DE8306495U1 - Wire stripper - Google Patents

Wire stripper

Info

Publication number
DE8306495U1
DE8306495U1 DE19838306495 DE8306495U DE8306495U1 DE 8306495 U1 DE8306495 U1 DE 8306495U1 DE 19838306495 DE19838306495 DE 19838306495 DE 8306495 U DE8306495 U DE 8306495U DE 8306495 U1 DE8306495 U1 DE 8306495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
pliers according
stripping pliers
stripping
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838306495
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Moeller & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Werner Moeller & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Moeller & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH filed Critical Werner Moeller & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority to DE19838306495 priority Critical patent/DE8306495U1/en
Publication of DE8306495U1 publication Critical patent/DE8306495U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

D-7300 Esslingerf * '*D-7300 Esslingerf * '* ffff " 'Europäischen Patentamt " 'European Patent Office PatentanwaltPatent attorney Dipl.-Ing. Volkhard KratzschDipl.-Ing. Volkhard Kratzsch Telefon Stuttgart (0711) 317000Telephone Stuttgart (0711) 317000 Deutsche Bank Essiingen 210906Deutsche Bank Essiingen 210906 cable «krapatent» esslingenneckarcable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701Post office Stuttgart 10004-701

Werner Möller GmbH & Co. 2. März 1983Werner Möller GmbH & Co. March 2, 1983

KommanditgesellschaftLimited partnership

5630 Remscheid 1 Anwaltsakte 3547-A5630 Remscheid 1 lawyer file 3547-A

AbisolierzangeWire stripper

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abisolierzange der im Qberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.The invention relates to a wire stripper in the umbrella term of claim 1 defined Art.

Solche Abisolierzangen sind als Handgeräte für manuelle Betätigung bekannt und werden ganz allgemein bei der Installation elektrischer Systeme eingesetzt, und zwar sowohl bei der Montage als auch bei der Serienfertigung oder bei sonstigen Einzelarbeiten. Sie dienen dazu, auf saubere und einfache Weise die Isolierumhüllungen an Leiterenden ?u entfernen, ohne daß dabei der Leiter selbst beschädigt wird, z.B. gequetscht oder eingeschnitten wird. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch werden die Leitungen durch die zwei Klemmbacken der Abisolierzange festgehalten, Die Entfernung der Isolierung erfolgt durch die besonderen Schneid- und Abstreifbacken in einer weitaren Handhabungsstufe, nämlich beim weiteren Zusammendrücken der Handgriffe. Läßt man diese los, ist dieser Abstreifvorgang beendet. Der Leiter wird dann von den Klemmbacken selbsttätig freigegeben. Herkömmliche Abisolierzangen dieser Art gestatten also eine selbsttätige Abisolierung in beschriebener Weise. Die Klemmbacken haben in üblicher Weise eine grundsätzlich von Zangen her bekannte wesentliche Erstreckung, damit man auch bei beengten Platzverhältnissen die abzuisolierenden Leiterenden hoch erfassen kann.Such wire strippers are hand-held devices for manual operation are known and are generally used in the installation of electrical systems, both during assembly and in series production or other individual work. she serve to remove the insulating sheaths from conductor ends in a clean and simple manner without damaging the conductor itself e.g. crushed or cut. When used as intended, the lines are through the two Clamping jaws of the wire stripper held, The removal of the Isolation takes place through the special cutting and stripping jaws in a wide handling stage, namely in the further Squeezing the handles together. If you let go of this, this stripping process is finished. The head is then held by the jaws automatically released. Conventional wire strippers of this type therefore allow automatic stripping in the described manner Way. In the usual way, the clamping jaws have a substantial extension known in principle from pliers, so that one can also can grasp the conductor ends to be stripped high in confined spaces.

Bei bekannten automatischen Abisolierzangen gattungsgemäßer Art sind die beiden Handgriffe als jeweils selbstständige , vom Anlenkungspunkt abstrebende Griffschenkel gestaltet, die - wie man es von Handzangen her kennt.In known automatic wire strippers of the generic type Art are the two handles as independent handle legs that strive from the articulation point designed that - as we know it from hand pliers.

etria V-förmig oder etwa U-förmig voneinander abstreben.Strive etria V-shaped or approximately U-shaped from one another.

Dies führt jenseits dieser Griffschenkel und im Bereich der Klemmbacken zu sehr aufwendigen Gestaltungen mit komplizierten Getriebemitteln, z.B. um das Betätigungsglied für die Schneid- und Abstreifbacken darzustellen,This leads beyond this grip leg and in the area the clamping jaws to very complex designs with complicated gear means, e.g. around the actuating member for the cutting and stripping jaws,

ferner um beim Einandernähern der Griffschenkel diese 1Furthermore, when the handle legs are brought closer to one another, this 1

Bewegung in eine Schließbewegung der Klemmbacken umzu- ^hMovement to a closing movement of the clamping jaws

setzen. Daher sind bekannte Abisolierzangen gattungsgemäßer =j Art hinsieht! Ich der Getriebemittel kompliziert, aufwen- ;' dig und teuer gestaltet. Ferner führt dies zu erheblichem I Gewicht der Zangen, die schon deswegen in der Regel relativ schwer und daher unhandlich sind, abgesehen vom J recht hohen Preis. Ein weiterer wesentlicher Nachteil liegt in der beschriebenen Gestaltung der V-förmig oder |set. Therefore, well-known wire strippers of the generic type are to be seen! I complicated the transmission means, ex- pend; ' dig and expensive designed. Furthermore, this leads to a considerable weight of pliers I who have been so relatively heavy and unwieldy therefore generally, apart from the J rather high price. Another major disadvantage lies in the described design of the V-shaped or |

säO U-förmig abstrebenden Griff schenkel. Dadurch ergibt sich | bei entspannter Zange mit geöffneten Klemmbacken eine SSäO U-shaped braced handle legs. This results in | with the forceps relaxed with the jaws open, an S

weite Spreizung beider Griffschenkel. Da dies der normale "ö unbelastete Zustand der Abisolierzange ist, hat sie in diesem Zustand einen großen Platzbedarf. Dies macht sichwide spread of both handle legs. Since this is the normal unloaded condition of the wire stripper, it has a large amount of space in this state. This becomes

2^ ungünstig nicht nur beim Hantieren mit der Zange und Unterbringen in Schubladen, Schränken od. dgl., bemerkbar, sondern auch beim Verpacken seitens des Herstellers, beim Versenden und beim Zurschaustellen zum Zwecke des Verkaufs. 2 ^ unfavorable not only when handling the pliers and placing in drawers, cupboards or the like, noticeable, but also when packing by the manufacturer, when shipping and when displaying for the purpose of sale.

Vor allem aber hat diese Gestaltung der Handgriffe erheb-Above all, however, this design of the handles has

liehe anwendungstechnische Nachteile. Die Umschlingung beider einzelner Griffschenkel im geöffneten Zustand der Abisolierzange ist mitunter mit einer Hand nur schwer zu bewerkstelligen. Dann nämlich lagert der eine Griffschenkel in Bereich der Daumenwurzel und Hand, während der andere,borrowed application disadvantages. The wrap both individual handle legs in the open state of the Wire strippers are sometimes difficult to do with one hand. Then that is because one of the handle legs is stored in the area of the base of the thumb and hand, while the other,

weit abklaffende Griffschenkel nur von den Fingerkuppen von meist nur vier der übrigen Finger ergriffen werden kann.wide gaping grip legs only from the fingertips can usually only be grasped by four of the remaining fingers.

Im Bereich der Daumenwurzel steht dann nur eine kleine Übertragungsfläche zur Verfugung, um dort von der Hand aufgebrachten Druck auf diesen einen Griffschenkel zu übertragen. Im Bereich der am anderen, weit abklaffenden Griffschenkel angreifenden Fingerkuppen ergibt sich ebenfalls eine nur sehr kleine Berührungsfläche. Nachteilig ist vor allem, daß auf diese Weise nicht, schon gar nicht ermüdungsfrei, größere Kräfte zum Schließen der Griffschenkel und damit zur Betätigung der Abisolierzange aufgebracht werden können. Hinzu konnmt dabei, daß bei dieser GriffSchenkelgestaltung die getrieblichen Mittel auch so gestaltet sind, daß sie einer möglichst verlustfreien Kraftübertragung eher im Wege stehen.In the area of the root of the thumb, there is then only a small transfer area available to remove from the hand applied pressure to this one handle leg transfer. In the area of the fingertips engaging the other, widely gaping grip leg, this also results only a very small area of contact. The main disadvantage is that not in this way, especially not at all fatigue-free, greater forces to close the handle legs and can thus be applied to operate the wire stripper. In addition, with this one Handle and leg design also means the gear mechanism are designed so that they are as lossless as possible Power transmission rather stand in the way.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde., eine Abisolierzangeder im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schafFen, bei der die eingangs aufgezeigten Nachteile beseitigt sind. Im einzelnen sollen hinsichtlich der Gestaltung der Handgriffe ergonomische und anwendungstechnische Belange so berücksichtigt werden, daß die Abisolierzange extrem gut, leicht, sicher, dabei auch abrutschsicher, in der Hand liegt und im Einhandbetrieb über lange Zeit ermüdungsfrei gehandhabt werden kann, und dies feinfühlig, vor allem mit sehr geringem KraftaufwandThe invention is based on the object., A wire stripper to create the genus defined in the preamble of claim 1, in which the disadvantages indicated at the outset are eliminated. In particular, the design of the handles should be ergonomic and application-oriented Matters are taken into account in such a way that the wire strippers are extremely good, light, safe, and also slip-proof, lies in the hand and can be handled fatigue-free for a long time in one-handed operation, and do this sensitively, especially with very little effort

und sehr geringer Belastung der Bedienungsperson. Dabei wird auch angestrebt, auf die Handgriffe einwirkende Kräfte zur Handhabung der Abisolierzange auf möglichst großer Fläche wirken zu lassen und zu verteilen. Ferner soll die Abisolierzange einfach im Aufbau sein, wenig * ° and very little burden on the operator. The aim is to allow forces acting on the handles for handling the stripping pliers to act over the largest possible area and to distribute them. Furthermore, the wire stripper should be simple in structure, little

einzelne Teile aufweisen, leicht und preiswert sein und selbst im entspannten, geöffneten Zustand einen nur kleinen Platzbedarf mit daraus sich ergebenden Vorzügen haben.have individual parts, be light and inexpensive and Even in the relaxed, open state, they only require a small amount of space with the resulting advantages.

