DE8305868U1 - Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten - Google Patents

Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten

Info

Publication number
DE8305868U1
DE8305868U1 DE19838305868U DE8305868U DE8305868U1 DE 8305868 U1 DE8305868 U1 DE 8305868U1 DE 19838305868 U DE19838305868 U DE 19838305868U DE 8305868 U DE8305868 U DE 8305868U DE 8305868 U1 DE8305868 U1 DE 8305868U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
radiant heater
glass ceramic
heating
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838305868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROPORE INTERNATIONAL Ltd DROITWICH WORCESTERSHIRE GB
Original Assignee
MICROPORE INTERNATIONAL Ltd DROITWICH WORCESTERSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROPORE INTERNATIONAL Ltd DROITWICH WORCESTERSHIRE GB filed Critical MICROPORE INTERNATIONAL Ltd DROITWICH WORCESTERSHIRE GB
Publication of DE8305868U1 publication Critical patent/DE8305868U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

I Die Erfindung betrifft eine elektrische Strahlungsheiz- |
einheit für Herde mit Glaskeramikplatten. |
Elektrische Kocher oder Herde liefern Wärme für Koch- |
geschirre, die auf ihren Heizeinheiten angeordnet sind, f
wobei die Wärme durch Konvektion, Leitung und Strahlung ■
weitergegeben wird. Unter diesen Möglichkeiten zur Wei- = tergabe der Wärme sind die Leitung und die Strahlung do-
tninierend, wobei die Strahlungswärme von der Heizeinheit r direkt auf das zu erwärmende Objekt übertragen wird und | die Leitungswärme durch Berührung des Objektes mit der Heizeinheit weitergegeben wird. Die Menge der an das Objekt weitergegebenen Wärme hängt selbstverständlich von dem Berührungsgrad zwischen dem zu erwärmenden Gerät und der HeJ reinheit ab. Im Falle eines Strahlungsheizers mit einer oberen Glaskeramikplatta kommt der Kontakt zwischen der glatten Glaskeramikplatte, die durch die Hei einheit erwärmt wird, zustande.
Ein Kocher mit einer oberen Glaskeramikplatte besitzt eine glatte Platte aus Glaskeramik, die über einer oder mehreren im allgemeinen kreisförmigen elektrischen Heizelementen angeordnet ist. die von einer Schicht aus einem thermisch und elektrisch isolierendem Material derartig getragen werden, daß das oder die Heizelemente sich im Abstand unter der Glaskeramikplatte befinden. Im Gebrauch wird ein Geschirr oder Gerät auf der Glaskeramikplatte oberhalb eines Heizelementes angeordnet und durch Zuführung von Wärme von dem Heizelement durch die Glaskeramikplatte durch Luftkonvention, Leitung und Infrarotstrahlung erwärmt. Solche Heizelemente werden auch als Strahlungs-
heizelemente bezeichnet.
-5-Bei solchen Strahlungsheizern verhindert das Isolier-
material, dass wesentliche Mengen der Wärme abgeleitet | werden, mit Ausnahme der Wärme, die auf die Glaskeramikplatte geht. Deshalb sind die bevorzugten Materialien für die Strahlungsheizer im wesentlichen thermisch nicht leitend, so dass nur die Flächen, die direkt den Heizelementen ausgesetzt sind, erwärmt werden. Um zu verhindern, dass Wärme an Teile der Glaskeramikplatte abgegeben wird, die nicht direkt durch das Ge-
I schirr bedeckt sind, ist eine periphere Wandung aus l
thermischem Isoliermaterial normalerweise ebenfalls
um das Heizelement angeordnet. |
Ausserdem erstreckt sich eine thermische Ausschalteinrichtung oberhalb des Heizelementes, um zu verhindern, dass sowohl das Heizelement als auch die Glaskeramikplatte überhitzt werden. Die thermische Ausschalteinrichtung enthält in der Regel einen Differentialausdehnungsfühler, der sich oberhalb des Heizelementes erstreckt und einen Schalter, der ausserhalb der peripheren Wandung angeordnet ist, um das Heizelement von der elektrischen Stromquelle zu trennen und zu hohe Temperaturen zu vermeiden, die für den Verwender gefährlich sein können und ausserdem auch eine Beschädigung oder Verfärbung der Glaskeramikplatte herbeiführen können.
Hersteller von Glaskeramikplatten für diesen Zweck sind bemüht, die Wirksamkeit und Qualität ihrer Produkte zu verbessern, wobei die Wirksamkeit dadurch bestimmt werden kann, dass man die Zeit misst, um ein vorherbestimmtes Volumen von Wasser von einer vorherbestimmten Ausgangs-
