DE825428C - Track brake - Google Patents

Track brake

Info

Publication number
DE825428C
DE825428C DEP6338A DEP0006338A DE825428C DE 825428 C DE825428 C DE 825428C DE P6338 A DEP6338 A DE P6338A DE P0006338 A DEP0006338 A DE P0006338A DE 825428 C DE825428 C DE 825428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
suspension elements
track
carriers
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6338A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Mueller
Adolf Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority to DEP6338A priority Critical patent/DE825428C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE825428C publication Critical patent/DE825428C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action
    • B61K7/08Track brakes or retarding apparatus with clamping action operated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Gleisbremse Im allgemeinen ist bei Gleisbremsen zur Verwirklichung einer möglichst einfachen Konstruktion das sogenannte direkte Steuerprinzip in Benutzung. Bei diesem ruft die von außen her aufzuwendende Steuerkraft (Betätigungskraft) die gewünschte Bremskraft hervor. Hat die Steuerkraft den Wert Null, so ist auch die Bremskraft gleich Null. In vielen Fällen verbieten die Forderungen des Rangierbetriebes die Anwendung von Bremsen mit einer solchen Arbeitsweise. Sollen in einer in einem geneigten Gleis eingebauten Gleisbremse z. l3. halirzeuge gesammelt und ganze Fahrzeuggruppen über längere "Zeit festgehalten werden, wie es in einem Gefällebalinhof notwendig ist, so legt man zweckmäßig für die Ausbildung einer solchen Bremse das indirekte Steuerprinzip zugrunde, bei welchem dem Wert Null der Steuerkraft <las Höchstmaß der Bremskraft entspricht; mit anderen Worten: die Bremse ist dauernd in Bereitschaftsstellung; durch die Steuerkraft kann sie lediglich gelüftet werden. Diese Arbeitsweise verhindert, daB beim Ausfallen der Steuerkraft infolge einer Betriebsstörung ein unbeabsichtigtes Ablaufen der zu haltenden Zuggruppe infolge des Gleisgefälles eintreten kann.Rail brake is generally used in the case of rail brakes a construction that is as simple as possible, the so-called direct control principle in use. In this case, the control force (actuation force) to be applied from outside calls the desired braking force. If the steering force has the value zero, so is the Braking force is zero. In many cases, the requirements prohibit the shunting operation the application of brakes with such a working method. Should be in one in one inclined track built-in track brake z. l3. Semi-trailers collected and entire groups of vehicles be held for a long period of time, as is necessary in a downhill courtyard is, it is appropriate for the formation of such a brake to put the indirect The control principle is based on which the value zero of the control force <read the maximum corresponds to the braking force; in other words: the brake is always in the ready position; it can only be ventilated by the control force. This way of working prevents that if the steering force fails as a result of a malfunction, an unintentional The train group to be stopped can run off as a result of the track gradient.

Es sind Bremsen bekanntgeworden, bei denen zur Erreichung eines indirekten Steuerprinzips das Eigengewicht des Fahrzeuges herangezogen wird, eine Lösung, die insbesondere bei gewichtsautomatischen Gleisbremsen naheliegt. Nachteilig ist aber bei diesen die notwendige bewegliche Fahr- oder Tastschiene.Brakes have become known in which to achieve an indirect Control principle, the weight of the vehicle is used, a solution that this is particularly obvious in the case of weight-automatic track brakes. But it is disadvantageous with these the necessary movable travel or feeler rail.

Es sind weiterhin Gleisbremsen bekannt, bei denen die dauernd wirkende Bremskraft durch äußere Stellkräfte aufgebracht wird, z. B. durch Gewichte oder Federn. Die mit Federn arbeitende Ausführungsart ist für Grubenbahnen entwickelt wor den, um die zum Schacht im Gefälle anlaufenden Wagen abzubremsen. Sie besitzt zwei kurze zwischen den beiden Fahrschienen angeordnete Bremsschienen, die lediglich die Innenfläche der Wagenräder beaufschlagen und die durch je eine Feder am Anfang und Ende der Bremsschiene dauernd in Bremsstellung gedrückt werden. Die Bremsschiene hat hierbei mehr den Zweck, die einlaufenden Wagen abzubremsen als zu halten. Zum längeren Halten der Wagen in der Bremse dienen besondere Sperrglieder, die sich oberhalb der Fahrschiene vor die Wagenstirnwand legen. Zum Lüften der Bremse, also zum Zurückholen der Bremsschiene aus der Arbeitsstellung, dienen am Anfang und Ende der Bremsschiene angreifende Hebelgestänge, die an einer gemeinsamen Zugstange angelenkt sind, und zwar derart, daß die Hebel am Anfang und Ende der Bremsschiene zwangsläufig gekuppelt sind. 'Durch die Betätigung der Zugstange werden auch die Sperrglieder aus der Sperrstellung zurückgenommen. Eine solche, nur für geringe Leistungen entwickelte Gleisbremse eignet sich nicht für den Eisenbahnbetrieb, wo es sich z. B. bei Anwendung in einem Gefällebahnhof darum handelt, nicht nur einzelne Wagen, sondern ganze Güterzüge nur durch Abbremsung der Räder im Gefälle zu halten und nicht nur kurzzeitig abzubremsen.There are also track brakes known in which the continuously acting Braking force through external actuating forces is applied, e.g. B. by Weights or springs. The spring version is for mine railways Developed to slow down the cars approaching the shaft on the slope. It has two short brake rails arranged between the two runways, which only act on the inner surface of the wagon wheels and each one Spring at the beginning and end of the brake rail are constantly pressed into the braking position. The purpose of the brake rail is more to brake the incoming carriages than to hold. Special locking elements are used to hold the car in the brake for a longer period of time. which lie above the rail in front of the front wall of the wagon. To release the brake, so to return the brake rail from the working position, are used at the beginning and lever linkage engaging the end of the brake rail and connected to a common pull rod are articulated, in such a way that the levers at the beginning and end of the brake rail are inevitably coupled. 'By operating the pull rod, the Locking members withdrawn from the locked position. Such, only for small ones Services developed track brake is not suitable for railway operations, where it is z. B. when used in a sloping station is about it, not just individual Carriages, but rather entire freight trains, can only be kept on a slope by braking the wheels and not just to slow down for a short time.

