DE8213830U1 - GRATING WITH AT LEAST TWO GRATING ELEMENTS - Google Patents

GRATING WITH AT LEAST TWO GRATING ELEMENTS

Info

Publication number
DE8213830U1
DE8213830U1 DE19828213830 DE8213830U DE8213830U1 DE 8213830 U1 DE8213830 U1 DE 8213830U1 DE 19828213830 DE19828213830 DE 19828213830 DE 8213830 U DE8213830 U DE 8213830U DE 8213830 U1 DE8213830 U1 DE 8213830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
tree
concrete slabs
elements
tree grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213830
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENZEL HANS C DR 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
MENZEL HANS C DR 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENZEL HANS C DR 7000 STUTTGART DE filed Critical MENZEL HANS C DR 7000 STUTTGART DE
Priority to DE19828213830 priority Critical patent/DE8213830U1/en
Publication of DE8213830U1 publication Critical patent/DE8213830U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwähe in EssenAndrejewsld, Honke & Partner, patent attorney in Essen

Die Erfindung bezieht sich auf einen Baumrost mit zumindest zwei Baumrostelementen, die Roststäbe und RostStabzwischenräume aufweisen, aneinander angepaßt sind sowie im zusammengesetzten Zustand eine mittige Aussparung für den Baumstamm bilden.The invention relates to a tree grate with at least two Tree grate elements that have grate bars and grate-bar gaps, are adapted to each other and form a central recess for the tree trunk in the assembled state.

Die bekannten gattungsgemäßen Baumroste (Lueger "Lexikon der Bautechnik", Band 10, 1966, S. 136) sind zweiteilig ausgeführt. Die Roststäbe sind Stahlstäbe, die in entsprechende Rahmen eingesetzt sind. Ein solcher Baumrost wird auf die in einer Gehwegbefestigung oder Straßenbefestigung ausgesparte Bodenfläche, die sogenannte Baumscheibe, aufgelegt und bündig mit der Oberfläche der Straße bzw. des Gehweges verlegt. Die bekannte Ausführungsform ist nicht frei von Nachteilen. Insbesondere stört, daß die aus Stahl bestehenden Roststäbe und die entsprechenden Rahmen dem korrosiven Einfluß der Umwelt ausgesetzt sind und folglich korrodieren und rosten. Sie bedürfen der Wartung und Pflege. Darüber hinaus ist die Verlegung nicht hinreichend stabil. Senkt sich die Baumscheibe, weil das Erdreich sich setzt, so verändern die Baumrostelemente unkontrolliert ihre Lage, häufig unter gefährlicher Stufenbildung.The known generic tree gratings (Lueger "Lexikon der Bautechnik", Volume 10, 1966, p. 136) are made in two parts. The grate bars are steel bars that are inserted into appropriate frames. Such a tree grate is attached to the pavement or road paving, recessed ground surface, the so-called tree grate, laid in place and flush with the surface the street or the sidewalk. The known embodiment is not free from disadvantages. In particular bothers that the grate bars made of steel and the corresponding frame are exposed to the corrosive influence of the environment and consequently corrode and rust. They require maintenance and care. In addition, the laying is not sufficient stable. If the tree slice sinks because the soil settles, the tree grate elements change theirs in an uncontrolled manner Position, often with dangerous step formation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Baumrost zu schaffen, der praktisch nicht mehr korrodieren kann. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll gleichzeitig die Verlegung verbessert werden, so daß die verlegten Baumrostelemente auch dann ihre Lage beibehalten, wenn die Baumscheibe sich senkt.The invention is based on the object of creating a tree grate of the generic type which can practically no longer corrode. According to a preferred embodiment of the invention, the laying should be improved at the same time, so that the laid tree grate elements Maintain their position even when the tree grate descends.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung hauptsächlich, daß die Baumrostelemente als faserverstärkte Betonplatte, ins-To solve this problem, the invention mainly teaches that the tree grate elements as a fiber-reinforced concrete slab, ins-

• tin· . . , ,• tin ·. . ,,

1)1 ι - ι ι 1) 1 ι - ι ι

' 1 I I I ■ ι , ,'1 I I I ■ ι,,

J ' III) J 'III)

