DE8232206U1 - Mill for flowable grist - Google Patents

Mill for flowable grist

Info

Publication number
DE8232206U1
DE8232206U1 DE19828232206 DE8232206U DE8232206U1 DE 8232206 U1 DE8232206 U1 DE 8232206U1 DE 19828232206 DE19828232206 DE 19828232206 DE 8232206 U DE8232206 U DE 8232206U DE 8232206 U1 DE8232206 U1 DE 8232206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
grinding
mill according
pump wheel
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828232206
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FrymaKoruma AG
Original Assignee
Fryma Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fryma Maschinen AG filed Critical Fryma Maschinen AG
Priority to DE19828232206 priority Critical patent/DE8232206U1/en
Publication of DE8232206U1 publication Critical patent/DE8232206U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type

Description

IS, November 1982IS, November 1982

2 F 2662 VNR: 100 9862 F 2662 VNR: 100 986

Fryma-Maschinen AGFryma-Maschinen AG

Theodorshofweg
CH 4310 Rheinfelden/Schweiz
Theodorshofweg
CH 4310 Rheinfelden / Switzerland

Mühle für fließfähiges Mahlgut 10Mill for free-flowing grist 10

Die Erfindung betrifft eine Mühle für fließfähiges Mahlgut mit einem das Mahlgut und in diesem frei beweglich vorgesehene Mahlkörper aufnehmenden, zentrisch zwischen Stator und -j5 Rotor gebildeten Mahlraum, einem Guteinlaß und einem Gutauslaß, einer dem Gutauslaß vorgeschalteten T enneinrichtung zum Aussondern der Mahlkörper und mit einer Rückführeinrichtung zum Rückführen der ausgesonderten Mahlkörper in den Bereich des Guteinlaufs.The invention relates to a mill for free-flowing material to be ground, with a grinding body which receives the material to be ground and which is provided freely movable therein, centrally between the stator and -j5 rotor formed grinding chamber, a material inlet and a material outlet, a separation device upstream of the material outlet for separating out the grinding media and with a return device to return the separated grinding media to the area of the material inlet.

Eine Kugelmühle dieser Art ist bekannt durch die DE-OS 28 11 899. Dabei werden Mahlgut und Mahlkugeln in einem im Querschnitt durch zwei Kegelflächen begrenzten Mahlraum in Umlauf gehalten um einen im Querschnitt keilförmigen Verdrängungsring des Rotors, wobei der Gutauslaß ebenso wie der Guteinlaß verhältnismäßig dicht an der Mühlenachse angeordnet ist, so daß die durch die Trennvorrichtung ausgesonderten Mahlkugeln durch einen Rückführkanal dem einlaufenden Mahlgut wieder zugegeben werden können. Dieser Rückführkanal durchquert dabei eine Scheibe des Rotors und ist so weit axial gerichtet, daß die Förderung unter Fliehkrsftwirkung erfolgt.A ball mill of this type is known from DE-OS 28 11 899. The grist and grinding balls are in one im Cross-section through two conical surfaces limited grinding chamber kept in circulation around a wedge-shaped displacement ring in cross-section of the rotor, the material outlet as well as the material inlet being arranged relatively close to the mill axis so that the grinding balls separated out by the separating device are passed through a return channel to the incoming grist can be added again. This return channel crosses a disc of the rotor and is so wide axially directed that the promotion under centrifugal force he follows.

Um bei Mühlen dieser Art eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung von Mahlgut und Mahlkörpern zu schaffen, müssen dieIn order to achieve a reasonably even distribution in mills of this type of regrind and grinding media, the

DUTdhlaufgeschwindigkeiten des Mahlgutes und der Mahlkörper in bestimmtem Verhältnis zueinander stehen» Die Durchlaufgeschwindigkeit des Mahlgutes läßt sich beispieisWöiss durch den Zuführdruck und die Rotordrehzahl beeinflussen. Die Mahlkörper werden zwar vom Mahlgut mitgenommen, aber die Mitnahmewirkung wird vor allem beeinflußt durch die Viskosität des Mahlgutes. Auch die Rotordrehzahl hat begrenzten Einfluß auf die Umlaufgeschwindigkeiten des Mahlgutes und der Mahlkörper. Weil sich aber kein konstantes Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten erzielen läßt, sind die Mahiergebnisse stes gewissen Schwankungen unterworfen. Man hat zwar versucht, hier die Umlaufgeschwindigkeit der Mahlkugeln durch veränderliche Abmessungen des Rückführkanals bzw. der Rückführkanäle zu ändern, aber solche Umstellungen können durch einen Stillstand meist nur bei leerer Maschine bewerkstelligt werden. Zudem sind die auf diese Weise erzielten Abstimmungen noch sehr ungenügend.DUT rotation speeds of the material to be ground and the grinding media are in a certain relationship to each other »The throughput speed of the grist can be exampleWöiss influence by the feed pressure and the rotor speed. The grinding media are taken along by the grist, but the entrainment effect is mainly influenced by the Viscosity of the grist. The rotor speed also has a limited influence on the speed of rotation of the material to be ground and the grinding media. But because it is not possible to achieve a constant ratio of the rotational speeds, are the milling results are always subject to certain fluctuations. Attempts have been made here to determine the speed of rotation of the To change grinding balls by changing the dimensions of the return channel or the return channels, but such changes can usually only be managed by a standstill when the machine is empty. In addition, they are on this Wise, votes were still very inadequate.