Die Gleisbremse nach der Erfindung ist für den Eisenbahnbetrieb entwickelt worden, insbesondere als Sammel- oder Haltebremse füt Rangierbahnhöfe, die als sogenannte Gefällebahnhöfe angelegt sind, für welchen Zweck sie nachem umgekehrten Steuerprinzip arbeitet. Die auf die durchgehenden als Bremsträger ausgebildeten Bremsschienen, die paarweise jeder Fahrschiene zugeordnet sind, auszuübende Bremskraft wird durch vorgespannte Federungselemente aufgebracht.The track brake according to the invention has been developed for railway operations has been, in particular as a collective or holding brake for shunting yards, which are called so-called Gradient stations are created, for which purpose they are based on the reverse tax principle is working. The brake rails designed as brake carriers on the continuous, which are assigned in pairs to each rail, the braking force to be exerted is determined by applied preloaded suspension elements.

Gemäß der Erfindung greifen an den Bremsrädern eine Vielzahl von Federungselementen an, deren Anzahl und Stärke mit der Biegefähigkeit des Bremsträgers so abgestimmt sind, daß einerseits die Kraft mehrerer benachbarter Federungselemente auf jede zu bremsende Radbandage zur Aus-,virkung kommt und andererseits die Bremsträger unterschiedlich starke Radbandagen fassen. Die Tiber die Länge des Bremsträgers zweckmäßig in gleicher Anzahl wie Federungselemente verteilten Rückholvorrichtungen zum Lüften der Bremse arbeiten unabhängig voneinander, derart, daß eine durch die lZadbandage erzwungene Bewegung an einer Rückholvorrichtung bzw. an einem Lenker einer Rück holvorrichtung sich nicht auf die übrigen Rückholvorrichtungen bzw. den anderen Lenker der gleichen Rückholvorrichtung überträgt. Dieses kann konstruktiv dadurch gelöst werden, daß die beiden Lenker einer Rückholvorrichtung z. B. mittels Kurventriebes kraftschlüssig in Verbindung stehen und daß für jede Rückholvorrichtung ein besonderer Antrieb vorgesehen ist, der z. B. ein hydraulischer sein kann, dessen Plunger nur auf einen der beiden Lenker einer Rückholvorrichtung arbeitet, wobei deren anderer Lenker bei einer Bewegung des ersten Lenkers nur dann bewegt wird, wenn gleichzeitig der Plunger die entsprechende Bewegung ausführt.According to the invention, a plurality of suspension elements grip the brake wheels whose number and strength are matched to the flexibility of the brake carrier are that on the one hand the force of several adjacent suspension elements on each The wheel bandage to be braked comes into effect and, on the other hand, the brake carrier Grasp wheel bandages of different strengths. The Tiber the length of the brake carrier appropriately distributed in the same number as suspension elements return devices to release the brake work independently, so that one through the lZadbandage forced movement on a return device or on a handlebar a retrieval device does not affect the other retrieval devices or the transfers to another handlebar of the same retrieval device. This can be constructive be solved in that the two links of a return device z. B. by means of Cam drive are positively connected and that for each return device a special drive is provided which z. B. can be a hydraulic, whose Plunger only works on one of the two control arms of a return device, whereby whose other link is only moved when the first link moves, if the plunger executes the corresponding movement at the same time.

Der Abstand, die Zahl und/oder Stärke der Federungselemente werden erfindungsgemäß so gewählt, daß die Bremskraft nach dem Auslauf der Bremse hin anwächst, wobei es zweckmäßig ist, das letzte Federelement ganz nahe am Ende der Bremsträger anzuordnen, das Federungselement am Bremsenanlauf jedoch so, daß am Bremsträger eine Einlaufstrecke vorhanden ist, in deren Bereich keine Federn angreifen.The distance, number and / or strength of the suspension elements will be according to the invention selected so that the braking force increases after the brake has run down, it is useful to put the last spring element very close to the end of the brake carrier to arrange the suspension element at the brake start-up, however, so that the brake carrier there is an inlet section in the area of which no springs attack.

