DE8313905U1 - DEVICE FOR PRODUCING PASTE - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING PASTE

Info

Publication number
DE8313905U1
DE8313905U1 DE19838313905 DE8313905U DE8313905U1 DE 8313905 U1 DE8313905 U1 DE 8313905U1 DE 19838313905 DE19838313905 DE 19838313905 DE 8313905 U DE8313905 U DE 8313905U DE 8313905 U1 DE8313905 U1 DE 8313905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
plate
cylinder unit
pressure cylinder
filling tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313905
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL MUELLER KG 5000 KOELN DE
Original Assignee
EMIL MUELLER KG 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL MUELLER KG 5000 KOELN DE filed Critical EMIL MUELLER KG 5000 KOELN DE
Priority to DE19838313905 priority Critical patent/DE8313905U1/en
Publication of DE8313905U1 publication Critical patent/DE8313905U1/en
Priority to DE19843403753 priority patent/DE3403753C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Köln, den 5. Mai 1983 vA.Cologne, May 5, 1983 vA.

Anmelderin: Firma Emil Müller KG \ Wilhelmstraße 1-5 5000 Köln 50 (Rodenkirchen)Applicant: Emil Müller KG \ Wilhelmstrasse 1-5 5000 Cologne 50 (Rodenkirchen)

Mein Zeichen: M 169/1 > My reference: M 169/1 >

Vorrichtung zum Herstellen von Pasteten. j Device for making pies . j

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Paste-r ten mit einem Tisch, einem in diesem auf- und abbewegbar ange- ι triebenen Teller, mit mindestens einem über dem Tisch gehaltenen I Füllrohr und mit einer Zuleitung zu diesem Füllrohr, wobei diese j an eine Füllvorrichtung angeschlossen und der Abstand zwischen I Tisch und Füllrohr und der Hub des Tellers derart bemessen sind/■ daß Füllrohr und Teller bei vollem Hub aneinander anstoßen. \ The invention relates to a device for producing pastes with a table, a plate driven up and down in this, with at least one filling pipe held above the table and with a feed line to this filling pipe, this being an a filling device is connected and the distance between the table and the filling tube and the stroke of the plate are dimensioned in such a way / ■ that the filling tube and plate abut each other at full stroke. \

Vorrichtungen dieser Art sind zum Füllen von Dosen mit Brät, all·? gemeiner gesprochen zum Herstellen von Dosenwurst bekannt. Hierzu wird eine Dose auf den Teller aufgesetzt und dieser so weit angej hoben, daß die Dose mit ihrem Boden am unteren Ende des nun in j sie eintauchenden Füllrohres anschlägt. Darauf wird die Füllvor-| richtung angeschaltet und drückt das Brät über die Zuleitung in das Füllrohr und aus diesem in die Dose. In Übereinstimmung mit , dem pro Zeiteinheit zugeführten Volumen an Brät wird der Teller abgesenkt. Damit wird die Dose gleichmäßig von unten nach oben ohne Bildung von Leerräumen oder Lufttaschen gefüllt. Zu einem Zeitpunkt während der Absenkbewegung des Tellers liegen die Oberkante der Dose und der untere Rand des Füllrohres in einer Ebene. Die Dose ist nun vollständig gefüllt. Der Teller kann jetzt mit größerer Geschwindigkeit bis zu einer Endstellung abgesenkt und die gefüllte Dose dann seitlich weggeschoben werden. Bei der bekannten Füllvorrichtung wird der Teller mechanisch mit Kurvenscheiben auf- und abbewegt.Devices of this type are used for filling cans with sausage meat, all ·? More commonly speaking, known for making canned sausage. For this purpose, a can is placed on the plate and this is so far angled lifted that the bottom of the can hits the lower end of the filling tube that is now immersed in it. The filling pre- | Direction switched on and presses the sausage meat through the supply line into the filling tube and out of this into the can. In accordance with , The plate is lowered according to the volume of sausage meat added per unit of time. This makes the can evenly from bottom to top filled without the formation of voids or air pockets. The upper edge is at a point in time during the lowering movement of the plate the can and the lower edge of the filling tube in one plane. The can is now completely filled. The plate can now go with you At a higher speed it is lowered to an end position and the filled can is then pushed away to the side. With the well-known Filling device, the plate is moved up and down mechanically with cams.

