DE8213402U1 - Dosing device with ball valve - Google Patents

Dosing device with ball valve

Info

Publication number
DE8213402U1
DE8213402U1 DE19828213402 DE8213402U DE8213402U1 DE 8213402 U1 DE8213402 U1 DE 8213402U1 DE 19828213402 DE19828213402 DE 19828213402 DE 8213402 U DE8213402 U DE 8213402U DE 8213402 U1 DE8213402 U1 DE 8213402U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
valve ball
valve
container
dosing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213402
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19828213402 priority Critical patent/DE8213402U1/en
Publication of DE8213402U1 publication Critical patent/DE8213402U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • G01F11/265Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves of the ball type

Description

• ■ I• ■ I

• t · · 4···· 11(11• t · · ···· 11 (11

Henkelstr. 67 HENKELKGaAHenkelstrasse 67 HENKELKGaA

4000 Düsseldorf, den 6. 5. 1982 ZR-FE/Patente4000 Düsseldorf, May 6, 1982 ZR-FE / Patents

Bor/CBoron / C

Patentanmeldung L 6489Patent application L 6489

"Dosiervorrichtung; mit Kugelventil""Dosing device; with ball valve"

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum Aufsetzen auf einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere auf die Öffnung einer Flasche, mit Kugelventil an einem zu einer Ausgießöffv 5 nung mit Ventilkugeldichtsitz führenden, geraden Ausflußrohr, in der die Ventilkugel längs einer Ventilkugelführung durch Kippen des Behälters aus einer Ruhelage hin zu dem Ventilkugeldichtsitz zu bewegen ist.The invention relates to a dispensing device for placement on a liquid container, in particular on the opening of a bottle, with a ball valve on a pouring spout 5 tion with a valve ball sealing seat leading, straight outflow pipe in which the valve ball along a valve ball guide is to be moved by tilting the container from a rest position towards the valve ball sealing seat.

Dosierer bz\^. Dosiervorrichtungen, die bei jedem Kippen des zugehörigen Behälters eine bestimmte Flüssigkeitsmenge freigeben, sind beispielsweise aus der DS-PS 12 02 672 bekannt. Dabei darf der Behälter nicht flexibel sein, weil schon kleine auf den Behälter ausgeübte Drucke zu erheblichen Dosier Schwankungen führen können. Bei einer weiteren aus dem DS-GH 78 10 073 bekannten Dosiervorrichtung kann die Dosier-, menge zwar durch Vorgabe einer wechselweise gegenüber dem Behälterinnenraum und dem Außenraum abzudichtenden Dosierblase relativ genau vorgegeben und durch Kippen des Behälters der Dosierkammer entnommen werden, die Einrichtung ist aber wegen der beiden Ventile nicht nur aufwendig in der Herstellung sondern auch umständlich zu handhaben. Ein v/eiterer Nachteil ist die erforderlich Baugrö'ße der bekannten Doppelkammerdosierer. Hierbei müssen nämlich beide Kammern jeweils die Größe des zu dosierenden Produktvolumens haben, d.h. für ein Dosiervolumen von z.B. 50 ml muß das Volumen des Dosierers mindestens 100 ml betragen. So große Volumina sind in Behälteröffnungen, z.B. Flaschenhälsen, häufig nicht unterzubringen.Doser bz \ ^. Dosing devices that are activated each time the Associated container release a certain amount of liquid, are known for example from DS-PS 12 02 672. The container must not be flexible, because even small pressures exerted on the container lead to considerable dosing Can lead to fluctuations. In another dosing device known from DS-GH 78 10 073, the dosing, amount by specifying a metering bladder to be sealed alternately from the interior of the container and the exterior relatively precisely specified and removed by tilting the container of the dosing chamber, but the device is because of the two valves not only expensive to manufacture but also cumbersome to handle. Another disadvantage is the required size of the known double chamber dispenser. In this case, both chambers must each have the size of the product volume to be dosed, i.e. for one Dosing volume of e.g. 50 ml, the volume of the dosing device must be at least 100 ml. There are so large volumes in container openings, e.g. bottle necks, often not to accommodate.

