DE830377C - Flat warp knitting machine - Google Patents

Flat warp knitting machine

Info

Publication number
DE830377C
DE830377C DEW248A DEW0000248A DE830377C DE 830377 C DE830377 C DE 830377C DE W248 A DEW248 A DE W248A DE W0000248 A DEW0000248 A DE W0000248A DE 830377 C DE830377 C DE 830377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinkers
knitting machine
needles
warp knitting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW248A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW248A priority Critical patent/DE830377C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE830377C publication Critical patent/DE830377C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Flachkettenwirkmaschine # Die l?rfindung bezieht sich auf einen insbesondere für die Herstellung von Tuchtrikot oder gegenlegigem Tuchtrikot, sog. Charmeuse, geeigneten Flachkettenwirkstuhl .mit einer Reihe von Wirknadeln, einer Reihe von Einschließ- und Anschlagplatinen und einer odermehreren Reihen von Legenadeln. Bei den bekannten Wirkmaschinen ist die Platinenbarre im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Wirknadeln verschiebbar; sie wird beim Arbeitsspiel der Werkzeuge einmal vorbewegt, um die Ware während des Fadenlegens einzuschließen und das andere Mal zurückgezogen, damit die neu eingelegten Fäden vor den P'l.atinennasen vorbeigehen können. Die Presse besteht bei thesenbekannten Maschinen aus einer durchlaufenden Schiene von keilförmigem Querschnitt.Flat warp knitting machine # The invention relates to one in particular for the production of cloth tricot or opposing cloth tricot, so-called charmeuse, suitable flat chain knitting loom .with a number of knitting needles, a number of Containment and stop sinkers and one or more rows of locating needles. at the known knitting machines, the sinker bar is essentially perpendicular to the Movement direction of the knitting needles can be displaced; it becomes during the working cycle of the tools advanced once to enclose the goods during threading and the other Time withdrawn so that the newly inserted threads pass in front of the p'l.atin noses can. In the case of machines with known theses, the press consists of a continuous Rail with a wedge-shaped cross-section.

Demgegenüber liegt .das Neue der Erfindung im wesentlichen ,darin, daß die Platinen feststehen und daß die zum Vorbeiführen der neu eingelegten Fäden an .den Spitzen der Pltatinennasen und zum Einschließen der Ware erforderliche Bewegung zwischen den Nadeln und ,den Platinen von den Wirknadeln ausgeführt wird, ,indem .diese durch die Presse nach vorn gedrückt werden und danach wieder in ;ihre ursprüngliche, rückwärtige Lage zurückfedern. Um diese ,Arbeitsweise zu ermöglichen, erhalten einerseits die Platinen eine möglichst kurze Nase, anderseits wird die Presse mit zwischen,die Platinen eingreifenden flachen Fingern ausgestattet, Der den Erfindungsgegenstand bildende Flachkettenwirkstuhl unterscheidet sich demnach von den bekannten ähnlichen Maschinen in der Hauptsache dadurch, daß sie feststehende Platinen mit kurzer Nase .und eine Presse mit zwischen die Platinen greifenden flachen Fingern hat, und daß die hinter den Kehlen der Platinen hochgehenden Wirknadeln bei ihrem Abwärtsgang im Anschluß an das Pressen durch die Finger der Presse soweit vorbewegt werden, d@aß die in ihre Haken eingelegten Fäden an den Spitzen der PLatinennasen vorbeigehen können, während die Nadeln gegen Ende ihres Abwärtshubes wieder :in ihre ursprüngliche, riickw-ärtige Lage zurückfedern.In contrast, the novelty of the invention lies essentially in that the sinkers are fixed and that the ones for leading past the newly inserted threads at the tips of the platinum noses and movement required to enclose the goods between the needles and, the sinkers of the knitting needles is carried out by .these are pushed forward by the press and then back into; their original, Spring back the rear layer. In order to enable this way of working, get one hand the sinkers as short a nose as possible, on the other hand, the press is with between, the Sinkers fitted with engaging flat fingers, which is the subject of the invention Forming flat chain loom is therefore different from the known similar ones Machines mainly because they have fixed sinkers with a short nose .and has a press with flat fingers gripping between the sinkers, and that the behind knitting needles going up the throats of the sinkers on hers Downward gear moved forward so far after pressing by the fingers of the press be, d @ ate the threads laid in their hooks at the tips of the platinum noses can pass while the needles near the end of their downstroke again: in spring back to their original, backward position.

