DE892605C - Electrical transmission system for non-sinusoidal vibrations by means of pulse code modulation - Google Patents

Electrical transmission system for non-sinusoidal vibrations by means of pulse code modulation

Info

Publication number
DE892605C
DE892605C DEP28894A DEP0028894A DE892605C DE 892605 C DE892605 C DE 892605C DE P28894 A DEP28894 A DE P28894A DE P0028894 A DEP0028894 A DE P0028894A DE 892605 C DE892605 C DE 892605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
conductance
amplitude
pulses
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28894A
Other languages
German (de)
Inventor
John Robinson Pierce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE892605C publication Critical patent/DE892605C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/82Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/822Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation
    • H03M1/827Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation in which the total pulse width is distributed over multiple shorter pulse widths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Übertragungssysteme für nichtsinusförmige Schwingungen, wie Sprache, Musik, Ton, mechanische Schwingungen und Bildübertragungen, bei denen mit großer Geschwindigkeit übertragene Kodegruppen verwandt werden, wobei alle Kodegruppen die gleiche Anzahl von Impulsen enthalten und die Impulse aus zwei verschiedenen Arten bestehen.The invention relates to transmission systems for non-sinusoidal vibrations, such as Speech, music, sound, mechanical vibrations and image transmissions, which are carried out at great speed transmitted code groups are used, with all code groups having the same number of impulses and the impulses are of two different types.

Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Übertragungssystems, mit dem nichtsinusförmige Schwingungen mit hoher Wiedergabetreue so übertragen werden können, daß der Rauschabstand des empfangenen Signals wesentlich größer ist als der Rauschabstand im Übertragungskanal, wobei die für die Übertragung benötigte Bandbreite gleichzeitig so klein wie möglich' gehalten wird.The invention is to provide a transmission system with the non-sinusoidal Vibrations with high fidelity can be transmitted so that the signal-to-noise ratio of the received signal is significantly greater than the signal-to-noise ratio in the transmission channel, whereby the bandwidth required for the transmission is kept as small as possible at the same time will.

Ein weiterer Gegenstand besteht darin, verbesserte und vereinfachte Methoden und Geräte zur Übertragung von Signalimpulsen über einen Kanal mit geringem Rauschabstand zu schaffen und dabei Signale mit großem Rauschabstand zu erzielen.Another object is to find improved and simplified methods and devices for the transmission of signal pulses over a channel with a low signal-to-noise ratio and to achieve signals with a large signal-to-noise ratio.

Insbesondere besteht ein Gegenstand der Erfindung darin, Verfahren, Schaltungen und Geräte zu schaffen, um über einen vorhandenen Kanal nacheinander Impulsgruppen zu übertragen, welche die Augenblicksamplituiden der zu übertragenden Schwingung darstellen.In particular, one object of the invention is to provide methods, circuits and devices create in order to transmit pulse groups one after the other over an existing channel, which the Represent instantaneous amplitudes of the vibration to be transmitted.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Gerät zur Bestimmung eines Übertragungskodes, mit dem eine große Anzahl verschiedener Amplitudenwerte ohne komplizierte Zählkreise u. dgl. dargestellt werden können.Another object of the invention is an improved device for determining a transmission code, with which a large number of different amplitude values can be displayed without complicated counting circuits and the like.

■Ein Gegenstand besteht darin, eine Impulsfolge, die den Augenblickswert der übertragenen Schwingung darstellt, in einen einzigen Impuls zu verwandeln, dessen Amplitude in jedem Augenblick eine. Funktion der Amplitude der ursprünglichen Schwingung ist..
' Ein weiterer Gegenstand besteht in der Zusammensetzung der einzelnen Amplitudenwerte, damit am Empfänger im wesentlichen die gleiche ίο Schwingung entsteht, wie sie am Sender gesendet wurde.
■ An object consists in converting a pulse train, which represents the instantaneous value of the transmitted vibration, into a single pulse, the amplitude of which is one at each instant. Function of the amplitude of the original oscillation is ..
Another subject is the composition of the individual amplitude values so that essentially the same oscillation occurs at the receiver as was sent at the transmitter.

Ein Merkmal der Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Geräte zur Bestimmung eines elektrischen Wertes und zur Übertragung einer den Wert kennzeichnenden Impulsfolge.One feature of the invention relates to methods and apparatus for determining an electrical Value and for the transmission of a pulse sequence characterizing the value.

Ein anderes Merkmal betrifft Verfahren und Geräte zur Herstellung eines elektrischen Wertes, der ein Maß für die Augenblicksamplitude der zu übertragenden Schwingung ist. Dieser Wert kann die Form eines Leitwertes besitzen.Another feature relates to methods and devices for producing an electrical value, which is a measure of the instantaneous amplitude of the vibration to be transmitted. This value can have the form of a conductance.

Ein weiteres Merkmal bezieht sich auf Verfahren und Geräte zum stufenweisen Aufbau dieses elektrischen Wertes durch Hinzufügen und Entfernen, wobei der Endwert eine Funktion der zu übertragenden Schwingung ist.Another feature relates to methods and apparatus for staging this electrical value by adding and removing, the final value being a function of the to transmitted vibration is.

Ein weiteres Merkmal bezieht sich auf Leitwerte, aus denen durch Hinzufügen und Entfernen der gewünschte Endwert entsteht.Another characteristic relates to conductance values from which by adding and removing the desired final value arises.

Ein anderes Merkmal betrifft die Übertragung eines Kode, der angibt, ob ein Leitwert hinzugefügt oder entfernt wurde.Another feature concerns the transmission of a code indicating whether a conductance has been added or removed.

Ein weiteres Merkmal bezieht sich auf Verfahren und Mittel zum Empfang zur Entschlüsselung und zur Umsetzung des übertragenen Kodes, so daß zum Schluß eine Schwingung erhalten wird, die die ursprüngliche Schwingung mit hoher Wiedergabetreue nachbildet.Another feature relates to methods and means of receiving for decryption and to convert the transmitted code so that an oscillation is obtained at the end that reproduces the original vibration with high fidelity.

Andere Merkmale betreffen die Synchronisierung und das Zusammenarbeiten der verschiedenen Schaltungen und Einrichtungen im Sender und im Empfänger, um das richtige Arbeiten des gesamten Systems zu gewährleisten.Other features concern the synchronization and collaboration of the various Circuits and facilities in the transmitter and in the receiver to ensure the correct working of the whole System.

Erfindungsgemäß ist zunächst eine Einrichtung vorgesehen, die eine Folge von Steuerimpulsen mit bestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge erzeugt. Die Steuerimpulse werden zur Steuerung einer Kodeeinrichtung verwandt, welche ihrerseits eine Folge von kurzen Impulsen erzeugt, von denen einige positiv, einige negativ und einige positiv und negativ sind. Ferner ist ein Gerät vorhanden, das einen elektrischen Wert bestimmt, welcher eine Funktion der Augenblicksamplitude der zu übertragenden Schwingung ist. Dies Gerät wird ebenfalls durch den Impulsgenerator gesteuert. Bei jedem Steuerimpuls erzeugt die Kodeeinrichtung eine Folge von Kodeimpulsen. Diese Kodeimpulse liefern zusammen mit der Einrichtung zur Bestimmung der Augenblicksamplitude einen elektrischen Wert, dessen Größe von der Amplitude der- zu übertragenden Schwingung zum Zeitpunkt des Steuerimpulses abhängt. Bei der vorliegenden Erfindung hat der genannte elektrische Wert die Form einer Dämpfung, die stufenweise verändert wird, indem sie auf den Augenblickswert der Schwingung einwirkt und indem sie nach einer Dämpfungsveränderung durch den Restwert so gesteuert wird, daß die nächste Veränderung bestimmt wird. Der elektrische Wert hat die Form eines Leitwerts, der aus mehreren Leitwerten verschiedener Größe besteht, welche eingefügt oder entfernt werden, so daß eine Kombination entsteht, deren Leitwert der Amplitude der zu übertragenden Schwingung zur Zeit des Steuerimpulses entspricht. Der Leitwert wirkt auf die Augenblicksamplitude so ein, daß sie auf einen Restwert vermindert wird, der nur einen Bruchteil der ursprünglichen Amplitude darstellt. Der Restwert wird stufenweise geprüft, wobei die Leitwertänderung immer kleiner wind. Bei jeder Stufe und in gewissen Grenzen wird festgestellt, ob der Restwert oberhalb oder unterhalb eines bestimmten Bezugspegels liegt. Wenn z. B. der Leitwert nach einer Änderung so groß ist, daß der Restwert unterhalb des Bezugspegels liegt, wird die letzte Änderung rückgängig gemacht, wenn der Restwert aber oberhalb des Bezugspegels liegt, bleibt sie, und die nächstkleinere Änderung wird versuchsweise vorgenommen. Dieser Vorgang setzt sich fort. Wenn dde Größe des Leitwerts nach der letzten Änderung einen Restwert der zu übertragenden Schwingung, der kleiner als ein willkürlicher Bezugspegel ist, ergibt, wird das zuletzt hinzugefügte Leitwertelement entfernt, so daß der Restwert am oder dicht beim Bezugspegel liegt. Wenn die letzte Änderung einen Restwert oberhal'b des Bezugspegels ergibt, bleibt der zuletzt hinzugefügte Leitwert eingeschaltet. Die Nachricht, daß ein hinzugefügter Leitwert in der Schaltung verbleibt, wird dadurch zur Empfangsstation gegeben, daß kein Signal übertragen wird, während die Nachricht, daß ein hinzugefügter Leitwert wieder entfernt wird, durch ein Signal übertragen wird. Diese Nachricht wird durch den Zeitpunkt, zu dem das Signal übertragen wird bzw. nicht übertragen wird, genauer gekennzeichnet. Diese Art des Vergleichs der Augenblicksamplitude mit dem Leitwert in der 'Schaltung kann stufenweise so weit getrieben werden, wie es gewünscht wird, und bis die Genauigkeit des amEmpfänger wiedergegebenen Signals der beabsichtigten Wiedergabetreue gerecht wird.According to the invention, a device is first provided that a sequence of control pulses with certain temporal sequence generated. The control pulses are used to control a Code device used, which in turn generates a series of short pulses, of which some are positive, some are negative, and some are positive and negative. There is also a device that determines an electrical value which is a function of the instantaneous amplitude of the Vibration is. This device is also controlled by the pulse generator. at The code device generates a sequence of code pulses for each control pulse. These code pulses together with the device for determining the instantaneous amplitude provide an electrical one Value, the size of which depends on the amplitude of the vibration to be transmitted at the time of the control pulse depends. In the present invention, said electrical value is Form of damping that is gradually changed by reducing it to the instantaneous value of the Vibration acts and after a damping change by the residual value so is controlled so that the next change is determined. The electrical value has the form of a master value, which consists of several master values of different sizes, which are inserted or removed, so that a combination is created, the conductance of which corresponds to the amplitude of that to be transmitted Oscillation at the time of the control pulse. The conductance affects the instantaneous amplitude so that it is reduced to a residual value which is only a fraction of the original Represents amplitude. The residual value is checked in stages, with the change in conductance ever smaller wind. At each level and within certain limits, it is determined whether the residual value above or below a certain reference level. If z. B. the conductance after a change is so great that the residual value is below the reference level, the last The change is reversed, but if the residual value is above the reference level, it remains, and the next smaller change is tentative performed. This process continues. If the size of the master value after the last change a residual value of the vibration to be transmitted that is smaller than an arbitrary one Is the reference level, the last added conductance element is removed so that the Residual value is at or close to the reference level. If the last change has a residual value above of the reference level, the master value added last remains switched on. The message, that an added conductance remains in the circuit becomes a receiving station given that no signal is transmitted, while the message that a conductivity has been added is removed again, is transmitted by a signal. This message is given by the time to which the signal is transmitted or not transmitted, more precisely identified. These Type of comparison of the instantaneous amplitude with the conductance in the 'circuit can be gradual as far as desired and until the accuracy of what is reproduced on the receiver Signal meets the intended fidelity.

Nachdem in dieser Weise ein Impulskode hergestellt ist, der die Augenblicksamplitude der zu übertragenden Schwingung vollständig kennzeichnet, wird dieser Impulskode gesendet. Da die Augenblicksamplitude. durch die Kombination der Impulse vollständig definiert ist, braucht die Empfangseinrichtung zunächst nur die Art eines jeden Impulses festzustellen, d.h. ob es ein Ja- oder ein Nein-Impuls ist. Unter einem Ja-Impuls versteht man einen tatsächlichen elektrischen Impuls, während ein Nein-Impuls bedeutet, daß tatsächlich kein Impuls übertragen wird. Solange die empfangenen Impulse so weit über dem Störpegel liegen, daß die Empfangseinrichtung ihre Art enau feststellen kann, haben Ursprung und FormAfter a pulse code has been produced in this way, which shows the instantaneous amplitude of the fully identifies the transmitted vibration, this pulse code is sent. Since the Instantaneous amplitude. is fully defined by the combination of the impulses, the needs Receiving device initially only determine the type of each pulse, i.e. whether it is a yes or a no-impulse. A yes impulse is an actual electrical impulse, while a no impulse means that no impulse is actually transmitted. As long as the received pulses are so far above the interference level that the receiving device has its type can precisely determine their origin and form

der Impulse und andere Verzerrungen auf dem Übertragungsweg einschließlich etwaiger Verstärker keinen oder nur geringen 'Einfluß, da Rauschen und Verzerrungen die Kodekombination nicht verändern. In der Empfangsstation sind ein Impulsgenerator, eine Kodeeinrichtung und eiin System aus einzufügenden bzw. nicht einzufügenden Leitwerten vorgesehen, die den Elementen in der Sendestation entsprechen. Außerdem ist in derof the pulses and other distortions in the transmission path including any amplifiers no or only little influence, since noise and distortion are the code combination Don `t change. In the receiving station are a pulse generator, a code device and a System of master values to be inserted or not to be inserted, which correspond to the elements in correspond to the sending station. In addition, the

ίο Empfangsstation ein Entschlüsselungsgerät vorhanden, in dem die empfangenen Impulse dazu verwandt werden, einen elektrischen Wert zu erzeugen, der nach Richtung und Größe dem Wert der Augenblicksamplitude der zu übertragenden Schwingung in der Sendestation entspricht. Die zu übertragende Schwingung wird in der Empfangsstation aus den aufeinanderfolgenden Augenblicksamplituden wiederhergestellt. ίο receiving station has a decryption device, in which the received impulses are used to generate an electrical value, the direction and size of the value of the instantaneous amplitude of the to be transmitted Corresponds to vibration in the transmitting station. The vibration to be transmitted is in the receiving station recovered from the successive instantaneous amplitudes.

Die Erfindung wird sowohl bezüglich ihres Aufbaus als auch ihrer Arbeitsweise ebenso wie ihre weiteren Aufgaben und Merkmale an Hand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen leichter verständlich werden.The invention, both in its construction and in its operation, will be as well as theirs further tasks and features on the basis of the following description and the drawings become easier to understand.

Fig. ι und 2 zeigen in Blockdarstellung die Bestandteile eines Ausführungsbeispiels eines Nachrichtensystems gemäß der Erfindung und die Art ihres Zusammenwirkens;Fig. Ι and 2 show the components in a block diagram an embodiment of a message system according to the invention and Art their interaction;

Fig. 3 und 4 stellen die Art der Impulse eines solchen Systems und den Zeitpunkt ihres Auftretens dar;Figures 3 and 4 illustrate the nature of the impulses in such a system and the timing of their occurrence dar;

Fig. 5 erklärt das Verfahren und die Geräte, die zur Messung und zur Bestimmung der Augenblicksamplitude einer nichtsinusförmigen Schwingung verwandt werden;Fig. 5 explains the method and the devices used for measuring and determining the instantaneous amplitude a non-sinusoidal oscillation are used;

Fig. 8 bis 13 geben die Einzelheiten der verschiedenen Schaltungen und Einrichtungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wieder, wenn man sie in der in Fig. 6 und 7 dargestellten Weise aneinanderlegt;Figures 8-13 give the details of the various Circuits and devices of an embodiment of the invention again when they are placed together in the manner shown in FIGS. 6 and 7;

Fig. 14 zeigt, wie ein Teil der Fig. 9 und 10 abgeändert werden kann.Fig. 14 shows how a part of Figs. 9 and 10 is modified can be.

In Fig. ι sei S eine Quelle für Modulationssignale, die eine nichtsinusförmige Schwingung darstellen, z. B. eine Sprach-, Ton-, Telegrafie-, 45 oder Bildfunkschwingung, von der ein kleiner Teil durch die Kurve 301 in Fig. 3 wiedergegeben ist. Es sei bemerkt, daß die Kurve 301 zur Erläuterung nur eine sehr vereinfachte Darstellung eines wirklichen Teiles einer solchen Schwingung gibt. Eine Verschlüsselungseinrichtung oder Modulatur sendet eine Folge von Signalen aus, die zu den Zeiten tm, tm + 1, tm + 2 usw. aufeinanderfolgen, und die bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den gleichen Zeitabstand T haben, wie in Fig. 3 oben · angegeben ist. Die Zeitabstände T hängen von der höchsten in der zu übertragenden Schwingung vorkommenden Frequenz ab. Die Frequenz der Zeitabstände ist gewöhnlich wenigstens doppelt so groß wie die höchste Frequenz der Schwingung. Wenn die Schwingung z. B. eine höchste Frequenz von 4000 Hz enthält, beträgt der Zeitabstand etwa 125 μ$ oder weniger. Jede Folge von Signalen besteht aus einer Impulsgruppe, die η + ι Kodeimpulse vom Ja-Nein-Typ enthält, wobei η irgendeine positive ganze Zahl sein kann. Solche Kodeimpulse unterscheiden nur zwischen zwei Zuständen, die mit Ja und Nein bezeichnet werden. Diese können zeitliche Zustände, Frequenz- oder Amplitudenzustände1 sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind es Amplitudenzustände, wobei die Übertragung eines Impulses einen Ja-Impuls darstellt, während das Nichtvoriiandensein eines Impulses einen Nein-Impuls bedeutet. Bei der Erfindung wird das erste Signal der Kodeimpulsgruppe dazu verwendet, um die Polarität zur Zeit der Bestimmung der Augenblicksamplitude der Schwingung zu identifizieren, wobei ein Ja-Impuls bzw. ein Impuls mit einer endlichen Amplitude negative Polarität und ein Nein-Impuls bzw. ein Impuls mit der Amplitude Null positive Polarität angibt. Die folgenden w-Signale der Kodeimpulsgruppe beschreiben die Größe der Schwingung 51 zu der Zeit, in der die Augenblicksamplitude der Schwingung bestimmt wurde. Diese »-Impulse werden jedoch nach dem Zeitpunkt der Bestimmung der Augenblicksamplitude und in nacheinanderfolgenden Zeiten während des Zeitabschnitts T bis zum ersten Impuls der nächsten Folge von Signalkodeimpulsen übertragen. Diese »-Signale können so beschaffen und zusammengestellt sein, daß sie eine große Anzahl von. verschiedenen Amplituden darstellen (vorteilhafterweise als binäres System, wie es hier als Beispiel beschrieben ist). Wenn acht Impulse in jeder Kodegruppe verwendet werden, können während des Zeitabschnitts T zwischen aufeinanderfolgenden Bestimmungen der Augenblicksamplitude insgesamt 256 verschiedene Kombinationen von Ja- und Nein-Signalen gesendet werden. Es sei angenommen, daß in dem Zeitabschnitt T1 der auf fm + 3 in Fig. 3 folgt, die übertragene Kombination ja-ja-ja-nein-ja-nein-ja-nein lautet. Das erste Ja-Signal dieses Beispiels überträgt die Nachricht, daß 61 zur Zeit tm+s negative Polarität hat. Die anderen Signale übertragen die Nachricht, daß die Amplitude von 5" zur Zeit tm + 3 2i Einheiten über dem festgelegten Bezugspegel liegt, wenn man die Leitwertstufen G1 bis G7 so annimmt, wie sie in der nachstehenden Tabelle angegeben sind (G3-I-G5-I-G7 = 16+4+1 Einheit).In Fig. Ι S is a source for modulation signals that represent a non-sinusoidal oscillation, for. B. a speech, sound, telegraphic, 45 or video radio oscillation, a small part of which is shown by the curve 301 in FIG. It should be noted that curve 301 gives only a very simplified representation of an actual part of such an oscillation for the purpose of explanation. An encryption device or modulator sends out a sequence of signals which follow one another at times t m , t m + 1 , t m + 2 etc. and which, in the exemplary embodiment of the present invention, have the same time interval T as in FIG. 3 is given above. The time intervals T depend on the highest frequency occurring in the oscillation to be transmitted. The frequency of the time intervals is usually at least twice as great as the highest frequency of the oscillation. If the vibration z. B. contains a maximum frequency of 4000 Hz, the time interval is about 125 μ $ or less. Each sequence of signals consists of a pulse group containing η + ι code pulses of the yes-no type, where η can be any positive integer. Such code pulses only differentiate between two states, which are denoted by yes and no. These can be temporal states, frequency or amplitude states 1 . In the present exemplary embodiment, there are amplitude states, the transmission of a pulse representing a yes pulse, while the absence of a pulse means a no pulse. In the invention, the first signal of the code pulse group is used to identify the polarity at the time of determining the instantaneous amplitude of the oscillation, a yes pulse or a pulse with a finite amplitude being negative polarity and a no pulse or a pulse with zero amplitude indicates positive polarity. The following w signals of the code pulse group describe the magnitude of the oscillation 5 1 at the time in which the instantaneous amplitude of the oscillation was determined. However, these pulses are transmitted after the instant of determination of the instantaneous amplitude and in successive times during the time segment T up to the first pulse of the next sequence of signal code pulses. These »signals can be of such a nature and composition that they can be used in a large number of. represent different amplitudes (advantageously as a binary system, as it is described here as an example). If eight pulses are used in each code group, a total of 256 different combinations of yes and no signals can be sent during the time period T between successive determinations of the instantaneous amplitude. It is assumed that in the time segment T 1 which follows f m + 3 in FIG. 3, the transmitted combination reads yes-yes-yes-no-yes-no-yes-no. The first yes signal of this example transmits the message that 6 1 has negative polarity at time t m + s. The other signals transmit the message that the amplitude of 5 "at time t m + 3 2i units is above the specified reference level, assuming the conductance levels G 1 to G 7 as given in the table below (G 3 -IG 5 -IG 7 = 16 + 4 + 1 unit).