Die Aufgabe ist bei einer Abisolierzange der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 13 sowie den restlichen Ansprüchen 14 bis 40 und der speziellen Beschreibung.In the case of stripping pliers of the type defined in the preamble of claim 1, the task is according to the invention solved by the features in the characterizing part of claim 1. Further, particularly advantageous designs result from claims 2 to 13 as well as the remaining claims 14 to 40 and the special description.

Die Abisolierzange hat nur wenige getriebliche Mittel und Einzelelemente, um eine Schließbewegung der Handgriffe in eine solche der Klemmbacken umzusetzen und zugleich noch den Abisolierhub für die Schneid- und Abstreifbacken zu erzeugen. Die Übertragung erfolgt allein über den Übertragungshebel als einziges Element, der zum einen wie ein Stößel auf die schwenkbewegliche zweite Klemmbacke in Abstand von deren Schwenkachse drückt, wodurch die Schließ- und Klemmfunktion für die Klemmbacken erfüllt wird, und der zum anderen zugleich, bei Überwinden eines Druckpunktes, das Betätigungsglied für den Abisolierhub antreibt. Durch diese einfachen getrieblichen Mittel ist die Abisolierzange unkompliziert, einfach, leicht, billig. Ferner wird dadurch eine platzsparende, gedrungene und kleine Bauweise ermöglicht. Vorteilhaft ist ferner die Pis'holenform mit den verhältnismäßig langen, ineinander gesetzten und etwa parallel zueinander ausgerichteten Handgriffen, die in dieser Einheit praktisch einen großflächigen Griff ergeben, von dem ein Flächenabschnitt beweglich ist, nämlich der durch den schwenkbeweglichen zweiten Handgriff gebildete Flächenbereich. Beide zueinander etwa parallel verlaufende Handgriffe ermöglichen einen sehrThe wire stripper has only a few geared means and individual elements to allow the handles to close in to implement one of the clamping jaws and at the same time the stripping stroke for the cutting and stripping jaws to create. The transmission takes place solely via the transmission lever as the only element, which on the one hand like a The plunger presses on the pivotable second clamping jaw at a distance from its pivot axis, whereby the closing and clamping function for the clamping jaws is fulfilled, and on the other hand, at the same time, when overcoming a pressure point, drives the actuator for the stripping stroke. By these simple drive means is the wire strippers uncomplicated, simple, easy, cheap. Furthermore, this is a space-saving, compact and small construction allows. The is also advantageous Pis'habenform with the relatively long ones, one inside the other set and approximately parallel to each other aligned handles, which in this unit practically a large area Result grip, of which a surface section is movable, namely the second by the pivotable Handle formed surface area. Both handles, which run roughly parallel to one another, make a great deal possible

"0 kurzen Hebelweg, um die Abisolierzange von der geöffneten, entspannten Lage in die geschlossene, gespannte Lage zu überführen. Dabei bietet der beschriebene Griff sehr große Flächen, die großflächig von der Hand der Bedienungsperson umgriffen werden können. Es ist dadurch möglich, daß die"0 short lever travel to remove the wire stripper from the open, to transform the relaxed position into the closed, tense position. The handle described offers very large Areas that can be gripped by the operator's hand over a large area. It is possible that the

uO Abisolierzange zwischen dem Handteller und der Handballenfläche einerseits sowie den gekrümmten Fingern andererseits uO wire strippers between the palm of the hand and the palm of the hand on the one hand and the curved fingers on the other

-δι großflächig erfaßt wird, im letztgenannten Fall von allen restlichen Fingern der Hand etwa U-förmig und großflächig umgriffen werden kann. Dies hat den Vorteil, daß selbst bei Dauerbenutzung der Abisolierzange, z.B. in der Serienfertigung, praktisch mit keinerlei Ermüdung der Unterarmmuskulatur zu rechnen ist. Da die Abisolierzange außerdem kompakt und vor allem leicht gestaltet ist, hat auch dies den Vorteil einer möglichst geringen Belastung bei der Handhabung. Dabei erlauben die durch die Klemmbacken vorgegebene Kopfform einerseits und abgewinkelte Gestaltung der beiden Handgriffe andererseits eine optimale Handhabung beim Abisolieren, und dies auch in schwer zugänglichen, platzbeengten Zonen, z.B. in Schaltschränken od. dgl.-δι is recorded over a large area, in the latter case of all remaining fingers of the hand can be gripped approximately in a U-shape and over a large area. This has the advantage that even with continuous use of the wire stripper, e.g. in series production, practically no fatigue of the forearm muscles is to be expected. Since the wire strippers are also compact and, above all, lightweight, this too the advantage of the lowest possible load during handling. Allow the specified by the clamping jaws Head shape on the one hand and angled design of the two handles on the other hand, optimal handling when stripping, and this also in hard-to-reach, space-constrained areas, e.g. in control cabinets or the like. like

Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages emerge from the following description.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.The complete wording of the claims is not given above solely to avoid unnecessary repetition reproduced, but instead merely referred to by naming the claim number, However, this means that all of these claim features are express and essential to the invention at this point revealed to have to apply.

-B--B-

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeich- pt nungen gezeigten Ausführungsbeispieles einer Abisolier- B1-The invention is described below with the aid of an exemplary embodiment of a stripping B 1 shown in the drawings.

zange näher erläutert. Es zeigen: frpliers explained in more detail. It show: fr

Fig. 1 eine schematische perspektivische Seiten- j1 shows a schematic perspective side j

ansicht der Abisolierzange, \< view of the wire stripper, \ <

Fig. 2 eine Draufsicht der Abisolierzange in Pfeil-. richtung II in Fig. 1,
■ .
Fig. 2 is a plan view of the wire strippers in arrow. direction II in Fig. 1,
■.

'Fig. .3 eine Unteransicht der Abisolierzange in Pfeilrichtung III in Fig. 1,'Fig. .3 a view from below of the wire strippers in the direction of arrow III in FIG. 1,

Fig. 4 eine perspektivischs Explosionsdarstellung der Abisolierzange im teilweise demontierten4 is an exploded perspective view the wire stripper in the partially dismantled

Zustand,State,

Fig. 5 eine Seitenansicht der Innenseite einer Halb schale der Abisolierzange,
20
Fig. 5 is a side view of the inside of a half-shell of the wire stripper,
20th

Fig. B einen schematischen Schnitt des zweiten Hand griffs und der zweiten Klemmbacke der Abisolierzange entlang der Linie VI-VI in Fig. 2,Fig. B is a schematic section of the second handle and the second jaw of the wire stripper along the line VI-VI in Fig. 2,

Fig. 7 eine Ansicht des Rückens des zweiten Handgriffs in Pfeilrichtung VII in Fig. B,7 shows a view of the back of the second handle in the direction of arrow VII in FIG. B,

Fig. θ jeweils eine schematische, zum Teil aufge- und 9 brochene Seitenansicht der AbisolierzangeFig. Θ each a schematic, partially open and 9 broken side view of the wire stripper

im entspannten bzw. gespannten Zustand.in a relaxed or tense state.

Die in den Zeichnungan gezeigte Abisolierzange 10 weist einen ersten Handgriff 11, einen zweiten Handgriff 12 sowie zwei an die Leiterisolierung andrückbare, in sich ■ starre Klemmbacken 13 und 14 auf. Die erste Klemmbacke ist einstückiger Teil des ersten Handgriffs 11 und bildet zusammen mit diesem einen Gerätekörper. Der zweite Handgriff 12 und auch die zweite Klemmbacke 14 sind in Bezug auf diesen Gerätekörper beweglich. Der zweite Handgriff 14 ist mittels eines zweigeteilten Lagerzapfens 15, 16 am ersten Handgriff 11 um die Achse 17 schwenkbar gehalten. Der Lagerzapfen 15, 16 durchgreift zur Lagerung eine entsprechende Bohrung 1B bzw. 19 des zweiten Handgriffs 12. ·The wire stripper 10 shown in the drawings has a first handle 11, a second handle 12 and two can be pressed against the conductor insulation, in itself ■ rigid jaws 13 and 14. The first clamping jaw is an integral part of the first handle 11 and forms together with this one device body. The second handle 12 and also the second clamping jaw 14 are shown in FIG Movable with respect to this device body. The second handle 14 is by means of a two-part bearing pin 15, 16 held on the first handle 11 so as to be pivotable about the axis 17. The bearing pin 15, 16 reaches through for storage a corresponding hole 1B or 19 of the second handle 12. ·

Die bewegliche zweite Klemmbacke 14 ist mittels eines Schwenklagers am Gerätekörper, gebildet aus erstem Handgriff 11 und erster Klemmbacke 13, um eine Achse 20 schwenkbar gehalten, die in Abstand und in Fig. 5-9 oberhalb der Achse 17 parallel zu dieser und wie diese im wesentlichen rechtwinklig zur jeweiligen BreitauBenflache jedes Handgriffs 11, 12 verläuft. Das Schwenklager ist aus eitlem zweigeteilten Lagerzapfen 21, 22 am ersten Handgriff 11 und aus zugeordneten Bohrungen 23 bzw. 24 in der zweiten Klemmbacke 14 gebildet, die vom jeweiligen Lagerzapfen 21 bzw. 22 durchsetzt sind.The movable second clamping jaw 14 is formed from the first handle by means of a pivot bearing on the device body 11 and first clamping jaw 13, held pivotably about an axis 20, which are spaced and shown in Fig. 5-9 above the axis 17 parallel to this and, like this, essentially at right angles to the respective broad outer surface each handle 11, 12 extends. The pivot bearing is made from a two-part bearing journal 21, 22 formed on the first handle 11 and from associated bores 23 and 24 in the second clamping jaw 14, which are penetrated by the respective bearing pin 21 and 22, respectively.

