DE8320347U1 - Druckfester Hydrospeicher - Google Patents

Druckfester Hydrospeicher

Info

Publication number
DE8320347U1
DE8320347U1 DE8320347U DE8320347U DE8320347U1 DE 8320347 U1 DE8320347 U1 DE 8320347U1 DE 8320347 U DE8320347 U DE 8320347U DE 8320347 U DE8320347 U DE 8320347U DE 8320347 U1 DE8320347 U1 DE 8320347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
support ring
cap
wall
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8320347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steb Sa Genf/geneve Ch
Original Assignee
Steb Sa Genf/geneve Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steb Sa Genf/geneve Ch filed Critical Steb Sa Genf/geneve Ch
Publication of DE8320347U1 publication Critical patent/DE8320347U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

21374
STuB S.A. Genf (Schwel«)
Druckte·t«r Hydrosole her
Oi· &rfladung betrifft «Inen Uydrospelcher« insbesondere einen tfydrospelciier »it eines» Druckgefäß, de« am unteren finde einen OlenschluO besitzt, ferner mit einer e» oberen finde de· Druckgefäßes vorgesehenen Kappe, einen In der &appe engeordne ton GaeelnfttllventlX und einer Bla«en«nordnung* die den XnnenrauB de· DruckgeiÄOe» In swel Kaaaiern teilt/ von denen die eine alt den Ulaneahlua und die λλΛλχλ aalt dea <«a*elnfttllventli In Verbindung ateat.
UydroepeloUer werden zunehnend al· Snergleapeleher und Druckstoad&upfer ftowl« für andere Zwecke verwendet und aollen so konstruiert sein, dad ele einerseits wirtschaftlich hergestellt werden kennen und andererseits den Drücken gewachsen sind/ denen sie la Qetrleb ausgeaetst sein können. Bei der Herstellung von bekannten Uydrospelchern kann man an dem Druckgefäß und an der das öruakgefäa ae einen Ende verschließenden Kappe je einen G*-* wlndeanschluö vorsehen* Wenn üiase Teilt» das hydroaywicaera unter 2wi3Chönla-jü voa O-;iiay«n 3Gti:t woraen sind, üann aar y;
werduxi, o:iou UaJ uiruj Ocriaür ooat^au, daO äica die axial von dom üruckgoiäö löst. Üie Herstellung dec J>ruckunU der Kappe beispiejUwei.se durch 5chcni«d«n u:id die Ausbildung der G€windeoiiaCbl£i*ie au di&eea
durch spangebende Bearbeitung stellen jedoch sehr aufwendige Arbeiten dar« deren Kosten die Zwecke einschränken, für die der iiyüroepeicher wirtschaftlich verwendbar ist.
Ka «Und echoe sahireiche Maßnahmen zur Herstellung einer druckfesten Verbindung zwischen der Kappe und dem offenen £nde des Druckgefäße« vorgeschlagen worden. Beispielsweise 1st vorgeschlagen worden» tile metallischen Teile durch Rollen derart su verformen, das sie formschlüssig ineinandergreifen. Bin aoll- oder Druckverfahren su» Verbinden der genannten Teile 1st beispielsweise la der US-PS 4 2SO S33 beschrieben. Für den Faohaann auf de» Gebiet der MetallvarZor«ung versteht es sich jedoch, ti*» ein Abkanten oder ein Fugen durch Roll- oder Druckverfahren nur bei relativ dünnen Blechen «Agilon let, so daft auf diese Weise hergestellt« Druckspeicher nicht für den betrieb unter hohe» OrUckea geeignet «iod. Ferner koeet «e bei« Abkanten von Metallen durch Rollen häufig sur Bildung von Xrletallon in den verformten Bereichen und damit su einer Schwächung des rtetallge£Uges.
