DE825614C - Device for table ball games - Google Patents

Device for table ball games

Info

Publication number
DE825614C
DE825614C DEG1869A DEG0001869A DE825614C DE 825614 C DE825614 C DE 825614C DE G1869 A DEG1869 A DE G1869A DE G0001869 A DEG0001869 A DE G0001869A DE 825614 C DE825614 C DE 825614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
normal position
carrier
time
coin
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1869A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1636824U (en
Inventor
Alfons Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG1869A priority Critical patent/DE825614C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE825614C publication Critical patent/DE825614C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis
    • A63B67/045Supports for table tennis nets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung bei Tischballspielen In Gasthäusern oder Vereinslokalen sind häufig Spieltische für Tischballspiele, insbesondere für Tischtennis, aufgestellt, an denen das Spiel gegen eine Gebühr auf bestimmte "Zeit erlaubt wird. Ins- besondere in größeren Unternehmungen mit einer Mehrzahl von Spieltischen verlangt die Über- wachung der Spielenden verhältnismäßig viel 'i\Tülie und sogar besonderes Aufsichtspersonal, das den Beginn und die Dauer der Spiele an den einzelnen Tischen genau registriert und nach Ablauf der vor- gesellellen Geit für die Entrichtung der Gebühr sorgt, wenn der Wunsch nach Weiterspielen bestellt. 1)1,e Vorrichtung gemäß der Erfindung beseitigt diese Nachteile; sie kann all jedem Spieltisch ohne \l rille angebracht werden und verhindert eine un- befugte Inbenutzungnahme des Tisches ohne Aufsichtspersonal. Sie besteht darin, daß ein oder mehrere Träger für ein beim Spiel notwendiges Mal derart ausgebildet sind, daß sie nach Einwurf eines Geldstuckes, einer Spielmarke o. dgl. in ihre Normal- (Spiel-) Lage gebracht werden können und nach Ablauf einer bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Zeit in eine Lage übergehen, die einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb unmöglich machen. Bei Tischen für Tischtennisspiele wird vorteilhaft der eine der Träger des Netzes so ausgebildet, daß er in seiner Normallage das Netz aufrichtet und gespannt hält, beim selbsttätigen Übergang in die andere Lage jedoch das Netz entspannt und auf die Tischplatte fallen läßt. Der Träger wird dazu in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so ausgeführt, daß er nach Einwurf des Geldstückes gegen die Einwirkung einer Feder in die Normallage gebracht werden kann und diese dabei gespannte Feder ihn nach Ablauf einer gewissen Zeit selbsttätig in die andere Lage bringt. In dieser wird er durch eine Verklinkung festgehalten, die erst durch Einwurf eines neuen Geldstückes gelöst wird.Device for table ball games In inns or club halls are common Game tables for table ball games, in particular for Table tennis, set up on which the game is against a fee for a certain period of time is allowed. especially in larger companies with a The majority of gaming tables require guarding the players relatively much and even special supervisory staff who do the Beginning and duration of the games to the individual Tables precisely registered and after the previous Gesellellen Geit for paying the fee cares if the desire to continue playing ordered. 1) 1, e device according to the invention eliminated these disadvantages; she can do anything without any gaming table \ l groove and prevents un- authorized use of the table without supervisory staff. It consists in the fact that one or more carriers are designed for a time necessary in the game that they can be brought into their normal (game) position after a coin, a token or the like has been inserted and after a certain, preferably adjustable time in a position that make a proper game operation impossible. In tables for table tennis games, one of the carriers of the net is advantageously designed so that it erects the net in its normal position and keeps it taut, but during the automatic transition to the other position it relaxes the net and lets it fall onto the table top. In a further embodiment of the invention, the carrier is designed so that after the coin has been inserted it can be brought into the normal position against the action of a spring and this tensioned spring automatically moves it into the other position after a certain time. In this it is held by a latch that is only released by inserting a new coin.

