DE826289C - Coal plane - Google Patents

Coal plane

Info

Publication number
DE826289C
DE826289C DEM2255A DEM0002255A DE826289C DE 826289 C DE826289 C DE 826289C DE M2255 A DEM2255 A DE M2255A DE M0002255 A DEM0002255 A DE M0002255A DE 826289 C DE826289 C DE 826289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
cutting head
coal
cutting
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2255A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1618748U (en
Inventor
John Connel Sproul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mavor and Coulson Ltd
Original Assignee
Mavor and Coulson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mavor and Coulson Ltd filed Critical Mavor and Coulson Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE826289C publication Critical patent/DE826289C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/10Guiding the machine by feelers contacting the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Kohlenhobel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abbauen von Kohle oder anderen Mineralien und besitzt einen Schneidkopf, welcher das Mineral beim Vorrücken der Maschine durch Abschälen desselben längs einer mehr oder weniger vertikalen Ebene löst. Wenn die Vorrichtung nach beiden Richtungen arbeiten soll, sind zwei solcher Schneidköpfe vorgesehen.Coal Planer The present invention relates to an apparatus for mining coal or other minerals and has a cutting head, which the mineral as the machine advanced by peeling it along one more or less vertical plane triggers. When the device in both directions should work, two such cutting heads are provided.

Bei derartigen Maschinen hat ein Schneidkopf ein oder mehrere keilförmige Hobelmesser für die Schälarbeit parallel zur Abbaufront sowie einen unteren Räumer in Form eines Keiles mit horizontal gerichteter Kante zum Entfernen des Minerals am Liegenden. Ein solcher Räumer ist im allgemeinen in Form einer schrägen Ebene ausgebildet oder mit einer solchen Ebene vereinigt, um die vom Liegenden gelöste Kohle zu heben und seitlich abzuleiten. Der Schneidkopf kann auch einen horizontal angeordneten oberen Räumer zum Nachnehmen der hangenden Kohlenbank aufweisen.In such machines, a cutting head has one or more wedge-shaped ones Planing knife for peeling work parallel to the mining front as well as a lower scraper in the form of a wedge with a horizontally directed edge to remove the mineral lying down. Such a reamer is generally in the form of an inclined plane formed or united with such a plane, around that released by the lying person Raise coal and divert it to the side. The cutting head can also be horizontal have arranged upper scraper for picking up the hanging coal bank.

Bei solchen Maschinen ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, die durch die verschiedenartige Natur der Kohle oder anderer Mineralien verursacht werden sowie durch die nur sehr beschränkten Raumverhältnisse im Abbau.In such machines there are considerable difficulties that caused by the diverse nature of coal or other minerals as well as the very limited space available during dismantling.

Gemäß der Erfindung hat ein derartiger Kohlenhobel einen Schneidkopf, der an einem Maschinenrahmen derart befestigt ist, daß er in bezug auf seine normale Arbeitsstellung durch Reaktionskräfte quer geneigt werden kann, und Mittel, um ihn in seiner Lage zu verriegeln.According to the invention, such a coal plow has a cutting head, which is attached to a machine frame in such a way that it with respect to its normal Working position can be inclined transversely by reaction forces, and means to him lock in its position.

Die Verbindungsmittel können so ausgebildet sein, daß der Schneidkopf um eine Längsachse drehbar ist. Die Verriegelungsmittel für den Schneidkopf bestehen vorzugsweise aus starken zentralisierenden Federn.The connecting means can be designed so that the cutting head is rotatable about a longitudinal axis. The locking means for the Cutting heads are preferably made of strong centralizing springs.