Man ist an sich bestrebt, die Bremsträger so hoch als möglich am abzubremsenden Rad und möglichst auf beiden Radseiten gleich hoch angreifen zu lassen, weil hierdurch die Gefahr des Aufkletterns des Rades verhindert wird. Doch sind hier gewisse Grenzen gesetzt durch nach unten ragende Konstruktionsteile der Wagen. Man ist gezwungen, die Bremsträger zu beiden Seiten einer Fahrschiene verschieden hoch anzuordnen, wobei die zwischen beiden Fahrschienen liegenden Bremsträger höher liegen als die äußeren. Für diese Ausführungsart der Gleisbremse nach der Erfindung wird vorgeschlagen, die Bremskraft entsprechend der Angriffshöhe derBremsträgerverschieden zu bemessen, und zwar bei größerer Angriffshöhe mit größerer Bremskraft, wobei die beiden inneren bzw. die beiden äußeren Bremsträger mit gleicher Hölienlagc unter sich mit gleichem Anpreßdruck arbeiten.The aim is to keep the brake carrier as high as possible on the braked To attack the wheel and, if possible, on both sides of the wheel at the same height, because this way the risk of the bike climbing up is prevented. But there are certain limits here set by structural parts of the car that protrude downwards. One is forced to arrange the brake carriers at different heights on both sides of a rail, whereby the brake carriers lying between the two runways are higher than the outer. For this embodiment of the track brake according to the invention it is proposed that to measure the braking force differently according to the attack height of the brake carrier, and at a greater attack height with greater braking force, the two inner ones or the two outer brake carriers with the same Hölienlagc among themselves with the same Work contact pressure.

Bei Gleisbremsen für den Eisenbahnbetrieb treten an sich schon sehr hohe Kräfte auf. Zu ihrer Vergleichmäßigung und zur Verringerung der durch die Tragkonstruktion aufzunehmenden Kräfte schlägt die Erfindung vor, an einer Fahrschiene einander gegenüberliegenden Federungselemente in Höhe der Schienen anzuordnen und ihre Widerlager durch den Schienensteg durchsetzend,! Ankerstangen miteinander zu verbinden. Auch die erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagene Ausbildung des Antriebes bei hydraulisch oder pneumatisch betätigten IZiickholvorrichtungen, darin bestehend, daß die Hunger eines Paares voii lZückholvorrichtungen für die rechte und linke Laufschiene in einem gemeinsamen Nvaagerecht liegenden Zylinder mit gemeinsamem Druckraum für beide Phinger arbeiten, dient mit dazu, die auf tretenden Kräfte besser beherrschen zti k(*inneii. Andererseits kann der Zylinder inslieson<ierc durch seine waagerechte Lage tief angeordnet werden. wodurch man ihn in einem geschlossenen, ini f1'inteimit einfachen Mitteln zu beheizenden l@auin tiiitc#ibringen kann.When it comes to rail brakes for railroad operations, they actually kick in a lot high forces. To make them more uniform and to reduce the load caused by the supporting structure The invention proposes the forces to be absorbed, opposite one another on a running rail To arrange suspension elements at the level of the rails and their abutments through the Enforcing the rail web! To connect anchor rods together. Also according to the invention further proposed design of the drive with hydraulic or pneumatic operated retrieval devices, consisting in relieving the hunger of a couple Voii l return devices for the right and left running rails in one joint Cylinders lying right-to-the-valley with a common pressure chamber for both Phingers work, serves to better control the emerging forces zti k (* inneii. On the other hand the cylinder can be arranged deeply because of its horizontal position will. whereby one can divide it into a closed, ini fi cial way with simple means can bring l @ auin tiiitc # to be heated.

Als Federungselemente werden erfindungsgeiiiiil@ außer Stahlfedern, wie z. B. Schraubenfedern, I.uf tfedern vorgeschlagen, deren Phinger von eineunter dem Luftdruck stehenden Hiissigkeit bcau@ schlagt wird.As suspension elements according to the invention except steel springs, such as B. coil springs, I.uf tfedern proposed whose Phinger from one below the air pressure is bcau @ beat.

In den Abb. i bis 5 sind schematisch zwei :1nsführungsformen von Gleisbremsen nach der Erfin dung dargestellt, von denen die eine nach den Abb. i bis 3 mit Schraubenfedern, die andere nach Abb. 4 und 5 finit 1,uftfeilerti als Federungselement ausgerüstet ist.In Figs. 1 to 5 there are two schematic forms of guide rail brakes according to the inven tion shown, one of which according to Figs. i to 3 with coil springs, the other after Fig. 4 and 5 finite 1, uftfeilerti as a suspension element is equipped.

Im einzelnen zeigt Mib. i einen Grundriß der gesamten Gleisbremse mit Schraubenfedern.In detail, Mib. i a floor plan of the entire rail brake with coil springs.

:\bli. 2 einen Schnitt nach der Linie 1I-II, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-111, .=\1>1->.I einen Schnitt entsprechend Abb.2 bei einer Gleisbremse, Alib. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V.: \ bli. 2 a section along the line 1I-II, Fig. 3 a section after the line III-111,. = \ 1> 1 ->. I a section according to Fig. 2 with a track brake, Alib. 5 shows a section along the line V-V.