Die Verklinkung kann ohne Einwurf eines Geldstückes auch durch besondere Mittel, z. B. einen Schlüssel, gelöst werden. Dies ist insbesondere für Vereine wichtig, bei denen zu gewissen Zeiten Übungsspiele durchgeführt werden, die für die Spielenden kostenfrei sind, zu anderen Zeiten aber ein mehr geselliger Spielbetrieb herrschen soll, der mit Gebühren für die Spieler verbunden ist. ' Bei Lösung der Verklinkung mittels dieser besonderen Mittel bleibt die Normallage des Trägers so lange erhalten, bis die Mittel, z. B. durch Abziehen des Schlüssels, außer Wirkung gebracht werden.The latching can also be done by special ones without inserting a coin Medium, e.g. B. a key. This is especially true for clubs important, in which practice games are carried out at certain times, which for the game ends are free of charge, but at other times a more sociable game operation should prevail, which is associated with fees for the players. 'When solving the Latching by means of these special means, the normal position of the carrier remains long received until the funds, e.g. B. by removing the key, ineffective to be brought.

Mit dem Einstellen des Trägers in die Normallage wird ferner die Feder eines Uhrwerkes gespannt, dessen Ablaufgeschwindigkeit zweckmäßig regelbar ist. Dazu kann auch die gleiche Feder benutzt werden, die das Umlegen des Trägers nach Ablauf der eingestellten Spielzeit bewirkt.With the setting of the carrier in the normal position, the spring is also of a clockwork, the speed of which can be regulated appropriately. The same spring can also be used for this, which is used to turn the carrier down The set playing time has expired.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Die genauere Ausführung der Wirkungsweise des Mechanismus der Vorrichtung im Einzelnen erübrigt sich, da es sich dabei durchweg um allgemein bekannte handwerkliche Maßnahmen der Automatentechnik handelt, die für das Wesen der Erfindung unerheblich sind.In the drawing is an embodiment of a device shown schematically according to the invention. The more precise execution of the mode of action the mechanism of the device in detail is unnecessary, since it is consistently generally known manual measures of machine technology that are irrelevant to the essence of the invention.

Fig. i zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht von oben.Fig. I shows a side view, Fig. 2 shows a plan view from above.

In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Unter der Tischplatte i ist die Vorrichtung nach der Erfindung befestigt, die von einem Kästchen 2 umschlossen ist. An diesem Kästchen befindet sich der Geldeinwurf 3 und ein Schlüsselloch 4 für die Einführung eines Schlüssels zur Einstellung auf Dauerbetrieb ohne Entgelt. Seitlich aus dem Kästchen 2 tritt der kippbare Netzträger 5 heraus, an dem das Netz 6 befestigt ist. Er ist in seinen beiden Endlagen dargestellt, wobei die Normal- (Spiel-) Lage gestrichelt gezeichnet ist. In Fig. 2 erkennt man, daß außer einer Kippbewegung noch eine axiale Bewegung vorgesehen ist, derart, daß der Träger sich beim Aufstellen in die Normallage etwas von der Tischkante wegbewegt, so daß auf diese Weise das Netz sicher gespannt wird.In both figures, the same parts are provided with the same reference numerals. Under the table top i the device according to the invention is attached, which of a box 2 is enclosed. This box is where the money slot is located 3 and a keyhole 4 for the introduction of a key for setting up Continuous operation free of charge. The tiltable net support comes out of the box 2 to the side 5 out to which the net 6 is attached. It is shown in its two end positions, where the normal (game) position is shown in dashed lines. In Fig. 2 it can be seen that in addition to a tilting movement, an axial movement is also provided, such that the carrier moves slightly away from the edge of the table when it is set up in the normal position, so that in this way the net is securely tensioned.

Claims (6)