Patentanmeldung HENKEL KGaAPatent application HENKEL KGaA

Zfl-FE/PatenteZfl-FE / patents

D 6489 2D 6489 2

Schließlich ist im Bekannten grundsätzlich zu Anfang der Entnahme ein zweimaliges Kippen erforderlich, d.h. es muß eine Vordosierung erfolgen.After all, in the acquaintance, at the beginning of the removal, a double tilting is required, i.e. one must Pre-metering take place.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung eingangs genannter Art zu schaffen, die in der Regel in der zu bestückenden Behälteröffnung selbst unterzubringen ist und mit deren Hilfe ohne das Erfordernis einer aufwendigen Doppelventilkonstruktion durch einfaches Kippen des Behälters in die Überkopfstellung eine bestimmte Produktmenge zu dosieren ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei der Dosiervorrichtung mit Kugelventil an einem geraden Ausflußrohr, in der die Ventilkugel längs einer Ventilkugelführung durch Kippen des Behälters aus einer Ruhelage hin zu einem Ventilkugeldichtsitz zu bewegen ist, darin, daß sich die Ventilkugelführung wendelförmig um das Ausflußrohr erstreckt.The invention is based on the object of creating a metering device of the type mentioned at the outset, which is generally shown in the container opening to be fitted is to be accommodated itself and with their help without the need for an expensive one Double valve construction to dose a certain amount of product by simply tilting the container in the overhead position is. The solution according to the invention consists in the metering device with a ball valve on a straight outlet pipe in which the valve ball is tilted along a valve ball guide of the container from a rest position to a valve ball sealing seat is to move, in that the valve ball guide extends helically around the spout.

Da also erfindungsgemäß die Ventilkugelführung als das Ausflußrohr umgebender Wendelgang ausgebildet ist, wird die zu dosierende ITüssigkeitsmenge durch eine Wendelung mit einer vorgegebenen, von der Kugel aus ihrer Ruhelage hin zu dem Ventilkugeldichtsitz zurückzulegenden Weglänge bestimmt. Die Dosiermenge kann| somit schon allein durch Wahl dieses gewendelten Kugelweges und der Kugelwichte den jeweiligen Erfordernissen entsprechend ausgewählt werden. Ersichtlich entfallen erfindungsgemäß Vordosierkammern, Doppelventilkonstruktionen oder ähnliches. Das Volumen eines unter Ausnutzung der erfindungsgeimäßen Lehre herzustellenden Dosiereinsatzes kann daher in der Größenordnung des zu dosierenden Produktvolumens liegen. Die Dosiereinrichtung läßt sich somit - selbst bei größeren Dosiervolumina - in der Regel in die jeweilige Behältermündung integrieren. Zu diesen auch die Wirtschaftlichkeit betreffenden Vorteilen kommtSince, according to the invention, the valve ball guide as the outflow pipe surrounding spiral path is formed, the amount of liquid to be dosed is formed by a spiral with a predetermined, determined by the ball from its rest position to the valve ball sealing seat path length to be covered. The dosage can be | thus selected according to the respective requirements simply by choosing this coiled ball path and the ball weights will. Obviously, according to the invention, predosing chambers, double valve constructions or the like are not required. That Volume of a to be produced using the teaching according to the invention Dosing insert can therefore be of the order of magnitude of the product volume to be dosed. The dosing device can thus - as a rule - be integrated into the respective container mouth - even with larger dosing volumes. to These advantages also come in terms of economy

,,j. Patentanmeldung HENKEL KGaA,, j. Patent application HENKEL KGaA

S ZR-FE/PatenteS ZR-FE / patents

D 6489 3D 6489 3

hinzu, daß die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung auch für den Einsatz "bei aus flexiblem Ilaterial bestehenden Behältern geeignet ist. Ersichtlich können nämlich Behälterverformungen einen Einfluß auf die Dosiermenge nicht haben.added that the metering device according to the invention is also suitable for use with containers made of flexible material suitable is. Obviously, deformations of the container cannot have an influence on the dosage.

Die Wendel kann an der Ruhelageseite der Vorrichtung an einem die Kugel zurückhaltenden Abschlußring oder dergleichen enden. Die Dosiermenge hängt dann in gewissem Maße davon ab, ob das von der Kugel zu erreichende rückwärtige Ende der Wendel beim Kippen auf der Oberseite oder Unterseite der Dosiereinrichtung liegt; die Kugel kann nämlich bei versetztem Einbau maximal bis zu einer Wendelsteigung frei fallen und erst bei Überkopfstellung der Vorrichtung über die Wendel weiterrollen.The helix can end on the rest position side of the device at an end ring or the like that retains the ball. The dosage then depends to a certain extent on whether the rear end of the helix to be reached by the ball at Tilting is on the top or bottom of the metering device; the ball can in fact maximally with offset installation fall freely up to a helix slope and only continue to roll over the helix when the device is positioned overhead.

