DE8315845U1 - SHOPPING CART FOR SELF-SERVICE SHOPS - Google Patents

SHOPPING CART FOR SELF-SERVICE SHOPS

Info

Publication number
DE8315845U1
DE8315845U1 DE19838315845 DE8315845U DE8315845U1 DE 8315845 U1 DE8315845 U1 DE 8315845U1 DE 19838315845 DE19838315845 DE 19838315845 DE 8315845 U DE8315845 U DE 8315845U DE 8315845 U1 DE8315845 U1 DE 8315845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
shopping cart
chassis frame
shopping
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315845
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueder Siegel & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik 8874 Leipheim De GmbH
Original Assignee
Brueder Siegel & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik 8874 Leipheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Siegel & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik 8874 Leipheim De GmbH filed Critical Brueder Siegel & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik 8874 Leipheim De GmbH
Priority to DE19838315845 priority Critical patent/DE8315845U1/en
Publication of DE8315845U1 publication Critical patent/DE8315845U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Brüder Siegel GmbH & CO. KG, Draht" und Metallwarenfabrik Hinter der Post 4-8, 8874 LeipheimBrothers Siegel GmbH & CO. KG, wire "and metal goods factory Behind the Post 4-8, 8874 Leipheim

Einkaufswagen für SelbstbedienungslädenShopping carts for self-service shops

Die Neuerung betrifft Einkaufswagen für Selbstbedienungsläden mit einem Schwenkrollen aufweisenden Fahrgestell, welches ^inen in Aufsicht sich in Fährtrichtung verjüngenden, V-förmigen Fahrgestellrahmen enthält, ferner mit einem über den Fahrgestellrahmen abgestützten, sich in Fahrtrichtung ebenfalls verjüngenden Warenkorb mit rückwärtiger Korbklappe zum Ineinanderschachteln gleichartiger Einkaufswagen und mit einer über den Warenkorb aufragenden Haltevorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken.The innovation concerns shopping trolleys for self-service shops with a chassis having swivel castors, which is V-shaped when viewed from above, tapering in the direction of travel Contains chassis frame, also with a supported on the chassis frame, also in the direction of travel Rejuvenating shopping cart with rear basket flap for nesting similar shopping carts and with a Holding device for hanging up items of clothing, towering above the shopping cart.

Allgemein bekannt sind Einkaufswagen mit einer seitlich aufragenden Stütze, an welche Kleidungsstücke anhängbar sind, so daß in Selbstbedienungsläden, welche im Warensortiment Kleider, Anzüge, Mäntel und dergleichen enthalten, entsprechende Wären an die genannte seitlich aufragende Stütze anhängbar sind und seitlich von einem im übrigen in herkömmlicher Weise ausgebildeten Einkaufswagen mitgeführt werden können.Generally known are shopping trolleys with a laterally protruding one Support, to which items of clothing can be attached, so that in self-service shops, which in the assortment of clothing, Suits, coats and the like contain, corresponding goods can be attached to the said laterally protruding support and can be carried laterally by a otherwise conventionally designed shopping cart.

Nachteilig ist bei einer derartigen Ausbildung eines Einkaufswagens/ daß die Kleidungsstücke an Regalen, Verkaufsständen und dergleichen hängen bleiben, wenn der Einkaufswagen durch Gänge des Selbstbedienungsladens gefahren wird, so daß es zu einer Beschädigung der betreffenden Kleidungsstücke kommen kann,The disadvantage of such a design of a shopping cart / that the clothes get stuck on shelves, stalls and the like when the shopping cart through The aisles of the self-service shop are driven, so that the clothing in question can be damaged,