Innerhalb der beiden Klemmbacken -13,--14 ist auswechselbar ein Paar Schneid- und Abstreifbacken 25, 26 angeordnet, die innerhalb des Bereichs jeder Klemmbacke 14 bzw. 13 plaziert sind und am freien, etwa rechtwinklig umgebogenen Ende Schneiden zum Einschneiden und Abstreifen der Leiterisolierung tragen, wie bei derartigen Abisolierzangen üblich ist. Die Schneid- und Abstreifbacken 25, 26 sind auf einer gemeinsamen Achse 27 zusammengehalten, auf der eine Schenkelfeder 28 sitzt, die beide Backen 25, 26 in Spreizstiillung auseinanderhält [Fig. 6, B). Im Bereich der Achse 27 sind beide Schneid- und Abstreifbacken 25,26 gelenkig mit einem daran angreifenden Betätigungsglied 29 verbunden. Das Betätigungsglied 29 ist bei BetätigungA pair can be exchanged within the two clamping jaws -13, -14 Cutting and stripping jaws 25, 26 placed within the range of each jaw 14 and 13, respectively are and at the free end, bent approximately at right angles, cutting edges for cutting into and stripping off the conductor insulation wear, as is usual with such wire strippers. The cutting and stripping jaws 25, 26 are held together on a common axis 27 on which a leg spring 28 sits, the two jaws 25, 26 in Spreading support apart [Fig. 6, B). In the area of the axis 27, both cutting and stripping jaws 25, 26 are articulated with an actuating member acting on them 29 connected. The actuator 29 is upon actuation

-B--B-

der Abisolierzange 10 durch den beweglichen Handgriff 12 in der Lage, die Schneid- und Abstreifbacken. 25, 26 von der in Fig. 4, 6 und B gezeigten, geöffneten bnd vorderen Stellung ausgehend in der Zeichnung in Längsrichtung der Klemmbacken 13, 14 nach rechts zu verschieben, wobei beim Schließen der Backen 25, 26 der Schneidvorgang und bei der Verschiebung, in der Zeichnung nanh rechts der Abstreif vorgang der Leiterisolierung passiert.the stripping pliers 10 by the movable handle 12 is able to use the cutting and stripping jaws. 25, 26 of the open bnd anterior shown in Figs. 4, 6 and B Position starting in the drawing in the longitudinal direction of the jaws 13, 14 to move to the right, with the Closing the jaws 25, 26 of the cutting process and during the shift, in the drawing to the right of the stripping process of conductor insulation happened.

Das Schwenklager der zweiten Klemmbacke 14 ist also gebildet aus der Achse 20, den zweigeteilten Lagerzapfen 21 und 22 und der zugeordneten, klemmbackenseitigen Bohrung 23, 24. Die zweite Klemmbacke 14 weist eine über dieses Schwenklager hinausreichende Verlängerung 30 auf, die geringfügig nach unten abgestuft ist und die im Gerätekörper, gebildet aus dem ersten Handgriff 11 mit erster Klemmbacke 1-3, aufgenommen ist. In der Verlängerung 30 sind als federnde Rückstellglieder zwei nebeneinander ■sitzende zylindrische Schraubenfedern 31, 32 zentriert und mit einem Ende abgestützt, die mit ihrem anderen Ende an einem Wandteil 33 bzw. 34 des arsten Handgriffs 11 abgestützt sind. Die Kraft der Schraubenfedern 31, 32 erzeugt mit dem entsprechenden Hebelarm zur Achse 20 ein Moment, das unter der Federk.-aft eine Schwenkung der zweiten Klemmbacke 14 in Pfeilrichtung 35 in die Öffnungsstellung bewirkt. Die Schraubenfedern 31, 32 stellen also nach Schließen der Klemmbacken 13, 14 [Fig. 9) und nach Loslassen des beweglichen, zweiten Handgriffs 12 die zweite Klemmbacke 14 sowie die daran angekoppelten TeileThe pivot bearing of the second clamping jaw 14 is thus formed from the axis 20, the two-part bearing journal 21 and 22 and the associated, jaw-side bore 23, 24. The second jaw 14 has one above this Pivot bearing extending extension 30, which is slightly stepped down and which is in the device body, formed from the first handle 11 with the first clamping jaw 1-3, is added. In extension 30 two cylindrical helical springs 31, 32 sitting next to one another are centered as resilient restoring members and supported at one end, which is supported at its other end on a wall part 33 or 34 of the arsten handle 11 are. The force of the coil springs 31, 32 is generated with the corresponding lever arm to the axis 20 Moment that under the Federk.-aft a pivoting of the causes second clamping jaw 14 in the direction of arrow 35 in the open position. Set the coil springs 31, 32 so after closing the clamping jaws 13, 14 [Fig. 9) and after releasing the movable, second handle 12 the second clamping jaw 14 and the parts coupled to it

^O Wieder zurück in die entspannte Ausgangsstellung (Fig. 4, 6 und 8], in der ein neuer Abisoliervorgang erfolgen kann.^ O back to the relaxed starting position (Fig. 4, 6 and 8], in which a new stripping process can take place.

Die Schwenkbewegung der Klemmbacke 14 in Ffeilrichtung kann durch einen Anschlag 36 begrenzt sein, der dem Schwenklager 20 benachbart und im oberen Teil des ersten Handgriffs 11 vorgesehen ist. Gegen den Anschlag 36 schlägt dann die zweite Klemmbacke 14 mit einer rückseitigen Schrägfläche 37 unter Bewegungsbegrenzung an. Stattdessen kann der öfinungswinkel auch durch andere Anschlagmittel begrenzt werden.The pivoting movement of the jaw 14 in the filing direction may be limited by a stop 36 which is adjacent to the pivot bearing 20 and in the upper part of the first Handle 11 is provided. The second clamping jaw 14 then strikes against the stop 36 with a rear one Inclined surface 37 with movement limitation. Instead, the opening angle can also be achieved using other lifting accessories be limited.

Am beweglichen, zweiten Handgriff 12 ist in Abstand von der Achse 17, und zwar bei den Zeichnungen seitlich rechts neben dieser, mittels eines Achsstiftes 3Ö ein Übertragungshebel 39 schwenkbeweglich angelenkt. Dieser führt mit einem nach oben gerichteten Ende zur Verlängerung 30 der zweiten Klemmbacke 14. Dieses Ende weist endseitige-Nockenflächen 40 und 41 auf, die in der Zeichnung von unten her gegen eine zugeordnete, innere Anschlagfläche 42 der Verlängerung 30 drücken, und zwar gegen die Wirkung der beiden Schraubenfedern 31, 32. Wird also der übertragungshebel 39 in Fig. 4, 6 und 8 im wesentlichen in Richtung seiner Längserstreckung bei Schwenkbetätigung des zweiten Handgriffs 12 hochgeschoben, drücken die Nockenflächen 40, 41 gegen die Anschlagfläche 42 und damit gegen die Schraubenfedern 31, 32, wodurch die zweite Klemmbacke 14 gegen- sinnig zum Pfeil 35 um die Achse 20 geschwenkt und in Schließstellung gebracht wird.On the movable, second handle 12 is at a distance from the axis 17, namely laterally in the drawings to the right of this, a transmission lever 39 is articulated such that it can pivot by means of an axle pin 30. This leads with an upwardly directed end to the extension 30 of the second clamping jaw 14. This end has end-side cam surfaces 40 and 41, which in the drawing from below against an associated, inner stop surface 42 of the Press extension 30, against the action of the two coil springs 31, 32. So the transmission lever 39 in FIGS. 4, 6 and 8 essentially in the direction of its longitudinal extent when the second is pivoted Handle 12 pushed up, press the cam surfaces 40, 41 against the stop surface 42 and thus against the helical springs 31, 32, whereby the second clamping jaw 14 against is pivoted sensibly to the arrow 35 about the axis 20 and brought into the closed position.

Am gleichen Ende, das die Nockenflächen 40, 41 trägt, ist am Übertragungshebel 39 außerdem das Betätigungsglied 29At the same end that carries the cam surfaces 40, 41 is the actuating member 29 on the transmission lever 39

ou mittels eines Achsstiftes 43 angelenkt; und zwar mit dem Ende, das dem freien Ende der Klemmbacken 13, 14 abgewandt ist. Der Übertragungshebel 39 betätigt damit zugleich das Betätigungsglied 29, nämlich dann, wenn bei der zuvor beschriebenen Schließung der zweiten Klemmbacke 14 diese Widerstand an der ersten Klemmbacke 13 erfährt. Wird dieser Druckpunkt durch weiteres Hineinziehen des zweiten -Handgriffes 12 überwunden, so schnappt der übertragungshebel 39 von der in Fig. 4, 6 und θ gezeigten ou articulated by means of a pivot pin 43; with the end facing away from the free end of the clamping jaws 13, 14. The transmission lever 39 thus actuates the actuating member 29 at the same time, namely when, during the previously described closure of the second clamping jaw 14, this resistance is encountered at the first clamping jaw 13. If this pressure point is overcome by further pulling in the second handle 12, the transmission lever 39 snaps from that shown in FIGS. 4, 6 and θ

-ίο- ■· - " - I-ίο- ■ · - "- I.