Die Erfindung geht einen anderen Weg und verfolgt, ausgehend von der eingangs geschilderten Mühle, die Aufgabe, diese Mühle so weiterzugestalten, daß die Mahlergebnisse durch vereinfachtes und genaueres Abstimmen der Umlaufgeschindigkeiten von Mahlgut und Mahlkörpern vergleichmäßigt und verbessert werden.The invention takes a different approach and, based on the mill described above, pursues the task of achieving this Further design mill so that the grinding results by simplified and more precise coordination of the circulation speeds of regrind and grinding media are evened out and improved.

Zur Lösung dieser Aufgabe weist erfindungsgemäß die Rückführ-'. einrichtung ein gesondertes Förderorgan mit einem vom Rotorantrieb abgesonderten, für veränderliche Abtriebsgeschwindigkeiten eingerichteten Förderantrieb auf, der insbesondere stufenlos regelbar ausgebildet ist.To solve this problem, according to the invention, the return '. device a separate conveyor element with a separate from the rotor drive, for variable output speeds set up conveyor drive, which is designed in particular continuously variable.

Auf diese Weise kann unabhängig von allen anderen Antriebsvorgängen und Geschwindigkeiten die Umlaufgeschwindigkeit der Mahlkörper positiv.und ihrem optimalen Betriebswert angenähert werden» Sie läßt sich bei einem ganz bestimmten Wert einst§Hen, wenn die Betriehgvirhältnigse der Mühle imIn this way, the rotational speed can be independent of all other drive processes and speeds the grinding media positive and approximated to its optimal operating value "It can be set at a very specific value, if the operating conditions of the mill are in the

*beeinflußt*influenced

übrigen konstant bleiben, 'wie dies für den Dauerbetriebremaining constant, 'as is the case for continuous operation

meist zutrifft, Bei Betriebsaufnahme kann man durch Prober des Endproduktes leicht die jeweils gebotene Betriebsgeschwindigkeit des Förderorgans und damit die notwendige Umlaufgeschwindigkeit der Mahlkörper einstellen und gegebenenfalls durch weitere Proben oder durch Messungen*eintretende Änderungen dieser Verhältnisse überwachen und wieder ausgleichen. *evtl.usually applies, When operations start, the respective operating speed can easily be set by probing the end product of the conveyor and thus the necessary speed of rotation of the grinding media and, if necessary Monitor changes in these conditions through further samples or through measurements * and compensate for them. *Possibly.

Das Förderorgan wird zweckmäßigerweise als Schleuderpumpe ausgebildet, die unmittelbar auf die Mahlkörper einwirken kann und beispielsweise ein zentrisch zur Mühlenachse umlaufendes Pumpenrad aufweist. Die Abmessungen und Anordnungen am Pumpenrad können dann so gewählt werden, daß bei einigermaßen normalem Betrieb die Drehgeschwindigkeit des Pumpenrades im Bereich der Drehgeschwindigkeit des Rotors liegt und nur zur Regelung bestimmte Änderungen der Dreh- ! zahl nach oben oder unten gewählt werden, daß also dieThe conveying element is expediently designed as a centrifugal pump which acts directly on the grinding media can and has, for example, a centric to the mill axis rotating pump wheel. The dimensions and arrangements on the pump wheel can then be selected so that the rotational speed of the Impeller is in the range of the rotational speed of the rotor and only changes in the rotational speed ! number upwards or downwards, so that the

Mahlkörper keinen abrupten Geschwindigkeitsänderungen unterworfen werden.
20
Grinding media are not subjected to abrupt changes in speed.
20th

f Die zentrische Anordnung ermöglicht auch eine recht kompakte _ te und funktionsgerechte Bauart, insbesondere dann, νϊηηf The centric arrangement also enables a very compact one _ te and functional design, especially then, νϊηη

das Pumpenrad, jeweils abgedichtet, zwischen Rotor und Stator eingefügt wird. Dabei werden bevorzugt die Antriebe für Rotor und Pumpenrad von entgegengesetzten Seiten angeschlos- !■ sen.the pump wheel, each sealed, is inserted between the rotor and stator. The drives for Rotor and pump wheel connected from opposite sides! ■ Sen.

Die Förderpumpe sollte einzelne Förderkanäle mit einer lichten Weite bilden, die mehrfach größer ist als die größte Querschnittsabmessung der zu fördernden Mahlkörper, um ein Verstopfen oder Verklemmen der Mahlkörper in den Kanälen zuverlässig zu verhindern. Ferner empfiehlt es sich, den Auslaß des Schleuderorgans und d&n Guteinlaß etwa in der gleichen Umfangsfläche axial eng benachbart vorzusehen.The feed pump should form individual feed channels with a clear width that is several times larger than the largest cross-sectional dimension of the grinding media to be transported in order to reliably prevent clogging or jamming of the grinding media in the channels. Furthermore, it is recommended to provide axially closely adjacent approximately the same peripheral surface of the outlet of the spinner and d n material inlet.

Mahlgut und Mahlkörper werden dabei gleichermaßen radial in den Mählraum eingeleitet.Grist and grinding media are equally introduced radially into the milling chamber.

- 7 - I- 7 - I.

