DE8322539U1 - Raumfachwerk - Google Patents
RaumfachwerkInfo
- Publication number
- DE8322539U1 DE8322539U1 DE19838322539 DE8322539U DE8322539U1 DE 8322539 U1 DE8322539 U1 DE 8322539U1 DE 19838322539 DE19838322539 DE 19838322539 DE 8322539 U DE8322539 U DE 8322539U DE 8322539 U1 DE8322539 U1 DE 8322539U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- space framework
- framework according
- wedge
- node
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000251131 Sphyrna Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000000460 cuneiform bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
- F16B7/185—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
- F16B7/0453—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
u. Z.: GM 384/2-83Ek Κ/15/gr
RAUMFACHWERK
IB
Die Erfindung besieht sieh auf ein Raumfachwerk mit stabförmigen Zargen und die Sargen stirnseitig verbindenden
2Q Knotenstücken, bei de» das jeweilig· Knotenstück zu den
Zargen in verbundenem Zustand koaxiale Gewindeböhrungen
aufweist« in die Keilbeinen einsehraubbar sind, die mit
ihre» de« Knotenstuek abgewandtten finde in der jeweiligen
Zarge axial verschiebbar geführt sind und dort einen vor·"
augsweise sieh in Richtung auf das Knotenstüek hin kegelstumpf förmig verjüngenden Arretierabschnitt aufweisen,
bei de» femer die jeweilige Zarge Mindestens eine zu
ihrer Längsachse senkrechte, eine Feststellschraube auf»
nehmende ßewindebohrung aufweist, die bei hergestellter
Verbindung zwischen Zarge und Knoten stück auf den Arretier· abschnitt weist.
Ein Raumfachwerk dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 24 20 864 bekannt. Bei diesem bekannten
Raumfachwerk wird die Verbindung zwischen dem Knotenstück
und der Zarge dadurch hergestellt, daß in die Gewindebohrung des Knotenstücks ein Keilbolzen eingeschraubt wird
und danach die Zarge über den Keilbolzen geschoben und mit
Hilfe der radialen Feststellschraube befestigt und gegen das Knotenstück verspannt wird. Diese Bauweise ermöglicht
zwar eine spielfreie !stabile Befestigung zwischen dem
Knotenstttok und der Zarge, sie bietet jedoch nicht die
Möglichkeit, eine Zarge zwischen zwei Knotenstticke einzusetzen, die bereits einen vorgegebenen unveränderlichen
Abstand in dem Raumfachwerk einnehmen, oder eine solche
Zarge zwischen zwei Knotenstüeken herauszunehmen, ohne die
Lage der Knotenstücke zu verändern. Dies wirkt sich nicht nur störend beim Aufbau eines bestimmten Raumfachwerkeβ
aus, vielmehr sind dem bekannten Raumfachwerk auch in ge-
!5 staltungstechnischer Hinsieht wegen des geschilderten
Nachteils enge Grenzen gesetzt.
Denselben Nachteil weisen die aus der deutsehen Offenle«
gungssehrift 26 07 738 sowie aus der deutschen Patentschrift 18 02 638 bekannten Raumfachwerke auf* Bei diesen
bekannten Raumfachwerken gehen vom Knotenpunkt Befestigungsbolzen aus, über die die zu befestigende Zarge geschoben und mit dem Bolzen verklemmt wird.
