DE8310394U1 - Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete - Google Patents
Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraeteInfo
- Publication number
- DE8310394U1 DE8310394U1 DE19838310394 DE8310394U DE8310394U1 DE 8310394 U1 DE8310394 U1 DE 8310394U1 DE 19838310394 DE19838310394 DE 19838310394 DE 8310394 U DE8310394 U DE 8310394U DE 8310394 U1 DE8310394 U1 DE 8310394U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring tube
- measuring
- ceramic
- electrodes
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Patentanwalt Dr.-Ing. Günther· Ackmann; 4Ί-rfuisbvrg, fclaubergstraße 24
23.05.1984 (23.299/We)
Firma Rheometron AG, CH-4003 Basel
Meßwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflußmeftqeräte
Die Neuerung betrifft einen Meßwertaufnehmer für magnetisch-induktive
DurchfluBmeßgeräte, der aus einem keramischen Meßrohr mit Meßelektroden besteht, die aus je
einer am Innenmantel des Meßrohres flächenförmig angebrachten
dünnen Metallschicht gebildet werden, welche jeweils mit einem durch den Mantel des Meßrohres führenden
und dicht eingesinterten Anschlußschaft elektrisch leitend verbunden sind.
Bei Meßwertaufnehmern mit einem keramischen Meßrohr ist
aus der PCT/EP 82/00097 bekannt, für verschiedene Funktionen Leiterbahnen anzubringen, zu deren Herstellung eine
Metallpaste, z. B. Platinpaste auf das zuvor gebrannte keramische Meßrohr aufgetragen wird. Anschließend wird
das mit der Metallpaste versehene keramische Meßrohr in Abhängigkeit von der Art der Paste nochmals erhitzt. Dabei
verdichtet sich das in der Platinpaste enthaltene Metallpulver zu einem dichten Metallfilm, der in der
leicht rauhen Oberfläche des keramischen Werkstoffs verankert ist und einen Stromleiter bildet. Leiterbahnen
dieser Art sind als Erdungsringe, Elektrodenleiter oder
auch als am Innenmantel des Meßrohres angebrachte Flächenelektroden
bekannt. Solche dem strömenden Meßmedium unmittelbar ausgesetzte Flächenelektroden sind jedoch einem
großen Verschleiß ausgesetzt und für Meßmedien, die abrasive Feststoffe mitführen, völlig ungeeignet.
Anderseits sind Meßwertaufnehmer mit einem Meßrohr aus
Kunststoff bekannt, die mit kapazitiven Flächenelektroden versehen sind. Wegen der guten Verformbarkeit des Kunst-Stoffs
lassen sich folienartige Elektrodenelemente gut einbetten und kann die die Elektroden abdeckende Isolierschicht
gleichmäßig dünn ausgebildet sein. Meßrohre aus Kunststoff oder aus Metall und einer Kunststoffbeschichtung
sind aber ebenfalls für abrasive Meßmedien ungeeignet. Ein solches Einbetten in Meßrohre aus keramischem
Werk .off ist jedoch wegen des SchrumpfVerhaltens der
keramischen Rohstoffmasse und anderer unterschiedlicher Stoffeigenschaften nicht möglich.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Meßwertaufnehmer
der gattungsgemäßen Art mit kapazitiven Meßelektroden zu versehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß auf der -Innenfläche der Meßelektroden eine keramische Glasurmasse
angeordnet ist.
Die Glasurmasse isoliert die Elektroden gegenüber dem Meßmedium,
so daß eine kapazitive Messung vorgenommen werden kann. Die Flächenelektroden werden vom Meßmedium nicht angegriffen,
und die harte Glasurmasse gibt eine .hohe Abriebsfestigkeit
auch gegenüber abrasiven Meßmedien, z. B. Feststoffe mitführende Abwässer, scharfkantige Mineralien in
Flüssig-Feststoff-Transportsystemen u. dgl. Die Glasurmasse kann mit den in der Keramik üblichen Methoden aufgetragen
und aufgebrannt werden.
•21 -J-
Um eine gleichmäßige Abriebsfestigkeit auf der gesamten
Innenfläche des Meßrohres zu erhalten, bedeckt die Glasur-
)ί> masse zweckmäßig den gesamten Innenmantel, also auch den
' nicht von den Flächenelektroden bedeckten Bereich. Eine
f: 5 solche Maßnahme verbessert auch die Strömungsverhältnisse.
S Um in Verbindung mit dem keramischen Meßrohr den kapazi-
■·: tiven Meßelektroden auf einfache Art und Weise eine Ab-
Üj schirmung zuzuordnen, können am Außenmantel des Meßrohres
10 ein oder mehrere flächenförmige Metallschichten angebracht
|| sein, die entweder geerdet oder an eine elektrische Span-
ί nung angeschlossen sind. Eine solche Abschirmung kann in
der Art von Elektroden oder käfigförmig ausgebildet sein.