Ein besonderes Mittel zur Erzielung solcher Signalfolgen ist in Blockform in Fig. 1 dargestellt. Zunächst wird die Gesamtwirkungsweise beschrieben und danach die Beschaffenheit der einzelnen Teile.A special means of achieving such signal sequences is shown in block form in FIG. First, the overall effect is described and then the nature of the individual Parts.

Wenn auch die beschriebenen Funktionen ohne Frequenzwandlung durchgeführt werden können, so werden doch die Grundprobleme dadurch vereinfacht, daß das Modulationssignal ,S" zuerst dem Gegentaktmodulator I in Fig. 1 zugeführt werden, . der gleichzeitig an dem Oszillator II liegt. Dieser liefert eine Frequenz /0, die hoch im Vergleich zu den im Signal S vorkommenden Frequenzen ist. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Augenblicksamplitude S bestimmt werden soll, z. B. zur Zeit tm in Fig. 3, wird ein Impuls, der als JW-Impuls bezeichnet werden soll, vom Impulsgenerator VI aufEven if the functions described can be carried out without frequency conversion, the basic problems are simplified by the fact that the modulation signal "S" is first fed to the push-pull modulator I in FIG. 0 , which is high compared to the frequencies occurring in signal S. At the point in time at which the instantaneous amplitude S is to be determined, for example at time t m in FIG is to be designated, from the pulse generator VI

den Gegentaktmodulator I übertragen. Während des Zeitabschnitts T zwischen tm und tm+v bis ein weiterer iW-Impuls zum Modulator I gelangt, hat der Modulatorausgangsstrom Im die Frequenz ^0 und eine Amplitude, die dem Momentanwert von S zur Zeit tm proportional ist. Er ist positiv, wenn »S* bei tm positiv ist (s. 302 und 303 in Fig. 3), und negativ, wenn 5" bei tm negativ ist. Bei tm+1 wird eine weitere Augenblicksamplitude der Schwingung bestimmt. Im nächsten Zeitabschnitt T besitzt der Modulatorausgang dieselbe Frequenz, jedoch eine neue Amplitude, z. B. 3O21 und 3O3x in Fig. 3. In Fig. 3 zeigt die Linie 302 die Spannung an einem Kondensator, der später beschrieben wird, und die Linie 303 die Schwingungen mit der Frequenz f0, die zu den aufeinanderfolgenden Augenblicksamplituden von 5" gehören. Es sei bemerkt, daß, wenn 5" negativ wird, z. B. bei tm+3 in Fig. 3, Linie 3O23, -dies durch eine Umkehr der Phase des mit der Frequenz /0 modulierten Stroms wiedergegeben wird, wie die Linie 3033 zeigt.the push-pull modulator I transmitted. During the period T between t m and t m + v until another iW pulse reaches the modulator I, the modulator output current I m has the frequency ^ 0 and an amplitude that is proportional to the instantaneous value of S at time t m. It is positive if »S * is positive at t m (see 302 and 303 in FIG. 3), and negative if 5" is negative at t m . At t m + 1 , another instantaneous amplitude of the oscillation is determined. In the next time segment T , the modulator output has the same frequency but a new amplitude, e.g., 3O2 1 and 3O3 x in Fig. 3. In Fig Line 303 shows the vibrations with the frequency f 0 belonging to the successive instantaneous amplitudes of 5 ". It should be noted that when 5 "becomes negative, for example at t m + 3 in FIG. 3, line 3O2 3 , -this is represented by a reversal of the phase of the current modulated with frequency / 0, as in FIG Shows line 3033.

Der Strom Im geht zu einem Homodyndetektor IV, zu dom die Leitwerteinrichtungen III gehören, welche aus den Leitwerten G1, G2... Gn bestehen, wie im einzelnen in Fig. 9 dargestellt ist. Der Oszillator II gibt ebenfalls Leistung an den Detektor IV ab. Am Ausgang des Detektors IV erhält man eine Spannung oder einen Strom, der mit steigendem 6" steigt, der negativ ist, wenn 5" negativ ist, und der positiv ist, wenn S positiv ist. Jedoch muß dieser Ausgang nicht proportional zu S sein. Der Ausgang des Detektors IV geht zu einem Polaritäts- und Amplitudendetektor V. Dieser dient zwei Zwecken: 1. Nachdem ein M-Impuls zu der Zeit, zu der eine Augenblicksamplitude bestimmt wird, z. B. bei tm, zum Modulator I gelangt, und nachdem ein Rückstellimpuls, der später beschrieben wird, alle Leitwerte von III auf ein Minimum bringt, geht ein Impuls an V. Wenn die Polarität zu einem solchen Zeitpunkt negativ ist, wird vom Detektor V an den Sender VII ein Impuls gegeben. Hierdurch wird der Sender veranlaßt, vorzugsweise in Verbindung mit einem Impuls vom Impulsgenerator VI, ein Ja-Signal abzugeben.The current I m goes to a homodyne detector IV to dom the conductance devices III, which consist of the conductance values G 1 , G 2 ... G n , as shown in detail in FIG. The oscillator II also outputs power to the detector IV. At the output of the detector IV a voltage or a current is obtained which increases with increasing 6 ", which is negative when 5" is negative, and which is positive when S is positive. However, this output need not be proportional to S. The output of the detector IV goes to a polarity and amplitude detector V. This serves two purposes: 1. After an M-pulse at the time an instantaneous amplitude is determined, e.g. B. at t m , arrives at modulator I, and after a reset pulse, which will be described later, brings all conductance of III to a minimum, a pulse goes to V. If the polarity is negative at such a time, the detector V given an impulse to the transmitter VII. This causes the transmitter to emit a yes signal, preferably in conjunction with a pulse from the pulse generator VI.

Wenn die Polarität von 6" zu einem solchen Zeitpunkt positiv ist, gibt der Detektor V keinen Impuls an den Sender VII, so daß dieser kein Signal aussendet, was Nein bedeutet, oder ein Impuls des Generators VI veranlaßt den Sender VII zur Abgäbe eines Nein-Signals. 2. Der Detektor II dient zur Messung des Ausgangs des Homodyndetektors W und zur entsprechenden Steuerung der Leitwerke III, wie später im einzelnen beschrieben wird.If the polarity of 6 "at such a time is positive, the detector V does not give a pulse to the transmitter VII, so that this does not have a signal emits, which means no, or a pulse from the generator VI causes the transmitter VII to deliver a no-signal. 2. The detector II is used to measure the output of the homodyne detector W and for the corresponding control of the tail units III, as described in detail later will.

Die Leitwerte G1, G2... Gn werden elektrisch gesteuert und besitzen Ja- und Nein-Zustände, entsprechend den Ziffern und Einheiten der binären ' Zahlen, die den Pegel von 61 zum Zeitpunkt der Augenblicksamplitude in bezug auf einen willkürliehen Pegel darstellen. So ist bei dem obigen Beispiel mit ι + η = 8 der gesamte Leitwert durch sieben Einheiten beschrieben. Wenn die verschiedenen Leitwerte eingefügt oder entfernt werden, wird der Gesamtleitwert um die nachstehend aufgeführten Beträge verändert.The conductance values G 1 , G 2 ... G n are electrically controlled and have yes and no states, corresponding to the digits and units of the binary 'numbers, the level of 6 1 at the time of the instantaneous amplitude with respect to an arbitrary level represent. In the above example, with ι + η = 8, the entire conductance is described by seven units. If the various conductances are inserted or removed, the overall conductance is changed by the amounts listed below.

Änderung durch G1 64 G0 Change by G 1 64 G 0

- G2 32G0 - G 2 32G 0

- G3 16G0
-G1. 8Gn
- G 3 16G 0
-G 1 . 8G n

- G7 G0 - G 7 G 0

wobei der Leitwert G0 verhältnismäßig groß im Vergleich zum kleinsten Leitwerk Gm des Kreises ist, d. h. Gm <^ G0. Sonst geht der gesamte Leitwertbereich von G0 bis 127 G0 in Stufen von G0. Das ergibt einen Bereich von etwa 42 Dezibel in bezug auf die niedrigste Stufe. Die Leitwerte G1... Gn sind durch die Steuerkreise (C1, C2 ... Cn in Fig. 9) elektrisch gesteuert, welche beschickt werden a) vom Impulsgenerator VI und b) von der Amplitude des Polaritäts- und Amplitudendetektors V. In Fig. 4 sind die Art dieser Impulse und der Zeitpunkt ihres Auftretens dargestellt. Die Figur zeigt den Zeitabschnitt T zwischen den Augenblicksamplitudenimpulsen bzw. die Zeit, die für einen Arbeitszyklus erforderlich ist, in zeitlicher Dehnung. Es ist der zweite Zeitabschnitt der Fig. 3 dargestellt. Der negative Teil des Af-Impulses setzt den Modulator I still, und der unmittelbar folgende positive Teil greift die Augenblicksamplitude der Schwingung ab. Gleichzeitig versetzt der anfängliche negative Impuls, der bei jeder der Linien 1 bis η dargestellt ist, alle Leitwerte in den Zustand mit kleinstem Leitwert. Inzwischen arbeitet die Augenblicksamplitude der Schwingung auf den Homodyndetektor IV.where the conductance G 0 is relatively large compared to the smallest tail unit G m of the circle, ie G m <^ G 0 . Otherwise the entire master value range goes from G 0 to 127 G 0 in steps of G 0 . This gives a range of about 42 decibels in relation to the lowest level. The conductance values G 1 ... G n are electrically controlled by the control circuits (C 1 , C 2 ... C n in FIG. 9), which are fed a) by the pulse generator VI and b) by the amplitude of the polarity and Amplitude detector V. In Fig. 4, the type of these pulses and the time of their occurrence are shown. The figure shows the time segment T between the instantaneous amplitude pulses or the time required for a work cycle, expanded over time. The second time segment of FIG. 3 is shown. The negative part of the Af pulse stops the modulator I, and the immediately following positive part picks up the instantaneous amplitude of the oscillation. At the same time, the initial negative impulse, which is shown for each of the lines 1 to η , changes all conductance values to the state with the lowest conductance value. In the meantime, the instantaneous amplitude of the oscillation works on the homodyne detector IV.

Somit versetzt ein" Rückstellimpuls alle Leitwerte bei tm + 1 in den Zustand mit kleinstem Leitwert. Dann gelangt ein Polaritätsimpuls P an den Polaritäts- und Amplitudendetektor V, so daß die Polarität von 5 bei tm+1 durch den Sender VII übertragen wird. Daraufhin wird ein positiver Impuls zu dem Zeitpunkt, der auf der Linie 1 der Fig. 4 angegeben ist, an den Leitwert G1 angelegt. Hierdurch wird der Gesamtleitwert durch Einschaltung von 64 G0 geändert. Unmittelbar danach wird ein negativer Impuls an den Leitwert G1 angelegt. Wenn nach der Einschaltung des Leitwerts G1 die übrigbleibende Amplitude am Ausgang des Homodyndetektors IV trotz des verminderten Stroms am Eingang des Detektors noch oberhalb des Bezugspegels liegt, ändert sich der Zustand von G1 nicht, und der Leitwert bleibt eingeschaltet. Es geht kein Impuls zum Sender VII, so daß entweder kein Signal gesandt wird, was Nein bedeutet, oder eä wird ein bestimmtes Nein-Signal durch einen vom Impulsgenerator VI ausgehenden Impuls ausgesandt. Wenn jedoch nach Einschaltung des Leitwerts G1 die Amplitude" unter den Bezugspegel fällt, wird der Leitwert durch den an ihn angelegten negativen Impuls entfernt. Gleichzeitig geht ein Impuls zum Sender VII. Hierdurch wird der Sender veranlaßt, mit oder ohne einen Impuls vom Impulsgenerator VI, jedoch vorzugsweise mit einemThus, a "reset pulse puts all conductance values at t m + 1 into the state with the lowest conductance value. Then a polarity pulse P arrives at the polarity and amplitude detector V, so that the polarity of 5 at t m + 1 is transmitted by the transmitter VII. 4, a positive pulse is then applied to conductance G 1. This changes the overall conductance by switching on 64 G 0. Immediately thereafter, a negative pulse is applied to conductance G 1. If, after switching on the conductance G 1, the remaining amplitude at the output of the homodyne detector IV is still above the reference level despite the reduced current at the input of the detector, the state of G 1 does not change and the conductance remains switched on No pulse to the transmitter VII, so that either no signal is sent, which means no, or a certain no signal is generated by an emanating from the pulse generator VI Sent out impulse. If, however, after switching on the conductance G 1, the amplitude "falls below the reference level, the conductance is removed by the negative pulse applied to it. At the same time, a pulse goes to transmitter VII. This causes the transmitter to be sent with or without a pulse from pulse generator VI , but preferably with one

Impuls, ein Ja-Signal auszusenden. Danach werden in den Kanälen 2 ... η positive und negative Impulse nacheinander an die Leitwerte G2... Gn angelegt, wobei entweder diese Leitwertstufen ein-S geschaltet und Nein-Signale übertragen werden, oder die Leitwertstufen eingeschaltet und anschließend entfernt werden und ein Ja-Signal übertragen wird. Nachdem η + ι-Signale zur Festlegung der Polarität und Augenblicksamplitude vonImpulse to send a yes signal. Thereafter, positive and negative pulses are successively applied to the conductance values G 2 ... G n in channels 2 ... η , whereby either these conductance levels are switched on-S and no signals are transmitted, or the conductance levels are switched on and then removed and a yes signal is transmitted. After η + ι signals to determine the polarity and instantaneous amplitude of

ίο S ausgesandt sind, gibt der Impulsgenerator VI einen Rückstellimpuls an die Leitwerte, so daß sie sämtlich in den Zustand mit kleinstem Leitwert gebracht werden. Dieser Impuls bewirkt die Aussendung eines Markier- oder Synchronisiersignals vom Sender, womit das Ende eines Zeitabschnitts und der Beginn des folgenden angezeigt wird. Der Impuls ist gleichzeitig der negative Impuls, der an den Modulator I angelegt wird.If S are sent out, the pulse generator VI sends a reset pulse to the conductance values so that they are all brought into the state with the lowest conductance value. This pulse causes the transmitter to send out a marking or synchronizing signal, which indicates the end of a period and the beginning of the next. The pulse is also the negative pulse that is applied to the modulator I.

Zur Beschreibung des Systems ist es zweokmäßig, auf weitere Einzelheiten der Fig. 3 und 4 hinzuweisen, welche die Form und den zeitlichen Abstand der vom Impulsgenerator VI zu liefernden Impulse darstellen. Oben in Fig. 3 ist eine Folge von Impulsen gezeichnet, die über den Kanal M an den Modulator I gehen, ferner ein Amplitudenstück 302 der Schwingung 301 in dem Augenblick, wenn ein Modulatorimpuls auftritt. Mit Hilfe der elektrischen Schaltelemente veranlaßt das Amplitudenstück den Modulator zur Abgabe eines Stroms mit der Frequenz /0 und der Amplitude von 6* zu der Zeit, zu der die Augenblicksamplitude bestimmt wurde, so lange, bis abermals ein Impuls auftritt.In order to describe the system, it is useful to refer to further details of FIGS. 3 and 4, which show the shape and the time interval between the pulses to be supplied by the pulse generator VI. At the top of FIG. 3, a sequence of pulses is drawn which go to the modulator I via the channel M , and also an amplitude section 302 of the oscillation 301 at the moment when a modulator pulse occurs. With the help of the electrical switching elements, the amplitude piece causes the modulator to output a current Iα with the frequency / 0 and the amplitude of 6 * at the time at which the instantaneous amplitude was determined until another pulse occurs.

Dies ist auf der zweiten und dritten Linie 302 und 303 in Fig. 3 dargestellt. Ein Polaritätsimpuls, der zum Polaritäts- und Amplitudendetektor V geht, kommt um einen Augenblick später. Auf diesen Impuls folgen die Impulse in den Kanälen 1, 2 ... n, welche auf die Leitwerte G1, G2... Gn einwirken. Außerdem kann ein Impulskanal T zum Sender notwendig sein, wie in. Fig. 8, 9 und 10 gezeigt, nämlich wenn die Nein-Signale übertragen werden und nicht nur durch Weglassen der Signale entstehen. Alles dies ist in Fig. 4 dargestellt, die, wie bereits gesagt, einen Arbeitszyklus in zeitlicher Dehnung, beginnend bei tm+1, zeigt. Zur Zeit des M-Impulses erhalten die Kanäle 1 bis η starke negative Impulse vom Impulsgenerator VI, wobei die Leitwerte in den Zustand geringsten Leitwerts gebracht werden. Dann erhält der Polaritäts- und Amplitudendetektor einen Impuls P. Dieser gibt einen Impuls zum Sender VII, wenn die Polarität der Augenblicksamplitude der Schwingung negativ ist, und ein Ja-Signal geht vom Sender zur Empfangsstation.This is shown on the second and third lines 302 and 303 in FIG. 3. A polarity pulse that goes to the polarity and amplitude detector V comes a moment later. This pulse is followed by the pulses in channels 1, 2 ... n, which act on the conductance values G 1 , G 2 ... G n . In addition, a pulse channel T to the transmitter may be necessary, as shown in FIGS. 8, 9 and 10, namely when the no signals are transmitted and not only result from the omission of the signals. All of this is shown in FIG. 4, which, as already stated, shows a working cycle extended over time, starting at t m + 1 . At the time of the M pulse, channels 1 to η receive strong negative pulses from the pulse generator VI, whereby the conductance values are brought into the state of the lowest conductance value. The polarity and amplitude detector then receives a pulse P. This sends a pulse to the transmitter VII if the polarity of the instantaneous amplitude of the oscillation is negative, and a yes signal is sent from the transmitter to the receiving station.

Wenn die Polarität positiv ist, geht kein Impuls zum 'Sender, und ein Nein-Signal geht vom Sender zur Empfangsstation.If the polarity is positive, no pulse goes to the transmitter and a no signal goes from the transmitter to the receiving station.

Die w-Steuerkanäle erhalten nacheinander Impulse, und zwar erst einen positiven und dann einen negativen. Der positive Impuls schaltet Leitwert ein, der negative entfernt Leitwert, wenn der gedämpfte Ausgang des Homodyndetektors IV unter den Bezugspegel abgefallen ist und dabei ein Ja-Signal aussendet, sonst bleiben die Leitwerte eingeschaltet, und es entsteht ein Nein-Signal. Wie in den Fig. 8, 9 und io· dargestellt, gehen über den Kanal T immer Impulse zum Sender, gleichgültig ob ein Ja-, Nein- oder Markier- bzw. Synchronisiersignal gesendet werden soll. Diese Impulse ergeben von sich aus ein Nein-Signal im Sender, zusammen mit Impulsen von den Leitwerten G1... Gn oder vom Polaritäts- und Amplitudendetektor V ergeben sie jedoch ein Ja-Signal.The w control channels receive pulses one after the other, first a positive and then a negative. The positive pulse switches on conductance, the negative removes conductance when the attenuated output of the homodyne detector IV has fallen below the reference level and sends out a yes signal, otherwise the conductance remains switched on and a no signal is generated. As shown in FIGS. 8, 9 and 10, pulses are always sent to the transmitter via channel T , regardless of whether a yes, no or marking or synchronizing signal is to be sent. These pulses naturally result in a no signal in the transmitter, but together with pulses from the conductance values G 1 ... G n or from the polarity and amplitude detector V they result in a yes signal.

