DE831013C - Device to enable the exchange of shaft conveying means - Google Patents

Device to enable the exchange of shaft conveying means

Info

Publication number
DE831013C
DE831013C DEP29468A DEP0029468A DE831013C DE 831013 C DE831013 C DE 831013C DE P29468 A DEP29468 A DE P29468A DE P0029468 A DEP0029468 A DE P0029468A DE 831013 C DE831013 C DE 831013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
fire
thimble
rope
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29468A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Beckmann
Dipl-Ing Georg Felger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKIP CIE GmbH
Original Assignee
SKIP CIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKIP CIE GmbH filed Critical SKIP CIE GmbH
Priority to DEP29468A priority Critical patent/DE831013C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE831013C publication Critical patent/DE831013C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/04Installing or removing mining-hoist cars, cages, or skips

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Einrichtung zur Ermöglichung des Auswechselns von Schachtföidermitteln Das Auswechseln der Schachtfördermittel ist mit den ständig größer werdenden Leistungen und Teufen der Schachtförderanlagen zunehmend schwieriger geworden. Die Größenabmessungen und Gewichte der Fördergefäße, die bei diesen Anlagen vor allem in Betracht kommen, erfordern besondere Transportvorrichtungen, da die bisher verwendeten Winden und Flaschenzüge usw. nicht mehr ausreichen. Auch die Eigenart der Konstruktion der Fördergefäße läßt vielfach die Anwendung der bisherigen Verfahren nicht zu.Device to enable the exchange of shaft conveying means The exchange of the shaft funding is with the constantly increasing services and sinking the shaft hoisting systems have become increasingly difficult. The size dimensions and weights of the conveying vessels, which are particularly important in these systems, require special transport devices, as the winches and previously used Pulley blocks etc. are no longer sufficient. Also the peculiarity of the construction of the Conveyor vessels often do not allow the previous methods to be used.

Der besseren Erläuterung wegen sei kurz auf das bisher meist angewandte Verfahren eingegangen. Der Korb wird mit der Fördermaschine bis kurz über die Rasenhängebank gefahren. Über die Schachtöffnung werden darauf zwei Balken gelegt, die das Unterseil umfassen; sie werden mit Hilfe von Schrauben zusammengeklemmt und dann mit dem Unterseil aus dem Trum des auszuwechselnden Korbes heraus beiseitegezogen. Gleichzeitig ist das Förderseil auf der Treibscheibe mit Hilfe von Zwingen festgehalten worden, sofern nicht eine Trommel als Antriebsmittel dient. Nunmehr wird der Korb mit Hilfe der Fördermaschine so weit abgesenkt, daß der Korbkopf über der Rasenhängebank steht. Unterhalb des Korbkopfes werden Träger durchgesteckt, die den Korb beim weiteren Absenken abfangen. Jetzt wird das Oberseil mit Balken abgefangen, das Oberseilgeschirr vom Korb gelöst und ebenfalls beiseitegezogen. Alsdann wird der Korb mit Hilfe einer Winde oder eines Einbaukrans angehoben und aus dem Querschnitt xlers Gerüstes herausgeschafft. Beim Einhängen des Reservekorbes wird, in umgekehrter Reihenfolge, entsprechend verfahren.For the sake of a better explanation, let me briefly refer to what has been mostly used so far Proceedings received. The basket is lifted with the hoisting machine to just above the hanging lawn bench drove. Two beams are placed over the shaft opening to form the bottom rope include; they are clamped together with the help of screws and then with the bottom rope pulled aside from the strand of the basket to be replaced. At the same time is the hoisting rope has been held on the traction sheave with the help of clamps, provided a drum is not used as a drive means. Now the basket is made with the help of the Carrier lowered so far that the basket head is above the hanging lawn bench. Supports are pushed through below the basket head, which hold the basket in the further Catch lowering. Now the upper rope is intercepted with beams, the upper rope harness released from the basket and also pulled aside. Then the basket is made with the help of a The winch or a built-in crane is raised and removed from the cross-section of the xler scaffolding. When attaching the reserve basket, reverse the sequence accordingly procedure.