I ■ f · ■ ■ ■··· ··I ■ f · ■ ■ ■ ··· ··

I ·■ 1*1 t til ·I · ■ 1 * 1 t til ·

ItII Il I ftItII Il I ft

Il ft III·! I«Il ft III! I «

Bekannt ist auch die Herstellung von sogenanntem Stangenei. Hierunter versteht man einen Strang aus hartgekochtem oder geronnener Eigelb und konzentrisch darum liegenden Eiweiß. Bei Großverbrauchern wird es in Scheiben geschnitten. Von den Scheiben, die sich durch das Schneiden normaler hartgekochter Eier ergeben, unterscheiden sich diese Scheiben dadurch, daß der innere Kern aus Eigelb und der sich darum befindliche Ring aus Eiweiß immer gleiche Abmessungen aufweisen. Zum Herstellen dieses Stangeneis verwendet man zwei konzentrisch umeinanderliegende Rohre. In das innere wird nur Eigelb und in das äußere nur Eiweiß eingegeben. Über einem bestimmten Bereich werden die beiden Rohre bis zum ! Hartwerden des Eigelbs und des Eiweißes erhitzt. Diese treten j dann in fester Form als Stangenei an einem Ende der Rohre aus. | Dieses Stangenei wird auf Länge geschnitten und in dieser Form \ an Großverbraucher, wie Gaststätten, Kantinen usw. abgegeben. jThe production of so-called stick eggs is also known. This is understood to be a strand of hard-boiled or curdled egg yolk and egg white lying concentrically around it. For bulk consumers, it is cut into slices. These disks differ from the slices that result from cutting normal hard-boiled eggs in that the inner core of egg yolk and the ring of egg white around it always have the same dimensions. To make this ice cream stick, two concentric tubes are used. Only egg yolks are added to the inside and only egg white to the outside. Over a certain area, the two pipes are up to! The yolks and whites hardening. These then emerge in solid form as a rod egg at one end of the tubes. | This Stangenei is cut to length and delivered in this form \ to large users, such as restaurants, canteens, etc.. j

Unter Pasteten versteht man eine Fleisch- oder Wurstware, bei der ein Brät in bestimmter geometrischer Form, zum Beispiel in Form eines Sternes, Herzens, Zylinders usw. in ein zum Beispiel Blockform aufweisendes Brät eingelegt ist. Zum Herstellen solcher Pa- j steten sind im Stand der Technik zwei Verfahren bekannt.Pies are meat or sausage products with a sausage meat in a certain geometric shape, for example in shape of a star, heart, cylinder, etc. is placed in a sausage meat having, for example, a block shape. To produce such Pa- j Two processes are always known in the prior art.

Bei einem Verfahren wird das Brät von Hand in eine Form eingegeben. Bei Erreichen einer bestimmten Füllhöhe werden Rillen oder Vertiefungen in die Oberseite des Brät eingedrückt. In diese Rillen oder Vertiefungen wird dann das Brät der anderen Art eingelegt. Die Form wird dann weiter mit dem ersten Brät gefüllt, geschlossen und anschließend erhitzt. Dieses Verfahren ist reine Handarbeit und daher sehr aufwendig und teuer. Auch werden vom Metzger große Geschicklichkeit und Sorgfalt verlangt, damit die Rillen, Vertiefungen usw. die gewünschte Form aufweisen und immer gleich sind. Anderenfalls wären die Pastetenscheiben nicht ansehnlich und hätten nicht die gewünschte dekorative Wirkung.In one method, the sausage meat is placed in a mold by hand. When a certain filling level is reached, grooves or depressions are pressed into the top of the sausage meat. In these grooves The sausage meat of the other kind is then placed in the wells. The mold is then filled with the first sausage meat, closed and then heated. This process is entirely manual work and is therefore very complex and expensive. Also from Butchers require great skill and care so that the grooves, depressions, etc. have the desired shape and always are the same. Otherwise the pie slices would not be attractive and would not have the desired decorative effect.