Die Erläuterung der' Sendestation des erfindungsgemäßen Systems wird nun an Hand der Fig. 8, 9 und 10 durchgeführt, in denen die verschiedenen Blockbestandteile mit den gleichen römischen Ziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Die zu übertragende nichtsinusförmige Schwingung wird einem Gegentaktmodulatorsystem I zugeführt. Diese Schwingung kann über eine geeignete Abschlußeinrichtung 806 irgendeiner geeigneten Quelle herkommen, z. B. von einem Mikrofon 805. Sie wird dann periodisch unterteilt und einem Verfahren unterworfen, das nun mit weiteren Einzelheiten beschrieben werden soll.The explanation of the 'transmitting station of the invention System will now be carried out with reference to FIGS. 8, 9 and 10, in which the various Block components with the same Roman numerals as in Fig. 1 are designated. the Non-sinusoidal vibration to be transmitted is fed to a push-pull modulator system I. This vibration can be terminated by any suitable terminator 806 Source come from e.g. B. from a microphone 805. It is then periodically divided and a process subject, which will now be described in more detail.

Impulsgenerator VIPulse generator VI

Es wird vorteilhaft sein, nunmehr das Impulserzeugungssystem VI zu beschreiben, das in einer Form in Fig. 10 im einzelnen dargestellt ist. Das erste Steuerelement dieses Teiles des Gesamtsystems ist ein Kippschwingungsoszillator mit einer gasgefüllten Röhre 1010. Dieser Kippschwingungsoszillator ist bekannt. Er enthält einen Widerstand 10111 zur Aufladung eines Kondensators 1012 von der Batterie 1013. Wenn man annimmt, daß der Kondensator zu Beginn entladen ist, so wird er beim Schließen des Kreises aufgeladen, wobei die Zeit der Aufladung durch den Widerstand ion bestimmt wird. Wenn das Potential des Kondensators und damit der Anode der Röhre 1010 bis zur Zündspannung angestiegen ist, wird der Kondensator plötzlich über die Röhre 1010 und den Widerstand 1014 entladen. Die Dauer der Entladung ist kurz. Es entsteht ein steiler positiver Impuls am Widerstand 1014. Die Dauer dieses Impulses und die zeitliche Aufeinanderfolge der Impulse können durch die Schaltelemente des no Kreises geregelt werden, und zwar insbesondere durch den. großen Widerstand ion, den Kondensator 1012, die Batterie 1013 und den Widerstand 10114, sowie durch die Gitterspannung der Röhre 1010, die durch das Potentiometer 1015 eingestellt werden kann. An dieser Stelle kann auch jede andere Art von Kippschaltung verwendet werden, jedoch ist die dargestellte einfach und ausreichend.It will be advantageous now to use the pulse generation system VI, which is shown in detail in one form in FIG. That The first control element of this part of the overall system is a relaxation oscillator with a gas-filled tube 1010. This relaxation oscillator is known. It contains a resistor 10111 for charging a capacitor 1012 from battery 1013. Assuming that the capacitor is discharged at the beginning, it is charged when the circuit is closed, the time of charging is determined by the resistance ion. If the potential of the capacitor and thus the anode of the tube 1010 has risen to the ignition voltage, the capacitor is suddenly discharged through tube 1010 and resistor 1014. The duration the discharge is short. There is a steep positive pulse at resistor 1014. The duration this pulse and the time sequence of the pulses can be controlled by the switching elements of the no Are regulated, in particular by the. large resistance ion, the capacitor 1012, the battery 1013 and the resistor 10114, as well as by the grid voltage of the tube 1010 set by potentiometer 1015 can be. Any other type of toggle switch can also be used at this point, however, the one shown is simple and sufficient.

Der positive Impuls am Widerstand 1014 wird verwendet, um die Aussendung von Impulsen an verschiedene Teile der Schaltung zu steuern. Dies geschieht, indem ein Verzögerungskreis 1016, der aus gleichartigen Induktivitäten und Kapazitäten in Kettenleiteranordnung besteht, an den Widerstand 1014 angeschlossen wird. Der positive Impuls geht durch das Netzwerk hindurch, wobei dieThe positive pulse on resistor 1014 is used to control the sending of pulses to different parts of the circuit. this happens by adding a delay circuit 1016, which is made up of similar inductances and capacitances consists of a ladder arrangement, to which resistor 1014 is connected. The positive impulse goes through the network, with the

Zeiten, zu 'denen der Impuls in den einzelnen Kettengliedern ankommt, gleichmäßige Abstände besitzen. Es ergeben sich entsprechende positive Impulse in den Kanälen i, 2 ... n, deren Zweck noch beschrieben werden soll. Das Verzögerungsnetzwerk ist durch die Belastung 104.01 abgeschlossen, die einen solchen Wert hat, daß reflektierte Impulse nicht auftreten. Die Schaltelemente des Kippschwingungsoszillators können so bemessen werden, daß am Widerstand 1014 Impulse mit jeder gewünschten Frequenz entstehen. Für die vorliegende Erfindung benutzt man vorzugsweise eine Frequenz, die höher ist als die höchste Frequenz, die in der zu übertragenden nichtsinusförmigen Schwingung vorkommt. Wenn es sich z. B. um Sprachschwingungen handelt und alle Frequenzen bis 4000 Hz übertragen werden sollen, so sollen wenigstens zwei Augenblicksamplituden je Periode dieser höchsten Frequenz bestimmt werden. Ein geeigneter Wert für die Kippfrequenz ist daher 8000 Hz, jedoch können auch höhere Werte verwendet werden.Times when the impulse arrives in the individual chain links are evenly spaced. Corresponding positive pulses result in channels i, 2 ... n, the purpose of which will be described later. The delay network is terminated by the load 104.01, which is of such a value that reflected pulses do not occur. The switching elements of the relaxation oscillator can be dimensioned so that pulses with any desired frequency are generated at the resistor 1014. For the present invention, a frequency is preferably used which is higher than the highest frequency that occurs in the non-sinusoidal oscillation to be transmitted. If it is z. B. speech vibrations and all frequencies up to 4000 Hz are to be transmitted, at least two instantaneous amplitudes per period of this highest frequency should be determined. A suitable value for the sweep frequency is therefore 8000 Hz, but higher values can also be used.

Mit Hilfe des Verzögerungskreises 1016 stehen an den Anschlüssen der Kettenglieder positive Impulse zur Verfügung, die dem Impuls an 1014 gleich sind und die voneinander einen zeitlichen Abstand haben, der durch die Schaltelemente der gleichartigen Kettenglieder bestimmt ist. Zur Zeit tm, wenn der Impuls am Widerstand 1014 entsteht, wird er unmittelbar zur Röhre 1020 übertragen. Von da aus geht er als M- oder Augenblicksamplitudenimpuls gemäß Fig. 3 und 4 zum Modulator I, wobei er positive und negative Teile aufweist, die durch den Transformator 1019 hervorgebracht werden. Die Funktion dieses Impulses wird weiter unten beschrieben. Einen Zeitabschnitt später hat der von 1014 ausgehende Impuls den Punkt P am ersten Glied des Verzögerungskreises 1016 erreicht. Nun wird er als P-Impuls bezeichnet. Dieser P-Impuls geht zum Gitter der Röhre 1021, wobei ein positiver Impuls am Widerstand 1022 entsteht, der zum Polaritätsund Amplitudendetektor V übertragen wird, wo er als positiver Impuls von der Form und zu dem Zeitpunkt erscheint, wie es durch die Linie P in Fig. 4 dargestellt ist. In aufeinanderfolgenden Zeitabständen kommt der von 1014 ausgehende positive Impuls M an den Punkten 1, 2 ... η der Glieder des Verzögerungskreises 1016 an. Diese Impulse werden auf die Gitter der Röhren 1081, 1082, 1083 usw. übertragen. Jeder Impuls wird auf seinem weiteren Weg in einen positiven.und negativen Impuls verwandelt, wie sie auf den Linien 1, 2 ... η in Fig. 4 dargestellt sind, dessen Art und Zweck weiter unten beschrieben wird.With the help of the delay circuit 1016, positive pulses are available at the connections of the chain links, which are the same as the pulse at 1014 and which have a time interval that is determined by the switching elements of the chain links of the same type. At time t m , when the pulse occurs across resistor 1014, it is transmitted to tube 1020 immediately. From there it goes as an M or instantaneous amplitude pulse according to FIGS. 3 and 4 to the modulator I, wherein it has positive and negative parts which are produced by the transformer 1019. The function of this pulse is described below. A time segment later, the impulse emanating from 1014 has reached point P on the first element of the delay circuit 1016. Now it is called the P-pulse. This P-pulse goes to the grid of the tube 1021, creating a positive pulse at the resistor 1022, which is transmitted to the polarity and amplitude detector V, where it appears as a positive pulse of the shape and at the time as indicated by the line P in Fig 4 is shown. The positive pulse M emanating from 1014 arrives at points 1, 2 ... η of the elements of the delay circuit 1016 at successive time intervals. These pulses are transmitted to the grids of tubes 1081, 1082, 1083, etc. Each pulse is transformed on its further path into a positive and negative pulse, as shown on lines 1, 2 ... η in Fig. 4, the nature and purpose of which will be described below.

Zusätzlich zu diesen Impulsen soll eine Gruppe von Impulsen entsprechend den obigen. M-, P- und i, 2 ... w-Impulsen zum Sender VIt übertragen werden. Diese Impulse seien mit T-Impulse bezeichnet. Sie sind auf der unteren Linie in Fig. 4 dargestellt. Es sei bemerkt, daß der erste Impuls dieser Gruppe, der dem M-Impuls entspricht, länger ist und eine größere Amplitude besitzt als die nachfolgenden. Der Grund hierfür wird später klar werden. Der erste Impuls kann z. B. doppelt so lang und doppelt so hoch wie die nachfolgenden sein. Für die Bildung der Γ-Impulse sind die Röhren 1024 bis 1029 vorgesehen. Auf das Gitter der Röhre 1024 gelangt unmittelbar der M-Impuls. Im Kathodenkreis liegt eine Parallelschaltung aus dem Widerstand 1031 und dem Kondensator 1032. Am Widerstand 1031 entsteht ein positiver Impuls, dessen Dauer normalerweise die gleiche wie die des M-Impulses wäre. Jedoch wird dieser Impuls durch den Kondensator 1032 verlängert, wobei der Kondensator so gewählt wird, daß die Impulsdauer etwa verdoppelt wird. Der positive Impuls an 1031 geht zum Gitter der Röhre 1025, deren Kathodenkreis den Widerstand 1030 enthält. Von hier aus wird ein positive^Impuls von doppelter Länge des M-Impulses im Zeitpunkt des Auftretens des M-Impulses am Verzögerungskreis 1016 über den T-Kanal zum Sender übertragen. Die relative Größe dieses Impulses kann durch Einstellung des vor dem Verzögerungskreis liegenden Widerstands 1017 geregelt werden. Wenn der positive Impuls von 1014 nacheinander die Punkte P, 1, 2 ... η des Verzögerungskreises 1016 erreicht, erhalten die Gitter der Röhren 1026 bis 1029· Impulse, so daß positive Impulse am für alle Röhren 1025 bis 1029 gemeinsamen Kathodenwiderstand 10130 entstehen. Auf diese Weise wird die gewünschte Folge von positiven Impulsen an den Sender VII gegeben, wie sie auf der unteren Linie in Fig. 4 dargestellt ist. Um diese Impulse mit der übrigen Einrichtung zu synchronisieren, können erforderlichenfalls Verzögerungskreise eingeschaltet werden. Ein solcher Kreis 1050 ist im T-Kanal dargestellt.In addition to these impulses, a group of impulses should be set according to the above. M, P and i, 2 ... w pulses are transmitted to the transmitter VIt. These impulses are called T-impulses. They are shown on the lower line in FIG. It should be noted that the first pulse of this group, which corresponds to the M pulse, is longer and has a greater amplitude than the subsequent ones. The reason for this will become clear later. The first pulse can e.g. B. be twice as long and twice as high as the following. Tubes 1024 to 1029 are used to generate the Γ pulses. The M-pulse reaches the grid of the tube 1024 directly. In the cathode circuit there is a parallel connection of resistor 1031 and capacitor 1032. A positive pulse is produced at resistor 1031, the duration of which would normally be the same as that of the M pulse. However, this pulse is lengthened by the capacitor 1032, the capacitor being chosen so that the pulse duration is approximately doubled. The positive pulse at 1031 goes to the grid of the tube 1025, the cathode circuit of which contains the resistor 1030. From here, a positive ^ pulse twice the length of the M-pulse is transmitted to the transmitter via the T-channel at the time of the occurrence of the M-pulse on the delay circuit 1016. The relative size of this pulse can be controlled by adjusting resistor 1017 upstream of the delay circuit. When the positive pulse from 1014 successively reaches the points P, 1, 2 ... η of the delay circuit 1016, the grids of the tubes 1026 to 1029 · pulses, so that positive pulses arise at the cathode resistor 10130 common to all tubes 1025 to 1029. In this way, the desired sequence of positive pulses is given to the transmitter VII, as shown on the lower line in FIG. In order to synchronize these pulses with the rest of the device, delay circuits can be switched on if necessary. Such a circle 1050 is shown in the T-channel.

Entsprechend den M- und P-Impulsen macht man die Anzahl der Glieder des Verzögerungskreises 1016 gewöhnlich gleich der Anzahl der Ziffern, die zum Aufbau des von VII ausgesandten Amplitudenkodes erforderlich sind. Wenn η Ziffern vorhanden sein sollen, ist die Anzahl der durch Permutation von Ja- und Nein-Signalen entstehenden möglichen Koden 2". Wenn die Anzahl der Ziffern des. Kode sieben beträgt, sind 128 Kombinationen möglich, so daß das System in der Lage ist, zwischen 128 verschiedenen Amplitudenwerten zu unterscheiden.Corresponding to the M and P pulses, the number of elements of the delay circuit 1016 is usually made equal to the number of digits required to construct the amplitude code sent by VII. If η digits are to be present, the number of possible codes resulting from the permutation of yes and no signals is 2 ". If the number of digits of the code is seven, 128 combinations are possible so that the system is capable to distinguish between 128 different amplitude values.

Mit dem Leiter 1 des Verzögerungskreises 1016 und der Röhre 1081 ist ein Kreis verbunden, der aus der Röhre 1061 und dem Transformator 1071 besteht. Die Röhre 1061 ist als Doppeltriode dargestellt. Das Gitter des linken Systems dieser Röhre erhält zur Zeit tm einen verhältnismäßig , großen positiven Impuls, der an der Anode einen negativen Impuls zur Folge hat. Dieser negative Impuls wird über den Transformator 1071 als negativer Impuls zur Steuerung des entsprechenden Leitwertes G1 in Fig. 9 übertragen und dient dazu, diesen Leitwert in den Zustand mit geringstem Leitwerk zu versetzen, wie weiter unten beschrieben wird. Kurz danach kommt über den Leiter 1 ein positiver Impuls an der Röhre 1081 an,A circuit consisting of the tube 1061 and the transformer 1071 is connected to the conductor 1 of the delay circuit 1016 and the tube 1081. The tube 1061 is shown as a double triode. The grid of the left system of this tube receives a relatively large positive pulse at time t m , which results in a negative pulse at the anode. This negative pulse is transmitted via the transformer 1071 as a negative pulse for controlling the corresponding conductance value G 1 in FIG. 9 and serves to put this conductance value into the state with the lowest tail unit, as will be described further below. Shortly thereafter, a positive pulse arrives at tube 1081 via conductor 1,

der umgedreht wird und als negativer Impuls am Gitter des rechten Systems der Röhre io6i erscheint. Nun enthält der Belastungskreis der Röhre 1081 die Induktivität 1091. Durch diese Induktivität wird erreicht, daß dem an der Anode 1081 erzeugten negativen Impuls unmittelbar ein positiver Impuls folgt, so daß der am Gitter des rechten Systems von 1061 ankommende Impuls ein negativ-positiver Impuls ist. Dieser Impuls wird seinerseits durch das rechte System der Röhre 1061 in einen positiv-negativen Impuls verwandelt, der über den Transformator 1071 zum Steuerkreis des Leitwerts G1 übertragen wird. Die Form dieses negativ-positiven Impulses und der Zeitpunkt seines Auftretens ist auf der Linie 1 der Fig. 4 dargestellt. Ein gleicher Kreis ist mit jedem der Leiter 2, 3 ... η verbunden, um zur Zeit des M-Impulses einen verhältnismäßig großen negativen Impuls an den entsprechenden Leitwertsteuerkreis zu göben, wobei der Leitwert in den Zustand seines geringsten Wertes versetzt wird, ferner um zu einem späteren Zeitpunkt einen positiv-negativen Impuls an die Steuereinrichtungen der entsprechenden Leitwerte zu übertragen, und zwar in der Art und zu der Zeit, wie es durch die Linien 2 bis η in Füg. 4 dargestellt ist.which is turned over and appears as a negative impulse on the grid of the right system of the tube io6i. The load circuit of the tube 1081 now contains the inductance 1091. This inductance ensures that the negative pulse generated at the anode 1081 is immediately followed by a positive pulse, so that the pulse arriving at the grid of the right system of 1061 is a negative-positive pulse . This pulse is in turn converted by the right system of the tube 1061 into a positive-negative pulse, which is transmitted via the transformer 1071 to the control circuit of the conductance G 1. The shape of this negative-positive pulse and the time of its occurrence is shown on line 1 in FIG. A similar circuit is connected to each of the conductors 2, 3 ... η connected to Göben a relatively large negative pulse to the corresponding Leitwertsteuerkreis the time of the M pulse, the reference value is set to the condition of a lowest value, and also to to transmit a positive-negative pulse to the control devices of the corresponding conductance values at a later point in time, in the manner and at the time as indicated by the lines 2 to η in Füg. 4 is shown.

In den bisher beschriebenen Röhrenkreisen sindIn the tube circles described so far are

verschiedene elektrische Schaltelemente verwendet.various electrical switching elements are used.

So liegen parallel zu den Primärwicklungen der Transformatoren 1071, 1072, 1073 usw. die Widerstände rv r2 und r3. Solche Widerstände werden auch bei den Primärwicklungen anderer Transformatoren dieser Einrichtung verwendet. Sie dienen zur Versteilerung der durch die Transformatoren übertragenen Impulse und haben einen entsprechenden Wert. Ferner dienen sie zur Unterdrückung der Differenzierungswirkung, so daß die Entstehung eines zusätzlichen umgekehrten Impulses verhindert wird. Alle anderen Schaltelemente haben einen dem Fachmann bekannten Zweck und brauchen nicht weiter beschrieben zu werden. The resistors r v r 2 and r 3 are parallel to the primary windings of the transformers 1071, 1072, 1073 etc. Such resistors are also used in the primary windings of other transformers in this facility. They serve to steepen the impulses transmitted by the transformers and have a corresponding value. Furthermore, they serve to suppress the differentiation effect, so that the generation of an additional reverse pulse is prevented. All other switching elements have a purpose known to those skilled in the art and do not need to be described further.

Modulator IModulator I.