Sofern dem Guteinlass ein Mahlorgan vorgeschaltet werden soll, wird dieses Mahlorgan zweckmäßigerweise zwischen Pumpenrad und Mühlengehäuse gebildet. Vorteilhafterweise bildet der Guteinlaß zwischen Pumpenrad und Mühlengehäuse eine Ringspaltdüse, die ein Zurückfliessen der Mahlkörper "5 beim Stillstand der Mühle verhindert und an die sich ein Satz zusammenwirkender Mahlflächen an Pumpenrad und Mühlengehäuse anschließt. Wenigstens eine der beiden Mahlflächen kann dabei eine Verzahnung nach Art einer Zahnkolloid- ]'If a grinding element is to be connected upstream of the material inlet, this grinding element is expediently between Pump wheel and mill housing formed. The material inlet is advantageously formed between the pump wheel and the mill housing an annular gap nozzle, which prevents the grinding media "5 from flowing back when the mill is at a standstill, and to which a Set of interacting grinding surfaces connected to the pump wheel and mill housing. At least one of the two grinding surfaces can be a toothing like a tooth colloid] '

Γ mühle aufweisen. |Γ have mill. |

Die lichte Weite des Ringspaltes ist höchstens halb so | groß wie die Mahlkörperabmessungen. Ringspaltweite und/oder | Mahlspaltweite können zudem durch axiale Verstellung ins- {. besondere eines gemeinsamen Mahlringes verändert werden. ?The clear width of the annular gap is at most half as | as big as the grinding media dimensions. Annular gap width and / or | Milling gap width can also be adjusted by axial adjustment ins- {. special of a common grinding ring can be changed. ?

j Besonders vorteilhaft kommt hier eine Steueranordnung zum ] insbesondere selbsttätigen Steuern des Förderantriebs in j Abhängigkeit von Mühlenbetriebswerten und/oder Eigenschaf- \ ten des Mahlgutes zum Einsatz. Eine solche Steueranordnung \ kann beispielsweise an wenigstens einen die Antriebsleistung, das Drehmoment und/oder die Drehzahl des Mühlenantriebs erfassenden Meßwertgeber angeschlossen werden. Ebenso läßt sich die Steueranordnung an wenigstens einen die Viskosität*des Mahlgutes erfassenden Meßwertgeber anschliessen. Dabei kann die Ausgangs-Viskosität ebenso von Bedeutung sein wie die nach dem Mahlvorgang erzielte Viskosität, auch das Verhältnis der beiden Viskositäten. Es versteht sich, : daß auch andere Eigenschaften oder Zustandswerte des Mahlgutes und weitere Mühlenbetriebswerte von Bedeutung Sein können. * oder den Druck j is particularly advantageous control arrangement for a] particular automatic control is here the conveyor drive in dependence upon j mill operating values and / or Eigenschaf- \ th of the ground material is used. Such a control arrangement \, for example, at least one drive power, torque and / or the speed of the mill drive sensing transducer are connected. The control arrangement can also be connected to at least one measuring transducer which detects the viscosity * of the ground material. The starting viscosity can be just as important as the viscosity achieved after the grinding process, as can the ratio of the two viscosities. It goes without saying that: other properties or status values of the ground material and other mill operating values can also be of importance. * or the print

Da die verschiedenen zu berücksichtigenden Meßwerte recht $ unterschiedliche Steuerungen des Förderantriebes bilden können, sollten mehrere Meßwertgeber an ein - etwa einen Com- ■> puter umfassendes - Mittiergerät angeschlossen sein, das |Since the various related values quite different $ controls may form the conveyor drive, several transmitters should to a - such a com- ■> computer comprehensive - Mittiergerät be connected, the |

t ■ · f · f · t t i t t ■ · f · ttit

aus den verschiedenen Meßwerten nach.vorgegebenen Funktionen einen resultierenden Steuerwert für den Förderantrieb bildet.from the various measured values according to specified functions forms a resulting control value for the conveyor drive.

Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. "5 Es zeigenThe drawing shows the invention for example. "5 Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäßeFig. 1 is a longitudinal section through an inventive

Spaltkugelmühle,
Fig. 2 ein zugehöriges Schaltbild.
Gap ball mill,
Fig. 2 is an associated circuit diagram.

Der Stator T der in Fig. 1 gezeigten Spaltkugelmühle ist durch die etwa waagerechte Trennfuge 2 unterteilt in ein untere's Mühlengehäuse 3 und einen Deckel 4, die abdichtend zusammengeflanscht und durch Schrauben 5 verspannt sind. Dabei können zwischen den Spannflanschen ringförmige Zwischenglieder 6 eingefügt sein, die sich als Dichtungsringe und/oder als Zwischenringe ausbilden lassen, um die axiale Lage des Rotors im Stator verändern zu können. Das Mühlengehäuse weist eine unten ringkeilartige verjüngte Gehäusewandung 7 auf, die mit einer Ausnehmung 8 im Deckel 4 denThe stator T of the gap ball mill shown in Fig. 1 is divided by the approximately horizontal parting line 2 into a lower mill housing 3 and a cover 4, which are sealingly flanged together and clamped by screws 5. Annular intermediate links can be used between the clamping flanges 6 be inserted, which can be designed as sealing rings and / or as intermediate rings to the axial To be able to change the position of the rotor in the stator. The mill housing has a housing wall that is tapered at the bottom in the manner of a ring wedge 7, with a recess 8 in the cover 4 the

Doppelkegel-förmigen Mahlraum 9 nach außen begrenzt.Double cone-shaped grinding chamber 9 limited to the outside.

Der Gehäuseteil 7 ist außen durch einen Kühlraum 11 umschlossen, der wiederum begrenzt wird durch ein Kühlgehäuse 12 mit Boden 13 und Ringwänden T4, 15. GrundsätzlichThe housing part 7 is enclosed on the outside by a cooling space 11, which in turn is delimited by a cooling housing 12 with base 13 and ring walls T4, 15. Basically

kann die ganze Mühle durch dieses einstückig mit dem Mühlengehäuse 3 gefertigte Kühlgehäuse T2 getragen werden. Man kann aber auch das Mühlengehäuse 3 am Ständer fest anzuordnenden Deckel 4 aufhängen.The whole mill can be made in one piece with the mill housing through this 3 manufactured cooling housing T2 are carried. But you can also fix the mill housing 3 on the stand Hang up cover 4.

