DE8307491U1 - Transfer station for flow conveyors for underground operations - Google Patents

Transfer station for flow conveyors for underground operations

Info

Publication number
DE8307491U1
DE8307491U1 DE19838307491 DE8307491U DE8307491U1 DE 8307491 U1 DE8307491 U1 DE 8307491U1 DE 19838307491 DE19838307491 DE 19838307491 DE 8307491 U DE8307491 U DE 8307491U DE 8307491 U1 DE8307491 U1 DE 8307491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
channel
edge
inlet
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307491
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER KG PUMPEN-MASCHINEN-STAHLBAU-BERGWERKS- und INDUSTRIEBEDARF 4690 HERNE DE
Original Assignee
MUELLER KG PUMPEN-MASCHINEN-STAHLBAU-BERGWERKS- und INDUSTRIEBEDARF 4690 HERNE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER KG PUMPEN-MASCHINEN-STAHLBAU-BERGWERKS- und INDUSTRIEBEDARF 4690 HERNE DE filed Critical MUELLER KG PUMPEN-MASCHINEN-STAHLBAU-BERGWERKS- und INDUSTRIEBEDARF 4690 HERNE DE
Priority to DE19838307491 priority Critical patent/DE8307491U1/en
Publication of DE8307491U1 publication Critical patent/DE8307491U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/44Arrangements or applications of hoppers or chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Dia Erfindung betrifft eine Ubergabestation für Fließ fördermittel des Untertagebetriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a transfer station for Flow conveyor of the underground operation according to the preamble of claim 1.

Die Erfindung bezieht sich auf den Anschluß von im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel zueinander verlaufenden Fördermitteln,z. B. auf die Übergabe von einem oberen Querband auf ein darunter angeordnetesThe invention relates to the connection of at an angle, preferably at right angles to each other ongoing funding, e.g. B. on the handover of an upper transverse belt on a lower one

C und meistens mehreren Querfördermitteln gemeinsames ■
Längsförderband. Solche ÜbergabeStationen werden vor allem im Bergbau benötigt und dienen im Steinkohlenbergbau zur Übergabe der Förderkohle. Sie müssen einerseits eine störungsfreie Übergabe auch bei ungünstiger Feuchte und/oder Zusammensetzung des aus I^rgen, . Kohle und Feinkorn «bestehenden Haufwerkes gewährleisten und sollen andererseits eine kornschonende und daher u.a. wenig Feinkorn erzeugende Überleitung des Fördergutes über den von der Übergabe überbrückten Höhenunterschied zwischen dem Abwurf des oberen Fördermittels und dem Förderorgan des unteren Fördermittels ermöglichen.
C and mostly several cross-conveyor systems common ■
Longitudinal conveyor belt. Such transfer stations are primarily required in mining and are used in hard coal mining to transfer the coal. On the one hand, you must have a trouble-free handover even in the case of unfavorable humidity and / or the composition of the from I ^ rgen,. Coal and fine grain «guarantee and, on the other hand, enable a grain-friendly and therefore, among other things, little fine grain-producing transfer of the conveyed material over the height difference bridged by the transfer between the discharge of the upper conveying means and the conveying element of the lower conveying means.

Die Einlaufrinne fängt das z.B. von dem über die Abwurftrommel eines Förderbandantriebes zurücklaufenden Fördergurt abgeschleuderte Haufwerk auf und ist vorzugsweise schwenkbar gelagert, um ausweichen zu können, wenn sich zwischen die Anlagekante des tangential zum Fördergurt angeordneten oberen Rinnenrandes und den laufenden Fördergurt Fremdkörper einklemmen, unter der Einlaufrinne ist deshalb auch in der Regel eine gerade, aber geneigt in der Förderebene des oberen Fördermittels verlaufende und bis zum unteren Fördermittel reichende Rutsche verlegt,The infeed channel catches, for example, that which is running back over the discharge drum of a conveyor belt drive Conveyor belt thrown off debris and is preferably pivotably mounted in order to evade can, if between the contact edge of the upper channel edge arranged tangentially to the conveyor belt and the running conveyor belt pinch foreign bodies, which is why there is also in usually a straight but inclined line in the conveying plane of the upper conveying means and up to Relocated the slide reaching to the lower conveyor,

C tC t

«ι m --.φ is!;: n«Ι m -. Φ is !; : n

welche feinkörniges Fördergut auffängt und ebenfalls dem unteren Fördermittel übergibt.which catches fine-grained conveyed material and also hands over to the lower funding.