Nunmehr soll die Modulatorschaltung I, die in Fig. 8 dargestellt ist, beschrieben werden. Zur Primärwicklung des Transformators 810 gelangt eine nichtsinusförmige Schwingung, die aus zahlreichen Frequenzen besteht, deren höchste im vorliegenden Falle mit 4000 Hz angenommen ist. Zur Zeit tm kommt ein positiver Impuls am Gitter der Röhre 1020 (Fig. 10) an, wird durch den Transformator 1019 umgewandelt und gelangt als negativ-positiver Impuls zu den Anoden und Kathoden der Dioden 811 und 812 (Fig. 8). Durch den negativen Impuls entsteht ein Strom in der Röhre 812, der den Kondensator 814 entlädt. Wenn unmittelbar danach der positive Impuls zu den Dioden gelangt, entsteht ein Strom in der Röhre 811, der den Kondensator auf ein bestimmtes Potential auflädt. Dies Potential ist gleich dem positiven Impuls, vermehrt um die Amplitude der Schwingung zu der Zeit, zu der die Augenblicksamplitude bestimmt wurde, und vermindert um eine konstante Vorspannung, die durch die Batterie 816 bestimmt ist. Das Gitter der Röhre 8201 bleibt auf diesem Potential, das um eine Vorspannung von der Batterie 821 vermindert ist, bis zur Zeit tm + 1 ein weiterer Impuls ankommt. Die Ausgangsspannung der Verstärkerröhre 820 erscheint am- Widerstand 825 und steuert einen üblichen Gegentaktmodulator irgendeiner Art. In dem bier dargestellten Beispiel enthält dieser zwei Varistoren V1 und V2. Außerdem ist an den Gegentaktmodulator ein Oszillator II angeschlossen, dessen Frequenz /0 hoch im Vergleich zu den in der nichtsinusförmigen Schwingung vorkommenden Fre?- quenzen ist. In bekannter Weise erscheint an der Sekundärwicklung des Transformators 830 eine Trägerfrequenz f0, deren Amplitude proportional der Spannung am Widerstand 825 ist. Die Phase der Spannung an der Sekundärwicklung von 830 dreht sich um, wenn die Spannung am Widerstand 825 ihre Richtung ändert. Die Sekundärwicklung von 830 ist mit dem Gitterkreis der Pentode 835 verbunden, die ihrerseits den Ausgangsstrom Im liefert. Dieser Strom ist fast unabhängig von der Belastung, die aus einem Widerstand oder einem Parallelschwingkreis 837 und den zugehörigen Schaltelementen besteht, die unten beschrieben werden sollen.The modulator circuit I shown in Fig. 8 will now be described. A non-sinusoidal oscillation, which consists of numerous frequencies, the highest of which is assumed to be 4000 Hz in the present case, arrives at the primary winding of the transformer 810. At time t m , a positive pulse arrives at the grid of the tube 1020 (FIG. 10), is converted by the transformer 1019 and reaches the anodes and cathodes of the diodes 811 and 812 (FIG. 8) as a negative-positive pulse. The negative pulse creates a current in the tube 812, which discharges the capacitor 814. When the positive pulse reaches the diodes immediately afterwards, a current is created in the tube 811, which charges the capacitor to a certain potential. This potential is equal to the positive pulse, increased by the amplitude of the oscillation at the time the instantaneous amplitude was determined and decreased by a constant bias voltage determined by the battery 816. The grid of tube 8201 remains at this potential, reduced by a bias voltage from battery 821, until another pulse arrives at time t m + 1. The output voltage of the amplifier tube 820 appears at the resistor 825 and controls a conventional push-pull modulator of some kind. In the example shown here, this contains two varistors V 1 and V 2 . In addition, an oscillator II is connected to the push-pull modulator, the frequency / 0 of which is high compared to the frequencies occurring in the non-sinusoidal oscillation. In a known manner, a carrier frequency f 0 appears on the secondary winding of the transformer 830 , the amplitude of which is proportional to the voltage across the resistor 825. The phase of the voltage on the secondary winding of 830 reverses when the voltage on resistor 825 changes direction. The secondary winding of 830 is connected to the grid circuit of the pentode 835, which in turn supplies the output current I m. This current is almost independent of the load, which consists of a resistor or a parallel resonant circuit 837 and the associated switching elements, which will be described below.

Oszillator IIOscillator II

Als Oszillator II kann irgendein geeigneter Oszillator bekannter Art verwendet werden, der eine im wesentlichen sinusförmige Ausgangsspannung von hinreichend konstanter Frequenz liefert. Der Belastungskreis der Pentode 835 enthält mehrere parallel geschaltete Leitwertelemente G1, G2 .·· Gn, wie sie in Fig. 9 dargestellt sind, die, wie weiter unten beschrieben, gesteuert werden. Der gesamte durch diese parallel geschalteten Leitwerte fließende Strom, gleichgültig welchen Wert die Leitwerte aufweisen, ist. durch Im gegeben; denn der Wert des Stroms der Pentode 835 ist, wie oben festgestellt, im wesentlichen unabhängig vom Wert der Leitwerte.Any suitable oscillator of a known type which supplies an essentially sinusoidal output voltage of sufficiently constant frequency can be used as oscillator II. The load circuit of the pentode 835 contains several conductance elements G 1 , G 2. ·· G n connected in parallel, as shown in FIG. 9, which are controlled as described further below. The total current flowing through these conductance values connected in parallel, regardless of the value of the conductance values, is. given by I m ; because the value of the current of the pentode 835 is, as stated above, essentially independent of the value of the conductance values.

Homodyndetektor IVHomodyne detector IV

Als Teil des Belastungskreises der Pentode 835 ist ferner der Homodyndetektor IV (s. Fig. 9) angeschlossen, dessen Zweck es ist, den. Strom Im mit der Frequenz /0 nach der Veränderung durch die Dämpfungsglieder zu demodulieren. Der Homodyndetektor enthält eine Röhre, die als Triode 901 dargestellt ist. Sie dient als Verstärker. Jedoch hat sie mehr die Aufgabe, keinen wesentlichen Leitwert am Belastungskreis der Pentode 835 hinzuzufügen. Am Ausgang der Röhre 901 ist über den Transformator 902 ein Demodulatorkreis 904 mit zwei iao Varistoren V3 und V1 angeschlossen, der Schwingungen vom Oszillator II erhält. Am Ausgang des Demodulators erscheint am Widerstand 907 eine Spannung von einer Größe, die von der Amplitude von Im nach Veränderung durch die eingefügten Leitwerte abhängt. Solange der hochfrequenteAs part of the load circuit of the pentode 835, the homodyne detector IV (see Fig. 9) is also connected, the purpose of which is to. To demodulate current I m with the frequency / 0 after the change by the attenuators. The homodyne detector includes a tube, shown as triode 901. It serves as an amplifier. However, it has more the task of not adding any significant conductance to the load circuit of the 835 pentode. At the output of the tube 901, a demodulator circuit 904 with two generally varistors V 3 and V 1 is connected via the transformer 902 and receives oscillations from the oscillator II. At the output of the demodulator, a voltage appears at resistor 907 of a magnitude that depends on the amplitude of I m after change due to the inserted conductance values. As long as the high-frequency

Strom Im eine Phase besitzt, wie sie in den. drei Abschnitten 303, 303^ und 3033 auf der dritten Linie in Fig. 3 dargestellt ist, wird eine Klemme des Widerstands 907, sagen wir die rechte Klemme, positiv sein. Dieser Fall sei mit positivem Ausgang bezeichnet. Wenn jedoch die Amplitude der nichtsinusförmigen Schwingung einen negativen Wert annimmt, wie durch die zur Zeit tm+3 bestimmte Augenblicksamplitude auf Linie 1 dargestellt ist, entsprechend 3O23 auf Linie 2 und 3O3g auf Linie 3 der Fig. 3, besitzt die an der Sekundärwicklung von 830 erscheinende Hochfrequenz die entgegengesetzte Phase, wobei ihre Amplitude immer noch proportional der Augenblicksamplitude ist und ihre Frequenz f0 ist. Damit ist die Polarität am Widerstand 907 ebenfalls umgedreht. So liefert der Homodyndetektor eine Meldung, welche später zur Bestimmung sowohl der Polarität als auch der Augenblicksamplitude der Schwingung benutzt wird.Current I m has a phase as in the. three sections 303, 303 ^ and 3033 on the third line in Figure 3, one terminal of resistor 907, say the right terminal, will be positive. Let us denote this case with a positive outcome. If, however, the amplitude of the non-sinusoidal oscillation assumes a negative value, as shown by the instantaneous amplitude determined at time t m + 3 on line 1, corresponding to 3O2 3 on line 2 and 3O3 g on line 3 in FIG Secondary winding of 830 appearing high frequency the opposite phase, where its amplitude is still proportional to the instantaneous amplitude and its frequency is f 0 . The polarity at resistor 907 is thus also reversed. The homodyne detector delivers a message which is later used to determine both the polarity and the instantaneous amplitude of the oscillation.

Polaritäts- und Amplitudendetektor VPolarity and amplitude detector V

Der Polaritäts- und Amplitudendetektor V ist auf dem unteren Teil der Fig. 9 dargestellt. Wenn die Ausgangsspannung des Homodyndetektors -an den Widerständen 907 und 908 größer als ein willkürlicher Bezugswert ist, der. durch die Vorspannungsquelle 921 geregelt werden kann, so fließt ein Strom in einer der Röhren 924 und 925.The polarity and amplitude detector V is shown in the lower part of FIG. if the output voltage of the homodyne detector at resistors 907 and 908 is greater than an arbitrary one The reference value is the. can be regulated by the bias source 921, so a current flows in one of the tubes 924 and 925.

Wenn diese Ausgangsspannung eine solche Richtung hat, daß das Potential des Gitters von 924 erhöht wird, und wenn ihre Amplitude groß genug ist, dann wird das Gitter der Röhre 926 stark negativ. Daher wird ein von der Röhre 1021 herkommender P-Impuls, der über den Transformator 927 an den Gitterkreis der Röhre 926 gelangt, keinen Impuls in der Röhre 926 und in der Leitung, die von dort zum Sender VII führt, verursachen. Wenn die Ausgangsspannung des Homodyndetektors die entgegengesetzte' Polarität hat, wird das Gitter der Röhre 926 nur wenig negativ sein, und der über den Transformator 927 kommende Impuls wird einen Strom im Anodenkreis der Röhre 926 verursachen, so daß ein Impuls über den Transformator 928 zum Sender übertragen wird.When this output voltage has such a direction that the potential of the grid of 924 increases becomes, and if its amplitude is large enough, then the grid of the tube 926 becomes strong negative. Hence, one coming from the tube 1021 becomes P-pulse, which reaches the grid circle of the tube 926 via the transformer 927, do not cause a pulse in the tube 926 and in the line which leads from there to the transmitter VII. If the output voltage of the homodyne detector has the opposite 'polarity, the grid of tube 926 will be only slightly negative, and that coming through transformer 927 Pulse will cause a current in the anode circuit of tube 926, causing a pulse across the transformer 928 is transmitted to the transmitter.

Wenn die Ausgangsspannung des Homodyndetektors in einer Richtung größer als ein willkürlicher Wert ist, fließt wegen des Spannungsabfalls am Widerstand 922 ein Strom in der Diode 929, wobei eine positive Vorspannung an die Leitwertsteuerungen gelegt wird und verhindert wird, daß ein vom Impulsgenerator VI an einen bestimmten Steuerkreis C11 C2 ... Cn gelangender Impuls den entsprechenden Leitwert G1, G2 ... Gn entfernt.If the output voltage of the homodyne detector is greater than an arbitrary value in one direction, a current flows in the diode 929 because of the voltage drop across the resistor 922, whereby a positive bias voltage is applied to the conductance controls and prevents the pulse generator VI from being sent to a particular one Control circuit C 11 C 2 ... C n incoming pulse removes the corresponding conductance G 1 , G 2 ... G n.

Leitwert IIIConductivity III

In Fig. 9 sind mehrere Leitwerte und Leitwertsteuerkreise gezeichnet, und zwar je einer für jeden Impuls im Amplitudenkode. Es sind drei solche Einheiten G1C1, G2 C2 und Gn Cn dargestellt. Da ihre Wirkungsweise gleich ist, abgesehen vom Zeitpunkt ihres Arbeitens, braucht nur eine von ihnen beschrieben zu werden. Es sei die mit III bezeichnete gewählt, die den ersten Leitwert G1 und den Steuerkreis C1 enthält.In FIG. 9, several conductance values and conductance control circuits are drawn, one for each pulse in the amplitude code. Three such units G 1 C 1 , G 2 C 2 and G n C n are shown. Since their mode of operation is the same regardless of the timing of their work, only one of them needs to be described. The one labeled III is chosen which contains the first conductance G 1 and the control circuit C 1 .

Der Leitwertkreis G1 besteht im wesentlichen aus einem parallel geschalteten Rückkopplungsverstärker. Er enthält die hintereinandergeschalteten Widerstände R1 und R1, deren gemeinsamer Punkt an den dreistufigen Verstärker mit den Röhren 941, 942 und 943 und mit Widerstands-Kapazitäts-Kopplung angeschlossen ist. Von der Anode der letzten Röhre 943 führt eine Rückkopplung über den Kondensator 944 zum Gitter von 941. Selbstverständlich kann auch eine andere Form der Kopplung, z. B. Stromresonanzkopplung, gewählt werden. Es tritt entweder keine oder eine sehr große Verstärkung auf, je nachdem, ob die an die Klemmen α und b angelegte Steuerspannung eine oder mehrere der Röhren sperrt oder arbeiten läßt. Bei dem dargestellten Verstärker wird der Kreis durch -eine hinreichend große negative Vorspannung am Gitter der Röhre 942 geöffnet. Wenn der Kreis aber offen ist, ist der Leitwert im wesentlichenThe conductance circuit G 1 essentially consists of a feedback amplifier connected in parallel. It contains the series-connected resistors R 1 and R 1 , the common point of which is connected to the three-stage amplifier with the tubes 941, 942 and 943 and with resistance-capacitance coupling. A feedback leads from the anode of the last tube 943 via the capacitor 944 to the grid of 941. Of course, another form of coupling, e.g. B. current resonance coupling can be selected. Either no amplification or a very large amplification occurs, depending on whether the control voltage applied to terminals α and b blocks one or more of the tubes or allows them to operate. In the illustrated amplifier, the circuit is opened by a sufficiently large negative bias on the grid of the tube 942. But when the circle is open, the conductance is essential

. Wenn ein genügend großer positiver. If a big enough positive

U1 -f- UU 1 -f- U

Impuls am Punkt b ankommt, wird der Kreis geschlossen. Wenn die Verstärkung im Kreis hoch ist, wird R1 scheinbar kurzgeschlossen, so daß der Leitwert G1 fast unabhängig von der Verstärkung im wesentlichen 1IR1 ist. Auf diese Weise kann eine hohe Steuergenauigkeit für den Leitwert G1 unabhängig von den Röhrenkennlinien erreicht werden. Wenn auch für die Erläuterung die Steuerung nur bei einer Röhre dargestellt wurde, kann es wünschenswert sein, die Vorspannung mehrerer oder aller Röhren des Rückkopplungsverstärkers zu steuern, um den Kreis vollständig zu öffnen.Impulse arrives at point b , the circle is closed. When the gain in the circle is high, R 1 appears to be short-circuited so that the conductance G 1 is essentially 1IR 1 , almost independently of the gain. In this way, a high level of control accuracy for the conductance G 1 can be achieved independently of the tube characteristics. Although the control has been shown for only one tube for the purposes of illustration, it may be desirable to control the bias of some or all of the tubes of the feedback amplifier to fully open the circuit.

Der Steuerkreis C1 des Leitwertkreises G1 besteht aus mehreren Dioden 951, 952 und 953 sowie den zugehörigen Schaltelementen. Wenn ein positiver Impuls von den Röhren 1061 und 1081 in Fig. 10 ankommt, wird die Diode 951 leitend, wobei der Kondensator 954 aufgeladen, ein positives Potential an b angelegt und der Rückkopplungskreis geschlossen wird. Hierdurch wird der Leitwert G1 auf einen solchen Wert erhöht, daß nur 1/R1 in den Belastungskreis eingeschaltet ist. Unmittelbar danach gelangt ein negativer Impuls über den Transformator 955 an die Diode 952. Wenn dies der einzige Impuls an der Diode 952 ist, d. h. wenn die vom Amplituden- und Polaritätsdetektor V kommende positive Vorspannung zu gering ist, weil die Ausgangsspannung des Homodyndetektors IV unterhalb eines gewissen Bezugswerts liegt, entlädt der negative Impuls den (Kondensator 954 und öffnet den Rückkopplungskreis. Hierdurch wird der Leitwert G1 entfernt, d. h. der durch G1 in den Belastungskreis eingeführte Leitwert wirdThe control circuit C 1 of the conductance circuit G 1 consists of several diodes 951, 952 and 953 and the associated switching elements. When a positive pulse arrives from tubes 1061 and 1081 in FIG. 10, diode 951 becomes conductive, charging capacitor 954, applying a positive potential to b and closing the feedback circuit. This increases the conductance G 1 to such a value that only 1 / R 1 is switched into the load circuit. Immediately thereafter, a negative pulse arrives at the diode 952 via the transformer 955. If this is the only pulse at the diode 952, ie if the positive bias voltage coming from the amplitude and polarity detector V is too low because the output voltage of the homodyne detector IV is below one is a certain reference value, the negative pulse discharges the (capacitor 954 and opens the feedback circuit. This removes the conductance G 1 , ie the conductance introduced into the load circuit by G 1 becomes

auf seinen geringstmöglichen Wert ——:—=-7- ge-to its lowest possible value ——: - = - 7- ge

Ii1 -J- Ji1 Ii 1 -J- Ji 1

bracht. Gleichzeitig fließt ein Strom im Widerstand 958 und in der Röhre 953, wobei zum Sender ein negativer Impuls geht, der die Übertragung eines Ja-Signals veranlaßt. Wenn vom Polaritäts-brings. At the same time, a current flows in resistor 958 and tube 953, towards the transmitter a negative pulse goes, causing a yes signal to be transmitted. If from the polarity

und Amplitudendetektor V über die Diode 929 eine positive Vorspannung von genügender Größe geliefert wird, was eine große Ausgangsspannung am Homodyndetektor bedeutet, reicht der über den Transformator 955 kommende negative Impuls nicht aus, um das Fließen eines Stroms in der Diode 952 zu bewirken. Infolgedessen bleibt der Leitwert G1 eingeschaltet und kein Impuls wird zum Sender übertragen, was ein Nein-Signal zur Folge hat.and amplitude detector V a positive bias voltage of sufficient magnitude is supplied via diode 929, which means a large output voltage at the homodyne detector, the negative pulse coming via transformer 955 is insufficient to cause a current to flow in diode 952. As a result, the conductance G 1 remains switched on and no pulse is transmitted to the transmitter, which results in a no signal.

Wenn der Leitwert G1 eingeschaltet bleibt, ist das an der Röhre 901 ankommende Signal entsprechend gedämpft. Bei Eintreffen des nächsten Impulses, entsprechend dem Kanal 2, wird die Augenblicksamplitude wiederum durch Einfügen des Leitwerts G2 geprüft. G2 wird entfernt oder nicht entfernt, je nach der Höhe der Augenblicksamplitude, d. h. der Amplitude der an den Eingang bzw. das Gitter der Röhre 901 angelegten Spannung. Das wird bei Betrachtung der Fig. 5 klarer werden. Hier ist der Einfachheit halber angenommen, daß, abgesehen vom Polaritätsknpuls, ein fünfstelliger Permutationskode eines binären Systems verwandt wird. Dieser Kode ermöglicht die Unterscheidung von 32 verschiedenen Amplituden, wobei die durch den ersten Leitwert G1 verursachte Änderung iomal so groß ist wie die Änderung durch den fünften Leitwert. Die durch den zweiten Leitwert verursachte Änderung ist 8mal, durch den dritten 4tnal, durch den vierten 2mal so groß, d. h. der Bereich von G0 bis 31 G0 weist Stufen von G0 auf. Der Bezugspegel V0 sei eine Spannungseinheit (angenommen 1 mV). Wenn, bei Einfügung eines Leitwerts die die Röhre 901 erreichende Amplitude größer als dieser Wert ist, bleibt der Leitwert; wenn sie* geringer ist, wird er entfernt. Der geringstmögliche Leitwert Gn des Kreises ist sehr klein gegenüber der kleinsten Leitwertstufe G0, wie oben festgestellt.If the conductance G 1 remains switched on, the signal arriving at the tube 901 is correspondingly attenuated. When the next pulse arrives, corresponding to channel 2, the instantaneous amplitude is again checked by inserting the conductance value G 2. G 2 is removed or not removed depending on the magnitude of the instantaneous amplitude, ie the amplitude of the voltage applied to the input or grid of the tube 901. This will become clearer upon consideration of FIG. For the sake of simplicity, it is assumed here that, apart from the polarity pulse, a five-digit permutation code of a binary system is used. This code makes it possible to distinguish between 32 different amplitudes, the change caused by the first conductance G 1 being approximately as large as the change caused by the fifth conductance. The change caused by the second conductance is 8 times, due to the third 4 times, and 2 times as large as the fourth, ie the range from G 0 to 31 G 0 has steps of G 0 . The reference level V 0 is a voltage unit (assume 1 mV). If, upon insertion of a conductance, the amplitude reaching the tube 901 is greater than this value, the conductance remains; if it is * less, it will be removed. The lowest possible conductance value G n of the circle is very small compared to the smallest conductance value level G 0 , as stated above.

Wenn man weiter annimmt, daß die Augenblicksamplitude der Schwingung etwas größer als 22 Einheiten ist, d. h. kleiner als 22,5 Einheiten (s. den links in Fig. 5 dargestellten Maßstab mit 32 Einheiten), dann wirkt die Einfügung des Leitwerts G1 durch den positiven Impuls in Kanal 1 so, daß die zur Röhre 901 gelangende Spannung um denIf one further assumes that the instantaneous amplitude of the oscillation is somewhat larger than 22 units, ie smaller than 22.5 units (see the scale shown on the left in FIG. 5 with 32 units), then the insertion of the conductance G 1 by the positive pulse in channel 1 so that the voltage coming to tube 901 around the

Faktor 16 verkleinert ist, d. h. aufIs reduced by a factor of 16, i.e. H. on

22 + 1622 + 16

Einheiten.Units.

