DE833063C - Telegraph transmitter for frequency or phase keying - Google Patents

Telegraph transmitter for frequency or phase keying

Info

Publication number
DE833063C
DE833063C DEB2930A DEB0002930A DE833063C DE 833063 C DE833063 C DE 833063C DE B2930 A DEB2930 A DE B2930A DE B0002930 A DEB0002930 A DE B0002930A DE 833063 C DE833063 C DE 833063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
frequency
oscillations
different
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2930A
Other languages
German (de)
Inventor
Renat Terlecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE833063C publication Critical patent/DE833063C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits

Description

Telegraphiesender für Frequenz- oder Phasentastung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Telegraphiesender einer Bauart, bei welcher die Nachrichtenübermittlung durch Veränderung der Trägerfrequenz oder der Trägerfrequenzphase erfolgt.Telegraphy transmitter for frequency or phase keying The present one Invention relates to electrical telegraphic transmitters of the type in which the transmission of messages by changing the carrier frequency or the carrier frequency phase he follows.

Bei einem bekannten System dieser Bauart, bei welchem die Tastung durch Veränderung der Trägerfrequenz erfolgt, wird mit nur einer Trägerfrequenz gesendet, wobei die Tastun g dann so wirkt, daß die Trägerfrequenz von einem einem Zeichen entsprechenden Wert auf einen zweiten, einem Zwischenraum entsprechenden Wert verändert wird und umgekehrt.In a known system of this type, in which the keying by changing the carrier frequency, is done with only one carrier frequency sent, the Tastun g then acts so that the carrier frequency of a one Character to a second value corresponding to a space Value is changed and vice versa.

Kristallgesteuerte Trägerfrequenzen können nach einem bekannten Verfahren moduliert werden, «-elches in der anschließenden Beschreibung nochmals kurz dargelegt wird.Crystal controlled carrier frequencies can be determined by a known method are modulated, ”- which is briefly presented again in the following description will.

Um (las für solche Übertragungssysteme ben<it@igte 'Frequenzspektrum besser ausnutzen zu können, werden die Zeichen- und 7_wischenraumfrequenzen einander, soweit dies mit Rücksicht auf die Auseinanderhaltung derselben im Empfänger möglicht ist, angenähert.Um (read the frequency spectrum required for such transmission systems to be able to use better, the character and space frequencies are mutually, as far as this is possible with regard to the keeping of the same in the recipient is approximated.

Wenn der Träger drahtlos im kommerziellen Wellenbereich gesendet wird, bewegt sich der bisher angewandte Mindestfrequenzunterschied zwischen der Zeichen- und der Zwischenraumfrequenz, ohne daB die Betriebskosten unzulässig hoch werden, in der Größenordhnung um Zoo Hz. Dieser Mindestwert wird durch eine Mehrzahl von Faktoren bestimmt, innerhalb welcher die Frequenzstabilität der örtlichen Schwingungskreise in den Empfängern der am wenigsten zu vernachlässigende Faktor ist.If the carrier is broadcast wirelessly in the commercial waveband, the previously applied minimum frequency difference moves between the symbol and the interstice frequency without the operating costs becoming unacceptably high, in the order of magnitude around Zoo Hz. This minimum value is represented by a plurality of Factors determine within which the frequency stability of the local oscillation circles is the least negligible factor in the recipients.

Der Hauptgegenstand vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Senders, der sich zum Gebrauch für ein elektrisches Fernmeldesystem der erwähnten :Art eignet, wobei dieser Sender so geschaltet ist, daß die für die erfolgreiche Nachrichtenübertragung mittels des Systems benötigte Bandbreite. wesentlich kleiner gemacht werden kann als bei bisher bekannten Systemen.The main object of the present invention is to provide one improved transmitter that is suitable for use in an electrical telecommunications system of the type mentioned is suitable, this transmitter being switched in such a way that the for the Successful messaging through the system required Bandwidth. can be made much smaller than previously known systems.

Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Sender für den Gebrauch in einem elektrischen Nachrichtenübertragungssystem der erwähnten Art so eingerichtet, daß er in Abhängigkeit von einem Zeichensignal ein erstes Paar von Trägerschwingungen verschiedener Frequenz (f l und f2) sendet und in Abhängigkeit von einem Zwischenraumsignal ein zweites Paar von Trägerschwingungen Yerschiedener Frequenz,(f3 und f4) sendet, wobei der Unterschied zwischen den Schwingungsfrequenzen der beiden Paare jeweils verschiedlene Werte hat oder, wenn die Frequenzen derselben gleich sind, durch Überlagerung der beiden Schwingungspaaredie Erzeugung von zwei Schwingungen jeweils derselben Frequenz, jedoch mit verschiede-' ner relativer Phasenlage, ermöglicht wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die vier Schwingungen entweder von vier getrennten Schwingungsquellen bezogen werden können oder daß eine Schwingung jedes Schwingungspaares jeweils die gleiche Fre-<Iuetiz haben und von einer einzigen Schwingungsquelle bezogen werden kann, während die anderen beiden Schwingungen von zwei weiteren Schwinlningsquellen bezogen werden können. Bei einer bevorzugten Anordnung wird jedoch die eine Trägerschwingung jedes Paares von ider Schwingungsquelle bezogen, während die zweite Trägerschwingung jedes Paares von einer zweiten Quelle bezogen wird, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von den Zeichen- und Zwischenraumsignalen bewirken, daß die Frequenz oder die Phase der Schwingungen aus wenigstens einer der beiden Quellen jeweils zwei Werte annimmt. Es hat sich herausgestellt, d'aß ein in der Praxis befriedigender Betrieb eines Systems, welches einen Sender gemäß der bevorzugten Erfindungsform enthält, im Bereich der kommerziellen Frequenzen dann erzielt werden kann, wenn der Frequenzunterschied zwischen den beiden Trägern im vorerwähnten Sinn von 42o auf 54o Hz und umgekehrt getastet wird. Die bei diesem Beispiel verwendete Bandbreite liegt infolgedessen innerhalb der Größenordnung von 54o Hz. Diese wesentliche Verbesserung wurde infolge der Tatsache erzielt, daß die Nennwerte der beiden Trägerschwingungen im Sender genau gesteuert werden können und daß es lediglich nötig ist, im Empfänger eine geeignete Anordnung vorzusehen, mit deren Hilfe die Sehwebungen zwischen den beiden Trägerfrequenzen gleichgerichtet werden, um einen niederfrequenten Ton zu erhalten, dessen Frequenz durch die Tastung erst auf 420 Hz und dann auf 5.1o Hz geändert wird und umgekehrt. Ein geeigneter Diskriminator kann dann in einfacher Weise zwischen den beiden Frequenzen von 420 und 5:1o I-Iz unterscheiden, um einen für ,die Bet, eines Telegraphenrelais oder anderen Gerätes geeigneten Strom zu erzeugen. Infolgedessen wird ein örtlicher Hochfrequenzgenerator, der gewöhnlich die Hauptursache der Instabilität eines Empfängers darstellt, nicht benötigt. Sowohl bei Trägerfrequenzmodulation als auch im Betrieb mit Phasenmodulation kann ein und derselbe Empfänger benutzt werden, wobei hinsichtlich des Empfängers lediglich ein Unterschied im Relais vorliegt.According to the present invention, a transmitter for use in an electrical communication system of the type mentioned is set up so that it transmits a first pair of carrier waves of different frequencies (fl and f2) as a function of a character signal and a second pair of carrier waves as a function of a space signal Sends different frequency, (f3 and f4) , whereby the difference between the oscillation frequencies of the two pairs has different values or, if the frequencies of the same are the same, by superimposing the two oscillation pairs the generation of two oscillations each with the same frequency, but with different- ' ner relative phase position, is made possible. It is pointed out that the four oscillations can either be obtained from four separate oscillation sources or that one oscillation of each oscillation pair has the same frequency and can be obtained from a single oscillation source, while the other two oscillations are obtained from two further oscillation sources can be. In a preferred arrangement, however, the one carrier wave of each pair is obtained from the vibration source, while the second carrier wave of each pair is obtained from a second source, devices being provided which, in dependence on the symbol and space signals, cause the frequency or the Phase of the vibrations from at least one of the two sources assumes two values. It has been found that in practice satisfactory operation of a system which contains a transmitter according to the preferred form of the invention can be achieved in the range of commercial frequencies when the frequency difference between the two carriers in the aforementioned sense from 42o to 54o Hz and vice versa. The bandwidth used in this example is therefore within the order of 54o Hz. This substantial improvement was achieved due to the fact that the nominal values of the two carrier waves can be precisely controlled in the transmitter and that it is only necessary to provide a suitable arrangement in the receiver, with the help of which the visual fluctuations between the two carrier frequencies are rectified in order to obtain a low-frequency tone, the frequency of which is changed by keying first to 420 Hz and then to 5.1o Hz and vice versa. A suitable discriminator can then easily differentiate between the two frequencies of 420 and 5: 1o I-Iz in order to generate a current suitable for the Bet, a telegraph relay or other device. As a result, a local high frequency generator, which is usually the main cause of receiver instability, is not needed. One and the same receiver can be used both in carrier frequency modulation and in operation with phase modulation, the only difference being the relay with regard to the receiver.

Fig. i i, a, zeigt ein Modulationszeichen für den Geber, der mit Phasenverschiebungstastung arbeitet. Die Wirkung der Tastung auf die Frequenz der getasteten Schwingungen ist in Fig. i i, b, gezeigt. Es ist zu sehen, daß am Beginn eines Zeichensignals die Frequenz plötzlich anwächst und wieder auf ihren ursprünglichen Wert zurückgeht und daß am Ende eines Zeichensignals (am Anfang eines Zwischenraumsignals) die Frequenz plötzlich abnimmt und unmittelbar danach wieder auf ihren ursprünglichen Wert zurückgeht.Fig. I i, a, shows a modulation symbol for the encoder, the phase shift keying is working. The effect of keying on the frequency of the vibrations being sensed is shown in Fig. i, i, b. It can be seen that at the beginning of a character signal the Frequency suddenly increases and then goes back to its original value and that at the end of a character signal (at the beginning of a space signal) the frequency suddenly decreases and immediately afterwards goes back to its original value.

Die Frequenz des festgestellten Tones in dem Frequenzmodulationsempfänger, der zum Empfang der phasengetasteten Schwingung zusammen mit der zweiten Schwingung verwendet wird, verändert sich in derselben Weise, wie dies in Fig. i i, b gezeigt ist. Die Ausgangsschwingung aus dem Diskriminator des Frequenzmodulationsempfängers hat infolgedessen die 'Form scharfer positiver und negativer Impulsspitzen, wie dies in Fig. i i, c, gezeigt ist. Das polarisierte Relais ist so geschaltet, daß es in Abhängigkeit von jedem Impuls in Tätigkeit tritt und so lange in Tätigkeit bleibt, bis ihm ein Impuls im entgegengesetzten Sinn zugeführt wird. Das Relais kann beispielsweise einen polarisierten AnkerA, der in Fig. 12 dargestellt ist, und zwei feste Pole P' und P" haben. Wenn beispielsweise den Wicklungen ein positiver Impuls zugeführt wird, wird der Anker von dem Pol P' angezogen, welcher durch den positiven Impuls in siidpolmagnetischem Sinn erregt wurde, und er verbleibt natürlich in dieser Lage, bis der Wicklung ein negativer Impuls zugeführt wird. Wenn der negative Impuls zugeführt wird, verwandelt sieh der Pol P' in einen Nordpol und stößt den Anker ab, während der Pol P" ein Südpol wird und den Anker anzieht. Der Anker bewegt sich dann zu dem anderen Pol und verbleibt in dieser Lage, bis den Wicklungen wiederum ein positiver Impuls zugeführt wird.The frequency of the detected tone in the frequency modulation receiver, that for receiving the phase-shifted oscillation together with the second oscillation is used changes in the same way as shown in Fig. i i, b is. The output oscillation from the discriminator of the frequency modulation receiver consequently has the 'shape of sharp positive and negative pulse peaks, such as this is shown in Fig. i i, c. The polarized relay is switched so that it comes into action in dependence on every impulse and continues to do so for a long time remains until an impulse in the opposite sense is applied to it. The relay For example, a polarized anchor A shown in Fig. 12 and have two fixed poles P 'and P ". For example, if the windings have a positive Pulse is applied, the armature is attracted to the pole P ', which is through the positive impulse has been excited in a polar magnetic sense, and it naturally remains in this position until a negative pulse is applied to the winding. If the negative Pulse is supplied, transforms the pole P 'into a north pole and pushes the Anchor off, while the pole P "becomes a south pole and attracts the anchor. The anchor moves then moves to the other pole and remains in that position until the windings turn a positive pulse is applied.