Ks ist ferner bekannt« öle Kapp« und das Druckgefäß eines üydrospeichers dadurch aiteln«nd«r su verbinden/ dan dies« beiden Toil« susajeseagesetst und der Mantel des Druckgefäßes und die abwärtsgekehrt« Fläch« üer Kapp« miteinander verschweiot werden. JSs hat «loh aber gezeigt, daß besondere bein fiotrieb unter hohen Drücken die Schweißnaht insbesondere an ihrer Greoxflache su den Hantel des DruckgefäSe* abscheren oder sich ablösen kann, so dae dort ein Leck entsteht, und das unter extreaea Sedinguagen die Kappe vollständig von dem Druckgefäß abgesprengt werden kann.
Aufgabe aor Lrrinuun^ besteht in dar Schaffung eines neuen, druckfesten nydrospeichtur*.
aLun Auf-jaue u«r Erzinaung in ^ öiaö3 hydroupoieaera der beachriei^snen Art, in
sine zur Aufnahmt! das Casein?"liventiis bostin^te "arpo an cüoa Drucktet 3<* mit zwei ringförmigen Schweißnähten bofostigt iat, die· oine festere Verbindung zwischen der Kappe und den DruckgefS3 gewährleisten, so daß der Uydrospeich#r höheren Drücken gewachsen 1st.
Eine weiter© Aufgabe der Erfindung besteht In der Schaffung eines Verfahrens sum Herstoilon eines druckfeeten Hydrospeichere unter Herstellung einer inneren Schweißnaht «wischen der Xappe und den oberen Ende dos Druckgefäßes duroh eine in der Kappe ausgebildete uffnun? hindurch, die xur späteren Aufnahme des Gaeeinfüllventlla bestimmt 1st.
Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, für die Herstellung eines derartigen Uydrospeichers aln Verfahren zu schaffen, Io dem die Kappe durch eine innere und eine Süßere Schweiß naht alt dem Körper des DrucfcgefflSes verbunden wird und erst danach Ihre endgültige Form erhalt.
Sur Lösung dieser Aufgaben schafft die Erfindung einen Hydroepeloher und ein Verfahren xu seiner Herstellung, In dee dia aus den Druckgefäß * der Blasenanordnung und der Kapp« bestobenden Teile dea nydrospelohers daran drei ringförmige SchweiAn&hte miteinander verbunden sind bxw. werden, um eine hohe Festigkeit dea Hydrospeichera gegenüber den radialen und axiales KrXften xu gev&hrleisten, die auf die Beaufschlagung dea Druckgef&Oes mit hohes Druck xurQckxufUhren sind, müssen xweil dieser Schweiflnähte die Kappe und das DruckgefiS miteinander ver binden. Von diesen beiden Schweißnähten ist die eine die la wesentlichen übliche, äaflere Schweißnaht und die andere eine ununterbrochen« ringförmige innere Schweißnaht zwischen dea oberen llar.d das OruckgefäBes und der Inneren Seltenwandung der Kapp«. XiU vlioser Ausbildung wird «sin* viel höhere Festigkeit -gegenüber radialen und axialen Drücken erzielt als alt der üblichen Verbindung durch nur eine einxige luSere Schweißnaht.
Ein wichtig·« fJerkaal der Erfindung besteht in -1er Verwendung «ices Tragringe·, d«r an der Xnaenwandung <tea DruckgefäOes angeschweißt ist und ium Tragen der Blas« dient* Derartige Tragringe alnd an sich bekannt. OemlO der Erfindung «tent Jedoch der Tragring an seinem oberen Had« Ober den oberen Rand de· Druckgefäßes vor« so da* twlsohen der Xnnenwandung der Kapp« und den aufwarte vorstehenden Endteil da· Tragring·· for die alase eine Ringrlnne »ur Aufnäht·· der inneren Schweißnaht Torhaaden iet. Die·· ßingnut verhindert, das SchweiAgat in· Innere der Blaee flief«; und die Bla·· beoohAdigt oder teratOrt.
Öle Erfindung «ohafft ferner ein neuartig·· Verfahren to* Herstellen eine· OruokgefXft··, «obel der tugang sa de« Bereich einer la Innern d·· Druokgefiftee hersttstellanden achweiftnaht durch ein· in der Kapp· ausgebildete Öffnvag erfolgt, in der danach da· Oas«infailventil angeordnet wird.
