DE829729C - Circuit arrangement for clock systems - Google Patents

Circuit arrangement for clock systems

Info

Publication number
DE829729C
DE829729C DET1874A DET0001874A DE829729C DE 829729 C DE829729 C DE 829729C DE T1874 A DET1874 A DE T1874A DE T0001874 A DET0001874 A DE T0001874A DE 829729 C DE829729 C DE 829729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
circuit arrangement
arrangement according
relay
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1874A
Other languages
German (de)
Inventor
August Heibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET1874A priority Critical patent/DE829729C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE829729C publication Critical patent/DE829729C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/021Circuit arrangements; Electric clock installations master-slave systems using transmission of singular pulses for driving directly slave-clocks step by step

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Uhrenanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Uhrenanlagen, bei denen zur Kennzeichnung irgendwelcher wählbaren Zeitabschnitte eine Impuls- bzw. Zeitübersetzung notwendig ist. Derartige Uhrenanlagen sind beispielsweise auf Sportplätzen zu finden, wo eine von einer Hauptuhr gesteuerte Nebenuhr für die Dauer der Spielzeit durch die von der Hauptuhr kommenden Minuten-oder Sekundenimpulse fortgeschaltet wird.Circuit arrangement for clock systems The invention relates to a circuit arrangement for clock systems, in which to identify any Selectable time segments a pulse or time translation is necessary. Such Clock systems can be found on sports fields, for example, where one of a master clock Controlled slave clock for the duration of the playing time by the ones coming from the master clock Minute or second pulses are incremented.

Nachteilig bei den bekannten Anlagen dieser Art ist, daß hei ihnen mit der gleichen Uhr nicht mehrere in ihrer Zeitdauer wesentlich verschiedene Spielabläufe zeitlich verfolgt werden können. Ist die Nebenuhr beispielsweise für Minutensteuerung eingerichtet, so ist es nicht möglich, mit dieser Uhr kurzzeitige Veranstaltungen. wie Boxen, Ringen usw., zu verfolgen. Aber auch länger dauernde Spielzeiten von etwa 15 Minuten Dauer werden nur ungenau angezeigt, da der Zeiger in diesem Fall auch nur einen Teil des Zifferblattes bestreicht. Andererseits ist es mit einer zur Anzeige kurzer Zeitspannen eingerichteten Uhr nicht möglich, den zeitlichen Ablauf von länger dauernden Spielen zu überwachen, da in diesem Fall der Zeiger eine Vielzahl von Umläufen machen muß, um die richtige Zeit anzuzeigen. Jeder Umlauf müßte durch einen besonderen Zeiger oder ein besonderes Zählwerk registriert werden.The disadvantage of the known systems of this type is that they cannot be followed with the same clock in terms of several game sequences, which are essentially different in terms of their duration. If the slave clock is set up for minute control, for example, it is not possible to use this clock to hold brief events. like boxing, wrestling, etc., to track. But even longer playing times of around 15 minutes are only displayed imprecisely, since in this case the pointer only covers part of the dial. On the other hand, with a clock designed to display short periods of time, it is not possible to monitor the timing of longer games, since in this case the pointer has to make a large number of revolutions in order to indicate the correct time. Each cycle would have to be registered by a special pointer or a special counter.

Aufgabe der Erfindung war es nun, eine Uhrenanlage zu schaffen, durch die sowohl lange als auch kurze Zeitspannen mit genügender Deutlichkeit durch ein und dasselbe Uhrwerk angezeigt werden. Gelöst wird sie dadurch, daß jede auswählbare Zeitspanne durch einen in 6o Schritten vollzogenen vollen Zeigerumlauf angezeigt wird, wobei jeder Schritt durch eine je nach der ausgewählten Zeitspanne zusammengefaßte Zahl von Impulsen ausgelöst wird.The object of the invention was to create a clock system through the both long and short periods of time with sufficient clarity and the same clockwork will be displayed. It is solved by the fact that every selectable Period of time by a full pointer revolution in 60 steps is displayed, with each step going through a depending on the time span selected combined number of pulses is triggered.