• t• t

Bekannt sind ferner sogenannte Kundehwägen, Welche bar auf einem Fahrgestellrahmen eines Einkaufswagens für Selbstbedienungsladen einen Verhältnismäßig flachen Korb tragen, der zur Stapelung oder zum Ineinanderschachteln der Einkaufswagen in eine Stellung parallel zu einem vertikal stehenden Griffbügel hochgeklappt werden kann. Außerdem besitzen diese bekannten Einkaufswagen eine vertikal am Griffbügel befestigte und in bestimmter Höhe über dem Griffbügel in Horizontalrichtung abgebogene Haltestange zum Anhängen von Kleidungsstücken. Der Nachteil solcher bekannter Einkaufswagen besteht darin, daß der Raum oberhalb des Warenkorbes verlegt ist, sobald Kleidungsstücke auf die Haltestange gehängt sind, insbesondere dann, wenn diese Haltestange eine große Anzahl von Kleidungsstücken tragen soll, deren untere Enden jeweils die Zugangsöffnung des Warenkorbes verlegen.Also known are so-called Kundehwagen, which bar on a chassis frame of a shopping trolley for Self-service shops carry a relatively flat basket that can be stacked or nested in one another Shopping cart can be folded up into a position parallel to a vertical handle bar. Also own this known shopping cart one vertically on the handlebar Fixing rod fastened and bent at a certain height above the handle bar in the horizontal direction for hanging up Garments. The disadvantage of such known shopping carts is that the space above the shopping cart is relocated as soon as items of clothing are hung on the handrail, especially if this handrail is a to wear a large number of items of clothing, the lower ends of which relocate the access opening of the shopping cart.

Durch die Neuerung soll ein Einkaufswagen für Selbstbedienungsladen geschaffen werden, welcher das Mitführen von aufgehängten Kleidungsstücken gestattet, ohne daß ein Warenkorb des Einkaufswagen bezüglich seiner Zugänglichkeit in Mitleidenschaft gezogen wird.The innovation is intended to be a shopping cart for self-service shops be created, which allows hanging clothes to be carried without a shopping cart the accessibility of the shopping trolley is affected.

Neuerungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der Warenkorb in der bzw. gegen die Fahrtrichtung mit Bezug auf die Aufsicht in bestimmtem Abstand von dem Vorderende oder Hinterende des Fahrgestellrahmens endet und daß die Haltevorrichtung für die Kleidungsstücke von einem nahe dem hinteren Wagenende über das Niveau des Warenkorbes aufragenden Bügel gebildet ist, welcher einen zum Aufhängen von Kleidungsstücken dienenden, horizontal verlaufenden, über einem nicht vom Warenkorb überlagerten Teil des Fahrgestellrahmens befindlichen Bügelzwischenabschnitt enthält und mit Bügelschenkeln zumindest abschnittsweise in einer Ebene gelegen ist, die von einer quer zur Fahrtrichtung nahe dem hinteren Wagenende befindlichen Geraden schräg nach aufwärts in Fahrtrichtung verläuft.According to the innovation, this goal is achieved in that the shopping cart in or against the direction of travel with reference to the top view ends at a certain distance from the front end or rear end of the chassis frame and that the holding device for the items of clothing from a hanger rising above the level of the basket near the rear end of the car is formed, which is used to hang items of clothing, running horizontally, above a not from the shopping cart superimposed part of the chassis frame located intermediate bracket section contains and with bracket legs at least is partially located in a plane that is located transversely to the direction of travel near the rear end of the car The straight line runs diagonally upwards in the direction of travel.

ι<ι aι <ι a

II la·II la

III ·III

ill I ill I

It < a < a ii It <a <a ii

■ al ·■ al ·

a a a · aa a a a

a aa a

ι ·ι ·

Der schräge Verlauf der Bügelabschnitte beispielsweise Vom hinteren Warenkörbende nach aufwärts zu dem horizontalen BügeläbSchnitt, Weichet zuiti Anhängen der Kleidüngsstüäke dient, besitzt gegenüber einem Vertikalen Und darin abgeWinköl-* ten Verlauf eines zum Anhangen der Kleidungsstücke dienenden, Bügels den Wesentlichen Vorteil einer größeren mechanischen ! Festigkeit und auch den Vorteil einer Freihaltung des Bereichesi über einem Griffbügel in der Nahe des hinteren Endes des Wagens; derart, daß eine den betreffenden Einkaufswagen mitfahrende Person nicht in Gefahr lauft», sich beim Vorbeugen Wahrend des Schiebens des Einkaufswagens oder während der Beschickung des Warenkorbes an den Bügelschenkeln zu verletzen.The inclined course of the hanger sections, for example, from the rear end of the shopping basket upwards to the horizontal hanger section, which is used to attach the clothes, has the essential advantage of a larger mechanical one compared to a vertical and angled course of a hanger used to hang the items of clothing ! Strength and also the advantage of keeping the area free over a handle near the rear end of the car; in such a way that a person traveling with the shopping cart in question does not run the risk of injuring himself on the shackle legs when leaning forward while pushing the shopping cart or while loading the shopping cart.