Bei zweiseitig ausgebildeter Maschine ist jeder Schneidkopf mit Verriegelungsmitteln versehen. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen, für den Abbau von Kohle bestimmten Maschine ist in den Zeichnungen dargestellt: Fig. i und 2 ist ein'Seitenriß bzw. eine Aufsicht der Vorrichtung; Fig.3 ist ein teilweiser Schnitt durch den Schneidkopf in einem wesentlich größeren Maßstab, und zwar angenähert längs der Linie 3 der Fig. 2; Fig. 4 ist ein teilweiser Seitenriß längs der Linie 4-4 der Fig. i in einem größeren Maßstab.In the case of a two-sided machine, each cutting head has locking means Mistake. An embodiment of such, intended for the mining of coal The machine is shown in the drawings: Figs. a top view of the device; Fig. 3 is a partial section through the cutting head on a much larger scale, approximately along line 3 of the Fig. 2; Fig. 4 is a partial side elevation taken along line 4-4 of Fig. I all of a sudden larger scale.

Die allgemeine Anordnung der Bauteile des Kohlenhobels ist in den Fig. i und 2 wiedergegeben, wobei die Bauweise und die Arbeitsweise der Maschine nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.The general arrangement of the components of the coal plow is given in Fig. I and 2 reproduced, the construction and operation of the machine are not the subject of the present invention.

Der Kohlenhobel besitzt einen rahmenartigen Körper 7, 8, 9 und io, einen Gleitbock i i und zwei Schneidköpfe 12 und 13. Der Rahmenkörper besteht aus zwei quer stehenden Endträgern 7 und 8, an denen die Schneidköpfe befestigt sind, sowie zwei Längsführungsstangen 9 und io, auf denen der Gleitbock gelagert ist.The coal plane has a frame-like body 7, 8, 9 and io, a sliding block i i and two cutting heads 12 and 13. The frame body consists of two transverse end supports 7 and 8 to which the cutting heads are attached, and two longitudinal guide rods 9 and io on which the sliding block is mounted.

Der Gleitbock ist als hydraulische Vortriebsvorrichtung ausgebildet und trägt einen stehenden hydraulischen Zylinder 14 mit Fuß 15. Der Zylinder 14 ist vertikal in einem Halter 16 des Gleitbockes i i beweglich gelagert und nimmt einen Kolben mit Kopf 17 auf. Zur Vortriebsvorrichtung gehört ferner eine hydraulische Rammeinheit, bestehend aus einem horizontal liegenden Zylinder 18 und einer Ramme i9, welche aus beiden Enden des Zylinders herausragt und an ihren Enden mit den Schneidkopfträgern 7 und 8 verbunden ist.The sliding block is designed as a hydraulic propulsion device and carries a standing hydraulic cylinder 14 with a foot 15. The cylinder 14 is vertically movably mounted in a holder 16 of the sliding block i i and takes a piston with a head 17. The propulsion device also includes a hydraulic one Ramming unit, consisting of a horizontally lying cylinder 18 and a ram i9, which protrudes from both ends of the cylinder and at their ends with the Cutting head carriers 7 and 8 is connected.

Wenn die Maschine beispielsweise von links nach rechts, wie in Fig. i und 2 gezeigt, vorgetrieben werden soll, wird 'durch die hydraulische Vorrichtung der Fuß 15 gegen das Liegende und der Kopf 17 gegen das Hangende gedrückt und damit der Gleitbock i i festgelegt. Darauf wird die Raumeinheit in Betrieb gesetzt, so daß die mit dem Träger 8 in Verbindung stehende Ramme i9 und damit der Schneidkopf 13 auf dem Liegenden nach rechts vorgetrieben wird, wobei die Führungsstangen 9 und io durch den ortsfesten Gleitbock I1 hindurchgleiten. Auf diese Weise führt der Schneidkopf 13 einen Arbeitshub aus. Die hydraulische Vorrichtung wird nun wieder in Betrieb gesetzt und die Verspannung gelöst. Schließlich wird die Ramme i9 nach links vorgetrieben, wobei sie unter dem Einfluß des Trägers 7 als Widerlager den Gleitbock i i vorschiebt, bis er das rechte Ende der Führungsstangen 9, io erreicht und hier eine neue Lage zur Verankerung für den nächsten Arbeitshub einnimmt.For example, if the machine moves from left to right, as shown in Fig. i and 2, to be propelled is' by the hydraulic device the foot 15 pressed against the lying and the head 17 against the hanging wall and thus the sliding block i i set. The room unit is then put into operation, see above that the ram i9 connected to the carrier 8 and thus the cutting head 13 is driven forward to the right on the lying person, the guide rods 9 and slide io through the stationary sliding block I1. That way leads the cutting head 13 has a working stroke. The hydraulic device is now back on put into operation and released the tension. Finally the ram i9 after driven forward on the left, under the influence of the carrier 7 as an abutment Slide block i i advances until it reaches the right end of the guide rods 9, io and occupies a new position for anchoring for the next work stroke.