Das beschriebene Verfahren ist sehr zeitraubend, zumal zum Schutze der Arbeiter auf sichere Abdeckung der Schachtöffnung Bedacht genommen und diese Abdeckung bei den verschiedenen Vorgängen mehrmals aus- und eingebracht werden muß. Bei Skips ist die Durchführung des Verfahrens außerdem dadurch erschwert oder sogar unmöglich gemacht, daß häufig der Gefäßkörper bis zum oberen Kopfrahmen auf drei Seiten geschlossen ist und somit keine Abfangträger unter dem Kopf durchgesteckt. werden können. Man hat daher schon vorgeschlagen, die Brandklappen, die fast immer in Höhe der Rasenhängebank im Fördergerüst eingebaut sind, so kräftig auszubilden, daß sie das Gewicht der Schachtfördermittel tragen können, und auf ihnen die auszuwechselnden Fördergefäße oder Körbe abzusetzen. Ferner ist vorgeschlagen worden, einen sog. Einbaukran zu verwenden, dessen Führungsrolle für das Seil des Hakengeschirrs an einem Ausleger sitzt, der in den Querschnitt des Fördergerüstes, hineingefahren werden kann, wodurch das Anschlagen des Schachtfördermittels an das Hebezeug und der Transport desselben wesentlich erleichtert wird.The procedure described is very time consuming, especially for protection the worker is careful to cover the shaft opening securely and this cover can be removed and inserted several times during the various processes got to. In the case of skips, this also makes it more difficult or difficult to carry out the procedure even made impossible that often the body of the vessel up to the upper head frame is closed on three sides and therefore no support beams are inserted under the head. can be. It has therefore already been suggested that fire dampers, almost always are built into the headframe at the height of the hanging lawn bench so that they are strong enough to that they can bear the weight of the shaft hoisting equipment and the ones to be replaced on them Put down conveyors or baskets. It has also been suggested that a so-called. To use a built-in crane, its guide roller for the rope of the hook tackle a boom is seated, which is driven into the cross-section of the headframe can be, whereby the hitting of the shaft conveyor on the hoist and the transport of the same is made much easier.

Aber auch diese Einrichtungen beseitigen noch nicht die großen Schwierigkeiten und Zeitverluste, die durch die erforderlichen Arbeiten am Unterseil hervorgerufen werden. Hier schafft die Erfindung Abhilfe, und zwar durch eine mit Klappen, vorzugsweise den Brandklappen der Schachtmündung verbundene oder mit ihnen zusammen arbeitende Abfangeinheit zum Abfangen des Unterseils.But even these institutions do not yet eliminate the major difficulties and time losses caused by the work required on the lower rope will. The invention provides a remedy here, preferably by means of one with flaps connected to the fire dampers of the manhole mouth or working with them Interception unit for intercepting the lower rope.

Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele; es zeigen Fig. i bis 5 der Erläuterung dienende Darstellungen verschiedener Brandklappenanordnungen, Fig.6 eine Abfangeinheit nach Art eines Rollwagens, Fig. 7 und 8 in Vorderansicht bzw. Draufsicht, teilweise im Schnitt, ein Ausführungsbeispiel mit in die Klappen eingebauten Klemmstempeln, Fig.9 und io in Vorderansicht bzw. in Draufsicht, zum Teil im Schnitt, ein Ausführungsbeispiel mit zangenförmigcn Klemmbacken, Fig. i i und 12 in Vorderansicht bzw. in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Abfangeinheit in eine gesonderte Klappbühne eingebaut ist, Fig. 13 in Vorderansicht, zum Teil im Schnitt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Abfangeinheit ebenfalls in eine Klappbühne eingebaut ist.The drawing illustrates some exemplary embodiments; show it FIGS. 1 to 5 are explanatory representations of various fire damper arrangements, 6 shows an interception unit in the manner of a trolley, FIGS. 7 and 8 in a front view and top view, partially in section, an embodiment with in the flaps built-in clamping stamps, Fig. 9 and io in front view and in plan view, for Part in section, an embodiment with pincer-shaped clamping jaws, Fig. I i and 12 in front view and in side view, partly in section, an embodiment, in which the interception unit is built into a separate folding platform, Fig. 13 in Front view, partly in section, an embodiment in which the interception unit is also built into a folding platform.