Das Dosieren selbst kann dabei allein durch das von der Wendel umgebende zentrale Ausflußrohr, bei entsprechenden Öffnungen in dem ringförmigen Deckel der Wendel aber auch durch den Yfendelgang hindurch erfolgen. Um zu verhindern, daß beim Zurückkippen nach dem Dosieren die Ventilkugel auf dem entsprechenden Ausgangsende des Ausflußrohrs liegenbleibt oder bei entsprechender lichter Weite des Ausflußrohrs in dieses hineinfällt, wird zAveckmäßig der zum Ventilkugeldichtsitz führende Ausgang des Ausflußrohrs mit einer das Eindringen der Ventilkugel in das Rohr bzw. das Aufliegen auf dem Rohr ausschließenden Schi-r kane versehen.The dosing itself can be done solely through the central outflow pipe which is surrounded by the helix, with appropriate openings in the annular cover of the helix but also through the Yfendelgang take place through. To prevent the valve ball from tipping back after dosing on the corresponding The outlet end of the outlet pipe remains or if the corresponding If the clear width of the outlet pipe falls into this, the outlet leading to the valve ball sealing seat becomes zAveck-like of the outflow pipe with a skid preventing the valve ball from penetrating the pipe or resting on the pipe kane provided.

Eine vereinfachte Handhabung der Dosiervorrichtung wird gemäß weiterer Erfindung erreicht, wenn der dem Ventilkugeldichtsitz abgewandte Eingang des Ausflußrohrs trichterförmig erweitert ist, wenn sich an die trichterförmige Erweiterung eine für die Ventilkugel nur zum Ausflußrohr offene Kugelkammer mit im wesentlichen dem Außendurchmesser der Wendel gleichendem Durch-A simplified handling of the metering device is achieved according to a further invention when the valve ball sealing seat remote entrance of the outlet pipe expanded like a funnel is when the funnel-shaped extension has a ball chamber open to the valve ball only to the outlet pipe with essentially the same diameter as the outer diameter of the helix

• · I ·• I

Patentanmeldung HENKEL KGaAPatent application HENKEL KGaA

ZR-FE/PatenteZR-FE / patents

D 6489 4D 6489 4

messer sowie einer die freie Beweglichkeit der Ventilkugel zulassenden Länge in Wendelachsrichtung anschließt und wenn das Ausflußrohr einen seitlichen Ausgang mit Zwangsführung für die Kugel zum umgebenden Wendelgang sowie·zumindest bis zum Ausgang eine den Kugeldurchmesser übersteigende lichte Weite besitzt. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Kugel in der Ruhelage also unabhängig vom 3inbau der Vorrichtung immer auf der Unterseite der Kugelkammer, da sich die Kugel dort frei bewegen kann, gelangt beim Kippen zunächst in das Ausflußrohr und wird von dort umgelenkt an einer in das Ausflußrohr eingebauten, für die Flüssigkeit durchlässige Ablenk-Schikane in eine seitliche Öffnung des Ausflußrohrs zum ',/endelgang geleitet.knife as well as a length allowing the free mobility of the valve ball in the direction of the helical axis and if the outlet pipe has a side exit with positive guidance for the ball to the surrounding spiral passage and at least up to to the exit has a clearance that exceeds the diameter of the sphere. In this embodiment of the invention Device, the ball is always on the underside of the ball chamber in the rest position, regardless of the installation of the device, Since the ball can move freely there, when it is tilted it first enters the outlet pipe and is deflected from there at a deflection baffle built into the discharge pipe, permeable to the liquid, into a side opening of the outflow pipe to the ', / endelgang.

Die zu dosierende !Flüssigkeit kann auch bei dem zweiten Ausfülirungsbeispiel allein durch das Ausflußrohr aber auch durch den ",/endelgang zur Ausgießöffnung geleitet werden. Hierbei ist es wieder zweckmäßig, den zum Ventilkugeldichtsitz führenden Ausgang des Ausflußrohrs mit einer das Sindringen der Ventilkugel in das Rohr oder das Aufliegen der Kugel auf dem Rohr ausschließenden, aber für das Produkt durchlässigen, Schikane auszustatten. Ferner soll der dem Behälterinnern zugewandte Boden der Kugelkammer die Ventilkugel zurückhaltende aber das zu dosierende Produkt frei durchlassende öffnungen besitzen.The liquid to be dosed can also be used in the second exemplary embodiment only through the spout but also through the ", / endelgang to the pouring opening. Here it is again expedient to connect the outlet of the outlet pipe leading to the valve ball sealing seat with a ring of the valve ball into the tube or the ball resting on the tube excluding, but permeable to the product, chicane equip. Furthermore, the bottom of the ball chamber facing the inside of the container is intended to retain the valve ball the product to be dosed have free openings.

Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ist in der Massenproduktion, z.B. durch Pressen oder Spritzguß, unproblematisch herzustellen. Zweckmäßig besteht die Vorrichtung aus zwei getrennt produzierten Teilen, die - bei gleichzeitigem Einsetzen der Kugel - bei Anwending leicht ineinanderzustecken sind. Das eine Teil soll dabei aus dem Ausflußrohr mit umgebender Wendel χχηα- gegebenenfalls angesetzter Kugelkammer bestehen, währendThe metering device according to the invention can be manufactured without problems in mass production, for example by pressing or injection molding. The device expediently consists of two separately produced parts which - when the ball is inserted at the same time - can easily be plugged into one another when used. One part should consist of the outflow pipe with a surrounding helix χχη α- possibly attached spherical chamber, while

■ · I■ · I

Patentanmeldung HENKEL KGaAPatent application HENKEL KGaA

ZR-FE/PatenteZR-FE / patents

D 6489 5D 6489 5

das andere Teil ein in die zu bestückende Behälteröffnung einzusetzendes, den Ventilkugeldichtsitz an der Ausgießöffnung aufweisendes Gehäuse bildet.the other part is a valve ball sealing seat to be inserted into the container opening to be filled at the pouring opening having housing forms.

( Il (If(Il (If

Patentanmeldung HENKEL KGaAPatent application HENKEL KGaA

ZR-FE/PatenteZR-FE / patents

D 6489 6D 6489 6

Anhand der sch.einatisch.en Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:On the basis of the seemingly individual representation of exemplary embodiments further details of the invention are explained. Show it:

Pig. 1 "bis 4 eine erste Dosiervorrichtung in verschiedenenPig. 1 "to 4 a first metering device in different

Schwenkstellungenj undSwivel positionsj and

Pig. 5 bis S eine v/eitere Dosiervorrichtung in verschiedenenPig. 5 to 5 a further metering device in different

Schwenkstellungen,Swivel positions,

Die insgesamt mit 1 bezeichnete Dosiervorrichtung gemäß Pig. 1 bis 4 besteht aus einem in die Öffnung 2 eines Eehälters 3 eingepaßten Gehäuse 4 und einem im wesentlichen aus dem Ausflußrohr 5 mit umgebenden Wendelgang 6 bestehenden, insgesamt mit 7 bezeichneten Einsatzteil. Im Wendelgang 6 befindet sich eine Ventilkugel 8, die beim Kippen der Dosiervorrichtung 1 bzw. des Behälters 3 aus der Ruhelage am rückseitigen Abschlußring 9 des Wendelgangs 6 gemäß Pig. 2 bis 4 in Pfeilrichtung 10 längs des Wendelgangü 6 zu dem an der Ausgießöffnung 11 des Gehäuses 4 vorgesehenen Ventilkugeldichtsitz 12 rollt.The metering device, designated as a whole by 1, according to Pig. 1 to 4 consists of one fitted into the opening 2 of a container 3 Housing 4 and one consisting essentially of the outlet pipe 5 with surrounding spiral path 6, overall with 7 designated insert part. In the spiral path 6 there is a valve ball 8 which, when the metering device 1 or of the container 3 from the rest position on the rear end ring 9 of the spiral thread 6 according to Pig. 2 to 4 in the direction of the arrow 10 along the spiral passage 6 to that at the pouring opening 11 of the housing 4 provided valve ball sealing seat 12 rolls.

Beim Kippen fließt Produkt 13 vor allem durch das zentrale Ausflußrohr 5 aus dem Behälter 3 zur Ausgießöffnung 11 des Gehäuses 4. Dieser Produktfluß hält so lange an, bis die in Pfeilrichtung 10 ebenfalls nach unten rollende Kugel 8 an den Ventildichtsitz 12 gelangt, die Ausgießöffnung 11 verschließt und damit den Dosiervorgang beendet. Beim Zurückkippen kann die Ventilkugel 8 nicht in das zentrale Ausflußrohr 5 gelangen oder dessen Ausgang 14 verschließen, wenn dort eine in etwa konisch in Richtung auf die Ausgießöffnung 12 zugespitzte, für das Produkt 13 durchlässige Schikane 15 vorgesehen wird.When tilting, product 13 flows mainly through the central discharge pipe 5 from the container 3 to the pouring opening 11 of the housing 4. This product flow continues until the in the direction of the arrow 10 likewise downward rolling ball 8 reaches the valve sealing seat 12, closes the pouring opening 11 and this ends the dosing process. When tilting back, the valve ball 8 cannot get into the central outflow pipe 5 or close its outlet 14 if there is an approximately conical point in the direction of the pouring opening 12, for the product 13 permeable baffle 15 is provided.

