeuge selbst bei Anwendung höchster Preßdrücke und schwieriger, z. B. sandhaltiger Materialien zu rechnen ist.The breaking off of the compacts from the endless strand and their orderly detachment from the groove is made easier according to the invention that the groove is basically slightly widened to the sides, so that the compacts due to the pressure of the elastic ring under wedge action after the center line of the groove are compressed ' and thus the or the two strands are easily broken down into the individual briquettes. This version of the press groove also has. nor the advantage that it is extremely insensitive to wear, so that with a very long life of the molds even when using the highest compression pressures and difficult, z. B. sand-containing materials is to be expected.

Für die Anwendung sehr hoher Preßdrücke, wie sie z. B. für die bindemittellose Brikettierung von Steinkohle erforderlich sind, können die beiden Reihen von geneigten Briketts auch abwechslungsweise rechts und links geneigt gegeneinander versetzt erzeugt werden. Es wird dadurch die Breite der Nut wesentlich verringert und es ist damit die Nlöglichkeit gegeben, wesentlich höhere Preßdrücke anzuwenden. Die Preßlinge liegen dann, durch einen schmalen Steg im Grunde der Nut miteinander verbunden, abwechselnd rechts und links in der Nut und expandieren beim Nachlassen bzw. Aufhören des Druckes ebenso abwechselnd nach der'Mitte der Nut zu, also gegeneinander. unter Lösung der Spannungen in der Nut und unter Abbrechen der Verbindung zwischen den einzelnen Preßlingen. Diese Art der AusfÜhrun,' der Nut gibt außerdem die Möglichkeit, Briketts von großem Format züi erzeugen, wie es für metallurgische Z,%#,-ecl#,e, z. B. für die Erzeugung von Hochofenkoks durch trockene Destillation der Briketts oder für die Erzeugung von Brennstoffen für Lokomotiven zweckmäßig ist. Auch bei dieser Ausführtingsform dient ein im Grunde der Nut angeordneter, loser Ring zum Auswerfen der Preßlinge; die Wirkung dieses Ringes kann dadurch verbessert werden, daß zwei oder mehrere ineinandergelegte Ringe verwendet werden, so daß also trotz einer hohen Federkraft die Anschmiegung des Ringes an den Grund der Nut unter dem Preßdruck gew ährleistet ist.For the use of very high compression pressures, such as those used, for. B. for the binderless Briquetting of coal is required, the two rows can be inclined Briquettes also inclined to the right and left alternately offset from one another be generated. It is thereby significantly reduced the width of the groove and it This means that it is possible to use significantly higher pressing pressures. the Pressings then lie, connected to one another by a narrow web at the bottom of the groove, alternately to the right and left in the groove and expand when it slackens or stops of the pressure alternately towards the middle of the groove, i.e. against each other. under Solving the tension in the groove and breaking the connection between the individual pellets. This type of execution of the groove also gives the possibility of To produce briquettes of large format, as is the case for metallurgical Z,% #, - ecl #, e, z. B. for the production of blast furnace coke by dry distillation of the briquettes or is useful for producing fuels for locomotives. Also at This Austingsform is a basically the groove arranged, loose ring for Ejecting the pellets; the effect of this ring can be improved by that two or more nested rings are used, so that despite a high spring force, the clinging of the ring to the base of the groove under the Pressure is guaranteed.

Die Erfin#dung ist in den Abb. i und 2 beiSpielS-weise dargestellt.The invention is shown in Figs. I and 2 by way of example.

Abb. i zeigt eine Anordnung, bei der die Preßlinge in zwei getrennten Reihen oder Strängen im Grunde der Preßnut erzeugt w-erden: Abb. 2 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die Preßlinge in einer einzigen Reihe abwechslungsweise rechts und links gegen die Mittelebene der Nut geneigt im Grunde der mit entstehen.Fig. I shows an arrangement in which the compacts are separated in two Rows or strands are created at the bottom of the press groove: Fig. 2 shows an embodiment represents, in which the compacts in a single row alternately to the right and inclined to the left towards the median plane of the groove, which is basically the result of.

Im Innern des Ringes i ist die Druckscheibe 2 exzentrisch umlauf end angeordnet. Der Ring i trägt den ringförmigen Stempel 5, der in die Nut der Druckscheibe beim Umlaufen eindringt. Der Kopf dieses Stempels ist so gestaltet, daß mit Hilfe einer ,hohen Rippe 9 im Grunde der Nut die beiden nur durch einen schmalen Steg io verbundenen Preßstränge 7 entstehen. In radialer Richtung sind diese Stränge in üblicher Weise durch die Rippen 8 in die einzelnen B«rik-etts unterteilt. Im Grunde der Nut ist der lose Ring 6 angeordnet, dessen Durchrnesser beispielsweise um io min von dem seiner Unterlage abweicht. Zur Einbringung dieses Ringes ist die Druckscheibe zweiteilig ausge.führt, derart, daß der Ring 3, der die eine Seitenwand der Nut bildet, mit Hilfe des Gewindes 4 befestigt werden kann.In the interior of the ring i, the thrust washer 2 is arranged eccentrically circumferentially. The ring i carries the ring-shaped punch 5, which penetrates the groove of the pressure disc as it rotates. The head of this punch is designed so that with the help of a high rib 9 in the bottom of the groove, the two press strands 7, which are only connected by a narrow web, are produced. In the radial direction, these strands are divided into the individual briquettes in the usual way by the ribs 8. At the bottom of the groove is the loose ring 6 , the diameter of which differs from that of its base by 10 min, for example. To introduce this ring, the thrust washer is made in two parts, in such a way that the ring 3, which forms one side wall of the groove, can be fastened with the aid of the thread 4.