Da die neue Abfangeinheit bei der bevorzugten Ausführung in die Brandklappen eingebaut ist oder mit ihnen zusammen arbeitet, seien zunächst kurz die verschiedenen Bauarten der Brandklappen entsprechend den verschiedenen Anordnungen der Fördereinrichtungen erläutert. Die Brandklappenanordinung nach Fig. i enthält zwei Klappen i und 2 mit den beiden ineinander übergehenden Aussparungen ja und 2a für das Unterseil und den Aussparungen ib, 2b und ic, 2c für die Leitbäume.As the new interception unit in the preferred version is in the fire dampers is built in or works with them, let us first briefly describe the different ones Types of fire dampers according to the various arrangements of the conveyor systems explained. The fire flap arrangement according to FIG. I contains two flaps i and 2 with the two merging recesses yes and 2a for the lower rope and the recesses ib, 2b and ic, 2c for the guide trees.

Fig.2 zeigt eine Brandklappenanordnung mit drei Klappen 3, 4 und 5, die zwischen sich entsprechende Aussparungen für das Unterseil und die Leitbäume frei lassen. Die Brandklappenanordnung nach Fig. 3 enthält eine einzige Klappe 6 mit zwei Aussparungen 6a und 66.2 shows a fire damper arrangement with three flaps 3, 4 and 5, the corresponding recesses between them for the lower rope and the guide trees set free. The fire flap arrangement according to FIG. 3 contains a single flap 6 with two recesses 6a and 66.

Die in Fig.4 dargestellte Brandklappenanordnung umfaßt, ähnlich wie die nach Fig. i, zwei Klappen 7 und 8 mit den ineinander übergehenden Aussparungen 7a und 8a für die Unterseile und den ebenfalls ineinander übergehenden Aussparungen 7b 86 und 7c, 8c für die Leitbäume.The fire damper arrangement shown in Figure 4 includes, similar to the one according to Fig. i, two flaps 7 and 8 with the recesses merging into one another 7a and 8a for the lower ropes and the recesses that also merge into one another 7b 86 and 7c, 8c for the guide trees.

Endlich zeigt Fig. 5 eine Brandklappenanordnung mit vier Klappen o. io, i i und 12, die zwischen sich paarweise eine Aussparung für die Leitbäume und die Unterseile frei lassen.Finally, FIG. 5 shows a fire damper arrangement with four flaps or the like. io, i i and 12, which are paired with a recess for the guide trees and leave the lower ropes free.

Wie durch die gestricheltenRechtecke angedeutet, sind die Brandklappenatiordnungen nach 1' ig. .4 für einen Schacht mit zwei Förderungen, die Brandklappenanordnungen nach den übrigen Figuren für einen Schacht mit einer Förderung bestimmt. Die Hilfsklappen, die üblicherweise ati den eigentlichen Brandklappen angebracht «-erden, um die Aussparungen bei Brandgefahr abzudecken, sind der Übersichtlichkeit halber in den Uig. i bis 5 fortgelassen. Von den dargestellten Ausführungen sind am gebräuchlichsten die nach den Fig. 1, 4 und 5, da sie im geöffneten Zustand seitlich hochgeklappt sind und damit den Zugang zu den Böden des Korbes oder Skips von leiden Seiten von der Rasenhängebank aus frei lassen, was für die Seilfahrt oder das Aufbringen von Material erwünscht ist. Soweit diese Aufgabe nicht vorliegt. sind auch Ausbildungen nach den Fig. 2 und 3 anwendbar; sie haben ihrerseits den Vorteil, daß man mit Einbauwagen ohne weiteres, d. h. ohne Einklappen besonderer Schienenstücke zum Überfahren der Aussparung, die Brandklappe passieren kann.As indicated by the dashed rectangles, the fire damper orders are after 1 ig. .4 for a shaft with two conveyors, the fire damper arrangements according to the other figures intended for a shaft with a promotion. The auxiliary flaps, which are usually attached to the actual fire flaps «- earth around the recesses to be covered in the event of a fire hazard, are in the Uig for the sake of clarity. i to 5 omitted. Of the designs shown, the most common ones are 1, 4 and 5, since they are folded up to the side in the open state and thus access to the bottoms of the basket or skips from suffering sides of the Lawn hanging bench from leave free, whatever for the rope ride or the application of material is desired. As far as this task is not available. are also training after Figures 2 and 3 applicable; for their part, they have the advantage that one can use built-in trolleys without further ado, d. H. without folding in special pieces of rail to drive over the Recess through which the fire damper can pass.