An die Einlaufrinne schließt sich die Übergangsrinne an, welche auf ihrem ebenen Boden längs der konvergierenden Seitenkanten den"meistens die volle Breite der Einlaufrinne ausfüllenden Förderstrom zusammenführt und mit den anschließenden Wölbungen der Seitenwangen zusammenfaßt, so daß er die Halbrohrform der Auslaufschurre erhält und diese ganz oder teilweise ausfüllen kann. Diese Auflaufschurre lenkt den Förderstrom in die Richtung des unteren Fördermittels um. Häufig endet sie oberhalb des Förderorgans des unteren Fördermittels und weist an dieser Stelle ein Kleppenblech auf, das von dem auf dem unteren Fördermittel bereits herangeführten Fördergut ausgelenkt werden kann und für eine Verminderung des freien Falls bei der Übergabe von der Auslaufschurre auf das Förderorgan des unteren Fördermittels sorgt.The transition channel connects to the inlet channel, which is on its flat bottom along the converging channel Lateral edges bring together the "mostly the full width of the inlet channel filling the flow rate and summarizes with the subsequent curvatures of the side walls, so that it has the semi-tubular shape of the Receives discharge chute and can fill this in whole or in part. This run-up chute directs the flow in the direction of the lower conveyor. Often it ends above the conveyor organ of the lower one Conveyor and has a Kleppenblech at this point on, which can be deflected by the conveyed goods already brought up on the lower conveyor and for a reduction in free fall when transferring from the discharge chute to the conveyor organ of the lower funding ensures.

Solche Übergabestationen müssen einerseits die erforderlichen Rutschwinkel für das feine und grobe Gut einhalten, andererseits aber unter den beengten Verhältnissen unter Tage einzubauen und voll funktionsfähig sein.Such transfer stations must, on the one hand, have the required slip angle for the fine and coarse material adhere to, but on the other hand to be installed underground and fully functional under the cramped conditions be.

Die Erfindung geht deshalb aus von einer vorbekannten Übergabestation (DE-AS 18 00 154) , welche durch Segmentierung der Auslaufschurre und der gegebenenfalls mit dieser zusammenwirkenden, zur Aufnahme und Überleitung des Feinkornes dienenden Rutsche durch Wahl der Anzahl der Segmente den örtlichen Einsatzbedingungen angepaßt werden kann und eine schonende ÜbergabeThe invention is therefore based on a previously known transfer station (DE-AS 18 00 154), which by Segmentation of the discharge chute and, if necessary with this cooperating chute, which serves to receive and transfer the fine grain, by choice the number of segments can be adapted to the local conditions of use and a gentle transfer

*··* »I I »It* ·· * »I I» It

• * * · ι t »■·»• * * · ι t »■ ·»

• β * · · · · tOt• β * · · · · tOt

des Haufwerkes gewährleistet. Die Ubergangsrinna verläuft spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene, welche mit der Mittelebene der ebenfalls spiegelsymmetrisch ausgebildeten Schurreneinlaufrinne und dem vorgeschalteten oberen Fördermittel fluchtet.of the pile is guaranteed. The transition channel runs mirror-symmetrical to a central plane, which is also mirror-symmetrical with the central plane trained chute inlet channel and the upstream upper conveyor is in alignment.