In den Pig. 1 bis 4 werden vier Phasen der Handhabung einer Dosiervorrichtung dargestellt. In der Phase nach Pig. 1 befindetIn the pig. 1 to 4 four phases of handling a dosing device are shown. In the post-Pig phase. 1 is located

Patentanmeldung HENKEL KGaAPatent application HENKEL KGaA

ZR-FE/PatenteZR-FE / patents

D 6489 7D 6489 7

sich die Vorrichtung in Ruhestellung, bei Pig. 2 wird das !Dosieren durch Kippen des Behälters 3 in Pfeilrichtung 16, d.h. in Richtung auf die Überkopfstellung, eingeleitet. In Fig. 3 ist die Überkopfstellung von Behälter 3 und Dosier-Vorrichtung 1 erreicht. Die Kugel 8 beginnt sich in Pfeilrichtung 10 zu bewegen. In der Phase nach Fig. 4 hat die Yentilkugel 8 den Dichtsitz 12 erreicht und der Dosiervorgang ist beendet.the device is in the rest position, at Pig. 2 will ! Dosing initiated by tilting the container 3 in the direction of arrow 16, i.e. in the direction of the overhead position. In Fig. 3 is the overhead position of container 3 and metering device 1 reached. The ball 8 begins to move in the direction of the arrow 10. In the phase according to FIG. 4, the The valve ball 8 reaches the sealing seat 12 and the dosing process is ended.

Ersichtlich ist es bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 erforderlich, die Dosiervorrichtung 1 richtungsbestimmend in die Gehäusemündung bzw. -Öffnung 2 einzubauen, wenn bei jedem Kippen ein gleich langer Kugelweg im Wendelgang 6 und damit eine gleiche Dosiermenge erhalten werden soll. Bei versetztem Einbau bzw. bei Schwenken der Dosiervorrichtung 1 in verschiedene Richtungen kann die Ventilkugel 8 maximal bis zu einer Wendelsteigung freifallen, bevor sie bei Überkopfsteilung des Behälters 3 im Wendelgang 6 weiterrollt.It is evident that in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 it is necessary to determine the direction of the metering device 1 to be installed in the housing mouth or opening 2, if with each tilting an equally long ball path in the spiral thread 6 and so that the same dosage is to be obtained. With offset installation or when swiveling the dosing device 1 in In various directions, the valve ball 8 can fall free up to a maximum helical pitch before it is pitched overhead of the container 3 continues to roll in the spiral aisle 6.

In den Fig. 5 bis 8 wird eine beliebig in die Behältermündung 2 - also nicht richtungsbestimmend - einzubauende, insgesamt mit 21 bezeichnete Dosiervorrichtung schematisch dargestellt.In FIGS. 5 to 8, a total of one to be built into the container mouth 2 - that is, not in a direction-determining manner - is shown with 21 designated metering device shown schematically.

Die Vorrichtung besteht wieder aus einem in die Öffnung 2 eines Behälters 3 eingepaßten G-ehäiise 4, welches auch die Ausgießöffnung 11 mit Ventillcugeldiclitsitz 12 umfaßt, und aus einem insgesamt mit 22 bezeichneten Einsatzteil. Zu letzterem gehören das zentrale Ausflußrohr 5 und der das Ausflußrohr 5 umgebende Wendelgang 6.The device again consists of a socket 4 fitted into the opening 2 of a container 3, which is also the pouring opening 11 with valve ball diclitsitz 12, and from a generally designated 22 insert. Belong to the latter the central outflow pipe 5 and the spiral path 6 surrounding the outflow pipe 5.

