DE830031C - Device for generating lines and identification marks on objects, in particular items of clothing - Google Patents

Device for generating lines and identification marks on objects, in particular items of clothing

Info

Publication number
DE830031C
DE830031C DEG1804A DEG0001804A DE830031C DE 830031 C DE830031 C DE 830031C DE G1804 A DEG1804 A DE G1804A DE G0001804 A DEG0001804 A DE G0001804A DE 830031 C DE830031 C DE 830031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
supply line
air supply
storage container
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1804A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1618023U (en
Inventor
Richard Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG1804A priority Critical patent/DE830031C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE830031C publication Critical patent/DE830031C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H9/00Devices or methods for trimming, levelling or straightening the hems of garments
    • A41H9/02Devices for marking the length of garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Strichen und Kennmarken auf Gegenständen, insbesondere Bekleidungsstücken Um den unteren Rand von Mänteln und Röcken ri-ngsurn gleichmäßig vom Boden entfernt zu halten, werden an solchen Bekleidungsstücken bei der Herstellung entsprechende Höhenmarken in Strichform angebracht. Die hierzu dienenden Vorrichtungea, die sog. Verrundu-ngsapparate, bestehen aus einem geschlitzten Rohrstück, an dessen einem Ende mittels eines Gtrmmisc'hlauches ein Gummiball angeschlossen ist. In diesen wird das als Markierungsmittel verwendete Kreidepulver eingefüllt. Durch Drücken des Gummiballes wird das Kreidepulver mit Hilfe der außerdem noch im Gummiball befindlichen Luftmenge durch den Gummischlauch hindurch in das Düsenrohr und von diesem aus weiter auf den zu markierenden Gegenstand geblasen. Ein solches Gerät hat aber den Nachteil, daß sich der Schlauch leicht verstopft und dann schwer ztr rein:igen ist. Ferirer tritt das Pulver ungleichmäßig bei d-em Schlitz des Düsenrohres heraus, so daß die Markierungslinien unsauber aussehen-. Die Auswahl des zu verwendenden Kreidepulvers ist übermäßig begrenzt. Wird zu schweres, Pulver benutzt, so treten die gefürchteten Verstopfungen schon bei einem zu starken Druck auf den Gummiball in die Erscheinung, während bei einem zu geringen Druck die Kreidestriche zu dünn ausfallen, und vorzeitig unsichtbar werden. Werden aber leichte Kreideart,en gewählt, so ist besondere Sorgfalt geboten, um sie nicht im Übermaß auf die Kleidungsstücke zu blasen und diese zu beschmutzen In den Gummiball dürfen übrigens stets nur sehr kleine Mengen des Kreidepulvers eingefüllt werden, etwa nur zwei bis drei Fingerhüte voll;, so draß er übermäßig häufig nachzufüllen ist, was aber nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern auch als eine unsaubere Arbeit zu betrachten ist, da hierbei unvtrmeidlich Teile des Pulvers zu Boden fallen und an die Hände gelangen, so daß deren sofortige Reinigung erforderlich ist, um nicht die danach anzufassenden Waren zu verschmutzen.Device for generating lines and identification marks on objects, especially garments around the bottom of coats and skirts Keeping them evenly off the ground will contribute to such garments Height marks corresponding to the production are attached in line form. The ones used for this purpose Devices, the so-called rounding devices, consist of a slotted piece of pipe, at one end of which a rubber ball is connected by means of a rubber mixing hose is. The chalk powder used as a marking agent is poured into this. By pressing the rubber ball, the chalk powder is also still with the help of Amount of air in the rubber ball through the rubber hose into the nozzle tube and blown from there on to the object to be marked. One such However, the device has the disadvantage that the hose is easily clogged and then heavy ztr pure: igen is. In addition, the powder enters unevenly at the slot in the nozzle tube so that the marking lines look unclean. Choosing which one to use Chalk powder is overly limited. If powder that is too heavy is used, kick the dreaded clogging with too much pressure on the rubber ball in the appearance, while with too little pressure the chalk lines are too thin fail and become invisible prematurely. If light chalk is chosen, so special care must be taken so as not to put them in excess on the garments to blow and to dirty them Small amounts of the chalk powder can be poured in, about only two to three thimbles full; so it has to be refilled excessively often, but not only laborious and time-consuming, but also to be regarded as a messy job, since this is inevitably parts of the powder fall to the ground and get on the hands, so that whose immediate cleaning is necessary in order not to touch the goods afterwards to pollute.