äuä der deutsehen Patentschrift 22 46 478 ist ein Raum»
fachwerk bekannt, bei dem das Knotenstück axial durchgehende Bohrungen aufweist, so daß der Gewindebolzen
einer an dem Knotenstück zu befestigenden Zarge mit Hilfe eines Schraubenziehers von dem anderen freien finde der
durchgehenden Bohrung gedreht und in das Knotenstück eingeschraubt werden kann. Diese bekannte Bauweise weist den
Nachteil auf, daß die durchgehende Bohrung in dem Knotenstück bei der oben beschriebenen Befestigungsart von derjenigen Seite des Knotenstücks zugänglich sein muß, die
der zu befestigenden Zarge abgewandt ist. Ein Einfügen der Zarge in eine teilweise erstellte Konstruktion, die
diese Bedingung nicht erfüllt* ist daher nicht möglich. Da
der jeweilige zweite Gewindebolzen in jeder Zarge fest mit der Zarge verbunden sein muß, um diese in ein Knotenstück einschrauben zu können, das von der entgegenge
setzten Seite her bereite besetzt ist, kann die bekannte Bauweise auch nur bei in Querschnitt kreisrunden Zargen
angewandt werden, bei denen es somit nicht darauf ankommt, daß die Zarge bei hergestellter Verbindung mit dem
Knotenstüek eine vorgegebene Bndlage bei Drehung um ihre
exiale Achse einnehmen muß.
Schließlieh ist aus der deutschen Patentschrift 24 26 973
ein Raumfachwerk bekannt, bei dem die rohrförmigen Zargen
IS endseitig einen Verjtingungsabsehnitt mit Innengewinde aufweisen, in atm ein Gewindebolzen, der mit Hilfe einer Treibmuffe drehbar ist, eingeschraubt ist. Das freie Ende des
Gewindebolzens ist für das Einsehrauben in eine Gewindebohrung des Knotenstüekes bestimmt. Dadurch, daß die Stei-
9^9 des in das Knotenstüek einzuschraubenden Teils des
Gewindebolzens etwas größer ist als die Steigung des Gewindes im verjüngten Teil der rohrförmigen Zarge, läuft
der Gewindebolzen bei Drehen der Treibmuffe schneller in das Knotenstüek ein, als er aus dem sieh verjüngenden End
teil der Zarge ausläuft, so daß er sich verspannt, wobei
die Treibmuffe an dem Knotenstüek anliegt. Bei diesen bekannten Raumfaehwerken ist zwar die Einfügung einer Zarge
zwischen zwei Knotenpunkten mit unveränderbar vorgegebenem Abstand möglieh* Die Konstruktion (Verjüngung der Zarge
zum Ende hin und Vorsehen einer Treibmuffe) ist jedoch
unter ästhetischen Gesichtspunkten nicht sehr befriedigend,
da sieh zumindest die Treibmuffe deutlich von der Zarge abhebt. Da die Endlage der Treibmuffe beim Herstellen der
Verbindung in dem Moment erreicht wird, in dem die Ver
spannung zwischen Zarge und Knotenstüek einen bestimmten
Wert erreicht hat, kann die Endlage der Treibmuffe nicht frei gewählt werden, so daß nur eine im Querschnitt runde
Form der Treibmuffe in Frage kommt. Aus ästhetischen Grün-
-7-
den kommt folglich für das Profil der Zarge ebenfalls nur
eine kreisrunde Querschnittsform in Frage. Der Anwendungsbereich
des vorbekannten Raumfachwerkes beschränkt, sich somit praktisch auf Zargen mit kreisrundem Querschnitt.
Das Vorsehen von Verjüngungsabschnitten an den Zargen ist darüberhinaus teuer und erschwert eine rationelle serienmäßige
Fertigung.
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Zarge zwischen zwei mit unveränderbarem Abstand vorgegebene Knotenstücke einfügbar ist und bei dem gleichwohl die Zarge
j5 direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung von technischen Befestigungsmitteln, an das Knotenstück anschließbar ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Zarge einen Durchbruch aufweist, der sich bei hergestellter Verbindung zwi-
sehen Zarge und Knotenstück zumindest teilweise mit einer Ausnehmung in der Mantelfläche des Keilbolzens überlappt,
derart, daß ein Montagewerkzeug durch die Zarge in den Keilbolzen radial einsteckbar ist und daß die Ausnehmung
und/oder der Durchbruch eine solche axiale Ausdehnung auf
weist, daß der Keilbolzen auch bei eingestecktem Montage
werkzeug mindestens um die Eindringtiefe seines Gewindeteils in das Knotenstück axial verschiebbar bleibt.