Mach einer Weiterentwicklung de· Verfahrens kann dl· Kapp« b«l ihr·« Auf»et«en auf da« DruokgeflB autttahat eine sylindrlech· Fora und etwa dieselbe Wandatark· haben wie da· Druckgefäß und danach dl· Kapp· beiaplelswei·« tioroh DrQckea oder Rollen dl« teilweise halbkugelige Poe» erhalten, dl· bei lappen von Hydrospelohem üblich ist. Da durch diese· Drücken oder Rollen kein· Abkantung bewirkt su werden braucht« kann diese Verformung auch bei dickwandige« Material durchgeführt ward·« und führt ·1· nicht sur Irlatallleation.
Hechatehend werden AusfQhrungcbeisplele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen ««igt
JTigur 1 la Vertikalschnitt «in teilweise fertiggeatelltes Druckgefäß geatäa der Srfladung
Figur 2 in größere» Maßstab la Schnitt einen Teil de« fertiggestellten Druckgefuses geaäfl der Figur 1 und
Figur 3 la eine» der Figur 2 ähnlichen Vertikalschnitt einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Sriindang,
Der in der figur 1 gezeigte, teilweise fertiggestellte Hydrospeicher besltat ein Druckgef&A 10, dae an «einen
Sode einet» Olaaaehlua 11 besitzt, der mit eine» Inneagewiadestutsea 12 sum Anschlus des Druckgef a*6es an eine Hydraalikleitun? eines des aydrospelcher enthaltenden Hydrauliksystem« versehen ist.
Des Druckgefäß 1O ist an «einem offenen oberen Ende ■it einer aufwlrtsgekehrtea Stlmf Udhe oder eine» eulvirtegekehrten oberes Rand 13 auegebildet. Za der Aneeavandung 14 dee OruokgeflBes ist la dessen obere« Bndteil Torxugsvelse eine Ringnut 15 Yorgesehea7 deren Xweck nachstehend beschrieben wird.
Der Hydrospeicher beeltst ferner eine Blaeenanerdaung K mit eines aus Metall besteheaden Tragring 17, der eine elastomere Blas« 14 trlgt. Diese kann aa ihrem unteren Knde 19 «it eiaea an sich bekannte«» starren Veotilkoopf 20 versehen sein« der sich bei gedehnter Blase aa dea ulanschluo 11 anlegt und diesen dicht abschlieet. D^r Tragring 17 kann einen einwärtsgerichteten flansch 21 haben, auf den durch ein kombiniert·« Schwele- und Klebeverfahren ein verdickter Sandteil 22 der Blase befestigt worden 1st.
Omt tiydrospelcher besltst ferner eine Kappe 23 tue Tragen des GaselnfQllventils 24 (siehe Figur2).
Nachstehen! werden die aufeinanderfolgenden Arbeltaechritte beschrieben, durch dlo durch Uaforaon und Zusanuaen*
I I * · t I ■ IIB
setzen der vorstehend beschriebenen Teile der in der Figur 2 gezeigte« fertige Sydrospeicher hergestellt wird, Sunächst wird durch da« offene obere Ende 13 des Druckgefäßes die Blaseaanordnung Ii derart in das Druckgefäß eingesetzt, daft der obere Rand de« Tragringes 17 ua einen kleinen Betrag *d" Ober die Sbene des oberes lande» 13 des Druckgefäßes vorsteht. Wenn sieh der Tragring 1? in dieser Stellung relativ zu des Druckgefäß befindet, wird zwischen den Tragring 17 und deal Druckgefäß durch Wlderstandsschweiflen eine Ringnaht W-I hergestellt» die Bit der Sat des Druckgefäßes korrespondiert* das la Bereich der Mut 15 einen Teil 15' von relativ geringer Wandstärke besitzt* die im wesentlichen der Wandstlrke des Tragringes 17 entspricht. Dadurch wird das Wideratandaschweiaen erleichtert«
nach dea Verbinden der Blaaenanordnung 16 alt den Druckgefäß 1O wird die Kappe 23 fiber dea oberen Band 13 des Dmckgefiaea auf diese« la die in dea Figuren 1 und 2 gezeigte Stellung aufgeschoben, wenn «ich die Teile In der dargestellten stellung befinden« wird swisohen dem oberen Sand 13 de« Druckgef&Btt« und der Xaaenwanduag 26 der lUtppe 23 eine zweite ununterbrochene rlagforaig« Schweißnaht W-2 hergestellt.