Ein weiterer Kühlraum 10 ist im Deckel 4 eingeformt, dessen Lagerhülse 17 in bekannter und daher nicht weiter gezeigter Weise drehbar eine Rotorwelle T9 trägt, deren unteres Ende im Nabentopf 2t des Rotors 22 steckt, mit diesem durch Gewinde 23 verschraubt und durch eine Schraube 24 gesichert ist.Another cooling space 10 is formed in the cover 4, the bearing sleeve 17 of which is known and therefore not shown further Way rotatably carries a rotor shaft T9, the lower end of which is inserted in the hub cup 2t of the rotor 22, with this is screwed by thread 23 and secured by a screw 24.

Il * it * I Il * * I * i t t · * * I ·Il * it * I Il * * I * itt · * * I ·

• I ·• I ·

• · t >• · t>

Der Rotor 22 weist eine vom Nabentopf 2ΐ ausgehende Rotorscheibe 26 auf. die an ihrem Außenrand einen der Form der Gehäusewandun? 7 angepaßten rinformieren hohlen Verdrängungskörper 27 mit Dotmelkeeel-Duerschnitt aufweist. Dieser Verdrängungskörper taucht ein in den Mahlraum 9 und bildet in diesem mit der Gehäusewandung 7 einen Mahl spalt 91 mit annähernd gleichbleibender SoaHweite a.The rotor 22 has a rotor disk extending from the hub cup 2ΐ 26 on. which have one of the shape of the housing wall on their outer edge? 7 adapted hollow displacement body 27 with Dotmelkeeel-Duschnitt. This Displacement body dips into grinding chamber 9 and forms a grinding gap in this with housing wall 7 91 with an almost constant SoaH width a.

Deι Inn^nraum des Verdrängungskörper 27 ist unterteilt durch eine von der Rotorscheibe 26 ausgehende etwa zylindrische Trennwand 28. Diese endet mit Abstand b vom Ringr boden 29 dieses Innenraumes, der dadurch unterteilt wird in eine innere und eine äußere Ringkammer 31, 32 zur Innenkühlung des Rotors-bzw. zur'Zirkulation des Kühlmediums. Die Innenkammer 31 steht über einen vornehmlich radial verlaufenden Kanal 33 der Rotorscheibe 26 in Verbindung mit einem äußeren Ringkanal 34 in der Rotorwelle 19. Die äußere Ringkammer 32 ist über einen vergleichbaren Kanal 35 an eine zentrische Bohrung 36 der Rotorwelle 19 angeschlossen. Da die Kanäle 33 und 35 diametral angeordnet sind, strömtDeι Inn ^ nraum of the displacement body 27 is divided by an approximately cylindrical starting from the rotor disk 26 Partition wall 28. This ends at a distance b from the ring floor 29 of this interior space, which is thereby divided into an inner and an outer annular chamber 31, 32 for internal cooling of the rotor or. for the circulation of the cooling medium. The inner chamber 31 stands above a predominantly radial one Channel 33 of the rotor disk 26 in connection with an outer ring channel 34 in the rotor shaft 19. The outer Annular chamber 32 is connected to a central bore 36 in rotor shaft 19 via a comparable channel 35. Since the channels 33 and 35 are arranged diametrically, flows

2U Kühlflüssigkeit im inneren Ringraum 3T nach unten und im äußeren Ringraum 32 nach oben und muß tangential wenigstens um den halben Umfang der Trennwand 28 herumströmen, bis sie wieder nach außen gelangt. Ein- und Auslaß können auch tangential liegen, um eine rotierende Kühlströmung und damit eine größere Vergleichmäßi^gung zu erreichen.2U cooling liquid in the inner annulus 3T downwards and in the outer annular space 32 upwards and must flow tangentially around at least half the circumference of the partition wall 28 until they got out again. Inlet and outlet can also be tangential to a rotating cooling flow and thus to achieve greater homogeneity.

Zentrisch zur Mühlenachse 37 ist zwischen der Rotorscheibe 26 und einem hochliegenden Innenflansch 38 des Mühlengehäuses 3 ein Pumpenrad 39 gelagert, das mit einem auf dem Innenflansch 38 sitzenden ,vorzugsweise axial verstellbarenCentral to the mill axis 37 is between the rotor disk 26 and a high inner flange 38 of the mill housing 3 a pump wheel 39 is mounted, which is preferably axially adjustable with a seated on the inner flange 38

Mahlring 41 in der gleichen Zylinderfläche 42 ab-' schließt. Das Pumpenrad 39 ist auf die Motorwelle 43 eines geeigneten Antriebes ,insbesondere eines Elektro-Fördermotors 44 ,aufgekeilt, der über einen Zwischenring 45 am Innenflansch 38 aufgehängt ist. Dabei wird zwischen den Tei-Grinding ring 41 in the same cylinder surface 42 from- ' closes. The pump wheel 39 is on the motor shaft 43 of a suitable drive, in particular an electric conveyor motor 44, wedged, which has an intermediate ring 45 on the inner flange 38 is suspended. Thereby, between the parts

#1 Mit ti Il t * ■# 1 With ti Il t * ■

• · It Il It Il• It Il It Il

• # · I * ♦ ί• # · I * ♦ ί

len 38, Af f 39 un,d: 45 mittels ein.er Gleitringdichtung 46 ein ringsum abgeschlossener Ringraum 47 gebildet, in den von der Unterseite eine Zuführleitung 48 mündet und der auslaßseitig über einen zwischen dem Mahlring 4t und dem Pumnenrad 39 gebildeten, als Ringspalt ausgebildeten Guteinlaß 49 mit dem Mahlraum 9 in Verbindung ist.len 38, Af f 39 un, d: 45 by means of a mechanical seal 46 an all-round closed annular space 47 is formed, into which a feed line 48 opens from the underside and the outlet side via an annular gap formed between the grinding ring 4t and the pump wheel 39 trained material inlet 49 is connected to the grinding chamber 9.