Bei dem anderen Verfahren arbeitet man mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung. Wieder verwendet man Dosen. Auf deren Boden wird jedoch ein Stab oder ein Kern aufgesetzt. Diese Dose wird dann gefüllt,und das in ihr befindliche Brät hat dann, die IIn the other method, one works with a device of the type mentioned at the beginning. Cans are used again. However, a rod or core is placed on the bottom. This jar is then filled, and the sausage meat in it then has the I

I It II It I

I ■ · II ■ · I

Il IlIl Il

Form elnee Hohlzylinders. Nach dem Füllen wird die Dose mit dem in ihr befindlichen Brät angefroren. Dadurch wird das Brät verfestigt. Der Kern kann herausgezogen werden, ohne daß das Brät zusammenfällt oder zerfließt. In den durch das Herausziehen des Kerns entstehenden Hohlraum wird ein anderes Brät eingefüllt. Zum Einfüllen muß dies geschmeidig sein und hierzu eine Temperatur im Bereich von etwa 14° bis 16° aufweisen. Beim Aufeinandertreffen dieses wärmeren Bräts mit dem angefrorenen Brät führt an der Trennfläche, das heißt entlang der Wand des Hohlzylinders zu einer Dampfbildung. Die beiden Bräts sind daher nicht innig miteinander verbunden. Sie sind durch einen Spalt getrennt. Beim Schneiden einer auf diese Weise hergestellten Pastete fallen die Scheiben daher auseinander. Man erhält Scheiben mit Löchern oder losen Einlagen. Es kommt hinzu, daß auch die Qualität durch das Aufeinandertreffen der unterschiedliche Temperatur aufweisenden Bräts leidet.Shape of a hollow cylinder. After filling, the can is filled with the The sausage meat in it frozen. This solidifies the sausage meat. The core can be pulled out without the sausage meat collapses or dissolves. In the by pulling out the Another sausage meat is poured into the resulting cavity. For filling, this must be pliable and for this purpose have a temperature in the range of about 14 ° to 16 °. When this warmer sausage meat meets the frozen sausage meat, leads the parting surface, that is, along the wall of the hollow cylinder to form steam. The two sausages are therefore not intimately connected. They are separated by a gap. At the Cutting a pie made in this way will therefore cause the slices to fall apart. Discs with holes or are obtained loose deposits. There is also the fact that the quality due to the clash of the different temperatures Bräts suffers.

Der wachsende Wettbewerbsdruck und die steigenden Ansprüche der Verbraucher, auch der Großverbraucher, verlangen nun immer stärker nach einer Möglichkeit eines kos-tengünstigen Hersteilens von Pasteten. Dabei sollen diese selbstverständlich so gestaltet sein, daß die einzelnen Scheiben nicht auseinanderfallen und die Qualität nicht unter der Herstellung leidet. Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, auf der Pasteten maschinell hergestellt werden können. Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung ergibt sich die Lösung für diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß in dem einen äußeren Füllrohr mindestens ein weiteres an eine Zuleitung angeschlossenes inneres Füllrohr angeordnet ist, der Teller an einer Druckzylindereinheit montiert und diese an eine steuerbare Druckmittelquelle angeschlossen ist. Die Erfindung macht sich so» mit die mit der eingangs genannten Vorrichtung zum Herstellen von Dosenwurst gewonnenen Erkenntnisse zunutze und hat diese Vorrichtung für die erfindungsgemäßen Zwecke weitergebildet. Durch diesen Rückgriff auf bekannte Konstruktionen wird ein sicherer Betrieb gewährleistet. Durch die beiden Füllrohre, die über getrennte Zuleitungen an getrennte Füllvorrichtungen angeschlossen H 169/1 [sind, werden zwei Brätarten in die Dose eingefüllt. Wichtig istThe growing competitive pressure and the increasing demands of consumers, including bulk consumers, are now increasingly demanding the possibility of inexpensive production of pies. It goes without saying that these should be designed in such a way that the individual panes do not fall apart and the quality does not suffer from production. The invention is therefore based on the object of creating a device on which pies can be made by machine. Based on a device of the type mentioned, the solution for this object according to the invention results in that at least one further inner filling pipe connected to a supply line is arranged in the one outer filling pipe, the plate is mounted on a pressure cylinder unit and this is connected to a controllable pressure medium source connected. The invention thus makes use of the knowledge gained with the device for producing canned sausage mentioned at the beginning and has developed this device for the purposes according to the invention. This use of known constructions ensures safe operation. By the two filling tubes, the H connected to separate filling devices via separate feed lines 169/1 [are two kinds of meat are filled into the can. Important is