Aus den Figuren 1 und 2 geht hervor* das infolge der Tatsache« das sich da« obere Ende 25 des Tragringes oberhalb des oberen Randes 13 dee Druckgefäßes befindet« swischen der Kappe und den Tragring 17 eine Ringrinne T zur Aufnähe« der Schweloaaht w-2 vorhanden 1st* Diese Ringrinne gewährleistet« dafl bei der Herstellung der SohwelAnaht H-2 anfallende SchwelOguttellohen nicht ins Innere der Blase fallen können, wo sie die Blase entweder direkt durch Verbrennen oder spXter in Fora von Metallteilchen beschädigen könnten. Zun zusltsllchon Schutz der Qlase kann dies« wahrend des Hersteilens der Schweißnaht alt Wasser gefüllt sein.
·■■■ i ■ Ii
* · · · ■ I > Il
Schlleailch wird die ununterbrochen« ringförmige Schweißnaht v-3 hergestellt, die den abwÄrtsgekehrten Rand 28 der Kapp* 23 ait dear Teil 29 der Aufienwanda&g de« Druckgefäßes 10 verbindet. Die Schweißnähte W-2 und «-3 können natürlich in beliebiger Seihenfolge hergestellt werden.
nachdem die Teile in der vorstehend beschriebenen Weise »4!einander verbanden worden sind» kann die Kappe 23 einwärt« in die in des Figur 2 gezeigten Fore verforat werden« in der •ie eine» teilweise halbkugeligen Teil 3O mit einem zentral angeordneten, verengte» Gasanschluft 2-1 besltst. Zu» Pertigstellen de« tiydrospelohers wird deem das Caseinfüliventil 24 beispieleweise davon «ine BctweiOnaht in de» OeeanaehluA 31 befestigt.
lfena der fertiggestellte Hydrospeleber druckbeaufschlagt wird, werden die an dea Teil 29 der Auöenwandung des DruckgefUfie* an^rens^ndea Teil« der Schwelflnlhte K-2 und W-3 eof Soheirang and die *u» den oberen «and 13 des Pruckgeflses and die stirnfläche 28 der Kappe 23 angrenzenden Teil« der Schwel*· nahte W-J und W-3 auf Zog beansprucht· Dabei setsea die auf Sog beanspruchten Bereiche einer Ablesung der Kappe von de* ^ruekgefte einen viel höheren Widerstand entgegen eis die auf Sohwrang beanspruchten Bereich·, Infolgedessen' kann ein Hydrospelcher, dessen Kappe »it eine» Mantel oder Druckgerät durch swel Sehwelsnlhte verbunden 1st, alt eine» viel höheren Druck bea«fschlagt werden, ohne defl sieh die Kappe von de» Hantel ablöst, als ein derartiger Mydrospeiohor, dessen Kappe »wc durch eine eiasige Schwelenaht »it de» Mantel verbunden 1st.
Zn der Figur 3 sind gleiche Teile alt denselben Beftugsaelchen beselchnet und 1st eine AusfOhrungsfora dargestellt, die siah von der suerst beschriebenen nur dadurch unterscheidet, dafl die Kappe 23a bereite vor ihren Aufsetzen auf das Druckcjeflfl eine teilkugelige Fora erhalten hat. Die Kappe 23a besitzt einen
' la Durchaesser relativ großen Caaanschlue 31 A. Ferner er* streckt «iah der obere Endteil 25« des Tragringes 17a schräg aufwarte und radial einwärts so des Gasanschluß hin.