Durch die neue Anordnung und Arbeitsweise der Wirkwerkzeuge wird eine bemerkenswerte Vereinfachung und damit zugleich auch eine Verbilligung des Flachkettenstuhles erreicht. Die Platinenbarre kann einfach an einer die Saitenständer des Stuhles verbindenden Brücke fest angebracht werden. Bewegliche Teile zum Tragen und Führen der Barre sind ebenso entbehrlich wie Getriebeteile zu ihrer Bewegung. Die bei den bekannten Maschinen vorhandene Schwingwelle mit Tragarmen für die Platinenbarre sowie die beiden die Schwingwellen hin und her drehenden Steuerscheiben und die damit zusammenwirkend-en Hebel werden also gespart. Durch den Wegfall dieser Teile wird zugleich der Aufbau der Maschine übersichtlicher. Ferner fallen die bewegten Massen der Maschine kleiner aus, so daß die `Maschine ruhiger läuft und auch an Antriebskraft gespart werden kann. Die feste Anordnung .der Platinen ermöglicht ferner ein genaueres Zusammenarbeiten mit den anderen @@'irkw-erkzeugen. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß die Plätinen eine besonders einfache und ihre Herstellung verbilligende Form erhalten, indem sie nicht nur als Ganzes kürzer gemacht werden könaien als bisher, sondern auch einen geraden Schaft ohne Hügel erhalten können. Die Finger der Presse sind gleichfalls wohlfeil herzustellen. Es sind einfache Streifen aus Stahl oder vorzugsweise Bronze. Sie können am Stirnende einen abwärts gerichteten Bart haben, um hier eine lange Gleitfläche für die vorgedrückten Nadeln zu schaffen, damit deren Verschleiß gering gehalten werden kann.The new arrangement and mode of operation of the knitting tools creates a Remarkable simplification and, at the same time, a cheaper flat-chain chair achieved. The circuit board can simply be attached to one of the chair's string stands connecting bridge must be firmly attached. Movable parts for carrying and guiding the bar are just as dispensable as gear parts for their movement. The two known machines existing oscillating shaft with support arms for the blank bar as well as the two control disks rotating to and fro the oscillating shafts and the Levers interacting with it are thus saved. By eliminating these parts the structure of the machine becomes clearer at the same time. Furthermore, the moving ones fall The dimensions of the machine are smaller, so that the `machine runs and starts more smoothly Driving force can be saved. The fixed arrangement of the boards enables also a more precise cooperation with the other @@ 'irkw-werkzeugen. Another Another advantage is that the sinkers and their manufacture are particularly simple get cheaper form by not only making them shorter as a whole more than before, but can also get a straight shaft without a hill. The fingers of the press are also cheap to manufacture. They are simple stripes made of steel or preferably bronze. You can have a downward facing at the forehead Have a beard to create a long sliding surface for the advanced needles, so that their wear can be kept low.

Zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist in der Zeichnung ein Satz von Wirkwerkzeugen in seinen verschiedenen, bei einem Arbeitsspiel durchlaufenen Stellungen wiedergegeben.To illustrate an embodiment of the invention is in the drawing a set of knitting tools in its various, at one Work cycle played through positions.