Dadurch, daß also bei jeder anzuzeigenden Zeitspanne der Zeiger einen und nur einen vollen Umlauf macht, wird sowohl bei langen als auch bei kurzen Spiel- oder Rundenzeiten eine ausreichend klare und eindeutige Anzeige gewährleistet. Durch ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist es möglich, nicht nur eine Zeitspanne, sondern eine ganze Anzahl von gleichen oder verschiedenen Zeitspannen nacheinander zur Anzeige zu bringen, ohne daß es notwendig ist, jedesmal eine besondere Schaltmaßnahme einzuleiten. Dies wird dadurch erreicht, daß für jede Zeitspanne je ein Zeitschalter vorgesehen ist, dessen Ausgänge parallel geschaltet sind und deren Schaltarme nacheinander über ein nach der Anzeige jeder Zeitspanne um einem Schritt weitergeschaltetes Schrittschaltwerk erreicht werden. Dies ist vor allen Dingen für Sportarten wie Ringen und Boxen vorteilhaft, bei denen mehrere Runden von 6 bzw. 3 Minuten Dauer, die durch Pausen von 2 bzw. i Minute Dauer getrennt sind, aufeinanderfolgen. Zweckmäßig wird hier zusätzlich noch ein Lampentablo angebracht, auf der die Rundenzahl optisch angezeigt wird, während ein anderes Tablo die eingestellte Zeiteinheit sichtbar macht. Beginn und Ende jeder angezeigten Zeitspanne wird durch ein akustisches und optisches Signal kenntlich gemacht.The fact that the pointer has one for each period of time to be displayed and only makes one full cycle, is used for both long and short game or lap times ensures a sufficiently clear and unambiguous display. By Another feature of the invention is it possible not only to specify a period of time but a whole number of the same or different time periods one after the other to bring to the display without it being necessary each time a special switching measure initiate. This is achieved by having a time switch for each period of time is provided, the outputs of which are connected in parallel and the switching arms one after the other via a step-by-step switching mechanism that is switched one step further after each time span is displayed can be achieved. This is particularly beneficial for sports such as wrestling and boxing, in which several rounds of 6 or 3 minutes duration, which are followed by breaks of 2 or i minute duration are separated. It is also useful here a lamp tablet attached, on which the number of laps is visually displayed, while another tablo makes the set time unit visible. Start and The end of each displayed time span is indicated by an acoustic and optical signal marked.

Es kann manchmal erforderlich sein, ein Spiel zu unterbrechen und erst nach einer gewissen Zeit wieder weiterlaufen zu lassen. Zu diesem Zweck dient ein Schnurschalter, durch den die von der Hauptuhr kommenden Steuerimpulse für die Zeit der Spielunterbrechung von der Empfangseinrichtung des Nebenuhrwerks abgetrennt werden können. Wird die Spielunterbrechung von einer Stelle angeordnet, die von der Steuerzentrale verhältnismäßig weit entfernt ist, beispielsweise von dem Schiedsrichter auf dem Spielfeld, so kann der Schnurschalter durch einen Telegrafieempfänger ersetzt werden, der durch einen beim Schiedsrichter befindlichen,moduliertenoder unmoduliertenKleinstsender ausgesteuert wird. In diesem Fall kann die Einrichtung so getroffen werden, daß durch die erste Betätigung des Schnurschalters bzw. Kleinstsenders das Kriterium für den Beginn des Zeitablaufs gegeben wird.It may sometimes be necessary to interrupt a game and to let it run again only after a certain period of time. Serves for this purpose a cord switch through which the control pulses coming from the master clock for the Time of game interruption separated from the receiving device of the slave clockwork can be. If the stoppage of the game is ordered by a body which the control center is relatively far away, for example from the referee on the field, the cord switch can be replaced by a telegraph receiver by a modulated or unmodulated micro-transmitter located at the referee is controlled. In this case, the arrangement can be made so that by the first actuation of the cord switch or miniature transmitter the criterion is given for the beginning of the lapse of time.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt Fig. i das Prinzipschaltbild einer Steuerzentrale für Sportuhren und Fig. 2 den vollständigen Stromlauf einer solchen Steuerzentrale.An embodiment of the invention is shown in the figure and is described below. It shows Fig. I the basic circuit diagram of a control center for sports watches and Fig. 2 the complete circuit of such a control center.