In den :\bbildungen sind mit ja und i6 die beiden Laufschienen und mit 2a und 26 die beiden Räder eines l,isenl>alinradsatzes bezeichnet. 3a und 36 bzw. 4a und I6 sind die Bremsschienen oder Bremsträger, wobei mit a die außenliegenden und mit b die innenliegenden Bremsträger bezeichnet sind. Die innenliegenden Bremsträger 36 und 46 haben eine größere .\ngriffshöhe H über Laufschienetioberkante als die außenliegenden Bremsträger 3a und 4a, deren Angriffshöhe h ist.In the: \ pictures with yes and i6 the two rails and 2a and 26 denote the two wheels of a single wheel set. 3a and 36 or 4a and I6 are the brake rails or brake carriers, with a being the outer ones and with b the inner brake carrier are designated. The internal brake carrier 36 and 46 have a greater grip height H above the top edge of the running rail than the external brake carrier 3a and 4a, the attack height of which is h.

l)ie Bremsträger sind an den oberen Enden von Lenkern 5a und 56 bzw. 6a und 66 befestigt, deren Schwenkachsen 7 unten im Rahmen 8 der Gleis-1»reinse gelagert sind. Ain oberen Ende der Lenker legen sich die vorgespannten Schraubenfedern 9a und ob lizw. ioa und iob mit ihren vorderen Enden :in und schließen die Lenker a und b eines Lenkerpaares dauernd wie eine Klane. wodurch die Bremstr:iger dauernd in l;ereitschaftsstellung zum Abbremsen eines in die Bremse einlaufenden Radsatzes gehalten werden. Die rückwärtigen Enden der I,'e<lerii stützen sich an \\'iderlagern ii und 12 bzw. 13 und 14 ab. :\n den äußeren Lenkern 5a und 6' sind um Bolzen 17 drehbare Druckrollen 15 bzw. 16 und an den inneren 1-enkern 56 und 66 Kurvenscheiben 18 bzw. i9 angeordnet, die um Schwenkachsen drehbar sind und durch die hebelarmartigen Uortsätze 21 bzw. 22 mit den Stangen 23 bzw. 24 und damit mit den Plungern 25 bzw. 26 des hydraulischen Steuergerätes in Verbindung stehen. Für die außenliegenden I.etiker 5° und 6a sind :\nschläge 27 vorgesehen.l) The brake carriers are attached to the upper ends of links 5a and 56 or 6a and 66, the pivot axes 7 of which are mounted below in the frame 8 of the track 1 »pure. Ain the upper end of the handlebars are the preloaded coil springs 9a and whether lizw. ioa and iob with their front ends: in and close the handlebars a and b of a handlebar pair like a clan. As a result, the brake drives are kept permanently in the ready position for braking a wheel set entering the brake. The rear ends of the I, 'e <lerii are supported on \\' iderlager ii and 12 or 13 and 14. : \ n On the outer links 5a and 6 'there are pressure rollers 15 and 16 rotatable around bolts 17 and cam disks 18 and 19 on the inner 1-core 56 and 66, which are rotatable about pivot axes and are supported by the lever arm-like extensions 21 and 19, respectively. 22 are connected to the rods 23 and 24 and thus to the plungers 25 and 26 of the hydraulic control device. For the external I.etic 5 ° and 6a: \ nbeats 27 are provided.

Entsprechend den verschiedenen Angriffsliöhen H und li der Bremsträger sind die Federn verschieden stark. Die zu den inneren Bremsträgern 36 und 46 gehörenden Federn ob tuid iob sind stärker als die Federn 911 und io" der äußeren 1) renisträger 3" und 4a. 1 )je \\'iderlager i i und i-? h-'. 13 und t4 der in Höhe der Laufschiene ra und i6 angeordneten Federn sind durch den Steg cler Laufschienen durchsetzende Ankerstangen 28 miteinander und mit den Laufschienen verbunden, so claß sich die hohen und ungleichen Rückdrücke der Federn zum größen Teil gegenseitig aufheben und die Aufnahme des verbleibenden, nach außen s sich au stvii-kencleti Druckes durch die Verschraubung der durchgehenden Ankerstangen am Laufschienensteg möglich ist.The springs are of different strength according to the different attack lengths H and li of the brake carrier. The springs ob tuid iob belonging to the inner brake carriers 36 and 46 are stronger than the springs 911 and io "of the outer 1) brake carriers 3" and 4a. 1) each \\ 'iderlager ii and i-? H-'. 13 and t4 of the springs arranged at the level of the running rails ra and i6 are connected to one another and to the running rails by anchor rods 28 penetrating the web of the running rails, so that the high and unequal back pressures of the springs largely cancel each other out and the absorption of the remaining, s is possible outwardly-au stvii kencleti pressure by the screwing of the through anchor rods on the running rail web.