Beide Schneidköpfe 12 und 13 sind von gleicher Bauweise.Both cutting heads 12 and 13 are of the same construction.

In dem Beispiel trägt jeder Schneidkopf ein vorstehendes Vormesser 20 in mittlerer Höhe, zwei Hauptmesser 21 und 22 oberhalb des Vormessers 2o, einen unteren Räumer 23 und einen oberen Räumer 24.In the example, each cutting head carries a protruding pre-knife 20 in the middle, two main knives 21 and 22 above the pre-knife 2o, one lower scraper 23 and an upper scraper 24.

Jedes der Hobelmesser 20, 21, 22 besteht aus einer mit Kante versehenen Platte, die an einem angenähert keilförmigen Messerträger befestigt ist. Die Messerträger sind durch die Bezugzeichen 25, 26, 27 und 28 gekennzeichnet. Der Schneidkopf besitzt ein schweres Gehäuse 29, in welchem die Messerträger 25 bis 28 auf Zapfen gelagert sind.Each of the planing knives 20, 21, 22 consists of one provided with an edge Plate that is attached to an approximately wedge-shaped knife holder. The knife carrier are identified by the reference numerals 25, 26, 27 and 28. The cutting head has a heavy housing 29 in which the knife carriers 25 to 28 are mounted on pegs are.

Das Gehäuse 29 ist durch eine Verbindung 3o an dem anliegenden Träger 8 befestigt. Die Verbindung 30 ist ein Flansch mit einem hervorragenden Zapfen 31. Der Flansch ist durch Schrauben 32 an dem Gehäuse 29 des anliegenden Schneidkopfes befestigt und paßt in eine Ausnehmung 33 in den angrenzenden Träger B. Der Zapfen 31 faßt in ein Lager 34, das in dem Gehäuse 29 untergebracht ist. Die Achse X-X (Fig. 3) der Zirkulargelenkbindungen ist horizontal und erstreckt sich längs der Vorrichtung parallel zu der Achse der Führungen 9 und io.The housing 29 is fastened to the adjacent carrier 8 by a connection 3o. The connection 30 is a flange with a protruding pin 31. The flange is fastened by screws 32 to the housing 29 of the adjacent cutting head and fits into a recess 33 in the adjacent carrier B. The pin 31 engages in a bearing 34 which is in the Housing 29 is housed. The axis XX (Fig. 3) of the circular hinge bindings is horizontal and extends along the device parallel to the axis of the guides 9 and io.

Das Gehäuse 29 hat an entgegengesetzten Ecken zwei kleine Gehäuse 35, in welche Kolben 36 passen, deren Füße durch starke Federn 37 nach unten gegen die Oberfläche 38 des angrenzenden Trägers 8 gepreßt werden. Der Druck der Federn ist durch Schraubenstöße 39, gegen welche sie drücken, einstellbar. Diese Federn haben das Bestreben, den Schneidkopf in seiner zentralen Lage zu halten, bei welcher der Boden des Kopfes eine zu dem Fuß 15 der Vorrichtung 14 bis 17 parallele Lage einnimmt. Unter der Einwirkung von mit der Hand angewendeter starker Drehkraft wird eine der Federn stark zusammengepreßt und läßt in diesem Zustand ein Drehen des Kopfes um die Längsachse X-X der Verbindungen 3o bis 34 zu, wobei die Drehbewegung durch den Schraubenanstoß 39 begrenzt wird.The housing 29 has two small housings at opposite corners 35, in which piston 36 fit, the feet of which are pushed down by strong springs 37 the surface 38 of the adjacent carrier 8 can be pressed. The pressure of the springs is adjustable by screw joints 39 against which they press. These feathers endeavor to keep the cutting head in its central position, in which the bottom of the head is in a position parallel to the foot 15 of the device 14-17 occupies. Under the action of strong torque applied by hand, one of the springs is strongly compressed and in this state it can rotate Head around the longitudinal axis X-X of the connections 3o to 34, with the rotary movement is limited by the screw connection 39.