Fig.6 zeigt eine Abfangeinheit, die mit den Brandklappen zusammen arbeitet und nach Art eines Rollwagens aufgebaut ist. Der auf den Rollen 13 laufende Grundrahmen ist aus zwei Trägerpaaren 14 und 15 und einer Querverbindung 16 aufgebaut, die nur auf der einen Seite der Trägerpaare 14 und 15 vorgesehen ist. An diesem Grundrahmen ist ein Querträger 17 befestigt: mit ihm ist durch die Befestigungsschrauben 18 und i9 ein Klemmträger 2o lösbar verbunden. Zum Abfangen des Unterseils eines auszuwechselnden Schachtfördermittels wird die Abfangeinheit nach Fig.6 nach Abnahme des Klemmträgers 2o auf die Brandklappe der Schachtmündung gefahren; hierbei sind Brandklappen nach Art der in Fig. 1, .4 und 5 dargestellten Ausführungen vorausgesetzt. Die Abfangeinheit wird in Richtung der Mittenaussparung ja, 2a usw. der Brandklappenanordnung auf diese aufgefahren. Alsdann wird das in Fig.6 mit 21 bezeichnete Unterseil unterhalb der Seilklenitnen 22 zwischen dem festen Querträger 17 und dem abnehmbaren Klemmträger 2o erfaßt und mit Hilfe der Befestigungsschrauben 18, 19 festgeklemmt. Nach Lösen des Befestigungsbolzens der Kausche des U nterseils 21 wird dann die Abfangeinheit in Richtung der Mittenausspdrung der Brandklappenanordnung seitwärts verfahren. Die Laufrollen 13 können mit Spurkränzen versehen «erden, mit denen sie an der Mittenaussparung der Brandklappen oder auf Schienen spuren.6 shows an interception unit that works together with the fire dampers and is constructed in the manner of a trolley. The base frame running on the rollers 13 is made up of two pairs of supports 14 and 15 and a cross connection 16 which is only provided on one side of the pairs of supports 14 and 15. A cross member 17 is fastened to this base frame: a clamp carrier 2o is detachably connected to it by the fastening screws 18 and 19. To intercept the lower rope of a shaft conveyor to be replaced, the intercepting unit according to FIG. fire dampers of the type shown in FIGS. 1, 4 and 5 are required here. The interception unit is moved onto the fire damper arrangement in the direction of the central recess ja, 2a, etc. Then the lower rope, designated 21 in FIG. After loosening the fastening bolt of the thimble of the lower rope 21, the interception unit is then moved sideways in the direction of the central projection of the fire damper arrangement. The rollers 13 can be provided with flanges with which they can trace the central recess of the fire flaps or on rails.

Die beschriebene Abfangeinheit erleichtert und beschleunigt das Seitwärtsverschieben des Unterseils, das bei großen Teufen und Nutzlasten ein erhebliches Gewicht besitzt, erheblich. Da die Schachtöffnung durch die Brandklappen beim Abfangen des Unterseils zudem vollständig abgedeckt ist, ist auch für die Arbeiter die erforderliche Sicherheit gegeben.The described interception unit facilitates and accelerates the sideways movement the lower rope, which has a considerable weight at great depths and payloads, considerable. Because the shaft opening through the fire flaps when the lower rope is intercepted is also completely covered, is also the necessary safety for the workers given.