Dank der erfindungsgemäßen Maßnahme ist es möglich, eine
Zarge zwischen zwei KnotenstUcke mit festem Abstand einzufügen, zu welchem Zweck die axial verschieblichen Keilbolzen in der Zarge versenkt sind. Die etwas eingedrehten
Feststellschrauben verhindern, daß der Keilbolzen beim Hantieren aus der Zarge herausfällt oder in das innere der Zarge hineingleitet.
3g Danach kann das Montagewerkzeug durch die Zarge und den Keilbolzen gesteckt und beide !teile können gedreht werden. Der Keilbolzen, der erfindungsgemäß auch bei durchgestecktem Montagewerkzeug axial verschieblich bleibt, kann in das Knotenstück eingeschraubt werden. Nach Heraus-
8 -
des Montagewerkzeuges ist die Zaroe gegenüber dem Keilbolzen
frei drehbar, so daß derselbe Vorgang zur Befestigung der Zarge an dem zweiten Knotenstück wiederholt werden kann. Erst wenn
beide Keil bolzen fest in den beiden endseitigen Knoten-.stucken
sitzen, wird -das Montagewerkzeug entfernt und die Zarge, die frei auf beiden Keilbolzen drehbar ist
in die gewünschte Position um ihre Längsachse gedreht. Durch Eindrehen der Feststellschraube an beiden Enden
der Zarge wird eine starre Verbindung zwischen dem aus Knotenpunkt, Zarge und Keilbolzen bestehendem System
hergestellt. Ist der Arretierabschnitt, auf dem die Feststellschrauben auflaufen, konisch, so wird die Zarge gegen
das Knotenstück axial verspannt, so daß sich eine besonders stabile Befestigung ergibt.
15
15
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht
die Ausnehmung in dem Keilbolzen aus einer vorzugsweise durchgehenden Radialbohrung. Diese ist leicht herzustellen
und ermöglicht einen guten Sitz des durchzu-
' steckenden Montagewerkzeuges.
Wenn die Zarge im Strangpressverfahren hergestellt ist, weist sie üblicherweise ein mittiges axiales Führungsrohr
auf, an dem über Abstandsstücke die Seitenwände be-
festigt sind. In diesem Fall besteht der Durchbruch in der Zarge aus einem Langloch in dem axialen Führungsrohr
und die Außenwand der Zarge weist einen Längsschlitz auf, so daß das Montagewerkzeug durch diesen Längsschlitz und
das Langloch eingesteckt werden kann. Der Längsschlitz
dient üblicherweise zum Befestigen von Fachböden oder Wänden.
Als Knotenstück dient vorteilhafterweise ein Polyeder,auf
dessen Begrenzungsflächen jeweils mittig die jeweilige Ge-
windebohrung angeordnet ist.
9-
Besonders vorteilhaft für den Bau von Wohnmöbeln, wie beispielsweise
Regalen hat sich ein würfelförmiges Knotenstück erwiesen, da in diesem Fall ein besonders nahtloser
Ober gang zwischen der Zarge und dem Knoten stück sowie zu einem eventuell eingefügten Fachboden möglich ist.
In diesem Sinne haben sich Zargen mit quadratischem Querschnitt als vorteilhaft erwiesen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
wird insbesondere bei nichtrunden Zargenquerschnitten die
Ausrichtung der Zarge in Bezug auf das Knotenstück durch das Vorsehen von Einrastwarzen und entsprechende Vertiefungen
in dem anderen Teil erleichtert. Die Einrastwarzen üben bei Eindrehen der Feststellschrauben und dem damit
verbundenen Verspannen zwischen Knotenstück und Zarge einen SelbstJustiereffekt auf die Zarge aus, so daß ohne größere
Mühe ein exakter Sitz der Zarge an dem Knotenstück erreicht werden kann.