Die als Hakennadel ausgebildeten Wirknadeln i sind in bekannter Weise auf und ab beweglich. Dagegen stehen d.ie Platinen 2 fest. S:ie sind kürzer als die üblichen Platinen und haben am Schaft keinen Hügel. Die Oberkante 3 des Platinenschaftes 4, die zugleich die .untere Begrenzung der Kehle 5 bildet, hat einen geraden, zur Bewegungsrichtung der Presse im wesentlichen parallelen Verlauf. Hingegen ist die Unterkante 6 der kurzen Platinennase 7 hohl gekrümmt, so daß die Kehle 5 sozusagen an ihrer Oberkante hinterschnitten ist. Die Presse besteht aus einer Reihe von in die Zwischenräume der Platinen 2 eingreifenden, flachen Fingern 8, die ähnlich wie .die -Tadeln und die Platinen in Bleien gefaßt und an einer Schiene oder Barre befestigt sind. An ihren freien Enden haben die Finger 7 einen abwärts gerichteten Bart 9, sie sind also hakenförmig gestaltet, wodurch an jedem Finger eine lange Druckfläche io geschaffen ist. Die Presse ist im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Nadeln i verschiebbar. Nadelbarre und Presse können geradlinig geführt oder von Schwinghebeln getragen sein. Ihre Bewegung wird in bekannter Weise von Exzenter- oder Unr@undscheiben alygeleitet, die auf einer ,gemeinsamen Steuerwelle sitzen.The knitting needles i designed as hook needles can be moved up and down in a known manner. In contrast, the sinkers 2 are fixed. They are shorter than the usual sinkers and have no hill on the shaft. The upper edge 3 of the platinum shaft 4, which at the same time forms the lower limit of the groove 5, has a straight course that is essentially parallel to the direction of movement of the press. In contrast, the lower edge 6 of the short sinker nose 7 is curved so that the groove 5 is undercut, so to speak, at its upper edge. The press consists of a series of flat fingers 8 engaging in the spaces between the plates 2, which, similar to the needles and the plates, are held in leads and attached to a rail or bar. At their free ends, the fingers 7 have a downwardly directed beard 9, so they are designed in the shape of a hook, as a result of which a long pressure surface io is created on each finger. The press can be displaced essentially perpendicular to the direction of movement of the needles i. The needle bar and press can be guided in a straight line or carried by rocker arms. Their movement is guided in a known manner by eccentric or Unr @ undersche that sit on a common control shaft.

In Fig. i ist gerade der Vorgang des Abschlagens der vorletzten Maschenreihe beendet. Die neuen Maschen hängen in den Haken i i der Nadeln i, die ihre tiefste Stellung einnehmen. Im Gegensatz zu den lfekannten Maschinen mit bewegten Platinen befinden sich die abgeschlagenen lNIaschen bei der neuen Anordnung in den Kehlen der feststehenden Platinen, so daß sich ein besonderer Vorgang des Einschließens erübrigt. Das kommt daher, daß die Stellung der Nadeln i und der festen Platinen 2 zueinander so gewählt ist, daß die Nadeln etwas hinter den Kehlen ; der Platinen liegen. Die Nadeln i gehen nun hinter den Kehlen 5 aufwärts bis in ihre obere Endlage nach Fig. 3, wobei die Nasen 7 .der Platinen 2 die Ware am Hochgehen verhindern, während die Hinterschneidung der Nasenunterkante6 ein Herausschlüpfen der Ware aus den Kehlen 5 verhütet. In der in Fig. 2 gezeigten Zwischenstellung beginnt die Fadenlegung, die in der Stellung nach Fig. 3 beendet wird. Die Nadeln i gehen nun wieder abwärts. Dabei erfolgt zunächst das sog. Vorbringen, indem die -'adeln sich gegenüber den durch die Oberkanten der Platinen an einer Mitnahme verhinderten Fäden verschieben, so daß letztere in die Haken i i der Nadeln i eintreten (:. Fig.4). Inzwischen ist die Presse vorbewegt worden, deren Finger 8 in dem Augenblick auf die N adelliaken i i treffen, wo deren Spitzen 12 etwas unterhalb der Oberkante der Platinen liegen (s. ebenfalls Fig. 4). Die Nadelspitzen 12 werden nun durch die Finger 8 in die Zaschen 13 der Nadeln gedrückt (Pressen).In Fig. I is the process of casting off the penultimate course completed. The new stitches hang in the hooks i i of the needles i, which are their deepest Take a stand. In contrast to the known machines with moving blanks With the new arrangement, the severed tabs are in the throats of the fixed sinkers, so that there is a special process of confinement unnecessary. This is because the position of the needles i and the fixed sinkers 2 is chosen to each other so that the needles slightly behind the throats; of the boards lie. The needles i now go up behind the throats 5 to their upper end position according to Fig. 3, wherein the noses 7. of the sinkers 2 prevent the goods from going up, while the undercut of the lower edge of the nose 6 prevents the goods from slipping out the throats 5 prevented. In the intermediate position shown in Fig. 2, the thread laying begins, which is ended in the position of FIG. The needles i now go down again. First of all, what is known as the submission is made by placing the needles opposite the move threads prevented by the upper edges of the sinkers from being carried along, so that the latter enter the hooks i i of the needles i (:. Fig.4). Meanwhile is the press had been moved forward, its fingers 8 on the needle at the moment i i meet where their tips 12 are slightly below the upper edge of the boards (See also Fig. 4). The needle tips 12 are now through the fingers 8 in the Zaschen 13 of the needles pressed (pressing).