Der wesentliche Unterschied von Fig. 5 bis 8 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 besteht darin, daß der dera Ventillcuijeldichtoitz 12 abgewandte bzw. rückwärtige EingangThe main difference of Fig. 5 to 8 compared to the embodiment of FIGS. 1 to 4 is that the dera Ventillcuijeldichtoitz 12 facing away or rear entrance

Patentanmeldung HENKEL KGaAPatent application HENKEL KGaA

ZR-FE/PatenteZR-FE / patents

D 6489 3D 6489 3

23 des Ausflußrohrs 5 trichterförmig erweitert ist und daß sich an die trichterförmige Erweiterung 24 eine für die Ventilkugel 8 nur zum Ausflußrohr 5 hin offene Kuge!kammer 25 mit im wesentlichen dem Außendfrchmesser des .Wendelgangs 6 gleichendem Durchmesser sowie einer die "Beweglichkeit der Ventilkugel S zulassenden Länge in Wendelachsrichtung 26 anschließt. Ferner besitzt das Ausflußrohr 5 einen seitlichen Ausgang 27 mit Zwangsführung, insbesondere Ablenk-Schikane 28, für die Kugel 8 zum umgebenden V/endelgang 6 sowie zumindest bis zum Ausgang 27 eine den Kugeldurchmesser übersteigende lichte Weite. Der dem Innern des 3ehälters 3 zugewandte Boden 29 der Kugelkammer 25 soll die Ventilkugel 8 zurückhaltende aber für das Produkt 15 frei durchlässige Öffnungen 30 aufweisen.23 of the outlet pipe 5 is expanded in a funnel shape and that At the funnel-shaped enlargement 24 there is a spherical chamber 25 which is only open towards the outlet pipe 5 for the valve ball 8 with essentially the outer diameter of the spiral path 6 equal diameter as well as one the "mobility of the Valve ball S permissible length in the helical axis direction 26 connects. Furthermore, the outflow pipe 5 has a lateral outlet 27 with forced guidance, in particular a deflecting chicane 28, for the ball 8 to the surrounding V / end passage 6 as well as at least up to the exit 27 one which exceeds the ball diameter clear width. The bottom 29 of the ball chamber 25 facing the interior of the container 3 is intended to hold the valve ball 8 back but have openings 30 that are freely permeable to the product 15.

In Pig. 5 befinden sich der Behälter 3 bzw. die Dosiervorrichtung 21 in Ruhestellung. Die Ventilkugel 8 liegt in der sich ausgehend vom zentralen Ausflußrohr 5 trichterförmig erweiternden Kugelkammer 25 des Wendel-Einsatzteils 22. In der in Fig. 6 dargestellten Phase beginnt die Dosierung durch Schwenken der Vorrichtung in Pfeilrichtung 16. Das Produkt fließt vor allem durch das zentrale Ausflußrohr 5 zur Ausgießöffnung 11. In Fig. 7 wird die Überkopfsteilung von Behälter 3 bzw. Dosiereinrichtung 21 erreicht. Die Kugel 8 fällt aus der Kugelkammer 25 frei bis zur Ablenk-Schikane 28, wird dort in Pfeilrichtung 31 über den seitlichen Ausgang 27 in den V/endelgang 6 geleitet und rollt längs der Wendel bis zum Ventilkugeldichtsita 12 an der Ausgießöffnung 11. Dieser Moment ist in der Phase nach Fig. 8 erreicht. In der Endstellung am Ventilsitz 12 verschließt die Ventilkegel 8 den Ausgang bzw. die Ausgießöffnung 11 der Dosiervorrichtung 21 ebenso wie im Falle von Fig. 4; der Dosiervorgang ist dann beendet.In Pig. 5, the container 3 or the metering device 21 are in the rest position. The valve ball 8 is in the starting from the central outflow pipe 5, the spherical chamber 25 of the helical insert part 22 widens in a funnel shape In the phase shown in FIG. 6, the metering begins by pivoting the device in the direction of arrow 16. The product flows mainly through the central spout 5 to the pouring opening 11. In Fig. 7, the overhead division of the container 3 or metering device 21 is reached. The ball 8 falls freely from the ball chamber 25 until it reaches the deflection chicane 28 There it is passed in the direction of arrow 31 via the lateral exit 27 into the V / endelgang 6 and rolls along the helix to the valve ball seal 12 at the pouring opening 11. This moment is reached in the phase according to FIG. In the end position on Valve seat 12 closes the valve cone 8, the outlet or the pouring opening 11 of the metering device 21 as well as in Case of Fig. 4; the dosing process is then ended.