Wenn die Zarge nach einer Ausführungsform der Erfindung
aus Holz ist, hat es sich als vorteilhaft gezeigt jeweils endseitig koaxiale Führungshülsen aus Metall für den Keilbolzen
vorzusehen, um eine präzise Führung des Keilbolzens in der (massiven) Holzzarge zu gewährleisten.
Durch Metallgewindeeinsätze für die Feststellschrauben, wird nach einer vorteilhaften Aüsführungsform der Erfindung
sichergestellt, daß die Gewinde für die Feststellschrauben große Belastungen aufnehmen können, ohne Schaden zu erleiden.
Aus dem selben Grund sind Metallgewindeeinsätze für die Keilbolzen in dem Knotenstück vorgesehen, falls dieses aus
Holz gefertigt ist.
Dureh eine Federspange, die in einen Längsschlitz des stiftförmigen
Hontagewerkzeuges eingefügt ist, wird das,in den " Keilbolzen eingesteckte Montagewerkzeug gegen Herausfallen
gesichert, so daß die Herstellung der Verbindung zwischen Zarge und Knotenstück erheblich erleichtert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren
schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Ein Endstück einer Zarge mit Keilbolzen und
Montagewerk zeug
15
15
Fig. 2: Einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A in Fig.1
Fig. 3: Einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B in Fig.2,
in dem Zustand, in dem die Zarge an das Knoten-
2^ stück angesetzt, der Keilbolzen jedoch noch nicht
eingeschraubt ist
Fig. 4: Einen Schnitt längs der Schnittlinie C-C in Fig.3
Fig. 5: Einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B in Fig.2,
jedoch mit eingeschraubtem Keilbolzen
Fig. 6: Einen Schnitt längs der Schnittlinie C-C bei eingeschraubtem
keilbolzen
30
30
Fig. 7: Einen Schnitt längs der Schnittlinie C-C der Fig. 3, jedoch im Zustand der vollständig hergestellten
Verbindung zwischen Knotenstück und Zarge
Fig. 8: Einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B der Fig.
2, im Zustand der fertiggestellten Verbindung
- 11 -
-11-
FIg. 9: Eine Seitenansicht eines Knotenstücks mit vier
mit diesem verbundenen Zargen
ein Knotenstüok mit Anbaumögllenkeit in Richtung
aus der Zeichenebene heraus eingesetzt ist
Fig. 12i Einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A in Fig.
11
Fig. 13t Einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B in Fig.
11
Fig. 14: Denselben Schnitt wie Fig. 13/ jedoch mit eingeschraubtem Keilbdisen
13, jedoch mit fertig hergestellter Verbindung
zwischen Knotensttiek und Zarge
In Fig. 1 ist ein Keilbolzen 4 zu erkennen, der folgende
Teile Aufweist:
Durchmesser, das durch eine Radialbohrung 9 durchsetzt ist, <
ein daran anschließendes zylindrisches Teil 21 mit geringerem Durchmesser, ein kegelstumpfförmiges Übergangsteil als Ar- |
retierabschnitt 5 sowie ein an diesen anschließendes kurzes |
zylindrisches Teil, dessen Durchmesser dem Durchmesser des |
erstgenannten von der Radialbohrung 9 durchsetzten zylin- |
drischen Teil 20 entspricht. I
- 12 -
■— 1 9«·
Wie insbesondere der Querschnitt durch die Zarge gemäß Fig. 2 erkennen läßt, wird der Keilbolzen 4 über seine
zylindrischen Mantelflächen in einem zentralen axialen Führungsrohr der Karge 1 derart geführt, daß er frei drehbar und axial verschieblich ist. Mit zwei radialen Feststellschrauben, die gemäß dem Ausführungebeispiel der Fig.