Ein Weiterer Vorteil des hier vorgeschlagenen Einkäufswagens besteht darin, daß der Raum oberhalb des Warenkorbes Von herabhängenden Kleidungsstücken freigehalten ist und daß sich der Warenkorb auf beliebiger Höhe relativ zum Fahrgestell^ rahmen befinden kann, so daß sich eine Bedienungsperson zum Beschicken und Entnehmen von Waren aus dem Warenkorb nicht niederbeugen muß*Another advantage of the shopping cart proposed here is that the space above the basket is kept free of hanging clothes and that the shopping cart can be located at any height relative to the chassis ^ frame, so that an operator is to Loading and removing goods from the shopping cart does not have to bend down *

Schließlich kann der horizontal verlaufende Bügelabschnitt, welcher zum Anhängen der Kleidungsstücke dient-, so ausgebildet sein, daß die Kleidungsstücke, an einem Kleiderbügel hängend, vornehmlich in einer Lage etwa parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind und damit den Durchblick für den Benutzer nicht vollständig verlegen.Finally, the horizontally running bracket section, which is used to hang the items of clothing - be designed so that the items of clothing, hanging on a clothes hanger, are primarily aligned in a position approximately parallel to the direction of travel and thus the perspective for the user not completely misplaced.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind im übrigen Gegenstand der anliegenden Ansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.Advantageous refinements and developments are also the subject matter of the appended claims and their content this is expressly made part of the description without repeating the wording at this point.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:In the following, exemplary embodiments are explained in more detail with reference to the accompanying drawings. They represent:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemaßen Einkaufswagens, bei dem Kleidungsstücke beispielsweise an Kleiderbügeln in zur Fahrtrichtung parallelen Ebenen anhängbar sind,Fig. 1 is a perspective view of a shopping trolley according to the invention, at the items of clothing can be hung on hangers in planes parallel to the direction of travel, for example,

Fig. 2 eine schematische Darstellung von zwei in Verstaustellung ineinandergeschachtelten Einkaufswagen gemäß Fig. 1,2 shows a schematic illustration of two nested one inside the other in the stowed position Shopping cart according to FIG. 1,

Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf einen Einkaufswagen, der in Fig. 1 dargestellten Art,FIG. 3 is a schematic plan view of a shopping trolley that is shown in FIG. 1 Kind,

Fig. 4 eine Aufsicht eines gegenüber den Fig. 1 bis 3 abgewandelten Einkaufswagens und4 shows a top view of a shopping trolley modified from FIGS. 1 to 3, and FIG

Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Einkaufswagens gemäß Fig. 4,FIG. 5 shows a schematic side view of a shopping trolley according to FIG. 4,

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 abgewandelten Einkaufswagens, bei dem der Warenkorb gegen die Fahrtrichtung mit Bezug auf die Aufsicht in bestimmten Abstand vor dem Hinterende des Fahrgestellrahmens endet undFIG. 6 shows a perspective view of a modified version of the embodiment according to FIG. 1 Shopping cart in which the shopping cart is against the direction of travel with reference to the supervision at a certain distance ends in front of the rear end of the chassis frame and

Fig. 7 eine schematische Seitenansicht von zwei in Verstaustellung ineinandergeschachtelten Einkaufswagen gemäß Fig. 6.7 shows a schematic side view of two nested in one another in the stowed position Shopping cart according to FIG. 6.

Der in Figur 1 gezeigte Einkaufswagen besitzt einen auf Schwenk rollen 1 abgestützten, trapezförmigen bzw. U-förmigen Fahrgestellrahmen 2, der sich in Fahrtrichtung in der aus Figur entnehmbaren, allgemein bekannten Weise verjüngt, Um ein In-The shopping cart shown in FIG. 1 has a trapezoidal or U-shaped chassis frame 2 supported on pivoting rollers 1, which tapers in the direction of travel in the generally known manner shown in FIG.