Durch Druck der Taste Te in Fig. i wird der Folgewähler FW über eine selbststeuernde Unterbrechungsschaltung bis zum Aufprüfen des Relais P in Gang gesetzt. Das Relais P liegt in einem aus den Zeitrelais I bis X, einem Zeitschalter und dem Schaltarm a des Folgewählers FW bestehenden Prüfstromkreis. Die Zeitrelais I bis X, durch deren Kontakte die Zeitübersetzung bestimmt wird, werden zu Beginn der Spieldauer durch den Zeitschalter ZS ausgewählt. Vorn Zeitpunkt des Aufprüfens an durch das Relais P wird das Sekundenrelais SR an den Steuerstrom einer Sekundenimpulse abgebenden Hauptuhr HL.- gelegt. Sein Kontakt sr schaltet den Sekundenwähler SW im Sekundentempo weiter. Dadurch bekommt der an seinem Ausgang liegende Kontrollwähler KW in der durch die Kontakte der Zeitrelais I bis X bestimmten Zeitübersetzung so viel regelmäßige Fortschaltimpulse, daß er in der durch den Zeitschalter ZS eingestellten Zeiteinheit genau 6o Schritte macht. Bei jedem Schritt wird die als Nebenuhr angeschaltete Spielzeituhr \"L" über das Relais U um 1/eo weitergeschaltet. Nach Allauf der ersten eingestellten Zeit erfolgt bei betätigtem Folgeschalter FS eine automatische Anreihung der mit dem nächstfolgenden Zeitschalter ausgewählten Zeit. Bei Beginn und Ende des Ablaufs einer Zeiteinheit wird das Relais H über das Relais P bzw. F_ kurzzeitig angeschaltet, so daß über Kontakt /a ein kennzeichnendes Signal ausgelöst wird. Das Relais L leitet gleichzeitig mit einem Impuls auf den Folgewähler den Übergang auf die nächstfolgende Zeiteinheit ein. Über den b-Arm des Folgewählers FW wird die Zeitfolge, z. B. die Rundenzahl, im Tablo LR angezeigt, während mit Kontakten I bis X der Zeitrelais das Tablo LZ zur Anzeige der eingestellten Zeiteinheit beeinflußt wird. Soll der Zeitablauf unterbrochen werden, so wird mit dem Schalter Sch über den Kontakt sch die Hauptuhr von der Empfangs- und Umsetzeinrichtung abgetrennt. Dieselbe Maßnahme kann auch von (lern telegrafischen Empfänger Ein. ausgelöst werden, falls dieser von einem Sender Se in entsprechender Weise beeinflußt wird.By pressing the key Te in FIG. The relay P is located in a test circuit consisting of the timing relays I to X, a time switch and the switching arm a of the subsequent selector FW. The time relays I to X, through whose contacts the time translation is determined, are selected at the beginning of the cycle time by the time switch ZS. Before the time of checking by the relay P, the seconds relay SR is connected to the control current of a master clock HL.- which emits second pulses. His contact sr switches the second selector SW on at a second's pace. As a result, the control selector KW located at its output receives so many regular incremental pulses in the time translation determined by the contacts of the time relays I to X that it makes exactly 60 steps in the time unit set by the time switch ZS. At each step the game clock \ "L", which is switched on as a slave clock, is advanced by 1 / eo via the relay U. After the first set time has elapsed, if the next switch FS is pressed, the time selected with the next time switch is automatically sequenced. At the beginning and the end of the expiry of a time unit, the relay H is switched on briefly via the relay P or F_, so that a characteristic signal is triggered via contact / a. The relay L initiates the transition to the next following time unit at the same time as an impulse is sent to the subsequent selector. The time sequence, z. B. the number of laps, displayed in Tablo LR, while contacts I to X of the timing relay influence the Tablo LZ to display the set time unit. If the lapse of time is to be interrupted, the master clock is separated from the receiving and converting device with the switch Sch via the contact sch. The same measure can also be triggered by (learn telegraphic receiver Ein., If this is influenced in a corresponding manner by a transmitter Se.

Im einzelnen spielen sich bei der Anzeige einer oder mehrerer Zeitspannen folgende Schaltvorgänge ab, vgl. Fig. 2: Zunächst wird der Zeitschalter ZS i auf einen der zehri.möglichen Zeitabläufe eingestellt. Hierbei wird je nach Wahl eines der Relais 1 bis X vorbereitend in den Prüfstromkreis -, Relais 1 bis X, ZS i, Schritt i des Folgewählers FW. Relais P, noch offener Kontakt ,Of 2, noch offene Taste Te 2, + gelegt.In detail, the following switching processes take place when one or more time spans are displayed, see Fig. 2: First, the time switch ZS i is set to one of the most possible time sequences. Depending on the selection, one of the relays 1 to X is preparatory in the test circuit -, Relays 1 to X, ZS i, step i of the subsequent selector FW. Relay P, still open contact, Of 2, still open key Te 2, + connected.

Nach der Einstellung der Zeitdauer mit dem Zeitschalter ZS wird die Taste Te betätigt. Mit Te i wird das Relais WF angeworfen. Über den Kontakt wf 4 erfolgt die Durchschaltung des Pluspotentials zum Folgewähler FW. Damit ist der Prüfstromkreis bis auf den Folgewähler FLi' durchgeschaltet, der nun einen Schritt macht und damit den Prüfstromkreis schließt: -, FI.1;', rf 1, 70f 4, p 2, --. After the time has been set with the time switch ZS, the Te key is pressed. With Te i the relay WF is activated. The positive potential is switched through to the subsequent selector FW via contact wf 4. The test circuit is thus switched through to the subsequent selector FLi ', which now takes a step and thus closes the test circuit: -, FI.1;', rf 1, 70f 4, p 2, - - .