2 ale Madenschrauben 6 ausgebildet sind, kann der KeIl
bolzen in dem Führungerohr 11 arretiert werden, wobei die
Madenschrauben gegen den Verjüngungeabeehnitt S dee Keilbolzene anlaufen. Um die Kraftübertragung zwischen den
Madenschrauben 6 und dem Zargenprofil ohne Beschädigung des Profile sicherzustellen iet die Gewindeführung 7 für
Ig die Madenschrauben 6 in einem länglichen Veretärkungsteil
19 angebracht, das fest mit der Zarge verbunden 1st. in Fig. 3 ist ein würfelförmiges Knoten stück 2 zu erkennen , das
an seinen Begrenzungsfläehen jeweils mittig eine Gewinde*
bohrung aufweist. Das Knotenetück weist, (wie in Fig« 10
zu erkennen ist) kreuzförmig über seine Begrenzungsflächen
verlaufenden Muten auf. Außerdem sind auf jeder Begrenzungsfläche Einrastwarzen 12 vorgesehen, deren Zweck weiter unten beschrieben wird. In die Gewindebohrungen 3 des Knoten«
stücke 2 sind die Gewindeteile 18 der Keilbolzen 4 ein
schraubbar.
In Fig. 3 ist rechte neben dem Knotenstuck 2 die mit diesem
zu verbindende Zarge 1 zu erkennen. Der Keilbolzen 4, der frei beweglich In dem axialen Führungsrohr 11 der Zarge ge-*
führt 1st, ist vollkommen in die Zarge zurückgezogen. Erfindungsgemäß ist die zarge mit Durchbrüchen versehen
(Längsnut 8b und Langloch 8a)/ so daß ein Montagewerkzeug 10 durch die Zarge und durch die Radialbohrung 9 in dem
Keilbolzen 4 hindurchsteckbar ist. Erfindungsgemäß sind
die Abmessungen der Durchbrüche und der Dicke des Montagewerkzeuges so bemessen, daß der Keilbolzen trotz des eingesteckten Montagewerkzeugs mindestens um die Länge des
Gewindes18 in dem Führungrohr 11 axial verschieblich bleibt.
I · · : Il Il
Der Schnitt der Fig. 4 läßt die oben bereits erwähnten Ma<?2nschrauben 6 erkennen, die zur Festlegung des Keilbolzens
- wie weiter unten näher erläutert - bestimmt sind. Ebenso sind in Fig. 4 die Verstärkungsteile 19 erkennbar,
in denen die Gewinde für die Madensehrauben 6 angebracht sind.
Zur Befestigung der Zarge an dem Knotenstück 2 wird das
Montagewerkzeug zusammen mit dem Keilbolzen 4 etwas in Richtung auf das Knotensfcüek . 2 verschoben, bis das
Gewindeteil 18 des Keilbolzens 4 an der Gewindebohrung
3 des KnotenStückes anliegt. Sodann wird das Montagewerkzeug
zusammen mit der Zarge und dem Keilbolzen um die Längsachse der Zarge gedreht, so daß der Gewindeteil 18
des Keilbolzens 4 in die Gewindebohrung 3 des KnotenStückes
2 einläuft, bis die Schulter des zylindrischen feiles des Keilbolzene an dem Knotenstück 2 anschlägt. Dieses Zwisehenstadium
der Montage ist in Fig. 5 erkennbar. Wird das Montagewerkzeug hiernach aus der Zarge herausgezogen,
so ist die Zarge um ihre Längsachse über dem Keilbolzen
4 frei drehbar, so daß derselbe Verbindungsvorgang an dem zweiten Ende der Zarge vorgenommen werden kann. Auch hier
ist die Zarge nach Herausnahme des Montagewerk Zeuges frei
um ihre Längsachse drehbar. Dieses Montagestadium ist insbesondere in Fig. 6 erkennbar. Wie insbesondere auch aus
Fig. 6 hervorgeht, besteht in diesem Stadium noch ein geringer Spalt zwischen dem Knotenstück 2 und der Zarge 1.