Bai dieser Aasbildung der Teile kann stan in der Ausführung sf ore geeftö der figur 3 die Schweiflnaht W-2 dadurah herstellen, daß eine Stabelektrode in der durch den Pfeil 33
\ angedeuteten Ricatang durch den GseanechluÄ 31 A hindurch eingeführt wird. Infolge der Heigang des oberen Teils 2Sa des Trag* ringes ist noch eehr fiaua roe Einführen der Schweiaeliu trode vorhanden·
; FOr den Fachmann versteht <sa sich« daa ie Rahaen des
Brfindu&gsgedaaken* die beeohriLebeaen Ausfufiruagsbelsplele des Druckspeichers und die Reihenfolge der su seiner Berste]lung durchgeführten Arbeitsschritte abgeändert werden können.

Claims (5)

  1. ■ · · ·■ ■·· · ·■·*■
    It · «· ·· ·■■··
    Schutzansprüche
    M.jHydrospeicher, gekennzeichnet durch:
    Ein Druckgefäß mit einem geschlossenen Endteil, der mit einem ölanschluß versehen ist, und mit einem offenen Endteil, der in einem aufwärtsgekehrten Rand endet;
    eine in dem offenen Endteil montierte Blasenanordnung mit einem axial langgestreckten, metallischen Tragring und einer am einen Ende des Tragrings befestigten Blase, wobei der Tragring in dem Druckgefäß derart angeordnet ist, daß das genannte eine Ende des Tragringes dem geschlossenen Endteil des Druckgefäßes zugekehrt ist: und mindestens ein Teil der Außenwandung des Tragringes im Bereich des offenen Endteils des Druckgefäßes satt an dessen Innenwanduig anliegt;
    eine Kappe, die den offenen Endteil des Druckgefäßes abschließt und eine öffnung zur Aufnahme eines Gaseinfüllventils und einen abwärtsgerichteten Kappenmantel besitzt, der den offenen Endteil des Druckgefäßes umgibt und einen abwärtsgekehrten unteren Rand aufweist;
    eine erste ununterbrochene ringförmige Schweißnaht, v/elche die aneinanderliegenden Teile des Tragringes und des Druckgefäßes miteinander verbindet; . . '. .
    eine zweite ununterbrochene ringförmige Schweißnaht, die den aufwärtsgekehrten Rand des Druckgefäßes und die Innenwandung der Kappe miteinander verbindet; und
    eine dritte ununterbrochene ringförmige Schweißnaht, die den unteren Rand des Kappenmantels mit der Außenwandung des Druckgefäßes verbindet.
    1 t
    _1 1
    1 )
  2. 2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring einen oberen Endteil besitzt, der über den offenen aufwärtsgekehrten Rand des Druckgefäßes aufwärts-vorsteht, und daß der obere Endteil des Tragringes, der aufwärtsgekehrte Rand des Druckgefäßes und die Innenwandung der Kappe eine Ringrinne begrenzen, welche die zweite Schweißnaht enthält.
  3. 3. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, äa-ß der obere Endteil des Tragringes aufwärts υ >.d radial einwärts zu der öffnunr, in der Kappe hin geneigt ist, so daß der aufwärtsgekehrte Rand des Druckgefäßes durch die Öffnung der Kappe hindurch zugänglich ist und die zweite Schweißnaht mittels einer durch die genannte Öffnung hindurch eingeführten Stabelektrode hergestellt werden kann.
  4. 4. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schweißnaht eine Widerstandsschweißnaht ist
    • und das Druckgefäß in seiner Außenwandung eine mit der ersten ■ Schweißnaht' korrespondierende Vertiefung und im Bereich dieser < Vertiefung im wesentlichen dieselbe 'Wandstärke besitzt wie'der · Tragring.
  5. 5. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichf-, net, daß die öffnung der Kappe von einem nach der Herstellung der ersten, zweiten und dritten Schweißnaht durch Rollen verformten Teil begrenzt ist.