*«.*«» I Mtl Il I It*** «. *« »I Mtl Il I It **

Ht lift III · Ht lift III

M i I Hf Il Il *«*M i I Hf Il Il * «*

' · * I I I I t I · I f'· * I I I I t I · I f

■ Ill · 0■ Ill · 0

f ·f

I ·I ·

einanderschachteln gleichartiger Einkaufswagen zu ermöglichen. Von dem Fahrgestellrahmen 2 ragt ein Bügel 3 auf, der von den beidseitigen Befestigungsstellen an dem Fahrgestellrahmen 2 zunächst vertikal bis etwa zum oberen Rand eines Warenkorbes verläuft, der in bekannter Weise sich in Fahrtrichtung ver- ! jungend ausgebildet und mit einer rückwärtigen Warenklappe 5 versehen ist, welche das Ineinanderstapeln gleichartigerto enable nesting of similar shopping carts. A bracket 3 protrudes from the chassis frame 2 and is attached to the chassis frame 2 by the fastening points on both sides initially runs vertically to approximately the upper edge of a shopping cart, which moves in a known manner in the direction of travel ! Young trained and with a rear goods flap 5 is provided, which the stacking similar

j Einkaufswagen ermöglicht.j shopping cart enables.

Von den in Figur 1 mit 6 bezeichneten Bereichen aus verläuft der Bügel 3 nach einer Abknickung in einer Ebene, die von einer quer zur Fahrtrichtung orientierten, nahe dem hinteren Warenkorbende gelegenen Geraden aus schräg nach aufwärts verläuft. Ein oberer Querschenkel 7 des Bügels 3 ist horizontal gelegen und befindet sich etwa oberhalb der Traverse des Fahrgestellrahmens 2. Der Horizontalabschnitt 7 des Bügels 3 ist an seinen beidseitigen Enden mit Anschlagelementen 8 versehen, welche dazu dienen, ein Abgleiten von über Kleiderbügel angehängten Kleidungsstücken 9 in den Bereich der schrägaufwärts verlaufenden Bügelabschnitte zu verhindern.From the areas denoted by 6 in FIG. 1, the bracket 3 extends after a bend in a plane that starts from a straight line oriented transversely to the direction of travel and located near the rear end of the shopping cart runs obliquely upwards. An upper transverse leg 7 of the bracket 3 is located horizontally and is located approximately above the traverse of the Chassis frame 2. The horizontal section 7 of the bracket 3 is provided with stop elements 8 at its ends on both sides provided, which are used to slide clothes hung on hangers 9 in the area of to prevent upward sloping bracket sections.

Aus Figur 1 ist zu ersehen, daß mit Bezug auf eine Aufsicht der Warenkorb 4 in ausreichendem Abstand vor der Traverse des Fahrgestellrahmens 2 endet, so daß an den Horizontalabschnitt 7 des Bügels 3 gehängte Kleidungsstücke sich ungehindert von dem Warenkorb 4 an diesem vorbei aushängen können. Die diesbezüglichen räumlichen Verhältnisse sind aus Figur 2 und Figur 3 ohne weiteres ersichtlich.From Figure 1 it can be seen that with reference to a plan view of the basket 4 at a sufficient distance in front of the traverse of the chassis frame 2 ends so that items of clothing hung on the horizontal section 7 of the bracket 3 can move unhindered can hang from the shopping cart 4 past this. The spatial relationships in this regard are shown in FIG. 2 and FIG. 3 is readily apparent.

Figur 2 läßt ferner erkennen, daß aufgrund des schrägen Verlaufs der über den Warenkorb 4 aufragenden Bügelschenkelabschnitte ein Ineinanderschachteln gleichartiger Einkaufswagen möglich ist.FIG. 2 also shows that due to the inclined course of the bow leg sections protruding above the basket 4 a nesting of similar shopping carts is possible.

Parallel zu den vertikal verlaufenden Abschnitten der Bügel 3 sind vertikale Stützstreben 10 vorgesehen, welche nicht nurParallel to the vertically extending sections of the bracket 3 vertical support struts 10 are provided, which not only

•II ill I• II ill I

I tit I tit il ti · * ίil ti * ί

I Il *·!·* II Il * ·! · * I

ii i i i ii i i i ii

••«III ti · III•• «III ti · III

I ■
I ·
I ■
I ·

zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Bügel 3 dienen j sondern außerdem ebenso wie die Vertikalabschnitte der Bügel-j schenkel des Bügels 3 zur Abstützung des Warenkorbes 4 beitragen . J serve to increase the mechanical strength of the bracket 3 but also contribute to the support of the basket 4 just like the vertical sections of the bracket legs of the bracket 3.