Um nun die besprochenen Mängel der vorbekannten Verrundungsapparate zu vermeiden, wird erfindungsgemäß unmittelbar an eine zur gleichmäßigen Verteilung des Markierungsmittels bestimmte Düse außer der Luftzuleitung ein besonderer Vorratsbehälter für das Markierungsmittel angeschlossen, so daß letzteres nicht mehr in den Gummiball eingefüllt und durch den Gummischlauch hindurchgeblasen zu werden braucht. Hierbei ist die untere Ausmündung des Vorratsbehälters über der Ausmündung der Luftzuleitung anzuordnen.Now to the discussed shortcomings of the previously known rounding apparatus to avoid, according to the invention directly to a uniform distribution In addition to the air supply line, the nozzle determined by the marking agent has a special storage container connected for the marking agent, so that the latter is no longer in the rubber ball needs to be filled and blown through the rubber hose. Here is the lower opening of the storage container above the opening of the air supply line to arrange.

Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. i einen senkrechten Schnitt durch das Gerät, ferner in Abb.2 eine Draufsicht auf den abgenommenen Unterteil der X,'erteilerdüse und in Abb. 3 eine Ansicht dies oberen Teils der letzteren, von unten gesehen.The drawing illustrates an embodiment of the invention in fig. i a vertical section through the device, furthermore in fig. 2 a top view on the removed lower part of the X, 'distributor nozzle and in Fig. 3 a view of this upper part of the latter, seen from below.

Die Verteilerdüse besteht aus dem Oberteil i und dem Unterteil z. Beide Teile sind bei den Durchlochungen 3 durch Schrauben fest miteinander verbunden, wobei ;aber zwischen ihnen .der Düsenraum und an ihrer Vorderkante der Schlitz 4 frei bleibt, bei dem das Markierungsmittel als ein langer, aber gleichmäßig dünner Strähl austritt, um auf dem gegenüberstehenden Gegenstand' einen Strich entstehen zu lassen.The distributor nozzle consists of the upper part i and the lower part z. Both parts are firmly connected to each other at the perforations 3 by screws, where; but between them .the nozzle space and on their front edge the slot 4 remains free, in which the marking agent as a long but evenly thinner Strähl emerges to create a line on the opposite object allow.