Es hat sich hierbei jedoch herausgestellt, daß das Fördergut bei richtiger Einstellung des Neigungswinkels der , Übergangsrinne an der Außenseite der Auslaufschurren- j krümmung unruhig läuft und häufig Teile des Förder- j gutes beim übergang von der Übergangsrinne in die Auslaufschurre abheben und in die Schurre springen. Diese Erscheinung ist außerordentlich störend. Einerseits führt sie zu erhöhtem örtlichen Verschleiß, dessen Aufnahme und Beseitigung nicht nur mit erheblichen Kosten, sondern auch mit Förderstörungen verbunden ist, die wegen des meistens zentralen Einsatzes derartiger Übergabestationen eine Fülle von Folgeschäden bewirken können. Es hat sieh ferner ergeben, daß diesen Erscheinungen durch Veränderung der Neigung der Übergangsrinne und/oder der anschließenden Äuslaufschurre nicht oder nur unzureichend vorgebeugt werden kann und daß. dann weitere Nachteile, u.a. eine Verlängerung der Auslaufschurre und der mit ihr zusammen verwendeten Feinkornrutsche in Kauf genommen werden müssen, die u.a. zum Aufstauen des Feinkornes führt.It has been found here, however, that the conveyed material with the correct setting of the angle of inclination of the, The transition channel on the outside of the discharge chute bends jerkily and often parts of the conveyor j Take off the good at the transition from the transition channel into the discharge chute and jump into the chute. This phenomenon is extremely disturbing. On the one hand, it leads to increased local wear, its uptake and removal is associated not only with considerable costs, but also with production disruptions is, which because of the mostly central use of such transfer stations, an abundance of consequential damage can cause. It has also been shown that these phenomena can be caused by a change in inclination the transition channel and / or the adjoining discharge chute are not or only insufficiently prevented can and that. Then there are other disadvantages, including an extension of the discharge chute and the one with it The fine grain chute used must be accepted, which among other things leads to the damming of the fine grain.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise bei einer Übergangsstation der als bekannt vorausgesetzten Art für einen ruhigen Lauf des Fördergutes durch die Übergangsrinne und die an sie anschließenden Teile, insbesondere die Anfangssegmente der Auslauf-The invention is based on the object, in a simple manner, of the one assumed to be known in a transition station Art for a smooth run of the conveyed goods through the transition channel and the adjacent ones Parts, especially the starting segments of the run-out

-8 --8th -

■ S■ S

,.ti'» ι i\ü.. -J» , .ti '» ι i \ ü .. -J»

* · 4 it« • id ι·····* · 4 it «• id ι ·····

schurre zu sorgen und dabei günstigere ·· Bedingungen für die Unterbringung der Übergabestation in den beengten räumlichen Verhältnissen des Untertagebetriebes zu schaffen.chute and at the same time more favorable ·· conditions for accommodating the transfer station in the To create the cramped spatial conditions of the underground operation.

Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand ihrer Unteransprüche.This object is achieved by the invention with the features of claim 1. Expedient embodiments of the Invention are the subject of their subclaims.

Gemäß der Erfindung wird durch die windschiefe Anordnung der Seitenkanten des Bodens der Übergangsrinne und die entsprechende Neigung der Ein- und Auslaufflanschebenen das Fördergut schon bei seiner Zusammenführung in die schraubenförmige Krümmung der Auslaufschurre gelenkt. Es hat sich gezeigt, daß dadurch das Springen des Fördergutes in der dem Auslaufflansch entsprechenden Kante vermieden wird. Das beruht möglicherweise auf der Zentripetalbeschleunigung des Fördergutes in der Obergangsrinne. Diese Ausbildung hat aber außerdem den Vorteil, daß sich die Länge der Auslaufschurre, die durch den Krümmungsbogen gegeben ist, über den das Fördergut in das darunter befindliche Fördermittel umgelenkt werden muß, entsprechend verkürzt. Da dieser Verkürzung keine Verlängerung der Übergangsrinne gegenübersteht, ergibt sich durch die Erfindung eine Verkürzung der Übergabestation, Das hat nicht nur den Vorteil, daß bei Segmentierung der Übergangsrinne und der meistens mit dieser zusammen verwendeten Feingutschurre weniger Segmente benötigt werden. Es ergibt sich auch eine steilere Auslaufschurrenneigung, der ein steilerer Verlauf der Feingutrutsche entspricht, was dort den Vorteil hat, daß das Feingut besser rutscht und weniger häufig aufgestautAccording to the invention, the transitional channel is created by the skewed arrangement of the side edges of the bottom and the corresponding inclination of the inlet and outlet flange planes the conveyed goods as soon as they are brought together steered into the helical curvature of the discharge chute. It has been shown that this Jumping of the conveyed material in the edge corresponding to the outlet flange is avoided. That may be based on the centripetal acceleration of the conveyed material in the upper passage channel. This training has but also the advantage that the length of the discharge chute, which is given by the arch of curvature is, over which the material to be conveyed must be diverted into the conveying means located below, accordingly shortened. Since this shortening is not offset by an extension of the transition channel, results from the Invention of shortening the transfer station, which not only has the advantage that when the Transition channel and the fine material chute, which is mostly used together with it, requires fewer segments will. There is also a steeper discharge chute inclination, which results in a steeper course of the fine chute corresponds, which has the advantage there that the fine material slips better and is less frequently accumulated