Weiterhin läßt Figur 3 erkennen, daß der Bügel 3 in den Bereichen 11 mit Bezug auf eine Aufsicht von einem etwa in Fahrtrichtung orientierten Verlauf in einen Verlauf zur Mittellängsebene des Einkaufswagens hin übergeht, um den Horizontalabschnitt 7 des Bügels 3 auf einen Bereich zu begrenzen, der ausreichenden Abstand von den seitlichen Begrenzungsebenen des Einkaufswagens hat, um die Kleidungsstücke 9 vor einem Anstreifen an Regalen und anderen Hindernissen des betreffenden Selbstbedienungsladen zu schützen.Furthermore, Figure 3 shows that the bracket 3 in the areas 11 with reference to a plan view of a roughly in Direction-oriented course merges into a course to the central longitudinal plane of the shopping cart, around the Limit the horizontal section 7 of the bracket 3 to an area of sufficient distance from the lateral Has delimitation levels to the garments 9 to protect against rubbing against shelves and other obstacles in the self-service shop concerned.

Bei der in Figur 4 und Figur 5 gezeigten Raumform ist der zum Anhängen der Kleidungsstücke dienende Bügelabschnitt, welcher horizontal verläuft, sich nach vorne verjüngend dreieckig ausgebildet, wodurch die Stapelbarkeit gleichartiger Einkaufswagen sichergestellt ist. Gleichzeitig ist bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 die Möglichkeit gegeben, die Kleidungsstücke 9 schräg zur Fahrtrichtung in vergleichsweise dichter Anordnung vor dem Warenkorb 4 aufzuhängen. Im übrigen entspricht die Ausbildung des Einkaufswagens nach den Figuren 4 und 5 derjenigen nach den Figuren 1 bis 3. Die Beschränkung des zum Anhängen von Kleidungsstücken dienenden Bereiches des horizontal verlaufenden Bügelabschnittes 7, derart, daß die Kleidungsstücke bestimmten Abstand von den vertikalen Umgrenzungsebenen des Einkaufswagens haben, kann auch durch die Anschläge 8 erreicht werden.In the three-dimensional shape shown in FIG. 4 and FIG. 5, the hanger section used to hang up the items of clothing is which runs horizontally, tapering towards the front triangular, making the stackability more homogeneous Shopping cart is ensured. At the same time, in the embodiment according to FIGS. 4 and 5, there is the possibility given, the garments 9 obliquely to the direction of travel in a comparatively close arrangement in front of the Hanging up shopping cart 4. Otherwise, the design of the shopping cart according to Figures 4 and 5 corresponds to that according to FIGS. 1 to 3. The restriction of the area of the horizontally extending bracket portion 7, such that the garments certain distance from the vertical planes of boundaries of the shopping cart can also be reached through the stops 8.

Die Ausführungsform nach Figur 6 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 in erster Linie dadurch, daß der gegenüber der Längserstreckung des Fahrgestellrahmens 2 verkürzte Warenkorb 4 sich nicht am Hinterende des Einkaufswagens sön-The embodiment according to FIG. 6 differs from that according to Figure 1 primarily in that the shortened compared to the longitudinal extent of the chassis frame 2 Shopping cart 4 does not bother at the rear end of the shopping cart.

— Ό - Ό -

M iiii i * * * ί M t Mit • i * * i * * t t I ti * · f*4 Ii if It*M iiii i * * * ί M t With • i * * i * * t t I ti * · f * 4 Ii if It *

l ψ % l ψ% ■ · III! * · If f I■ · III! * · If f I

· 1 I · > 1 I ■ · ·1 I> 1 I ■

il) * · I ■■«·il) * · I ■■ «·

Ϊ) 111** I · "·Ϊ) 111 ** I · "·

\ dern nahe dem Vorderende des Einkaufswagens befindet, so : daß der Horizontalabschnitt 7 des Bügels 3 im hinteren Teil des Einkaufswagens über einem nicht vom Warenkorb überlagerten Bereich des Fahrgestellrahmens gelegen ist. Demgemäß verläuft der Bügel 3 von dem hinteren Ende des Fahrgestellrahmens 2 aus mit seinen Bügelschenkeln zunächst vertikal nach aufwärts um dann in einen Verlauf innerhalb einer schräg nach vorwärts geneigten Querebene überzugehen, die gegenüber den Verhältnissen bei der Ausführungsform nach Figur 1 steiler steht. \ dern is located near the front end of the shopping cart, so : that the horizontal section 7 of the bracket 3 in the rear part of the shopping cart is located above a region of the chassis frame that is not overlaid by the shopping cart. Accordingly, the bracket 3 runs from the rear end of the chassis frame 2 with its bracket legs initially vertically upwards to then merge into a course within a forward inclined transverse plane, which is steeper than the situation in the embodiment of Figure 1.