Auf der Oberseite des Oberteils i ist der Vorratsbehälter 5 angeordnet, der aus einem Stück mit dem Oberteil bestehen kann oder als besonderer Teil auszuführen und auf irgendeine bekannte Weise, z. B. durch Klemmung oder ein Klebemittel oder auch durch Schrauben o. dgl., mit dem Oberteil i zu verbinden ist. Ein Deckel 6 schließt den Vorratsbehälter 5 nach oben alb. Dieser wird durch zwei beiderseits des Vorratsbehälters angebrachte Körner o. dgl. festgehalten, welche in die am Deckel befindlichen Vertiefungen eingreifen. An seiner unteren Ausmündung ist ein Sieb 7 oder eine quer zu dem darunter vorbei zu blasenden Luftstrahl geschlitzte bzw. sonstwie durchlochte Scheibe angeordnet und mittels des Ringes 8 in ihrer Lage gesichert. In dien Vorratsbehälter 5 wird ,das Markierurgsmittel, also vorzugsweise Kreidepulver, eingefüllt. Durch das Sieb 7 fällt stets nur so viel dieses Pulvers hindurch" als der unter dem Sieb ,^ vorbeigeblasene Luftstrom sicher mitnehmen kann, so daß keine Verstopfung eintreten kann. Der Innenraum dies Vorratsbehälters 5 ist im untersten Drittel keil- oder kegelförmig nach .dem Sieb hin verengt, um idas eingefüllte Pulver restlos verbrauchen zu können.The storage container 5 is arranged on the upper side of the upper part i, which can consist of one piece with the upper part or can be designed as a special part and in any known manner, e.g. B. by clamping or an adhesive or Can also be connected to the upper part i by screws or the like. A lid 6 closes the reservoir 5 upwards alb. This is going through two sides The storage container attached grains o. The like. Recorded, which in the on the lid engage in the wells. There is a sieve at its lower mouth 7 or one that is slit or crosswise to the air jet to be blown past underneath. otherwise perforated disc arranged and secured by means of the ring 8 in their position. In the storage container 5, the marking agent, i.e. preferably chalk powder, filled. Only as much of this powder falls through the sieve 7 as the air stream blown past under the sieve can safely take it with it, so that none Constipation can occur. The interior of this storage container 5 is in the lowest Third, wedge-shaped or cone-shaped towards the sieve, narrowed around the powder to be able to consume completely.

Die Zerstäubungsluft wird durch das Ansehlußröhrchen 9 zugeführt, das in eine ihm angepaßte Aussparung der beiden Düsenteile i und 2 ein. gesetzt und durch den Bund io gegen axiale Verschiebung und ein Herausziehen gesichert ist. Auf das freie Ende des Rölircliens 9 ist dasjenige des Schlauches i i aufgeschoben, dessen anderes Ende an den Gummiball angeschlossen ist, mit dem in hekannter Weise durch Zusammendrücken Luft durch den Schlauch i i und das Röhrchen 9 hin- durchgeblasen wird, um die durch <las Sieb 7 h.iui- durchgefallene und somit _ in den Weg des Luft- stromes gelangte Pulverniecige mitzureißen, dann durch den zwischen den Teilen i und 2 frei gelasse- nem Düsenraum 12 lii,iidurchzuführeii und bei dem Schlitz 4 herauszublasen. U m nun zu verhindern, daß Luft und Kreidepulver, welches bereits durch das Sieb 7hindurchgefallen ist beim Ausbeulen des Gummiballes in den Schlauch i i hineingesaugt werden, ist in dem Guininiball ein Ri-ickschlagventil bekannter Art einzubauen, so claß frische Luft stets nur durch dieses Riickschlagventil in den Gummi- ball gelangt, aber beim Zusammendrucken des letz- teren durch den Schlauch i i in die Verteiler- düse i. 2 weiterbefördert wird. Uni hierbei das PulN-er völlig gleichmäßig auf die ganze Länge des Schlitzes 4 zu verteilen, sind foligen.de Vorkehrungen getroffen: Die Seiten- begrenzungen 13 und i4 des ini Unterteile aus- gesparten Düsenraumes 12 sind von der schmalen Einströmstelle der Luft bei dein I2öhrclien 9 aus nach den Enden des Schlitzes 4 hin bogenförmig auseinander