Beim Arbeiten der Presse wird init bekannten Mitteln das Gut in die geöffnete Nut der Druckscheibe kontinuierlich eingeführt. Es wird durch das Eindringen. des Stempels _5 in die 'Nut während der Umdrehung der Scheibe verdichtet, so daß im Grunde der Nut die Prcßliii,-e gebildet werden. Bei der weiteren Drehung der Druckscheibe und des Ringes tritt der Stempel 3 wieder ans der INTut heraus, und die beiden PreßStränge 7 expandieren nach der -.Xlittellinie der Nut zu. derart, daß der Verbindungssteg zwischen den beiden Preßsträngen abbricht und die Spannung zwischen den Preßlingen und den Formwandungen beseitigt ist. 'Mit der Weiterbewegung der Druckscheibe wirkt nun der Ring 6 von unten gegen die Preßlinge und drängt sie aus der Nut heraus, da dieser Ring infolge seines größeren Durchmessers, sobald der Druck des Stempels aufhört, aus dem Boden der Nut heraustreten muß. Die beiden Stränge werden dadurch in die einzelnen Preßlinge zerlegt, die dann bei der weiteren Umdrehung der Nut aus dieser herausfallen können. Es erfolgt nach einem Umlauf von neuem die Füllung der Nut mit frischem Gut, z. B. getrockneter Braunkohle, und unter dem zunehmenden Preßdruck legt sich der Ring wieder an die Scheibe an, so daß er ohne Überbeanspruchung einen hohen Preßdruck von z. B. 2000 bis 2500 kg/cm2 aufnehmen kann.When the press is working, the material is continuously introduced into the open groove of the pressure disc by known means. It gets through penetration. of the punch _5 is compressed into the groove during the revolution of the disk, so that basically the groove is formed. With the further rotation of the pressure disc and the ring, the punch 3 emerges again from the INTut, and the two press strands 7 expand towards the -.Xlittellinie of the groove. in such a way that the connecting web breaks off between the two press strands and the tension between the compacts and the mold walls is eliminated. With the further movement of the pressure disc, the ring 6 now acts from below against the compacts and pushes them out of the groove, since this ring, due to its larger diameter, has to emerge from the bottom of the groove as soon as the pressure of the punch ceases. The two strands are thereby broken down into the individual compacts, which can then fall out of the groove during the further rotation of the groove. After one revolution, the groove is again filled with fresh goods, e.g. B. dried lignite, and under the increasing pressure, the ring rests on the disc again, so that it has a high pressure of z. B. can accommodate 2000 to 2500 kg / cm2.

Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausführungsform ist der ringförrnige Stempel 13 des Preßringes ii abwechselnd nach rechts und links abgeschrägt, so daß im Grunde der in der Druckscheibe 12 angeordneten Nut abwechselnd ein nach rechts und links geneigtes Brikett 17 entsteht. Zweckmäßig wird in diesem Falle die Druckscheibe 12 zweiteilig ausgeführt zur besseren Einbringung der Ringe 16 und ig, die im Grunde der Nut angeordnet sind. Der Stempel ist zwischen den einzelnen Preßformen 17 mit Stegen 18 versehen, die die Preßlinge bis auf die schmale Verbindung im Grunde voneinander abtrennen und zur weiteren Versteifung des Sternpels beitragen. Die Ringe 16 und ig sind dicht ineinander gesteckt. Der innere Durchmesser des Ringes ig ist jedoch größer als derjenige des Nutenbodens 14 der Druckscheibe, auf dem er beim Pressen auflagert.In the embodiment shown in Fig. 2, the ring-shaped punch 13 of the press ring ii is bevelled alternately to the right and left, so that basically the groove arranged in the pressure disc 12 is an alternating briquette 17 inclined to the right and left. In this case, the thrust washer 12 is expediently designed in two parts for better introduction of the rings 16 and ig, which are arranged at the bottom of the groove. The punch is provided with webs 18 between the individual molds 17 , which basically separate the compacts from one another except for the narrow connection and contribute to the further stiffening of the star pelvis. The rings 16 and ig are tightly fitted into one another. However, the inner diameter of the ring ig is greater than that of the groove bottom 14 of the thrust washer on which it rests during pressing.