Bei einer weiteren bekannten Anordnung wird eine Kippvorrichtung verwendet. Diese Schaltung wird durch die scharfen Impulse jeweils umgesteuert, so daß sie entweder den einen oder anderen Schaltzustand einnimmt und ihrerseits das Telegräphenrelaiis entsprechend betätigt.Another known arrangement uses a tilting device. This circuit is reversed by the sharp impulses, so that they either takes one or the other switching state and in turn the Telegräphenrelaiis operated accordingly.

Da die Sicherstellung der Frequenzstabilität ganz auf den Sender verlagert wird, können die in Verbindung mit diesem Sender benutzten Empfänger im Aufbau einfacher als die normalerweise benutzten Empfänger sein und außerdem von weniger geübtem Personal bedient werden.Since ensuring frequency stability is completely shifted to the transmitter the receiver used in connection with this transmitter can be set up more simply than the recipients normally used and, moreover, of less experienced ones Staff are served.

Es können natürlich auch beide Trägerschwingungen getastet werden, vorzugsweise in entgegengesetztem Sinn. Wenn beide itn gleichen Sinn getastet werden, muß dier Grad der Frequenz- oder Phasenverschiebung für die beiden Trägerfrequenzen verschieden sein. Der Sender kann für Mehrkanalbetrieb verwendet werden undi ist dann so beschaffen, daß ein weiteres Schwingungspaar mit den Frequenzen f5 und f6 auf Grund eines Zeichensignals aus einem zweiten Kanal her gegeben wird, wobei jedoch noch ein weiteres Paar von Schwingungen mit den Freqenzen f7 und f8 in Abhängigkeit von einem Zwischenraumsignal von dem zweiten Kanal her gegeben wird. Die Differenzen f5- f6 und f7- f8 werden jeweils beide verschieden groß gegenüber dem Differenzen von f1 - f2 und f3 - f4 gemacht. Wenn die Frequenzänderungstastung verwendet wird" wird f5 - f6 von f7 - f8 verschieden gemacht. Wenn Phasenverschiebungstastung angewandt wird, wird f5 - f6 = f7 - f8 gemacht, jedoch werden die Schwingungen dieser Differenzfrequenzen so gelegt, daß sie verschiedene relative Phasen haben.Of course, both carrier vibrations can also be sampled, preferably in opposite directions. If both are keyed in the same sense, the degree of frequency or phase shift must be different for the two carrier frequencies. The transmitter can be used for multi-channel operation and is then designed in such a way that a further pair of oscillations with the frequencies f5 and f6 is emitted on the basis of a character signal from a second channel, but a further pair of oscillations with the frequencies f7 and f8 in Is given depending on a gap signal from the second channel. The differences f5-f6 and f7-f8 are each made differently large compared to the differences between f1 - f2 and f3-f4 . When frequency change keying is used, f5 - f6 is made different from f7- f8. When phase shift keying is used, f5- f6 = f7 - f8, but the oscillations of these difference frequencies are made to have different relative phases.

Der Sender kann auch für Vielfachfrequenzbetrieb Verwendung finden und wird dann so angeordnet, daß er ein weiteres Schwingungspaar mit den Frequenzen f5 und f6 in Abhängigkeit von jedem Zeichensignal gibt und trotzdem ein weiteres Paar von Schwingungen mit den Frequenzen f7 und f8 in Abhängigkeit von jedem Zwischenraumsignal gibt. Die Differenzen f5-f6 und f,-f8 werden beide verschieden von f 1-f2 und f3 f4 gemacht. Wenn Frequenzverschiebungstastung angewandt wird, wird f5-f6 verschieden von f7- f8 gemacht. Wenn Phasenverschiebungstastung angewandt wird, werden die Differenzen f5-f6 und f7 - f8 gleichgemacht, jedoch sind die beiden Schwingungen dieser Differenzfrequenzen so gelegt, daß sie verschiedene relative Phasenlage haben. Es ist klar, daß f1, f3, f5 und f7 alle die gleiche Frequenz haben können.The transmitter can also be used for multiple frequency operation and is then arranged in such a way that it emits another pair of oscillations with frequencies f5 and f6 depending on each character signal and still emits another pair of oscillations with frequencies f7 and f8 depending on each space signal . The differences f5-f6 and f, -f8 are both made different from f 1-f2 and f3 f4. When frequency shift keying is used, f5-f6 is made different from f7-f8. When phase shift keying is used, the differences f5-f6 and f7 - f8 are made equal, but the two oscillations of these difference frequencies are set to have different relative phase positions. It is clear that f1, f3, f5 and f7 can all have the same frequency.

Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die in den Zeichnungen gezeigten Beispiele beschrieben, und es stellt dar Fig. i ein Blockschema eines Senders gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein erläuterndes Diagramm, Fig.3 ein Blockschema eines Empfängers zum Gebrauch in Verbindung mit dem in Fig. i gezeigten Sender, Fig. 4 ein Blockschema eines weiteren Senders gemäß der Erfindung, Fig. 5 ein Blockschema eines dritten Senders gemäß der Erfindung, Fig.6 ein Blockschema eines Empfängers zum Gebrauch in Verbindung mit dem in Fig. 5 gezeigten Sender, Fig. 7 ein Blockschema eines Teils eines vierten Senders gemäß der Erfindung, Fig. 8 und 9 Blockschemata zweier weiterer Sender jeweils gemäß der Erfindung, Fig. io ein theoretisches Schaltbild eines Phasenmodulators, Fig. i i ein erläuterndes Diagramm für Phasenmodulationsbetrieb, Fig. 12 die Anordnung des polarisierten Empfängerrelais bei Phasenmodulationsbetrieb, Fig. 13 ein erläuterndes Diagramm von Phasenmodulationsspannungen, die in Verbindung mit dem Pha.senmodulator, der das Schaltglied der Fi ;. 14 enthält, auftreten, und Fig.14 (las besondere Schaltglied des Modulators.The invention will now be made with reference to the drawings Examples shown are described, and FIG. 1 shows a block diagram of a Transmitter according to the invention, FIG. 2 an explanatory diagram, FIG. 3 a block diagram a receiver for use in conjunction with the transmitter shown in Fig. i, FIG. 4 shows a block diagram of a further transmitter according to the invention, FIG. 5 shows a block diagram of a third transmitter according to the invention, FIG. 6 shows a block diagram of a receiver for use in connection with the transmitter shown in Fig. 5, Fig. 7 is a block diagram of a part of a fourth transmitter according to the invention, FIGS. 8 and 9 block diagrams two further transmitters each according to the invention, Fig. IO a theoretical circuit diagram a phase modulator, Fig. i i an explanatory diagram for phase modulation operation, 12 shows the arrangement of the polarized receiver relay in the case of phase modulation operation, 13 is an explanatory diagram of phase modulation voltages used in conjunction with the phase modulator, which is the switching element of the Fi;. 14 contains, occur, and Fig. 14 (read the special switching element of the modulator.