Position durch Schwenkung um den AchsstLft 38 in seine |Position by pivoting about the axle shaft 38 into its |

Schräglage gemäß Fig. 9, bei der die Nockenflächen 40, 41 1'Inclined position according to FIG. 9, in which the cam surfaces 40, 41 1 '

entlang der zugeordneten Anschlagfläche 42 der Ver- f|along the assigned stop surface 42 of the ver f |

längerung 30 in Fig. 9 weiter nach rechts gleiten. Die §«Extension 30 in Fig. 9 slide further to the right. The §"

Anschlagfläche 42 ist damit zugleich Führungs- und Gleit- ■Stop surface 42 is thus at the same time guiding and sliding ■

fläche für die Nockenflächen 40, 41. Bei dieser Bewegung i surface for the cam surfaces 40, 41. During this movement i

wird das Betätigungsglied 29 in Fig. 9 nach r'echts ge- |the actuating member 29 in FIG. 9 is turned to the right

zogen und mit diesem auch das Paar der Schneid- und Ab- ' streifbacken 25, 26.moved and with this also the pair of cutting and cutting ' clamping jaws 25, 26.

jjyy

I Ersichtlich hat die Abisolierzange 10 Pistolenform mit \ I The wire stripping pliers 10 are clearly in the shape of a pistol with \

in Bezug auf das Paar der Klemmbacken 13, 14 stumpf ab- $% gewinkeltem Paar der beiden Handgriffe 11, 12. Dabei liegt f der stumpfe Winkel etwa zwischen 110° und 125 , wobei er ;with respect to the pair of clamping jaws 13, 14 butt off $% angled pair of the two handles 11, 12. In this case, f is the obtuse angle between about 110 ° and 125 wherein it;

vorzugsweise 115 betragen kann. Die Länge der beiden -·can preferably be 115. The length of the two -

Handgriffe 11, 12 beträgt zumindest etwa das Doppelte der Länge der Klemmbacken 13, 14. Von besonderer Bedeutung ist, daß beide Handgriffe 11, 12 zumindest im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und verlaufen. Da- 1Handles 11, 12 are at least about twice the length of the clamping jaws 13, 14. Of particular importance is that both handles 11, 12 are aligned and run at least substantially parallel to one another. There- 1

^O bei ist der bewegliche zweite Handgriff 12 innerhalb des '-ersten Handgriffs 11 aufgenommen und geführt. Es versteht sich, daß die Verhältnisse auch kinematisch umgekehrt sein können«^ O at the movable second handle 12 is received and guided within the '- first handle 11. It goes without saying that the relationships can also be kinematically reversed «

i Der erste Handgriff 11 ist als Hohlkörper ausgebildet und | i The first handle 11 is designed as a hollow body and |

dabei aus zwei Halbschalen 11a und 11b praktisch identischer Gestaltung zusammengesetzt. Diese sind mit Paßteilen I so versehen, daß sie paßgenau zur Bildung des Hohlkörpers j zusammensetzbar sind. Mittels angedeuteter Schrauben 44 | (Fig. 4), die von einer Breitseite her eingeschraubt werden, sind beide Halbschalen 11a, 11b miteinander fest verbunden. Jede Halbschale 11a, 11b trägt einen halben ersten Klemmbackenteil 13a, 13b. Der so gestaltete Hohlkörper ist rückseitig, d.h. in Fig. 1, 4, 8 und 9 auf der rechten Längsseite, sowie oberseitig und am gegenüberliegenden unteren Ende geschlossen, wobei nur die Tei- lungsfuge 45 zu sehen ist. Im Bereich seiner vorderencomposed of two half-shells 11a and 11b of practically identical design. These are provided with fitting parts I so that they can be assembled to form the hollow body j with a precise fit. By means of indicated screws 44 | (Fig. 4), which are screwed in from a broad side, the two half-shells 11a, 11b are firmly connected to one another. Each half-shell 11a, 11b carries half a first clamping jaw part 13a, 13b. The hollow body designed in this way is closed on the rear, ie in FIGS. 1, 4, 8 and 9 on the right long side, as well as on the upper side and at the opposite lower end, only the dividing joint 45 being visible. In the area of his front

Längsseite, die in Fig. 1, 4, 8 und 9 links verläuft, enthält der Hohlkörper zur Aufnahme des zweiten Handgriffs 12 eine von der ersten Klemmbacke 13 ausgehende und bis zum freien Ende des zweiten Handgriffs 12 nach unten reichende, etwa schlitzförmige Öffnung 46, die zwischen den zueinander parallelen Wandteilen der Halbschalen 11a •und 11b gebildet ist. Im zusammengebauten Zustand beider Halbschalen 11a und 11b ist die Verlängerung 30 der zweiten Klemmbacke 14 völlig im Hohlkörper aufgenommen, ebenso wie der Übertragungshebel 39 und die Lagerung des zweiten Handgriffs 12 sowie ein Teil dieses. Sämtliche getrieblichen Elemente sind also von außen nicht mehr sichtbar.The long side, which runs on the left in FIGS. 1, 4, 8 and 9, contains the hollow body for receiving the second handle 12 a starting from the first clamping jaw 13 and down to the free end of the second handle 12 reaching, approximately slot-shaped opening 46, which between the mutually parallel wall parts of the half-shells 11a • and 11b is formed. In the assembled state of both Half-shells 11a and 11b, the extension 30 of the second clamping jaw 14 is completely received in the hollow body, as well such as the transmission lever 39 and the mounting of the second handle 12 as well as part of this. All geared Elements are therefore no longer visible from the outside.

Die Abisolierzange 10 ist als Kunststofformteil ausgebildet, zumindest teilweise und hinsichtlich der wesentlichen Teile. Dabei ist die Abisolierzange 10 in Leichtbauweise aus glasfaserverstärktem Polyamid gestaltet.The wire stripper 10 is designed as a plastic molded part, at least in part and with regard to the essential parts. The stripping pliers 10 are lightweight Made of glass fiber reinforced polyamide.

Das Betätigungsglied 29 ist innerhalb der Verlängerung entlang von Führungsflächen 47 bei der Verschiebebetätigung durch vom Übertragungshebel 39 ausgeübte Zugwirkung geführt. Diese Führungsflächen 47 befinden sich unterhalb ggf. auch oberhalb des Betätigungsgliedes 29 und dabei, in Verschieberichtung betrachtet, links und rechts dieses. Das Betätigungsglied 29 trägt eine kopfseitige Anschlagfläche 48, mit der es unter Begrenzung des Rückzughubes bei der Bewegung in Fig. 9 nach rechts beim Abisolieren an der oberen Führungsfläche 47, die dann als Anschlag wirkt, anschlägt. Diese Anschlagflache 48 des Betätigungsgliedes 39 verläuft schräg und dabei stumpfwinklig zur Längserstreckung der zweiten Klemmbacke 14.The actuator 29 is within the extension along guide surfaces 47 during the sliding actuation guided by the pulling action exerted by the transmission lever 39. These guide surfaces 47 are located below, if necessary also above the actuator 29 and, viewed in the direction of displacement, left and right of this. That Actuating member 29 carries a head-side stop surface 48, with which it is limited to the retraction stroke when moving in Fig. 9 to the right when stripping the upper guide surface 47, which then acts as a stop, strikes. This stop surface 48 of the actuator 39 runs obliquely and at the same time at an obtuse angle to the longitudinal extension of the second clamping jaw 14.

-12--12-

Es ist ersichtlich, daß der Übertragungshebel 39 auf der Seite in Abstand des Schwenklagers 15 - 19 angeordnet ist, die dem freien, offenbaren und schließbaren Ende beider Klemmbacken 13, 14 abgewandt ist. Die Achse 17 dieses Schwenklagers sowie die Achse 20 des Schwenklagers der zweiten Klemmbacke 14 liegen auf einer Verbindungslinie, die quer, insbesondere etwa rechtwinklig, zur Längsrichtung der beiden Klemmbacken 13, 14 verläuft. In der entspannten, geöffneten Stellung der Abisolierzange 10 gemäß Fig. 8 verläuft der Übertragungshebel 39 etwa parallel zu dieser genannten Verbindungslinie, und dabei auf der Seite, die dem freien Klemmbackenende abgewandt ist, d.h. in Fig. B auf der rechten Seite. Das Betätigungsglisd 29 befindet sich etwa auf Höhe der Achse 20 und dabei zwisehen beiden Klemmbacken 13, 14, wobei es dort im Bereich der Verlängerung 30 verläuft.It can be seen that the transmission lever 39 on the Side is arranged at a distance of the pivot bearing 15-19, the free, open and closable end of both Jaws 13, 14 facing away. The axis 17 of this pivot bearing and the axis 20 of the pivot bearing second clamping jaws 14 lie on a connecting line which is transverse, in particular approximately at right angles, to the longitudinal direction of the two clamping jaws 13, 14 runs. In the relaxed, open position of the stripping pliers 10 according to FIG Fig. 8, the transmission lever 39 runs approximately parallel to said connecting line, and thereby on the Side facing away from the free end of the clamping jaw, i.e. in Fig. B on the right side. The activity 29 is located approximately at the level of the axis 20 and between the two clamping jaws 13, 14, where it is there in the area the extension 30 runs.

Der übertragungshebel 39 weist einen etwa im Bereich des Achsstiftes 38 anschließenden abgewinkelten Abschnitt 49 auf und ist dadurch als Winkelhebel oder Kniehebel gestaltet. An diesem Abschnitt 49 greift eine in ihre Zugkraft einstellbare Zugfeder 50 an, die den Übertragungshebel 39 in seine zur genannten Verbindungslinie zwischen dsn Achsen 17 und 20 etwa parallele AusgangsstellungThe transmission lever 39 has an approximately in the area of Axle pin 38 adjoining angled section 49 and is thus designed as an angle lever or toggle lever. A tension spring 50 which can be adjusted in terms of its tensile force acts on this section 49, which acts on the transmission lever 39 in its starting position, which is approximately parallel to the connecting line between the axes 17 and 20 mentioned

^Jj [Fig. 6, 8] zieht. Der abgewinkelte Abschnitt 49 geht etwa vom Bereich des Achsstiftes 38 aus und erstreckt sich von dort in Fig. 6, 8 und 9 nach links hin, also nach vorn zur Vorderkante des zweiten Handgriffs 12 hin.^ Jj [Fig. 6, 8] pulls. The angled section 49 is about from the area of the axle pin 38 and extends from there in Fig. 6, 8 and 9 to the left, that is, to the front Front edge of the second handle 12 out.

OQOQ

Der zweite Handgriff 12 enthält einen längs bis zum unteren Handgriffende durchgehenden inneren Kanal 51, in dem die Zugfeder 50 und ein Gewindezapfen 52 angeordnet sind, der am unteren Ende der Zugfeder 50 angreift und durch eine öffnung 53 des Handgriffs 12 hindurch nach außen vorsteht. Auf das vorstehende Ende des Gewindezapfens 52 ist eine verstellbare Mutter 54 aufgeschraubt. Diese ist etwa kugelförmig und in einer Vertiefung 55 am unteren Ende des zweiten Handgriffs 12 aufgenommen und abgestützt. DieThe second handle 12 includes a longitudinal to the lower end of the handle continuous inner channel 51 in which the Tension spring 50 and a threaded pin 52 are arranged, which engages the lower end of the tension spring 50 and by a Opening 53 of the handle 12 protrudes through to the outside. On the protruding end of the threaded pin 52 is a adjustable nut 54 screwed on. This is approximately spherical and in a recess 55 at the lower end of the second handle 12 received and supported. the

• 1 Mutter 54 ist von unten her frei erreichbar und gleichwohl verdeckt. Durch Verstellen der Mutter 54 kann die Kraft der Zugfeder 50 und dadurch der gewünschte Abisolierdruck eingestellt werden, d.h. der Druck, der von den Schneiden der Schneid- und Abstreifbacken 25, 26 auf das abzuisolierende Kabel ausgeübt wird.• 1 nut 54 is freely accessible from below and nevertheless covered. By adjusting the nut 54, the force of the tension spring 50 and thereby the desired stripping pressure can be set, i.e. the pressure exerted by the blades of the cutting and stripping jaws 25, 26 is exerted on the cable to be stripped.