temperatur zum Sieden zu bringen. Ein Ansatz, um die Wirksamkeit solcher Strahlungsheizer zu verbessern, besteht in der Erhöhung der Leistung der Geräte, zum Beispiel von 1000 Watt auf 1100 Watt oder von 1500 Watt auf 1600 Watt, wobei ein gegebener Durchmesser des Heizgerätes unverändert bleibt. Dieser Vorschlag ist aber im wesentlichen unwirksam, da lediglich die thermische Ausschaltung des Heizelementes des Gerätes häufiger erfolgt. Man hat auch schon vorgeschlagen, bei gegebenem Durchmesser eines Heizgerätes ein sekundäres Heizelement, zum Beispiel mit einer Leistung von 450 bis 500 Watt vorzusehen, wobei das primäre Heizelement und das sekundäre Heizelement nur bei bestimmten Einstellungen des Kontrollschalters in Betrieb sind. Ein derartiges sekundäres Heizelement hat aber den nachteiligen Effekt, dass die thermische Ausschalteinrichtung, die das Abschalten der Heizelemente verursachts bei einer niedrigeren Temperatur der Kochoberfläche erfolgt, wodurch eine schlechtere Wirksamkeit trotz der höheren Wattleistung gegeben ist. Gegenstand der GB Anmeldung 20 69 300 ist eine Heizvorrichtung mit zwei getrennten Elementen, doch ist die Vorrichtung so konstruiert, dass sie zwei getrennte Heizzonen unter der Glaskeramikplatte für die Verwendung von Geschirr von verschiedener Grosse vorsieht, wobei die Heizelemente für diesen Zweck durch eine Trennwand abgetrennt sind. Diese Heizvorrichtung ist zwar vielseitiger, doch zeigt sie keine verbesserte Heizleistung.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen elektrischen Strahlungscrhitzer zur Verfügung zu stellen, der ein primäres und ein sekundäres Heizelement besitzt und der eine bessere Leistung ergibt, als die bisher vorhandenen Geräte dieser Art.
Gegenstand der Neuerung ist deshalb ein elektrischer Strahlungsheizer mit einer oberen Glaskeramikkochplatte enthaltend eine untere Schicht aus einem thermisch und elektrisch isolierenden Material, erste und zweite Heizelemente, die benachbart zueinander angeordnet sind, so dass im Betrieb die von dem zweiten Heizelement entwickelte Wärme die vom ersten Heizelement entwickelte Wärme erhöht, eine periphere Wandung aus thermischem Isoliermaterial, die die Heizelemente umfasst, und eine sich über diese Heizelemente erstreckende thermische Ausschalteinrichtung, wobei dieser Strahlungsheizer gekennzeichnet ist durch Einrichtungen zum Abschirmen der thermischen Ausschalteinrichtung in den Bereichen, die sich über dem zweiten Heizelement erstrecken, gegen die von dem ersten und dem zweiten Heizelement abgegebene Wärme.
Die Abschirmeinrichtungen können einen Block eines thermisch isolierenden Materials, wie zum Beispiel aus keramischen Fasern oder aus mikroporösem Isoliermaterial, enthalten. Axissexdem kann eine Aussparung in dem Block vorgesehen sein, um die Anordnung und den Durchgang der thermischen Ausschalteinrichtung zu erleichtern.
Alternativ kann die Abschirmeinrichtung ein Kühlteil, zum Beispiel ein Kühlblech, enthalten, das die von den
Heizelementen im Bereich des zweiten Heizelementes abgegebene Wärme absorbiert und das die Wärme aus der Heizeinheit nach aussen ableitet.
Bei einer Ausführungsform der Neuerung kann das zweite Heizelement im wesentlichen vollständig um das erste Heizelement angeordnet sein, so dass es sich zwischen dem ersten Heizelement und der peripheren Wandung befindet. Wenn bei einer solchen Anordnung dis Abschirmeinrichtung einen Block aus einem thermisch isolierenden Material enthält, ist ein derartiger Block bevorzugt an jedem Ende der thermischen Ausschalteinrichtung vorgesehen. Die Blöcke können sich in ausgeschnittene Teile der peripheren Wandung erstrecken. Wenn aber die |
P Abschirmeinrichtung ein Kühlteil besitzt, kann ein Kupferrohr an jedem Ende der thermischen Ausschaltein*· f richtung vorhanden sein, wobei das Kupferrohr mit einem j Metallteller verbunden ist, der die Basissthicht und die periphere Wandung enthält.
Für eine Heizeinheit mit einem nominellen geheizten , Durchmesser von 145 mm kann das erste Heizelement eine [ Leistung von 1000 Watt und das zweite Heizelement von > 450 Watt haben. Alternativ kann für einen Strahlungsheizer mit einem nominellen geheizten Durchmesser von 180 mm das erste Heizelement eine Leistung von 150 Watt und das zweite Heizelement von 500 Watt haben.
Die Neuerung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen . nun näher erl/iutert. Die Figuren zeigen folgendes:
Figur 1
ist eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Strahlungsheizers nach der Erfindung,
Figur 2
ist ein Querschnitt durch den Strahlungsheizer von Figur 1, der unter einer Glaskeramikplatte angeordnet ist,
Figur 3
ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Strahlungsheizers nach der Erfindung,
Figur 4
ist ein Querschnitt durch den Strahlungsheizer von Figur 3, angeordnet unter einer Glaskeramikplatte und
Figur 5
ist eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines Strahltmgsheizers nach der Erfindung.
Bei allen Figuren werden die gleichen Bezugszahlen für die gleichen odor ähnliche Teile verwendet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Strahlungsheizer, der einen Metallteller 2 besitzt, der eine untere Schicht aus einem elektrisch und thermisch isolierenden Material enthält. Der Metallteller 2 ist mit einer Seite