Wird nun die Preßnut mit Gut gefüllt und in Umdrehung versetzt, so entstehen im Grunde der Nut die Preßlinge 17. Bei dem Zurückweichen des Stempels expandierendiesePreßlinge gegeneinander bzw. gegen die Mittelebene der Nut; sie lösen sich dabei aus der Nut und der zwischen den Preßlingen bestehende Steg bricht ab. Bei der Weiterbewegung sind dann, die Ringe 16 und ig bei ihrem Heraustreten aus dem Grunde der Nut leicht in der Lage, die Prüßlinge aus der Nut herauszuwerfen.If the compression groove is now filled with material and set in rotation, the compacts 17 are basically created in the groove. they become detached from the groove and the web between the compacts breaks off. During the further movement, the rings 16 and ig are then easily able to throw the test specimens out of the groove when they emerge from the bottom of the groove.

Die Ringwalzenpresse gemäß der Erfindung ermöglicht bei einfacher Bauart der Presse, unter Anwendung höchster Preßdrücke, Preßlinge ohne Bindemittel oder in schwierigen Fällen mit sehr geringem Bindemittelverbrauch aus Materialien wie Braunkohle, Steinkohlen, Torf oder auch Mischungen von solchen Brennstoffen mit Erzen o. dgl. sowie vielen anderen Stoffen herzustellen und bringt damit einen erheblichen Fortschritt für die Brikettiertechnik.The ring roller press according to the invention allows with simpler Type of press, using the highest pressing pressures, compacts without binding agents or in difficult cases with very little binder consumption from materials such as lignite, hard coal, peat or mixtures of such fuels with ores or the like as well as many other substances and brings you with it considerable progress for briquetting technology.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE-. i. Vorrichtung zum Brikettieren von feinkörnigern oder staubförmigem Gut im Spalt zwischen einem Ring und einer im Innern desselben umlaufenden Druckscheibe mit einer am Ring oder an der Druckscheibe angeordneten Preßnut, gekennzeichnet durch eine Preßforrn, die im Grunde der Nut paar-weise oder abwechselnd rechts und links zur Mittelebene der Nut geneigte Briketts erzeugt. PATENT CLAIMS-. i. Device for briquetting fine-grained or dusty material in the gap between a ring and one inside it rotating pressure disc with one arranged on the ring or on the pressure disc Preßnut, characterized by a Preßforrn, which is basically the groove in pairs or Briquettes inclined alternately right and left to the center plane of the groove are produced. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen oder mehrere in der Nut liegende lose Ringe, die bei der Umdrehung der Presse durch den Preßdruck auf den Boden der Nut gepreßt werden und sich nach Durchgang durch die Druckzone Öer Presse vorn Boden der Nut abheben. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut im Grunde nach einer oder nach beiden Seiten verbreitert ist.2. Apparatus according to claim i, characterized by one or more loose rings lying in the groove, which are pressed during the rotation of the press by the pressing pressure on the bottom of the groove and after passing through the pressure zone Öer press stand out from the bottom of the groove. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the groove is basically widened on one or both sides.
DEH1363A 1950-01-23 1950-01-24 Device for briquetting fine-grained material in ring presses Expired DE833170C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1363A DE833170C (en) 1950-01-23 1950-01-24 Device for briquetting fine-grained material in ring presses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE685806X 1950-01-23
DEH1363A DE833170C (en) 1950-01-23 1950-01-24 Device for briquetting fine-grained material in ring presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833170C true DE833170C (en) 1952-03-03

Family

ID=25946224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1363A Expired DE833170C (en) 1950-01-23 1950-01-24 Device for briquetting fine-grained material in ring presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833170C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419706A1 (en) DOUBLE BELT PRESS
DE1919269B1 (en) Screen changing device for an extruder
DE3622053A1 (en) COMPRESSOR
DE472419C (en) Press made of two endless, wedge-shaped belts running against each other
DE833170C (en) Device for briquetting fine-grained material in ring presses
DE2733062A1 (en) DICE PRESS
DE444696C (en) Piston rod seal
DE2129532A1 (en) Feed press
DE934877C (en) Ring roller press for briquetting fine-grained or dust-shaped goods
DE577517C (en) Roller briquette press with a press roller eccentrically arranged in a special press ring with a smaller diameter than the raceway
DE513655C (en) Ring roller press for the production of briquettes
DE899773C (en) Briquetting process
DE516762C (en) Piston rod dewatering press for raw peat and similar substances
DE626899C (en) Feeding device with feed roller for briquette extrusion
DE713443C (en) Ring roller press
DE2457142A1 (en) BRIQUETTING MACHINE
DE549937C (en) Roller press for the production of pellets from fine-grained or dust-shaped material, in particular finely ground brown coal
DE192996C (en)
DE857021C (en) Briquette press
DE630737C (en) Briquette press with ring-shaped press ram
DE510807C (en) Method and device for making pieces of fine coal or semi-coke
DE970308C (en) Roller briquette press
DE617370C (en) Ring roller press
DE209560C (en)
DE749790C (en) Device for briquetting fuels