dabei das Absenken des Tellers über eine Druckzylindereinheit und eine steuerbare Druckmittelquelle. Die Senkgeschwindigkeit des Tellers muß nämlich genau auf die Füllgeschwindigkeit der beiden Füllvorrichtungen abgestimmt werden. Nur dann wird ein Füllen der Dose ohne Lufttaschen auf der einen oder Pressungen auf der anderen Seite gewährleistet. Während der bekannte mechanische Antrieb des Tellers die Senkgeschwindigkeit des Tellers starr vorgibt, kann diese mit der steuerbaren Druckmittelquelle je nach Füllvorrichtung und Art des Bräts verändert und genau angepaßt werden. Nach dem Füllen der Dose mit den beiden Brät- , arten wird diese auf bekannte Weise weiterbehandelt, das heißt I erhitzt, geleert usw.thereby lowering the plate via a pressure cylinder unit and a controllable pressure medium source. The lowering speed of the plate must precisely match the filling speed of the both filling devices are coordinated. Only then will the can be filled without air pockets on the one hand or pressings on the other hand guaranteed. While the known mechanical drive of the plate, the lowering speed of the plate rigidly pretends, this can be changed and precisely with the controllable pressure medium source depending on the filling device and type of sausage meat be adjusted. After the can has been filled with the two types of sausage meat, it is treated further in a known manner, i.e. I heated, emptied, etc.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Tel-' ler an der Kolbenstange der Druckzylindereinheit befestigt ist. , Dabei besteht diese zweckmäßig aus einem Zylinder, einem Kolben und einer Kolbenstange.In an expedient embodiment it is provided that the Tel- ' ler is attached to the piston rod of the pressure cylinder unit. , This expediently consists of a cylinder, a piston and a piston rod.

Im Rahmen der Erfindung liegt, daß die Druckzylindereinheit und entsprechend die Druckmittelquelle pneumatisch oder hydraulisch ist.It is within the scope of the invention that the pressure cylinder unit and, accordingly, the pressure medium source are pneumatic or hydraulic is.

Statt des einen inneren Füllrohres können auch mehrere Füllrohre in dem äußeren Füllrohr angeordnet und über Zuleitungen an fiel-! ehe oder verschiedene Fül!vorrichtungen angeschlossen sein. Da- j bei können diese inneren Füllrohre in einer weiteren erfindungs-! gemäßen Ausgestaltung verschiedene Form aufweisen. Damit lassen \ Instead of the one inner filling tube, several filling tubes can be arranged in the outer filling tube and via feed lines on fell-! before or different filling devices are connected. At the same time, these inner filling tubes can be used in a further inventive! according to design have different shape. So let \

sich dann in einem Arbeitsgang Pasteten herstellen, bei denen in j einem Brät mehrere ander«» Bräts in unterschiedlicher geometri- j scher Form eingelegt sind.then produce pies in one operation, in which in j Several other meats in different geometrical shapes are placed in one sausage meat.

Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird ! die Erfindung nun weiter beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine j schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. jUsing the example of the embodiment shown in the drawing! the invention will now be further described. The drawing shows a j schematic side view of the device according to the invention. j

Die Vorrichtung besteht aus dem Tisch 12 und dem über diesem befindlichen Teller 14. Unter dem Tisch 12 ist die Druckzylindereinheit aus dem Zylinder 1 $, dem Kolben 18 und der Kolbenstange The device consists of the table 12 and the plate 14 located above it. Under the table 12, the pressure cylinder unit is made up of the cylinder 1 $, the piston 18 and the piston rod