Dem Guteinlaß 49 vorgeschaltet ist noch ein Vormahlaggregat 51, das durch zwei in den Mahlring 4T und das Pumpenrad 39 eingeformte Verzahnungen als Kolloidmühle ausgebi". -det ist.The material inlet 49 is preceded by a pre-grinding unit 51, which by two in the grinding ring 4T and the pump wheel 39 Molded-in toothing is designed as a colloid mill.

Das aus der Leitung 48 zugeführte Rohmahlgut strömt somit durch den Ringraum 47 und das Voraahlaggregat 51 zum Ringspalt-Guteinlaß 49. Die lichte Weite des Ringspaltes ist um soviel kleiner als die Querschnittsabmessungen des Mahlgutes, daß schon dadurch ein Rückströmen beim Stillstand der Mühle verhindert wird. Zudem läßt sich die lichte Weite des Guteinlasses und des MahlspaJtes des Vormahlaggregates durch axiales Verstellen des Mahlringes 41 Verändern. Vom Guteinlaß gelangt das Mahlgut auf den. Weg einer Kegelspirale im inneren Teil des Mahlspaltes 9T nach unten, wieder spiralenförmig auf der Aussenseite des Verdrängungskörper 27 nach oben und auf der Oberseite der Rotorscheibe 26The raw ground material supplied from the line 48 thus flows through the annular space 47 and the pre-grinding unit 51 to the annular gap material inlet 49. The clear width of the annular gap is so much smaller than the cross-sectional dimensions of the ground material that This already prevents backflow when the mill is at a standstill. In addition, the clear width of the material inlet and the grinding space of the pre-grinding unit through axial adjustment of the grinding ring 41 change. From the material inlet, the grist reaches the. Path of a spiral cone in the inner part of the Milling gap 9T downwards, again in a spiral shape on the outside of the displacement body 27 upwards and on top of the rotor disk 26

Mahlspalt nach radial innen. Währenddem werden annähernd gleichförmig im Mahlgut verteilte Mahlkugeln 52 mitgeführt. Diese Mahlkugeln werden durch zwischenzeitige Kontakte mit dem Rotor immer wieder in. Drehung versetzt und walzen sich wechselseitig an den feststehenden und umlaufenden Begrenzungsflächen des Mahispaltes 91 ab. *durch Zwischenringe Grinding gap radially inwards. During this time, grinding balls 52 distributed approximately uniformly in the grinding stock are carried along. These grinding balls are set in rotation again and again through intermittent contact with the rotor and roll alternately on the stationary and circumferential boundary surfaces of the cutting gap 91. * through intermediate rings

30. Da der ganze Verdrängungskörper 2 7 umlaufen wird, ergeben sich auf begrenztem Raum sehr zahlreiche Ein^.elkontakte zwischen den Mahlkugeln und den Partikeln des Mahlgutes. Dabei ist die Umlaufströmung des Mahlgutes wesentlich durch den Förderdruck in der Zuführleitung 48 bestimmt, und die auf die Kugeln ausgeübte Mitnahmekraft ist maßgeblich beeinflußt durch die Vis-30. Since the entire displacement body 2 7 is revolved, result in a limited space very numerous single contacts between the grinding balls and the particles of the grist. The circulating flow of the material to be ground is essentially determined by the delivery pressure determined in the feed line 48, and that exerted on the balls Driving force is significantly influenced by the vis-

I« IfIlI «IfIl

- XX -- XX -

des geförderten Mahlgutes* Es ergibt sich aber auch ein von der MaiUgutförderung weitgehend unabhängiger Antrieb für die Mahikugein, die nachdrängend die vorderen Kugein über den SpaJtteü 92 des Mahlspaltes radial nach innen drücken.of the conveyed grist * There is also a drive that is largely independent of the grist for the Mahikugein, which is pushing over the front Kugein Press the lip 92 of the grinding gap radially inwards.

Während dabei das relativ leichte Mahlgut entlang der Kegelfläche 53 nach oben steigt, bleiben die größeren Mahlkugeln schon dicht an der Oberseite der Rotorscheibe 26 in der flachen Kegelsenke 54 bzw. werden im eine Trennvorrichtung bildenden Auslaßspalt 55 zurückgehalten, der einen Abscheideraum 58 nach außen begrenzt. Durch den Auslaßspalt kann somit das von Mahlkörpern befreite Gut in die von der Lagerhülse 17 nach außen geführte AusJ.aßleitung 59 gelangen, die gegenüber der Rotorwelle 19 und dtren Antrieb abgeschirmt ist.While the relatively light grist rises up along the conical surface 53, the larger grinding balls remain already close to the top of the rotor disk 26 in the flat conical depression 54 or are forming a separating device Retained outlet gap 55, which delimits a separation space 58 to the outside. Through the outlet gap can thus the material freed from grinding bodies reach the outlet line 59, which is led to the outside from the bearing sleeve 17 and which is shielded from the rotor shaft 19 and the drive.