An dem Schneidkopf ist ferner ein Bolzen 4o angeordnet, der ihn starr in zentraler Lage zu dem anliegenden Träger 8 festhält. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Bolzen 40 in einem kleinen Gehäuse 4i montiert, das oben an dem Träger H angebracht ist, wobei der Bolzen einem Loch 42 im Gehäuse 29 gegenübersteht, wenn der Schneidkopf sich in zentraler Lage befindet. Der Bolzen trägt eine Schnecke 43 und einen Vierkantkopf 44. Ein Zapfen 45 ist durch das Gehäuse geschraubt und greift in die Schnecke ein. Die Vorrichtung ist derart, daß beim Drehen des Vierkantkopfes 44 der Riegelbolzen in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Loch 42 gebracht werden kann.A bolt 4o is also arranged on the cutting head, which makes it rigid holds in a central position to the adjacent carrier 8. As shown in Fig. 3 is the bolt 40 is mounted in a small housing 4i attached to the bracket H at the top with the bolt facing a hole 42 in housing 29 when the cutting head is in a central location. The bolt carries a worm 43 and a square head 44. A pin 45 is screwed through the housing and engages the auger. The device is such that when the square head 44 is rotated, the locking bolt can be brought into or out of engagement with the hole 42.

Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung, angenommen, daß sie von links nach rechts in der in den Fig. i und 2 wiedergegebenen Lage arbeitet, ist der nicht arbeitende Schneidkopf 12 durch den Bolzen 4o verriegelt, und der führende (oder Arbeits-) Schneidkopf 13 verbleibt in seiner zentralen Stellung, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, unverriegelt. Beim Vorrücken der Maschine können beliebige Abweichungen von normalen Bedingungen auftreten. Wenn beispielsweise der Schneidkopf einen neuen Stoß A aus dem Flöz B herausschneidet, kann infolge der Beschaffenheit der Kohle eines der Hobelmesser 21 bis 24 das Bestreben haben, tiefer in das Flöz einzuschneiden, wodurch dem Schneidkopf ein Drehmoment um die Längsachse X-X der Verbindung 30 bis 34 erteilt würde. Andererseits könnte das Liegende eine örtliche Steigung bzw. Gefälle haben und würde so die eine oder die andere Seite des unteren Räumers 23 nach oben pressen und auf dem Schneidkopf ein Drehmoment ausüben. Infolge der Verbindung 3o bis 34 kann sich der Kopf gegen den sich bildenden Widerstand dank der vereinigten Wirkung der Schraubkolben 36 drehen, so daß die Maschinenteile 7 bis io von Biegebeanspruchungen bewahrt bleiben.When the device is put into operation, assuming that it is operating from left to right in the position shown in FIGS. I and 2, the non-working cutting head 12 is locked by the bolt 4o and the leading (or working) cutting head 13 remains in place its central position, as shown in Figs. 3 and 4, unlocked. Any deviation from normal conditions may occur as the machine advances. If, for example, the cutting head cuts a new pile A from the seam B , one of the planing knives 21 to 24 can, due to the nature of the coal, tend to cut deeper into the seam, whereby the cutting head is given a torque about the longitudinal axis XX of the connection 30 to 34 would be granted. On the other hand, the lying surface could have a local upward or downward gradient and would thus press one or the other side of the lower reamer 23 upwards and exert a torque on the cutting head. As a result of the connection 3o to 34, the head can rotate against the resistance that is formed, thanks to the combined action of the screw pistons 36, so that the machine parts 7 to 10 are protected from bending stresses.