1 ■ I I ι ι 1 ■ II ι ι

11 · · · Il ι ι ι ι 11 · · · Il ι ι ι ι

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke & Partner, patent attorneys in Essen

besondere glasfaserverstärkte Betonplatte, ausgeführt sind und daß die Roststäbe sowie die Roststabzwischenräume und die Roststäbe verbindende Stege in den Betonplatten ausgeformt sind. - Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß glasfaserverstärkter Beton eine sehr hohe Festigkeit aufweist und folglich ohne weiteres die Beanspruchungen aufnehmen kann, die Baumrostelemente aufzunehmen haben, und zwar auch dann, wenn in der be- ( ) schriebenen Weise Roststäbe ausgeformt werden. Da die Baumrostelemente nicht mehr aus Stahl bestehen, treten Korrosionserscheinungen nicht mehr auf. Die verlegten Baumroste bedürfen der Wartung und Pflege praktisch nicht mehr. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Betonplatten so zu formen, daß eine sichere Verlegung möglich ist und die stabil verlegten Baumrostelemente ihre Lage nicht verändern, wenn sich die Baumscheibe absenkt und ähnliche Veränderungen auftreten. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Betonplatten an ihrem Außenrand eine stufenförmige Absetzung und einen daran angeschlossenen Auflagerflansch für eine Straßen- oder Gehsteigbefestigung aufweisen. Dieser Ausführungsform der Erfindung kommt selbständige Bedeutung zu. Im allgemeinen wird man unter diesem Flansch ein leichtes Fundament anordnen, wenn die Baumrostelemente eines erfindungsgemäßen Baumrostes verlegt werden.special glass fiber reinforced concrete slab, and that the grate bars as well as the spaces between the grate bars and webs connecting the grate bars are formed in the concrete slabs. - The invention utilizes the fact that glass-fiber reinforced concrete having very high strength and thus can absorb the stresses readily have receive the tree grate elements, even when the grate bars are formed in the sawn () manner described. Since the tree grate elements are no longer made of steel, signs of corrosion no longer occur. The laid tree grates practically no longer require maintenance and care. In addition, there is the possibility of shaping the concrete slabs in such a way that safe laying is possible and the stably laid tree grate elements do not change their position when the tree grate sinks and similar changes occur. To this end, the invention teaches that the concrete slabs have a stepped offset on their outer edge and a support flange connected to it for a road or pavement fastening. This embodiment of the invention is of independent importance. In general, a light foundation will be arranged under this flange when the tree grate elements of a tree grate according to the invention are laid.

Bezüglich der Gestaltung und der Orientierung der Roststäbe bestehen verschiedene Möglichkeiten. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich einerseits in festigkeitsmäßiger Hinsicht sowie in stabilitätsmäßiger Hinsicht, die sich andererseits aber auch in ästhetischer Hinsicht auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe und folglich dieThere are various options with regard to the design and orientation of the grate bars. A preferred embodiment of the invention, which is on the one hand in terms of strength and in terms of stability, which on the other hand, but also in aesthetic terms, is characterized in that the grate bars and consequently the

' * ■ 1 I I » 1 ι )'* ■ 1 I I »1 ι)

1 ' 1 ϊ ] ι 1 '1 ϊ] ι

Andrejewslei, Honice & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewslei, Honice & Partner, patent attorneys in Essen