Die zurückgehaltenen Mahlkugeln gelangen dagegen in Richtung des Pfeiles 63 aus dem Abscheideraum 58 über Durchbrechungen 64 der Rotorscheibe 26 in einen Ringraum 65 zwischen dieser Rotorscheibe und dem Pumpenrad 39. Aus diesem Ringraum 65 führen wenigstens teilweise radial gerichtete Förderkanäle 66 bis zur gemeinsamen äußeren Zylinderfläche 42 dicht oberhalb des ringspaltförmigen Guteinlaßes 49. Der Querschnitt der Kanäle 66 ist dabei mehrfach größer als der Durchmesser der größten eingesetzten Mahlkugeln, die somit durch die Rotation des Pumpenrades 39 mit geringer Radialgeschwindigkeit nach außen geschleudert werden. Damit das unter dem höheren Zuführdruck stehende Mahlgut nicht entgegen der Schleuderrichtung auf dem Wege 66 bis 63 zum Auslaßspalt 55 gelangen kann, " müssen dieser Zuführdruck und die vornehmlich durch die Drehgeschwindigkeit des Pumpenrades 39 bestimmte Schleuderkraft aufeinander abgestimmt werden. Es ist aber auch die Drehzahl n2 des Pumpenrades 39 wenigstens auf die Drehzahl n1 des Rotors 22 abzustimmen. Zudem muß, um eine gleichmäßige Verteilung innerhalb des Gutes aufrecht zu erhalten, auch eine Abstimmung auf die Viskosität erfolgen können.The restrained grinding balls, on the other hand, get in the direction of arrow 63 from the separation space 58 via openings 64 of the rotor disk 26 into an annular space 65 between this rotor disk and the pump wheel 39. Lead out of this annular space 65 at least partially radially directed conveying channels 66 up to the common outer cylinder surface 42 just above of the annular gap-shaped material inlet 49. The cross section of the channels 66 is several times larger than the diameter of the largest grinding balls used, which are thus caused by the rotation of the pump wheel 39 at a low radial speed be thrown outside. So that the grist, which is under the higher feed pressure, does not go against the centrifugal direction can reach the outlet gap 55 on the path 66 to 63, "this feed pressure and that primarily due to the rotational speed of the impeller 39 specific centrifugal force are matched to one another. But it is also the speed n2 of the pump wheel 39 to be matched at least to the speed n1 of the rotor 22. In addition, it must be evenly distributed to maintain within the good, an adjustment to the viscosity can be made.

3535

·
»ti
·
»Ti

• I»• I »

Per ^ühlemjiotof 67, d:er gemäß Fig. 2 die Rotorwelle 19 über einen Riementrieb 68 antreibt, kann im Prinzip gleichbleibende Drehzahl haben. In der Regel wird man auch hier einen Regelantrieb vorsehen. Der Fördermotor 44 wird jedoch über ein Mittlergerät 69 gesteuert, das einen ersten Vorgabewert über eine Leitung 7t von einer Recheneinheit 72 erhält, die über die Leitung 73 mit einem ersten Meßgeber 74 verbunden ist, der ständig erste Viskositätswerte von einem ersten Viskositätsmesser 75 liefert, das an die Zuführleitung 48 angeschlossen ist.Per ^ ühlemjiotof 67, that is, according to FIG. 2, the rotor shaft 19 a belt drive 68 drives can in principle have a constant speed. Usually you will get one here too Provide control drive. However, the conveyor motor 44 is controlled via an intermediary device 69, which has a first default value Received via a line 7t from a computing unit 72, which is connected to a first measuring transducer 74 via the line 73 which continuously supplies first viscosity values from a first viscometer 75 which is connected to the supply line 48 connected.

Eine weitere Leitung 76 führt zum zweiten Meßwertgeber 77 eines zweiten Viskositätsmessers 78 an der Auslaßleitung 59, und eine dritte Leitung 79 ist zu einem mittelbar oder unmittelbar am Mühlenmotor 67 vorgesehenen Meßwertgeber 80 geführt, der beispielsweise Meßwerte über die augenblicklich abgegebene Leistung, die Stromstärke und/oder die Drehzahl des Motors liefert. Es können auch mehrere dieser Größen durch gesonderte Meßgeräte ertastet bzw. Meßwertgeber weitergegeben werden.Another line 76 leads to the second transducer 77 of a second viscosity meter 78 on the outlet line 59, and a third line 79 leads to a measuring transducer 80 provided directly or indirectly on the mill motor 67, the, for example, measured values about the power output at the moment, the current intensity and / or the speed of the engine delivers. It is also possible for several of these variables to be scanned by separate measuring devices or for transducers to be passed on will.

gerätdevice

Das Mittler- 69 ist ferner über eine Leitung 81 an eine Recheneinheit 82 angeschlossen, die ihrerseits über drei Leitungen mit Meßwertgebern 83 für den Druck p1 in der Zuführleitung 48, 84 für den Druck p2 im Einlaßteil der Mahlkammer 9 und 85 für den Druck p3 im Auslaßteil der Mahlkammer verbunden ist.The intermediary 69 is also connected to a processing unit via a line 81 82 connected, which in turn have three lines with transducers 83 for the pressure p1 in the supply line 48, 84 for the pressure p2 in the inlet part of the grinding chamber 9 and 85 for the pressure p3 in the outlet part of the grinding chamber is.

Da ausschließlich die Drehzahl des Fördermotors 44 gesteuert werden soll, ist es notwendig, aus den verschiedenen Informationen den geeigneten Mittelwert zu bilden. Dies kann auf mancherlei Weise geschehen, insbesondere durch elektronische RechenanordnuriTeri, die dann an eine einzige Informationsgröße und über das Mittleigerät 69 ein einziges Steuerkommando dem Fördermotor 44 übermitteln.Since only the speed of the conveyor motor 44 is controlled it is necessary to form the appropriate mean value from the various pieces of information. This can be done on done in many ways, in particular by means of electronic arithmetic arrangements, which are then transmitted to a single quantity of information and transmit a single control command to the conveyor motor 44 via the central device 69.