DE8320347U 1982-07-26 1983-07-14 Druckfester Hydrospeicher Expired DE8320347U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/401,863 US4429718A (en) 1982-07-26 1982-07-26 Pressure resistant accumulator device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8320347U1 true DE8320347U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=23589536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8320347U Expired DE8320347U1 (de) 1982-07-26 1983-07-14 Druckfester Hydrospeicher
DE19833325471 Withdrawn DE3325471A1 (de) 1982-07-26 1983-07-14 Druckfester hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325471 Withdrawn DE3325471A1 (de) 1982-07-26 1983-07-14 Druckfester hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4429718A (de)
JP (1) JPS5934001A (de)
DE (2) DE8320347U1 (de)
FR (1) FR2530744B1 (de)
GB (1) GB2125898B (de)
IT (1) IT1163857B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427152A (en) * 1991-09-21 1995-06-27 Hydac Technology Gmbh Hydraulic accumulator with dividing wall supported by connecting and retaining parts
EP1340541A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Corning Incorporated Strukturierter Katalysator mit einem dicken "Washcoat"-Überzug und dessen Herstellungsverfahren
US6936561B2 (en) * 2002-12-02 2005-08-30 Corning Incorporated Monolithic zeolite coated structures and a method of manufacture
US20040173624A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. Vessel diaphragm and method
US7493916B2 (en) * 2005-12-12 2009-02-24 Bosch Rexroth Corporation Pressure vessel with accumulator isolation device
US20120273076A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Compact hydraulic accumulator
US10844961B2 (en) * 2013-05-09 2020-11-24 Aes Engineering Ltd. Mechanical seal support system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604959C2 (de) * 1975-02-24 1986-11-13 Greer Hydraulics, Inc., Los Angeles, Calif. Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
US4288894A (en) * 1979-09-24 1981-09-15 Greer Hydraulics, Incorporated Method of manufacturing pressure vessels by heat forming
US4427028A (en) * 1979-11-13 1984-01-24 Vsi Corporation Resistance welded accumulator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325471A1 (de) 1984-01-26
GB2125898A (en) 1984-03-14
IT8322247A1 (it) 1985-01-26
GB8320162D0 (en) 1983-08-24
FR2530744B1 (fr) 1986-10-24
GB2125898B (en) 1985-10-09
JPS5934001A (ja) 1984-02-24
IT1163857B (it) 1987-04-08
IT8322247A0 (it) 1983-07-26
FR2530744A1 (fr) 1984-01-27
US4429718A (en) 1984-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736232T2 (de) Schraubverbindung für ölfeldrohre
DE60313460T2 (de) Verstärkte, röhrenförmige verbindung zur verbesserten abdichtung nach plastischer dehnung
WO2006061203A1 (de) Reibschweissverbindung zwischen einem blechteil und einem rotationskörper
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE2228793A1 (de) Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8320347U1 (de) Druckfester Hydrospeicher
DE3329750A1 (de) Niedrigpreis-hydrospeicher
DE1957412A1 (de) Abdichtung fuer Ventile
DE1947306A1 (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
EP0007430B1 (de) Elastisches Kugelgelenk mit einem gegenüber einem metallischen Gehäuse kardanisch und drehbar beweglichen Kugelzapfen
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2420335A1 (de) Hochdruckpresse
DE2331944B2 (de) Zapfengelenk
DE3038717A1 (de) Radialdichtung
DE102008007541A1 (de) Reibschweißverfahren
DE1600618A1 (de) Druckkessel
DE10135063A1 (de) Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19852628B4 (de) Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand
EP0293428B1 (de) Rollenkörper aus verbundwerkstoff
DE3214589A1 (de) Wellendichtung
DE2604958A1 (de) Druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3144176A1 (de) Druckgefaess, insbesondere hydrospeicher, und verfahren zu seiner herstellung
DE102009025092B4 (de) Ventilpatrone
DE10033060B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einem endseitig geschlossenen Boden