Wie in Fig. i ersichtlich, wird die. Ausgangsschwingung eines ersten quarzgesteuerten Hochfrequenzgenerators io einem Frequenzmodulator i i zugefihrt, dem die Tastspannungen von einem Wechselkontakt 12 eines Telegraphenrelais 13 zugeführt werden. Ein fester Kontakt 14 des Relais 13 ist mit dem negativen Pol einer Batterie 15 verbunden, deren positiver Pol geerdet ist, während ein zweiter fester Kontakt 16 des Relais 13 mit Odem positiven Pol einer Batterie 17 verbunden ist, deren negativer Pol geerdet ist.As can be seen in Fig. I, the. Initial oscillation of a first quartz-controlled high-frequency generator io fed to a frequency modulator i i, to which the touch voltages from a changeover contact 12 of a telegraph relay 13 are supplied will. A fixed contact 14 of the relay 13 is with the negative pole of a battery 15 connected, the positive pole of which is grounded, while a second fixed contact 16 of the relay 13 is connected to the positive pole of a battery 17, the negative of which Pole is grounded.

Der Wechselkontakt 12 des Relais 13 wird, in bekannter Weise gesteuert, so daß derselbe zwischen den beiden festen Kontakten in Anhängigkeit von den zu sendenden Signalen spielt.The changeover contact 12 of the relay 13 is controlled in a known manner, so that the same between the two fixed contacts depending on the to sending signals.

Die an dem Wechselkontakt des Relais 13 auftretenden Spannungen haben die durch eine Kurve 18 in Fig. 2, a, dargestellte Form, in welcher die Ordinate die Spannung und die Abszisse die Zeiteinheit bedeutet. Die von der Zuführung der in Fig. 2, a, gezeigten Spannung zum Modulator i i herrührende Frequenzveränderung wird durch eine Kurve i9 in Fig. 2, b, dargestellt, in welcher die Ordinate die Frequenz und die Abszisse die Zeiteinheit im gleichen Maßstab wie in Fig. 2, a, darstellen. Die Frequenz f ist die Frequenz der unmodulierten Ausgangsschwingung des Hochfrequenzgenerators io, und es ist zusehen, daß die Frequenz als Folge der Modulation sich zwischen den beiden Werten f1 und f2 ändert, wobei f1 und f2 jeweils in gleichen Abständen über und unter f liegen. Der Unterschied zwischen f1 und f2 kann geeignet gewählt werden, er kann beispielsweise 120 Hz betragen.The voltages occurring at the changeover contact of the relay 13 have the form represented by a curve 18 in Fig. 2, a, in which the ordinate the voltage and the abscissa the unit of time. The from feeding the in Fig. 2, a, shown voltage to the modulator i i resulting frequency change is represented by a curve i9 in Fig. 2, b, in which the ordinate is the Frequency and the abscissa the unit of time on the same scale as in Fig. 2, a, represent. The frequency f is the frequency of the unmodulated output oscillation of the high frequency generator io, and it can be seen that the frequency as a result of the Modulation changes between the two values f1 and f2, where f1 and f2 respectively are at equal intervals above and below f. The difference between f1 and f2 can be chosen appropriately, it can be, for example, 120 Hz.

Dieser Vorgang der Frequenzmodulat-ion einer durch einen Kristall gesteuerten Schwingung wird mit Hilfe von Geräten ausgeführt, deren, Schaltung in den letzten Zeilen auf Seite 584 in »Radio Engineer's Handbook« von 'F. E. T e r m a n , erschienen bei McGraw Hill Book Cy., New York und London, 1943, beschrieben eist. Darin ist dargelegt, daß der Ausgangsimpuls der kristallgesteuerten Schwingung einem Phasenmodulator zugeführt wird. Die Modulationsspannung, die in diesem Fall, wie dies in Fig. 13, e, gezeigt ist, beispielsweise Rechteclcwellenform haben kann, wird dem Phasenmodulator über eine Schaltung zugeführt, die einen Ausgamgsimpuls besitzt, der im umgekehrten Sinn proportional zu en in der Modulationsspannung enthaltenen Frequenzen ist. Ein Beispiel einer solchen Schaltung ist in Fig. 14 gezeigt, aus welcher zu ersehen ist, daß die Spannurig der Rechteckwellenform über einen Widerstand R zugeführt wird, der einen Kondensator C zuerst in dem einen und dann in entgegengesetztem Sinn auflädt. Die an den Ausgangsklemmen der Schaltung der Fig. 14 auftretende Spannung hat infolgedessen die in Fig. 13, g, gezeigte Form. Dies ist die Spannung, die dazu verwendet wird, die kristallgesteuerte Schwingung in der Phase zu modulieren. Man ersieht hieraus, daß die Phasenänderungen während eines Zeichensignals in einem Sinn stetig erfolgen und während eines Zwischenraumsignals im entgegengesetzten Sinn ebenfalls stetig erfolgen. Dies ergibt für Zeichen-und Zwischenraumsignale Ausgangsschwingungen von verschiedenen Frequenzen.This process of frequency modulation by a crystal controlled oscillation is carried out with the help of devices whose, circuit in the last lines on page 584 in "Radio Engineer's Handbook" by 'F. E. T e r m a n, published by McGraw Hill Book Cy., New York and London, 1943 ice. It is stated therein that the output pulse of the crystal-controlled oscillation is fed to a phase modulator. The modulation voltage, which in this case, as shown in Fig. 13, e, may, for example, have rights cic waveform, is fed to the phase modulator via a circuit that generates an output pulse which is proportional to the en contained in the modulation voltage in the opposite sense Frequencies is. An example of such a circuit is shown in FIG which can be seen that the voltage of the square waveform via a resistor R is fed to a capacitor C first in one and then in the opposite Charges sense. The voltage appearing at the output terminals of the circuit of FIG consequently has the shape shown in Fig. 13, g. this is the Voltage used to make the crystal controlled oscillation in phase to modulate. It can be seen from this that the phase changes during a character signal occur continuously in one sense and in the opposite during a space signal Sense also take place steadily. This gives for character and space signals Output vibrations of different frequencies.