3030th

3535

- 13 -- 13 -

1. Nach Fig* 2 bilden, schon die Recheneinheiten 72 und 82 nach vorgegebenen Funktionen erste Ausgangswerte, die im gemeinsamen Mittlergerät 69, erneut gemittelt Werden» Die in Fig. 2 dargestellte Unterteilung kann auch entfallen, wenn man alle Tastwerte einem gemeinsamen Rechner zuführt, der den Mittelwert bildet und nach Verstärkung dem Fördermotor 44 zuführt.1. According to FIG. 2, the arithmetic units 72 and 82 are already copied given functions first output values that are in the common Averaging device 69, to be averaged again »The in Fig. The subdivision shown in 2 can also be omitted if all sample values are fed to a common computer that has the Forms the mean value and, after amplification, supplies it to the conveyor motor 44.

Wenn irgend möglich, sollten die Drehzahlen des Rotors 22 und des Pumpenrades 39 im Normalbetrieb etwa gleich sein, um unnötige Relativbewegungen an der gemeinsamen Grenzfläche zu vermeiden. Die Viskositätsmessung muß auch nicht kontinuierlich, sondern kann periodisch erfolgen, v?obei dann eben stufenweise nachgesteuert wird. Meist ist auch eine einzige Viskositätsmessung hinreichend, wenn man die Steuerfunktion rach Erfahrungswerten festlegt. Es versteht sich, daß man auch weitere Tastwerte heranziehen kann, etwa einen Kugelstau im Abscheideraum 58. In aller Regel ist es auch nicht nachteilig, wenn ein Teil des Mahlgutes mit den Kugeln wieder dem Guteinlaß zugeführt wird, also einen zweiten Verarbeitungsvorgang durchläuft. Man kann sogar mittels des Mahlkörperförderers die mittlere Durchlaufzeit erheblich steigern, d.h. day Gut im Mittel 1,5 bis 3,5 mal durchlaufen lassen und dadurch entsprechend besser homogenisieren.If at all possible, the speeds of the rotor 22 and the impeller 39 should be about the same in normal operation to avoid unnecessary Avoid relative movements at the common interface. The viscosity measurement does not have to be continuous, but can be done periodically, with readjustment then being made in stages. Usually there is also a single viscosity measurement Sufficient if the control function is determined based on empirical values. It goes without saying that you can also do more Can use sample values, such as a ball congestion in the separation space 58. As a rule, it is also not disadvantageous when part of the ground material with the balls back into the material inlet is supplied, so goes through a second processing operation. You can even use the grinding media conveyor Increase the mean throughput time considerably, i.e. let day Gut run through an average of 1.5 to 3.5 times and thereby homogenize better accordingly.

2525th

Claims (4)