:'\ticli bei dein hydraulischen Steuerantrieb gleichen sich die Kräfte weitgehend dadurch aus, daß die beiden Hunger 25 und 26 waagerecht arbeiten und in dem gemeinsamen Zylinder 29 mit gemeinsamem Druckraum 30 für die durch das Zuführungsrohr 31 eintretende Druckflüssigkeit angeordnet sind. Es genügt daher eine verhältnismäßig leichte Befestigung des Zylinders 29 am Rahmen B. Der hydraulische Antrieb kann, da er mit einem waagerechten Zylinder arbeitet, tief unter Schienenoberkante gelegt werden. Dieses hat einmal den Vorteil, daß er frostgeschützt liegt, gegebenenfalls in einem leicht heizbaren Raum angeordnet werden kann. Zum anderen vereinfacht sich die Übertragung vom Plunger auf die Lenker, und es ist möglich, große Übersetzungen einzuschalten, so daß trotz an sich sehr hoher, an den Lenkern aufzubringender Kräfte der hydraulische Antrieb mit mäßigen Kräften arbeiten kann.: '\ ticli with your hydraulic control drive the forces largely balance each other in that the two hungers 25 and 26 work horizontally and are arranged in the common cylinder 29 with a common pressure chamber 30 for the pressure fluid entering through the supply pipe 31. A relatively easy fastening of the cylinder 29 to the frame B is therefore sufficient. The hydraulic drive, since it works with a horizontal cylinder, can be placed deep below the upper edge of the rail. This has the advantage that it is protected from frost and, if necessary, can be arranged in an easily heatable room. On the other hand, the transmission from the plunger to the handlebars is simplified, and it is possible to switch on large gear ratios, so that the hydraulic drive can work with moderate forces in spite of the very high forces to be applied to the handlebars.

Über die Länge der Gleisbremse ist eine Mehrzahl von vorbeschriebenen Vorrichtungen, Federn, Lenkern und hydraulischer Antrieb nebst Übertragungsmechanismus, verteilt angeordnet (s. Abb. i). Bei (lern dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand F (Feldweite) der einzelnen Vorrichtungen voneinander gleich groß. Wünscht man eine nach dem Bremsenauslauf zu ansteigende Bremskraft, so müssen bei dieser Anordnung die Federn vom Einlauf zum Auslauf der Bremse hin steigende Federkraft aufweisen. Man kann aber auch die Bremskraft dadurch steigern, daß man die Feldweite F nach dem Bremsenauslauf hin kleiner werden läßt oder beide Mittel gleichzeitig anwendet. Welches Mittel anzuwenden ist, wird sich weitgehend danach richten, daß die Grundforderung nach der Erfindung erfüllt werden muß, daß nämlich Biegefähigkeit des Bremsträgers, Federstärke und Federverteilung so aufeinander abzustimmen sind, daß einerseits die Kraft mehrerer benachbarter Federungselemente auf jede zu bremsende Radbandage zur Auswirkung kommt und andererseits die Bremsträger unterschiedlich starke Radbandagen gleichmäßig fassen. Die durchgehenden Bremsträger sind in der Praxis mindestens 8 bis .io m lang, sie können aber ohne weiteres bedeutend länger sein, ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise der Bremse. Begrenzt ist die Trägerlänge praktisch nur durch Herstellungsschwierigkeiten. Wie aus Abb. i ersichtlich, ist das letzte Feder- und Rückholaggregat am Auslauf möglichst nahe an das Brem,strägerende herangerückt. Am Bremseneinlauf ist der Bremsträger jedoch um eine gewisse Länge über (las erste Aggregat herausgezogen.Over the length of the rail brake is a plurality of the above Devices, springs, control arms and hydraulic drive and transmission mechanism, arranged distributed (see Fig. i). In (learn illustrated embodiment is the distance F (field width) of the individual devices from one another is the same. Wishes if you want to increase the braking force after the brake has run down, you have to do this with this Arrangement of the springs from the inlet to the outlet of the brake with increasing spring force exhibit. But you can also increase the braking force by increasing the field width F can become smaller after the brake run-out or both means at the same time applies. Which means is to be used will depend largely on the fact that the basic requirement must be met according to the invention, namely that flexibility of the brake carrier, spring strength and spring distribution are to be coordinated with one another, that on the one hand the force of several adjacent suspension elements on each to be braked Wheel bandage comes into play and on the other hand the brake carrier differently hold strong wheel bandages evenly. The through brake carriers are in the Practice at least 8 to 10 m long, but they can easily be significantly longer without affecting the effectiveness of the brake. The beam length is limited practically only due to manufacturing difficulties. As can be seen from Fig. I, the last spring and return unit at the outlet as close as possible to the end of the brake approached. At the brake inlet, however, the brake carrier is a certain length over (read first aggregate pulled out.

Bei (lern Ausführungsbeispiel nach den Abb. t bis 3 sind Schraubenfedern zum Anpressen der Bremsträger verwendet. In den Abb. 4 und 5 ist die gleiche Gleisbremse dargestellt, jedoch sind als Federungselemente Luftfedern vorgesehen.In (learn the embodiment according to Figs. T to 3 are coil springs used to press the brake carrier. The same track brake is shown in Figs. 4 and 5 shown, but air springs are provided as suspension elements.