Die Ausgangsschwingung des Modulators i i (Fig. i) wird einem normalen Hochfrequenzverstärker 20 zusammen mit der Ausgangsschwingung aus einem zweiten quarzgesteuerten Hochfrequenzgenerator 21 zugeführt. Sowohl die modulierte Ausgangsschwingung des Oszillators 1o als auch die unmodulierte Ausgangsschwingung des Oszillators 21 wird Tiber eine Antenne 22 abgestrahlt. Die Frequenz f3 der Ausgangsschwingung ,des Oszillators 21 ist so gelegt, daß sie sich von f beispielsweise um 48o Hz unterscheidet.The output oscillation of the modulator i i (Fig. I) becomes a normal High frequency amplifier 20 together with the output oscillation from a second Quartz-controlled high-frequency generator 21 is supplied. Both the modulated output oscillation of the oscillator 1o as well as the unmodulated output oscillation of the oscillator 21 is emitted via an antenna 22. The frequency f3 of the output oscillation , of the oscillator 21 is set so that it differs from f, for example, by 480 Hz.

Die Oszillatoren 1o und 21, der Modulator i i und der Verstärker 2o können sämtlich irgendeiner geeigneten bekannten Bauart angehören. Die beiden Oszillatoren werden vorzugsweise in einem auf gleicher Temperatur gehaltenen Gehäuse (nicht dargestellt) untergebracht.The oscillators 1o and 21, the modulator i i and the amplifier 2o can all be of any suitable known type. The two oscillators are preferably in a housing kept at the same temperature (not shown) housed.

Der Verstärker 2o kann eine oder mehrere Frequenzvervielfachungsstufen enthalten. In diesem Fall werden die Frequenzen der Oszillatoreil 1o und 21 auf f Ix bzw. f31 x gehalten, und die mittels des Modulators i i erzeugte Frequenzveränderung wird auf 120/x festgelegt, worin x der Gesamtvervielfachungsfaktor ist, der in dem Verstärker 20 angewendet wird.The amplifier 2o can have one or more frequency multiplication stages contain. In this case, the frequencies of the oscillator 1o and 21 on f Ix or f31 x held, and the frequency change generated by means of the modulator i i is set to 120 / x, where x is the total multiplication factor used in the Amplifier 20 is applied.

Fig. 3 zeigt einen Empfänger, der sich zur Aufnahme von Signalen, die mittels der in Fig. i gezeigten Anordnung gesendet werden, eignet; derselbe besteht aus einer Antenne 23, einem Hochfrequenzverstärker 24, einer Gleichrichterstufe 25, einem Diskriminator 26, einem Verstärker 27 und einem Telegraphenrelais 28.Fig. 3 shows a receiver which is used for receiving signals, which are sent by means of the arrangement shown in Fig. i, is suitable; same consists of an antenna 23, a high frequency amplifier 24, a rectifier stage 25, a discriminator 26, an amplifier 27 and a telegraph relay 28.

Da die Schwingung der Frequenz f3 mittels der in Fig. i dargestellten Anordnung gesendet wird, ist im Empfänger kein örtlicher Oszillator nötig. Die Ausgangsschwingung der Gleichrichterstufe 25 hat die Form eines niederfrequenten Tones, dessen Frequenz sich zwischen 420 und 540 Hz und umgekehrt in Abhängigkeit von den gesendeten Signalen verändert. Dieser Ton wird dem Diskriminator 26 zugeführt, der eine Ausgangsschwingung erzeugt, deren Form in Fig. 2,a, dargestellt ist. Diese Ausgangsschwingung wird über den Verstärker 27 dem Telegraphenrelais 28 zugeführt. Der Verstärker 24, der Detektor 25, der Diskriminator 26, der Verstärker 27 und das Relais 28 können sämtlich irgendeiner geeigneten bekannten Bauart angehören, und es ist klar, daß, wenn der einfache dargestellte Empfänger keine ausreichende Trennschärfe besitzt, ein Überlagerungsempfänger Verwendung finden kann.Since the oscillation of the frequency f3 by means of that shown in FIG Arrangement is sent, no local oscillator is required in the receiver. The initial oscillation the rectifier stage 25 has the form of a low-frequency tone, the frequency of which between 420 and 540 Hz and vice versa depending on the signals sent changes. This tone is fed to the discriminator 26, which is an output oscillation generated, the shape of which is shown in Fig. 2, a. This output oscillation will The telegraph relay 28 is supplied via the amplifier 27. The amplifier 24, the Detector 25, discriminator 26, amplifier 27 and relay 28 can all be of any suitable known type and it will be understood that if the simple receiver shown does not have sufficient selectivity, a heterodyne receiver Can be used.

Fig.4 ist ein Blockschema eines weiteren Senders gemäß Erfindung. Dieses Mal ist der Oszillator io der Fig. i durch zwei Oszillatoren iol und 1011 ersetzt. Von diesen beiden Oszillatoren besitzt 101 eine relativ hohe Eiäenfrequenz und iolt eine relativ niedrige Eigenfrequenz. Die Ausgangsschwingung des Oszillators 1o11 wird durch einen Frequenzmodulator 11t -hindurchgeführt, mit welchem ein Relais 131 verbunden ist, und die Ausgangsschwingungen des Modulators 111 und des Oszillators iol werden einer Mischstufe 43 zugeführt, die in bekannter Weise so arbeitet, daß sie eine Ausgangsschwingung ableitet, deren Frequenz gleich der Summe der Frequenzen der Ausgangsschwingungen des Modulators iit und des Oszillators iol ist. Die Ausgangsschwingung aus der Mischstufe 43 wird dem Verstärker 20 zusammen mit der Schwingung aus dein Oszillator 21 zugeführt.4 is a block diagram of a further transmitter according to the invention. This time the oscillator io of FIG. I is replaced by two oscillators iol and 1011 . Of these two oscillators, 101 has a relatively high natural frequency and a relatively low natural frequency. The output oscillation of the oscillator 1o11 is carried out by a frequency modulator 11t -hind, to which a relay 131 is connected, and the output oscillations of the modulator 111 and the oscillator iol are fed to a mixer 43, which works in a known manner so that it derives an output oscillation, whose frequency is equal to the sum of the frequencies of the output oscillations of the modulator iit and the oscillator iol. The output oscillation from the mixer 43 is fed to the amplifier 20 together with the oscillation from the oscillator 21.