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kohlenhobel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (i3) unter der Einwirkung örtlich auftretender Reaktionskräfte mit den führenden und antreibenden Maschinenteilen quer zur Arbeitsrichtung schwenkbar verbunden und mit Mitteln versehen ist, die ihn in dieser Stellung verriegeln. PATENT CLAIMS: i. Coal plane, characterized in that the cutting head (i3) is pivotably connected to the leading and driving machine parts transversely to the working direction under the action of locally occurring reaction forces and is provided with means which lock it in this position. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel zwi-Schen den) Schneidkopf (i3) und dem Rahmen bis 1o) Schrauben und Schraubengewinde (30, 31, 33, 34) mit einer Längsachse X-X, um welche der Kopf drehbar ist, enthalten. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the connecting means between the) cutting head (i3) and the frame to 1o) screws and screw threads (30, 31, 33, 34) with a longitudinal axis XX, about which the head is rotatable is included. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufrechthalten des Kopfes (i3) in seiner normalen Arbeitsstellung aus stark zentralisierenden Federn (37) bestehen. 3. Device according to claim i or claims i and 2, characterized in that that the means for keeping the head upright (i3) in its normal working position consist of strongly centralizing springs (37). 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder den Ansprüchen i und 2 oder i bis 3, mit zweiseitiger Ausbildung, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel (4o bis 45), mit welchem die jeweiligen Schneidköpfe (i2, 13) versehen sind, um den jeweils nicht arbeitenden Kopf festzuhalten und zu sperren.4. Apparatus according to claim i or claims i and 2 or i to 3, with a bilateral design by locking means (4o to 45), with which the respective cutting heads (i2, 13) are provided to hold and lock the head that is not working.
DEM2255A 1948-10-07 1950-03-09 Coal plane Expired DE826289C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB826289X 1948-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826289C true DE826289C (en) 1951-12-27

Family

ID=10535543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2255A Expired DE826289C (en) 1948-10-07 1950-03-09 Coal plane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826289C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548167C3 (en) Feed device for the tool slide of a vertical or almost vertical cutting veneer knife machine
DE826289C (en) Coal plane
DE2703197C2 (en) Scissors for cutting profile material
DE2900273C2 (en) Extraction machine for mining seams or the like.
DE1752117C3 (en) Planing or milling device arranged on plate shears
DE1170350B (en) Coal plane
DE1502970C3 (en) Flat knife hemming scissors
DE6922996U (en) DEVICE FOR CUTTING OR MILLING THE END OF A WOODEN WORKPIECE.
DE1151903B (en) Machine for separating the uneven edge layer of a block of cheese lying on a slicer table that moves back and forth
DE826587C (en) Coal plane
DE1627162A1 (en) Device for trimming rails
DE2627484C2 (en) Coal plane
DE2903364A1 (en) Cutting machine for flat glass - where numerical control unit directs travel of bridge fitted with row of glass cutters, and pane is supported by swivel table
DE816842C (en) Coal plane
DE478177C (en) Quilt sewing machine
DE1929990A1 (en) Cutting machine
DE7110531U (en) COAL PLANER
DE1904689A1 (en) Cutter with double-edged blade
DE743457C (en) For the dismantling in the face along the excavation joint, movable cutting machine with two swiveling chain cutting arms
AT21458B (en) Coal cutting machine.
DE827188C (en) Extraction machine for mining coal or other minerals
DE882490C (en) Chain milling machine
DE817888C (en) Coal plow
AT238008B (en) Sheet metal shears for shear lines in sheet metal rolling mills
AT216744B (en) Device for cutting plate or film-shaped workpieces