Um eine störende Einwirkung von Feuchtigkeit zu verringern, kann auf der oder den Metallschichten ebenfalls
eine keramische Glasurmasse aufgebracht sein.
Die Flächenelektroden bzw. Abschirmungen lassen sich auf einfache Art und Weise herstellen, indem ihre dünnen Metallschichten
aus einer auf das gesinterte Meßrohr aufgetragenen Metallpulverpaste gebildet werden, die durch
Erhitzen in der Oberfläche des keramischen Meßrohres verankert ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt;
es zeigt:
Fig. 1 ein keramisches Meßrohr in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten und
30
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Querschnitt
nach Linie I - I.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Meßrohr 1 besteht aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise Siliziumnitrid,
Oxidkeramik wie Aluminiumoxid o. dgl. Bei dem Ausführungsbeispiel sind an df>n Stirnenden ringförmige Flan-
sehe 2 vorgesehen. Solche ringförmigen Flansche sind bei
keramischen Meßrohren kleineren Durchmessers üblich. Meßrohre mit einer größeren Nennweite hingegen besitzen solche
Flansche nicht.
5
5
Das gesinterte keramische Meßrohr 1 ist an seiner Innenfläche mit zwei flächenförmigen Meßelektroden 3 versehen,
die einander diametral gegenüberliegen. Beim Ausf ührungs·-
beispiel haben diese einen rechteckigen Grundriß (vgl.
Fig. 1). Diese bestehen aus einer dünnen Metallschicht,
die auf der leicht rauhen Oberfläche des keramischen Werkstoffs verankert ist und einen Stromleiter bildet. Hierzu
wird eine Metallpaste, z. B. eine Platinpaste auf die Innenfläche des keramischen Meßrohres 1 aufgetragen. Die Art
des Auftragens kann verschieden sein, beispielsweise durch Aufstreichen, Aufspritzen, Aufdrucken o. dgl. erfolgen. Anschließend
wird das keramische Meßrohr 1 mit der aufgetragenen Metallpaste nochmals erhitzt und zwar bis zu einer
Temperatur, bei der das in der Paste enthaltene Bindemittel verdampft oder verbrannt ist und die darin enthaltenen Metallteilchen
einen zusammenhängenden, elektrisch leitenden Film bilden, der eine Meßelektrode 3 darstellt. Diese flächenartigen
dünnen Metallschichten sind zur Bildung einer Elektrode elektrisch leitend mit einem Anschlußschaft 4
versehen, der radial durch den Mantel des Meßrohres 1 ragt und in dieser keramischen Masse dicht eingesintert ist.
Anschließend wird gemäß der Neuerung auf der Innenfläche eine Glasurmasse 5 aufgetragen. Diese bedeckt beim Ausführungsbeispiel
die gesamte Fläche des Innenmantels vom Meßrohr Bedarfsweise kann es aber auch ausreichen, die Glasurmasse
nur im Bereich der Innenfläche der Meßelektroden 3 anzubringen, wobei deren Rand natürlich abgedeckt sein muß. Bevorzugt
ist jedoch ein gleichmäßiger Glasurüberzug über die gesamte Fläche des Innenmantels. Die Glasurmasse wird nach
einer üblichen keramischen Methode aufgetragen und anschließend in einem weiteren Brennprozeß aufgebrannt. Sie
ist elektrisch nicht leitend und hat vorzugsweise eine hohe Dielektrizitätskonstante.
Bedarfsweise können die beiden flächenförmigen Meßelektroden
3 mit einer Abschirmung versehen werden. Diese besteht aus einer oder mehreren Metallschichten 6, die ebenfalls
durch Auftragen einer Metallpaste und anschließendes Aufbrennen hergestellt werden. Diese Metal!schichten können
entweder die Form von Abschirmelektroden oder von Abschirmkäfigen
o. dgl. haben. In Fig. 2 ist angedeutet, daß die die Abschirmung bildenden Metallschichten 6 jeweils mit
einem Abschirmleiter 7 verbunden sind, der einem Anschlußkabel 8 zugeordnet ist. Zur Verringerung einer störenden
Einwirkung von Feuchtigkeit kann auf der oder den Metal1-schichten
ebenfalls eine keramische Glasurmasse aufgebracht sein.
In Abwandlung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispieles können die flächenförmigen Meßelektroden 3 auch
einen anderen Grundriß haben, beispielsweise kreisrund, oval o. dgl. Ebenso besteht die Möglichkeit, dem keramischen
Meßrohr mehr als zwei Flächenelektroden 3 zuzuordnen .
Das keramische Meßrohr 1 ist zur Bildung eines Meßwertaufnehmers in üblicher Weise mit Magnetspulen versehen, welche
ein Magnetfeld erzeugen, das senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen den beiden Meßelektroden 3 verläuft. Die
Bauteile sind weiterhin einem Gehäuse zugeordnet. Dabei können in bekannter Weise auch Erdungsringe vorgesehen
sein.
