DE8323759U1 - SPOTLIGHT - Google Patents

SPOTLIGHT

Info

Publication number
DE8323759U1
DE8323759U1 DE19838323759 DE8323759U DE8323759U1 DE 8323759 U1 DE8323759 U1 DE 8323759U1 DE 19838323759 DE19838323759 DE 19838323759 DE 8323759 U DE8323759 U DE 8323759U DE 8323759 U1 DE8323759 U1 DE 8323759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed
spacer ring
lamp
spotlight
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838323759
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temde-Werk Theodor Mueller & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Original Assignee
Temde-Werk Theodor Mueller & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temde-Werk Theodor Mueller & Co Kg 4930 Detmold De GmbH filed Critical Temde-Werk Theodor Mueller & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Priority to DE19838323759 priority Critical patent/DE8323759U1/en
Publication of DE8323759U1 publication Critical patent/DE8323759U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Neuerung bezieht sieh auf eine Strahlerleuchte mit einem Körper aus einem wärraeempfindliehen Material/ wie Holz, der an seiner für die Lampenaufnähme offenen Stirn» seite eine ringförmige Ansehlagflache besitzt, und mit einer an den Körper axial angesetzten Lampenabsehirmung aus einem wärmeleitenden Werkstoff, wie Metall, die eine der Anschlagfläche im wesentlichen entsprechende Spannfläche an ihrer rückwärtigen Stirnseite hat, wobei zwischen die Ansöhlagflache des Körpers und die spannfläehe der Lampenabschirmung ein Distanzring angeordnet ist, der an seiner nach außen frei liegenden Umfangsseite Kühlrippen hat.The innovation relates to a spotlight with a body made of a heat-sensitive material / like wood, which on its forehead open to the lamp receptacle » side has an annular Ansehlagflache, and with a lamp shield attached axially to the body made of a thermally conductive material such as metal, the clamping surface essentially corresponding to the stop surface on its rear face, with between the Ansöhlagflache of the body and the clamping surface of the lamp shield a spacer ring is arranged which has cooling fins on its circumferential side which is exposed to the outside.

Eine Strahlerleuchte dieser Art ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 81 31 763 bekannt. Dort besitzt der mit seiner Umfangsseite nach außen hin frei liegende Distanzring zwischen der Lampenabschirmung und dem Leuchtenkörper in ümfangsrichtung verlaufende Kühlrippen. Jeweils eine dieser Kühlrippen liegt mit ihrer Außenseite in der Stirnseite des Distanzringes, wodurch sich eine große Kontaktfläche zur Lampenabschirmung hin ergibt, um an dieserA spotlight of this type is known from the German utility model 81 31 763. There he owns its circumferential side exposed to the outside spacer ring between the lamp shield and the lamp body cooling fins running in the circumferential direction. In each case one of these cooling fins lies with its outside in the Front face of the spacer ring, which results in a large contact area towards the lamp shield in order to be able to use it

j 2516 - 2 - 04. 08. 1983j 2516 - 2 - 04.08.1983

| Stelle den Wärmewiderstand zwischen der Lampenabschirmung| Set the thermal resistance between the lamp shield

und dem Distanzring zu vergrößern, hat man bei der bekannten Strahlerleuchte in die Kontaktfläche des Distanzringes Nuten ! eingearbeitet, durch die zwischen dem Distanzring und der Spannfläche der Lampenabsehirmung wärmeisolierende Lufträume eingeschlossen werden. and to enlarge the spacer ring, you have grooves in the contact surface of the spacer ring in the known spotlight! incorporated, through which heat-insulating air spaces are enclosed between the spacer ring and the clamping surface of the lamp shield.

Der Nachteil des Distanzringes bei der bekannten Strahler« leuchte liegt darin, daß sieh an der Rontaktflache zur Lampenabsehirmung mit Rücksicht auf die Stabilität des Ringes eine Materialanhäufung nicht vermeiden läßt. Zudem deckt der Distanzring die Spannfläche der Lampenabschirmung völlig ab/ weswegen an der für den Wärmeübergang zwischen der Lampenabschirmung und dem Leuchtenkörper kritischen Stelle eine unmittelbare Wärmeabstrahlung nach außen nicht möglich ist.The disadvantage of the spacer ring with the known radiators « light lies in the fact that you look at the contact area to With regard to the stability of the ring, lamp shielding cannot avoid an accumulation of material. In addition the spacer ring completely covers the clamping surface of the lamp shield / which is why it is used for the heat transfer between the lamp shield and the critical point of the luminaire body do not allow direct heat radiation to the outside is possible.