Der Kontakt p 2 schaltet den Wähler nach einem Schritt ab und schaltet gleichzeitig die Betriebslampe BL als Kennzeichnung für die erfolgte Rufprüfung an. Ferner wird mit p 5 das Relais H über die eingeschaltete Taste Te 3 angeworfen. Ein an die Klemmen HH angeschlossenes Signalgerät wird durch den Kontakt h 3 eitigesclialtet. Durch den über /r 4 angeschalteten Elektrolvtkondensator C i erhält das Relais Il eine Abfallverzögerung von etwa j Sekunde]'. liei Beginn des akustischen Signals kann die Taste Te losgelassen werden.The contact p 2 switches off the selector after one step and at the same time switches on the operating lamp BL to indicate that the call test has taken place. Furthermore, with p 5 the relay H is activated via the activated key Te 3 . A signaling device connected to the terminals HH is clialtet through the contact h 3. The relay II receives a drop-out delay of about j second through the electrical capacitor C i connected via / r 4. At the beginning of the acoustic signal, the Te button can be released.

Vom Zeitpunkt des Aufleuchtens der Lampe BL an Nverden die von der Hauptuhr kommenden Stromimpulse über Kontakt p 3 auf das Sekundenrelais SR geleitet. Durch die über sr 3 übertragenen sekundlichen Stromimpulse wird der Sekundenwähler S W im Sekundentempo gesteuert. Zur Herabsetzung relativ langer Impulszeiten erfolgt in Verbindung mit den über den Ankerkontakt d des Sekundenwählers gesteuerten Relais RS eine sich auf den Wählermagnet auswirkende Impulsbegrenzung, da sich Relais RS über rs 4 für die Dauer des Impulses hält. Die nicht in 6o glatt aufgehenden Schrittzahlen sowie der 61. und 62. Schritt werden in selbststeuerndem Schnellauf überbrückt. Hierzu wird von den Schritten 9, 14 und 29 des Sekundenwählers SI4,' nach Anzug des Relais RK mit rk 6 das Relais R freigegeben, so daß dieses zeitlich nach dein Relais F, durch das die Nebenuhr fortgeschaltet wird, anzieht. Mit dem Kontakt r 4 wird über den Rücklaufarm R 11 des Sekundenwählers SW das Relais Tf'S erregt, das sich mit zes 6 selbst hält. Kontakt iXIs 2 schaltet den Wählermagnet SW auf eine Selbststeuerschaltung über rs 6 um, damit der Wähler bis zum Einlaufen des nächsten Sekundenimpulses in seine Ausgangsstellung laufen kann.From the moment the lamp BL lights up at Nverden, the current pulses coming from the master clock are passed through contact p 3 to the seconds relay SR. The seconds selector SW is controlled in seconds by the secondary current pulses transmitted via sr 3. In order to reduce relatively long pulse times, in connection with the relay RS controlled by the armature contact d of the seconds selector, the impulse limit is applied to the selector magnet, since relay RS remains via rs 4 for the duration of the impulse. The number of steps that do not rise smoothly in 6o as well as the 61st and 62nd step are bridged in self-regulating high speed. For this purpose, the relay R is released by steps 9, 14 and 29 of the seconds selector SI4, 'after the relay RK has picked up with rk 6 , so that it picks up after the relay F, which advances the slave clock. With the contact r 4 the relay Tf'S is energized via the return arm R 11 of the seconds selector SW, which holds itself with zes 6. Contact iXIs 2 switches the voter magnet SW to a self-control circuit via rs 6, so that the voter can run into its starting position until the next second pulse arrives.

Durch das im Prüfstromkreis liegende Zeitrelais (I bis \) wird der Ausgang des Wählers SW in Kombination mit den entsprechenden Kontakten 114, 1116, 116, 1114, I V 6, V 6, V I 6 an den S eginenten a und b so beschaltet, daß das hieran angeschaltete Relais F in den für den Zeitablauf notwendigen Intervallen über -, F, Kontaktkombination der Relais I bis 1, a- oder b-Arm von SW, ws 4, p 6, + erregt wird. Mit dem Kontakt f 3 wird der Kontrollwähler KIV in einer Impulsbegrenzungsschaltung, die der des Sekundenwählers entspricht, gesteuert.The timing relay (I to \) in the test circuit connects the output of the selector SW in combination with the corresponding contacts 11 4, 1116, 116, 111 4, IV 6, V 6, VI 6 to the components a and b that the relay F connected to it is energized in the intervals necessary for the timing over -, F, contact combination of relays I to 1, a- or b-arm of SW, ws 4, p 6, +. With the contact f 3 , the control selector KIV is controlled in a pulse limiting circuit which corresponds to that of the seconds selector.