Bei der Luftfederung sind die Bremsträger 3` und 36 und 4a und 46, die Lenker 5a, 56, 6a und 6" sowie die Teile der Rückholvorrichtungen, die Druckrollen 15 und 16, das Übertragungsgestänge Lind der hydraulische Antrieb (Plunger 25 und 26; Zylinder 29) die gleichen wie bei der Schraubenfederung. An Stelle der Schraubenfedern treten die Luftfedern. Der Lenker 56 steht über die Druckstange 31 mit dem Plunger 32 in Verbindung. Der Letil:er 5a greift über die Zugstangen 33 an einem nuerhallpt 34 an, welches über ein Druckstück 35 auf den 1'lunger 36 arbeitet, der mit dem Plunger 32 in einem gemeinsamen Zylinder 37 angeordnet ist. Der Druckraum des Zylinders steht über ein Rohr mit dem Druckbehälter 38 in Verbindung. Der Druckraum, das Rohr und der untere Teil des Druckbehälters sind mit einer Flüssigkeit 39 gefüllt, über der im Druckbehälter hochgespannte Luft stellt.In the case of air suspension, the brake carriers 3 ' and 36 and 4a and 46, the links 5a, 56, 6a and 6 "as well as the parts of the return devices, the pressure rollers 15 and 16, the transmission linkage and the hydraulic drive (plunger 25 and 26; cylinder 29) the same as with the coil suspension. Instead of the coil springs, the air springs are used. The link 56 is connected via the push rod 31 to the plunger 32. The Letil: he 5a engages via the tie rods 33 on a nuerhallpt 34, which over a pressure piece 35 works on the lunger 36, which is arranged with the plunger 32 in a common cylinder 37. The pressure chamber of the cylinder is connected via a pipe to the pressure vessel 38. The pressure chamber, the pipe and the lower part of the pressure vessel are filled with a liquid 39, above which high-tension air is placed in the pressure vessel.

Die Wirkungsweise der Rückholvorrichtungen, am Beispiel der Gleisbremse mit Schraubenfeder erläutert, ist folgende: Es sei zunächst der Fall der gewollten Lüftung der Bremse betrachtet. Die Bremsträger 4a und 4b (Abb. 2, rechte Hälfte) liegen an der Radbandage 2a an. Druckrolle 16 und Kurvenscheibe i9 sind derart angeordnet, daß bei engster Stellung der Bremsträger noch ein Spalt .s zwischen Druckrolle und Kurvenscheibe verbleibt. Bewegt sich der Plunger 26 durch Einströmenlassen von Druckmittel in den Druckraum 3o des Zylinders 29 nach rechts, so wird die Kurvenscheibe i9 über die Druckstange 24 und den hebelartigen Fortsatz 22 um ihre Drehachse 20 geschwenkt. Bis sie zur Anlage an die Druckrolle kommt, bleiben die Lenker 6a und 6b in ihrer Stellung. Bei weiterer Drehung der Kurvenscheibe tritt zwischen Kurvenscheibe und Druckrolle eine Kraft auf, die die Lenker auseinanderzutreiben sucht. Da die Druckfeder To schwächer ist als die Druckfeder lob, gibt zunächst der Lenker 6a dem auftretenden Druck nach und wird im Uhrzeigersinn geschwenkt bis zur Anlage am Anschlag 27. Der Lenker 6b, der schon bei der vorbeschriebenen Bewegung des Lenkers 6° mit seiner Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn beginnt, wird nun bei weiterer Drehung der Kurvenscheibe vollends geschwenkt. Beide Lenker erreichen letzten Endes die @in der linken Hälfte der Abb.2 dargestellte Lage, in der die Gleisbremse gelüftet ist. Durch die Anordnung der Plunger 25 und 26 in dem gemeinsamen Zylinder 29 mit dem gemeinsamen Druckraum 30 werden die Lenker 6a und 6b an der Fahrschiene ib gleichzeitig und in gleicher Weise wie die Lenker 5a und 5b an der Fahrschiene ja bewegt. Sämtliche auf die Bremsenlänge verteilten Rückholvorrichtungen arbeiten gleichzeitig.The mode of action of the return devices, explained using the example of the track brake with a helical spring, is as follows: Let us first consider the case of the desired release of the brake. The brake carriers 4a and 4b (Fig. 2, right half) are in contact with the wheel bandage 2a. Pressure roller 16 and cam disk 19 are arranged in such a way that when the brake carrier is in the narrowest position there is still a gap between the pressure roller and the cam disk. If the plunger 26 moves to the right by letting pressure medium flow into the pressure chamber 3o of the cylinder 29, the cam disk 19 is pivoted about its axis of rotation 20 via the push rod 24 and the lever-like extension 22. Until it comes to rest on the pressure roller, the links 6a and 6b remain in their position. If the cam disc continues to rotate, a force occurs between the cam disc and the pressure roller, which tries to drive the links apart. Since the compression spring To is weaker than the compression spring lob, the link 6a first gives in to the pressure occurring and is pivoted clockwise until it rests against the stop 27. The link 6b, which is already pivoted 6 ° against the previously described movement of the link starts in a clockwise direction, the cam will now be fully swiveled when you turn it further. In the end, both handlebars reach the position shown in the left half of Fig. 2, in which the track brake is released. By arranging the plungers 25 and 26 in the common cylinder 29 with the common pressure chamber 30 , the links 6a and 6b on the running rail ib are moved simultaneously and in the same way as the links 5a and 5b on the running rail yes. All return devices distributed over the brake length work simultaneously.