Deshalb liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Strahlei leuchte der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die Kontaktfläche zwischen dem wärmedämmenden Distanzring und der Spannfläche der Lampenabschirmung verringert ist und ein Teil dieser Spannfläche durch den Distanzring zur unmittelbaren Wärmeabstrahlung freigegeben ist.That is why the innovation is based on the task of creating a beam lamp of the generic type to the effect that the contact surface between the insulating spacer ring and the clamping surface of the lamp shield is reduced and part of this clamping surface is reduced by the spacer ring is released for direct heat emission.

Diese Aufgabe wird bei einer Strahlerleuchte der gattungsgemäßen Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Kühlrippen des Distanzringes als zu dessen Achse parallel angeordnete Zahnstege mit dazwischenliegenden LÜGken ausgebildet sind und die Spannfläche der Lampenabschirmung anIn the case of a spotlight, this task becomes the generic one Kind of solved according to the innovation in that the cooling ribs of the spacer ring as parallel to its axis arranged tooth webs are formed with intermediate LÜGken and the clamping surface of the lamp shield

j den Stirnflächen der Zahnstege anliegt.j rests against the end faces of the toothed webs.

; Der besondere Vorteil einer neuerungsgemäßen Strahler- ! leuchte liegt darin, daß bei etwa gleichem Außendurchmesser j des Distanzringes und der Spannfläche der Lampenabschirmung j diese Spannfläche im Bereich der Lücken zwischen den axial verlaufenden Zahnstegen freiliegt. Dadurch kann durch die Lücken zwischen den Zahnstegen hindurch unmittelbar ; The special advantage of a modern radiator! luminaire lies in the fact that with approximately the same outer diameter j of the spacer ring and the clamping surface of the lamp shield j this clamping surface is exposed in the area of the gaps between the axially extending toothed bars. As a result, it is possible to pass directly through the gaps between the toothed bars

25162516

04. 08. 1983August 04, 1983

eine Wärmeabstrahlung erfolgen, wodurch die Wärmeleitung durch den Distanzring hindurch zum Leuchtönkörper hin vermindert wird. Auch bei axialer Ausrichtung der Kühlrippen in Gestalt der Zahnstege ist die Oberfläche des Distanzringes / die nach außen frei liegt/ so vergrößert, daß aueh von daher eine günstige Wärmeableitung von dem Leuchten« körper weg erfolgt. Zudem erlauben es die Zahnstege, bei verbesserter Wärmeableitung und ausreichender Stabilität am Distanzring Material einzusparen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn der Distanzring einstückig aus einefli wärmefesten Kunststoff gespritzt ist. um durch die Lücken zwischen den Zahnstegen hindurch eine unmittelbare Wärmestrahlung auf die Ansöhlagfläche des Leuehtenkörpers zu verhindern, ist es weiter vorteilhaft, diese Zahnlücken auf der zum Leuehtenkörper hin liegenden Seite durch Seitenwandungen zu sehließen« um aueh im Bereich dieser seiten« wandungen die Kontaktfläehe zur Ansehlagflache des Leuehtenkörpers hin zu verkleinern können die Seitenwandungen der Zahnlücken durch radial nach innen hin gerichtete Innenzähne an der zum Leuehtenkörper hin liegenden Stirnseite des Distanzringes gebildet sein.a heat radiation take place, whereby the heat conduction is reduced through the spacer ring towards the Leuchtönkörper. Even with axial alignment of the cooling fins in the form of the toothed ridges, the surface of the spacer ring / which is exposed to the outside / is enlarged so that aueh therefore a favorable heat dissipation away from the luminaire body takes place. In addition, the toothed bars allow improved heat dissipation and sufficient stability on the spacer ring to save material, which is especially important then it is advantageous if the spacer ring is made in one piece heat-resistant plastic is injected. to get through the gaps between the toothed ridges a direct thermal radiation towards the contact surface of the lumbar body To prevent this, it is also advantageous to use side walls to prevent these tooth gaps on the side facing the Leuehten body to see «to also in the area of these pages« the contact surface to the display surface of the body of the light the side walls of the tooth gaps can be reduced in size by internal teeth pointing radially inward be formed on the end face of the spacer ring facing towards the body.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.Further advantageous design features of the innovation emerge from the subclaims and from the following Description.

Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:The innovation is explained in more detail below with reference to the drawing using an exemplary embodiment. Show:

Pig. 1 eine Strahlerleuchte in perspektivischer Darstellung mit vom Leuehtenkörper abgesprengtem Distanzring und Lampenabschirmung,Pig. 1 shows a spotlight in a perspective view with detached from the body of the lantern Spacer ring and lamp shield,

Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Distanzringes von der Seite der Lampenabschirmung her gesehen undFig. 2 is a perspective view of a portion of the spacer ring from the side of Lamp shield seen and

ti i > · >ti i >>

25162516

04. 08. 1983August 04, 1983

Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen3 shows a perspective illustration

Abschnitt des Distanzringes von der Seite des Leuchtenkörpers her gesehen.Section of the spacer ring seen from the side of the lamp body.

Pig. 1 zeigt die wesentlichen Elemente einer sogenannten Strahlerleuehte/ die sich durch eine die Strahlerlampe eng umschließende Lampenabschirmung auszeichnet. Im einzelnen umfaßt die Leuchte einen Leuchtenkörper 1/ der vornehmlieh aus Holz oder einem anderen wärmeempfindliehen Werkstoff besteht. Der Leuchtenkörper 1 hat eine im wesentlichen zylindrische oder leicht konische Gestalt, fir besitzt eine axial verlaufende Bohrung 18/ die zu einer der beiden Stirnseiten hin offen ist. Die Bohrung 18 des Leuchtenkörpers 1 nimmt eine lampenfassung 2 auf/ und an der öffnung der Bohrung 18 steht in axialer Richtung ein Gewindeflanseh 3 vor. Ferner besitzt der Leuchtenkörper 1 an der Öffnungsseite der Bohrung 18 eine ringförmige/ in einer Radialebene liegende Anschlagfläche ?.Pig. 1 shows the essential elements of what is known as a radiator lamp / which extends through a radiator lamp closely enclosing lamp shield. In detail, the lamp comprises a lamp body 1 / the vorzuglieh made of wood or another heat-sensitive material. The lamp body 1 has a substantially cylindrical or slightly conical shape, fir has an axially extending bore 18 / which is open to one of the two end faces. The hole 18 of the lamp body 1 accommodates a lamp holder 2 / and a threaded flange 3 protrudes from the opening of the bore 18 in the axial direction. Further the luminaire body 1 has an annular / lying in a radial plane on the opening side of the bore 18 Stop surface?.

in axialer Richtung ist an den Leuchtenkörpsr 1 eine Lampenabsehirmung 4 ansetzbar/ die an ihrer inneren Stirnseite einen Schraubring 5 besitzt/ welcher auf den Gewindeflanseh an der gegenüberliegenden Stirnseite des Leuchtenkörpers 1 aufgeschraubt werden kann. Die in die Lampenfassung 2 eingesetzte und von der Lampenabschirmung 4 eng umschlossene elektrische Lampe ist in der 2ei6hnung nicht näher dargestellt An ihrer inneren Stirnseite besitzt die Lampenabschirmurtg eine in einer Radialebene liegende Spannfläche 6, welche im wesentlichen die gleichen ringförmigen Abmessungen wie die gegenüberliegende Anschlagfläche 7 des Leuchtenkörpers hat. A lamp shield 4 can be attached to the lamp body 1 in the axial direction / which has a screw ring 5 on its inner face / which can be screwed onto the threaded flange on the opposite face of the lamp body 1. The electric lamp inserted into the lamp socket 2 and tightly enclosed by the lamp shield 4 is not shown in detail in the illustration Luminaire body has.

Zwischen der Spannfläche 6 der Lampenaschirmung 4 und der Anschlagfläche 7 des Leuchtenkörpers 1 ist ein Distanzring 8 verspannbar, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Anschlagfläche 7 des LeuchtenkörpersBetween the clamping surface 6 of the lamp shield 4 and the stop surface 7 of the lamp body 1 is a spacer ring 8 can be clamped, the outer diameter of which is equal to the outer diameter of the stop surface 7 of the lamp body