Cber die Schaltarme a und b des Kontrollwählers wird das Relais U bei den ungeradzahligen Schritten an- und hei den geradzahligen Schritten abgeschaltet. Durch die Kontakte u 4 und u 6 erfolgt eine Umpolung des Steuerstromes zur Spielzeituhr, und diese wird entsprechend in Schritten fortgeschaltet.Via the switch arms a and b of the control selector, the relay U on for odd-numbered steps and off for even-numbered steps. The contacts u 4 and u 6 reverse the polarity of the control current to the game timer, and this is incremented accordingly in steps.

Bei Erreichen des 6o. Schrittes wird das Relais E über den b-Arm des Kontrollwählers erregt. Dabei wird mit e 4 erneut Plus an den Kontrollwähler gelegt und gleichzeitig die Impulsbegrenzungsschaltung durch e 6 in eine Selbststeuerschaltung umgewandelt, so daß der Kontrollwähler KW in Ruhe läuft. Mit c 5 wird das Relais H zur Signalgabe angeworfen, das in derselben Weise wie zu Beginn der anzuzeigenden Zeitspanne die Abgabe eines Alarms veranlaßt. Über e i wird der Folgewähler FId,' in Impulsbegrenzungsschaltung durch e 2 um einen Schritt weitergeschaltet. Sind die Zeitschalter ZS 2 und ZS 3 nicht eingestellt, so fällt das Prüfrelais P ab. Damit läuft der Folgewähler FW über die Plusumschaltung von p 2 in Selbststeuerschaltung mit Relais RF in die Ruhelage, da der Kontakt wf 4 bei Erreichen des 31. Schrittes abschaltet. Beträgt die anzuzeigende Zeitspanne eine Minute, so werden mit dem Kontakt sr .4 die von der Hauptuhr kommenden Impulse direkt auf den Kontrollwähler K W gegeben. Das Relais WK bleibt dabei unhetätigt: der Sekundenwähler SW läuft leer mit.When reaching the 6o. In one step, the relay E is energized via the b-arm of the control selector. With e 4, plus is again applied to the control selector and at the same time the pulse limiting circuit is converted into an automatic control circuit by e 6, so that the control selector KW runs at rest. With c 5 the relay H is activated for signaling, which causes the output of an alarm in the same way as at the beginning of the period to be displayed. The sequential selector FId, 'is switched one step further in the pulse limiting circuit by e 2 via ei. If the time switches ZS 2 and ZS 3 are not set, the test relay P drops out. With this, the sequence selector FW runs via the plus switchover of p 2 in the self-control circuit with relay RF in the rest position, since the contact wf 4 switches off when the 31st step is reached. If the period of time to be displayed is one minute, the impulses coming from the master clock are sent directly to the control selector KW with the contact sr .4. The relay WK remains unactivated: the seconds selector SW runs idle.

Der zur Unterbrechung eines Zeitahlaufs vorgesehene Schnurschalter Sch wird an der Klinke KI angeschaltet. Wird der Schalter betätigt, so wird dadurch der von der Hauptuhr kommende Impulsstromkreis unterbrochen.The cord switch Sch provided for interrupting a timer is switched on at the latch KI . If the switch is operated, the pulse circuit coming from the master clock is interrupted.

Um einen noch nicht beendeten Zeitablauf abzuschalten, werden sämtliche Schalter in die Ausgangsstellung gebracht. Hierauf erfolgt kurzzeitiger Druck auf die Taste Ta. Mit Ta i wird das Relais WS über ws 6 und die Rücklauf segmente R I und R 1I des Sekundenwählers selbsthaltend angeworfen. Der Kontakt WS 2 schaltet den Sekundenwähler auf selbststeuernden Lauf bis zum Erreichen der Ausgangsstellung um. Mit Ta 2 wird das Relais GVK angeschaltet, das sich mit zvk i selbst hält. Der Kontakt ze,k 6 schaltet über sr .4 die Sekundenimpulse an den Kontrollwähler KW, so daß dieser im Sekundentempo unter Mitnahme der Spielzeituhr in die Ausgangsstellung läuft. Mit Ta 3 wird das Relais RB erregt. Dieses hält sich über seine zweite Wicklung und den Kontakt rb 3 selbst. Das Relais P wird durch rb 4 kurzgeschlossen und fällt ab. Dadurch wird der FolgewählerFW über p2 in selbststeuerndeth Lauf mit Relais RF in die Ausgangsstellung gebracht.In order to switch off a time lapse that has not yet ended, all switches are set to their starting position. Then the button Ta is pressed briefly. With Ta i, the relay WS via ws 6 and the return segments R I and R 1I of the seconds selector are automatically activated. Contact WS 2 switches the seconds selector to self-regulating operation until the starting position is reached. With Ta 2 the relay GVK is switched on, which is self-sustaining with zvk i. The contact ze, k 6 switches the second pulses to the control selector KW via sr .4, so that this runs in the second pace while taking the game timer into the starting position. With Ta 3 the relay RB is energized. This is held by its second winding and the contact rb 3 itself. The relay P is short-circuited by rb 4 and drops out. As a result, the sequential selector FW is brought into its starting position via p2 in self-controlling mode with relay RF.