Die Restspannung ist also größer als der Bezugspegel V0 (ι Einheit) wie durch α in Fig. 5 dargestellt. Der unmittelbar folgende negative Impuls entfernt G1 nicht, denn das System weiß nun, daß die Augenblicksamplitude größer als 16 Einheiten war. Wäre die Amplitude kleiner als 16 Einheiten gewesen, würde die Restspannung kleiner als V0 gewesen sein, und der Leitwert G1 wäre entfernt worden. Der positive Impuls in Kanal 2 fügt nun den zweiten Leitwert G2 mit dem Wert 8 ein, so daß ein Gesamtleitwert von 24 Einheiten eingeschaltet ist. Die Restspannung beträgt jetzt ——The residual voltage is therefore greater than the reference level V 0 (ι unit) as shown by α in FIG. The immediately following negative pulse does not remove G 1 because the system now knows that the instantaneous amplitude was greater than 16 units. If the amplitude had been less than 16 units, the residual voltage would have been less than V 0 and the conductance G 1 would have been removed. The positive pulse in channel 2 now inserts the second conductance G 2 with the value 8, so that a total conductance of 24 units is switched on. The residual voltage is now ——

das ist weniger als V0, wie durch b in Fig. 5 dargestellt ist. Daher entfernt der unmittelbar darauf in Kanal 2 folgende negative Impuls G2. Der positive Impuls in Kanal 3 fügt nunmehr G3 mit dem Leitwert 4 ein, so daß insgesamt 20 Einheiten eingeschaltet sind. Die Restspannung ist auf ?^-L· this is less than V 0 as shown by b in FIG. Therefore, the negative pulse immediately following in channel 2 removes G 2 . The positive pulse in channel 3 now inserts G 3 with conductance 4, so that a total of 20 units are switched on. The residual voltage is on ? ^ - L

erniedrigt, wie durch c dargestellt ist. Das ist mehr als V0. Daher bleibt G3 eingeschaltet. In gleicher Weise fügt der positive Impuls in Kanal 4 G4 mit dem Leitwert 2 ein, so daß der Gesamtleitwert 22decreased as shown by c . That is more than V 0 . Therefore G 3 remains switched on. In the same way, the positive pulse in channel 4 inserts G 4 with conductance 2, so that overall conductance 22

wird. Die Restspannung istwill. The residual voltage is

22 +22 +

Einheiten, alsoUnits, so

etwas mehr als V0, also bleibt G4 eingeschaltet. Nun fügt der positive Impuls im Kanal 5 G3 mit dem Wert 1 ein, so daß der Gesamtleitwert 23 undslightly more than V 0 , so G 4 stays on. Now the positive pulse inserts G 3 with the value 1 in channel 5, so that the overall conductance 23 and

die Restspannungthe residual stress

Einheiten ist, also etwasUnits is, so something

mehr als V0, dargestellt durch e. Ob G5 eingeschaltet bleibt oder entfernt wird, hängt davon ab, ob der Wert 22+-Einheiten für die Augenblicksamplitude näher an 22 oder 23 Einheiten liegt. Die Grenzbedingungen der Leitwertsteuerkreise sind so eingestellt, daß, wenn die Augenblicksamplitude genau 22,5 (Einheiten groß ist, der negative Impuls zur Steuerung von G5 nicht ausreicht, um G5 zu entfernen. Wenn die Amplitude kleiner als 22,5 Einheiten ist, wie in diesem Beispiel angenommen wurde, entfernt der negative Impuls G3. Also ist der vor den Eingang der Röhre 901 eingeschaltete Gesamtleitwert 16 + 0 + 4 + 2 — 0 = 22 und der entsprechende Kode Nein —-Ja — Nein — Nein — Ja (0 — 00 —) entsteht und wird gesendet. Der Spannungsabfall an den Leitwerten G1, G2.. .G5 ist also so nahe wie möglich am Bezugspegel V0 eingestellt. Wenn der Gesamtwert mit G^ bezeichnetmore than V 0 , represented by e. Whether G 5 is left on or removed depends on whether the 22+ units value for the instantaneous amplitude is closer to 22 or 23 units. The boundary conditions of the conductance control circuits are set so that if the instantaneous amplitude is exactly 22.5 (units large, the negative pulse to control G 5 is insufficient to remove G 5. If the amplitude is less than 22.5 units, as assumed in this example, the negative pulse removes G 3. So the total conductance switched on in front of the input of the tube 901 is 16 + 0 + 4 + 2 - 0 = 22 and the corresponding code is No - Yes - No - No - Yes (0 - 00 -) arises and is sent. The voltage drop at the conductance values G 1 , G 2 ... G 5 is therefore set as close as possible to the reference level V 0. If the total value is denoted by G ^

wird, ist V0 = — = -pr-.becomes, V 0 = - = -pr-.

u G1 + G2 + ... Gn Gt u G 1 + G 2 + ... G n Gt

Da der Leitwert Gt durch die binäre Zahl gegeben ist, welche durch die η Nein- und Ja-Signale dargestellt ist, drückt diese Zahl die Amplitude des Stroms Im und damit die Amplitude der nichtsinusförmigen Schwingung zu der Zeit aus, zu der die Amplitude bestimmt wurde.Since the conductance G t is given by the binary number, which is represented by the η no and yes signals, this number expresses the amplitude of the current I m and thus the amplitude of the non-sinusoidal oscillation at the time when the amplitude was determined.

Bei Verwendung eines sechsstelligen Kodes kann das System 64 verschiedene Amplitudenwerte unterscheiden. Wenn man den Kode auf eine höhere Anzahl von Ziffern erweitert, kann jeder Feinheitsgrad mit entsprechend erhöhter Wiedergabetreue der Schwingung erreicht werden. Durch die obige Beschreibung wird klar, daß in jedem Fall der gesamte eingeschaltete Leitwert in Grenzen einer halben Bezugspegeleinheit der Augenblicksamplitude der Schwingung proportional ist.Using a six-digit code, the system can distinguish between 64 different amplitude values. If you expand the code to a higher number of digits, any degree of fineness can be achieved with a correspondingly increased fidelity the vibration can be achieved. From the above description it is clear that in each case the entire Activated conductance within half a reference level unit of the instantaneous amplitude is proportional to the vibration.

Ein kleiner Fehler besteht in der obigen Rechnung, der in der Tatsache liegt, daß der kleinstmögliche Leitwert nicht null ist, obwohl er im Vergleich zum Leitwert G0 der kleinen Stufen sehr klein ist. Jedoch besteht die gleiche Bedingung auch in der Empfangsstation im umgekehrten Sinne, so daß der Fehler praktisch herausfällt. Wichtig ist, daß in der Sendestation eine bestimmte Leitwertkombination eingestellt ist und daß Mittel vorgesehen sind, um in der Empfangsstation genau die gleichen oder proportionale Leitwerte einzustellen.There is a small error in the above calculation, which lies in the fact that the smallest possible conductance is not zero, although it is very small compared to the conductance G 0 of the small steps. However, the same condition also exists in the opposite sense in the receiving station, so that the error is practically eliminated. It is important that a certain conductance combination is set in the transmitting station and that means are provided to set exactly the same or proportional conductance values in the receiving station.

Während der Einstellung der Leitwerte werden auf einem geeigneten Träger aufmodulierte Impulse vom Sender VII übertragen, die der Empfangsstation die Nachricht bringen, welche Leitwerte eingeschaltet wurden. Die Amplitude jedes vom Sender übertragenen Impulses ist die gleiche. Jedes die Nachricht übertragende Signalelement besteht nur aus Nein oder Ja. Infolgedessen kann ein solches Signal unbegrenzt verstärkt werden, ohneDuring the setting of the conductance values, pulses are modulated onto a suitable carrier transmitted by the transmitter VII, which bring the message to the receiving station, which guide values have been switched on. The amplitude of each pulse transmitted by the transmitter is the same. Each The signal element transmitting the message consists only of No or Yes. As a result, a such signal can be amplified indefinitely without

ίο daß dabei eine Verzerrung oder Störung der Nachricht entsteht, selbst wenn die Verstärker Verzerrungen oder Störungen bis zu einem gewissen Maße aufweisen. Daher sind die Anforderungen an die Verstärker selbst für Übertragungen mit hoher Übertragungsgüte sehr gering. Eine Übertragung über große Entfernungen mit vielen Verstärkern ist möglich. Das Vorhandensein und das Hereinkommen von Störungen auf dem Übertragungsweg vom Sender VII zur Empfangsstationίο that there is a distortion or disturbance of the message arises even if the amplifier has distortion or interference to a certain extent Have dimensions. Hence the requirements are made on the amplifier itself for transmissions using high transmission quality is very low. A long-distance transmission with many amplifiers is possible. The presence and occurrence of interference on the transmission path from the transmitter VII to the receiving station

ao hat keinen Einfluß, solange der Störpegel verhältnismäßig klein gegenüber der Amplitude der übertragenen Signalimpulse ist. Die Störungen werden daher nicht im Signal- erscheinen, wenn es reproduziert wird.ao has no effect as long as the interference level is relatively small compared to the amplitude of the transmitted signal pulses. The disturbances will therefore not appear in the signal if it is reproduced.

' Es sei bemerkt, daß diese Art des Aufbaus der Leitwerte um die Augenblicksamplituden zu bestimmen, im wesentlichen ein additives Verfahren darstellt, wobei man mit großen Stufen beginnt und zu immer kleineren Stufen übergeht, bis derIt should be noted that this type of construction of the Conductive values to determine the instantaneous amplitudes, essentially an additive method represents, starting with large levels and moving on to smaller and smaller levels until the

ao letzte Grad der beabsichtigten Feinheit erreicht ist. Von einem anderen Gesichtspunkt aus betrachtet ist das Verfahren subtraktiv, insofern als durch Einfügung jedes Leitwerts die in der Röhre 835 erzeugte Spannung durch Subtraktion vermindert wird, bis ein Wert nahe dem Bezugspegel V0 erreicht ist. Diese additive oder subtraktive Eigenschaft ist eine Besonderheit dieses Systems und bildet ein Unterscheidungsmerkmal der vorliegenden Erfindung.ao the final degree of intended delicacy has been reached. Viewed from another point of view, the method is subtractive in that, by inserting each conductance, the voltage generated in the tube 835 is reduced by subtraction until a value close to the reference level V 0 is reached. This additive or subtractive property is a special feature of this system and forms a distinguishing feature of the present invention.

Sender VIISender VII

Während des Betriebes kommt am Transformator 850 des Senders VII (Fig. 8) über den Kanal T eine Folge von Impulsen an, und zwar je einer für jeden Impuls des Impulsgenerators VI; der Zeitpunkt des Eintreffens ist so, wie es auf der unteren Linie in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Impulse wirken auf das Gitter der Röhre 855 ein.During operation, a sequence of pulses arrives at the transformer 850 of the transmitter VII (FIG. 8) via the channel T , one for each pulse of the pulse generator VI; the time of arrival is as shown on the lower line in FIG. These pulses act on the grid of tube 855.

Außerdem kommen am Transformator 852 bestimmte Impulse an, und zwar jeweils einer für jeden Ja-Impuls. Sie beziehen sich entweder auf die Polarität oder sie zeigen an, daß einer der Leitwerte eingefügt und wieder entfernt wurde. Zum Transformator 852 gelangt kein Impuls, wenn ein Leitwert in den Belastungskreis eingefügt, aber nicht wieder entfernt wurde, was einem Nein-Signal entspricht. Die Sekundärspule des Transformators 852 arbeitet auf ein zweites Gitter derIn addition, certain pulses arrive at the transformer 852, one for each every yes impulse. They either refer to the polarity or they indicate that one of the conductance values inserted and removed again. No pulse reaches transformer 852 if a Conductance was inserted into the load circuit, but not removed again, resulting in a no signal is equivalent to. The secondary coil of transformer 852 operates on a second grid of the

Röhre 855. fliese Röhre steuert ihrerseits die Übertragung oder die NichtÜbertragung über ein geeignetes Medium an eine entfernt liegende Empfangsstation. In Fig. 8 ist die Röhre 855 als Steuer- und Übertragurigsorgan 860 für einen' Hochfrequenzkanal auf einem geeigneten Träger dargestellt, jedoch können die von der Röhre 855 kommenden Impulse selbstverständlich unmittelbar auf einen geeigneten Übertragungsweg gegeben werden, z. B. auf zwei parallele Drähte, ein koaxiales Kabel usw. In diesem Falle ist es nicht notwendig und kann auch unerwünscht sein, die Impulse auf einen Träger aufzumodulieren. Die Transformatoren 850 und 852 sind so miteinander verbunden, daß ein an 850 gelangender Impuls allein keine Übertragung eines Signals verursacht, daß nur bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Impulses an 850 und 852 ein Signal übertragen wird, was einem Ja-Signal entspricht. Dies trifft nicht zu für den ersten breiten Impuls der T-Folge, der zu diesem Zweck eine größere Amplitude als die anderen Impulse besitzt,- so daß er ohne fremde Hilfe die Röhre 855 in Tätigkeit setzen kann. Jedoch werden alle Impulse vor der tatsächlichen Übertragung vorzugsweise auf die gleiche Höhe gebracht. Der Zweck der über den T-Kanal ankommenden Impulse besteht darin, den richtigen zeltlichen Ablauf der Übertragung der Signalimpulse zu gewährleisten. In manchen -Fällen ist diese zusätzliche Vorsichtsmaßregel nicht erforderlich. Dann kann der Γ-iKanal einschließlieh der Röhren 1024 bis 1029 in Fig. 10 und des Transformators 850 weggelassen werden. In diesem Falle sind der Transformator 852 und die Röhre 855 so bemessen, daß ein Impuls an 852 ausreicht, um die Übertragung zu bewirken.Tube 855. The tile tube, in turn, controls transmission or non-transmission over an appropriate medium to a remote receiving station. In FIG. 8, the tube 855 is shown as a control and transmission element 860 for a high-frequency channel on a suitable carrier, but the pulses coming from the tube 855 can of course be given directly to a suitable transmission path, e.g. B. on two parallel wires, a coaxial cable, etc. In this case it is not necessary and may also be undesirable to modulate the pulses onto a carrier. The transformers 850 and 852 are connected to one another in such a way that a pulse arriving at 850 alone does not cause a signal to be transmitted, that a signal is only transmitted to 850 and 852 if a pulse is present at the same time, which corresponds to a yes signal. This does not apply to the first broad pulse of the T-sequence, which for this purpose has a greater amplitude than the other pulses - so that it can put the tube 855 into operation without outside help. However, all pulses are preferably brought to the same level prior to actual transmission. The purpose of the impulses arriving via the T-channel is to ensure that the signal impulses are transmitted correctly at times. In some cases, this additional precaution is not required. Then the Γ-i channel including the tubes 1024-1029 in Fig. 10 and the transformer 850 can be omitted. In this case, the transformer 852 and tube 855 are sized so that one pulse at 852 is sufficient to effect the transmission.

Empfängerrecipient

Das Problem der Wiederherstellung der Modu-•lationsschwingung in der Empfangsstation ist etwas einfacher. Es soll zunächst mit Hilfe des Blockdiagramms in Fig. 2 beschrieben werden. Bei dem vorliegenden Beispiel erscheinen bei allen Ja-Signalen Impulse, die das Signal darstellen. Ein Impulsgenerator VIII wird mit dem ankommenden Impuls synchronisiert, z. B. durch einen Markieroder Synchronisierimpuls, wie dem M-Impuls der Sendestation, so daß er richtig mit den ankommenden Signalen synchron arbeitet. Der Impulsgenerator VIII gibt Impulse an verschiedene Einrichtungen ab, die ebenfalls das Signal empfangen. Das Signal allein bewirkt ebenso wie die Impulse allein kein Intätigkeittreten der Einrichtungen. Dagegen setzt ein Signalimpuls zusammen mit einem Impuls von VIII die verschiedenen Einrichtungen in Tätigkeit.The problem of restoring the modulation oscillation in the receiving station is something easier. It will first be described with the aid of the block diagram in FIG. at In the present example, pulses that represent the signal appear for all yes signals. A Pulse generator VIII is synchronized with the incoming pulse, e.g. B. by a marker or Synchronization pulse, such as the M pulse of the Transmitting station so that it works properly in sync with the incoming signals. The pulse generator VIII sends impulses to various devices that also receive the signal. The signal alone, like the impulses alone, does not cause the facilities to become inactive. On the other hand, a signal pulse together with a pulse from VIII sets the various devices in action.

Zu der Zeit, zu der das dem P-Impuls entsprechende Signal erscheint, gibt der Impulsgenerator VIII einen Impuls zum Phasenschieber IX. Wenn es ein Nein-Signal oder kein Signal ist, wird der Phasenschieber so beeinflußt, daß er eine Phasenverschiebung um i8oa vornimmt. Wenn es ein Ja-Signal ist, wird der Phasenschieber so beeinflußt, daß er die Phase um null Grad verschiebt. Der Phasenschieber Weiht in diesem Zustand, bis er einen neuen P-Im-At the time when the signal corresponding to the P pulse appears, the pulse generator VIII sends a pulse to the phase shifter IX. If it is a no signal or no signal, the phase shifter is influenced in such a way that it carries out a phase shift of i8o a. If it is a yes signal, the phase shifter is manipulated to shift the phase by zero degrees. The phase shifter consecrates in this state until it receives a new P-Im-

puls bekommt. Der nächste Impuls des Impulsgenerators VIII geht zum elektrisch gesteuerten Leitwert G1. Der Impuls steuert die Änderung des Leitwerts proportional G1 in Fig. ι und 9. Der Leitwert hat anfangs seinen minimalen Wert. Wenn das aufgenommene Signal ein Nein-Signal ist, wird der Leitwert G1 eingeschaltet. Wenn ein Ja-Signal ankommt, wird dieser .Vorgang verhindert, und der Leitwert bleibt im Zustand des kleinsten Leitwerts. Der nächste Impuls vom Impulsgenerator VIII geht zum Leitwert G2 zur gleichen Zeit, zu der das Signal vom Leitwert G2 in Fig. 1 ankommt usw., bis zum Leitwert Gn. Auf diese Weise wird der Gesamtleitwert proportional demjenigen in der Sendestation in Fig. 1, der die Nein- und Ja-Signale verursacht. Nach einer kurzen Zeit, vorzugsweise beim nächsten Markierimpuls zu der Zeit, zu der die nächste Augenblicksamplitude der nichtsinusförmigen Schwingung in der Sendestation bestimmt wird, setzt ein Impuls des Impulsgenerators VIII den Oszillator X in Tätigkeit. Dieser wirkt als konstante Spannungsquelle mit einer gewünschten Frequenz, die an die Leitwerte XIII eine Spannung liefert und einen Strom durch die Leitwerte G1, G2... Gn und den Widerstand R schickt. R liegt parallel zur Leitung von den Leitwerten XIII bis zum Homodyndetektor XI. R ist klein gegenpulse gets. The next pulse of the pulse generator VIII goes to the electrically controlled conductance G 1 . The pulse controls the change in the conductance proportional to G 1 in FIGS. 1 and 9. The conductance initially has its minimum value. If the recorded signal is a no signal, the conductance G 1 is switched on. If a yes signal is received, this process is prevented and the conductance remains in the state of the lowest conductance. The next pulse from the pulse generator VIII goes to the conductance G 2 at the same time as the signal from the conductance G 2 in Fig. 1 arrives, and so on, up to the conductance G n . In this way the overall conductance becomes proportional to that in the transmitting station in Fig. 1 which is causing the no and yes signals. After a short time, preferably with the next marking pulse at the time when the next instantaneous amplitude of the non-sinusoidal oscillation is determined in the transmitting station, a pulse from the pulse generator VIII sets the oscillator X into action. This acts as a constant voltage source having a desired frequency, which provides the conductance XIII a voltage and a current through the n conductances G 1, G 2 ... G and sends the resistor R. R lies parallel to the line from the conductance values XIII to the homodyne detector XI. R is small against

Durch den Spannungsabfall an R wird ein Ausgangsimpuls am Homodyndetektor XI erzeugt, welcher der Amplitude der Schwingung zur Zeit, wo in der Sendestation die Amplitude bestimmt wird, nahezu proportional ist. Nach dem Impuls, der zum Ozsillator X geht, folgt ein Rückstellimpuls. Dieser versetzt die Leitwerte G1 G2 ... Gn in der Empfangsstation und den Phasenschieber IX zur Vorbereitung für die nächsten Amplitudenkode wieder in den Anfangszustand. Die Impulse des Detektors XI gehen durch ein Tiefpaßfilter XII. Wenn die höchste in der Schwingung vorkommendeThe voltage drop across R generates an output pulse at the homodyne detector XI which is almost proportional to the amplitude of the oscillation at the time when the amplitude is determined in the transmitting station. After the pulse that goes to the oscillator X, a reset pulse follows. This puts the conductance values G 1 G 2 ... G n in the receiving station and the phase shifter IX back into the initial state in preparation for the next amplitude code. The pulses from the detector XI go through a low-pass filter XII. When the highest occurring in the vibration

Frequenz fm = —=rist und wenn das TiefpaßfilterFrequency f m = - = rist and if the low-pass filter

eine Grenzfrequenz fm hat, erhält man am Ausgang des Tiefpaßfilters ein Signal, das der Amplitude proportional ist, das aber vorzugsweise um T Sekunden verzögert ist, wobei T die Zeit zwischen den aufeinanderfolgenden Augenblicksamplituden der nichtsinusförmigen Schwingung in der Sendestation ist.has a cut-off frequency f m , a signal is obtained at the output of the low-pass filter which is proportional to the amplitude, but which is preferably delayed by T seconds, where T is the time between the successive instantaneous amplitudes of the non-sinusoidal oscillation in the transmitting station.