2516 - 5 - 04. 08. 19832516-5-08-04, 1983

und dem der Spannfläche 6 der Lampenabschinnung 4 ist, und der somit in zusammengefügter Anordnung nach außen hin mit seiner Dmfangsflache frei liegt. Nach innen hin besitzt dar Distanzring 8 einen Radialsteg 9, der eine konzentrische Bohrung umschließt. Ober den Radialsteg 9 stützt sich der Distanzring 8 an der ümfangsfläche des Schraubringes 5 der Lampenabschirmung 4 ab. Dadurch wird der Distanzring 8 relativ zugleich zum Leuchtenkörper 1 und zur Lampenabschirmung 4 zentriert.and that of the clamping surface 6 of the lamp cladding 4, and which is thus exposed to the outside with its circumferential surface in an assembled arrangement. Inwardly possesses it Spacer ring 8 has a radial web 9 which encloses a concentric bore. Above the radial web 9 is supported Spacer ring 8 on the circumferential surface of the screw ring 5 the lamp shield 4. As a result, the spacer ring 8 is relatively at the same time to the lamp body 1 and to the lamp shield 4 centered.

Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, ist der Distanzring 8 nach Art eines gerad verzahnten Zahnrades ausgebildet. Er besitzt nämlich längs seines ümfanges Zahnstege 10, die parallel zur Achsrichtung verlaufen. Zwischen den Zahnstegen 10 sind entsprechend axial sich erstreckende Lücken 15 gebildet, die in Umfangsrichtung des Distanzringes 8 im wesentlichen die gleiche Breite wie die Zahnstege 10 haben. Die Flanken 19 der Zahnstege 10 und damit die in umfangsrichtung liegende Begrenzung der Lücken 15 ist in radialer Richtung angeordnet. Die Zahnlücken 15 sind radial nach innen hin durch Bodenwandungen 16 geschlossen, die sich mit die Zahnstege 10 bildenden Wandungen wellenförmig ergänzen. Dazu besitzen die Zahnstege 10 radial nach innen hin offene Aushöhlungen 17, die in Axialrichtung zumindest zu der zur Lampenabschirmung 4 hin liegenden Stirnseite des Distanzringes 8 offen sind. Diese stirnseitigen Wandungen der Zahnstege 10 und der Bodenwandungen 16 der Zahnlücken 15 bilden an der zur Lampenabschirmung 4 hin liegenden Stirnseite des Distanzringes 8 Stirnflächen 14, die an der Spannfläche 6 der Lampenabschirmung 4 in montierter Anordnung anliegen. Im Bereich der Zahnlücken 15 liegt damit die Spannfläche 6 der Lampenabschirmung 4 nach außen hin frei.As particularly FIGS. 2 and 3 show, the spacer ring 8 is designed in the manner of a straight toothed gear. Namely, he has along his ümfanges tooth webs 10, the run parallel to the axial direction. Correspondingly, there are axially extending gaps 15 between the toothed bars 10 which have essentially the same width as the toothed webs 10 in the circumferential direction of the spacer ring 8. The flanks 19 of the tooth webs 10 and thus the delimitation of the gaps 15 lying in the circumferential direction is in the radial direction Direction arranged. The tooth gaps 15 are closed radially inward by bottom walls 16, which are with the tooth webs 10 forming walls complement wave-shaped. For this purpose, the toothed webs 10 have radially inwardly open Recesses 17, which are in the axial direction at least towards the end face of the spacer ring facing the lamp shield 4 8 are open. These end walls of the tooth webs 10 and the bottom walls 16 of the tooth gaps 15 form on the end face of the spacer ring 8 lying towards the lamp shield 4 end faces 14, which on the The clamping surface 6 of the lamp shield 4 rest in the assembled arrangement. The clamping surface is thus located in the area of the tooth gaps 15 6 of the lamp shield 4 exposed to the outside.

An der gegenüberliegenden zum Leuchtenkörper 1 hin liegenden Seite sind die Zahnlücken 15 durch eine Seitenwandung 11 jeweils geschlossen. Die Seitenwandung 11 ist in Radial-On the opposite side facing the lamp body 1, the tooth gaps 15 are defined by a side wall 11 each closed. The side wall 11 is in radial

Il I ··· ··Il I ··· ··

lit μ · · ■■»»■■■-■· · *■ ■ ■lit μ · · ■■ »» ■■■ - ■ · · * ■ ■ ■

2516 - 6 - 04. 08. 19832516 - 6 - 04.08.1983

richtung gesehen genauso hoch wie die Zahnstege 1O, wodurch die Anschlagfläche 7 des Leuchtenkörpers 1 vom Distanzring ganztflächig überdeckt wird. Die Seitenwandungen 11 der Zahnlücken 15 sind durch radial nach innen hin gerichtete Innenzähne 12 gebildet, die folglich zwischen sich Lücken einschließen, wodurch die zum Leuchtenkörper 1 hin liegende Stirnseite 13 des Distanzringes 8 nicht vollflächig an der Anschlagfläche 7 anliegt.As seen in the direction as high as the tooth webs 1O, whereby the stop surface 7 of the lamp body 1 is covered over the entire area by the spacer ring. The side walls 11 of the tooth gaps 15 are formed by radially inwardly directed internal teeth 12, which consequently include gaps between them, so that the end face 13 of the spacer ring 8 facing the luminaire body 1 does not lie fully against the stop surface 7.