Wie insbesondere aus Fig. 4 und 7 ersichtlich ist, ist die Verlängerung 30 der zweiten Klemmbacke 14 im Querschnitt etwa umgekehrt U-förmig gestaltet. Im Inneren des U ist das Betätigungsglied 29 aufgenommen und längs sowie quer geführt. Dieses Betätigungsglied 29 ist als Gabel-teil gestaltet, wie Fig..6 erkennen läßt, wobei die beiden Gabelschenkel zu den Schneid- und Abstreifbacken 25,As can be seen in particular from FIGS. 4 and 7, the extension 30 of the second clamping jaw 14 is in cross section about an inverted U-shape. Inside the U, the actuator 29 is received and longitudinally as well led across. This actuator 29 is designed as a fork part, as Fig..6 shows, the two Fork legs to the cutting and stripping jaws 25,

1^ hin vorspringen und diese mit der Achse 27 und der Schenkelfeder 28 zwischen sich aufnehmen. Der Übertragungshebel 39 greift mit seinem nach oben führenden Ende ebenfalls in das Innere des U der Verlängerung 30 ein. Dabei ist die innere Anschlagfläche 42 der Verlängerung 30 der ^ zweiten Klemmbacke 14, gegen die die endseitigen Nockenflächen 40, 41 des Übertragungshebels 39 drücken, auf der zugekehrten Innenseite des U gebildet, und zwar dort durch das Querhaupt des U. 1 ^ protrude and take this up with the axis 27 and the leg spring 28 between them. The transmission lever 39 also engages with its upwardly leading end into the interior of the U of the extension 30. The inner stop surface 42 of the extension 30 of the second clamping jaw 14, against which the end-side cam surfaces 40, 41 of the transmission lever 39 press, is formed on the facing inside of the U, namely there by the crosshead of the U.

Auch der Übertragungshebel 39 ist als Gabelteil ausgebildet und zwischen zwei Seitenwangen 12a und 12b des zweiten Handgriffs 12 aufgenommen und geführt, die die Bohrungen 1B bzw. 19 enthalten. Die Ausbildung als Gabelteil sieht man besonders gut in Fig. 7, wobei zwischenThe transmission lever 39 is also designed as a fork part and is received and guided between two side cheeks 12a and 12b of the second handle 12 which contain the bores 1B and 19, respectively. The training as a fork part can be seen particularly well in Fig. 7, with between

den beiden Gabelschenkeln 56, 57, die vom Achsstift 43 durchsetzt sind, das in Fig. 4, 6, 8 und 9 rechte Ende des Betätigungsgliedes 29 aufgenommen ist.the two fork legs 56, 57 through which the axle pin 43 passes, the end on the right in FIGS. 4, 6, 8 and 9 of the actuator 29 is added.

Im Inneren des ersten Handgriffs 11 kann rückseitig des §■:Inside the first handle 11 on the back of the § ■:

Übertragungshebels 39 ein Anschlagkörper 58 angeordnet J1 Transfer lever 39 a stop body 58 arranged J 1

sein, an dem der Übertragungshebel 39 bei seiner Kippbe- |ibe on which the transmission lever 39 at its Kippbe- | i

wegung in Fig. 9 nach rechts und dann anschlägt, wenn |,movement in Fig. 9 to the right and then stops when |,

der Übertragungshebel 39 beim Rückzughub der Schneid- |?the transmission lever 39 on the retraction stroke of the cutting |?

und Abstreifbacken 25, 26 über das Betätigungsglied 29 |*( and stripping jaws 25, 26 via the actuating member 29 | * (

gegen die Wirkung der Zugfeder 50 in Fig. 9 nach rechts |against the action of the tension spring 50 in Fig. 9 to the right |

hin abkippt. Der Anschlagkörper 58 ist z.B. aus einem · l'Stips over. The stop body 58 is, for example, made of a l'S

scheibenförmigen separaten Teil gebildet. Zusätzlich da- |disc-shaped separate part formed. Additionally there- |

zu oder stattdessen kann im ersten Handgriff 11 auch ein |in addition to or instead of this, a |

Anschlag 59 vorgesehen sein, der de«i in Fig. 9 freien, fStop 59 may be provided, the de «i in Fig. 9 free, f

rechten Ende der Verlängerung 30 zugeordnet ist und für right end of extension 30 is assigned and for %

diese einen Formanschlag bildet. fthis forms a form stop. f

Außerdem kann der zweite Handgriff 12 in Abstand von der |In addition, the second handle 12 can be spaced from the |

Achse 17, vorzugsweise nahe seines unteren, freien Endes, 1Axis 17, preferably near its lower, free end, 1

auf der Rückseite einen dämpfenden Anschlagkörper 60 aus ton the back a damping stop body 60 made of t

elastisch verformbaren Material, Gummi, Schaumstoff oH, ,' dgl., tragen. Dieser schlägt dann an einem rückseitigenelastically deformable material, rubber, foam oH,, ' like., wear. This then hits a back

Wandteil 61 des ersten Handgriffs 11 an (Fig. 9). |Wall part 61 of the first handle 11 (Fig. 9). |

Die Abisolierzange 10 ist außerdem mit einer integrierten, i The wire stripper 10 is also with an integrated, i

versenkt angeordneten Kabelabschneidvorrichtung im Griff- j bereich versehen. Hierzu trägt der zweite, bewegliche Hand-recessed cable cutting device in the handle j area provided. To do this, the second, movable hand

griff 12 auf seiner Rückenseite ein mittels Stiften aus- >*reached 12 on his back side using pins-> *

wechselbar fixiertes Schneidemesser 62, das sich etwa im ^exchangeably fixed cutting knife 62, which is located approximately in the ^

Bereich der von der Teilungsfuge 45 vorgegebenen Ebene ' |Area of the plane '|

erstreckt. Dem Schneidemesser 62 zugeordnet ist eine , extends. The cutting blade is associated with a 62,

quer durch den ersten Handgriff 11 hindurchgehende öff- ?; opening transversely through the first handle 11? ;

nung 63 im Bereich des Schneidemessers 62. Die öffnung 63 | ist durch entsprechende öffnungen in der jeweiligen Halbschale 11a und 11b gebildet, wobei diese öffnungen jeweils, ausgehend von der Breitaußenfläche, eingetieft und dabei ebenso wie das Schneidemesser 62 etwa im Bereich der Tei-opening 63 in the area of the cutting knife 62. The opening 63 | is formed by corresponding openings in the respective half-shell 11a and 11b, these openings each starting from the wide outer surface, deepened and at the same time just like the cutting knife 62 approximately in the area of the

lungsebene beider Halbschalen angeordnet sind. Die öff- , nungen sind also versenkt, ebenso das Schneidemesser 62, so daß die Kabelabschneidvorrichtung verletzungssicher inmanagement level of both half-shells are arranged. The open, openings are thus sunk, as is the cutting knife 62, so that the cable cutting device is safe from injury

das Griffinnere integriert ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Betätigen der Abisolierzange 10 zum Abisolierzweck zugleich die Kabelabschneidvorrichtung den Schneidvorgäng durchführt. Dab-ai kann der Anschlagkörper 58 mit einer Schmalfläche 64, die dem Schneidemesser 62 zugewandt ist, in den Bareich der öffnung 63 hineinragen und mit dieser Schmalfläche 64 die Widerlagerfläche für die Schneide des Schneidemessers 62 bilden. Im gespannten, geschlossenen Zustand der Abisolierzange gemäß Fig. 9 trifft dann die Schneide des Schneidemessers 62 auf die Schmalfläche 64 auf.the inside of the handle is integrated. The arrangement is there taken so that when the wire stripper 10 is operated for the purpose of stripping, the cable cutting device is also used performs the cutting process. Dab-ai can be used by the body 58 with a narrow surface 64, which faces the cutting knife 62, protrude into the area of the opening 63 and with this narrow surface 64 form the abutment surface for the cutting edge of the cutting knife 62. In the tensioned, closed state of the stripping pliers according to FIG. 9, the cutting edge of the cutting knife then strikes 62 on the narrow surface 64.

Lediglich in Fig. 1, 4 und 6 ist angedeutet, daß im freien Bereich zwischen den beiden Schneid- und Abstreif-. backen 25, 26 ein Endanschlag 65 aus Kunststoff angeordnet ist, der z.B. auf der unteren Schneid- und Abstreifbacke 26 für die Einstellung der Abisolierlänge längsverschiebbar gehalten ist. Der Endanschlag 65 weist an seinen beidseitigen äußeren Stirnflächen irgendwelche Handhaben, z.Only in Fig. 1, 4 and 6 is indicated that in the free area between the two cutting and stripping. jaws 25, 26 an end stop 65 made of plastic is arranged, for example on the lower cutting and stripping jaw 26 is held longitudinally displaceable for adjusting the stripping length. The end stop 65 has on both sides outer end faces any handling, e.g.

B. Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf, damit man ihn seitlich anfassen und in Längsrichtung der Backe 26 wie gewünscht verschieben kann. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist als derartige Handhaben beidseitig jeweils eine schräg verlaufende, eingetiefte Nut 66 vorgesehen, die zum Verschieben bereits ausreichenden Halt gibt und eine äußerst leichte Verschiebung gewährleistet.B. projections and / or depressions so that you can him can grip the side and move in the longitudinal direction of the jaw 26 as desired. In the embodiment shown, such handling is on both sides an inclined, recessed groove 66 is provided, which already gives sufficient support for moving and ensures an extremely easy shift.