Sollen mehrere Zeitabläufe nacheinander angezeigt werden, so werden außer dem Zeitschalter ZS i auch die weiteren Zeitschalter ZS 2 und gegebenenfalls ZS 3 betätigt. Der Ablauf der ersten eingestellten Zeitspanne vollzieht sich in der eben beschriebenen Form. Nach Erreichen des 6o. Schrittes des Kontrollwählers KW kann nun aber das Prüfrelais P erneut aufprüfen, so daß sich der gesamte Vorgang, nun aber entsprechend der durch Zeitschalter ZS 2 eingestellten Zeit, wiederholt. DieUmschaltung auf die durch den Zeitschalter ZS 2 eingestellten Zeit erfolgt durch den a-Arm des Folgewählers FW. Hierzu wird der Folgewähler FW in Impuls begrenzmigsschaltung mit Relais RF über +, e 1, rf .4 und e 2 um einen Schritt weitergeschaltet und bleibt auch nach Abfallen des Relais E in dieser Stellung stehen, da das Relais P weiterhin erregt bleibt.If several time sequences are to be displayed one after the other, then, in addition to the time switch ZS i, the other time switches ZS 2 and, if necessary, ZS 3 are also actuated. The expiry of the first set period of time takes place in the form just described. After reaching the 6o. Step of the control selector KW can now check the test relay P again, so that the entire process is repeated, but now according to the time set by time switch ZS 2. The switchover to the time set by the time switch ZS 2 is carried out by the a-arm of the subsequent selector FW. For this purpose, the sequence selector FW is switched one step further in pulse limiting circuit with relay RF via +, e 1, rf .4 and e 2 and remains in this position even after relay E has dropped out, since relay P remains energized.

Sollen mehrere Rundenzeiten mit dazwischenliegenden Pausen, beispielsweise bei Box- oder Ringveranstaltungen, angezeigt werden, so werden die Zeibschalter ZS i bis 3 auf Null gestellt und die entsprechenden Schalter für Boxen oder Ringen geschlossen. Hierbei prüft nun der Folgewähler FW auf den .1. Schritt auf und steuert die Zeitfolgen 3-1-3-i ... Minuten und 6-2-6--2 ... Minuten bis zur Rundenbegrenzung durch Ansprechen des Relais RB über den eingestellten Kundenschalter Ric. (,her den b-Arm des Folgewählers FW wird das Leuchtbild zur Anzeige der jeweiligen Runde beeinflußt. Über den Kontakt rb 4 wird das Relais P kurzgeschlossen und fällt ab. Da sich das Relais RB über rb 3 und seine zweite Wicklung weiterhin hält, kann das Relais I' nicht erneut aufprüfen, und der Folgewähler FiV läuft in die Ausgangsstellung, da p 2 bis zum Abtrennen durch w/' .4 Pluspotential an die Selbststeuerschaltung legt.If several lap times with breaks in between, for example at boxing or ring events, are to be displayed, the time switches ZS i to 3 are set to zero and the corresponding switches for boxes or rings are closed. The following selector FW now checks for the .1. Step up and control the time sequences 3-1-3-i ... minutes and 6-2-6--2 ... minutes up to the lap limitation by addressing the relay RB via the set customer counter Ric. (, because the b-arm of the subsequent selector FW influences the light image for displaying the respective lap. Relay P is short-circuited via contact rb 4 and drops out. Since relay RB continues to hold via rb 3 and its second winding, can Do not check the relay I 'again, and the sequence selector FiV runs into its starting position, since p 2 applies positive potential to the self-control circuit until it is disconnected by w /' .4.