Der Radialsteg 9 zur Zentrierung des Distanzringes 8 ist in Axialrichtung gesehen wesentlich schmaler als die Zahnstege 10 und die Innenzähne 12, die somit über den Radialsteg 9 deutlich in Axialrichtung überstehen. Zur weiteren Materialeinsparung kann der Radialsteg 9 auch gezahnt sein.The radial web 9 for centering the spacer ring 8 is, viewed in the axial direction, much narrower than the toothed webs 10 and the internal teeth 12, which thus clearly protrude beyond the radial web 9 in the axial direction. For further material savings the radial web 9 can also be toothed.

• ' !·«! «I t lit I*• '! · «! "I t lit I *

Claims (5)

• t · ♦ · PATENTANWÄLTE DIPU-ING. BODO THIELKING DIPU-ING.OTTO ELBERTZHAGEN POSTSCHECKKONTO: HAN 309193-3O2 OCI fr ANWALTSAKTE: "* ' ° DATUM: O4. 08. 1983 Schutzansprüche:• t · ♦ · PATENTANWÄLTE DIPU-ING. BODO THIELKING DIPU-ING.OTTO ELBERTZHAGEN POSTSCHECK ACCOUNT: HAN 309193-3O2 OCI for LEGAL FILES: "* '° DATE: 04.08.1983 Claims for protection: 1. Strahlerleuchte mit einem Körper aus einem wärmeempfindlichen Material, wie Holz, der an seiner für die Lampenaufnahme offenen Stirnseite eine ringförmige Anschlagfläche besitzt und mit einer an den Körper axial angesetzten Lampenabschirmung aus einem wärmeleitenden Werkstoff, wie Metall, die eine der Anschlagfläche im wesentlichen entsprechende Spannfläche an ihrer rückwärtigen Stirnseite hat, wobei zwischen die Anschlagfläche des Körpers und die Spannfläche der Lampenabschirmung ein Distanzring angeordnet ist, der an seiner nach außen freiliegenden Umfangsseite Kühlrippen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen €:j2S Distanzringes (8) als zu dessen Achse parallel angeordnete Zahnstege (10) mit dazwischen liegenden Lücken (15) ausgebildet sind und die Spannfläche (6) der Lampenabschirmung (4) an den Stirnflächen (14) der Zahnstege (10) anliegt.1. Spotlight with a body made of a heat-sensitive material, such as wood, which has an annular stop surface on its end face which is open for the lamp receptacle and with a lamp shield made of a thermally conductive material such as metal, which is essentially corresponding to the stop surface, which is axially attached to the body Has clamping surface on its rear face, a spacer ring is arranged between the stop surface of the body and the clamping surface of the lamp shield, which has cooling ribs on its outwardly exposed peripheral side, characterized in that the cooling ribs €: j2S spacer ring (8) as to its axis toothed webs (10) arranged in parallel are formed with gaps (15) in between and the clamping surface (6) of the lamp shield (4) rests against the end faces (14) of the toothed webs (10). 2. Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstege (10) eine längsgerichtete, nach innen und zu der der Spannfläche (6) der Lampenabschirmung (4) zugekehrten Stirnseite offene Aushöhlung (17) haben.2. Spotlight according to claim 1, characterized in that that the toothed ridges (10) have a longitudinal direction, inwardly and towards that of the clamping surface (6) of the lamp shield (4) facing the end face have open cavity (17). 3. Strahlerleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken (15) zwischen den Zahnstegen (10) nach innen hin durch Bodenwandungen (16) begrenzt sind, die sich wellenförmig an die Wandungen der hohlen3. Spotlight according to claim 2, characterized in that that the gaps (15) between the toothed bars (10) are delimited towards the inside by bottom walls (16) which wavy on the walls of the hollow Il Uli MM UliIl Uli MM Uli 25162516 04. 08. 1983August 04, 1983 Zahnstege (1O) anschließen und stirnseitig bündig mit den Stirnsflächen (14) der Zahnstege (1O) abschließen.Connect the toothed bars (1O) and end flush with the end faces (14) of the toothed bars (1O). 4. Strahlerleuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken (15) zwischen den Zahnstegen (10) an der zur Anschlagfläche (7) des Körpers (1) hin liegenden Seite durch Seitenwandungen (11) geschlossen sind.4. Spotlights according to one of claims 1 to 3, characterized in that the gaps (15) between the toothed bars (10) on the side facing the stop surface (7) of the body (1) are closed by side walls (11). 5. Strahlerleuchten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,5. Spotlights according to claim 4, characterized in that daß die Seitenwa;idungen (11) durch Innenzähne O2) anthat the Seitenwa; idungen (11) by internal teeth O2) ι der der Anschlagfläche (7) des Körpers (1) zugewandten {ι of the stop surface (7) of the body (1) facing { Stirnseite des Distanzringes (8) gebildet sind. jEnd face of the spacer ring (8) are formed. j Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zahnstege (10) und/oder die Bodenwandungen (16) die Lücken (15) nach innen hin ein Radialsteg (9) anschließt, der in axialer Richtung schmaler als die Zahnstege (10) ist.Spotlight according to one of Claims 1 to 5, characterized characterized in that the gaps (15) on the tooth webs (10) and / or the bottom walls (16) towards the inside Radial web (9) adjoins, which is narrower in the axial direction than the toothed webs (10). Strahlerleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialsteg (9) gezahnt ist.Spotlight luminaire according to Claim 6, characterized in that the radial web (9) is toothed. Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (8) aus einem wärmefesten Kunststoff besteht.Spotlight luminaire according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the spacer ring (8) consists of a heat-resistant one Made of plastic.
DE19838323759 1983-08-18 1983-08-18 SPOTLIGHT Expired DE8323759U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323759 DE8323759U1 (en) 1983-08-18 1983-08-18 SPOTLIGHT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323759 DE8323759U1 (en) 1983-08-18 1983-08-18 SPOTLIGHT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323759U1 true DE8323759U1 (en) 1983-11-17