Bei Verwendung der Abfangeinheit nach Fig.6 ist es notwendig, das auszuwechselnde Fördermittel über der Rasenhängebank zum Zwecke des Lösens des Unterseils anzuhalten und erst darauf auf die Brandklappe oder den daraufstehenden Einbauwagen abzusenken. Hierbei darf nicht übersehen werden, claß an der Treibscheibe Seilhalteklemmen angesetzt werden. Dieser etwas zeitraubende Arbeitsvorgang könnte eingespart werden, wenn es möglich wäre, das auszuwechselnde Fördermittel sofort auf die Brandklappe oder auf den darauf befindlichen Einbauwagen abzusetzen und alsdann gleichzeitig das Oberseil und das Unterseil zu lösen. Im folgenden sind Ausführungen beschrieben, die auch noch diesen Vorteil ergeben.When using the interception unit according to Fig. 6, it is necessary to Conveyor means to be exchanged over the hanging lawn bench for the purpose of loosening the bottom rope stop and only then on the fire flap or the built-in trolley on it lower. It should not be overlooked that there are rope holding clamps on the traction sheave be set. This somewhat time-consuming work process could be saved, if it were possible, the conveyor to be replaced immediately on the fire damper or to put it down on the built-in trolley located on it and then at the same time to loosen the upper and lower ropes. In the following versions are described, which also result in this advantage.

Die Ausführung nach Fig. 7 und 8 kommt für Brandklappen nach Art der Fig.2und3 in Betracht. In die hier mit 25 und 26 bezeichneten Brandklappenteile ist je ein Klemmstempel 27 bzw. 28 eingebaut, der über eine Spindel 29 bzw. 30 in der Längsrichtung verschoben werden kann. Die Spindel 30 wird über Kegelräder 31 und einen Kurbelzapfen 32 mit Vierkant 32a bewegt. Der Vierkant ist außerhalb der Aufsetzfläche des Fördergefäßes angebracht und ragt aus der Brandklappe heraus. Auf ihn kann ein Aufsteckschlüssel aufgesetzt werden. Eine entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Anordnung ist für die Spindel 29 vorgesehen. Die Klemmstempel 27 und 28 fassen in der Arbeitslage mit ihren abgeschrägten Vorderflächen beiderseits die in Fig. 7 und 8 mit 33 bezeichnete Kausche des Unterseils. Der besseren Übersicht wegen ist nur der Klemmstempel 27 in der Arbeitslage dargestellt. Nach dem Einklemmen der Unterseilkausche 33 wird der Verbindungsbolzen 34 in dem Fußrahmen des Fördergefäßes gelöst.The embodiment according to FIGS. 7 and 8 can be used for fire dampers according to the type of FIGS. In each of the fire damper parts designated 25 and 26, a clamping ram 27 and 28 is installed, which can be displaced in the longitudinal direction via a spindle 29 or 30. The spindle 30 is moved via bevel gears 31 and a crank pin 32 with a square 32a. The square is attached outside of the contact surface of the conveyor vessel and protrudes from the fire flap. A socket wrench can be placed on it. A corresponding arrangement, not shown in the drawing, is provided for the spindle 29. In the working position, the clamping punches 27 and 28 grasp with their beveled front surfaces on both sides the thimble of the lower rope, denoted by 33 in FIGS. 7 and 8. For the sake of clarity, only the clamping ram 27 is shown in the working position. After clamping the lower rope thimble 33, the connecting bolt 34 is released in the foot frame of the bucket.