gespreizt. Parallel zu diesen Seiten- begrenzuivgen sind in den Unterteil 2 Nuten 15 und 16 eingearbeitet, in die nach dem Zusammen- bau der Teile i und 2 diie am Oberteil vorgesehenen, rippenartigen Vorsprünge 17 und i8 eingreifen und dadurch eine gute Abdichtung nach den Seiten hin ergeben, so daß kein Kreidepulver ungenutzt ver- loren gehen kann. Die Vorsprünge können aus dem gleichen oder einem anderen Stoff wie die Düsen- teile i und 2 bestehen. Ferner «eist der Düsen- raum 12 bei der Ausmündung des Röhrchens 9 die größte lichte Höhe auf. Nach dem Schlitz ,4 hin niimmt diese Höhe gleichmäßig ab, indem die Düsenwand i9 des Unterteils 2 ebenso wie die- jenige, 2o, des Oberteils eben gehalten ist, aber sich nach dem Schlitz 4 hin dem Oberteil i nähert. Statt im Unterteil e könnte man den Düsenraum auch im Oberteil i anordnen oder ilin auf beide Düsenteile i und 2 verteilen. Wesentlich für die angestrebte gleichmäßige Verteilung des Markierungsmittels auf die ganze Länge des Schlitzes 4 ist es nun, daß im Weg des aus dem Röhrchen 9 austretenden Luftstrahles im Düsenraum auf dem Unterteil 2 eine Rippe 21 angeordnet ist, die an ihrem einen dem Röhrchen 9 zugekehrten Ende spitz zuläuft und ebenso 'hoch wie :der lichte Düsenraum an dieser Stelle ist, aber nach dem anderen dem Schlitz 4 zugekehrten Ende hin gleichmäßig niedriger wird und flach in die untere Wandfläche i9 des Düsenraumes ausläuft; damit Teile .der durch den Düsenraum hindurch- strömenden Luftmenge mit dem mitgerissenen Kreidepulver über das niedrige Rippenende hin- wegströmen können. Der "Zweck dieser Rippe 21 läßt sich unter Unistibiden auch erreichen, wenn nahe der Spitze der gezeichneten Rippe statt einer s@@lclieii eine ent#l@rechend dicke Verl>indungs- schraube durch den Düsenraum hindurchgesteckt wird. Uni (las 1)-°sclirieüene Gerät in an sich bekannter Weise an einer auf dein Fußboden aufzustellenden senkrechtentaiige leicht auf- und ni,ed-erstellen zu können und in jeder Lage sicher festhalten zu lass-cn, sind an der Rückseite des Vorratshehälters 5 zwei Kleninifederil 22 Und 23 mittels je einer Stell- schraube 24 bzw. 25 befestigt und nachspannbar. The atomizing air is supplied through the connection tube 9, which is inserted into a recess in the two nozzle parts i and 2 that is adapted to it. set and secured by the collar io against axial displacement and pulling out. on the free end of the Rölircliens 9 is that of the Hose ii pushed on, the other end of which is connected to the rubber ball with the in known way by compressing air through the hose ii and the tube 9 is blown through in order to pass the sieve 7 h.iui- failed and thus _ in the way of the air Stromes managed to carry away Pulverniecige, then by the left free between parts i and 2 nem nozzle space 12 lii, iidurchzuführeii and in the Blow out slot 4. To prevent now that air and chalk powder, which is already through the sieve 7 fell through when the Rubber ball sucked into the hose ii there is a non-return valve in the Guinini ball of the known type, so fresh air is always available only through this non-return valve in the rubber ball, but when the last through the hose ii into the distributor nozzle i. 2 is promoted. Uni here the PulN-er completely evenly to distribute the entire length of the slot 4, are foligen.de precautions taken: The side Limits 1 3 and i4 of the ini lower parts saved nozzle space 12 are of the narrow one Inflow point of the air at your I2öhrclien 9 towards the ends of the slot 4 arc-shaped spread apart. Parallel to these pages There are 2 grooves 15 in the lower part and 16 incorporated into the construction of parts i and 2 the ones provided on the upper part, engage rib-like projections 17 and i8 and thus a good seal on the sides so that no chalk powder goes unused can go loren. The protrusions can be from the