wird. iwill. i

Vorzugsweise und gemäß dem Merkmal des Anspruches 2 ;Preferably and according to the feature of claim 2;

kann man eine Abdeckung der Übergangsrinne auf ein- jone can cover the transition channel on one j

fache Weise erreichen, indem man zwei gleiche über- jcan be achieved in a number of ways by placing two equal over- j

gangsrinnen mit ihren geflanschten Oberkanten zusammen- jchannel channels with their flanged upper edges j

schließt. jcloses. j

Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Verteile f der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand.der Figuren in der Zeichnung; es zeigenThe details, further features and other distributions f of the invention emerge from the following description of an embodiment based on the figures in the drawing; show it

Fig. 1 in Seitenansicht und abgebrochener Darstellung sowie teilweise schematisch eine Übergabestation gemäß der Erfindung und Fig. 1 in side view and broken away representation and partially schematically a transfer station according to the invention and

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1.FIG. 2 is a plan view of the object of FIG. 1.

In strichpunktierter Linienführung ist bei 1 das vordere Ende des Auslegers einer Bandanlage wiedergegeben. Der Fördergut 2 umschlingt eine Abwurftrommel 3 und wird auf der Trommel, die gleichzeitig eine Antriebstrommel sein kann, aus seiner im Obertrum 4 gemuldeten Form abgeflacht. Die Konstruktion des Auslegers weist an ihrer Stirnseite einen Flansch 5 auf, der mit dem Winkel 6 eines an jeder Seite angebrachten Bleches 7 bzw. 8, wie bei 9 und 9a angedeutet, verschraubt ist. Mit dem anderen Winkel 10 der Bleche 7,8 sind Lagerbleche 11, 12 verschraubt. Die Verschraubung ist schematisch in Fig. 1 angedeutet. Auf mehreren Teilkreisen 13, 14 um die Querachse 15 der Abwurftrommel 3 sind auf den Innenwinkeln IQ der Winkelbleche 7, 8 Aussparungen fürThe front end of the boom of a conveyor system is shown at 1 in dash-dotted lines. Of the Conveyed material 2 wraps around a discharge drum 3 and is on the drum, which is also a drive drum can be flattened from its troughed shape in the upper run 4. The construction of the boom points to their Front face on a flange 5, which with the angle 6 of a sheet 7 or 8 attached to each side, such as indicated at 9 and 9a, is screwed. With the other angle 10 of the plates 7, 8 bearing plates 11, 12 are screwed. The screw connection is shown schematically in Fig. 1 indicated. On several partial circles 13, 14 around the transverse axis 15 of the discharge drum 3 are on the Inside angles IQ of the angle plates 7, 8 recesses for

- 10 -- 10 -

Schraubenbolzen vorgesehen. Die radialen Linien, von den eine mit 16 bezeichnet ist, deuten die längeren Achsen von Langlöchern an, welche die Innenwinkel 10 durchsetzen. Diesen sind Gruppen von Bohrungen in den Lagerblechen 11, 12 zugeordnet, in denen die Bohrungen jeweils um eine Stufe versetzt angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht einerseits einen zuverlässigen Formschluß zwischen den Blechen 7, 8 und den Lagerr blechen 11, 12. Sie gestattet andererseits eine hinreichend genaue Einstellung des Rutschwinkels.Screw bolts provided. The radial lines, one of which is labeled 16, indicate the longer ones Axes of elongated holes that enforce the interior angle 10. These are groups of holes in the Bearing plates 11, 12 assigned, in which the bores are each arranged offset by one step. These Arrangement enables on the one hand a reliable form fit between the metal sheets 7, 8 and the Lagerr Sheets 11, 12. On the other hand, it allows a sufficiently precise setting of the slip angle.