ausgebildet, die sich an einer peripheren Wandung 8 des thermisch isolierenden Materials befindet. In Vertiefungen der unteren Schicht 4 sind zwei im wesentlichen konzentrische elektrische Heizelemente 10 und 12 angeordnet. Über die Heizelementa erstreckt, sich eine thermische Ausschalteinrichtung jl4, die die beiden Heizelemente von ihrer nicht gezeigten elektrischen Stromquelle im Falle der Überhitzung abschaltet.
Jedes Heizelement wird unabhängig über eine Endleitung kontrolliert, die eine Einschaltimg des inneren Heizelementes 10 allein durch einen nicht gezeigten Energieregler für eine vorherbestimmte Anzahl von Einstellungen des Reglers erlaubt und die über mindestens eine weitere Einstellung des Energiereglers eine Einschaltung beider Heizelemente 10 und 12 ermöglicht. Jedes Heizelement liegt in Form einer ungeschützten Spule vor und ist auf der Grundschicht 4 mit Hilfe von nicht gezeigten Drahtklampen befestigt. Die Spulen bestehen aus Widerstandsdraht, der zum Beispiel aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung oder aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung bestehen kann.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird, ist ein Block 18 aus Isoliermaterial um den Schaft der thermischen Ausschaltungsvorrichtung 14 in diametral entgegengesetzten Bereichen angeordnet, wobei in diesen Bereichen die Ausschaltungseinrichtung das äussere Heizelement 12 überschreitet. Die Blöcke 18 schirmen die Ausschaltungs einrichtung gegenüber der thermischen Ein-
> · fl * I I I I Il
* C ■··· It
si; wirkung von sowohl dem inneren als auch dem äusseren
Heizelement ab. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, können die Blöcke mit einer Aussparung 20, die den Schaft der Ausschaltungsvorrichtung 14 aufnimmt, versehen sein. Zur Verstärkung können sie aber auch in der peripheren Wandung 8 untergebracht sein. In idealer Form ragen die Blöcke 18 radial nach innen zu einem Punkt zwischen dem äusseren Heizelement 12 und dem äussersten Bogen des inneren Heizelementes 10. In der Regel erstrecken sich die Blöcke 18 radial nach innen von der peripheren Wandung über eine Entfernung von etwa 7,5 mm, wobei sie bevorzugt eine Weite von etwa 20 mm haben. Die Windüngen des äusseren Heizelementes 12 sind beim Durchgang unterhalb des Blockes 18 gerade gerichtet. Die Höhe der
I. 15 Blöcke ist derartig, dass sie im wesentlichen das gleiche Γ Niveau wie die periphere Wandung 18 erreichen, so dass
ΐ die Wandung und die Blöcke die Unterseite der glaskeramischen Platte 22 berühren, wenn die Heizeinheit in einem Kocher installiert ist. Die Blöcke können zum Beispiel aus keramischen Fasern oder aus mikroporösem Isoliermaterial bestehen. Die untere Schicht 4 besteht bevorzugt aus einem mikroporösen Isoliermaterial, wogegen die periphere Wandung bevorzugt aus keramischen Fasern besteht.
Die Heizeinheit gemäss den Figuren 1 und 2 kann einen nominellen geheizten Durchmesser von 145 mm haben. Eine derartige Heizeinheit hat in der Regel ein Heizelement von 1000 Watt. In der im einzelnen erläuterten Ausführungsform ist das innere Heizelement beschränkt auf die vier inneren Bögen und hat eine Leistung von 1000 Watt,
I· «1 11 It
- 12 - I
wogegen das äussere Heizelement sich in dem äussersten 1
1 Bogen befindet und eine Leistung von 450 Watt hat. |
Es ist überraschend, dass eine Heizeinheit, insbeson- f
dere durch das Vorhandensein der Blöcke 18, eine wesent- j
lieh bessere Wirksamkeit hat, obwohl durch die Gegen- I wart der Blöcke eine häufigere Wirkung der thermischen
Ausschaltungsvorrichtung zu erwarten war. |
Die Heizeinheit in den Figuren 3 und 4 gleicht derje- |
I nigen von den Figuren 1 und 2, Die Heizeinheit der *
Figuren 3 und 4 hat einen nominellen geheizten Durchmesser von 180 mm. Das innere Heizelement 10 ist auf 150C Hatt und das äussere Heizelement 12 auf 500 Watt eingestellt. Das äussere Heizelement ist noch immer \ auf eine einzige Vertiefung beschränkt, wogegen das | innere Heizelement sich jetzt über 6 konzentrische I Ringe verteilt.
Die Heizeinheit von Figur 5 gleicht derjenigen von den Figuren 1 und 2, doch sind die Blöcke 18 durch Kupferrohre 24 ersetzt worden und die Kupferrohre ihrerseits sind mit dem Metallteller 2 verbunden, wobei sich diese Kupferrohre radial nach innen über im wesentlichen die gleiche Entfernung, wie die Blöcke 18, erstrecken, d. h., bis zu einem Punkt zwischen dem inneren und dem äusseren Heizelement«
Die im einzelnen erläuterten Ausführungsformen der Erfindung besitzen zwar alle das sekundäre Heizelement als h'usscrcs Heizelement, doch kann das sekun-
• I · ti · β ·
- 13 -
däre Heizelement in einer beliebigen Stellung innerhalb der Heizeinheit angeordnet sein.