Die besonderen Vorzüge der Abisolierzange 10 liegen im folgenden. Verglichen mit ebenfalls automatisch arbei-The particular advantages of the wire stripper 10 are in the following. Compared with automatically working

^O tender., bekannten Abisolierzangen ergibt sich für die Betätigung ein sehr kurzer Hebelweg. Die aufzubringende Kraft kann über eine sehr große Fläche, nämlich die gesamte Erstreckung beider Handgriffe 11 und ^,aufgebracht werden. Außerdem ist die Abisolierzange 10 mühelos mit einer Hand zu bedienen. Dies alles garantiert zusammen mit dem sehr kurzen Hebelweg eine äußerst geringe Beanspruchung der Bedienungsperson auch bei häufiger Benutzung und gewahrleistet geringste Ermüdung der^ O tender., Well-known wire strippers results for the Actuation a very short lever path. The force to be applied can be applied over a very large area, namely the entire Extension of both handles 11 and ^ are applied. In addition, the wire strippers 10 are effortless can be operated with one hand. All of this guaranteed together with the very short lever path, an extremely low stress on the operator, even with frequent use Use and ensures the least amount of fatigue

Unterarmmuskulatur. Dies ist besonders bei häufiger Benutzung der Abisolierzange 10, z.B. in der Serienfertigung., wichtig. Die Abisolierzange ist geeignet zum Abisolieren von Rundkabeln oder auch Flachkabeln verschiedener Durchmesser, z.B. im Durchmesserbereich zwischen 0,4 - 4,5 mm. Für Kabel kleinerer oder größerer Durchmesser, z.B. bis zu 1ß mm, ist die Abisolierzange bei entsprechender Berücksichtigung der üffnungsweite und Klemmkraft in verstärkter Ausbildung ebenfalls geeignet. Der Endanschlag 65, der von Hand leicht erreichbar und leicht verschiebbar ist, ermöglicht eine schnelle, bequeme und äußerst leichte Einstellung der jeweils gewünschten Abisolierlänge. Ebenso schnell und einfach kann der gewünschte Abisolierdruck, wie erläutert, durch Verstellen der Mutter 54 am unteren Griffende den jeweiligen Wünschen entsprechend eingestellt, werden. Von Vorteil ist dabei, da3 ein relativ großer Verstellweg gegeben ist. Dabei ist diese Verstellvorrichtung unsichtbar im Griff integriert, ohne störend zu wirken. Dennoch ist ein schneller und einfacher Zugriff zur Verstellung von unten her möglich. Durch die Gestaltung der Abisolierzange in Leichtbauweise und aus glasfaserverstärktem Polyamid ergibt sich ein sehr geringes Gewicht. Dies macht die Abisolierzange noch handlichex· und führt zu noch geringererForearm muscles. This is especially true with frequent use the wire stripper 10, e.g. in series production., important. The wire stripper is suitable for stripping round cables or flat cables of various types Diameter, e.g. in the diameter range between 0.4 - 4.5 mm. For cables of smaller or larger size Diameter, e.g. up to 1 mm, is the wire stripper with appropriate consideration of the opening width and clamping force in reinforced training is also suitable. The end stop 65, which is easily accessible by hand and is easy to move, enables quick, convenient and extremely easy adjustment of the desired setting Stripping length. The desired stripping pressure can be set just as quickly and easily, as explained, by adjusting the nut 54 at the lower end of the handle to be adjusted according to the respective requirements. Is beneficial at the same time, that there is a relatively large adjustment path. This adjustment device is invisible in the handle integrated without being disruptive. Nevertheless, there is quick and easy access for adjustment from below possible. Due to the design of the stripping pliers in lightweight construction and made of glass fiber reinforced polyamide very light weight. This makes the wire strippers even more handy and leads to even less

^ Belastung der Bedienungsperson beim Arbeiten mit der Abisolierzange, insbesondere in der Serienfertigung. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt im verletzungssicher in das Griffinnere integrierten Kabelschneider, der keine Verletzungsgefahr in sich birgt. Bei allem ist die Abisolierzange konstruktiv einfach, billig und auch auf Dauer funktionssicher. Sie hat nur wenige Teile, was zu sehr geringen Herstellungskosten führt und ebenfalls dazu beiträgt, das Gewicht so niedrig wie möglich zu halten. Die Ausbildung des ersten Handgriffs 11 als Hohlkörper und aus zwei Halbschalen führt ebenfalls zu denkbar geringem Gewicht und guter Griffigkeit auf großer Länge. Insgesamt wird die Abisolierzange 10 allen besonderen ergonomische^ Anforderungen auf bestmögliche Weise gerecht.^ Stress on the operator when working with the wire stripper, especially in series production. Another major advantage is that it is injury-proof Cable cutter integrated in the inside of the handle, which does not have a Poses a risk of injury. With everything is the wire stripper structurally simple, cheap and also functionally reliable in the long term. It has only a few parts, which is too much leads to low manufacturing costs and also helps to keep the weight as low as possible. the Forming the first handle 11 as a hollow body and from two half-shells also leads to very little Weight and good grip over great length. Overall, the wire strippers 10 are all special ergonomic ^ Meeting requirements in the best possible way.

Claims (1)