Der Grundgedanke, der der Ausführung nach Fig.7 und 8 zugrunde liegt, läßt sich sinngemäß u. a. auch bei Brandklappen nach den Fig. i, 4 und 5 verwirklichen. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in den Fig. 9 und io dargestellt. Hier ist in den Brandklappentei135 eine Abfangeinheit eingebaut, die nach Art einer Klemmzange ausgebildet ist. Die keilförmigen Klemmbacken 36 und 37 sind je am Ende eines bei 38 bzw. 39 schwenkbar gelagerten Doppelhebels 4o bzw. 41 angebracht. Diese Hebel sind mit Hilfe der Laschen 42, 43 und der Gelenkzapfen 44 bis 47 an eine Wandermutter48 angelenkt, die ihrerseits von einer an der Brandklappe gelagerten horizontalen Spindel 49 bewegt wird. Die Spindel 49 wird über den aus der Brandklappe nach oben hervorragenden Vierkant So und die zwischengeschalteten Kegelräder 51 betätigt. Wie man sieht, werden durch Drehen der Spindel 49 die Klemmbacken 36 und 37 an die Unterseilkausche angelegt bzw. von ihr abgehoben. Im übrigen verläuft der Vorgang wie bei der Ausführung nach Fig. 7 und B.The basic idea on which the design according to Fig. 7 and 8 is based, can be analogously inter alia. Realize also with fire flaps according to FIGS. 1, 4 and 5. An embodiment of this type is shown in FIGS. 9 and 10. Here is An interception unit built into the fire flap part, which looks like a clamp is trained. The wedge-shaped jaws 36 and 37 are each at the end of one at 38 and 39 pivotally mounted double lever 4o and 41, respectively. These levers are attached to a hiking nut48 with the help of the tabs 42, 43 and the pivot pins 44 to 47 hinged, in turn by a horizontal spindle mounted on the fire damper 49 is moved. The spindle 49 is protruding upwards from the fire damper Square So and the intermediate bevel gears 51 operated. As you can see, the clamping jaws 36 and 37 are attached to the lower rope thimble by turning the spindle 49 applied or lifted from her. The rest of the process is the same as for execution according to Fig. 7 and B.

Es sind Fälle denkbar, in denen die Brandklappen mit Abfangeinrichtungen der beschriebenen Art nicht versehen werden können oder in denen die Bauart des Fußträgers des Skips es unmöglich macht, die Verbindung zwischen der Kausche des Unterseils und dem Fußrahmen an diesem zu lösen. Die Fig. i i bis 13 zeigen zwei Ausführungen, die auch für derartige Fälle anwendbar sind.There are cases conceivable in which the fire dampers with interception devices of the type described cannot be provided or in which the type of The foot support of the ski makes it impossible to establish the connection between the thimble of the To solve the lower rope and the foot frame on this. Figs. I i through 13 show two Versions that can also be used for such cases.

Gemäß Fig. i i und 12 ist unterhalb der Rasenhängebank eine Klappbühne vorgesehen, von der Fig. i i bei 53 nur die eine Hälfte zeigt, die andere Hälfte ist in gleicher Weise ausgebildet. Die Klappbühne wird vorzugsweise an den Schachtträgern des Fördergerüstes oder deren Verbindungsträger gelagert. Nach Aufsetzen des auszuwechselnden Fördermittels auf die Brandklappe wird die Klappbühne eingeklappt und darauf von den Mannschaften betreten. Auf die Klappbühne ist eine Abfangeinheit aufgebaut, deren wesentlichste Teile zwei gemäß Fig.12 zusammen arbeitende und in die Kausche allfangend eingreifende Auf setzknaggen54 und 55 sind. Mit der einzelnen Aufsetzknagge ist ein Bedienungshebel verbunden, von dem in Fig. i i und 12 nur der mit 56 bezeichnete Bedienungshebel der Aufsetzknagge 54 sichtbar ist. Zum Abfangen des Unterseils werden entsprechend der Darstellung nach Fig. 12 die Aufsetzknaggen 54 und 55 in die Arbeitslage, d. h. in die Aussparung der mit 57 bezeichneten Kausche des Unterseils eingeschwenkt. Alsdann kann der Verbindungsbolzen der Seilkausche gelöst werden. Die einzelne Aufsetzknagge ist in einem Schlitten drehbar gelagert; die Zeichnung zeigt nur den mit 58 bezeichneten Schlitten der Aufsetzknagge 54. Jeder Schlitten kann mit Hilfe eines hydraulischen Hebedocks, der für den Schlitten 58 bei 59 dargestellt ist, in der Höhenlage eingestellt werden. Auf diese Weise kann die einzelne Knagge in bezug auf die Kausche 56 höher oder tiefer gestellt werden und ferner auch nach erfolgter Klemmung der Kausche diese etwas angelüftet werden, so daß das Herausschlagen des Verbindungsbolzens zwischen den Laschen und der Kausche erleichtert wird.According to Fig. I i and 12 is a folding platform below the lawn hanging bench provided, of Fig. i i at 53 shows only one half, the other half is designed in the same way. The folding platform is preferably attached to the shaft girders of the headframe or their connecting beams. After putting on the to be replaced The folding platform is folded in by means of a conveyor on the fire damper and then from enter the teams. An interception unit is installed on the folding platform, the most important parts of which are two according to FIG. 12 working together and in the thimble all-encompassing catches 54 and 55 are. With the individual attachment collar an operating lever is connected, of which only the one indicated at 56 in FIGS Operating lever of the Aufsetzknagge 54 is visible. To intercept the bottom rope in accordance with the illustration according to FIG. 12, the Aufsetzklaggen 54 and 55 in the working position, d. H. pivoted into the recess of the thimble marked 57 of the lower rope. Then the connecting bolt of the rope thimble can be loosened. The single attachment catch is rotatably mounted in a slide; the drawing shows only the one labeled 58 Slide of Aufsetzknagge 54. Each slide can with the help of a hydraulic Lifting dock, which is shown for the carriage 58 at 59, adjusted in height will. In this way, the individual lug with respect to the thimble 56 can be higher or lower and also after the thimble has been clamped these are slightly lifted so that the knocking out of the connecting bolt between the flaps and the thimble is facilitated.