Nach dem so bewirkten Schließen der Nadelhaken i i geht die Presse noch weiter vor und drückt die Nadeln i. die sich dabei elastisch verbiegen, unter Mitnahme der Ware soweit nach vorn, daß die durch ihre Haken 11 laufenden Fäden vor den Spitzen der Platineiniasen 7 zu liegen kommen, also von diesen freigehen (Stellung nach Fi.g. 5). Die -Tadeln i setzen nun im vorgedrückten Zustand ihre Abwärtsbewegung fort, wobei sie mit ihren Haken i i an den Stirnflächen io der Pressenfinger entlang gleiten (Fig.6 und 7). Sobald die Nadeln i die in Fig. 7 gezeigte Tiefstellung erreicht haben, in der ihre Köpfe in Höhe der Kehlen 5 der Platiiren 2 stehen und deshalb die durch ihren Haken laufenden Fäden in die Kehlen eintreten können, beginnt die Presse ihre rückläufige Bewegung mit der Folge, claß die Nadeln i zurückfedern, also wieder in ihre ursprüngliche Stellung hinter den Platinenkehlen gelangen (Fig.8). Bei diesem Zurückfedern wird die Ware in die Kehlen 5 der Platinen 2 hereingezogen, wie ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich. Während des restlichen Rücklaufs der Presse heenden die 'Tadeln i ihre Abwärtsbewegung und es findet das Abschlagen statt, indem die in den Nadelhaken i i hängenden Fäden in Schleifenforrn durch die beim voraufgegangenen Arbeitsspiel gebildeten Maschen hindurchgezogen werden. Im Gegensatz zu den bekannten \\'irkmaschinen dient nicht ein am Schaft der Platinen vorgesehener Hügel, sondern die gerade Oberkante des Schaftes bzw. die Unterkante der Kehle als \Viderlager für die abzuschlagenden Maschen.After the needle hooks i i have closed in this way, the press goes further forward and presses the needles i. which bend elastically in the process, under Taking the goods forward so far that the threads running through their hooks 11 come to lie in front of the tips of the platinum lines 7, so free from these (Position according to Fig. 5). The badges i now set theirs in the pushed-forward state Downward movement, with their hooks i i on the end faces io of the press fingers slide along (Fig. 6 and 7). As soon as the needles i the subscript shown in FIG where their heads are level with the throats 5 of the plateaus 2 and therefore the threads running through their hooks can enter the throats begins the press its retrograde movement with the result that the needles spring back, so return to their original position behind the sinker grooves (Fig. 8). During this springing back, the goods are drawn into the grooves 5 of the sinkers 2, as can also be seen from FIG. During the rest of the return of the press end the 'rebukes i their downward movement and it finds the knocking off instead, by the threads hanging in the needle hook i i looping through the stitches formed in the previous work cycle are pulled through. in the In contrast to the well-known machines, there is no one on the shaft of the sinker intended hill, but the straight upper edge of the shaft or the lower edge the throat as \ Viderlager for the stitches to be knocked off.