— 6 —
Claims (4)
1. Meßwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte,
bestehend aus einem keramischen Meßrohr mit Meßelektroden, die aus je einer am Innenmantel
des Meßrohres flächenförmig angebrachten dünnen Metallschicht bestehen, welche jeweils mit einem
durch den Mantel des Meßrohres führenden und dicht eiagesinterten Anschlußschaft elektrisch leitend
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche der Meßelektroden (3) eine keramisehe
Glasurmasse (5) angeordnet ist.
2. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasurmasse (5) den gesamten Innenmantel des Meßrohres (1) bedeckt.
3. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel des Meßrohres (1)
ein oder mehrere flächenförmige, der Abschirmung
dienende dünne Metallschichten (6) aufgebracht sind.
4. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der oder den Metallschichten '6) eine keramische Glasurmasse aufgebracht ist.
— 7 —
Meßwertaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Meßelektroden
(3) bzw. Abschirmung bildenden dünnen Metallschichten aus einer auf das gesinterte Meßrohr (1) aufgetragenen
Metallpulverpaste gebildet werden, die durch Erhitzen in der Oberfläche des keramischen
Meßrohres (1) verankert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838310394 DE8310394U1 (de) | 1983-04-09 | 1983-04-09 | Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838310394 DE8310394U1 (de) | 1983-04-09 | 1983-04-09 | Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8310394U1 true DE8310394U1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=6752087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838310394 Expired DE8310394U1 (de) | 1983-04-09 | 1983-04-09 | Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8310394U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303402A1 (en) * | 1992-02-05 | 1993-08-12 | Hitachi Ltd | Electromagnetic flow meter - comprises ceramic tube, pair of electromagnetic coils, pair of measuring electrodes and pair of metallic screens |
DE102013106050A1 (de) * | 2013-06-11 | 2014-12-11 | Gerd Stange | Fluidfließgeschwindigkeitsmessvorrichtung sowie -verfahren |
-
1983
- 1983-04-09 DE DE19838310394 patent/DE8310394U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303402A1 (en) * | 1992-02-05 | 1993-08-12 | Hitachi Ltd | Electromagnetic flow meter - comprises ceramic tube, pair of electromagnetic coils, pair of measuring electrodes and pair of metallic screens |
US5400659A (en) * | 1992-02-05 | 1995-03-28 | Hitachi, Ltd. | Electromagnetic flowmeter and manufacture method of same |
DE4303402C2 (de) * | 1992-02-05 | 1999-08-12 | Hitachi Ltd | Elektromagnetischer Durchflußmesser |
DE102013106050A1 (de) * | 2013-06-11 | 2014-12-11 | Gerd Stange | Fluidfließgeschwindigkeitsmessvorrichtung sowie -verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0113928B1 (de) | Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte | |
DE2515120A1 (de) | Elektrographischer aufzeichnungsfuehler | |
DE19744090C2 (de) | Magnetfeld-Sensoranordnung | |
DE3840703A1 (de) | Druckfuehler mit einem elektromagnetischen abschirmglied | |
DE2019811B2 (de) | Elektrisches Durchführungsfilter | |
EP0142048B1 (de) | Induktiver Durchflussmesser | |
DE3707077A1 (de) | Dickfilmsensor, insbesondere ein drucksensor | |
EP0179109B1 (de) | Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte | |
DE2445626A1 (de) | Metalloxid-varistor mit einer die kontakt-adhaesion verstaerkenden beschichtung | |
EP0172943B1 (de) | DehnungsmeBstreifen | |
DE8310394U1 (de) | Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete | |
DE2321478A1 (de) | Thermistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3004870C2 (de) | Meßelektrode für magnetische Durchflußmesser | |
DE69004421T2 (de) | Linearer Positionssensor. | |
DE2505427C3 (de) | Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser | |
EP0378963A1 (de) | Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung | |
DE2829857A1 (de) | Verfahren zur messung von fuellstaenden sowie fuellstandsmessonde | |
DE2014730A1 (de) | Elektrischer Widerstand | |
EP1342048A1 (de) | Kombination von zwei sensoren, z.b. von einem kapazitiven sensor und einem auf wirbelstrom- oder ultraschallbasis arbeitendem abstandssensor, in einem gehäuse | |
DE8710053U1 (de) | Verschleißanzeigeeinrichtung an einem Bremsbelag | |
DE3113302C2 (de) | Elektromagnetischer Durchflußmesser | |
DE3138883A1 (de) | Waermeabstrahlendes metallisches bauteil | |
DE2645783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chipwiderstaenden | |
DE700998C (de) | Regelbarer Abgleichkondensator | |
DE10053829C2 (de) | Durchflußmessanordnung |