In diesem Stadium liegt der kegelstumpfförmige Arretierabschnitt 5 des Keilbolzens 4 etwa im Bereich der Madenoder Feststellschrauben 6. Wenn die Madenschrauben 6 durch
Eindrehen auf dem kegelstumpfförmigen Abschnitt des Keilbolzens 4 auflaufen, wird die Zarge infolge der Wirkung
der schiefen Ebene des kegelstumpfförmigen Abschnittes in
Richtung auf das Knotenstück gedrückt, so daß der Spalt zwischen Zarge und Knotenstück geschlossen wird, wie aus
Fig. 7 hervorgeht. Dabei rasten die an dem Knotenstück an-
-14-
gebrachten Einrastwarzen .in Ausnehmungen 13 (s. Fig. 2)
der Zarge ein, so daß durch den damit verbundenen Selhst-Justiereffekt eine exakte Ausrichtung der Zarge in Bezug
auf aas Knotenstück erzielt wird«
8 zeigt einen Schnitt ßurch die hergestellte Verbindung der senkrecht au dem Schnitt der Fig. 7 liegt.
Wie aus der Seitenansicht der Fig. 9 hervorgeht, fügt
sich die zarge 1 direkt an das Knofcenstück 2 an, ohne daß
sich die technischen Verbindungsmittel störend bemerkbar machen. Das Raumfachwerk ist somit als Tragwerkskonstruk-
IS tion nicht nut für Ladeneinrichtungen, Messe- und Ausstellungebau und Dekorationsaufbauten sondern aueh für Regale,
Vitrinen und Baumteiler geeignet. Die Längsnuten 8b in den stabförmlgen Zargen dienen nicht nur als Durchbrach, um
das Montagewerkzeug 10 in den Keilbolzen 4 einführen zu
können, sondern auch zur Aufnahme von Fachboden oder
In Fig. 10, die ein Teil des Raumfachwerkes ebenso wie Fig. 9 steigt, bei der jedoch ein Knotenstück mit Ansatz-SB möglichkeit senkrecht 2ur Zeichenebene verwendet ist, sind
insbesondere die Warzen 12 und.die Gewindebohrung 3 im Knötensttick zu erkennen.
in Fig. 11 ist wiederum ein würfelförmiges Knotenstück 2
zu erkennen, das an sämtlichen seiner sechs Begrenzungsflächen Zentralbohrungen aufweist, die zur Aufnahme von
Metallgewindeeinsätzen 16 vorgesehen sind. Diese weisen an ihrem zylindrischen Außenteil Längsrippen auf, so daß
sie einfach durch Einschlagen in die Bohrungen dort befestigt werden können. An dem in Fig. 11 dargestellten
Knotenstück sind bereits 3 Zargen befestigt. Der Metallgewindeeinsatz 16, der in der Fig. 2 dargestellten rechten
-15-
Bohrung ist zur deutlicheren Darstellung explosionsartig aus dem Knotenstück 2 herausgezogen gezeichnet. Zur
deutlicheren Darstellung ist ebenfalls von der an dem Knotenstück anzusetzenden Zarge lediglich eine Metallführungshülse
14 sowie der in dieser Führungshülse 14 geführte Keilbolzen 4 dargestellt. Die Führungshülse 14 weist ebenfalls
an ihrem zylindrischen Außenmantel Längsrippen auf, die eine einfache Befestigung in der zentralen Längsbohrung
der Zarge sowie einen sicheren Sitz gewährleisten. Die Führungshülse 14 weist einen Durchbruch in Form eines Langloches
8a auf, der dem Durchbruch in dem axialen Führungsrohr 11 bei der anhand der Figuren 1 bis 10 beschriebenen
Ausführungsform entspricht. Der Keilbolzen 4 unterscheidet sich nicht vom Keilbolzen 4 der Ausführungsform gemäß den
Figuren 1 bis 10, so daß eine erneute Beschreibung sich erübrigt. Die Madenschraube 6, die zum Festlegen des Keilbolzens
und zur Verspannung der Zarge in Richtung auf das Knotenstück dient, sitzt in einem Metallgewindeeinsatz 15,
der in eine entsprechende Radialbohrung der Zarge eingeschlagen ist.