Die beiden Lagerbleche 11, 12 sind mit einer Traverse 17 von ü-Profil verbunden, deren Steg als Auflager für eine Schurreneinlaufrinne 18 dient. Die Rinne hat einen ebenen Boden 19 von rechteckigem Grundriß und orthogonal zum Boden 19 angeordneten Seitenwangen 20, 21, die mit dem Boden eine Baueinheit bilden. Die gerade innere Begrenzungskante 22 des Bodens ist mit einem Abstreifer 23 bewehrt. Oberhalb der Kante 22 in den dieser zugeordneten oberen Ecken der Seitenwangen 20, 21 sitzen Drehgelenke 24, welche die Schurren-E einlaufrinne 18 mit den Lagerblechen 11, 12 verbinden. Mit diesen Gelenken 24 ist die Schurreneinlaufrinne pendelnd aufgehängt. Unterhalb der Gelenke 24 weist jedes Blech 20, 21 einen nach außen vorstehenden Zapfen 25 zum Anschluß der Kolbenstange 26 eines Stoßdämpfers 27 auf, dessen Zylinder 28 an einem Profilabschnitt 29 bei 30 angelenkt ist. Dieser Profilabschnitt ist an den oberen Flansch 31 jedes Lagerbleches 11, 12 angeflanscht.The two bearing plates 11, 12 are connected to a cross member 17 of U-profile, the web as a support for a chute inlet channel 18 is used. The channel has a flat bottom 19 of rectangular plan and Side cheeks 20, 21 which are arranged orthogonally to the floor 19 and which form a structural unit with the floor. the the straight inner boundary edge 22 of the floor is reinforced with a scraper 23. Above the edge 22 in the upper corners of the side cheeks 20, 21 associated therewith are seated swivel joints 24, which the chutes-E Connect the inlet channel 18 to the bearing plates 11, 12. With these joints 24 is the chute inlet channel suspended pendulum. Below the joints 24, each plate 20, 21 has an outwardly protruding one Pin 25 for connecting the piston rod 26 of a shock absorber 27, the cylinder 28 of which on a profile section 29 is hinged at 30. This profile section is on the upper flange 31 of each bearing plate 11, 12 flanged.

Wenn zwischen den Abstreifer 23 und die Oberseite des —· Fördergurtes 4 Fördergut eingeklemmt wird, kann sichIf the conveyed material is jammed between the scraper 23 and the top of the conveyor belt 4, this can result

- 11 -- 11 -

- 11- 11

die Schurreneinlaufrinne 18 verschwenken und dadurch gegen die Kraft der Stoßdämpfer 27 ausweichen.the chute inlet channel 18 pivot and thereby evade the force of the shock absorbers 27.

Die beiden Lagerbleche 11, 12 weisen stirnseitige Plansche 32, 33 auf. Sie dienen zur Verschraubung mit Flanschen 34, 35 einer allgemein mit 36 bezeichneten Ubergangsrinne, welche die Schurreneinlaufrinne 18 mit der aus mehreren Segmenten 37-41 bestehenden -und allgemein mit 42 bezeichneten Auslaufschurre verbindet. Das untere Segment 41 trägt an jeder Seite ein Gelenk, wobei die miteinander fluchtenden Gelenkachsen bei 43 und 44 in Fig. 1 dargestellt sind. Die Gelenke dienen zur pendelnden Aufhängung eines Übergabebleches 45, über das das Fördergut in den schematisch bei 46 angedeuteten gemuldeten Gurt eines unteren Fördermittels abgeworfen wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel schließen das obere Fördermittel, d.h. die Richtung des Gurtes mit dem unteren Fördermittel, d.h. der Laufrichtung seines Gurtes 46 einen rechten Winkel ein. Gleichzeitig überwinden die beschriebenen Teile der Übergabe-Station eine Höhe von ca. 1 m.The two bearing plates 11, 12 have face planes 32, 33. They are used for screwing with flanges 34, 35 of a transition channel, generally designated 36, which connects the chute inlet channel 18 to the discharge chute, which consists of several segments 37-41 and is generally designated 42. The lower segment 41 carries a joint on each side, the aligned joint axes being shown at 43 and 44 in FIG. The joints serve for the pendulum suspension of a transfer plate 45, via which the conveyed material is dropped into the troughed belt of a lower conveying means, indicated schematically at 46. According to the exemplary embodiment, the upper conveying means, ie the direction of the belt, form a right angle with the lower conveying means, ie the running direction of its belt 46. At the same time, the described parts of the transfer station overcome a height of approx. 1 m.