Die Summenfrequenzen am Ausgang der Mischstufe werden in der beschriebenen Weise ausgewählt und dem Verstärker 20 zusammen mit dem Ausgang des Oszillators 21 zugeführt. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Schwingung von dem Oszillator 1o11 fier niedere Frequenz haben kann.The sum frequencies at the output of the mixer are described in Way selected and the amplifier 20 together with the output of the oscillator 21 supplied. An advantage of this arrangement is that the oscillation is released from the oscillator 1o11 fier may have a lower frequency.

Es wird nun Bezug auf Fig. 5 genommen. Diese zeigt eine Anordnung, die sich für die Sendung von Signalen aus drei verschiedenen Kanälen eignet. Die Signale werden von drei Relais 13t, 13z und 133 dargeboten. Signale des ersten Kanals werden von dem Relais 131 geliefert und, wie unter Bezug auf Fig.4 beschrieben, weitergesendet. Der Unterschied zwischen den Frequenzen des Oszillators 21 und den Zeichen- und Zw-ischenraunifrequenzen der Ausgangsschwingung der Mischstufe43 in bezug auf Signale in dem ersten Kanal kann beispielsweise 420 bzw. 5.1o l lz betragen. Die Signale des zweiten Kanals werden von dem Relais 13z geliefert und einem Modulator 112 zugeführt, der dazu dient, die Frequenz der Ausgangsschw-ingung eines Oszillators 1o12 zu modulieren. Die Ausgangsschwingung des Modulators 112 wird er Mischstufe 43 zugeführt, in der sie zusammen mit der Scliw-ingung aus dem Oszillator iol sodann Zeichen- und Zwischenraumfrequenzen erzeugt, die von der Frequenz des Schwingers 21 um 660 bzw. 780 Hz abweichen. Ein geeignetes (nicht dargestelltes) Filter wählt diese Frequenzen zwecks Zuführung zu dem Verstärker 2o aus. Zeichen des dritten Kanals werden von dem Relais 133 zur Verfügung gestellt und werden einem Frequenzinodulator 113 zugeführt, der die. Ausgangsschwingung eines Oszillators 1o1" moduliert. Die Ausgangsschwingung des '\Iodulators 113 wird der -Mischstufe 43 zugeführt, wo sie zusammen mit der Schwingung aus dem Oszillator iol sodann Zeichen- und 7w-ischenraumfrequenzen erzeugt, die von der Frequenz des Oszillators 21 um 900 bzw-. 102o Hz abweichen. Ein weiteres geeignetes (nicht dargestelltes) Filter wählt diese Frequenzen zwecks Zuführung zu dem Verstärker 2o aus.Reference is now made to FIG. This shows an arrangement that is suitable for sending signals from three different channels. The signals are presented by three relays 13t, 13z and 133. Signals of the first channel are supplied by the relay 131 and, as described with reference to FIG. The difference between the frequencies of the oscillator 21 and the symbol and inter-space frequencies of the output oscillation of the mixer 43 with respect to signals in the first channel can be, for example, 420 or 5.1ol. The signals of the second channel are supplied by the relay 13z and fed to a modulator 112, which is used to modulate the frequency of the output oscillation of an oscillator 1012. The output oscillation of the modulator 112 is fed to the mixer 43, in which, together with the oscillation from the oscillator 112, it then generates symbol and space frequencies which deviate from the frequency of the oscillator 21 by 660 and 780 Hz, respectively. A suitable filter (not shown) selects these frequencies for feeding to the amplifier 2o. Characters of the third channel are made available by the relay 133 and are fed to a frequency inodulator 113, which the. Output oscillation of an oscillator 1o1 "is modulated. The output oscillation of the iodulator 113 is fed to the mixer stage 43, where, together with the oscillation from the oscillator iol, it then generates symbol and spatial frequencies that differ from the frequency of the oscillator 21 by 900 or A further suitable filter (not shown) selects these frequencies for the purpose of feeding them to the amplifier 2o.

Fig. 6 zeigt einen geeigneten Empfänger für den Gebrauch in Verbindung finit dem in Fig. 5 dargestellten Sender, welcher aus einer Anteliiie 23, einem Hochfrequenzverstärker 24 und einer Gleic'hrichterstufe 25 besteht. Die Ausgangsschwingung aus der Gleichrichterstufe wird drei Bandpaßfiltern 401, 402 und 4o3 zugeführt, deren jedes einen Durchlaßbereich von 12o Hz besitzt, wobei die Durchlaßbereiche der drei Filter auf Frequenzen von 480, 720 und 96o Hz eingestellt sind. Signale in den drei Kanälen treten infolgedessen jeweils in den Ausgangsschwingungen der drei Bandpaßfilter auf und werden drei Diskriminatoren 261, 262 bzw. 263 zugeführt, die Ströme erzeugen, die sich für die Zuführung zu drei Telegraphenrelais 281, 282 bzw. 283 eignen.FIG. 6 shows a suitable receiver for use in connection with the transmitter shown in FIG. 5, which receiver consists of an antenna 23, a high-frequency amplifier 24 and a rectifier stage 25. The output oscillation from the rectifier stage is fed to three bandpass filters 401, 402 and 403, each of which has a passband of 120 Hz, the passbands of the three filters being set to frequencies of 480, 720 and 96o Hz. Signals in the three channels consequently appear in the output oscillations of the three bandpass filters and are fed to three discriminators 261, 262 and 263, respectively, which generate currents suitable for feeding to three telegraph relays 281, 282 and 283, respectively.