Patentanmeldung HENKEL KGaAPatent application HENKEL KGaA

ZR-FE/PatenteZR-FE / patents

D 6439 9D 6439 9

Beim Zurückkippen der Vorrichtung in die Ruhestellung gemäß Pig. 5 kann die Ventilkugel 8 nicht in das zentrale Ausflußrohr 5 fallen oder dessen Ausgang 14 verschließen, wenn an dieser Stelle wieder eine Schikane 15 wie in 'Fig. 1 bis 4 vorgesehen wird. Vielmehr läuft die Kugel 8 längs des 1/endel gangs 6 über aen seitlichen Ausgang 27 in die Kugelkammer 25 zurück.When tilting the device back into the rest position according to Pig. 5, the valve ball 8 cannot fall into the central outflow pipe 5 or close its outlet 14, if on At this point again a chicane 15 as in 'Fig. 1 to 4 is provided. Rather, the ball 8 runs along the 1 / endel gangs 6 back into the spherical chamber 25 via a side exit 27.

PatentanmeldungPatent application

HENKEL KGaA ZR-FE/PatenteHENKEL KGaA ZR-FE / Patents

D 6439D 6439

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11 = Dosiervorrichtung= Dosing device 2121 = Dosierverrichtung= Dosing device 22 = Öffnung= Opening 2222nd = Einsatzteil= Insert part 33 = Behälter= Container 2323 = rückwärtiger Eingang (5)= rear entrance (5) 44th = Gehäuse= Housing 2424 = trichterförmige Erweiterung(= funnel-shaped extension ( 55 = Ausflußrohr= Discharge pipe 2525th = Kugelkammer= Spherical chamber 66th = Wendelgang= Spiral path 2626th = V/endelachsrichtung= V / end axis direction 77th = Einsatzteil= Insert part 2727 = seitlicher Ausgang (5)= side exit (5) SS. = Ventilkugel= Valve ball 2828 = Ablenk-Schikane= Distraction chicane 99 = Abschlußring= Closing ring 2929 = Boden (25)= Bottom (25) 1010 = Pfeilrichtung= Direction of arrow 3030th = Öffnung in 29= Opening in 29 1111th = Ausgießöffnung= Pouring opening VjJPrevious year = Pfeil= Arrow 1212th = Ventilkugeldichtsitz= Valve ball seat 1313th = Produkt= Product 1414th = Ausgang (5)= Output (5) 1515th = Schikane= Chicane 1616 = Pfeil= Arrow

Claims (6)