Der Warenkorb ist an Stützbügeln 10' abgestützt, welche von einem Zwischenabschnitt des Fahrgestellrahmens 2 aufragen und dann nach rückwärts abgebogen sind, um am freien Ende, zweckmäßig nach einer abermaligen Abbiegung Schiebegriffe auszubilden, wie aus den Figuren 6 und 7 ohne weiteres hervorgeht. Die Stützbügel 10' konvergieren in Richtung zum Vorderende des Einkaufswagens in solcher Weise, daß gleichartige Einkaufswagen in der aus Figur 7 ersichtlichen Weise gestapelt werden können, wobei die Warenkörbe 4 aufgrund der Ausbildung mit einer rückwärtigen Warenklappe und aufgrund ihres konischen Verlaufes ebenfalls ineinandergeschachtelt werden.The shopping cart is supported on support brackets 10 ', which are supported by an intermediate section of the chassis frame 2 and are then bent backwards to at the free end, it is expedient to design push handles after another turn, as can be readily seen from FIGS. 6 and 7. The support bracket 10 'converge towards the front end of the shopping cart in such a way that similar Shopping carts can be stacked in the manner shown in FIG. 7, the shopping carts 4 due to the Training with a rear goods flap and also nested due to its conical shape will.

Vorteilhaft ist bei der Ausführungsform nach den Figuren S und 7, daß die Stützbügel 10' ein Hin- und Herschwingen von an dem Horizontalabschnitt 7 des Bügels 3 aufgehängten Kleidern verhindern und die Kleider vor einem Anstreifen und Beschädigtwerden an Verkaufsregalen und dergleichen schützen.Is advantageous in the embodiment according to FIGS S and 7, the support bracket 10 ', a swinging back and forth from on the horizontal section 7 prevent 3 suspended clothes of the hoop and protect the clothes before rubbing and damage on store shelves, and the like.

7-7-

ti lift * * i4t « * i ti lift * * i4t «* i J(IfJ (if

t t 14*· » * · tt t 14 * · »* · t

Il * · * V · t * «4 Ml ti t * t * t »t t i i Il * · * V · t * «4 Ml ti t * t * t» ttii

Claims (9)