Unter den beschriebenen Teilen ist eine nur schematisch bei 47 angedeutete Rutsche verlegt, welche Rieselgut aufnimmt und ebenfalls in den/gemuldeten Gurt 4 6 leitet.A slide, indicated only schematically at 47, is laid under the parts described, which chute picks up and also leads into the / troughed belt 4 6.

Die Übergangsrinne 36 hat einen inneren, an ihrer Einlaufkante 48 angeordneten Anschlußflansch 48a,welcher den Abstand zwischen den beiden Lagerblechen 11, 12 überbrückt und bis zu den Anschlußflanschen 34, 35 reicht. An der Einlauftlanschkante 48 setzen dem ebenen Boden 49 der Übergangsrinne begrenzende und konvergierende Seitenkanten 50, 51 an (Fig. 2), derenThe transition channel 36 has an inner connection flange 48a, which is arranged at its inlet edge 48 and which the distance between the two bearing plates 11, 12 bridged and up to the connecting flanges 34, 35 is enough. At the inlet flange edge 48 set the flat bottom 49 of the transition channel limiting and converging side edges 50, 51 (Fig. 2), the

- 12 -- 12 -

-ι· · · ♦■ a »· crt-ι · · · ♦ ■ a »· crt

- 12 -- 12 -

Scheitel 52 an einer Kante 53 liegt, welche den Auslauf der Übergangsrinne darstellt und an einem dem Auslauf zugeordneten Flansch 54 (Fig. 1) verläuft. Dieser Flansch 54 verläuft gemäß dem Umriß eines Halbrohres und dient zum Anschluß des ersten Segmentes 37 der Auslaufschurre 42.Vertex 52 lies on an edge 53, which is the outlet represents the transition channel and at one of the Outlet associated flange 54 (Fig. 1) runs. This flange 54 extends according to the outline of a Half-pipe and serves to connect the first segment 37 of the discharge chute 42.

An die konvergierenden Kanten 50, 51 schließen sich durch Schraffüren gekennzeichnete Wölbungen 55/ 56 von dem oberen Teil gerade verlaufende Seitenwangen 57^. der übergangsrinne an.The converging edges 50, 51 are closed by bulges 55/56 of FIG the upper part straight side cheeks 57 ^. the transition channel.

Wie sich aus der Darstellung der Fig. 2 ergibt, sind die Seitenkanten 50, 51 der übergangsrinne 36 unter Zuordnung der längeren Seitenkante 50 zur Außenseite dar durch die Linie 59 angedeuteten Schurrenkrümmung windschief, d.h. die Kante 50 ist langer als die Kante 51. Dadurch ist der Scheitel 52 aus der Mittelebene 60 der Schurreneinlaufrinne 18 in Richtung der Krümmung 59 r^ach innen verlegt. Außerdem schließen die Ebenen des dem Auslauf der übergangsrinne zugeordneten Flansches 54 und des der Kante 48 zugeordneten Flansches 48aeinen außerhalb der Darstellung in der Fig. 2 liegenden spitzen Winkel ein, der an der Innenseite der Schurrenkrümmung 59 liegt.As can be seen from the illustration in FIG. 2, the side edges 50, 51 of the transition channel 36 are below Assignment of the longer side edge 50 to the outside is the curvature of the chute indicated by the line 59 skewed, i.e. the edge 50 is longer than the edge 51. As a result, the apex 52 is off the median plane 60 of the chute inlet channel 18 in the direction of the curvature 59 r ^ ach inside. Also close the planes of the flange 54 assigned to the outlet of the transition channel and that assigned to the edge 48 Flange 48a an acute angle lying outside the representation in FIG Inside of the chute curvature 59 lies.