Nach der kurzen Beschreibung des Blockdiagramms in Fig. 2 soll nun eine mehr ins einzelne gehende Erläuterung der Einrichtungen gegeben werden, welche die oben beschriebenen Vorgänge durchführen. Dem mit der Technik vertrauten Fachmann wird es klar sein, daß es zahlreicheAfter briefly describing the block diagram in FIG. 2, a more detailed description will now be given An in-depth explanation of the facilities that perform the operations described above will be given carry out. It will be apparent to those skilled in the art that there are numerous

fin Schaltungsanordnungen hierfür gibt. In den Fig. 11, 12 und 13 sind bestimmte spezielle Anordnungen dargestellt, die jedoch nur als konkrete Beispiele dienen sollen. Selbstverständlich sind viele Abänderungen möglich, ohne daß man sich vom Geist dei Erfindung entfernt.fin circuit arrangements for this. In the Figures 11, 12 and 13 are certain specific arrangements which are only intended to serve as specific examples. Of course are many modifications are possible without departing from the spirit of the invention.

In Fig. 11 ist insbesondere ein Empfangsgerät 1106 dargestellt, das als drahtloser Empfänger mit einer geeigneten Empfangsantenne 1105 angegeben ist. Das Gerät 1106 ist ein drahtloser Empfänger mit Gleichrichter von irgendeiner geeigneten Art, 7" der Signalimpulse liefert, welche die vom Sender VII in Fig. 8 kommenden Impulse wiedergeben. Die Kodeimpulse werden auf den notwendigen Wert verstärkt, wie es durch die Röhren 1108 und 1109 dargestellt ist. Die Ausgangsspannung der Röhre 1109 geht zu mehreren Steuereinrichtungen C1... Cn, die in der später beschriebenen Weise mit mehreren Leitwerten G1... Gn verbunden sind.In FIG. 11, a receiving device 1106 is shown in particular, which is specified as a wireless receiver with a suitable receiving antenna 1105. The device 1106 is a wireless receiver with rectifier of any suitable type which provides 7 "signal pulses which reproduce the pulses coming from the transmitter VII in FIG The output voltage of the tube 1109 goes to a plurality of control devices C 1 ... C n , which are connected to a plurality of conductance values G 1 ... G n in the manner described below.

Empfängerimpulsgenerator VIIIReceiver pulse generator VIII

Am Ausgang der Röhre 1108 wird eine Spannung abgegriffen, die durch geeignete Verstärker geht (1112 und 1114). Der am Ausgang der Verstärker erscheinende Impuls dient zur Steuerung des in Fig. 13 dargestellten Kippgenerators. Dieser Kippgenerator, der sich um die Gasentladungsröhre 1310 gruppiert, kann in jeder Beziehung gleich dem Kippgenerator 1010 in der Sendestation sein, der in Fig. 10 in allen Einzelheiten dargestellt ist. Den Schaltelementen 1010 bis 1015 in Fig. 10 entsprechen in Fig. 13 die Schaltelemente 1310 bis 1315. Die Bestimmungswerte des Kippgenerators in Fig. 13 sind jedoch so bemessen, daß die Schaltung normalerweise nicht schwingt, daß sie jedoch durch einen von der Röhre 1114 kommenden Impuls angestoßen wird. Außerdem sind die Bestimmungswerte so bemessen, daß die Schaltung beim ersten Impuls jeder Gruppe (entsprechend dem .M-Impuls in der Sendestation) kippt; nachher kann sie nicht mehr kippen, bis der nächste JW-Impuls ankommt.A voltage is tapped off at the output of the tube 1108, which is generated by suitable amplifiers goes (1112 and 1114). The one at the output of the amplifier The pulse which appears is used to control the relaxation generator shown in FIG. This Tilt generator, which is grouped around the gas discharge tube 1310, can be the same in all respects Tilt generator 1010 be in the transmitting station, the is shown in Fig. 10 in detail. The switching elements 1010 to 1015 in FIG. 10 correspond in Fig. 13 the switching elements 1310 to 1315. The determinative values of the relaxation generator in Fig. 13, however, are dimensioned so that the circuit does not normally oscillate, but does triggered by a pulse coming from tube 1114. In addition, the determination values are dimensioned so that the circuit at the first pulse of each group (according to the .M-impulse in the transmitting station) flips; afterwards can they no longer flip until the next JW pulse arrives.

Dies geschieht durch Verwendung des langen Anfangs-T-Impulses, nach Fig. 4, der bereits erwähnt wurde. Es sei ins Gedächtnis zurückgerufen, daß alle durch den Sender VII übertragenen Impulse die gleiche Amplitude besitzen. Da die Röhre 1112 jedoch eine Einrichtung mit konstantem Strom ist, ist die am Parallelresonanzkreis 1113 aufgebaute Spannung proportional der Dauer der ankommenden Impulse. Auf diese Weise haben die bei 1310 entsprechend den M-Impulsen eintreffenden Impulse größere, vorzugsweise die doppelte Amplitude, so daß sie den Kippgenerator 1310 zum Kippen bringen können, während die anderen Impulse der Periode das nicht können.This is done by using the long initial T-pulse, as shown in Fig. 4, which has already been mentioned became. It should be recalled that all transmitted by transmitter VII Pulses have the same amplitude. However, since the tube 1112 is a device with constant Is current, the voltage built up across the parallel resonance circuit 1113 is proportional to the duration of the incoming pulses. In this way, those arriving at 1310 have the M pulses corresponding to them Pulses larger, preferably twice the amplitude, so that they can trigger the oscillating generator 1310 for Can cause tipping, while the other impulses of the period cannot.

In analoger Weise wie in Fig. 10 ist mit dem Kippgenerätor eine Verzögerungsschaltung 1316 verbunden, von der Folgen von Impulsen mit Zeitabständen abgegriffen werden können, die nahezu identisch den Zeitabständen sind, mit welchen die Impulse von der Verzögerungsschaltung 1016 in der Sendestation. abgegriffen werden. Die Verzögerungsschaltung 1316 hat ein zusätzliches Glied, das einen mit «' bezeichneten Impuls liefert, weleher nur wenig verzögert gegen den vorangehendenIn a manner analogous to that in FIG. 10, a delay circuit 1316 is connected to the tilt generator connected, can be tapped from the sequences of pulses with time intervals that are almost are identical to the time intervals at which the pulses from the delay circuit 1016 in FIG the transmitting station. be tapped. The delay circuit 1316 has an additional element, which supplies an impulse denoted by '', whichever only a little delayed compared to the previous one

M-Impuls ist. Die Funktion des μ'-Impulses wird später erklärt. Die Verzögerungsschaltung 1316 ist durch eine geeignete Impedanz 1318 abgeschlossen, um Reflexionen zu vermeiden. Es sind außerdem eine Reihe von Röhren 1325 bis 1329 vorhanden, die als Kathodenverstärker Folgen von positiven Impulsen abgeben, welche den von der Verzögerungsschaltung 1316 gelieferten Impulsen entsprechen.
10
M-pulse is. The function of the µ 'pulse will be explained later. The delay circuit 1316 is terminated by a suitable impedance 1318 to avoid reflections. There are also a number of tubes 1325-1329 which act as cathode amplifiers and emit sequences of positive pulses which correspond to the pulses supplied by the delay circuit 1316.
10

Empfängerleitwerte XIIlReceiver conductance XIIl

Es soll nun die Verwendung der verschiedenen Impulse zur Steuerung der Einstellung der Leitwerte G1... Gn in Übereinstimmung mit der Einstellung der Leitwerte in der Sendestation beschrieben werden. Die Leitwerte in Fig. 12 können identisch mit denjenigen in der Sendestation sein, oder sie können proportional zu ihnen sein. Es sind drei Kreise gezeichnet: Leitwert G1 mit seinem Steuerkreis C1; G2 mit C2 und Gn mit Cn. Ihre Arbeitsweise ist, abgesehen vom Zeitpunkt des Auftretens der Impulse, gleich, daher wird nur der erste Leitwert G1 mit seinem Steuerkreis C1 beschrieben. Der Leitwertkreis G1 ist im wesentlichen ein parallel liegender Rückkopplungsverstärker, • der die hintereinandergeschalteten Widerstände R1 und R1 enthält. Der Verbindungspunkfder Widerstände ist mit dem dreistufigen Verstärker verbunden, der die Röhren 1241, 1242 und 1243 mit Widerstands-Kapazitats-Kopplung oder mit einer anderen geeigneten Kopplung enthält. Es ist eine Rückkopplungsverbindung von der Anode der letzten Röhre 1243 über den Kondensator 1244 zum Gitter der Röhre 1241 vorgesehen. Im Verstärkerkreis besteht die Verstärkung" Null oder eine große Verstärkung, je nachdem, ob die an die Klemmen α und b angelegte Steuerspannung eine oder mehrere Röhren sperrt oder in Tätigkeit läßt. Bei dem hier dargestellten .Verstärker ist, ebenso wie bei dem Verstärker der Fig. 9, der »Kreis normalerweise durch eine hinreichend negative Vorspannung am Gitter der Röhre 1242 offen. Unter dieser Bedingung ist der Leitwert im wesentlichenThe use of the various pulses for controlling the setting of the conductance values G 1 ... G n in accordance with the setting of the conductance values in the transmitting station will now be described. The conductance values in Figure 12 may be identical to those in the transmitting station or they may be proportional to them. Three circles are drawn: Conductance G 1 with its control circuit C 1 ; G 2 with C 2 and G n with C n . Apart from the point in time at which the pulses occur, their mode of operation is the same, so only the first conductance value G 1 with its control circuit C 1 is described. The conductance circuit G 1 is essentially a parallel feedback amplifier, • which contains the resistors R 1 and R 1 connected in series . The connection point of the resistors is connected to the three stage amplifier which includes tubes 1241, 1242 and 1243 with resistance-capacitance coupling or some other suitable coupling. A feedback connection is provided from the anode of the last tube 1243 through capacitor 1244 to the grid of tube 1241. In the amplifier circuit there is a gain of "zero or a large gain, depending on whether the control voltage applied to terminals α and b blocks one or more tubes or leaves them in operation. In the amplifier shown here, as in the amplifier in FIG 9, the "circuit is normally open by a sufficiently negative bias on the grid of tube 1242. Under this condition the conductance is substantial

-r-y. Wenn ein positiver Impuls von ge-- -ry. If a positive impulse from

•Kj + Ri • Kj + R i

nügender Größe bei b ankommt, wird der Kreis geschlossen. Wenn die Verstärkung im Kreis hoch ist, wird der Leitwert G1 im wesentlichen 1/R1, und zwar fast unabhängig von der Verstärkung. Der entsprechende Leitwert wird in den Belastungskreis eingefügt. Wenn auch hier wieder zur Erläuterung die Steuerung nur an einer Röhre dargestellt ist, so kann auf Wunsch die Vorspannung bei mehreren oder allen Röhren gesteuert werden, um ein vollständiges Öffnen, des Kreises zu erreichen. of sufficient size arrives at b , the circle is closed. When the gain in the circle is high, the conductance G 1 becomes essentially 1 / R 1 , almost independently of the gain. The corresponding master value is inserted into the load circuit. Even if the control is only shown here on one tube for the sake of explanation, the pretensioning of several or all of the tubes can, if desired, be controlled in order to achieve a complete opening of the circuit.

Der Steuerkreis C1 des Leitwerts G1 kann viele verschiedene Schaltungsformen annehmen, wenn er nur mit den zu ihm gelangenden Impulsen die gewünschen Funktionen durchführt. Er kann eine oder mehrere Dioden oder Kombinationen von Dioden und Trioden oder Mehrgitterröhren in verschiedener Weise enthalten, wie dem mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann klar sein wird. In Fig. 12 ist er speziell als eine Kombination einer Diode 1251 und einer Triode 1257 dargestellt. Ein dem M-Impuls entsprechender positiver Impuls der Verzögerungsschaltung 1316 geht zum Transformator 1252, der so gepolt ist, daß die Kathode der Diode 1251 negativ wird. Jede positive Ladung auf dem Kondensator 1254 wird entladen, so "daß die negative Vorspannung an der Röhre 1242 den Leitwertkreis öffnet. Dies geschieht bei allen Leitwertkreisen gleichzeitig am Anfang eines Zyklus. Alle Leitwerte werden auf ihren Minimalwert eingestellt. Zur richtigen Zeit trifft ein vom Glied 1 der Verzögerungsschaltung 1316 und von der Röhre 1327 kommender Impuls am Transformator 1256 ein, der so gepolt ist, daß das Gitter der Röhre 1257 positiv wird. Hierauf .fließt ein Strom durch den Anödenkreis und gibt dem oberen Belag des Kondensators 1254 eine positive Ladung, so daß der Leitwertkreis geschlossen wird. Dabei ist vorausgesetzt, daß auf der Röhre 1257 nur der vom Transformator 1256 kommende Impuls wirkt. Das ist bei einem zur Empfangsstation gelangenden Nein-Signal der Fall. Wenn jedoch in diesem Augenblick ein Ja-Signal eingetroffen ist, dann geht das Signal über den Transformator 1258 auf die Anode der Röhre 1257, so daß die Wirkung des positiven Impulses am Gitter der Röhre 1257 aufgehoben wird. Nun fließt kein Anodenstrom. Infolgedessen erhält der Kondensator 1254 keine Ladung, und der Leitwertkreis bleibt offen. Man rufe sich ins Gedächtnis zurück, daß ein Nein-Signal im Permutationskode anzeigt, daß in der Sendestation ein Leitwert eingeschaltet werde. Man sieht also, daß der Leitwert G1. in der Empfangsstation eingefügt wird, wenn der entsprechende Leitwert G1 in der Sendestation eingefügt wurde, und daß er nicht eingefügt wird, wenn er in der Sendestation ebenfalls nicht eingefügt wurde. Genau ebenso arbeiten die Leitwerte G1... Gn in der Empfangsstation, so daß die Kombination der in der Empfangsstation eingeschalteten Leitwerte die gleiche sein wird wie die in der Sendestation.The control circuit C 1 of the conductance G 1 can assume many different circuit forms if it only performs the desired functions with the pulses that reach it. It may include one or more diodes or combinations of diodes and triodes or multigrid tubes in various ways, as will be apparent to those skilled in the art. In FIG. 12, it is specifically shown as a combination of a diode 1251 and a triode 1257. A positive pulse of the delay circuit 1316 corresponding to the M pulse goes to the transformer 1252, which is polarized such that the cathode of the diode 1251 becomes negative. Any positive charge on capacitor 1254 is discharged so that the negative bias on tube 1242 opens the conductance circuit. This happens simultaneously for all conductance circuits at the beginning of a cycle 1 of the delay circuit 1316 and a pulse coming from the tube 1327 at the transformer 1256, which is polarized in such a way that the grid of the tube 1257 becomes positive. A current then flows through the anode circuit and gives the upper layer of the capacitor 1254 a positive charge, It is assumed that only the impulse coming from the transformer 1256 acts on the tube 1257. This is the case with a no signal reaching the receiving station. then the signal goes through transformer 1258 to the anode of tube 1257 so that the effect of the positive pulse is am Lattice of tube 1257 is lifted. Now there is no anode current flowing. As a result, capacitor 1254 does not receive a charge and the conductance circuit remains open. Recall that a no signal in the permutation code indicates that a conductance is being switched on in the transmitting station. So you can see that the conductance G 1 . is inserted in the receiving station if the corresponding guide value G 1 has been inserted in the sending station, and that it is not inserted if it has also not been inserted in the sending station. Just as well as the conductance G 1 ... G n operate in the receiving station, so that the combination of turned-on at the receiving station guide values will be the same as that in the transmitting station.

Oszillator XOscillator X

In der Empfangsstation ist ein Oszillator X vorgesehen, der in Fig. 11 als 1120 dargestellt ist. Dieser kann die gleiche Frequenz haben wie der Oszillator II in der Sendestation, braucht es aber nicht. Mit anderen Worten: es ist kein Synchronismus zwischen den beiden Oszillatoren notwendig.An oscillator X, which is shown in FIG. 11 as 1120, is provided in the receiving station. This can have the same frequency as the oscillator II in the transmitting station, but it needs it not. In other words: no synchronism between the two oscillators is necessary.

Phasenschieber IXPhase shifter IX

Der Phasenschieber enthält, wie in Fig. 12 darestellt ist, zwei Trioden 1221 und 1222, deren Gitterkreise über den Transformator 1223'parallel vom Oszillator 1120 versorgt werden. Im Ausgangskreis liegt der Transformator 1224, dessen Primärwicklung mit ihrem Mittelpunkt an derThe phase shifter includes, as shown in FIG is, two triodes 1221 and 1222, whose Lattice circles across the transformer 1223 'parallel be supplied by the oscillator 1120. In the starting circle is the transformer 1224, whose primary winding with its center on the

Batterie 1237 liegt. Der Gitterkreis der Röhre 1221 enthält den Kondensator 1225. Im Gitterkreis der Röhre 1222 liegt die Batterie 1226, die dem Gitter eine positive Vorspannung geben soll. Im Normalfall ist daher die Steilheit der Röhre 1222 größer als die der Röhre 1221. In der Sekundärwicklung des Transformators 1224 ist also ein Wechselstrom von der Frequenz des Oszillators und mit einer bestimmten Phase vorhanden. Die Phase des Stroms in der Sekundärwicklung kann jedoch mit Hilfe des Phasenschiebers umgedreht werden. Der Phasenschieber besteht aus den Dioden 1231 und 1232, die normalerweise so vorgespannt sind, daß sie nicht leiten. Wenn ein dem P-Impuls entsprechender Impuls von der Röhre 1326 am Transformator 1233 ankommt, ist er so gepolt, daß die Diode 1231 leitend wird. Der Kondensator 1225 erhält eine negative Ladung von solcher Größe, daß die RöhreBattery 1237 is located. The grid circle of the tube 1221 contains the capacitor 1225. In the grid circle of the tube 1222 is the battery 1226, which the grid should give a positive bias. In the normal case, the steepness of the tube 1222 is therefore greater than that of the tube 1221. In the secondary winding of the transformer 1224 there is an alternating current of the frequency of the oscillator and with a certain phase. The phase of the current however, the phase shifter can be used to reverse the secondary winding. The phase shifter consists of the diodes 1231 and 1232, the are usually biased so that they do not conduct. When a pulse corresponding to the P pulse from the tube 1326 arrives at the transformer 1233, it is polarized so that the diode 1231 becomes conductive. The capacitor 1225 receives a negative charge of such magnitude that the tube

1221 eine höhere Steilheit hat als die Röhre 1222, woraufhin die Phase des in der Sekundärwicklung des Transformators 1224 fließenden Stroms umgekehrt wird. Diese Umkehr findet statt, wenn in der Sendestation ein Nein-Signal gegeben wurde, d. h. wenn kein Impuls empfangen wurde. Der Kondensator 1225 ist so geschaltet, daß er seine Ladung während eines vollständigen Zyklus behält.1221 has a higher steepness than tube 1222, whereupon the phase of the current flowing in the secondary winding of transformer 1224 is reversed will. This reversal takes place if a no signal was given in the transmitting station, d. H. if no pulse was received. The capacitor 1225 is connected so that it his Retains charge for a full cycle.