Die Ausführung nach Fig. 13 unterscheidet sich von der nach Fig. i i und 12 nur dadurch, daß die hier mit 6o und 61 bezeichneten Knaggen nicht in die Seilkausche abfangend eingreifen, sondern sie von außen keilartig fangen. Die Fig. 13 beschränkt sich infolgedessen im wesentlichen auf die Darstellung dieser Abänderung.The embodiment according to FIG. 13 differs from that according to FIGS. Ii and 12 only in that the lugs, denoted here by 6o and 61, do not intercept the thimble, but catch it from the outside like a wedge. 13 is therefore limited essentially to the illustration of this modification.

Mit Hilfe der Abfangeinheiten nach Fig. i i bis 13 ist es möglich, die Auswechselzeit auf das geringste -Maß herabzusetzen. Der Vorgang spielt sich z. B. folgendermaßen ab: Nach Einlegen der Brandklappen wird das auszuwechselnde Fördergefäß auf die Brandklappen abgesetzt. Während dann das Oberseil mit Hilfe von Holzträgern gegen Drehung abgefangen wird, wird gleichzeitig das Unterseil durch die beschriebene Abfangeinheit nach Fig. i i und 12 oder nach Fig. 13 abgefangen. Nach Lösung des Verbindungsbolzens kann sofort das Fördergefäß mit Hilfe eines Einbaukrans entfernt und das Ersatzgefäß eingesetzt werden.With the help of the interception units according to Fig. I i to 13 it is possible to reduce the replacement time to the lowest possible level. The process plays out z. B. as follows: After inserting the fire dampers, the one to be replaced Conveyor vessel placed on the fire flaps. While then the upper rope with the help is intercepted against rotation by wooden beams, this is at the same time Lower rope intercepted by the described interception unit according to FIGS. i i and 12 or according to FIG. After loosening the connecting bolt, the bucket can be opened immediately with the help of a built-in crane removed and the replacement vessel inserted.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Ermöglichung des Auswechselns von Schachtfördermitteln, gekennzeichnet durch eine mit Klappen, vorzugsweise den Brandklappen, der Schachtmündung verbundene oder mit ihnen zusammen arbeitende Abfangeinheit zum Abfangen des Unterseils. PATENT CLAIMS: i. Device for enabling the exchange of shaft conveying means, characterized by an intercepting unit connected to or cooperating with flaps, preferably the fire flaps, of the shaft mouth, for intercepting the lower rope. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Klappen verbundene Abfangeinheit Greifer enthält, und zwar in solcher Lage, daß sie beim Aufsetzen des Schachtfördermittels auf die Brandklappe an der Kausche des Unterseils angreifen. 2. Device according to claim i, characterized in that that the interception unit connected to the flaps contains grippers, namely in such Situation that they when placing the shaft conveyor on the fire damper on the Attack the thimble of the lower rope. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Greifer verschiebbare Klemmstempel mit Spindelantrieb dienen (Fig. 7 und 8). 3. Device according to claim 2, characterized in that that displaceable clamping stamps with spindle drive serve as grippers (Fig. 7 and 8th). Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Greifer nach Art einer Zange arbeitende Schwenkhebel dienen (Fig.9 und io). Device according to claim 2, characterized in that the gripper according to Art Swivel levers working with pliers are used (Fig. 9 and io). 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer die Kausche des Unterseils von außen einspannen. 5. Device according to claim 3 or 4, characterized in that the grippers the thimble of the lower rope of clamp outside. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer abfangend in die Kausche eingreifen (Fig. ii und 12). 6. Device according to claim 2, characterized in that the Intercept the gripper in the thimble (Fig. Ii and 12). 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer in bezug auf die zugehörigen Klappen höhenverstellbar sind (Fig. i i und 12). . B. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangeinheit einen auf die Brandklappen auffahrbaren Wagen bildet (Fig.6).7. Set up after Claim 2, characterized in that the gripper with respect to the associated Flaps are adjustable in height (Fig. I i and 12). . B. Device according to claim i, characterized in that the interceptor unit can be opened onto the fire flaps Carriage forms (Fig. 6).
DEP29468A 1949-01-01 1949-01-01 Device to enable the exchange of shaft conveying means Expired DE831013C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29468A DE831013C (en) 1949-01-01 1949-01-01 Device to enable the exchange of shaft conveying means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29468A DE831013C (en) 1949-01-01 1949-01-01 Device to enable the exchange of shaft conveying means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831013C true DE831013C (en) 1952-02-11