Family

ID=6756243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838323759 Expired DE8323759U1 (en) 1983-08-18 1983-08-18 SPOTLIGHT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8323759U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417894U1 (en) * 1994-11-08 1995-01-05 Schydlo Martin Luminaire or lamp, in particular headlights

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417894U1 (en) * 1994-11-08 1995-01-05 Schydlo Martin Luminaire or lamp, in particular headlights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311898B1 (en) Phototherapy device
EP0748646A2 (en) Liquid filter
DE3007868A1 (en) CATALYTIC CONVERTER FOR ENGINE EXHAUST GASES
DE202006018110U1 (en) Plug-type connector for inserting into a wall opening comprises a housing for inserting into an opening in a wall and fixed using a flange formed as a one-piece flange plate
EP0874711A1 (en) Soldering iron
EP0578916B1 (en) Heat-exchanger
EP0866300A2 (en) Transmission oil cooler
DE8323759U1 (en) SPOTLIGHT
DE3724410C2 (en)
DE3305053A1 (en) BASKET FASTENING DEVICE FOR HEAT EXCHANGER PIPE CLEANING ELEMENT
EP0402651A1 (en) Lock for cable with plastic material casing box
DE1200957B (en) Heat dissipating protective screen to be attached to a vacuum tube inserted in a socket
DE3822944A1 (en) Exhaust gas catalyst
DE3902786A1 (en) Oil cooler
DE202006009812U1 (en) Explosion protection fitting for lamps illuminating e.g. oil platforms or gas tanks, from which cover is not readily removed, includes lengthy protection assembly completed by cover and covering sections
DE3644128C2 (en)
DE19814383A1 (en) Moisture-proof luminaire
EP0862025A2 (en) Tube radiator
AT401085B (en) LOCKING ARRANGEMENT
EP1790507B1 (en) Heat exchanger assembly for a vehicle air conditioning unit
DE8607330U1 (en) Reflector lamp
DE3705072A1 (en) AIR FILTER FOR VEHICLES
DE3839042C2 (en) Electric work lamp
DE8131763U1 (en) LAMP WITH LAMP SHIELDING
DE4340995A1 (en) Radiation lamp