Claims (6)

Gebrauchsmusteranmeldung G 83 05 868.0 14. Juli 1983 Anmelder: Micropore International Ltd. (1581) St/Se Elektrischer Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikdeckplatten Neue Schutzansprüche
1. Elektrischer Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikdeckplatten mit einer Trägerplatte (4) aus thermisch und elektrisch isolierendem Material und darauf benachbart angeordneten ersten und zweiten Heizelementen (10, 12) derart, daß im Betrieb die von dem zweiten Heizelement (12) entwickelte Wärme die von dem ersten Element (10) entwickelte Wärme erhöht,
einem die Heizelemente (1Q, 12) umgebenden Außenrand (8) aus thermischem Isoliermaterial und
einem sich über die Heizelemente (10, 12) erstreckenden IJberhitzungsschutzschalter (14),
dadurch gekennzeichnet» daß im Bereich des zweiten Heizelementes (12) der Schaft j des Überhitzungsschutzschalters(14) entweder von einem
Block (18) aus thermisch isolierendem Material oder von
j einem Metallrohr (24), das in wärmeleitender Verbindung
mit dem die Trägerplatte (4) und den Außenrand (8) enthaltenden Metallteller (2) steht, umgeben ist, so daß
j der IJberhitzungsschutzschalter (14) in diesen Bereichen
gegen die von den Heizelementen (10, 12) abgegebene Wärme abgeschirmt ist.
2. Strahlungsheizer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Block (18) aus keramischen Fasern oder aus mikroporösem Isoliermaterial besteht.
3. Strahlungsheizer nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (18) eine Aussparung (20) zur Aufnahme des Überhitzungsschutzschalters (14) aufweist.
4. Strahlungsheizer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (18) sich bis in eine Ausnehmung des Außenrandes (8) erstreckt.
5. Strahlungsheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (24) aus Kupfer besteht.
6. Strahlungsheizar nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Heizelement (12) konzentrisch um das erste Heizelement (10) zwischen dem ersten Heizelement (10) und dem Außenrand (8) angeordnet ist.
DE19838305868U 1982-03-02 1983-03-02 Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten Expired DE8305868U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8206043 1982-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8305868U1 true DE8305868U1 (de) 1983-09-22