ι·· λ·«·· ■■ · |· ■·· · *·■ ■ I I ■· f · · » ! Il ■' Schutzansprücheι ·· λ · «·· ■■ · | · ■ ·· * · ■ ■ I I ■ · f · ·»! Il ■ 'protection claims 1. Einkaufswagen für Selbstbedienungsladen mit einem Schwenkrollen (1) aufweisenden Fahrgestell, welches einen in Aufsicht sich in Fahrtrichtung verjüngenden, U-förmigen Fahrgestellrahmen (2) enthält, ferner mit einem über, dem Fahrgestellrahmen (2) abgestützten, sich in Fahrtrichtung ebenfalls verjüngenden Warenkorb (4) mit rückwärtiger Korbklappe (5) zum Ineinanderschachteln gleichartiger Einkaufswagen, und mit einer über dem Warenkorb (4) aufragenden Haltevorrichtung zum Anhängen von Kleidungsstücken (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Warenkorb (4) in der bzw. gegen die Fahrtrichtung mit Bezug auf die Aufsicht in bestimmtem Abstand von dem Vorderende j oder dem Hinterende des Fahrgestellrahmens (2) endet und daß dio Halterung (3) von einem nahe dem hinteren Wagenende über das j Niveau des Warenkorbes (4) aufragenden Bügel gebildet ist, wel-j eher einen zum Anhängen der Kleidungsstücke (9) dienenden, hori-jzontal verlaufenden, über einem nicht vom Warenkorb (4) über- j lagerten Teil des ii'ahrge stell rahme ns (2) befindlichen Bügelzwischenabschnitt (7) enthält und mit Bügelschenkeln zumindest abschnittsweise in einer Ebene gelegen ist, die von einer quer zur Fahrtrichtung nahe dem hinteren Wagenende befindlichen Geraden schräg nach aufwärts in Fahrtrichtung verläuft.1. A shopping trolley for self-service shops with a chassis with swivel castors (1), which contains a U-shaped chassis frame (2) that tapers in the direction of travel when viewed from above, and also with a shopping cart that is also supported by the chassis frame (2) and that is also tapered in the direction of travel (4) the same type with rear basket flap (5) for nesting of shopping carts, and a rising above the basket (4) holding means for attachment of clothing (9), characterized in that the cart (4) in or against the direction of travel with With reference to the plan view, at a certain distance from the front end j or the rear end of the chassis frame (2) ends and that the bracket (3) is formed by a bracket that protrudes near the rear end of the car above the level of the basket (4), wel-j rather, a horizontally extending part which is used to hang up the items of clothing (9) and which is not overlaid by the shopping basket (4) l of the ii'ahrge alternate frame ns (2) located intermediate bracket section (7) and is located with bracket legs at least in sections in a plane that extends from a straight line located transversely to the direction of travel near the rear end of the car obliquely upwards in the direction of travel. 2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) mit den Enden seiner Bügelschenkel bis zum Fahrgestellrahmen (2) reicht und an diesen befestigt ist und außerdem zur Halterung des Warenkorbes (4) dient.2. Shopping cart according to claim 1, characterized in that the bracket (3) with the ends of its bracket legs up to The chassis frame (2) is sufficient and is attached to it and also serves to hold the shopping basket (4). 3. Einkaufswagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem zum Fahrgestellrahmen (2) reichenden Teil der Bügelschenkel jeweils eine vertikale Stützstrebe (10) parallel angeordnet ist, welche ebenfalls einerseits am Fahrgestellrahmen (2) befestigt ist und andererseits jeweils auf einen schräg nach aufwärts verlaufenden Abschnitt des jeweiligen Bügelschenkels trifft.3. Shopping cart according to claim 2, characterized in that to the chassis frame (2) reaching part of the bracket legs each a vertical support strut (10) is arranged in parallel, which also on the one hand on the chassis frame (2) is attached and, on the other hand, each on a sloping upwardly extending section of the respective bracket leg meets. ι ■ a · · β f · rf«· >· frr«ι ■ a · β f · rf «·> · frr« ■ * ■ ·«· ·■ ■■ * ■ · «· · ■ ■ I· ■ · ■ T · · ■· ·I · ■ · ■ T · · ■ · · 11 > I t · ■ · · · i «·11> I t · ■ · · · i «· 4. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg nach aufwärts verlaufenden Abschnitte der Bügelschenkel auf einen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, horizontalen, zum Anhängen der Kleidungs-. stücke (9) dienenden Bügelabschnitt (7) treffen.4. Shopping cart according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sloping upwardly Sections of the hanger legs on a horizontal, transverse to the direction of travel, for hanging the clothing. pieces (9) serving bracket section (7) meet. ' 5. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch . gekennzeichnet, daß die schräg aufwärts verlaufenden Abschnitte der Bügelschenkel auf vorwärts horizontal verlaufende, zum Anhängen der Kleidungstücke (9) dienende Bügelabschnitte treffen (Figuren 4 und 5).5. Shopping cart according to one of claims 1 to 3, characterized . characterized in that the obliquely upwardly extending sections of the hanger legs meet the hanger sections which run horizontally forwards and are used for hanging on the items of clothing (9) (FIGS. 4 and 5). 6. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal verlaufende Bügelabschnitt von den schrägverlaufenden Bügelabschnitten mittels aufragenden Anschlagelementen (8) getrennt ist.6. Shopping cart according to one of claims 1 to 5, characterized in that the horizontally extending bracket portion is separated from the inclined bracket sections by means of protruding stop elements (8). 7. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Bezug auf eine Aufsicht der horizontale, zum Anhängen der Kleidungsstücke (9) dienende Bügelabschnitt (7) mit bestimmtem Abstand innerhalb der Umgrenzung des Fahrgestellrahmens (2) sowie außerhalb der Umgrenzung des Warenkorbes (4) gelegen ist.7. Shopping cart according to one of claims 1 to 6, characterized in that with reference to a plan view of the horizontal, for hanging the items of clothing (9) serving hanger section (7) with a certain distance within the boundary of the chassis frame (2) and outside the boundary of the shopping cart (4) is located. 8. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß j der Warenkorb (4) nahe dem vorderen Ende des Fahrgestellrah- j mens (2) über diesem gehaltert ist und daß der Bügel (3) mit | den Enden seiner Bügelschenkel an den hinteren Enden des Fahrgestellrahmens (2) befestigt ist und mit seinem horizontalen Bügelabschnitt (7) mit Bezug auf eine Aufsicht oberhalb desjenigen Teiles des Fahrgestellrahmens (2) gelegen ist, der sich zwischen dem hinteren Fahrgestellrahmenende und deir Hinterende des Warenkorbes befindet.8. Trolley according to claim 1, characterized in that t j of the basket (4) near the front end of the Fahrgestellrah- j mens (2) above that is supported and that the bracket (3) | the ends of its bracket legs is attached to the rear ends of the chassis frame (2) and is located with its horizontal bracket section (7) with reference to a plan view above that part of the chassis frame (2) which is between the rear chassis frame end and deir rear end of the shopping cart is located. 2 -2 - M MIIM MII * Mf* M I «all Mf i i i I t ill *i * t ti* * Mf * MI «all Mf ii i I t ill * i * t ti * 4 «I #4 «I # 9. Einkaufswagen nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Warenkorb (4) an Stützbügelri (lO() gehalten sind, die vom Fahrgestellrahmen (2) nach aufwärts zürn Warenkorb und von dort nach rückwärts zu den Bügelschenkeln des Bügels (3) verlaufen/'wobei die Stützbügel (10*) mit Stützbügeläbschnitten vergleichsweise geringer Steigung seitlich etwa im Höhenbereich des Warenkorbes denjenigen Raum begrenzen, über dem sich der horizontale Kugelabschnitt (7) des Bügels (3) befindet.9. Shopping cart according to claim 8 / characterized / that the shopping cart (4) are held on Stützbügelri (lO ( ), which extend from the chassis frame (2) upwards to the shopping cart and from there backwards to the bracket legs of the bracket (3) / 'The support bracket (10 *) with support bracket sections of a comparatively low incline laterally in the height range of the shopping cart delimit the space above which the horizontal spherical section (7) of the bracket (3) is located. - 3-- 3-
DE19838315845 1983-05-30 1983-05-30 SHOPPING CART FOR SELF-SERVICE SHOPS Expired DE8315845U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315845 DE8315845U1 (en) 1983-05-30 1983-05-30 SHOPPING CART FOR SELF-SERVICE SHOPS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315845 DE8315845U1 (en) 1983-05-30 1983-05-30 SHOPPING CART FOR SELF-SERVICE SHOPS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315845U1 true DE8315845U1 (en) 1983-12-08