Wie aus Fig. 12 erkennbar ist, die einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A der Fig. 11 zeigt, ist die Holzzarge 1 im
Querschnitt quadratisch und weist eine axiale Längsbohrung (zur Aufnahme der Führungshülse 14) auf. In der Mitte der
vier Außenflächen sind Längsnuten vorgesehen, die zur Aufnahme von Fachböden oder dgl. dienen. In Fig. 12 sind des—
gO weiteren die beiden Madenechrauben 6 sowie deren Gewindehülsen
14 zu erkennen, deren Funktion bereits beschrieben ist.
Die Montage der Zargen erfolgt wie im Zusammenhang mit dem 3g Aueführungsbeispiel der Figuren 1 bis 11 im einzelnen erläutert/ nämlich Einsetzen des Montagewerkzeuges gemäß
Fig. 13, Eindrehen des Keilbolzens gemäß Fig. 14, Herausnahme des Montagewerkzeugs und Festlegen und Verspannen
* I t *
tat*
mm·
IV
• SI
-16-
des Keilbolsens durch Einschrauben der Madenschrauben gemäß
Fig. 15. unterschiedlich zum Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 bis 11 ist .lediglich, daß die Einrastwarzen und
die entsprechenden Ausnehmungen nicht auf dem Körper des Knotenstückes 2 und dem Körper der Zarge 1, sondern zweckmäßigerweise
auf den in diese Teile eingeschlagenen Metallteilen 16 und 14 angebracht sind. Wie dei Figur 11
zu entnehmen ist, weist der Metallgewindeeinsatz 16 Ausnehmungen 13'auf, in die Warzen 121 der Führungshülse
14 einrasten können.
Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ein Anschluß der Zargen unter 45° möglich. Dazu befinden
sich in einem Zwischenstück zwei Paar an einer Muffe mit Innengewinde befestigte Zargen, die mit ihren Hammerköpfen
in die Nuten von zwei im rechten Winkel zueinanderstehenden Zargen eingreifen. Die Zargen werden durch eine Schraube,
die in der Muffe läuft, und in einer Vertiefung, in der zur 45"-Ebene senkrechten Außenseite des Zwischenstükkes
an diesem widergelagert, sodaß das Zwischenstück zunächst unter 45° in das Rahmeneck durch Anziehen der
Schraube hineingepreßt wird. Dabei drücken die Krallen
gegen die Innenseite des Hohlprofils in den Zargen. Danach wird an der unter 45° zu den benachbarten Zargen verlaufenden
Seite des Zwischenstückes, die wie eine Fläche des Knotenstückes ausgebildet ist, die Zarge wie oben beschrieben,
befestigt.
30
30
Claims (11)
1. Raumfachwerk mit stabförmigen Zargen (1) und die Zargen stirnseitig verbindenden Knotenstücken (2), bei
dem das jeweilige Knotenstück (2) zu den bargen (1) im
15
verbundenen Zustand koaxiale Gewindebohrungen (3) aufweist, in die Keilbolzen (4) einschraubbar sind, die mit
ihrem dem Knotenstück (2) abgewandten Ende in der jeweiligen Zarge axial verschiebbar geführt sind und dort
einen vorzugsweise sich in Richtung auf das Knotenstück
20
(2) hin kegelstumpfförmig verjüngenden Arretierabschnitt
(5) aufweisen, bei dem ferner die jeweilige Zarge (1) mindestens eine zu ihrer Längsachse senkrechte, eine Feststellschraube
(6) aufnehmende Gewindebohrung (7) aufweist, die bei hergestellter Verbindung zwischen Zarge und Knotenstück
auf den Arretierabschnitt (5) weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (1) einen Durchbruch (8a, 8b)
aufweist, der sich bei hergestellter Verbindung zwischen Zarge und Knotenstück zumindest teilweise mit einer Ausnehmung
(9) in der Mantelfläche des Keilbolzens (4) über-
30
läppt, derart, daß ein Montagewerkzeug (10) durch die Zarge
(1) in den Keilbolzen (4) radial einsteckbar ist, und daß die Ausnehmung (9) und/oder der Durchbruch (8a, 8b) eine
solche axiale Ausdehnung aufweisen, daß der Keilbolzen (4) auch bei eingestecktem Montagewerkzeug (10) mindestens um
die Eindringtiefe seines Gewindeteils (18) in das Knotenstück
(2) axial verschiebbar bleibt.