Family

ID=10528722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838305868U Expired DE8305868U1 (de) 1982-03-02 1983-03-02 Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4508961A (de)
AT (1) AT402248B (de)
CH (1) CH658761A5 (de)
DE (1) DE8305868U1 (de)
FR (1) FR2522913B1 (de)
IT (1) IT8320982V0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894515A (en) * 1985-04-08 1990-01-16 The Kanthal Corporation Hot plate for cooking
DE8706277U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
GB2260442B (en) * 1991-10-09 1995-06-07 Ceramaspeed Ltd Radiant heater incorporating a temperature control device
US5868564A (en) * 1992-07-28 1999-02-09 International Business Machines Corporation Sequential step belt furnace with individual concentric heating elements
US5837975A (en) * 1996-07-29 1998-11-17 Emerson Electric Co. Corrugated strip, radiant heater element
US5973298A (en) * 1998-04-27 1999-10-26 White Consolidated Industries, Inc. Circular film heater and porcelain enamel cooktop
US6225608B1 (en) 1999-11-30 2001-05-01 White Consolidated Industries, Inc. Circular film heater
GB2360591B (en) * 2000-03-23 2004-04-28 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor
GB2361160B (en) * 2000-04-03 2004-11-03 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0301164D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Temperature-responsive device
US9095005B2 (en) * 2008-05-20 2015-07-28 Kenyon International, Inc. Induction cook-top apparatus
WO2015140646A2 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Zoppas Industries de Mexico High performance surface unit for heating
US12108512B2 (en) 2019-06-06 2024-10-01 Kenyon International, Inc. Cooktop mat with control window
US20210041108A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-11 Eidon, Llc Apparatuses for radiant heating

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152560A (en) * 1937-11-13 1939-03-28 Proctor & Schwartz Inc Cooking apparatus
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
SE419806B (sv) * 1973-08-30 1981-08-24 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrisk stromstellare
SE7806238L (sv) * 1977-07-02 1979-01-03 Fischer Karl Elektriskt stralningsvermeelement, serskilt for glaskeramikkokhell
DE2839161A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Ego Regeltech Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
GB2044057B (en) * 1979-02-07 1983-04-20 Micropore International Ltd Smooth top cookers
GR69904B (de) * 1979-10-27 1982-07-20 Ego Elektro Blanc & Fischer
GB2069300B (en) * 1980-02-01 1983-09-01 Mictropore International Ltd Radiant heating elements for smooth top cookers
NZ196104A (en) * 1980-02-01 1984-08-24 Micropore International Ltd Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
ZA813746B (en) * 1980-07-22 1982-07-28 Micropore International Ltd Electric radiant heater unit for a glass ceramic top cooker
GB2080660B (en) * 1980-07-22 1983-10-12 Micropore International Ltd Electric radiant unit for a glass ceramic top cooker
DE8133341U1 (de) * 1980-11-17 1982-03-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
GB2087698B (en) * 1980-11-17 1984-03-28 Micropore International Ltd Electric radiant heater unit
US4447710A (en) * 1981-08-08 1984-05-08 Micropore International Limited Electric cookers incorporating radiant heaters
DE3206024A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde

Also Published As

Publication number Publication date
US4508961A (en) 1985-04-02
ATA72383A (de) 1996-07-15
AT402248B (de) 1997-03-25
FR2522913A1 (fr) 1983-09-09
FR2522913B1 (fr) 1985-09-06
IT8320982V0 (it) 1983-03-02
CH658761A5 (de) 1986-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102919C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
DE69320667T2 (de) Glaskeramik-Kochmulde mit mehreren Heizzonen
DE8305868U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
AT389612B (de) Elektrische strahlungsheizeinheit
DE3687432T2 (de) Infrarotheizgeraete.
DE2135449A1 (de) Glasplatten Oberflachenheizeinheit mit gleichmaßiger Temperaturverteilung
DE2518949A1 (de) Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement
CH622876A5 (de)
CH654459A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
EP1258171A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE2500586C2 (de)
DE69931980T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
DE69317063T2 (de) Heizapparat und Fühler für eine Herdplatte
DE2301928A1 (de) Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE3503648A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
DE2164162A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE3206024A1 (de) Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde
DE10006953A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE68923513T2 (de) Tempepaturgeregelte heizplatte.
CH621221A5 (en) Hot/cooking plate, in particular a glass-ceramic hot/cooking plate