Bei der beschriebenen Arbeitsweise der Wirkwerkzeuge findet an Stelle des bisher üblichen fortlaufenden Abzuges zweckmäßig ein unterbrochener oder schrittweiser \Varenabzug Anwendung. Die Abzugswalze der Maschine wird in Abhängigkeit vom Arlleitsspiel der \\'irkwerkzeuge, also am besten durch eine auf der Steuerwelle der letzteren sitzende L_@nrundscheibe o. dgl. so gesteuert, daß die Ware nur in der Zeit vom Beginn des Fad@enlegens bis zum Beginn .des Pressens abgezogen wird, wohingegen sie Vom Beginn des Pressens bis zum Beginn des nächsten Fadenlegers spannungslos ist. Das hat den Zweck, die Wirknadeln beim Pressen und dem nachfolgenden Vordrücken der Nadeln vom Zug des _\llzugwerks zu entlasten, damit die volle Federkraft der Nadelschäfte der Presse entgegenwirkt, wodurch ein sicherer Schluß der Nadelhaken gewährleistet ist. Beim Fadenlegen hat die 1Vare infolge des inzwischen eingesetzten Warenabzuges wieder die erforderliche Spannung.In the described mode of operation of the knitting tools takes place the hitherto customary continuous deduction is expediently an interrupted or step-by-step one \ Vare deduction application. The take-off roller of the machine is depending on the Arlleitsspiel the effective tools, so preferably by one on the control shaft of the latter seated L_ @ nrundscheibe o. the like. Controlled so that the goods only in the time from Beginning of threading up to the beginning of pressing is withdrawn, whereas it is tension-free from the beginning of the pressing to the beginning of the next thread layer is. The purpose of this is to prevent the knitting needles from being pressed and then pushed forward to relieve the needles from the pull of the traction mechanism so that the full spring force of the Counteracts the needle shafts of the press, creating a secure closure of the needle hook is guaranteed. When laying the thread, the 1Vare has, as a result of the meanwhile used The required tension again after the goods are withdrawn.

Bei der neuen Arbeitsweise empfiehlt es sich, die Nadeln i in ihre Bleie so einzubetten, daß die Nadelschäfte nicht wie üblich parallel zur Bewegungselletie der N adelliarre stehen, sondern gegen diese Ebene etwas nach hinten geneigt sind. Die Nadeln bewegen sich dann bei ihrem Vor@drücken durch die Presse und beim folgenden Zurückfedern zwischen zwei auf entgegengesetzten Seiten der Bewegungsebene (x in Fig. i) liegenden Stellungen hin und her. Das ist insofern zweckmäßig, als die Nadeln in der vorgedruckten Stellung nicht so stark gegen die genannte Ebene geneigt sind wie es bei der üblichen Einbettung :der Nadeln der Fall sein würde.With the new way of working, it is recommended that the needles i in their The leads should be embedded in such a way that the needle shafts are not, as usual, parallel to the motor ellipse the N adelliarre stand, but are inclined slightly backwards towards this plane. The needles then move through the press when they are pressed forward and when they are pressed next Spring back between two on opposite sides of the plane of motion (x in Fig. I) lying positions back and forth. This is useful in that the needles in the preprinted position are not so strongly inclined towards said plane as would be the case with the usual embedding of the needles.