«r.
-2 -
2. Raumfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung in dem Keilbolzen (4) aus einer Radialbohrung (9) besteht.
3. Raumfachwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zarge (1) ein mittiges axiales Führungsrohr (11) aufweist, in dem mindestens ein Langloch
(8a) als Durchbruch angebracht ist, und daß die Außen-
wand der Zarge einen axialen Längsschlitz (8b) aufweist.
4. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstück (2) ein Polyeder
ist, auf dessen Begrenzungsflächen jeweils mittig
die jeweilige Gewindebohrung (3) angeordnet ist.
5. Raumfachwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Knotenstück ein Würfel ist.
6. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (1) im Querschnitt
quadratisch ist.
7. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-25
durch gekennzeichnet, daß das Knotenstück (2) und die Zarge (1) stirnseitig mindestens eine Einrastwarze (12,12*)
sowie eine die Einrastwarze aufnehmende Vertiefung (13,13')
aufweisen.
8. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (1) aus Holz ist und
endseitig jeweils eine Führungshülse (14) aus Metall für den Keilbolzen (4) aufweist.
9. Raumfachwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Metallgewindeeinsatz (15) für die Feststellschraube
(6) vorgesehen ist.
10. Raumfachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet/ daß das KnotenstUck (2) aus Holz ist
und Metallgewindeeinsätze (16) für die Keilbolzen (4) aufweist.
11. Äaumfachwerk naeh einem der Aneprflehe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagewerkzeug (10) eine
Federspange (17) als Sicherung gegen Herausfallen aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838322539 DE8322539U1 (de) | 1983-08-05 | 1983-08-05 | Raumfachwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838322539 DE8322539U1 (de) | 1983-08-05 | 1983-08-05 | Raumfachwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8322539U1 true DE8322539U1 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=6755853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838322539 Expired DE8322539U1 (de) | 1983-08-05 | 1983-08-05 | Raumfachwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8322539U1 (de) |
-
1983
- 1983-08-05 DE DE19838322539 patent/DE8322539U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008006439B4 (de) | Bausatz aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen | |
DE1750969B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile | |
DE3045266A1 (en) | Improvements in clamp members | |
DD233405A5 (de) | Knotenpunktverbindung fuer loesbare miteinander verbindbare zylinderfoermige staebe | |
EP0206327B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren | |
EP0333772B1 (de) | Bauelement-system | |
DE9102252U1 (de) | Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile | |
DE2632696B2 (de) | Montagesystem insbesondere für Dekorations- oder Möbelgestelle, Messe- und Ausstellungsstände, Rahmen, Pendeltürgriffe, Griffstangen, Handtuchhalter o.dgl | |
EP0976891B1 (de) | Aufbausystem | |
DE2504476A1 (de) | Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens | |
EP2348920B1 (de) | Baukasten | |
DE2832087A1 (de) | Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl. | |
EP0686363B1 (de) | Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen | |
DE3328232C2 (de) | Raumfachwerk | |
EP1092881A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen | |
DE69410982T2 (de) | Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen | |
DE69016621T2 (de) | Verbindungsbeschlag. | |
DE8322539U1 (de) | Raumfachwerk | |
DE2612141A1 (de) | Verbindungs-beschlag | |
DE4316808C2 (de) | Spannstück für Rohrelemente | |
DE2427242A1 (de) | Verbindungselement fuer hohlprofile | |
DE29603402U1 (de) | Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE3914420A1 (de) | Knoten fuer rohrkonstruktionen od. dgl. | |
AT346023B (de) | Vierkantprofilstange sowie verbindungselement zum loesbaren verbinden solcher stangen | |
DE3147092A1 (de) | Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement |