Für das Be- und Entladen der Körbe von Gefäßreinigungsmaschinen, insbesondere
von Flaschenreinigungsmaschinen, bei denen das Be- und das Entladen auf der gleichen
Seite stattfindet, sind die durch Federzug geschlossenen Körbe zu öffnen. Hierzu
sind bisher Einrichtungen bekannt, die unabhängig voneinander arbeiten. Bei diesen
ist eine Bewegung notwendig, die den einen Korb öffnet und eine andere Bewegung,
die unabhängig von der ersten den anderen Korb öffnet. Die Erfindung vereinfacht
die Maschine und besteht darin, daß nur eine Bewegung beide Körbe öffnet, dabei
ist es gleichgültig, ob der die Bewegung ausübende Teil unmittelbar oder mittelbar
durch Zwischenschaltung von Übertragungsstücken auf die Korböffner wirkt. Vorteilhaft
wird hierbei der Öffner für die Entladung elastisch angeordnet.For loading and unloading the baskets of container cleaning machines, in particular
of bottle washers where loading and unloading are carried out on the same
Page takes place, the baskets, which are closed by a spring tensioner, must be opened. For this
are known so far institutions that work independently. With these
a movement is necessary that opens one basket and another movement,
which opens the other basket independently of the first one. The invention simplifies
the machine and consists in the fact that only one movement opens both baskets, at the same time
it does not matter whether the part exercising the movement is direct or indirect
acts on the basket opener by interposing transmission pieces. Advantageous
here the opener for the discharge is arranged elastically.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawing.
Abb. I zeigt die Einrichtung von der Seite gesehen, Abb.2 von der
Längsseite der Flaschenkörbe mit, aufgerichteter Entladebahn. Das Leitrad 11 hat
den Flaschenkorb 121 in die Entlade-und den Flaschenkorb 122 in die Beladestellung
gebracht. Die Körbe waren vorher durch einen nicht dargestellten, im Korbinnern
wirkenden Federzug geschlossen. Die Stange 13 verschließt die offene Seite des Korbes.
Der Flaschenaufrichthebel 14 bewegt sich unter Einwirkung einer nicht gezeichneten
Kurvenscheibe äbwärts, wobei der an dem Aufrichthcbel befestigte Druckdaumen 15
den Verschlußhebel 13 des Korbes 121 und der ebenfalls an dem Aufrichthebel befestigte
Druckdaumen 16 den Verschlußhebel des Korbes 122 öffnet. Aus Korb 121 gleiten die
Flaschen 17 über das Flaschenrutschblech 18 auf die Auffangleiste 19, während die
Flaschen 17, die auf der Beladebahn 20 durch den Einschubstab 21 vorgeschoben werden,
in den geöffneten Korb 122 gelangen. Bei dem Aufrichten des Aufrichtherbels 14 werden
die Flaschen von der Entladeleiste auf den Abtransporteur 22 gestellt. Mit dem Aufrichten
des Aufrichthebels 14 verlassen die Druckdaumen 15 und 16 den Verschlußhebel der
Flaschenkörbe 121 und 122, wodurch beide sich wieder unter Einfluß ihrer Verschlußfeder
schließen und abwanderfl. Bis der Aufrichthebel 14 sich wieder umgelegt hat, sind
die Körbe um eine Teilung weiter gewandert und der gleiche Arbeitsgang beginnt von
neuem. Der Druckdaumen 15 ist in dem Aufrichthehel drehbar gelagert und steht unter
Einfluß der Feder 23. Auch der Druckdaumen 16 kann elastisch gelagert sein. Ist
der Korbverschluß des zu entladenden Korbes durch etwa eingeklemmte Glasscherben
nicht zu öffnen, so weicht der Druckdaumen 17 unter überwindung des Druckes der
Feder 23 aus, und der Korb wandert unentladen Weiter und bringt in der Stellung
122 die Maschine durch eine besondere Einrichtung, die nicht dargestellt ist, zum
Stillstand, so daß der sperrende Glasscherben beseitigt werden kann. In dem angeführten
Beispiel drückt der Aufrichthebel I4 mit den beiden Druckdaumen 15 und 16 unmittelbar
auf die Korbhebel 13. Es bleibt im Bereich der Erfindung, wenn der Druck des Aufrichthebels
erst durch Übertragungshebel mittelbar ausgewirkt Wird.Fig. I shows the device seen from the side, Fig. 2 from the long side of the bottle baskets with the unloading track erected. The guide wheel 11 has brought the bottle basket 121 into the unloading position and the bottle basket 122 into the loading position. The baskets were previously closed by a spring balancer, not shown, acting in the interior of the basket. The rod 13 closes the open side of the basket. The bottle erecting lever 14 moves downwards under the action of a cam disk (not shown), the pressure thumb 15 attached to the Aufrichthcbel opening the locking lever 13 of the basket 121 and the pressure thumb 16 also attached to the raising lever opening the locking lever of the basket 122. The bottles 17 slide out of the basket 121 over the bottle slide 18 onto the collecting strip 19, while the bottles 17, which are pushed forward on the loading path 20 by the insertion rod 21, get into the open basket 122. When the erecting lever 14 is erected, the bottles are placed on the discharge conveyor 22 from the unloading bar. With the erecting of the erecting lever 14, the pressure thumbs 15 and 16 leave the locking lever of the bottle baskets 121 and 122, whereby both close again under the influence of their locking spring and wanderfl. By the time the righting lever 14 has flipped over again, the baskets have moved one pitch further and the same operation begins again. The pressure thumb 15 is rotatably mounted in the erecting lever and is under the influence of the spring 23. The pressure thumb 16 can also be mounted elastically. If the cage lock of the cage to be unloaded cannot be opened due to jammed broken glass, the pressure thumb 17 gives way by overcoming the pressure of the spring 23, and the cage moves on without being unloaded and brings the machine to position 122 through a special device that does not is shown to a standstill so that the blocking glass can be removed. In the example given, the erecting lever I4 presses directly on the cage lever 13 with the two pressure thumbs 15 and 16. It remains within the scope of the invention if the pressure of the erecting lever is only indirectly affected by the transmission lever.