Während die Platinen 2, wie üblich, aus Stahlplättchen bestehen, werden die Finger 8 der Presse -zweckmäßig in Brotlze ausgeführt, was den Vorteil hat, claß die Presserfinger zwischen den Platinen leicht gleiten.While the sinkers 2, as usual, are made of steel plates the fingers 8 of the press - expediently executed in bread rolls, which has the advantage of Let the presser fingers slide easily between the sinkers.

Die :Uwendung von feststehenden Platinen ermöglicht eine besonders zweckmäßige Zueinanderanordnung der Platinen und der Presse, und zwar kann die Platinenbarre an feststehenden Trägern, z. B. eitler Reiilie von Böcken, befestigt sein, an denen zugleich die Presse verschiebbar geführt ist. .Man erlliilt dann ein besonders genaues Zusammenarbeiten der Pressetlfinger und der Platinen.The use of fixed blanks enables a special one Appropriate arrangement of the blanks and the press next to one another, namely the blanks bar on fixed supports, e.g. B. vain row of goats, be attached to which at the same time the press is slidably guided. A particularly precise one is then obtained The press fingers and the plates work together.

Die Erfitldung ist nicht auf das beschriebene Beispiel 1mschrätikt, vielmehr sind Abänderungen desselben sowie andere Ausführungsformen möglich. Wenngleich das federnde Verbiegen der Nadeln bei ihrem Vordrücken durch die Presse eine besonders einfache Lösung -darstellt, ist es @im Rahmen der Erfindung .auch möglich, die Nadelbarre an einem verschiebbaren oder verschwenkbaren Träger scharnierartig zu befestigen, so daß die Nadeln durch Drehen der Barre um eine Längsachse nach vorn geschwenkt werden können. Die scharnierartig aufgehängte Nadetbarre steht dabei unter der Wirkung von Federn, die sie nach Aufhören des Pressendruckes zurückdreht und so die Nadeln wieder in ihre rückwärtige Stellung bringt.The fulfillment is not restricted to the example described, rather, modifications thereof and other embodiments are possible. Although the resilient bending of the needles as they are pushed forward through the press is a particular one simple solution, it is also possible within the scope of the invention to use the needle bar to be attached in a hinge-like manner to a slidable or pivotable carrier, so that the needles pivoted forward by rotating the bar about a longitudinal axis can be. The hinge-like suspended needle bar is under the effect of springs, which she turns back after the press has stopped, and so the needles brings them back to their rear position.

Claims (1)