Wie sich hieraus ergibt, prallt das von dem Obertrurc 4 an der Trommel 3 abgeworfene Fördergut auf die Schurreneinlaufrinne 18 auf und rutscht von dieser über die Kante 48 auf den ebenen Boden 49. An der Kante 50 wird das Gut in Richtung der Krümmung 59 umgelenkt und mit Hilfe der Wölbung 55 zusammengeführt,As can be seen from this, it bounces off the upper part of the tower 4 conveyed goods thrown off the drum 3 onto the chute inlet channel 18 and slip from it over the edge 48 onto the flat floor 49. At the edge 50, the material is deflected in the direction of the curvature 59 and brought together with the help of the bulge 55,

- 13 -- 13 -

*♦ ·» «i ttri «ι <■■«* ♦ · »« i ttri «ι <■■ «

···· · I I CII···· · I I CII

•· · *· ο η in• · · * · ο η in

• · ··· ti O* ■ I• · ··· ti O * ■ I

1Mb «M « ft ( I I Ul1Mb «M« ft (I I Ul

- 13 -- 13 -

während die Wölbung 56 im Anschluß an die Kante 51while the bulge 56 following the edge 51

das Gut ebenfalls nach oben führt und dadurch den 'the good also leads upwards and thereby the '

Strom des Fördergutes dem Halbrohrumriß anpaßt, dem jThe flow of the material to be conveyed adapts to the outline of the half pipe, the j

der Flansch 54 folgt. :the flange 54 follows. :

Gemäß der dargestellten Ausführungsform ihrer Wieder- ]According to the illustrated embodiment of their re-]

gäbe in .Fig. 1 ist eine der Übergangsrinne 36 entspre- jwould give in .Fig. 1 is one of the transition channels 36 corresponding to j

chende Haube 64 mit ihren den Flanschen 61 der über- 1 gangsrinne 36 entsprechenden Flanschen 61a aufgeschraubt.corresponding hood 64 with its flanges 61 of the above 1 channel channel 36 screwed corresponding flanges 61a.

Auf diese Weise ergibt sich eine Abdeckung der über- !In this way there is a coverage of the over-!

gangsrinne auf ihrer vollen Länge. Diese Abdeckung jchannel along its full length. This cover j

wirktmit einer die Lagerbleche 11, 12 überbrückenden j Abdeckung 65 zusammen, die ihrerseits mit einer den
Abwurfkopf 1 überdeckenden Haube 62 an den Flanschen
cooperates with a cover 65 bridging the bearing plates 11, 12, which in turn is connected to one of the
Discharge head 1 covering hood 62 on the flanges

63 verschaubt ist. Dadurch ergibt sich eine staubdichte I63 is screwed. This results in a dust-tight I

Kapselung, die ergänzt werden kann durch entsprechende I Encapsulation, which can be supplemented by corresponding I.

Hauben an den Segmenten 37-41 der Auslaufschurre 42. \ Hoods on segments 37-41 of discharge chute 42. \

Claims (3)