— οι Roststabzwischenräume kreisbogenförmig, mit dem Zentrum der Baumstammaussparung als Mittelpunkt, ausgeführt sind, während die die Roststäbe verbindenden Stege radial verlaufen. Handelt es sich um einen Baumrost aus zwei Baumrostelementen, so ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Betonplatten im Grundriß als Rechtecke ausgeführt und die Rechtecke zu einem Quadrat zusammengesetzt sind. Sind hier die Roststäbe sowie die Roststabzwischenräume in der beschriebenen Weise kreisbogenförmig geführt, so bleiben im Bereich der Rechteckecken und damit der Quadratecken Bereiche frei von Roststabzwischenräumen, was dem erfindungsgemäßen Baumrost einerseits besondere Festigkeit und andererseits ein besonders gefälliges Ansehen verleiht. Es empfiehlt sich, die Betonplatten mit komplementären Formschlußelementen und/oder Dübeln zu versehen, die es erlauben, die Betonplatten aneinander! anzuschließen und in statischen Verbund zu bringen. Ihre Dicke soll im Bereich von 2 bis 5 cm liegen und beträgt vorzugsweise etwa 3 cm. Aber auch Betonplatten von 2 cm Dicke nehmen alle Beanspruchungen auf. Im Rahmen der Erfindung liegt es, in den ; Betonplatten Köcher für die Einführung von Anprallschutzvorrich-i tungen oder Anbindevorrichtungen anzubringen. Ein anderer Vor- j schlag der Erfindung geht dahin, in den Betonplatten Ausspa- \ rungen vorzusehen und in diese Einrichtungen zum Anschluß von | Bewässerungsleitungen od. dgl. einzusetzen, ggf. mit sogenannten^ Schlammfangkorb od. dgl.. \ - ο ι grate bar interstices in the shape of a circular arc, with the center of the tree trunk recess as the center, while the webs connecting the grate bars run radially. In the case of a tree grate made of two tree grate elements, a preferred embodiment of the invention is characterized in that the concrete slabs are designed as rectangles in plan and the rectangles are put together to form a square. If the grate bars and the interstices between the grate bars are guided in a circular arc in the manner described, areas in the area of the rectangular corners and thus the square corners remain free of grate bar gaps, which gives the tree grate according to the invention on the one hand special strength and on the other hand a particularly pleasing appearance. It is advisable to provide the concrete slabs with complementary form-locking elements and / or dowels, which allow the concrete slabs to be attached to one another! to be connected and brought into a static network. Their thickness should be in the range from 2 to 5 cm and is preferably about 3 cm. However, concrete slabs 2 cm thick can also take on all stresses. It is within the scope of the invention in the; Concrete slabs to attach quivers for the introduction of impact protection devices or tie-down devices. Another pre- j impact of the invention is towards conclusions in the concrete slabs Ausspa- \ provided in these facilities and to connect | Use irrigation pipes or the like, if necessary with a so-called ^ sludge trap or the like .. \

Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen Baumrost die Baumrostelemente der besonderen Wartung und Pflege nicht mehr bedürfen. Sie können nicht rostenThe advantages achieved are to be seen in the fact that in an inventive Tree grate the tree grate elements no longer require special maintenance and care. You can't rust

* c « cccc ■ cc ■* c «cccc ■ cc ■

itzitz «etc"Etc

Andrejewdrf, Honlce & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewdrf, Honlce & Partner, patent attorneys in Essen

und sind bei langer Lebensdauer praktisch wartungsfrei. Das gilt insbesondere dann, wenn die FaserverStärkung aus Glasfasern besteht. Darüber hinaus ist ohne Schwierigkeiten eine Verlegung möglich, die auch dann stabil bleibt, wenn sich das Erdreich im Bereich der Baumscheibe absenkt.and are practically maintenance-free with a long service life. This is especially true when the fiber reinforcement is made of glass fibers consists. In addition, laying is possible without difficulty, which remains stable even when the ground changes lowers in the area of the tree grate.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer DarstellungIn the following the invention is based on only one embodiment Illustrative drawing explained in more detail. It show in a schematic representation

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Baumrost,Fig. 1 is a plan view of a tree grate according to the invention,

Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und2 shows a section in the direction A-A through the object according to FIGS. 1 and

Fig. 3 einen stark vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand der Fig. 2.FIG. 3 shows a greatly enlarged section B from the object of FIG. 2.

Der in den Figuren dargestellte Baumrost besteht aus zwei Baumrostelementen 1, die Roststäbe 2 und Roststabzwischenräume 3 aufweisen, aneinander angepaßt sind sowie im zusammengesetzten Zustand eine mittige Aussparung 4 für den Baumstamm bilden. In der Fig. 2 wurde ein solcher Baumstamm B angedeutet.The tree grate shown in the figures consists of two tree grate elements 1, the grate bars 2 and grate bar gaps 3, are matched to one another and in the assembled State form a central recess 4 for the tree trunk. Such a tree trunk B has been indicated in FIG.