20 2520 25 1. Mühle für fließfähiges Mahlgut,mit einem das Mahlgut und in dies am frei beweglich vorgesehene Mahlkörper aufnehmenden, zentrisch zwischen Stator und Rotor gebildeten Mahlraum, einem Guteinlaß und einem Gutauslaß, einer dem Gutauslaß vorgeschalteten Trenneinrichtung zum Aussondern der Mahlkörper und mit einer Rückführeinrichtung zum Rückführen der ausgesonderten Mahlkörper in den Bereich des Guteinlaufs, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung ein Gesondertes Förderorgan (22) mit einem vom Rotorantrieb (67) für veränder· liehe Abtriebsgeschwindigkeit (n2) eingerichteten, Förderantrieb (44) aufweist. *abgesonderten1. Mill for flowable grist, with one the grist and into this on the freely movable grinding media provided, centrally formed between the stator and rotor grinding chamber, a Material inlet and a material outlet, a separating device upstream of the material outlet for separating out the grinding media and with a return device for returning the separated grinding media into the area of the material inlet, characterized in that, that the return device has a separate conveyor element (22) with one of the rotor drive (67) for changing Borrowed output speed (n2) has set up conveyor drive (44). * separate 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderantrieb (44) stufenlos regelbar ausgebildet ist.2. Mill according to claim 1, characterized in that the conveyor drive (44) is continuously adjustable. 3. Mühle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Förderorgans (39) als Schleuderpumpe.3. Mill according to claim 1 or 2, characterized by the Design of the conveyor element (39) as a centrifugal pump. 4. Mühle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan (39) ein zentrisch zur Mühlenachse um» Jaulendes Pumpenrad aufweist.4. Mill according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the conveying element (39) is a centric to the mill axis about » Has howling pump wheel. 3535 4 · t * i* 4 t * i * ν 2 -ν 2 - 5. Mühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (39), jeweils abgedichtet, zwischen Rotor (22) und Stator (10 eingefügt ist.5. Mill according to claim 4, characterized in that the pump wheel (39), each sealed, between the rotor (22) and Stator (10 is inserted. 6. Mühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die6. Mill according to claim 5, characterized in that the Antriebe (67, 44) für Rotor (22) und Pumpenrad (39) von entgegengesetzten Seiten angeschlossen sind.Drives (67, 44) for rotor (22) and pump wheel (39) from opposite sides Pages are attached. 7. Mühle nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderpumpe (39) einzelne Förderkanal^ (66) mit einer lichten Weite bildet, die mehrfach größer ist als die größte Querschnittsabmessung der zu fördernden Mahlkörper (52)7. Mill according to claim 3, 4 or 5, characterized in that the centrifugal pump (39) with individual conveying channel ^ (66) a clear width that is several times larger than the largest cross-sectional dimension of the grinding media to be conveyed (52) 8. Mühle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Pumpenrades (39) und der Guteinlaß (49) etwa in der gleichen Umfangsflache (42) axial eng benachbart vorgesehen sind.8. Mill according to one of claims 4 to 7, characterized in that that the outlet of the pump wheel (39) and the material inlet (49) are axially narrow in approximately the same circumferential surface (42) are provided adjacent. 9. Mühle nach einem der Ansprüche T bis 8, mit einem dem Guteinlaß vorgeschalteten Mahlorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlorgan (51) zwischen Pumpenrad (39) und Mühlerigehäuse (3) gebildet ist.9. Mill according to one of claims T to 8, with one of the material inlet upstream grinding element, characterized in that the grinding element (51) is between the pump wheel (39) and the mill housing (3) is formed. 10. Mühle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet} daß der Guteinlaß (49) zwischen Pumpenrad (39) und Mühlengehäuse10. Mill according to claim 8 or 9, characterized } that the material inlet (49) between the pump wheel (39) and the mill housing (3) eine Ringspaltdüse bildet, an die sich einwärts zusammenwirkende Mahlflächen (51) an Pumpenrad (39) und Mühiengehäuse (3) anschließen.(3) forms an annular gap nozzle to which inwardly cooperating Connect the grinding surfaces (51) to the pump wheel (39) and mill housing (3). 11. Mühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Mahlflächen eine Verzahnung (51) nach Art einer Zahnkolloidmühle aufweist.11. Mill according to claim 10, characterized in that at least one of the two grinding surfaces has teeth (51) in the manner of a toothed colloid mill. 12. Mühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet t daß die lichte Weite des Ringspaltes (49) und/oder des Mahlspaltes12. A mill according to claim 10, characterized in t that the clear width of the annular gap (49) and / or of the grinding gap (51) durch axiale Versteilung, insbesondere eines gemeinsamen Mahiringes (410 ,veränderbar ist.(51) by axial steepening, in particular a common one Mahiringes (410, changeable. . -e durch eine Steueranordnung zum insbesönd^xe--*etBSttätigen Steuern des Förderantriejj&s—(τ4-4Τ~ϊΐι Abhängigkeit von Mühle nbetrie^sjißj?teTnind/oder Eigenschaften des Mahlgutes. -e through a control arrangement for insbesönd ^ xe - * etBSttätierenden Controlling the Förderantriejj & s— (τ4-4Τ ~ ϊΐι dependence on mill nbetrie ^ sjißj? teTnind / or properties of the grist Kl.Kl. 14. Mühle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung an wenigstens einen die Antriebsleistung, das Drehmoment, die Drehzahl, das Druckverhältnis und/oder die Zuführleistung erfassenden Meßwertgeber (80, 83-85) angeschlossen ist.14. Mill according to claim 13, characterized in that the control arrangement at least one of the drive power, the torque, the speed, the pressure ratio and / or the feed rate detecting transducers (80, 83-85) connected is. 15. Mühle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung an wenigstens einer/ die Viskosität des Mahlgutes erfassenden Meßwertgebers (75, 78) angeschlossen ist.15. Mill according to claim 13, characterized in that the control arrangement on at least one / the viscosity of the grist detecting transducer (75, 78) is connected. 4 4 zeichnet, daß mehrere Meßwertgeber (75, lergerät (69, 82) angeschlojj££tt--s±rrcr7""das aus den verschiede nen Meßverteji^aetctr^voTgegebenen Funktionen einen resultieren-4 4 shows that several transducers (75, lergerät (69, 82) connected to ££ tt - s ± rrcr7 "" that result from the various measuring functions. greeererregreeererre
DE19828232206 1982-11-16 1982-11-16 Mill for flowable grist Expired DE8232206U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232206 DE8232206U1 (en) 1982-11-16 1982-11-16 Mill for flowable grist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232206 DE8232206U1 (en) 1982-11-16 1982-11-16 Mill for flowable grist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8232206U1 true DE8232206U1 (en) 1986-02-27

Family

ID=6745636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828232206 Expired DE8232206U1 (en) 1982-11-16 1982-11-16 Mill for flowable grist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8232206U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242436A1 (en) MILL FOR FLOWABLE GROUND MATERIAL
EP3311922B1 (en) Agitator ball mill
EP0058886B1 (en) Agitator mill
EP1468739A1 (en) Agitator ball mill
EP2178643B1 (en) Stirrer mill
DE19952804C2 (en) Solid bowl screw centrifuge for processing a centrifugal material that tends to foam
DE4002613C2 (en)
EP1724022A1 (en) Stirring mill
EP0824964A1 (en) Agitator mill
CH695208A5 (en) Agitator mill.
EP0640397B1 (en) Agitator mill
DE8232206U1 (en) Mill for flowable grist
DE4025987C2 (en) Agitator mill
EP0448100B1 (en) Stirring mill
DE10064828A1 (en) Stirrer mill has grinding container defining with stirrer shaft a grinding chamber with separating device with tubular screens forming part of rotating cage to return flow of material
EP0645179B1 (en) Grinding mill and mixer containing said grinding mill
DE2324581C2 (en) Device for discharging solid impurities from an extruder
DE4142213C2 (en) agitating mill
DE3819138A1 (en) Colloid mill having a conical rotor
DE2258646C3 (en) Flow meter
DE2421415A1 (en) OPEN-END SPINNING UNIT WITH FIBER CONVEYOR DISC
EP1724021A1 (en) Agitator mill
DE4010926A1 (en) Mill using grinder bodies - has rotary centrifuging funnel widening in discharge direction of bodies
DE102004050810A1 (en) Single-shaft, continuous mixing and kneading machine
DE3018729A1 (en) Liq. and powder simultaneously fed without clogging - or agglomeration into processing machines such as extruders