Wenn die Polarität der Augenblicksamplitude der nichtsinusförmigen Schwingung im Sender negativ war, wird ein Ja-Impuls übertragen und in der Empfangsstation empfangen. Daher gelangt zu dem Transformator 1234 und damit zu den Transformatoren 1258, 1278 ... 1298 an den Leitwertsteuerkreisen ein entsprechender Impuls, DerTransformator 1234 ist so gepolt, daß dieser Impuls dem vom Transformator 1233 kommenden Impuls entgegenwirkt. Infolgedessen wird die Diode 1231 nichtleitend, der Kondensator 1225 wird nicht aufgeladen und die Phase der Schwingungen in der Sekundärwicklung des Transformators 1224 wird nicht umgekehrt. Am Ende des Zyklus bzw. zu Beginn des nächsten Zyklus macht der Impuls von der Röhre 1325 über den Transformator 1236 die Diode 1232 leitend, woraufhin der Kondensator 1225 entladen wird bzw. in den Normalzustand zurückversetzt wird. Mit Hilfe der beschriebenen Mittel ist es, wie man sieht, möglich, die Phase der Schwingungsströme im Transformator 1224 um i8o° zu verschieben.If the polarity of the instantaneous amplitude of the non-sinusoidal oscillation in the transmitter is negative a yes impulse is transmitted and received in the receiving station. Hence arrives at that Transformer 1234 and thus to transformers 1258, 1278 ... 1298 on the master value control circuits a corresponding pulse, the transformer 1234 is polarized so that this pulse counteracts the impulse coming from the transformer 1233. As a result, the diode becomes 1231 non-conductive, the capacitor 1225 is not charged and the phase of the oscillations in the Transformer 1224 secondary winding is not reversed. At the end of the cycle respectively to The beginning of the next cycle makes the pulse from the tube 1325 via the transformer 1236 the Diode 1232 conductive, whereupon the capacitor 1225 is discharged or reset to the normal state will. With the help of the means described, it is possible, as you can see, the phase to shift the oscillation currents in the transformer 1224 by i8o °.

Der Ausgang des Transformators 1224 liegt parallel zum Widerstand 1216, welcher dem Widerstand R in Fig. 2 entspricht. In Reihe mit dem Widerstand 1216 liegt außerdem die Kombination der Leitwerte G1... Gn, wobei der Widerstand 1216 klein gegen den Widerstand der parallelen Leitwerte ist. Ferner sollen die Röhren 1221 undThe output of transformer 1224 is parallel to resistor 1216, which corresponds to resistor R in FIG. The combination of the conductance values G 1 ... G n is also in series with the resistor 1216 , the resistance 1216 being small compared to the resistance of the parallel conductance values. Furthermore, the tubes 1221 and

1222 durch geeignete Mittel als Spannungsquelle mit geringem Widerstand erscheinen, sei es, daß es Röhren mit geringem Widerstand sind, oder durch Verwendung von Kathodenverstärkern oder eines Abwärtstransformators. Auf diese Weise ist sowohl die Amplitude des Stroms im Widerstand 1216 und damit die Spannungsschwankung an seinen Klemmen als auch der Strom im Transformator 1214 proportional den Leitwerten, die in der Empfangsstation eingefügt werden, und daher auch der Augenblicksamplitude der nichtsinusförmigen Schwingung im Sender.1222 appear by suitable means as a low resistance voltage source, be it that they are tubes with low resistance, or by using cathode amplifiers or a step-down transformer. In this way both the amplitude of the current is in the resistor 1216 and with it the voltage fluctuation at its terminals as well as the current in the transformer 1214 proportional to the conductance values specified in of the receiving station, and therefore also the instantaneous amplitude of the non-sinusoidal Vibration in the transmitter.

Homodyndetektor XIHomodyne detector XI

Der Homodyndetektor XI enthält einen Gegentaktdemodulator mit den Varistoren 1211 und 1212, die in einer normalen Brückenschaltung angeordnet sind. Dieser Demodulator erhält über den Transformator 1213 unmittelbar die Oszillatorfrequenz des Oszillators 1120 und außerdem die gleiche Frequenz über den Transformator 1214. Die Primärwicklung des Transformators 1214 liegt im Anodenkreis der Triode 1215, deren Gitterkreis den Widerstand 1216 enthält. Auf diese Weise sind die am Widerstand 1217 auftretenden gleichgerichteten Ströme mit Impulsfrequenz proportional dem Strom im Transformator 1214 und damit in jeder Hinsicht proportional dem Strom und der Spannung der Schwingungsamplitude im Sender. Wenn die Polarität des Stroms der Schwingung im Sender umgekehrt wird, dreht sich die Spannung am Widerstand 1217 ebenfalls um.The homodyne detector XI contains a push-pull demodulator with varistors 1211 and 1212, which are arranged in a normal bridge circuit. This demodulator receives over the transformer 1213 directly the oscillator frequency of the oscillator 1120 and also the same Frequency through transformer 1214. The primary winding of the transformer 1214 is in the anode circuit of the triode 1215, whose grid circle is the Includes resistor 1216. In this way, those appearing on resistor 1217 are rectified Pulse frequency currents proportional to the current in transformer 1214 and therefore in all respects proportional to the current and the voltage of the oscillation amplitude in the transmitter. If the The polarity of the current of the oscillation is reversed in the transmitter, the voltage on turns Resistance 1217 also around.

Als letztes sei die Aufgabe der Mehrgitterröhre 1218 erklärt. Diese Röhre ist normalerweise so vorgespannt, daß sie gesperrt ist. Jedoch gelangt über das zusätzliche Glied der Verzögerungsschaltung 1316 ein oben bereits erwähnter positiver Impuls n' an die hintereinandergeschalteten Trioden 1351 und 1352, welche eine Verstärkung ohne Änderung der Polarität ergeben. Ganz kurz nach der Beendigung des Amplitudenkode gelangt an ein Gitter der Röhre 1218 ein positiver Impuls von so großer Höhe, daß die Röhre 1218 für die Dauer des Impulses ri arbeitsfähig wird. Während dieses Zeitraums erscheint im Ausgangskreis von 1218 ein Impuls, der durch die Größe und Richtung der Spannung am Widerstand 1216 bestimmt ist, welche ihrerseits der Amplitude und Polarität der nichtsinusförmigen Schwingung proportional ist. Diese Impulse folgen einer auf den anderen, und zwar immer ein Impuls je Augenblicksamplitude. Mit Hilfe des Tiefpaßfilters 1219 können die unerwünschten hohen Frequenzen beseitigt werden, no Die sich hierbei ergebende Schwingung ist nach Durchgang durch die Endeinrichtung und den Empfänger ein naturgetreues Abbild der ursprünglichen nichtsinusförmigen Schwingung in der Sendestation. Finally, the task of the multi-grid tube 1218 should be explained. This tube is normally biased so that it is blocked. However, via the additional element of the delay circuit 1316, an above-mentioned positive pulse n 'reaches the triodes 1351 and 1352 connected in series, which result in an amplification without changing the polarity. Very shortly after the completion of the amplitude code, a positive pulse of such a height is applied to a grid of the tube 1218 that the tube 1218 becomes operational for the duration of the pulse ri. During this period, a pulse appears in the output circuit of 1218 which is determined by the magnitude and direction of the voltage across resistor 1216, which in turn is proportional to the amplitude and polarity of the non-sinusoidal oscillation. These impulses follow one another, always one impulse per momentary amplitude. With the help of the low-pass filter 1219, the undesired high frequencies can be eliminated, no The resulting oscillation is a true-to-life image of the original non-sinusoidal oscillation in the transmitting station after passing through the terminal device and the receiver.

In dieser Erläuterung ist die Erfindung an Hand spezieller Geräte beschrieben worden. Das ist um der Klarheit willen geschehen, doch können offensichtlich viele wesentliche Abänderungen im System durchgeführt werden, ohne sich vom Geist der Erfindung zu entfernen. Zum Beispiel zeigt die Fig. 12 eine spezielle Anordnung zur Steuerung der Leitwerte, welche die Diode 1251 und die Triode 1257 enthält. Eine andere Ausführung ist in Fig. 14 dargestellt, wo die Triode 1257 durch eine zweite Diode 1253 ersetzt ist. Der Rückstellimpuls,In this explanation, the invention has been described on the basis of special devices. This is over For the sake of clarity, obviously many significant changes can be made in the System without departing from the spirit of the invention. For example, the 12 shows a special arrangement for controlling the conductance values which the diode 1251 and the Includes triode 1257. Another embodiment is shown in FIG. 14, where the triode 1257 is replaced by a second diode 1253 is replaced. The reset pulse,

der über den Transformator 1252 ankommt, entlädt den Kondensator 1254 wie oben. Ein über den Transformator 1256 vom Impulsgenerator ankommender Impuls ist so gepolt, daß die Diode 1253 leitend wird, wenn nur dieser Impuls eintrifft. Dann kann der Kondensator 1254 aufgeladen und ein Leitwert eingefügt werden, was einem Nein-Signal entspricht. Wenn ein Ja-Signal eintrifft, geht es über den Transformator 1258 an die Diode 1253. Der Transformator 1258 ist aber so gepolt, daß der Impuls dem gleichzeitig vom Transformator 1256 kommenden Impuls entgegenwirkt. Infolgedessen wird die Diode 1253 nichtleitend, der Kondensator 1254 wird keine Ladung erhalten, und der entsprechende Leitwert wird . nicht eingefügt. Viele andere Abänderungen können außerdem durchgeführt werden, z. B. kann der T-Impuls-Kanal bei entsprechenden Vereinfachungen, aber auch mit einigem Schaden für die Steuerung weggelassen werden. Außerdem kann der Oszillator in der Empfangsstation ständig arbeiten, anstatt nur gelegentlich angestoßen zu werden; denn auch dann ist er am Ausgang des Systems unwirksam, bis die Röhre 1218 durch den von n' kommenden Impuls arbeitsfähig gemacht wird. Weiterhin kann man offenbar die Modulation und die Demodulation in der Sendestation weglassen, wobei die Amplitudensignale von der Röhre 820 unmittelbar zum Eingang der Röhre 835, und unmittelbar von der Röhre 901 zum Widerstand 907 bzw. zu ihrem Gegenstück gehen, ohne Zwischenschaltung des Demodulators im Homodyndetektor IV. Dies bedeutet außerdem die Weglassung des Oszillators II. Entsprechende Änderungen können in der Empfangsstation beim Oszillator vorgenommen werden. Im allgemeinen werden derartige Weglassungen und Vereinfachungen jedoch zum Schaden der Arbeitsweise und der Güte durchgeführt. Es ist eine Angelegenheit der technischen Überlegung, wie weit man mit solchen Vereinfachungen gehen soll.arriving via transformer 1252 discharges capacitor 1254 as above. A pulse arriving from the pulse generator via the transformer 1256 is polarized in such a way that the diode 1253 becomes conductive if only this pulse is received. The capacitor 1254 can then be charged and a conductance value inserted, which corresponds to a no signal. If a yes signal arrives, it goes via the transformer 1258 to the diode 1253. The transformer 1258 is polarized in such a way that the pulse counteracts the pulse coming from the transformer 1256 at the same time. As a result, the diode 1253 will become nonconductive, the capacitor 1254 will not receive a charge, and the corresponding conductance will be. not inserted. Many other modifications can also be made, e.g. B. the T-pulse channel can be omitted with appropriate simplifications, but also with some damage to the control. In addition, the oscillator in the receiving station can work continuously instead of only being triggered occasionally; for even then it is inactive at the output of the system until the tube 1218 is made operational by the pulse coming from n '. Furthermore, one can obviously omit the modulation and demodulation in the transmitting station, with the amplitude signals from the tube 820 going directly to the input of the tube 835, and directly from the tube 901 to the resistor 907 or to its counterpart, without the interposition of the demodulator in the homodyne detector IV. This also means the omission of the oscillator II. Corresponding changes can be made in the receiving station at the oscillator. In general, however, such omissions and simplifications are carried out to the detriment of the operation and the quality. How far to go with such simplifications is a matter of technical consideration.

Die Hochfrequenz bzw. Trägerfrequenz, auf der die Signale übertragen werden, ist nicht besonders erwähnt worden. Selbstverständlich kann man jeden passenden Wert für die Hoch- bzw. Trägerfrequenz verwenden, solange sie so hoch ist, daß die für das System erforderliche Bandbreite übertragen werden kann. Zum Beispiel kann dieser Träger im sogenannten Mikrowellenbereich liegen, ja dieser ist sogar vorzüglich und besonders geeignet dafür, gleichgültig ob eine direkte Ausstrahlung oder eine Übertragung über koaxiale Kabel, Wellenleiter oder ähnliche Übertragungswege gewählt wird.
55
The radio frequency or carrier frequency on which the signals are transmitted has not been specifically mentioned. Of course, you can use any suitable value for the radio frequency or carrier frequency, as long as it is high enough that the bandwidth required for the system can be transmitted. For example, this carrier can be in the so-called microwave range, yes this is even excellent and particularly suitable for it, regardless of whether direct transmission or transmission via coaxial cables, waveguides or similar transmission paths is selected.
55