Sch ut ζ ansprücheSch ut ζ claims 1. Übergabestation für Fließfördermittel des Untertagebetriebes e bei der als Verbindung einer Schurreneinlaufrinne mit der schraubenlinienförmig gekrümmten, halbrohrförmigen Auslaufschurre eine beiderseits angeflanschte Ubergangsrinne dient, die in einer Baueinheit einen an der Einlaufflanschkante ansetzenden ebenen Boden mit konvergierenden geraden Seitenkanten und an diese mit Wölbungen anschließenden Seitenwangen vereinigt, die bis zu einer Schurrenauslaufflanschkante reichen, die kreisöegmentförmig entsprechend der halbrohrförmigen Schurrenwölbung verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (50, 51) der Übergangsrinne (36) unter Zuordnung ihrer längeren Seitenkante (50) zur Außenseite der Schurrenkrümmung1 transfer station for floating conveyor of the downhole operation e curved helically in the connection of a Schurreneinlaufrinne with the semi-tubular discharge chute serves a mutually flanged transition groove which unites in one structural unit a accreting on the Einlaufflanschkante flat bottom having converging straight side edges and adjoining the latter with buckles side cheeks which extend to a chute outlet flange edge, which runs in the shape of a segment of a circle corresponding to the semi-tubular chute curvature, characterized in that the side edges (50, 51) of the transition channel (36) with assignment of their longer side edge (50) to the outside of the chute curvature (59) windschief und die Ebenen ihrer Ein- und Auslaufflansche (48a,54; an der Innenseite der Schurrenkrümmung einen spitzen Winkel einschliessen. (59) crooked and the planes of their inlet and outlet flanges (48a, 54; on the inside of the Form a chute bend at an acute angle. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die geflanschten Oberkanten (61) der Seitenwangen (57, 58) mit den ihnen entsprechenden Flanschen (6la)einer spiegelsymmetrischen weiteren Ubergangsrinne (64) verbunden sind, welche als Abdeckung dient.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the flanged Upper edges (61) of the side walls (57, 58) with the corresponding flanges (6la) one mirror-symmetrical further transition channel (64) are connected, which serves as a cover. ■iJfiWi■ iJfiWi 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schurreneinlauf flansch (48a) zum Anflanschen an eine Abdeckhaube (65) dient, welche über der pendelnd aufgehängten Schurreneinlaufrinne (18) angeordnet ist.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the chute inlet flange (48a) is used for flanging to a cover (65) which is arranged over the pendulum-suspended chute inlet channel (18). t * · « Hlt * · «St.
DE19838307491 1983-03-15 1983-03-15 Transfer station for flow conveyors for underground operations Expired DE8307491U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307491 DE8307491U1 (en) 1983-03-15 1983-03-15 Transfer station for flow conveyors for underground operations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307491 DE8307491U1 (en) 1983-03-15 1983-03-15 Transfer station for flow conveyors for underground operations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307491U1 true DE8307491U1 (en) 1985-08-29

Family

ID=6751109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307491 Expired DE8307491U1 (en) 1983-03-15 1983-03-15 Transfer station for flow conveyors for underground operations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307491U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060352A1 (en) Barrier for edge of conveyor belt for preventing bulk material from falling off has mounting plate with inverted L-shape with slots in both arms attached to elastomeric block with ribs producing predetermined frictional force
DE4037659C2 (en) Channel shot for chain scraper conveyors, especially for mining applications
EP3498639A1 (en) Device for combining two flows of items at different heights
EP3419920A1 (en) Conveyor system for conveying materials to be conveyed
DE2426986A1 (en) DEVICE FOR PUMPING THICK LIQUID MASSES, IN PARTICULAR FROM CONCRETE, AT HIGH POINTS REMOVED FROM A CONSTRUCTION SITE
DE3309206C2 (en) Transfer station for flow conveyors for underground operations
DE2304560C3 (en) Scraper chain conveyors, in particular for tunneling machines
DE8307491U1 (en) Transfer station for flow conveyors for underground operations
DE3142871A1 (en) Arrangement for discharging chips into an elongated chip bunker during the course of production of chipboards and the like
DE19957266B4 (en) Transitional telescope for belt conveyors
DE2600999C3 (en) Transfer station from a longwall chain conveyor to a chain conveyor
DE3130775C2 (en) Polygon belt transfer
DE3234379A1 (en) Helical chute for cohesive bulk material
EP0252461A1 (en) Arrangement for transforming a multi-row stream of bottles into a single-row stream of bottles
DE4417072B4 (en) Heavy duty chain scraper conveyor with symmetrical turner chute
DE4038228A1 (en) TRANSFER STATION FOR THE STREB LINE TRANSFER AND THE LIKE WITH BOX FRAME
DE1965300B2 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF GRAINY CONVEYOR MATERIAL FROM AN UPPER CONVEYOR TO A LOWER CONVEYOR WITH A CONVEYOR CHUTE
DE3300744C1 (en) Perpendicular conveyor, especially a spiral chute for mining
DE712473C (en) Conveyor for uninterrupted vertical downward conveyance of bulk goods, especially in blind shafts
DE3502342A1 (en) Device for collecting and conveying bulk material
DE4310480A1 (en) Bucket belt conveyor for the continuous steep and vertical conveyance of bulk material
AT244662B (en) Scraper floor for agricultural bulk goods receiving vehicles or the like, preferably for loading wagons
DE102021130201A1 (en) Skip for shaft hoisting systems
DE833480C (en) Steep conveyor with endless chains as a circulating conveyor
DE3416479C2 (en)