Patentanmeldung HENKEL KGaA ZR-FE/Patente D 6489 10 ftns])rüchePatent application HENKEL KGaA ZR-FE / Patents D 6489 10 ftns]) rüche 1. Dosiervorrichtung (1, 21) zum Aufsetzen auf einen Flüssigkeitsbehälter (3), insbesondere auf die Öffnung (2) einer Flasche, mit Kugelventil an einem zu einer Ausgießöffnung (11) mit Ventilkugeldichtsitz (12) führenden, geraden Ausflußrohr (5), in der die Ventilkugel (3) längs einer Ventilkugelführung durch Kippen des Behälters (3) aus einer Ruhelage hin au dem Ventilkugeldichtsitz (12) su bewegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilkugelführung (6) wendelförmig um das j* 10 Ausflußrohr (5) erstreckt.1. Dosing device (1, 21) for placing on a liquid container (3), in particular on the opening (2) of a bottle, with a ball valve on one to a pouring opening (11) with valve ball sealing seat (12) leading, straight outflow pipe (5), in which the valve ball (3) along a valve ball guide by tilting the container (3) from a rest position out of the valve ball sealing seat (12) see below, characterized in that that the valve ball guide (6) extends helically around the j * 10 outlet pipe (5). ρ ρ 2. Dosiervorriclrfrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Dosiervorriclrfrung according to claim 1, characterized in that daß der zum Ventilkugeldichtsitz (12) führende Ausgang (14)that the outlet (14) leading to the valve ball sealing seat (12) i- des Ausflußrohrs (5) eine das Eindringen der Ventilkugel (8) i- of the outflow pipe (5) a penetration of the valve ball (8) f in das Rohr ausschließende Schikane (15) aufweist. f has baffle (15) exclusive into the pipe. μ 15 μ 15 3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ventilkugeldiohtsitz (12) abgewandte Eingang (23) des Ausflußrohrs (5) trichterförmig erweitert ist, daß sich an die trichterförmige Erweiterung (24) eine für die Ventilkugel (8) nur zum Ausflußrohr (5) hin offene Kugelkammer (25) mit im wesentlichen dem Außendurchmesser des Wendelgangs (6) gleichendem Durchmesser sov;ie einer die freie Beweglichkeit der Ventilkugel (8) zulassende Länge in Wendelachsrichtung (26) anschließt und daß das Ausflußrohr (5) einen seitlichen Ausgang (27) mit Zwangsführung (28) für die Kugel3. Dosing device according to claim 1 or 2, characterized in that that the inlet (23) of the outflow pipe (5) facing away from the valve ball diaphragm seat (12) widens in a funnel shape is that on the funnel-shaped extension (24) there is a ball chamber open only to the outlet pipe (5) for the valve ball (8) (25) with essentially the same diameter as the outer diameter of the spiral thread (6), ie one of the free ones Mobility of the valve ball (8) adjoining length in the helical axis direction (26) and that the outflow pipe (5) a lateral exit (27) with positive guidance (28) for the ball (8) zum umgebenden Wendelgang (6) sowie zumindest bis zum Ausgang (27) eine den Kugeldurchmesser übersteigende lichte Weite besitzt (Fig. 5 bis 8).(8) to the surrounding spiral path (6) and at least up to the exit (27) a clear width exceeding the ball diameter possesses (Fig. 5 to 8). Patentanmeldung HENKEL KGaAPatent application HENKEL KGaA ZR-FE/PatenteZR-FE / patents D 6489 11D 6489 11 4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Sehälterinnern zugewandte Boden (29) der Kugelkannner (25) die Yentilkugel (3) zurückhaltende aber flüssigkeitsdurchlässige Öffnungen (30) besitzt.4. Dosing device according to claim 3, characterized in that that the bottom (29) of the ball can (25) facing the inside of the container retains the Yentil ball (3) but is permeable to liquids Has openings (30). 5. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausflußrohr (5) mit umgebendem Y/endelgang (6) und gegebenenfalls angesetzter Kugelkammer (25) in einem in die zu bestückende BehältarÖffnung (2) einzusetzenden, den Ventilkugeldichtsitz (12) am Ausgang aufweisenden Gehäuse (4) angeordnet ist.5. Dosing device according to one or more of the claims 1 to 4, characterized in that the outflow pipe (5) with surrounding Y / end passage (6) and optionally attached spherical chamber (25) in one in the container opening to be filled (2) to be used, the valve ball sealing seat (12) at the outlet having the housing (4) is arranged. 6. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiermenge durch die Länge des beim Kippen von der Ventilkugel (8) zurückzulegenden V/eges und/oder durch das Gewicht der Ventilkugel (8) vorgegeben ist.6. Dosing device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the dosing amount by the length of the V / eges to be covered by the valve ball (8) when tilting and / or by the weight of the valve ball (8) is given.
DE19828213402 1982-05-08 1982-05-08 Dosing device with ball valve Expired DE8213402U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213402 DE8213402U1 (en) 1982-05-08 1982-05-08 Dosing device with ball valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213402 DE8213402U1 (en) 1982-05-08 1982-05-08 Dosing device with ball valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213402U1 true DE8213402U1 (en) 1983-07-21

Family

ID=6739913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213402 Expired DE8213402U1 (en) 1982-05-08 1982-05-08 Dosing device with ball valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213402U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055736B1 (en) Metering device with ball valve and operating method
DE2101001C3 (en) Device for determining the flow rate for intravenous infusions
DE3308013A1 (en) DOSING DEVICE
DE2223471B2 (en) VALVE FOR USE IN A CANISTER, ESPECIALLY IN AN AEROSOL CANISTER
DE2052859A1 (en) Aerosol valve
EP1272397A1 (en) Pouring spout
EP0099964B1 (en) Dosing device with ball valve
WO1997008068A1 (en) Device for airing a liquids container
DE8213402U1 (en) Dosing device with ball valve
DE2233126C2 (en) Spreader
DE2540914C2 (en) Eye wash bottle
DE2410532C3 (en) Dispensing and safety valve for whipped cream containers
DE102014012171A1 (en) Device for expressing viscous masses from containers
EP0061164B1 (en) Tubular metering device for dispensing identical metered amounts of fluid
DE3307860A1 (en) Dosing device
DE2715450C3 (en) A pouring device with a refill preventing device for insertion into the neck of a bottle
DE2946349C2 (en)
DE8018489U1 (en) Dosing device with ball valve
DE8306340U1 (en) Dosing device
DE41873C (en) Innovation in closure devices for bottles and other containers which are used to hold gaseous liquids
EP2454974B1 (en) Device for portioned dispensing of free-flowing or flowable material
DE102006020776A1 (en) Device for introducing cleaning bodies into a delivery line
DE19622874A1 (en) Filling head for fluids through piston-sealed filling outlet
DE8411429U1 (en) Dosing device
DE1293051B (en) Drip or pouring insert for bottles and similar liquid containers