the same or a different substance as the nozzle parts i and 2 consist. Furthermore, the nozzle space 12 at the mouth of the tube 9 the greatest clear height. After the slot, 4 out decreases this height evenly by adding the Nozzle wall i9 of the lower part 2 as well as this that, 2o, of the upper part is held, but approaches the upper part i after the slot 4. Instead of the lower part e, one could use the nozzle space also arrange in the upper part i or ilin on both Distribute nozzle parts i and 2. Essential for the desired uniformity Distribution of the marking agent on the whole Length of the slot 4 is now that in the way of the from the tube 9 exiting air jet in A rib 21 on the nozzle space on the lower part 2 is arranged, which at one of the tubes 9 towards the end tapers to a point and just as' high like: the clear nozzle space is at this point, but after the other end facing the slot 4 becomes evenly lower and flat into the lower wall surface i9 of the nozzle space runs out; so that parts .through the nozzle space- flowing air volume with the entrained Chalk powder over the low end of the rib can flow away. The "purpose of this rib 21 can also be reached under Unistibiden if near the top of the drawn rib instead of one s @@ lclieii an appropriately thick extension screw inserted through the nozzle chamber will. Uni (read 1) - ° sclirieüene device in per se known Way to put one on your floor vertically taiige slightly up and ni, ed to create can and hold on securely in any position lass-cn, are on the back of the dispenser 5 two Kleninifederil 22 and 23 by means of one screw 24 or 25 attached and retightened.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzeugung von Strichen und Keimmarken auf Gegenständen, insbeson- dere I3ekleidtingsstiic'ken, dadurch gekenn- zeichnet. daß an einer Verteilerdüse (1, 2) außer einer Luftzuleitung (9, 11) auch ein ratshehälter für das ->Markierungsmittel (5) angebracht und dabei die untere Ausmündung dieses Vorratsbehälters (5) über dem aus der Luftzuleitung (9) austretenden Luftstrahl ange- ordnet ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbegrenzungen (i3, 14) des Düsenraumes (12) bogenförmig von der Einmündung der Luftzuleitung (9) bis zu den l:nc;en des Austrittsschlitzes (d) ver- laufen und in der -fitte der Düse eine Füh- rungsrippe (21) angeordnet ist, deren eines der Luftzuleitung (9) zugekehrtes Ende die in die
Düse eingeblasene Luftmenge nach den Enden des Austrittsschlitzes hin auseinander drängt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mitte der Düse angeordnete Führungsrippe (21) an ihrem der Luftzuleitung zugekehrtem Ende ebenso hoch wie die lichte Höhe des Düsenraumes (12) an dieser Stelle, aber nach dem Au@strittsscblitz (d) der Verteilerdüse hin abgeschrägt ist und in die untere Begrenzungsfläche des Düsenraumes ( 12) ausläuft. q. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gkennzeichnet, daß zur seitlichen Abdichtung der Verteilerdüse (1, 2) parallel' zur Seiten- begrenzung (13, 1.4) des Düsenraumes (12) in der einen Düsenhälfte (2) Nuten (15, 16) und in der anderen die in die Nuten passenden Rippen (17, 18) vorgesehen sind, wobei die Rippen aus dem gleichen oder einem anderen Stoa widie Düsenteile (1, 2) bestehen !können. ;. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch geheniizeichnet. daß an der Einmündung der Luftzuleitung (9) in die Verteilerdüse (1, 2) die Ausmündung des Vorratsbehälters (5) für das Markierungsmittel durch ein Sieb (7), einen quergerichteten Schlitz oder eine verengte Durchlaßö ffnung abgeschlossen ist. 6. Vorrichtung nach Arnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorratsbehälter Kleniniittel (22. 23) angebracht sind, durch die die l'erteilerdüse an einer Stange längs ver- schiebbar ist, aber in jeder Lage ohne weiteres feststellbar ist.