Claims (3)

PATENT ANSPItÜCIIE: i. Schaltungsanordnung für Uhrenanlagen, bei denen zur Kennzeichnung irgendwelcher wählbarer Zeitabschnitte eine Impuls- bzw. Zeitübersetzung notwendig ist, dadurch gekennzeichnet, claß jede auswählbare Zeitspanne durch einen in 6o Schritten vollzogenen Zeigerumlauf angezeigt wird, wobei jeder Schritt durch eine, je nach der ausgewählten Zeitspanne zusammengefaßte Zahl von Impulsen ausgelöst wird. PATENT ANSPITÜCIIE: i. Circuit arrangement for clock systems in which a pulse or time translation to identify any selectable time segments is necessary, characterized in that each selectable period is represented by a pointer rotation completed in 6o steps is displayed, with each step being indicated by a number of pulses combined depending on the selected period of time are triggered will. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzustellenden Zeitspanne ein über einen Zeitschalter auswählbares Zeitrelais bzw. Relaisgruppe zugeordnet ist, durch dessen bzw. deren Kontakte die Kontaktausgänge eines sekundlich durch Hauptuhrenimpulse ferngesteuerten Wählers jeweils so geschaltet werden, daß die über diesen Wähler gesteuerten Fortschaltorgane die Nebenuhren in durch Impulsgruppen bestimmten gleichen Zeitabschnitten jeweils um 1/6o weiterschalten. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that each time span to be set a time relay that can be selected via a time switch or Relay group is assigned, through whose or their contacts the contact outputs of a dialer remotely controlled by master clock pulses that the switching organs controlled by this selector switch the slave clocks in advance by 1 / 6o each time defined by pulse groups at the same time. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer Anzeigefolge mehrerer gleicher oder verschiedener Zeitspannen für jede Folge ein Zeitschalter vorgesehen ist und die Schaltarme der Zeitschalter nacheinander durch ein Folgeschrittschaltwerk angeschaltet werden, so daß die jeweils benötigte Relaiskombination durch deren, parallel geschaltete Ausgänge erreicht wird. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nicht in 6o aufgehenden Zahl von in einer Gruppe zusammengefaßten Impulsen sowie zur Überbrückung der über 6o hinausgehenden Schritte des sekundlich fortgesteuertenWählers nach dem jedesmaligen Einlauf einer solchen Gruppe von Impulsen bzw. beim Auflaufen auf den 6o. Schritt dieser `'Wähler im Schneflauf in seine Ausgangsstellung gesteuert wird. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche, die Wählorgane fortschaltenden Impulse durch die den Schaltmagneten dieser Wählorgane beigegebene Schaltmittel begrenzt werden. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbegrenzungsorgane aus je einem Relais bestehen, das nach dem Ansprechen des ihm zugeteilten Schaltniagmets durch einen iin Erregungskreis dieses Magnets liegenden Kontakt den Fortschaltimpuls beschneidet. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur aufeinanderfolgenden .liizeige zweier sich mehrere Male abwechselnder Zeitspannen ein besonderer Schalter vorgesehen ist, ül;er den die beiden, diesen Zeitspannen zugeordneten Zeitrelais bzw. Relaisgruppen altwechselnd erregt werden. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur fortlaufenden abwechselnden Erregung der beiden Zeitrelais diese im Kontaktfeld des nach jeder abgelaufenen Zeitspanne uni einen Schritt fortgeschalteten @`'ählers vielfach <geschaltet sind. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nach jeder abgelaufenen Zeitspanne fortgeschaltete Wähler nach einer durch einen einstellbaren Schalter bestimmten "Zahl von Schritten Schaltmittel zur Wirkung bringt, die die Weiterschaltung der Anzeigevorrichtung verhindern. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 und 7 bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der nacheinander angezeigten Zeitspannen über einen zweiten -rin des bei jeder Zeitspanne fortgeschalteten Schrittschaltwerks angezeigt wird. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis io, dadurch gekeiiiizeicliiiet, daß durch die bei Beginn und Ende einer anzuzeigenden Zeitspanne zur Wirkung kommenden Schaltmittel eine optische und akustische Alarmgabe eingeleitet wird. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltung der die Zeitspanne anzeigenden Nebenuhr durch einen von Hand zu betätigenden Schalter unterbrochen und wieder freigegeben werden kann. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeiclitiet, daß der den Zeitablauf unterbrechende und wieder freigebende Schalter durch einen Telegrafieempfänger gebildet wird, der von einem örtlich entfernt liegenden modulierten oder unmodulierten Sender ausgesteuert werden kann. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Betätigung des Schnurschalters bzw. Senders das Kriterium für den Beginn des Zeitablaufs gegeben wird.3. Circuit arrangement according to claim I and 2, characterized in that to achieve a display sequence of several equal or different time periods for each sequence a timer is provided and the switching arms of the timer one after the other can be switched on by a sequential switching mechanism, so that the required Relay combination is achieved through their parallel-connected outputs. Circuit arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that one does not extend into 6o Number of pulses combined in a group as well as for bridging the over 6o additional steps of the secondly advanced voter after each time Entry of such a group of impulses or when running onto the 6o. step this '' voter is controlled in a sniffle in its starting position. 5. Circuit arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that all the selection elements advance Pulses through the switching means attached to the switching magnets of these selector organs be limited. 6. Circuit arrangement according to claim 1, 2 and 5, characterized in that that the pulse limiting organs each consist of a relay, which after responding of the circuit diagram assigned to it by an excitation circuit of this magnet lying contact cuts the incremental pulse. 7. Circuit arrangement according to Claims i and 2, characterized in that for successive .liizeige A special switch is provided for two periods of time which alternate several times is, ül; he the two timing relays or relay groups assigned to these time periods get excited alternately. B. Circuit arrangement according to claim I, 2 and 7, characterized characterized in that for the continuous alternating excitation of the two timing relays this one step forward in the contact field of the uni after each elapsed period of time @ `` 'multiple <are switched. G. Circuit arrangement according to claim 1, 2, 7 and 8, characterized in that the incremented after each elapsed time period Voters after a "number of steps" determined by an adjustable switch Switching means brings into effect that the switching of the display device impede. ok Circuit arrangement according to Claims 1, 2 and 7 to g, characterized in that that the number of successively displayed periods of time over a second -rin des is displayed at each stepper advanced period. i i. Circuit arrangement according to claims i to io, characterized in that the at the beginning and At the end of a period of time to be displayed, an optical switch comes into effect and an acoustic alarm is initiated. 12. Circuit arrangement according to claim i to io, characterized in that the incrementation of the Slave clock interrupted and released again by a switch to be operated manually can be. 13. Circuit arrangement according to claim i to 12, characterized gekennzeiclitiet, that the time-out interrupting and releasing switch by a Telegraphy receiver is formed, which is modulated by a locally distant or unmodulated transmitter can be controlled. 14. Circuit arrangement according to Claims i to 13, characterized in that the first actuation of the cord switch or sender is given the criterion for the beginning of the time lapse.
DET1874A 1950-07-16 1950-07-16 Circuit arrangement for clock systems Expired DE829729C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1874A DE829729C (en) 1950-07-16 1950-07-16 Circuit arrangement for clock systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1874A DE829729C (en) 1950-07-16 1950-07-16 Circuit arrangement for clock systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829729C true DE829729C (en) 1952-01-28

Family

ID=7543583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1874A Expired DE829729C (en) 1950-07-16 1950-07-16 Circuit arrangement for clock systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829729C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008618B (en) * 1955-03-12 1957-05-16 Deutsche Telephonwerk Kabel Display device, in particular waiting time display device
EP0995471A2 (en) 1998-10-14 2000-04-26 Lego A/S A toy with spring function

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008618B (en) * 1955-03-12 1957-05-16 Deutsche Telephonwerk Kabel Display device, in particular waiting time display device
DE1008618C2 (en) * 1955-03-12 1957-10-24 Deutsche Telephonwerk Kabel Display device, in particular waiting time display device
EP0995471A2 (en) 1998-10-14 2000-04-26 Lego A/S A toy with spring function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829729C (en) Circuit arrangement for clock systems
DE648451C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE804689C (en) People search system
DE818778C (en) Switching device for electrical clock systems
DE828505C (en) Equipment for counting contact actuations with visual display of the counting result
DE664388C (en) Device for remote control and monitoring of apparatus, switches, etc. like
DE666123C (en) Device for remote transmission of switch positions
DE446553C (en) Current impulse transmitter for setting step-by-step switches
AT148605B (en) Device for remote actuation and remote reporting.
DE607867C (en) Device for the remote transmission of the pointer status of several measuring devices via a connection by means of synchronously switching distributors at the transmitter and receiver location
DE700647C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE706024C (en) Device for measuring the speed deviation of telegraph transmitters
DE649030C (en) Device for remote operation and remote measurement in energy distribution networks
DE590426C (en) Device for synchronizing circulating distributors in transmitting and receiving stations, between which several measured quantities are transmitted by means of impulses, the frequency of which corresponds to the quantity to be measured remotely
DE757666C (en) Telecommunication device for remotely operated organs, which are grouped according to individual stations or switching groups
AT110655B (en) Circuit arrangement for signal systems, in particular for calling people, for executing orders or the like.
DE690039C (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs
DE908989C (en) Circuit arrangement for monitoring control currents, preferably of current impulses used for billing charges in telephone systems
DE591350C (en) Device for the remote control of regulating devices in railway traffic, such as switches and signals
DE626838C (en) Device for remote switch position indication
DE633296C (en) Remote control and telecommunication device with electromagnetically driven stepping mechanisms to be set in synchronous operation
DE969229C (en) People search system
DE885561C (en) Circuit arrangement for telegraphy receivers working according to the start-stop procedure and equalizing telegraphy transmitters with a relay vibrator
DE571325C (en) Train detection system in which the characters given by a transmitting station are displayed to one or more extensions
DE708832C (en) Arrangement for measuring the operating time and the interruption duration of push-button switches