',·, . · ; ,* ..', ·,. ·; , * .. 'Zugelassener Vertreter beim'Authorized representative at PatentanwaltPatent attorney MüIbergefeV'.BS » ■; . \ ' '. MüIbergefeV'.BS » ■; . \ ''. Europäischen PatentamtEuropean Patent Office Dipl.-Ing. Volkhard KratzschDipl.-Ing. Volkhard Kratzsch D-730Ö'EssIirr^en "' '*D-730Ö'EssIirr ^ en "'' * Deutsche Bank Esslingen -210906Deutsche Bank Esslingen -210906 Telefon Stuttgart (0711) 317000Telephone Stuttgart (0711) 317000 Postscheckamt Stuttgart 10004-701Post office Stuttgart 10004-701 cable «krapatent» esslingenneckarcable «krapatent» esslingenneckar
Werner Möller GmbH 8 Co.· 2. März 1983Werner Möller GmbH 8 Co. March 2, 1983 KommanditgesellschaftLimited partnership Remscheid 1 . Anwaltsakte 3547-ARemscheid 1. Lawyer File 3547-A SchutzansprücheProtection claims 1. Abisolierzange, mit zwei Handgriffen(11, 12) und zwei an die Leiterisolierung andrückbaren, in sich starren Klemmbacken C13, 14), von denen die erste Klemmbacke (13) einstückiger Teil des ersten Handgriffs (11) ist und mit diesem einen Gerätekörper bildet, an dem der zweite Handgriff (12) mittels eines zugeordneten Lagerzapfens und ferner mittels eines in Abstand davon angeordneten Schwenklagers auch aie zweite Klemmbacke (14) schwenkbar gehalten ist, wobei innerhalb der beiden Klemmbacken(13, 14)ein Paar mittels eines Federelementes (28) auseinandergehaltener Schneid- und Abstreifbacken (2.5, 26) angeordnet ist, die gelenkig mit einem beide zusammen in Längsrichtung der Klemmbacken(13, 14) verschiebenden Betätigungsglied (29) verbunden sind, dadurch gekenn zeichnet, daß die zweite schwenkbare Klemmbacke (14) eine über ihr Schwenklager (20 - 24) hinausreichende, vom Gerätekörper (11) aufgenommene Verlängerung (30) aufweist, zwischen der und dem Gerätekörper (11) mindestens ein federndes Rückstellglied (31, 32) angeordnet ist, mittels dessen die zweite Klemmbacke (14) gegen einen dem Schwenklager (20 bis 24) benachbarten Anschlag (36) am Gerätekörper (11) in ihre offene Stellung (Fig. 8) bewegbar ist, und daß am zweiten1. Wire stripper, with two handles (11, 12) and two on the Conductor insulation pressable, inherently rigid clamping jaws C13, 14), of which the first clamping jaw (13) is one-piece Is part of the first handle (11) and forms with this a device body on which the second handle (12) by means of of an associated bearing pin and also a second one by means of a pivot bearing arranged at a distance therefrom Clamping jaw (14) is held pivotably, a pair within the two clamping jaws (13, 14) by means of a spring element (28) cutting and stripping jaws held apart (2.5, 26) is arranged, which is articulated with both of them actuating member displacing in the longitudinal direction of the clamping jaws (13, 14) (29) are connected, characterized in that the second pivotable clamping jaw (14) has an extension (30) which extends beyond its pivot bearing (20 - 24) and is received by the device body (11), between the and the device body (11) at least one resilient Resetting member (31, 32) is arranged, by means of which the second clamping jaw (14) against one of the pivot bearing (20 to 24) adjacent stop (36) on the device body (11) in its open position (Fig. 8) is movable, and that on the second -2--2- Handgriff (12) in Abstand vom Lagerzapfen (15, 16) ein Übertragungshebel (39) angelenkt ist, der mit einem Ende zur Verlängerung (30) der zweiten Klemmbacke (14) führt und dort einerseits zur Schwenkbetätigung der zweiten Klemmbacke (14) mit einer endseitigen Nockenfläche (40, 41) gegen eine zugeordnete, klemmbackenseitige Anschlagfläche (42) entgegen der Wirkung des federnden Rückstellgliedes (31, 32) drückt und andererseits mit diesem Ende gelenkig mit dem Betätigungsglied (29) verbunden ist.Handle (12) at a distance from the bearing pin (15, 16) Transmission lever (39) is articulated, one end of which extends to the extension (30) of the second clamping jaw (14) leads and there on the one hand for pivoting actuation of the second clamping jaw (14) with an end cam surface (40, 41) against an associated, jaw-side stop surface (42) against the action of the resilient Resetting member (31, 32) presses and on the other hand, this end is hinged to the actuating member (29) is. 2. Abisolierzange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung in Pistolenform mit in Bezug auf das Klemmbackenpaar (13, 14) stumpf abgewinkel-2. Stripping pliers according to claim 1, characterized by the design in the form of a pistol with in Relation to the pair of clamping jaws (13, 14) butt angled I^ tem Handgriffpaar (11, 12), wobei letzteres ein im wesentlichen einheitliches, van Hand gut umschlingbares Griffteil bildet.I ^ tem handle pair (11, 12), the latter being a substantially forms a uniform handle that can be easily wrapped around by hand. 3. Abisolierzange nach Anspruch 2, dadurch gekenn-2^ zeichnet, daß der stumpfe Winkel etwa zwischen 110° und 125° liegt, vorzugsweise 115° beträgt.3. Stripping pliers according to claim 2, characterized marked 2 ^ characterized in that the obtuse angle is approximately between 110 ° and 125 °, is preferably 115 °. 4. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a durch gekennzeichnet, daß die Länge der4. Stripping pliers according to one of claims 1-3, d a characterized in that the length of the beiden Handgriffe(11, 12) zumindest etwa das Doppelte der Länge des Klemmbackenpaares (13, 14) beträgt.two handles (11, 12) at least about twice the Length of the pair of clamping jaws (13, 14). 5. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 . - . 4 , dadurch gekennzeichn et> daß beide Hand- 5. Stripping pliers according to one of claims 1. -. 4, thereby marked et> that both hands griffe (11, 12) zumindest im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und mit geringem Abstand voneinander verlaufen.handles (11, 12) are aligned at least substantially parallel to one another and at a small distance from one another get lost. -3- I-3- I. 6. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a -6. Stripping pliers according to one of claims 1 - 5, d a - durch gekennzeichnet, daß der zweite ψ characterized in that the second ψ Handgriff (12) innerhalb des ersten Handgriffs (11) auf- |;Handle (12) within the first handle (11) on |; genommen und geführt ist, oder umgekehrt. Äis taken and guided, or vice versa. Ä ' I'I. 7. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - B, d a - Ii7. Stripping pliers according to one of claims 1 - B, d a - Ii %■ durch gekennzeichnet, daßder erste |. % ■ characterized by that the first |. ρ ■ Handgriff (11), der die damit einstückige erste Klemm- Iρ ■ handle (11), which is the integral first clamping I backe (13) trägt, als Hohlkörper ausgebildet ist, der f rückseitig, oberseitig und am gegenüberliegenden , unte- ; ren, freien Ende geschlossen ist und im Bereich seiner vierten, brustseitig verlaufenden Längsseite eine von f" der ersten Klemmbacke {13) bis hin zum freien Ende reichende, schlitzförmige öffnung (46)aufweist, in die . der zweite Handgriff (12) hineinragt,jaw (13) is designed as a hollow body, the f on the back, on the top and on the opposite, underneath; ren, free end is closed and in the area of its fourth long side running on the chest one of f " of the first clamping jaw {13) has a slot-shaped opening (46) extending up to the free end, into which . the second handle (12) protrudes, 8. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a - ; durch gekennzeichnet, daß der erste ·'8. Stripping pliers according to one of claims 1 - 7, there - ; characterized in that the first · ' Handgriff (11) aus zwei Halbschalen (11a, 11b) zusam- "!■ Handle (11) from two half-shells (11a, 11b) together- "! ■ mengesetzt ist.is set. 9. Abisolierzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbschale (11a, 11b) einen ersten Klemmbackenteil (13a, 13b) mit halber9. Stripping pliers according to claim 8, characterized in that each half-shell (11a, 11b) has a first clamping jaw part (13a, 13b) with half nc ι nc ι Backenbreite trägt.Width of the jaws. 10. Abisolierzange nach einem der Ansprüche B - 9, d a - ' f durch gekennzeichnet, daß der erste |:10. Stripping pliers according to one of claims B - 9, d a - 'f characterized by the fact that the first |: Handgriff (11), insbesondere dessen Halbschalen (11a, 30Handle (11), in particular its half-shells (11a, 30th 11b), im Inneren den Lagerzapfen (15, 16) für den zweiten Handgriff (12) und einen das Schwenklager der zweiten beweglichen Klemmbacke (14) bildenden Lagervorsprung (21, 22) aufweist.11b), inside the bearing pin (15, 16) for the second handle (12) and a pivot bearing of the second movable jaw (14) forming bearing projection (21, 22). -4--4- 11. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbschale (11a, 11b) einen Halbteil des Lagerzapfens (15,, 16) und des Lagervorsprunges (21, 22) trägt.11. Stripping pliers according to one of claims 8-10, characterized in that each half-shell (11a, 11b) carries a half part of the bearing pin (15, 16) and the bearing projection (21, 22). 12. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 11, g e kennzeichnet durch die Ausbildung als Kunststoffarmteil, zumindest teilweise.12. Stripping pliers according to one of claims 1-11, g e indicates by training as a plastic arm part, at least partially. 13. Abisolierzange nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Ausbildung aus glasfaserverstärktem Polyamid, zumindest teilweise.13. Stripping pliers according to claim 12, characterized by the formation of glass fiber reinforced Polyamide, at least in part. 14. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a durch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied(29)entlang einer Führungsfläche (47) an der Verlängerung (30) der zweiten Klemmbacke (14) bei der Verschiebebetätigung durch vom Übertragungshebel14. Stripping pliers according to one of claims 1 - 13, d a characterized in that the actuating member (29) along a guide surface (47) on the extension (30) of the second clamping jaw (14) the shift actuation by the transmission lever (39) ausgeübte Zugwirkung geführt ist. 20(39) exerted tensile effect is guided. 20th 15. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (29) eine kopfseitige Anschlagfläche (48) trägt, mit der das Betätigungsglied (29) unter15. Stripping pliers according to one of claims 1 - 14, characterized in that the actuating member (29) carries a head-side stop surface (48) with which the actuating member (29) under ° Begrenzung des Rückzughubes beim Abisolieren an einer zugeordneten Anschlagfläche (47) der Verlängerung (30) der zweiten Klemmbacke (14) anschlägt.° Limitation of the retraction stroke when stripping on a associated stop surface (47) of the extension (30) the second jaw (14) strikes. 16. Abisolierzange nach Anspruch 15, dadurch g e -16. Wire stripper according to claim 15, characterized in that - kennzeichnet, daß die Anschlagflächen (48) und/oder die Führungsflächen (47) schräg und dabei stumpfwinklig zur Längserstreckung der zweiten Klemmbacke (14) verlaufen.indicates that the stop surfaces (48) and / or the guide surfaces (47) inclined and at the same time at an obtuse angle to the longitudinal extension of the second clamping jaw (14) run. -5--5- 17. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (39) auf der Seite in Abstand des Schwenklagers (20 - 24) sowie des Lagerzapfens (15, 16) angeordnet ist, die dem freien, offenbaren und schließbaren Ende beider Klemmbacken (13, 14) abgewandt ist.17. Stripping pliers according to one of claims 1 - 13, characterized in that the transmission lever (39) arranged on the side at a distance from the pivot bearing (20-24) and the bearing pin (15, 16) which faces away from the free, openable and closable end of both clamping jaws (13, 14). 18. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) des Schwenklagers (21 - 24) und die Achse (17) des Lagerzapfens (15, 16) auf einer quer, insbesondere etwa rechtwinklig, zur Längsrichtung der Klemmbacken (13, 14) verlaufenden Verbindungslinie, liegen.18. Stripping pliers according to one of claims 1 to 17, characterized in that the axis (20) of the pivot bearing (21-24) and the axis (17) of the bearing pin (15, 16) on a transverse, in particular approximately at right angles to the longitudinal direction of the clamping jaws (13, 14) extending connecting line lie. ig. Abisolierzange nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (39) in der entspannten, geöffneten Stellung (Fig. 8) der Klemmbacken (13, 14) etwa parallel zu der Verbindungslinie und auf der Seite verläuft, die dem freien Klemm-ig. Stripping pliers according to claim 18, characterized in that that the transmission lever (39) in the relaxed, open position (Fig. 8) of the Clamping jaws (13, 14) runs approximately parallel to the connecting line and on the side that the free clamping ^O backenende abgewandt ist.^ O the end of the jaw is turned away. 20. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichne t, daß das Betätigungsglied (29) etwa auf Höhe der Achse (20) des Schwenklagers (21 - 24) angeordnet ist.20. Stripping pliers according to one of claims 1-19, characterized in that the actuator (29) is arranged approximately at the level of the axis (20) of the pivot bearing (21-24). . Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 20, d a - f. durch gekennzeichnet, daß das Be-. Stripping pliers according to one of claims 1 - 20, since - f characterized by that the loading. ψ tätigungsglied (29) zwischen der ersten Klemmbacke ψ actuator (29) between the first jaw t 30t 30 (13) und der zweiten Klemmbacke'(14) und dort im Be-(13) and the second clamping jaw '(14) and there in the loading L* reich der Verlängerung (30) angeordnet ist.L * is arranged rich of the extension (30). ι ·ι · 1 22. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 -21, d a f durch gekennzeichnet, daß der Über-1 22. Wire stripper according to one of claims 1 -21, d a f characterized by the fact that the j tragungshebsl (39) einen abgewinkelten Abschnitt (49)j Tragungshebsl (39) an angled section (49) aufweist, an dem eine hinsichtlich ihrer Zugkraft . 5 einstellbare Zugfeder (50) angreift.has, on which one in terms of their tensile force. 5 adjustable tension spring (50) engages. 23. Abisolierzange nach den Ansprüchen 19 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (50) den Übertragungshebel (39) in eine zur Verbindungslinie etwa parallele Ausgangsstellung . zieht.23. Stripping pliers according to claims 19 and 22, characterized in that the tension spring (50) the transmission lever (39) in a starting position approximately parallel to the connecting line . pulls. 24. Abisolierzange nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Abschnitt (49) etwa vom Anlenkungsbereich (38) des Übertragungsehebels (39) ausgeht und sich von dort in Richtung zur Verbindungslinie erstreckt.24. Stripping pliers according to claim 22 or 23, characterized characterized in that the angled portion (49) approximately from the articulation area (38) of the transmission lever (39) goes out and extends from there in the direction of the connecting line. 25. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 24, d a durch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (30] der zweiten Klemmbacke (14) im Querschnitt etwa umgekehrt U-förmig gestaltet ist und im25. Stripping pliers according to one of claims 1-24, d a characterized in that the extension (30] of the second clamping jaw (14) is designed approximately inversely U-shaped in cross section and in . - Inneren des U das Betätigungsglied (29) aufgenommen. - The actuator (29) was added inside the U und geführt ist.
25
and is led.
25th
26. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (29) als Gabelteil gestaltet ist, das26. Stripping pliers according to one of claims 1 - 25, characterized in that the actuating member (29) is designed as a fork part that zwischen seinen Gabelschenkeln das Schneid- und Ab-between his fork legs the cutting and 3030th streifbackenpaar (25, 26) aufweist.having pair of straightening jaws (25, 26). 27. Abisolierzange nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel27. Stripping pliers according to claim 25 or 26, characterized characterized in that the transmission lever (39) in das Innere des U der Verlängerung (30) ein-(39) into the inside of the U of the extension (30) . _,_. _, _ greift.engages. 28. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 27, da-· · g durch gekennzeich. net, daß die An- 1§ί schlagfläche (42)· der zweiten Klemmbacke (14DIgSgBn vt. 28. Stripping pliers according to one of claims 1 - 27, characterized by · · g. net that the stop surface (42) · of the second clamping jaw (14DIgSgBn vt. die der Übertragungshebsl [39] mit seiner endseitigen 1;that of the transmission lever [39] with its end 1; φ Nockenfläche (40, 41D drückt, auf der zugewandten ■ ^] Innenseite des U, insbesondere des Querhauptes des LJ, |' vorgesehen ist. | φ cam surface (40, 41D presses, on the facing ■ ^] inside of the U, in particular the crosshead of the LJ, | 'is provided. | 29. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 28, da- ) ' durch gekennzeichnet, daß der Über- L tragungshebel (39) als Gabelteil oder als Doppelhebel . 1 ausgebildet und zwischen zwei Seitenwangen (12a und |;' 12b) des zweiten Handgriffs (12) aufgenommen und ge- . I29. Stripping pliers according to one of claims 1 - 28, da-) 'characterized by, that the excess L tragungshebel (39) as a fork part or as a double lever. 1 and between two side cheeks (12a and |; '12b) of the second handle (12) and received. I. führt ist. - i leads is. - i ■ I■ I 30. Abisolierzange nach' einem der Ansprüche 27 - 29, da-· jf durch gekennzeichnet, daß der über- I30. Stripping pliers according to one of claims 27-29, da- · jf characterized in that the over- I tragungshebel C39D zwischen seinen Gabelschenkeln fCarrying lever C39D between its fork legs f (56, 57D das im U der Verlängerung (30) geführte Betätigungsglied (29) aufnimmt.(56, 57D the actuator guided in the U of the extension (30) (29) picks up. 31. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 22 - 30, da-, f durch geken η ζ e i c h η e.t, daß der zweite Handgriff (12) einen längs bis zum Handgriffende
durchgehenden inneren Kanal (51) enthält, in dem die
Zugfeder (50) sowie ein Gewindezapfen (52) angeordnet ; ist, der am dem Übertregungshebel (39) abgekehrten
31. Stripping pliers according to one of claims 22-30, da-, f by geken η ζ eich η et that the second handle (12) a lengthways to the end of the handle
continuous inner channel (51) in which the
Tension spring (50) and a threaded pin (52) are arranged; is the one facing away from the overexcitation lever (39)
Ende der Zugfeder (50) angreift und durch eine untereThe end of the tension spring (50) engages and a lower öffnung (53) des Handgriffes (12) hindurch vorsteht ;opening (53) of the handle (12) protrudes through; '' und dort eine aufgeschraubte, verstellbare Mutter (54)and there a screwed, adjustable nut (54) tragt.wearing. fr h * ·fr h * · - δι 32. Abisolierzange nach Anspruch 31,dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter [543 in einer Vertiefung C553 am unteren Ende des zweiten Handgriffes [123 aufgenommen und an diesem abgestützt ist.- δι 32. Stripping pliers according to claim 31, characterized in that that the nut [543 in a recess C553 at the lower end of the second handle [123 is added and supported on this. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 32, da-durch gekennzeichnet, daß der Gerätekörper [11, 11a, 11b3 rückseitig des Übertragungshebels (393 einen Anschlagkörper (583 aufweist, an dem der Übertragungshebel [39} bei der den Rückzughub der Schneid- und Abstreifbacken (25, 263 über das Betätigungsglied (293 und gegen die Wirkung der Zugfeder (503 durchführenden Kippbewegung anschlägt.Stripping pliers according to one of claims 1 - 32, thereby characterized in that the device body [11, 11a, 11b3 at the rear of the transmission lever (393 has a stop body (583 on which the Transmission lever [39} for the retraction stroke of the cutting and stripping jaws (25, 263 via the actuating member (293 and against the action of the mainspring (503 performing tilting movement strikes. 34. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 33, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Handgriff (123 in Abstand von seinem Lagerzapfen (15 , u 16) , vorzugsweise nahe seines freien Endes, rückseitig einen vorzugsweise dämpfenden Anschlagkörper (603 trägt, mit dem der zweite Handgriff (123 bei der den Rückzughub der Schneid- und Abstreifbacken (25, 26) über das § Betätigungsglied (293 und gegen die Wirkung der Zugfeder (50) durchführenden Kippbewegung des Übertragungshebels (393 an einem Abschnitt (613 des Gerätekörpers 'f (11, 11a, 11b) anschlägt.34. Stripping pliers according to one of claims 1 - 33, characterized in that the second handle (123 at a distance from its bearing pin (15, u 16), preferably near its free end, on the rear side carries a preferably damping stop body (603, with which the second handle (123 during the retraction stroke of the cutting and stripping jaws (25, 26) via the § actuating member (293 and against the action of the tension spring (50) performing the tilting movement of the transmission lever (393 on a section (613 of the device body 'f (11 , 11a, 11b) strikes. 35. Abisolierzange nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (603 aus elastisch verformbaren Material, z.B. Gummi,35. Wire stripper according to claim 34, characterized in that that the stop body (603 made of elastically deformable material, e.g. rubber, Schaumstoff od. dgl., gebildet ist.Foam or the like. Is formed. 36. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 35, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Handgriff dl!, ,11a, 11b) eine quer hindurchgehende öffnung (633 und der zweite Handgriff (12) im Bereich dieser öffnung (633 auf seiner Rückenseite ein Schneidemesser (623 trägt, das zusammen mit der öffnung (633 eine Kabelabschneidvorrichtung bildet, und vorzugs-36. Stripping pliers according to one of claims 1 - 35, characterized in that the first Handle dl !, 11a, 11b) a transverse through opening (633 and the second handle (12) in the area This opening (633 carries a cutting knife (623 on its back side, which together with the opening (633 forms a cable cutting device, and preferably -9--9- weise daß die Öffnung (63), ausgehend von der Breit-wise that the opening (63), starting from the width auSenflMche des ersten Handgriffs (11, 11a, 11b),ein-' getieft und ebenso wie das Schneidemesser i62) etwa im Bereich der Teilungsebene (45] beider den ersten Handgriff (11] bildender Halbschalen (11a, 11b] angeordnet ist.outer surface of the first handle (11, 11a, 11b), a ' deepened and just like the cutter i62) in the area of the dividing plane (45) of both the first Handle (11) forming half-shells (11a, 11b] is arranged. 37. Abisolierzange nach den Ansprüchen 33 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (56) mit einer dem Schneidemesser (62]37. Stripping pliers according to claims 33 and 35, characterized in that the stop body (56) with a cutting knife (62] . zugekehrten Schmalfläche (64] in den Bereich der Öffnung (63] hineinragt und mit dieser Schmalfläche (64] eine Widerlagerfläche für das Schneidemesser (62) ' bildet.
15
. facing narrow surface (64) protrudes into the area of the opening (63) and with this narrow surface (64) forms an abutment surface for the cutting knife (62) '.
15th
. 38. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 - 37, dadurch gekennzeichnet, daßindem freien Bereich zwischen beiden Schneid- und Abstreifbacken (25, 26) ein Endanschlag (65) angeordnet ist, dBr auf einer der beiden Schneid- und Abstreifbacken. 38. Stripping pliers according to one of claims 1 - 37, characterized in that an end stop (65) is arranged in the free area between the two cutting and stripping jaws (25, 26), d Br on one of the two cutting and stripping jaws (25, 26) für die Einstellung der Abisolierlänge längsverschiebbar gehalten ist.(25, 26) is held longitudinally displaceable for adjusting the stripping length. 39. Abisolierzange nach Anspr ch 38, dadurch g ε kennzeichnet, daß der Endanschlag (65) an39. Wire stripper according to claim 38, characterized in that g ε that the end stop (65) on seinen beidseitig äußeren Stirnflächen Handhaben, z.B. Vorsprünge und/oder Vertiefungen, aufweist.has handles, e.g. projections and / or depressions, on its outer end faces on both sides. 40. Abisolierzange nach Anspruch 39, dadurch g e -40. Wire stripper according to claim 39, characterized in that - 3030th kennzeichnet, daß die Handhaben aus jeweils einer schräg verlaufenden, eingetieften Nut (66) gebildet sind.indicates that the handles each consist of a sloping, recessed groove (66) are formed. 3535
DE19838306495 1983-03-08 1983-03-08 Wire stripper Expired DE8306495U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838306495 DE8306495U1 (en) 1983-03-08 1983-03-08 Wire stripper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838306495 DE8306495U1 (en) 1983-03-08 1983-03-08 Wire stripper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8306495U1 true DE8306495U1 (en) 1984-08-16