Family

ID=7371534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29468A Expired DE831013C (en) 1949-01-01 1949-01-01 Device to enable the exchange of shaft conveying means

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831013C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843025B2 (en) Gripping device
DE831013C (en) Device to enable the exchange of shaft conveying means
DE939491C (en) Ship loading device with a cargo boom that can be swung through between two posts
DE1080948B (en) Device for mechanical expansion of a route with route arches
EP0283789A1 (en) Device for a crane or the like
DE820958C (en) Gripper heart, which is carried by the ladder of a freight elevator
DE1808329C3 (en) Pulley with upper pulleys carried by a sled
DE869552C (en) Automatic locking device for single rope grippers or the like.
DE2101842B2 (en) TOWER CRANE
DE1295578B (en) Device for lifting rails or the like.
DE888061C (en) Load compartment lid consisting of two parts that can be folded together
DE102010050518A1 (en) Holding device for holding e.g. container of shaft hoisting system in loading and/or unloading positions, has detent latches including upper and lower latches, where distance between upper and lower latches is adjustable over defined range
DE2551675A1 (en) Insertion of die in pressure deformation machine - by means of carrier having rails for car suspending die and all carried by crane
DE582712C (en) Foerdergeraet (bucket chain excavator, stacker) with a boom, which is secured against twisting in the lateral direction by a tension member acting on it from the side
DE482970C (en) Device for moving, opening and closing hinged buckets
DE963720C (en) The gripper closes under the action of the load to be lifted
DE916700C (en) Chain tensioning device for bucket chain excavators
DE2453847A1 (en) Workpiece handline grab - has pivot bolts on jaw arms working in elongated holes in supports
DE3036248A1 (en) Container-handling spreader frame - has rope suspended weight engaging in cam track to turn drive spindle
DE847478C (en) Inclined elevator for building and roofing materials
DE448071C (en) Device for holding and guiding the wire rope in scaffolding ladders
DE19804850A1 (en) Pick-up device for loads provided with a pick-up eye
DE410207C (en) Single chain self-gripper
DE2406251A1 (en) PROCEDURE FOR TENSIONING AND RELEASING ADDITIONAL ROPE SECTIONS OF A PULL ROPE ON A HOISTING GEAR AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCEDURE
DE1531119C (en) Safety device for working platforms that can be raised and lowered on hoist ropes