PATENT CLAIMS: i. Device for generating lines and germ marks on objects, in particular different clothing styles, thus identified draws. that at a distributor nozzle (1, 2) apart from an air supply line (9, 11) also one advice holder for the -> marking agent (5) attached and thereby the lower mouth this storage container (5) above the one from the Air jet escaping from the air supply line (9) is arranged. 2. Apparatus according to claim i, characterized marked that the side limits (i3, 14) of the nozzle space (12) arcuate from the confluence of the air supply line (9) to to the l: nc; en of the outlet slot (d) run and in the middle of the nozzle a guide Rungsrippe (21) is arranged, one of which is the Air supply line (9) facing end into the
Nozzle blown air volume towards the ends of the outlet slot pushes apart. 3. Apparatus according to claim i, characterized marked that the one in the middle of the nozzle arranged guide rib (21) on their the Air supply line facing the end just as high like the clear height of the nozzle space (12) this point, but after the Au @ strittsscblitz (d) the distributor nozzle is beveled and in the lower boundary surface of the nozzle space (12) expires. q. Device according to claim i, characterized g indicates that for lateral sealing of the distributor nozzle (1, 2) parallel 'to the side limitation (13, 1.4) of the nozzle space (12) in the one nozzle half (2) grooves (15, 16) and in the other, those that fit into the grooves Ribs (17, 18) are provided, the Ribs from the same or a different one Stoa which nozzle parts (1, 2) can exist! ;. Device according to claim i, characterized goiichnet. that at the confluence of the Air supply line (9) in the distributor nozzle (1, 2) the Outlet of the storage container (5) for the Marking means through a sieve (7), a transverse slit or a narrowed one Passage opening is closed. 6. Device according to Arnspruch i, thereby marked that on the storage container Kleniniittel (22. 23) are attached through the the splitter nozzle lengthways on a rod can be pushed, but easily in any position is detectable.
DEG1804A 1950-05-07 1950-05-07 Device for generating lines and identification marks on objects, in particular items of clothing Expired DE830031C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1804A DE830031C (en) 1950-05-07 1950-05-07 Device for generating lines and identification marks on objects, in particular items of clothing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1804A DE830031C (en) 1950-05-07 1950-05-07 Device for generating lines and identification marks on objects, in particular items of clothing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830031C true DE830031C (en) 1952-01-31

Family

ID=7116428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1804A Expired DE830031C (en) 1950-05-07 1950-05-07 Device for generating lines and identification marks on objects, in particular items of clothing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830031C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (en)
DE830031C (en) Device for generating lines and identification marks on objects, in particular items of clothing
DE6912025U (en) DEVICE FOR ADDING ADDITIONAL LIQUIDS FROM A RESERVOIR TO FRESH WATER FROM WASHING MACHINES AND DISHWASHER OR TO BATHING WATER
DE1554609B1 (en) Soap dispenser
DE673346C (en) Device for feeding the pickling agent to continuously working pickling machines
DE627274C (en) Flour dispenser
DE605659C (en) Method and device for atomizing liquids, in particular for moistening paper or fabric webs
DE690482C (en) Cleaning device for fabrics and fabrics
DE869190C (en) Filtration device with compressed air supply, especially for water
DE649778C (en) Netzoelspritzgeraet
DE606758C (en) Method and device for feeding the pressed material in briquette extrusion
DE2625623A1 (en) Ink control for printing machine - has L-shaped cross-sectioned rail movable on ductor blade in ink reservoir
DE1107250B (en) Arrangement for ink supply in squeegee devices on screen printing machines
DE544774C (en) Device for oiling the picker spindle
DE632068C (en) Filling brush with volume adjustment device for paintable liquids
DE927543C (en) Distributor for liquid and powdery substances, especially means for pest control in plants and animals
DE450935C (en) Dispenser for liquid soap, fragrances or disinfectants etc. like
DE2245116C3 (en) Device for spraying liquids
DE943395C (en) Moistening device
DE573977C (en) Ventilation device for water
DE840177C (en) Lubricating device for compressed air devices
DE528522C (en) Device for atomizing disinfecting liquids
DE1898839U (en) SYRINGE FOR ATOMIZING SUBSTANCES, PREFERRED PAINT.
DE493445C (en) Method and device for spraying and centrifuging spray material
DE836844C (en) Nebulizer for cosmetic fluids