Family

ID=6753796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315845 Expired DE8315845U1 (en) 1983-05-30 1983-05-30 SHOPPING CART FOR SELF-SERVICE SHOPS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8315845U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404713A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Otto Beese In-store clothing transportation trolley
WO2004050451A1 (en) 2002-11-30 2004-06-17 J & B Consulting Gmbh Shopping cart, preferably for self-service stores selling clothing articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404713A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Otto Beese In-store clothing transportation trolley
WO2004050451A1 (en) 2002-11-30 2004-06-17 J & B Consulting Gmbh Shopping cart, preferably for self-service stores selling clothing articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8607739U1 (en) Shopping venture
DE2409616A1 (en) RETRACTABLE SHOPPING CART
EP0141398A2 (en) Nestable shopping trolley
EP0254210B2 (en) Nestable shopping trolley
DE8136236U1 (en) STACKABLE SHOPPING CART
DE8315845U1 (en) SHOPPING CART FOR SELF-SERVICE SHOPS
EP0609663B1 (en) Shopping trolley
EP0672569B1 (en) Shopping trolley
DE3444278C2 (en) Stackable shopping cart
DE102016102496B3 (en) barrow
DE2505910A1 (en) Movable foldable goods container - has sidewalls front wall and floor folding into space formed by U-shaped rear wall
DE3043599C2 (en)
DE8331746U1 (en) STACKABLE SHOPPING CART
DE3016282A1 (en) Folding seat for supermarket trolley - has hinged struts to erect seat flap, which is foldable rearwards for trolley stacking
DE3121631A1 (en) Shopping trolley
CH621095A5 (en)
DE10256013A1 (en) Shopping carts, preferably for self-service stores with clothing items
EP0474097B1 (en) Shopping trolley for self-service shops
DE3444256A1 (en) Stackable shopping trolley
AT376943B (en) TWO-WIRE STACKING CARRIAGE
EP0392335B1 (en) Stackable shopping trolley
DE1210732B (en) Mobile transport container
DE2207764A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING GOODS, PACKAGES OR THE LIKE
DE1561614C3 (en) Metallic sales stand
DE1154721B (en) Accessory part for a self-service car