Die Baumrostelemente 1 sind als faserverstärkte Betonplatten ausgeführt. Die Fig. 3, die einen stark vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 2 darstellt, läßt diese FaserverStärkung 5 erkennen. Insbesondere handelt es sich um glasfaserverstärkte Betonplatten 1. Die Roststäbe 2 und damit auch die Roststab-The tree grate elements 1 are designed as fiber-reinforced concrete slabs. 3, which is a greatly enlarged section 2 shows this fiber reinforcement 5 can be seen. In particular, it is glass fiber reinforced concrete slabs 1. The grate bars 2 and thus also the grate bar

• cc• cc

Andrejewskj, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewskj, Honke & Partner, patent attorneys in Essen

zwischenräume 3, aber auch die Roststäbe verbindende Stege 6 sind in den Betonplatten 1 ausgeformt. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen die Betonplatten 1 an ihrem AuSenrand eine stufenförmige Absetzung 7 und einen daran angeschlossenen Auflagerflansch 8 für eine in Fig. 2 angedeutete Straßen- oder Gehsteigbefestigung, unter dem Auflagerflansch 8 wird im allgemeinen ein leichtes Fundament 9 vorgesehen, wie es ebenfalls in der Fig. angedeutet worden ist. Folglich liegen die Baumrostelemente 1 auch dann fest, wenn sich das Erdreich E der Baumscheibe absenken soll.Interstices 3, but also webs 6 connecting the grate bars are formed in the concrete slabs 1. In the exemplary embodiment and according to the preferred embodiment of the invention the concrete slabs 1 have a stepped shoulder 7 on their outer edge and a support flange 8 connected to it for a road or sidewalk fastening indicated in FIG. 2, A light foundation 9 is generally provided under the support flange 8, as is also shown in FIG. has been suggested. As a result, the tree grate elements 1 are also fixed when the soil E of the tree grate descends target.

Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Roststäbe 2 und folglich die Roststabzwischenräume 3 kreisbogenförmig, mit dem Zentrum der Baumstammaussparung 4 als Mittelpunkt, ausgeführt. Die Stege 6 verlaufen radial. Das Ausführungsbeispiel arbeitet mit zwei Betonplatten 1, die im Grundriß rechteckig so ausgeführt sind, daß sie zu einem Quadrat zusammengesetzt werden können. Nicht gezeichnet wurden komplementäre Formschlußelemente und/oder Dübel, mit denen die beiden Betonplatten 1 statisch verbunden sind. Sie besitzen eine Dicke von beispielsweise 2 cm.In the exemplary embodiment and according to a preferred embodiment of the invention, the grate bars are 2 and consequently the spaces between the grate bars 3 in the shape of a circular arc, with the center of the tree trunk recess 4 as the center. The webs 6 run radial. The embodiment works with two concrete slabs 1, which are rectangular in plan so that they to can be put together in a square. Complementary form-locking elements and / or dowels with which the two concrete slabs 1 are statically connected. They have a thickness of, for example, 2 cm.

In den Betonplatten 1 sind Köcher 10 für die Einführung von Anprallschutzvorrichtungen oder Anbindevorrichtungen 11 eingeformt, wie es in Fig. 2 angedeutet worden ist. Im übrigen besitzen die Betonplatten Aussparungen 12, in die Einrichtungen zum Anschluß von Bewässerungsleitungen od. dgl. eingelassen sind.In the concrete slabs 1, quivers 10 for the introduction of impact protection devices or attachment devices 11 are formed, as has been indicated in FIG. 2. In addition, the concrete slabs have recesses 12 into which devices for connecting irrigation lines or the like are embedded.