Es wird darauf hingewiesen, daß der in Fig. 5 dargestellte Sender auch für Frequenzmehrfachbetrieb Anwendung finden kann, indem allen drei Modulatoren 111, 112 und 113 die gleichen Testspannungen zugeführt werden, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Aus FinG. 7 ist zu ersehen, daß die Ausgangsschwingung aus dem Relais 13 allen drei Modulatoren zugeführt wird.It should be noted that the transmitter shown in FIG can also be used for multiple frequency operation by using all three modulators 111, 112 and 113 the same test voltages are applied as shown in Fig. 7 is shown. From FinG. 7 it can be seen that the output oscillation from the Relay 13 is fed to all three modulators.

Fig.8 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Schwihgungen sowohl des Oszillators io als auch des Oszillators 21 der Fig. i getastet werden, wobei die Anordnung nach Fig.8 einen zweiten Modulator i i' besitzt, der die Frequenz -der Ausgangsschwingung aus dem zweiten Oszillator 21 verändert. Bei dieser Anordnung werden die Frequenzen der beiden Schwingungen in entgegengesetztem Sinn verändert. Die Eingangsklemmen der beiden Modulatoren sind normalerweise über Ableitwiderstände 41 bzw. 42 geerdet. Der feste Kontakt 14 des Relais 13 ist mit der Eingangsklemme des Modulators i i verbunden. Der feste Kontakt 16 ist mit der Eingangsklemme des Modulators i i' verbunden, und der Wechselkontakkt 12 ist mit dem positiven Pol einer Batterie 43 verbunden, deren negativer Pol geerdet ist. Infolgedessen wird im Betrieb zuerst die Eingangsklemme des einen und dann die des anderen der Modulatoren positiv gemacht; wenn eine derselben positiv ist, wird die andere auf Nullpotential gebracht.Fig.8 shows an arrangement in which the vibrations of both the Oscillator io as well as the oscillator 21 of FIG. I are sampled, the The arrangement according to FIG. 8 has a second modulator i i 'which has the frequency -der Output oscillation from the second oscillator 21 changed. With this arrangement the frequencies of the two vibrations are changed in opposite directions. The input terminals of the two modulators are usually via leakage resistors 41 or 42 grounded. The fixed contact 14 of the relay 13 is with the input terminal of the modulator i i connected. The fixed contact 16 is connected to the input terminal of the Modulator i i 'connected, and the changeover contact 12 is connected to the positive pole connected to a battery 43 whose negative pole is grounded. As a result, will During operation, first the input terminal of one of the modulators and then that of the other made positive; if one of them is positive, the other goes to zero potential brought.

Fig.9 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Frequenzen beider Schwingungen im gleichen Sinn, jedoch ihrem Wert nach verschieden verändert werden. Die Eingangsschwingungen zu den beiden Modulatoren von dem Relais 13 her sind gleich, jedoch wird die Frequenzveränd'erung, die mittels der beiden Moddulatoren erzeugt wird, als solche verschieden sein.Fig.9 shows an arrangement in which the frequencies of both vibrations in the same sense, however, their value can be changed differently. The input vibrations to the two modulators from the relay 13 are the same, but the frequency change, which is generated by means of the two modulators may be different as such.

Anstatt der Frequenzveränderung kann bei jeder der beschriebenen Anordnungen auch die Phasenmodulation Anwendung finden. Der in Fig. io dargestellte Modulator kann für diesen Zweck verwendet werden. Der in Fig. io dargestellte Modulator i i gleicht im großen ganzen demjenigen, der auf Seite 175 in dem Buchion Waltham Ma rchand, »Frequenzmodulation«, welches bei Murray Hill Books Inc. erschienen ist, beschrieben ist. Die Ausgangsschwingung des quarzgesteuerten Oszillators io wird dem Steuergitter einer Triodenröhre 29 zugeführt, deren Kathodenkreis zwei in Serie geschaltete Widerstände 3o und 31 enthält, zu welchen beiden Widerständen ein in Serie mit einem Widerstand 33 geschalteter Kondensator 32 parallel liegt. Ein abgestimmter Schwinigungskreis 34 ist zwischen die Verbindung der Widerständre 30 und 31 und die Verbindung des Kondensator 32 mit dem Widerstand 33 geschaltet. Ein zweiter abgestimmter Schwingungskreis 35 ist induktiv mit dem Schwingungskreis 34 gekoppelt. Die Verbindung des 32 und des Widerstandes 33 ist außerdem mit der Kathode einer Triodenröhre 36 verbunden. Der Wechselkontakt 12 des Relais 13 ist mit dem Steuergitter der Röhre 36 verbunden. Die phasengetasteten Schwingungen werden an der Klemme 37 abgenommen.Instead of changing the frequency, phase modulation can also be used in each of the arrangements described. The modulator shown in Fig. 10 can be used for this purpose. The modulator i i shown in FIG. 10 is on the whole similar to that described on page 175 in the Buchion Waltham Marchand, "Frequency Modulation," which was published by Murray Hill Books Inc. The output oscillation of the quartz-controlled oscillator io is fed to the control grid of a triode tube 29, the cathode circuit of which contains two series-connected resistors 3o and 31, to which two resistors a capacitor 32 connected in series with a resistor 33 is parallel. A tuned oscillation circuit 34 is connected between the connection of the resistors 30 and 31 and the connection of the capacitor 32 to the resistor 33. A second tuned oscillating circuit 35 is inductively coupled to the oscillating circuit 34. The connection of the 32 and the resistor 33 is also connected to the cathode of a triode tube 36. The changeover contact 12 of the relay 13 is connected to the control grid of the tube 36. The phase-shifted vibrations are picked up at terminal 37.