P A T E N T A N S P R C C I I E i. Vorrichtung bei Tischballspielen, insbesondere für Tischtennis, zur Verhinderung der Benutzung des Spieltisches ohne Entgelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehr Träger für ein beim Spiel notwendiges Mal derart ausgebildet sind, daß sie nach Einwurf eines Geldstückes, einer Spielmarke o. dgl. in ihre Normallage gebracht werden können und nach Ablauf einer bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Zeit selbsttätig in eine Lage übergehen, die einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb unmöglich machen. PATENT A NS PRCC II E i. Device for table ball games, in particular for table tennis, to prevent the use of the game table free of charge, characterized in that one or more carriers are designed for a time necessary during the game that they can be inserted into theirs after a coin, a token or the like has been inserted Normal position can be brought and after a certain, preferably adjustable time automatically pass into a position that make proper game operation impossible. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einer der Träger des Netzes bei Tischtennisspielen so ausgebildet sind, daß sie in ihrer Normallage das Netz aufgerichtet und gespannt halten, beim selbsttätigen Übergang in die andere Lage jedoch das Netz entspannt und auf den Tisch fallen lassen. 2. Device according to claim i, characterized in that all or one of the carriers of the network in table tennis games are designed so that they are in their normal position Keep the net upright and taut while automatically transitioning to the other Position the net relaxed and let it fall on the table. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger so ausgebildet ist, daß er nach Einwurf des Geldstückes gegen die Einwirkung einer Feder in die Normallage gebracht «erden kann und diese dabei gespannte Feder ihn nach Ablauf einer gewissen Zeit selbsttätig in die andere Lage bringt. 3. Device according to Claim i or 2, characterized in that the carrier is designed so that after inserting the coin against the action of a spring in the normal position brought «and this tensioned spring him after a certain amount of time Time automatically moves into the other position. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine, den Träger in einer anderen als der Normallage festhaltende Verklinkung vorgesehen ist, die durch den Einwurf eines Geldstückes gelöst wird. 4. Device according to one of the claims i to 3, characterized in that one, the carrier in a position other than the normal position retaining latch is provided by the insertion of a coin is resolved. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit, in der sich der Träger in der Normallage befindet, durch ein Uhrwerk bestimmt wird, das vorzugsweise beim Einstellen des Trägers in die Normallage aufgezogen wird. 5. Device according to one of claims i to 4, characterized in that that the time in which the wearer is in the normal position, by a clockwork is determined, which is preferably drawn up when setting the carrier in the normal position will. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die eine Lösung der Verklinkung durch besondere Mittel und so das Einstellen des Trägers in die Normallage für die Dauer der Wirksamkeit dieser Mittel ohne Entgelt gestattet.6. Device according to one of claims i to 5, characterized in that a device is provided which solves the latching by special Means and so the setting of the carrier in the normal position for the duration of the effectiveness these funds are permitted free of charge.
DEG1869A 1950-05-11 1950-05-11 Device for table ball games Expired DE825614C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1869A DE825614C (en) 1950-05-11 1950-05-11 Device for table ball games

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1869A DE825614C (en) 1950-05-11 1950-05-11 Device for table ball games

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825614C true DE825614C (en) 1951-12-20

Family

ID=7116464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1869A Expired DE825614C (en) 1950-05-11 1950-05-11 Device for table ball games

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825614C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825614C (en) Device for table ball games
DE2600528A1 (en) BOARD GAME
DE479535C (en) Self-seller with payment for two coins
DE617398C (en) Skill game with a fast-moving roller body designed as a disc
DE810481C (en) Game of skill operated by balls on a playing field
DE554187C (en) Self-seller for several types of goods
DE920154C (en) Game time control device for gaming devices with coin insertion and release of a game body caused by this
DE501989C (en) Skill game with coins or tokens
DE2617806B1 (en) COIN RELEASE DEVICE
DE823226C (en) Entertainment machine with a coin sling
DE502870C (en) Fighting game in which two players suddenly move two bodies against each other in order to bring down an upper part of the opponent's body
DE604676C (en) Skill game with target openings arranged on an inclined playing field
DE202023002486U1 (en) Game of skill, especially marble game for children
DE865399C (en) Play device
DE1177535B (en) Skill coin game device
DE141618C (en)
DE821020C (en) Spring mechanism drive for toy figures to be set in jumping motion
DE376852C (en) Entertainment game
AT153311B (en) Skill battle game.
DE1164897B (en) Skill game device
DE1897664U (en) GAME MACHINE FOR DISPENSING BALLS, SUCH AS FOOTBALL GAME MACHINE OD. DGL.
DE1780960U (en) THROWING GAME.
DE2014275A1 (en) Runway play equipment
EP1271433A2 (en) Game machine, in particular gaming machine
DE1474817A1 (en) Table ball game