Im Falle eines durch eine stärkere Radbandage erzwungenen Aufklaffens der Bremsträger werden die Lenker einer Rückholvorrichtung ebenfalls auseinandergetrieben. Diese Bewegung, z. B. an dem Lenkerpaar 5, kann sich nicht auf das Lenkerpaar 6 übertragen, denn Druckrolle 15 und Kurvenscheibe 18 setzen sich, da sie nur kraftschlüssig verbunden sind, ohne weiteres voneinander ab. Eine Rückwirkung auf den Plunger 25 kann auch nicht eintreten, da die Kurvenscheibe sich wegen der gelenkigen Verbindung mit dem Lenker und der Druckstange des Plungers drehen kann, ohne den Plunger zu bewegen. Es ist also völlige Unabhängigkeit der zu einer Rückholvorrichtung gehörenden Lenkerpaare an den beiden Fahrschienen iaund Tb garantiert.Die benachbarten Rückliolvorrichtungen stehen lediglich über die Druckleitungen in Verbindung. Da nun eine durch ein Rad erzwulwene 1@ewcgung der Lenker nicht auf die Pluilger einwirkt, können benach harte Rückholvorrichtungen nicht beeinflußt werden.In the case of a gaping force caused by a stronger wheel bandage the brake carrier, the handlebars of a return device are also driven apart. This movement, e.g. B. on the pair of links 5, cannot act on the pair of links 6 transferred, because pressure roller 15 and cam 18 are set because they are only frictional are connected, easily from each other. A reaction on the plunger 25 can also not occur because the cam disk is due to the articulated connection can rotate with the handlebar and the push rod of the plunger without closing the plunger move. It is therefore complete independence of those belonging to a retrieval device Pair of handlebars on the two rails ia and Tb guaranteed are only connected via the pressure lines. There now one by a wheel Forced movement of the handlebars does not affect the Pluilger, neighboring Return devices are not affected.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gleisbremse nach dem unigel:elirten Steuerprinzip für große spezifische Bremsleistungen mit durchgehenden, paarweise an beiden Fahrschienen angeordneten Bremsträgern unter Verwendung von vorgespannten hederungselementen, die als Kraftspeicher zum Schließen der Bremse dienen, dadurch gel;eiinzeichnet, daß die Biegefähigkeit eines jedeil Bremsträgers (3a, 3b, 4a, 4b) und Anzahl und Stiii-ke der an ihnen angreifenden Federmigselemente (9a, 9b, ioa, lob), derart aufeinander abgestimmt sind, daß einerseits die Kraft mehrerer benachbarter Federungselemente auf jede zu bremsende Radbandage (2) zurAuswirkung koinint und andererseits die Bremsträger unterschiedlich starke Radbandagen gleichzeitig fassen. PATENT CLAIMS: i. Track brake according to the unigel: elirten control principle for high specific braking power with continuous, in pairs on both runways arranged brake carriers using pre-tensioned suspension elements, which serve as an energy store for closing the brake, thereby gel; that the flexibility of each part of the brake carrier (3a, 3b, 4a, 4b) and number and Stiii-ke of the spring-mixed elements (9a, 9b, ioa, lob) attacking them, like this are coordinated that on the one hand the force of several adjacent suspension elements on each wheel drum (2) to be braked to the effect and on the other hand the Grasp brake carriers of different strengths at the same time. 2. Gleisbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Vielzahl, zweckmäßig der gleichen Anzahl wie die Federungselemente, über die Länge der Bremsträger verteilt angeordneten Rückliolvorrichtungen durch kraftschlüssige Verbindung der beiden Lenker (5a, und 6b bzw. 6a und 6b) einer Rückholvorrichtung, z. B. mittels eilfies Kurvengetriebes (15, 18) und durch getrennten Antrieb jeder Rückholvorrichtung derart unabhängig voneinander arbeiten, daß eine durch die Radbandage (2) erzwungene Bewegung an einer Rückbolvorrichtung bzw. all einem Lenker (z. B. 5a) einer Riickholvorrichtung sich nicht auf die übrigen Riiclcli)1\oi-richtungen bzw. den anderen Lenker (5b) der gleichen Rückholvorrichtung überträgt. 2. Rail brake according to claim i, characterized in that in a plurality, expediently the same number as the suspension elements, distributed over the length of the brake carrier arranged Rückliolvorrichtungen by non-positive connection of the two links (5a, and 6b or 6a and 6b) a retrieval device, e.g. B. by means of eilfies cam gear (15, 18) and independent of each return device by a separate drive work from each other that a movement forced by the wheel bandage (2) on one Rückbolvorrichtung or all a link (z. B. 5a) a return device itself not on the other directions or the other link (5b) of the same retrieval device transmits. 3. Gleisbremse nach deal Ansprüchen i und 2 bei verschiedener Höhenlage (H bzw. h) der Bremsträger zu beiden Seiten einer Fahrschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Bremsträger (3b und 4b) niit der größeren Angriffshöhe H entsprechend dem Höhenunterschied mit größerer Kraft angepreßt werden als die äußeren Bremsträger (3a und 4a) mit geringerer Angriffshöhe Ir, wobei die inneren bzw. äußeren Bremsträger unter sich mit gleichem Anpreßdruck arbeiten. 3. Track brake according to claims i and 2 at different heights (H or h) of the brake carrier on both sides of a running rail, characterized in that the two inner brake carriers (3b and 4b) niit the greater attack height H corresponding to the height difference with greater force are pressed on than the outer brake carriers (3a and 4a) with a lower contact height Ir, the inner and outer brake carriers working under each other with the same contact pressure. 4. Gleisbremse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Federungselemente und ihre Verteilung über die Länge der Bremsträger derart gewählt ist, daß die Bremskraft nach dem Bremsenauslauf hin ansteigt. 4. track brake according to claims i to 3, characterized in that the strength of the suspension elements and their distribution over the length of the brake carrier is chosen such that the braking force increases after the brake run-down. 5. Gleisbremse nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungselemente bis nahe an den Bremsenauslauf angeordnet sind; während am Breniseneinlauf ein freies Bremsträgereinlaufstiick vorhanden ist, das nicht unter unmittelbarer Federwirkung steht. 5. Track brake according to claims i to 4, characterized in that the suspension elements are arranged until close to the brake outlet; while at the Brenisen inlet a free one Brake carrier inlet piece is present that is not under direct spring action stands. 6. Gleisbremse nach den Ansprüchen i bis 5 mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb der Rückholvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Plunger (25 und 26) eines Paares von Rückholvorrichtungen in einem gemeinsamen waagerecht liegenden Zylinder (29) mit gemeinsamem Druckraum (30) für beide Plunger arbeiten. 6. Track brake according to claims i to 5 with hydraulic or pneumatic drive of the return devices, characterized in that the plungers (25 and 26) of a pair of retractors in a common horizontally lying cylinder (29) with a common pressure chamber (30) for both plungers work. 7. Gleisbremse nach .den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Fahrschiene (t° bzw. 1b) einander gegenüberliegenden Federungselemente (9a und 9b bzw. ioa und iob) in Höhe der Schienen angeordnet sind und ihre Widerlager (i i und 12 bzw. 13 und 14) durch den Schienensteg durchsetzende Ankerstangen (28) miteinander verbunden sind. B. Gleisbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB als Federungselemente Luftfedern vorgesehen sind, deren Plunger von einer unter Luftdruck stehenden Flüssigkeit beaufschlagt sind.7. track brake according to .den claims i to 6, characterized in that the suspension elements lying opposite one another on a running rail (t ° or 1b) (9a and 9b or ioa and iob) are arranged at the level of the rails and their abutments (i i and 12 or 13 and 14) through the rail web penetrating anchor rods (28) are connected to each other. B. track brake according to claim i, characterized in that that air springs are provided as suspension elements, the plungers of which are Air pressure standing liquid are applied.
DEP6338A 1948-10-02 1948-10-02 Track brake Expired DE825428C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6338A DE825428C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Track brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6338A DE825428C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Track brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825428C true DE825428C (en) 1951-12-17