Die beschriebenen Empfängerschaltungen sind nur zur Erläuterung herangezogen und bilden nicht Gegenstand des Patentanspruchs.The receiver circuits described are only used for explanation and do not form the subject of the claim.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Telegraphiesender für Frequenz- oder Phasentestung, welcher Steuereinrichtungen (i I in Fig. 1, 8 und 9, 111, 43 in Fig. 4 und 5) aufweist, die so geschaltet sind, daß sie in Abhängigkeit von Zeichensignalen erste Trägerschwingungen und in Abhängigkeit von Zwischenraumsignalen weitere Trägerschwingungen erzeugen, wobei beide Trägerschwingungen bei Frequenzverschiebungstastung verschiedene Frequenz 'haben bzw. bei Phasenverschiebungstastung gleiche Frequenz, aber verschiedene relative Phasenlage haben, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (21 in Fig. 1, 4 und 5 bzw. 8, 111 in Fig.9) vorgesehen sind, mit deren Hilfe zusammen mit jeder der ersten und zweitenTrägerschwingungen weitereTrägerschwingungen gegeben werden können, deren Frequenz von den ersten und zweiten Trägerschwingungen abweicht. PATENT CLAIMS: i. Telegraphy transmitter for frequency or phase testing, which control devices (i I in Fig. 1, 8 and 9, 111, 43 in Fig. 4 and 5), which are connected so that they are dependent on character signals and first carrier oscillations as a function of Intermediate space signals generate further carrier oscillations, with both carrier oscillations having different frequencies in the case of frequency shift scanning or having the same frequency but different relative phase positions in the case of phase shift scanning, characterized in that devices (21 in FIGS. 1, 4 and 5 or 8, 111 in FIG. 9) are provided, with the help of which, together with each of the first and second carrier vibrations, additional carrier vibrations can be given, the frequency of which deviates from the first and second carrier vibrations. 2. Telegraphiesend er nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der weiteren, zusammen mit den ersten und zweiten Trägerschwingungen gesendeten Trägerschwingungen gleich sind. 2. Telegraphing it according to claim i, characterized in that the frequencies of the further, together with the first and second carrier waves sent equal to the carrier waves are. 3. Telegraphiesender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren, zusammen mit den ersten und zweiten Trägerschwingungen gesendeten Trägerschwingungen jeweils verschiedene Eigenfrequenzen besitzen. 3. Telegraph transmitter according to claim i, characterized in that the further, carrier waves sent together with the first and second carrier waves each have different natural frequencies. 4. Telegraphiesender nach Anspruch 1, 2 oder 3 zum Gebrauch bei Mehrkanalbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß Glieder (112, 43 in Fig.5) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von Zeichensignalen aus einem zweiten Kanal die Sendung einer fünften Trägerschwingung und' in Abhängigkeit von Zwischenraumsignalen aus dem zweiten Kanal die Sendung einer sechsten Trägerschwingung ermöglichen, wobei die Frequenzen der fünften unid sechsten Trägerschwingungen von denjenigen der ersten und zweiten Schwingungen und denjenigen der genannten weiteren Schwingungen verschieden sind und ferner dieselben entweder unter sich verschieden sind oder dieselben verschiedene Phasenlage haben. Sender nach Anspruch r, 2 oder 3 zum Gebrauch bei Freq-uenzmehrfaehbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daB Glieder (112 , .43 in Fig. 5) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von "Leichensignalen die Sendung einer fünften Trägerschwingung und in Abhängigkeit von Zwischenraumsignalen die Sendung einer sechsten Trägerschwingung ermöglichen, wobei die Frequenzen der fünften und sechsten Trägerschwingungen von denjenigen der ersten und zweiten Schwingungen und denjenigen der gegenannten weiteren Schwingungen verschieden sind und dieselben entweder unter sich verschieden sind oder verschiedene Phasenlage haben.4. Telegraphy transmitter according to claim 1, 2 or 3 for use in multi-channel operation, characterized in that members (112, 43 in Fig.5) are provided, which send a fifth carrier wave and 'in dependence on character signals from a second channel as a function enable the transmission of a sixth carrier oscillation of intermediate space signals from the second channel, the frequencies of the fifth and sixth carrier oscillations being different from those of the first and second oscillations and those of the further oscillations mentioned and furthermore they are either different among themselves or have the same different phase position. Transmitter according to Claim r, 2 or 3 for use in multi-frequency operation, characterized in that elements (1 12, .43 in Fig. 5) are provided which transmit a fifth carrier wave as a function of "corpse signals and as a function of space signals enable the transmission of a sixth carrier oscillation, the frequencies of the fifth and sixth carrier oscillations being different from those of the first and second oscillations and those of the opposing further oscillations and they are either different among themselves or have different phase positions.
DEB2930A 1949-04-06 1950-04-06 Telegraph transmitter for frequency or phase keying Expired DE833063C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB833063X 1949-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833063C true DE833063C (en) 1952-03-03

Family

ID=10551880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2930A Expired DE833063C (en) 1949-04-06 1950-04-06 Telegraph transmitter for frequency or phase keying

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833063C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (en) Pulse generation system for a message transmission system working with pulse time modulation
DE2304352A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AMPLIFYING AN INPUT SIGNAL
DE1237615B (en) Circuit arrangement for generating the sampling frequency for frequency-modulated telegraph characters
DE545433C (en) Multiple telegraphing process on one carrier shaft
DE973863C (en) Multi-channel communication system with time selection, in which one or more branch stations are arranged between two terminals
DE946997C (en) Arrangement for generating a control voltage in a television set
DE892605C (en) Electrical transmission system for non-sinusoidal vibrations by means of pulse code modulation
DE957312C (en) Receiving arrangement for signals given over high voltage lines to improve the noise ratio
DE904193C (en) Circuit arrangement on receiving systems for frequency-shifted telegraphy transmitters
DE833063C (en) Telegraph transmitter for frequency or phase keying
DE946232C (en) Method for transmitting a plurality of signals
DE971380C (en) Device for generating oscillations frequency-modulated with a modulation signal
DE960470C (en) Electrical communication system with quantization and ambiguous signal characteristics
DE634205C (en) Telegraphing process in which several messages are transmitted at the same time, but the character elements of different messages are transmitted alternately one after the other
DE2623527C2 (en) Method for the simultaneous transmission of messages in several separate signal channels by means of optical radiation
DE1275637B (en) Multi-channel modulation signal transmission system
DE2457131C3 (en) Method and device for multi-channel information transmission
DE633203C (en) Receiving arrangement for wireless signals
DE1151552B (en) Synchronization system for data transmission systems
DE423439C (en) Transmission method with electric waves
DE915945C (en) Electrical signaling, in particular telegraph systems
DE674975C (en) Television synchronization process in which the synchronization characters are transmitted on the same wave as the image signals in the image scanning pauses
DE2605306C2 (en) Method and circuit arrangement for interference-free reception of the baseband of a baseband vocoder
DE947986C (en) Circuit arrangement for automatic frequency adjustment of a receiver for receiving frequency-shift keyed telegraphic transmissions
AT104295B (en) System for giving multiple signs with modulated electrical waves.