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Elektrisches Übertragungssystem für nichtsinusförmige Schwingungen, bei welchem die in kurzen Zeitintervallen bestimmten Augenblicksamplituden durch Kodegruppen von Impulsen übertragen werden, wobei alle Kodegruppen die gleiche Anzahl von Impulsen enthalten, jeder Impuls entweder eine festgelegte-, von Null abweichende Größe oder die Größe Null· hat, und die verschiedenen Kodegruppen die Augenblicksamplitudenwerte, in Stufen unterteilt, darstellen, wobei der Stufenwert als Potential eines Kondensators gespeichert wird, der an den Eingang eines Ver-Stärkermodulators angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl Leitwerte, von denen jeweils einer für jede Impulslage der Kodegruppen bestimmt ist, in solcher Anordnung vorgesehen sind, daß sie unter der ge- '75 meinsamen Steuerung des gespeicherten Potentials und eines von einem Impulsgenerator abgegebenen Impulszykhis parallel und in zeitlicher Folge an den Ausgang des Verstärkermodulators so angeschlossen werden, daß dessen effektive Ausgangsspannung auf einen Wert oberhalb eines willkürlichen Bezugswertes verringert wird, und daß sie aus der Parallelschaltung entfernt werden,- sobald bei ihrem Anschluß die effektive Ausgangsspannung unter den"Bezugswert verringert wird, so daß die Summe der durch die in der Parallelschaltung verbleibenden Leitwerte bewirkte Verringerung die effektive Ausgangsspannung im wesentlichen auf den Bezugswert herabsetzt, und daß Mittel vorgesehen sind, welche die Impulsfolge der über den stufenweisen Anschluß und die Anschluß aufrechterhaltung bzw. über Anschluß und Trennung der aufeinanderfolgenden Leitwerte Aufschluß gebenden Kodegruppen zu einer Empfangsstation übertragen. i. Electrical transmission system for non-sinusoidal vibrations, in which the instantaneous amplitudes determined in short time intervals by code groups of pulses are transmitted, with all code groups having the same number of pulses contain, each pulse either a fixed, non-zero magnitude or the Size zero · has, and the various code groups have the instantaneous amplitude values, in Steps divided, represent, the step value stored as a potential of a capacitor connected to the input of an amplification modulator, thereby characterized in that a plurality of conductance values, one for each pulse position the code groups are intended to be provided in such an arrangement that they are under the '75 joint control of the stored potential and one from a pulse generator given Impulszykhis in parallel and in time sequence to the output of the amplifier modulator be connected so that its effective output voltage is reduced to a value above an arbitrary reference value, and that it is from the Parallel connection can be removed - as soon as the effective output voltage is obtained when connected is reduced below the "reference value, so that the sum of the by those in the parallel connection the remaining conductance is reduced, the effective output voltage is reduced essentially to the reference value, and that means are provided which the pulse train of the via the stepwise connection and maintaining the connection or via connection and disconnection of the successive Code groups that provide information are transmitted to a receiving station. 2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden, durch die Leitwerte verursachten Verminderungen der effektiven Ausgangsspannung eine derartige Größe haben, daß sie Vielfache der Verminderung darstellt, welche durch den letzten Leitwert verursacht wird.2. Transmission system according to claim 1, characterized in that the successive, Reductions in the effective output voltage caused by the conductance are of such a magnitude that they are multiples represents the reduction caused by the last conductance. 3. Übertragungssystem nach Anspruch 1 t°5 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitwert einen Steuerkreis' enthält und der Impulsgenerator so eingerichtet ist, daß die von ihm ausgehenden Impulszyklen einen Anfangsimpuls, welcher die Zeit für die Bestimmung "° der Augenblicksamplitude der zu übertragenden Schwingung bemißt, einen weiteren Impuls, der bei der Prüfung der Polarität der bestimmten Augenblicksamplitude als Polaritätsimpuls dient und restliche Impulse enthalten, welche der Reihe nach durch die Steuerkreise der Leitwerte zur Wirkung kommen und im Verein mit den im Zeitpunkt der Impulsgabe in ■dem Modulatorausgang bestehenden effektiven Restspannungen nacheinander den An-Schluß derjenigen Leitwerte an den Ausgang bis zum Ende eines Impulszyklus aufrechterhalten, welche die effektive Spannung auf den willkürlichen Bezugswert ,vermindern.3. Transmission system according to claim 1 t ° 5 or 2, characterized in that each conductance contains a control circuit and the pulse generator is set up so that the pulse cycles emanating from it have an initial pulse which defines the time for the determination "° the momentary amplitude of the vibration to be transmitted, a further impulse, which serves as a polarity impulse when checking the polarity of the specific instantaneous amplitude and contains remaining impulses, which in turn come into effect through the control circuits of the master values and in the Combined with the effective ones existing in the modulator output at the time of the impulse Residual voltages successively connect those conductance values to the output sustained until the end of a pulse cycle, which is the effective voltage on the arbitrary reference value. 4: Übertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinem Ein-4: Transmission system according to claim 3, characterized in that the one with its input gang an den Speicherungskondensator angeschlossene Modulator so eingerichtet ist, daß er einen der Speicherladung proportionalen Strom liefert, der für die Dauer der Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Bestimmungen der Augenblicksamplitude konstant und im wesentlichen von der Belastung unabhängig ist, daß ein Polaritäts- und Amplitudenanzeigekreis angeschlossen ist, welcher die Spannung an deroutput connected to the storage capacitor modulator is set up so that it supplies a current proportional to the storage tank charge that lasts for the duration of the period of time between successive determinations of the instantaneous amplitude constant and im is essentially independent of the load that a polarity and amplitude display circuit connected to the voltage at the ίο Belastung aufnimmt und dieselbe bzw. deren Restwert nacheinander an die Steuerkreise der einzelnen Leitwerte anlegt, und zwar gleichzeitig mit der Anlegung des besonderen, von dem Impulsgenerator gelieferten Impulses an die Steuerkreise, und daß von jedem der Steuerkreise ein Kreis zu den Ubertragungsmitteln führt, um einen Impuls von vorbestimtnter, von Null abweichender Größe zu der 'Empfangsstation zu übertragen, wenn der betreffende Leitwert entfernt wird, dagegen einen Impuls von der Größe Null, wenn der betreffende Leitwert angeschlossen bleibt.ίο takes up load and the same or their The residual value is applied to the control circuits of the individual master values one after the other, and at the same time with the application of the special pulse supplied by the pulse generator the control circuits, and that from each of the control circuits a circuit to the transmission means leads to transmit a pulse of predetermined, non-zero size to the 'receiving station, if the relevant conductance is removed, on the other hand a pulse of size zero, if the relevant conductance remains connected. 5. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitwert einen Widerstand in dem Eingang eines Nebenschlußrückkopplungsverstärkers enthält, welcher die Größe dieses Widerstandes steuert und seinerseits durch den zugeordneten Steuerkreis gesteuert wird.5. Transmission system according to one of claims 3 and 4, characterized in that each conductance represents a resistance in the input of a shunt feedback amplifier contains, which controls the size of this resistance and in turn by the assigned control circuit is controlled. 6. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator durch die Kondensatorladung und einen Empfängeroszillator gesteuert wird, dessen Frequenz über derjenigen der aufeinanderfolgenden Bestimmungen der Augenblicksamplitude liegt, und der seine Impulse mit einer der Kondensatorladung proportionalen und für die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Bestimmungen der Augenblicksamplitude konstanten Amplitude abgibt, daß ein Kreis zur Übertragung der an der Belastung liegenden Spannung zu einem Demodulatorkreis und einem Polaritäts- und Amplitudendetektar vorgesehen ist, die normalerweise ausgeschalteten Leitwerte parallel zur Belastung geschaltet werden, um die am Demodulator auftretende Spannung zu verringern, und jedem Leitwert ein besonderer Steuerkreis zugeordnet ist, wobei der Impulsgenerator so eingerichtet ist, daß er Impulszyklen erzeugt, deren Anzahl gleichmäßig verteilter Impulse jeweils der um zwei erhöhten Anzahl der leitenden Kreise entspricht, deren erster Impuls die Zeit für die Bestimmung der Augenblicksamplitude der zu übertragenden Schwingung bemißt, und deren zweiter Impuls als Polaritätsimpuls dient, um die Dauer des Detektorbetriebes bei der Prüfung der Polarität der Kondensatorladung festzulegen, während die restlichen Impulse eines Zyklus nacheinander über die einzelnen Steuerkreise der Leitwerte zwecks Zusammenwirkung mit der Amplitude des Bestimmungswertes oder dessen Restgröße angelegt werden, um der Reihe nach jeden Leitwert parallel zur Be- lastung einzuführen und diesen Anschluß aufrechtzuerhalten, wenn die am Amplitudendetektor jetzt auftretende Restamplitude oberhalb des Bezugspegels liegt, oder aufzuheben, wenn die Restamplitude unter dem Bezugspegel liegt, und daß ein jedem Steuerkreis und den Übertragungsmitteln zugeordneter Kreis vorgesehen ist, um zur Empfangsstation einen Impuls von der Größe Null zu übertragen, wenn der betreffende Leitwert im Nebenschluß eingeschaltet bleibt, dagegen einen Impuls von vorbestimmter, von Null abweichender Größe, wenn die Nebenschlußverbindung des Leitwertes aufgehoben wird, wobei die Leitwerte von der größten zur kleinsten durch sie verursachten Verminderung der Größe nach abgestuft sind, die Verminderung, welche bei jeder Stufe am Detektor auftritt, dem angeschlossenen Leitwert proportional ist, und die Summe der Verminderungen der bestimmten Augenblicksamplitude proportional ist.6. Transmission system according to claim 1, characterized in that the modulator is controlled by the capacitor charge and a receiver oscillator whose Frequency is above that of the successive determinations of the instantaneous amplitude, and that of its impulses with one proportional to the capacitor charge and for the time between successive ones Determinations of the instantaneous amplitude gives constant amplitude that a circuit for transmitting the voltage applied to the load to a demodulator circuit and a polarity and amplitude detector is provided, normally switched-off conductance values can be switched in parallel to the load in order to reduce the Demodulator to reduce the voltage occurring, and each conductance a special one Control circuit is assigned, wherein the pulse generator is arranged so that it pulse cycles generated, the number of evenly distributed impulses increased by two Number of conductive circles whose first pulse is the time for determining the Measures the instantaneous amplitude of the vibration to be transmitted, and its second impulse serves as a polarity pulse to determine the duration of the detector operation when testing the Set the polarity of the capacitor charge during the remaining pulses of a cycle one after the other via the individual control circuits of the master values for the purpose of interaction with the amplitude of the determination value or its residual size can be applied to the To introduce each conductance one after the other parallel to the load and to maintain this connection, if the residual amplitude now occurring at the amplitude detector is above of the reference level, or cancel if the residual amplitude is below the reference level, and that each control circuit and the transmission means assigned circle is provided to the receiving station a Pulse of size zero to be transmitted if the relevant conductance is shunted remains switched on, on the other hand a pulse of a predetermined size deviating from zero, when the conductance shunt is broken, the conductance from the largest to the smallest reduction in size caused by them are the reduction that occurs at each stage on the detector, the connected one Conductance is proportional, and the sum of the reductions is proportional to the particular instantaneous amplitude. 7. Übertragungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausstattung mit einem Impulsgenerator für die Abgabe von Impulszyklen, welche aus einem Markierungsimpuls, einem Polaritätsimpuls und einer Reihe von zusätzlichen positiven Impulsen, deren Zahl der Anzahl der Leitwerte gleich ist, bestehen, wobei jedem zusätzlichen positiven Impuls unmittelbar ein negativer Impuls folgt, einem Gegentaktmodulator, an welchen der Markierungsimpuls gleichzeitig mit der zu übertragenden Schwingung angelegt wird, um ein erstes Potential an dem Speicherungskondensator hervorzurufen, einer Quelle von Überlagerungsschwingungen, die eine im Vergleich zu der Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Amplitudenbestimmungen hohe Frequenz haben und an den Gegentaktmodulator angelegt werden, um einen, dem ersten Potential proportionalen und für die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Amplitudenbestimmungen aufrechterhaltenen Strom zu liefern, welcher der Reihe nach an jeden der parallelen leitenden Kreise angelegt wird, einem Steuerkreis für jeden der Leitwerte, welchem jeder der positiven und negativen zusätzlichen Impulse von dem Impulsgenerator estsprechend zugeführt wird, einem Homodyndetektor, der an einen am Ende der Leitwerte liegenden Polaritäts- und Amplitudendetektor angeschlossen ist, um ein zweites Potential aus dem durch ■den entsprechenden Leitwert geänderten Strom zu erzeugen, wobei der Polaritäts- und Amplitudendetektor das zweite Potential zu dem betreffenden Steuerkreis führt, der positive Impuls jeden Steuerkreis entsprechend der Aufeinanderfolge betätigt, um den zugehörigen Leitwert zwecks Änderung des Stromes anzuschließen, der folgende negative Impuls den7. Transmission system according to claim 1, characterized by being equipped with a pulse generator for the delivery of Pulse cycles consisting of a marking pulse, a polarity pulse and a series there are additional positive pulses, the number of which is equal to the number of conductance values, where every additional positive pulse is immediately followed by a negative pulse, a push-pull modulator to which the marker pulse is applied simultaneously with the to transmitted oscillation is applied to a first potential on the storage capacitor cause a source of superimposed vibrations compared to the one high frequency at the time between successive amplitude determinations have and are applied to the push-pull modulator to a proportional to the first potential and to supply current maintained for the period between successive amplitude determinations, which is applied in turn to each of the parallel conductive circuits, a control circuit for each of the conductance values, which each of the positive and negative additional impulses from the pulse generator is accordingly fed to a homodyne detector which is connected to a polarity and amplitude detector at the end of the conductance values is connected is to a second potential from the current changed by ■ the corresponding conductance to generate, wherein the polarity and amplitude detector the second potential to the relevant Control circuit leads, the positive pulse leads each control circuit according to the sequence actuated to connect the associated conductance for the purpose of changing the current, the following negative impulse den Steuerkreis betätigt, um den angeschlossenen Leitwert, nur abzutrennen, wenn das zweite daran angelegte Potential den Bezugspegel überschreitet, und jeder Steuerkreis so eingerichtet ist, daß er einen Impuls von vorbestimmter, von Null abweichender .Größe zu den Übertragungsmitteln nur durchläßt, wenn der betreffende Leitwert gegebenenfalls abgetrennt ist.Control circuit operated to disconnect the connected conductance only when the second potential applied to it exceeds the reference level, and each control circuit is set up in this way is that it generates an impulse of a predetermined non-zero size only lets through the transmission means if the relevant conductance is disconnected if necessary is. ίο 8. Übertragungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator eine Elektronenentladungsvorrichtung enthält, welche einen parallel zum Ausgang liegenden Kondensator und einen Kathodenwiderstand in solcher Anordnung aufweist,- daß der Kondensator sich durch die Elektronenentladungsvorrichtung mit einer für die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Bestimmungen der Augenblicksamplitude maßgebenden Geschwindigkeit entlädt, um an dem Kathodenwiderstand einen scharfen Impuls hervorzubringen, und daß parallel zu dem Kathodenwiderstand eine Verzögerungsleitung liegt, längs welcher der scharfe Impuls wandert, wobei der Markierungsimpuls unmittelbar von dem Kathodenwiderstand abgenommen, der Polaritätsimpuls von dem ersten Abschnitt der Verzögerungsleitung und die zusätzlichen positiven Impulse von den anschließenden Abschnitten der Verzögerungsleitung abgeleitet werden, und die Verzögerungsleitung so angeordnet ist, daß der scharfe Impuls die ganze Länge der Leitung durchwandert, bevor die nächste Entladung des Ausgangskondensators stattfindet. 9- Übertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von •Elektronenentladungsvorrichtungen, deren jede mit einem Transformator zusammenarbeitet, durch die positiven zusätzlichen Impulse betätigt werden, um die unmittelbar folgenden negativen Impulse zu erzeugen.ίο 8. Transmission system according to claim 7, characterized characterized in that the pulse generator includes an electron discharge device, which has a capacitor and a cathode resistor in parallel to the output Such an arrangement has, - that the capacitor is through the electron discharge device with a speed which is decisive for the period between successive determinations of the instantaneous amplitude discharges to produce a sharp pulse at the cathode resistor, and that in parallel with the cathode resistor there is a delay line along which the sharp pulse travels with the marker pulse directly from the cathode resistor removed the polarity pulse from the first section of the delay line and the additional positive pulses from the subsequent sections of the delay line and the delay line is arranged so that the sharp pulse runs the entire length of the line before the next discharge of the output capacitor takes place. 9- transmission system according to claim 8, characterized characterized in that a series of • electron discharge devices, each of which cooperates with a transformer, actuated by the positive additional pulses to generate the immediately following negative pulses. 10. Übertragungssystem nach- einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitwert einen Widerstand im Eingang eines Nebenschlußrückkopplungsverstärkers enthält, welcher die Größe des effektiv parallel zu dem Gegentaktmodulator angeschlossenen Eingangswiderstandes steuert, daß der Rückkopplungsverstärker seinerseits von dem zugeordneten Steuerkreis gesteuert wird, und daß jeder Steuerkreis :eine Mehrzahl von Zweipolröhren und einen Kondensator iri solcher Anordnung enthält, daß ein am Steuerkreis ankommender positiver Impuls den Steuerkreiskondensator auf einen bestimmten Betrag auflädt, wobei der Steuerkreiskondensator mit dem Rückkopplungsverstärker gekoppelt wird, nach seiner Aufladung auf den bestimmten Wert die Rückkopplungsschaltung . des Rückkopplungsverstärkers schließt und den verringerten Wert seines Eingangswiderst-andes im Nebenschluß des Gegentaktmodulatorausgangs. einführt, während der unmittelbar darauffolgende negative Impuls bei seinem Eintreffen an dem Steuerkreis den Steuerkreiskondensator nur entlädt, wenn die an den Steuerkreis angelegte Bestimmungsamplitude unter dem Bezugspegel liegt, um die Rückkopplungsschaltung zu öffnen und den Eingangswiderstand des Rückkopplungsverstärkers aus der Nebenschlußverbindung zu dem Gegentaktmodulatorausgang zu entfernen.10. Transmission system according to one of claims 7 to 9, characterized in that each conductance contains a resistor in the input of a shunt feedback amplifier, which is the size of the input resistance effectively connected in parallel to the push-pull modulator controls that the feedback amplifier is in turn controlled by the associated control circuit, and that each Control circuit: a plurality of two-pole tubes and a capacitor in such an arrangement contains that a positive pulse arriving at the control circuit removes the control circuit capacitor charges to a certain amount, the control circuit capacitor with the feedback amplifier is coupled, after its charging to the certain value, the feedback circuit . of the feedback amplifier closes and shunts the reduced value of its input resistance of the push-pull modulator output. introduces, while the immediately following negative When the pulse arrives at the control circuit, it only discharges the control circuit capacitor if the one applied to the control circuit Determination amplitude is below the reference level to open the feedback circuit and the input resistance of the feedback amplifier from the shunt connection to remove the push-pull modulator output. 11. Übertragungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger mit einem Impulsgenerator ausgerüstet ist, der durch den ersten Impuls in dem Zyklus ausgelöst wird und einen mit dem Senderzyklus von Impulsen synchronen, und in Übereinstimmung befindlichen Zyklus von Impulsen erzeugt, der einen zusatzliehen, dem letzten Übereinstimmungsimpuls unmittelbar folgenden Impuls enthält, einen Empfängeroszillator, einer dem Sender gleichen Anzahl Leitwerte, deren Größe den entsprechenden Leitwerten am Sender proportional ist, einem Steuerkreis für jeden Leitwert, um letzteren im Nebenschluß anzuschließen oder abzutrennen, wobei sämtliche Steuerkreise 'am Empfänger so eingerichtet sind, daß sie den einen zusätzlichen Impuls des Empfängerimpulsgeneratorzyklus im wesentlichen gleichzeitig mit dem ersten Impuls in dem Zyklus empfangen, um alle Leitwerte abzuschalten, Mitteln, um über die Steuerkreise die angeschlossenen Leitwerte mit örtlichem Schwingungsstrom zu versorgen, Mitteln, um jedem Steuerkreis und einem parallel angeschlossenen Polaritäts- und Amplitudendetektor die empfangenen Impulse zuzuführen, wobei der empfangene Polaritätsimpuls mit dem Polaritätsimpuls des Empfängerimpulsgenerators zusammenwirkt, um die Phase des den Leitwerten zugeführten örtlichen Schwingungsstroms zu bestimmen, die zusätzlichen empfangenen Kodeimpulse in den zugehörigen Steuerkreisen mit den entsprechenden Impulsen des Empfängerimpulsgenerators zusammenwirken, um die Leitwerte des Empfängers in der gleichen Zusammenstellung, wie sie im Sender besteht, parallel anzuschließen, so daß ein der ursprünglichen Amplitude der übertragenen Schwingung proportionaler Strom von der örtlichen Schwingungsfrequenz durch die parallelen leitenden Kreise fließt, einem Homodyndetektorkreis, welcher den Strom von örtlicher Schwingungsfrequenz aufnimmt, um einen der bestimmten Augenblicksamplitude der zu übertragenden Schwingung proportionalen Anzeigeimpuls abzugeben, und Mitteln für die Zusammenstellung der aufeinanderfolgenden, wiederhergestellten Amplitudenwerte, um eine Wiedergabe der übertragenen Wellenform zu erhalten.11. Transmission system according to one of the preceding Claims, characterized in that the receiver with a pulse generator is equipped, which is triggered by the first pulse in the cycle and a synchronous with the transmitter cycle of pulses, and generates a coincident cycle of pulses that add an additional contains the pulse immediately following the last match pulse, a receiver oscillator, one like the transmitter Number of master values, the size of which is proportional to the corresponding master values on the transmitter is, a control circuit for each conductance to connect the latter in shunt or to separate, with all control circuits' are set up on the receiver so that they an additional pulse of the receiver pulse generator cycle substantially simultaneously received with the first pulse in the cycle to switch off all master values, Means to transfer the connected conductance values with local oscillation current via the control circuits to supply, means to each control circuit and a parallel connected polarity and amplitude detector the received To supply pulses, the received polarity pulse with the polarity pulse The receiver pulse generator works together to adjust the phase of the conductance values applied local oscillatory current to determine the additional received Code pulses in the associated control circuits with the corresponding pulses of the Receiver pulse generator work together to the conductance of the receiver in the same compilation as it exists in the transmitter, to be connected in parallel so that one of the original amplitude of the transmitted vibration proportional current from the local Oscillation frequency flows through the parallel conductive circles, a homodyne detector circuit, which absorbs the current of local oscillation frequency to one of the certain instantaneous amplitude of the vibration to be transmitted proportional display pulse and means for compiling the successive, restored amplitude values to produce a Playback of the transmitted waveform. 12. Übertragungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Homodyndetektorkreis einen die Leitwerte, abschließen-12. Transmission system according to claim 11, characterized in that the homodyne detector circuit completes one of the conductance values den Widerstand und ein Filter enthält, wobei der eine zusätzliche Impuls im Impulszyklus des Empfängerimpulsgenerators das am Abschlußwiderstand entwickelte Potential zu den Zusammenstellungsmitteln führt. Angezogene Druckschriften: W. R. Benett: Bell Systems technical Journal (1943)» S. 446 bis 472;the resistor and a filter containing the one additional pulse in the pulse cycle of the receiver pulse generator the potential developed at the terminating resistor to the Compilation means leads. References: W. R. Benett: Bell Systems technical Journal (1943) »pp. 446 to 472; USA.-Patentschriften Nr. 2 508 622, 2 464 607,U.S. Patents Nos. 2,508,622, 2,464,607, 2 508 622.2,508,622. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings I 5462 9.53I 5462 9.53
DEP28894A 1945-07-09 1948-12-31 Electrical transmission system for non-sinusoidal vibrations by means of pulse code modulation Expired DE892605C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US603990A US2464607A (en) 1945-07-09 1945-07-09 Pulse code modulation communication system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892605C true DE892605C (en) 1953-10-08

Family

ID=24417729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28894A Expired DE892605C (en) 1945-07-09 1948-12-31 Electrical transmission system for non-sinusoidal vibrations by means of pulse code modulation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2464607A (en)
BE (1) BE473323A (en)
CH (1) CH287037A (en)
DE (1) DE892605C (en)
FR (1) FR946925A (en)
GB (1) GB630095A (en)
NL (1) NL77660C (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE473323A (en) * 1945-07-09 1900-01-01
US2629857A (en) * 1946-08-10 1953-02-24 Int Standard Electric Corp Communication system utilizing constant amplitude pulses of opposite polarities
US2640105A (en) * 1947-10-10 1953-05-26 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission system and method for synthesizing a given electrical characteristic
US2610295A (en) * 1947-10-30 1952-09-09 Bell Telephone Labor Inc Pulse code modulation communication system
GB644932A (en) * 1948-01-16 1950-10-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to signal compression and expansion arrangements in electric communication systems
GB664401A (en) * 1948-03-25 1952-01-09 Nat Res Dev Improvements in thermionic valve circuits
US2541932A (en) * 1948-05-19 1951-02-13 Bell Telephone Labor Inc Multiplex speech interpolation system
BE489190A (en) * 1948-05-22
US2603714A (en) * 1948-09-01 1952-07-15 Bell Telephone Labor Inc Percentage time division multiplex for pulse code modulation
US2592308A (en) * 1948-09-01 1952-04-08 Bell Telephone Labor Inc Nonlinear pulse code modulation system
BE491489A (en) * 1948-10-04
US2710397A (en) * 1950-06-24 1955-06-07 George E Foster Electrical measuring apparatus
FR1024821A (en) * 1950-09-22 1953-04-07 Thomson Houston Comp Francaise Demodulation device for pulse coded transmission system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464607A (en) * 1945-07-09 1949-03-15 Bell Telephone Labor Inc Pulse code modulation communication system
US2508622A (en) * 1945-07-09 1950-05-23 Bell Telephone Labor Inc Pulse code modulation communication system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928093A (en) * 1927-04-11 1933-09-26 Harold B Coyle Signaling system
NL88393C (en) * 1937-06-18
US2262838A (en) * 1937-11-19 1941-11-18 Int Standard Electric Corp Electric signaling system
US2352634A (en) * 1938-07-18 1944-07-04 Maury I Hull Signaling system
BE437148A (en) * 1938-10-03
US2415329A (en) * 1944-11-06 1947-02-04 Arndt Oscar Center drill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464607A (en) * 1945-07-09 1949-03-15 Bell Telephone Labor Inc Pulse code modulation communication system
US2508622A (en) * 1945-07-09 1950-05-23 Bell Telephone Labor Inc Pulse code modulation communication system

Also Published As

Publication number Publication date
BE473323A (en) 1900-01-01
NL77660C (en) 1900-01-01
FR946925A (en) 1949-06-17
GB630095A (en) 1949-10-05
US2464607A (en) 1949-03-15
CH287037A (en) 1952-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945331C2 (en) Device in a signal or data processing system for setting a signal processing circuit
DE892605C (en) Electrical transmission system for non-sinusoidal vibrations by means of pulse code modulation
DE926917C (en) Device for the transmission of signals by binary pulse code modulation
DE846704C (en) Multiple telegraphy system with electron tube distributor
DE2624622B2 (en) Transmission system for signal transmission by means of discrete output values in time quantization and at least three-valued amplitude quantization
DE973863C (en) Multi-channel communication system with time selection, in which one or more branch stations are arranged between two terminals
DE1284487B (en) Multi-channel radio transmission system
DE962713C (en) Multi-channel messaging system with pulse code modulation
DE1149744B (en) Automatic correction system for a synchronization device in pulse code modulation
DE945037C (en) System for reducing interference when receiving pulses
DE936401C (en) Multi-channel communication system with pulse phase modulation
DE973189C (en) Arrangement for demodulating phase-modulated pulses and their use in multi-channel systems with time selection
DE971422C (en) High-frequency communication system in which the messages are transmitted by means of time-modulated pulses
DE873099C (en) Multiple telegraphy system with an electron tube channel distributor controlled by the electron tube pulse distributor
DE1762423A1 (en) Method for transmitting signals
DE2111706B2 (en) Circuit arrangement for a telephone exchange with pulse phase modulation
DE945571C (en) A system consisting of a transmitter and a receiver for the remote transmission of panoramic radar images
DE2722342C2 (en) Connection circuit for connecting a two-wire to a four-wire line
DE960470C (en) Electrical communication system with quantization and ambiguous signal characteristics
DE932560C (en) Message transmission system with permutation code groups
DE845218C (en) Multiplex transmission device
DE1487254B2 (en) Circuit for echo suppression in signal transmission systems
DE1136367B (en) Image transmission system, in particular television and image facsimile transmission system
DE976995C (en) Device for the transmission of electrical waves
DE901906C (en) Message transmission system via intermediate stations using code pulse groups