PATENTANSPRi ctle: i. Flachkettenwirkmaschine mit einer Reihe von Wirknadeln, einer Reihe von Einschliieß-und Abschlagplatinen, einer Presse und einer oder mehreren Reihen von ;Legenadeln, dadurch gekennzeichnet, @daß sie feststehende Platinen mit kurzer Nase und eine Presse mit zwischen die Platinen greifenden flachen Fingern hat, und daß die hinter den Kehlen der Platinen hochgehenden Wirknadeln bei ihrem Abwärtsgan.g im Anschluß an das Pressen durch die Finger der Presse so weit nach vorn vorgedrückt werden, daß die in ihre Haken eingelegten Fäden an den Spitzen der Platinennasen vorbeigehen, wohingegen die Nadeln ,gegen Ende ihres Abwärtsganges in ihre ursprüngliche Stellung zurückfedern. z. Flachkettenwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß in der Zeit vom Beginn des Pressens bis zum Beginn des nächsten Fadenlegers der Warenabzug unterbrochen und die Ware entspannt wird. 3. Flachkettenwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Kehle der feststehenden Platinen hinter@schnitten oder hohl gekrümmt :ist. :I. Flachkettenwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen einen kurzen Schaft mit gerader Oberkante haben. 5. Flachkettenwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Finger der Presse an ihrer Stirnseite eine lange, gerade Gleitfläche für die Haken der Platinen haben. 6. Flachkettenwirkmaschine nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger an .ihrem Stirnende einen abwärts gerichteten Bart haben. 7. Flachkettenwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirknadeln in ,ihrer rückwärtigen Lage gegen die Bewegungsebene der Nadelbarre nach hinten geneigt sind. B. Flachkettenwirkmaschine nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenabzugswalze in Abhängigkeit vom Arbeitsspiel der \Virkwerkzeuge, beispielsweise durch eine auf der Steuerwelle der letzteren sitzende Unrundscheibe, gesteuert wird.PATENT CLAIM: i. Flat warp knitting machine with a number of Knitting needles, a series of inclusion and knock-off sinkers, a press and a or several rows of; locating needles, characterized in that they are fixed Sinkers with a short nose and a press with flat ones that grip between the sinkers Fingers, and that the knitting needles going up behind the throats of the sinkers on their downward movement following being pressed by the fingers of the press so be pushed far forward that the threads inserted in their hooks to the The tips of the sinker noses pass, while the needles, towards the end of their descent spring back to its original position. z. Flat warp knitting machine according to claim i, characterized in that in the time from the start of pressing to the start the next thread layer interrupts the withdrawal of goods and relaxes the goods. 3. Flat warp knitting machine according to claim i, characterized in that the upper edge the throat of the fixed sinkers is undercut or hollow: is. : I. Flat warp knitting machine according to claim i, characterized in that the sinkers have a short shaft with a straight upper edge. 5. Flat warp knitting machine according to Claim i, characterized in that the fingers of the press on their end face have a long, straight sliding surface for the hooks of the sinkers. 6. Flat warp knitting machine according to claims i and 5, characterized in that the fingers at .Ihrem front end have a downward beard. 7. flat warp knitting machine according to claim i, characterized in that the knitting needles in, their rear position against the The plane of movement of the needle bar is inclined backwards. B. Flat warp knitting machine according to claim i and z, characterized in that the goods take-off roller as a function from the work cycle of the \ Virkwerkzeuge, for example by one on the control shaft the latter seated non-circular disk, is controlled.
DEW248A 1949-11-01 1949-11-01 Flat warp knitting machine Expired DE830377C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW248A DE830377C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Flat warp knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW248A DE830377C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Flat warp knitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830377C true DE830377C (en) 1952-02-04

Family

ID=7590723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW248A Expired DE830377C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Flat warp knitting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830377C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE854688C (en) Knitting process on circular knitting machines
DE2537118A1 (en) RADIAL ACTING NEEDLE SELECTOR ON A CIRCULAR KNITTING MACHINE WITH RADIAL SWINGING NEEDLE PUSHTERS
DE3151225C2 (en) Needle for flat knitting machines
DE1585536C3 (en) Warp knitting machine for lace manufacture
DE830377C (en) Flat warp knitting machine
DE2245731A1 (en) Latch needle for circular knitters - with slide held by friction in needle bed guide
DE687091C (en) Jacquard flat knitting machine for the independent production of single-bed petinet knitwear
DE687608C (en) Jacquard flat knitting machine with needle feet sunk into the needle channels
DE2746321C2 (en) Device for controlling the heddles of a loom
DE881984C (en) Process for the production of knitted fabric on a manual flat knitting machine and knitting machine for carrying out such a process
DE424709C (en) Knitting machine with jacquard device and three-part needles
DE826276C (en) Loom with removal of the weft thread from fixed bobbins
DE225027C (en)
DE1585207A1 (en) Knitting machine needle
DE93450C (en)
DE834124C (en) Knitting or knitting machine, in particular cotton knitting machine, as well as a method for producing a knitted fabric on such a machine and goods produced by this method
DE1485454C (en) Tufting machine
DE954095C (en) Crochet machine
DE879890C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine, with automatic double edge device
DE614542C (en) Flat weft knitting machine
DE65001C (en) Crochet machine for decorative thread trimmings
DE505935C (en) Hook needle knitting machine
DE469988C (en) Apparatus for feeding weft threads in tull and lace machines using thread guide carriages which lead the weft threads and can be moved below the crest
AT155907B (en) Flat knitting machine.