Claims (1)

Andrejewski, Honke & PartnerAndrejewski, Honke & Partner 58 847/je-58 847 / each- GebrauchsmusteranmeldungUtility model registration 1. Karlheinz Schumacher Feldstraße 19 5653 Leichlingen1. Karlheinz Schumacher Feldstrasse 19 5653 Leichlingen 2. Dr. Hans C. Menzel Walter-Flex-Straße 32c 7000 Stuttgart 752. Dr. Hans C. Menzel Walter-Flex-Strasse 32c 7000 Stuttgart 75 PatentanwältePatent attorneys Diplom-PhysikerPhysicist Dr. Waltsr AndrejewsldDr. Waltsr Andrejewsld Diplom-IngenieurGraduate engineer Dr.-Ing. Manfred HonkeDr.-Ing. Manfred Honke Diplom-PhysikerPhysicist Dr. Karl Gerhard MaschDr. Karl Gerhard Masch 4300 Earn I, Theateiplalz 3, Portf. 1002544300 Earn I, Theateiplalz 3, Portf. 100254 6. Mai 1982May 6, 1982 Baumrost mit zumindest zwei BaumrostelementenTree grate with at least two tree grate elements Schutzansprüche:Protection claims: 1. Baumrost mit zumindest zwei Baumrostelementen, die Roststäbe und Roststabzwischenräume aufweisen, aneinander angepaßt sind sowie im zusammengesetzten Zustand eine mittige Aussparung für1. Tree grate with at least two tree grate elements, which have grate bars and grate bar gaps, are matched to one another as well as a central recess for when assembled Andrejewdd, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewdd, Honke & Partner, patent attorneys in Essen den Baumstamm bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumrostelemente als faserverstärkte Betonplatte : (1), insbesondere glasfaserverstärkte Betonplatte (1), ausgeführt sind und daß die Roststäbe (2) sowie die Roststabzwischen-! räume (3) und außerdem die Roststäbe (2) verbindende Stege (6) i in den Betonplatten (1) ausgeformt sind.forming the tree trunk, characterized in that that the tree grate elements as fiber-reinforced concrete slab: (1), in particular glass-fiber reinforced concrete slab (1) are and that the grate bars (2) and the grate bar between! spaces (3) and also the grate bars (2) connecting webs (6) i are formed in the concrete slabs (1). 2. Baumrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Betonplatte (1) an ihrem Außenrand eine stufenförmige Absetzung \ (7) und einen daran angeschlossenen Auflagerflansch (8) für j eine Straßen- oder Gehsteigbefestigung aufweisen.2. Tree grate according to claim 1, characterized in that the 'concrete slab (1) on its outer edge has a stepped offset \ (7) and an attached support flange (8) for j a road or pavement attachment. 3. Baumrost nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (2) und folglich die Roststabzwischenräume (3) kreisbogenförmig, mit dem Zentrum der Baumstammaussparung (4) als Mittelpunkt, ausgeführt sind und daß die die Roststäbe (2) verbindenden Stege (6) radial verlaufen. :3. Tree grate according to one of claims 1 or 2, characterized in that that the grate bars (2) and consequently the grate bar gaps (3) in the shape of a circular arc, with the center of the tree trunk recess (4) are designed as the center and that the webs (6) connecting the grate bars (2) extend radially. : 4. Baumrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der Ausführungsform mit zwei Baumrostelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonplatten (1) im Grundriß als Rechtecke ausgeführt und die Rechtecke zu einem Quadrat zusammengesetzt sind.4. Tree grate according to one of claims 1 to 3, in the embodiment with two tree grate elements, characterized in that the concrete slabs (1) are designed as rectangles in plan and the rectangles are put together to form a square. 5. Baumrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonplatten (1) mit komplementären Formschlußelementen und/oder Dübeln statisch aneinander angeschlossen sind.5. Tree grate according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the concrete slabs (1) are statically connected to one another with complementary form-locking elements and / or dowels are. 6. Baumrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonplatten (1) eine Dicke von 2 bis 5 cm,6. Tree grate according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the concrete slabs (1) have a thickness of 2 to 5 cm, ' vorzugsweise von etwa 3 cm aufweisen.'preferably of about 3 cm. * * ■ ■ · ■ tilt* * ■ ■ · ■ tilt I (IlI (Il t I ( i t ( tt I ( i t (t Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honlce & Partner, patent attorneys in Essen 7. Baumrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Betonplatten (1) Köcher (10) für die Einführung von Anprallschutzvorrichtungen oder Anbindevorrichtungen (11) eingeformt sind.7. Tree grate according to one of claims 1 to 6, characterized in that that in the concrete slabs (1) quiver (10) for the introduction of impact protection devices or tying devices (11) are molded. 8= Baumrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Betonplatten (1) Ausnehmungen (12) angebracht sind, in die Einrichtungen für den Anschluß von Bewässerungsleitungen od. dgl. eingesetzt sind.8 = tree grate according to one of claims 1 to 7 , characterized in that recesses (12) are made in the concrete slabs (1) into which devices for connecting irrigation pipes or the like are inserted.
DE19828213830 1982-05-13 1982-05-13 GRATING WITH AT LEAST TWO GRATING ELEMENTS Expired DE8213830U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213830 DE8213830U1 (en) 1982-05-13 1982-05-13 GRATING WITH AT LEAST TWO GRATING ELEMENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213830 DE8213830U1 (en) 1982-05-13 1982-05-13 GRATING WITH AT LEAST TWO GRATING ELEMENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213830U1 true DE8213830U1 (en) 1982-09-30