rm C mm rm C mm

20 angeordnet. Der Teller 14 sitzt auf der Kolbenstange 20. Der in die Druckzylindereinheit eingezeichnete schräge Pfeil soll * die stufenlose Regelbarkeit andeuten. Zur Vorrichtung gehört weiter die Druckmittelquelle 22, eine Pumpe, die über die Druckleitungen 24 an den Zylinder 16 angeschlossen ist. Auf dem Teller 14 steht die Dose 26 auf. Diese wird gefüllt und gehört selbst nicht zur erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auf dem Teller 14 befindet sich noch ein Führungsnocken 28. An diesem liegt die Dose 26 mit ihrem Mantel 30 an. Am Teller 14 ist weiter noch ein Ständer 32 mit einem Ausleger 34 befestigt. Von diesem hängen das äußere Füllrohr 36 und das innere Füllrohr 38 herab. Zuleitungen 40 und 42 verbinden die beiden Füllrohre mit nicht gezeigten FüllVorrichtungen.20 arranged. The plate 14 sits on the piston rod 20. The oblique arrow drawn in the pressure cylinder unit should * indicate the infinitely variable controllability. The device also includes the pressure medium source 22, a pump that operates via the pressure lines 24 is connected to the cylinder 16. On the plate 14 the can 26 stands up. This is filled and does not itself belong to the device according to the invention. On the plate 14 there is also a guide cam 28. The can 26 with its jacket 30 rests against this. There is another one on plate 14 Stand 32 attached to a bracket 34. The outer filling tube 36 and the inner filling tube 38 hang from this. Supply lines 40 and 42 connect the two filling tubes with not shown Filling devices.

Dar Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung läuft wie folgt ab der Teller 14 wird mit der auf ihm aufstehenden Dose 26 so weit angehoben, bis deren Boden an der Unterkante der beiden Füllrohre 36 und 38 anschlägt. Dann werden die beiden nicht gezeigten Füllvorrichtungen angeschaltet. Die Druckmittelquelle 22 wird j auf Absenken umgestellt. Die Füllgeschwindigkeiten der beiden j Füllvorrichtungen und die Absenkgeschwindigkeit des Tellers 14 j bzw. der Dose 26 werden aufeinander abgestimmt. Die Dose soll {The operation of the device according to the invention is as follows the plate 14 with the can 26 standing on it is raised so far that its bottom is at the lower edge of the two filling tubes 36 and 38 strikes. Then the two filling devices, not shown, are switched on. The pressure medium source 22 is j switched to lowering. The filling speeds of the two filling devices j and the lowering speed of the plate 14 j or the can 26 are matched to one another. The can should {

und wird ohne Lufttaschen oder Pressungen gefüllt. Sobald die , Dose 26 mit ihrem oberen Rand die Unterkanten der Füllrohre 36 ; und 38 passiert, werden die Füllvorrichtungen abgestellt. Der '■ Teller 14 wird weiter abgesenkt. Anschließend wird die gefüllte ) Dose seitlich weggeschoben und eine neue leere Dose auf den Tel-I ler 14 aufgesetzt. Ein neues Arbeitsspiel beginnt. ;and is filled without air pockets or pressures. As soon as the, can 26 with its upper edge the lower edges of the filling tubes 36; and 38 passes, the filling devices are turned off. The '■ plate 14 is lowered further. The filled can is then pushed away to the side and a new empty can is placed on the telephone 14. A new work cycle begins. ;

Claims (7)