Family

ID=6750767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838306495 Expired DE8306495U1 (en) 1983-03-08 1983-03-08 Wire stripper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8306495U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314072B4 (en) Surgical instrument
DE1553692C3 (en) Scissors or similar tool
DE112007003059B4 (en) Pipe cutter
EP2056415B1 (en) Stripping pliers
EP0176784B1 (en) Secateur for trees
DE2402187B2 (en) Hand tool for stripping wire ends
WO2007107227A2 (en) Surgical instrument
DE19518492A1 (en) Adjustable locking pliers for holding or gripping workpieces
DE3733358C1 (en) Manual pliers for stripping wire ends
DE3201319A1 (en) SKI BINDING JAWS
DE3137120A1 (en) PRUNING SHEARS
EP0451487B1 (en) Hand tool for peeling elongated vegetables
DE2416781B2 (en) Wire stripper
DE102004039624A1 (en) Hand-operated cutting tool, in particular hedge trimmer or pruner
DE3418785A1 (en) MOTOR SHEARS TO CUT PLASTERING
DE60003333T2 (en) wire stripper
EP0735638B1 (en) Stripping pliers
EP2525948B1 (en) Scissors
DE3308053A1 (en) Insulation-stripping pliers
DE4114563C2 (en)
DE2113107A1 (en) Device for cutting through and partially stripping electrical wires or cables
DE3922016C2 (en)
DE8306495U1 (en) Wire stripper
DE102009000920A1 (en) Device for pressing out cleaning elements
DE112014006266B4 (en) Secateurs with cut toggle mode