Family

ID=6740040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213830 Expired DE8213830U1 (en) 1982-05-13 1982-05-13 GRATING WITH AT LEAST TWO GRATING ELEMENTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213830U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441098A1 (en) * 1984-11-07 1986-05-07 Hans-Claus Dr. 7000 Stuttgart Menzel Aerating and watering system for trees
DE8710209U1 (en) * 1987-07-25 1987-10-29 Breitsch, Rudolf, 6781 Schindhard, De
DE3717952A1 (en) * 1987-05-25 1988-12-08 Menzel Hans C Protective covering for tree and/or root grids, and process for the production thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441098A1 (en) * 1984-11-07 1986-05-07 Hans-Claus Dr. 7000 Stuttgart Menzel Aerating and watering system for trees
DE3717952A1 (en) * 1987-05-25 1988-12-08 Menzel Hans C Protective covering for tree and/or root grids, and process for the production thereof
DE8710209U1 (en) * 1987-07-25 1987-10-29 Breitsch, Rudolf, 6781 Schindhard, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658441C3 (en) Concrete superstructure for traffic routes
DE2844748C2 (en) Drainage channel
DE8437222U1 (en) FORMSTEIN
DE2520105A1 (en) Composite construction interrupted reinforced concrete slab - has parts linked by girders with cutouts or latticed
DE7318067U (en) JOINT SEAL FOR EXPANSION JOINTS IN CONCRETE SLAB ROAD CONSTRUCTIONS
DE8213830U1 (en) GRATING WITH AT LEAST TWO GRATING ELEMENTS
DE202019102588U1 (en) Attachment of a bridge superstructure and thereby edge element to be used
DE3442912C2 (en)
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE7733234U1 (en) COMPOSITE SILO
DE19722951C1 (en) Covering and drainage bead for concrete building section
DE19700247C1 (en) Ground paving plate with reinforced concrete support component
DE19710148C2 (en) Cover for accessible manholes
DE19848560B4 (en) Apparatus and method for creating an expansion joint
DE556873C (en) Fence made of strung together and connected iron-shaped fittings
AT368584B (en) CAVE BLOCK STONE
DE8604047U1 (en) Component
DE1534572A1 (en) Composite edge beams for roads
DE8003427U1 (en) Facility for playing table tennis
DE1708669C3 (en) Prefabricated concrete channel for street drainage
DE8322045U1 (en) FLOOR PLATE FOR PARTICULAR TELEPHONE CELLS
DE2921489A1 (en) Retaining wall of profiled concrete blocks - has ridge blocks and anchoring blocks projecting from dry wall rear
DE8618875U1 (en) Cobblestone
DE2604881A1 (en) U-SHAPED BUILDING BLOCK FOR THE LIMITATION OF AREAS, ESPECIALLY IN THE GARDEN
DE8202207U1 (en) CONCRETE PANEL