Köln, den 5. Mai 1983 vA. Anmelderin: Firma Emil Müller KG Wilhelmstraße 1 - 5 5000 Köln 50 (Rodenkirchen) Mein Zeichen: M 169/1 AnsprücheCologne, May 5, 1983 vA. Applicant: Emil Müller KG Wilhelmstrasse 1 - 5 5000 Cologne 50 (Rodenkirchen) My reference: M 169/1 Claims 1. Vorrichtung zum Herstellen von Pasteten mit einem Tisch/ einem in diesem auf- und abbewegbar angetriebenen Teller» mit mindestens einem über dem Tisch gehaltenen Füllrohr und mit ei einer Zuleitung zu diesem Füllrohr, wobei diese an eine Füllvorrichtung angeschlossen und der Abstand zwischen Tisch und Füllrohr und der Hub des Tellers derart bemessen sind, daß Füllrohr und Teller bei vollem Hub aneinander anstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen äußeren Füllrohr (36) j mindestens ein weiteres, an eine Zuleitung (42) angeschlosse- j nes inneres Füllrohr (38) angeordnet ist, der Teller (14) an ! einer Druckzylindereinheit (16, 16, 20) montiert und diese an ■ eine steuerbare Druckmittelquelle (22) angeschlossen ist.1. Apparatus for making pies with a table / a plate driven up and down in this »with at least one filling pipe held above the table and with a feed line to this filling pipe, which is connected to a filling device and the distance between the table and The filling tube and the stroke of the plate are dimensioned in such a way that the filling tube and plate abut each other at full stroke, characterized in that in the one outer filling tube (36) j at least one further inner filling tube connected to a feed line (42) ( 38) is arranged, the plate (14) on ! a pressure cylinder unit (16, 16, 20) mounted and this is connected to ■ a controllable pressure medium source (22). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (14) an der Kolbenstange (18) der Druckzylindereinheit I.16, 18, 20) befestigt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Plate (14) on the piston rod (18) of the pressure cylinder unit I.16, 18, 20) is attached. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that daß die Druckzylindereinheit (16, 18, 20) aus einem Zylinder , (16), einem Kolben (18) und einer Kolbenstange (20) besteht. !that the pressure cylinder unit (16, 18, 20) consists of a cylinder, (16), a piston (18) and a piston rod (20). ! 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylindereinheit pneumatisch ist. ' 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the pressure cylinder unit is pneumatic. ' 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die Druckzylindereinheit hydraulisch5. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that, the pressure cylinder unit hydraulically t · ■ · · ■ · · ■ ·■·· It · ■ · ■ · · ■ · ■ · I ■ ■■ ■· · · · » · t · ■· ■·■ ■■ ■ · · · · »· t · ■ · ■ · 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere innere Füllrohre (38) in dem äußeren Füllrohr (36) angeordnet und über Zuleitungen an gleiche oder verschiedene Füll·)-vorrichtungen angeschlossen sind.6. The device according to claim 1, characterized in that several inner filling tubes (38) are arranged in the outer filling tube (36) and are connected to the same or different filling devices via feed lines. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Füllrohre (38) verschiedene Form aufweisen.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the inner filling tubes (38) have different shapes.
DE19838313905 1983-05-06 1983-05-06 DEVICE FOR PRODUCING PASTE Expired DE8313905U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313905 DE8313905U1 (en) 1983-05-06 1983-05-06 DEVICE FOR PRODUCING PASTE
DE19843403753 DE3403753C2 (en) 1983-05-06 1984-02-03 Device for making pies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313905 DE8313905U1 (en) 1983-05-06 1983-05-06 DEVICE FOR PRODUCING PASTE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313905U1 true DE8313905U1 (en) 1983-11-10

Family

ID=6753216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313905 Expired DE8313905U1 (en) 1983-05-06 1983-05-06 DEVICE FOR PRODUCING PASTE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313905U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532950B1 (en) Automatic molding machine for making donut rings
DE3403753C2 (en) Device for making pies
DE1767550B1 (en) Device for the production of strand or tubular protein-egg yolk coagulates
DE8313905U1 (en) DEVICE FOR PRODUCING PASTE
DE8134686U1 (en) CUTTING MACHINE FOR CUTTING DEEP FROZEN CAKES
DE555675C (en) Device for feeding loads of fine plastic pottery clay onto porous molds
DE801964C (en) Device for ejecting the pomace from the basket of hydraulic fruit presses
DE3642977A1 (en) Filling head for a device for producing pasties
DE3621537C2 (en)
EP0282769B1 (en) Device for moulding foodstuffs, especially meat products, in a given shape
DE3147112A1 (en) Cutting machine for cutting deep-frozen cakes
DE8518910U1 (en) Device for making pies
DE557956C (en) Process for fixing and watering photographic images, films and the like like
DE2739682C2 (en) Plastic pipe with thickenings arranged at certain intervals and a device for producing the same
DE545186C (en) Mechanically driven extrusion press
DE2211487A1 (en) Method and device for the manufacture of layer cakes
DE360269C (en) Post press for the production of bricks and other shaped stones
CH217286A (en) Device for the production of continuously cast bodies.
DE394326C (en) Device for the production of shaped pieces from potatoes, beetroot and the like. like
DE699636C (en) Weidetraenkeinrichtung
DE3939035A1 (en) Device for producing skinless sausages etc. - contg. moving filling pipe for more even filling of mould
DE576029C (en) Device for casting galvanic elements
AT54513B (en) Automatic scraper discharge device that moves back and forth.
DE588453C (en) Device for removing grains from the side and bottom layers of the bales leaving the straw press
AT277650B (en) Device for making cheese loaves