Family

ID=7360570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6338A Expired DE825428C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Track brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825428C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005549B (en) * 1954-09-17 1957-04-04 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Upper wheel brake of the conveyor vehicle
DE1160877B (en) * 1959-04-24 1964-01-09 Demag Ag Control system for a truck brake
DE2804510A1 (en) * 1978-02-02 1979-08-09 Siemens Ag Beam brake system for railway marshalling yard - has spring assemblies with characteristics compensating for varying wheel widths, and stops acting against beams from inside

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005549B (en) * 1954-09-17 1957-04-04 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Upper wheel brake of the conveyor vehicle
DE1160877B (en) * 1959-04-24 1964-01-09 Demag Ag Control system for a truck brake
DE2804510A1 (en) * 1978-02-02 1979-08-09 Siemens Ag Beam brake system for railway marshalling yard - has spring assemblies with characteristics compensating for varying wheel widths, and stops acting against beams from inside

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825428C (en) Track brake
DE19533959C2 (en) Guide device for reusable vehicles
DE2127722A1 (en) Safety braking device for rail vehicles, in particular transport trolleys for a funicular in mining routes
DE919536C (en) Device for reducing or destroying the kinetic energy of vehicles, in particular railway wagons
DE19504362C2 (en) Train unit of combined cargo transport for rail transport of self-supporting and non-self-supporting containers and / or swap bodies
DE19614665C2 (en) Track brake, especially slope compensation brake
DE465634C (en) Car shifter
DE102018200043B4 (en) Locking device for locking the railroad cars
DE2705826C3 (en) Stationary brake for vehicles guided on rails
DE2254287C3 (en) Pulled, rail-bound brake car, in particular brake trolley, for a train on an overhead monorail in mining
DE866504C (en) Device for the uneven distribution of the braking force, reversible with the direction of travel, on the two axles of two-axle wagons or bogies
DE2650159A1 (en) RAIL BRAKE FOR RAIL VEHICLES
DE19881900B4 (en) A rail brake device
DE320325C (en) Hydraulic buffer brake for railway vehicles
DE938071C (en) Conveyor wagon holding brake, especially in front of the sliding devices on the hanging bank and filling point
DE1244833B (en) Two-way vehicle that can be driven either on rails or on roads
DE2257893A1 (en) INNER SHOE BRAKE
DE540146C (en) Device for vehicle brakes
EP0758604A2 (en) Track mounted brake, especially brake compensating for a slope
DE2804510C2 (en) Device on bar track brakes
DE601350C (en) Braking device
DE494592C (en) Conveyor car brake with movable brake rails that press against the wheel rim from above and can be ventilated by hand
DE2135138C3 (en) Device for stopping rail vehicles
DE4221169A1 (en) Steering axle with synchronising steering cylinder - has housing to seal off cylinder tube and piston rods
DE3734017A1 (en) Brake device