DE8210238U1 - Vorrichtung zur bilanzierung des fluessigkeitsaustausches bei haemofiltrationen - Google Patents

Vorrichtung zur bilanzierung des fluessigkeitsaustausches bei haemofiltrationen

Info

Publication number
DE8210238U1
DE8210238U1 DE19828210238 DE8210238U DE8210238U1 DE 8210238 U1 DE8210238 U1 DE 8210238U1 DE 19828210238 DE19828210238 DE 19828210238 DE 8210238 U DE8210238 U DE 8210238U DE 8210238 U1 DE8210238 U1 DE 8210238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
balance
substitution solution
throttle
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210238
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIELA DIETER 3000 HANNOVER DE
Schurek Hans-Joachim Drmed
Original Assignee
BIELA DIETER 3000 HANNOVER DE
Schurek Hans-Joachim Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIELA DIETER 3000 HANNOVER DE, Schurek Hans-Joachim Drmed filed Critical BIELA DIETER 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19828210238 priority Critical patent/DE8210238U1/de
Publication of DE8210238U1 publication Critical patent/DE8210238U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

· , % PATENTANWALT.
PIP
HUBEKTDSSTR. 2 ■ TEL^F(Jn ββΐκίη}HV ' .' Hannover, den 6. April 1982 3000 HANNOVER'!
Betr.: SCH 4O3/A/Ha - Anmelder: Dr. med. Hans-Joachim Schurek
und
Herrn Dieter Biela Helstorfer Straße 19 3000 Hannover-Kleefeld
Vorrichtung zur Bilanzierung des Flüssigkeitsaustausches
bei Hämofiltrationen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bilanzierung des Flüssigkeitsaustausches bei therapeutischen Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus dem menschlichen Organismus, insbesondere zur kontinuierlichen Bilanzierung von Filtrat und Substitutionslösung bei spontanen kontinuierlichen Blutfiltrationen bei Nierenversagen.
Bei einem Versagen der natürlichen Nieren wird die Ausscheidung von Wasser und schadstoffhaltigen Substanzen herkömmlich mit der Hämodialyse herbeigeführt. Die Hämodialyse weicht von der Funktionsweise der natürlichen Niere erheblich ab. Es werden technisch aufwendige, elektronisch gesteuerte Maschinen benötigt, die hohe Kosten verursachen und auf einen Stromanschluß und einen Anschluß an Reinstwasser (entiönisiert) angewiesen sind. Sie müssen durch Techniker regelmäßig gewartet und können nur durch spezialisierte Pflegekräfte und Ärzte bedient werden. Die Durchführung der Hämodialyse mit einer der vorgenannten Maschinen erfordert nur etwa 5 Stunden alle zwei Tage. Veil dem Patienten Wasser und harnpflichtige Substanzen abrupt entzogen werden, besteht ständig die Gefahr von Kreislaufstörungen mit Blutdruckabfall. Das gleiche gilt im wesentlichen auch für die maschinelle Hämofiltration.
In neuerer Zeit wird bei Intensxvpflegepatienten, die in der Regel immobilisiert und beatmet werden, bei akutem
I 1111*1 3 1
Nierenversagen häufig eine extrakorporale Hämofiltration angewendet, welche kontinuierlich durchgeführt werden kann und wodurch sich die vorgenannten medizinischen Probleme und die hohen Kosten reduzieren lassen. Bei diesem Verfahren wird Blut aus einer Arterie über ein Schlauchsystem durch ein Bündel von Kapillaren eines Blutfiltere geleitet.
Die Wände der Kapillaren, durch welche das Blut strömt, sind für Wasser und alle nicht an Bluteiweiß gebundene Substanzen bis zu einem Molekulargewicht von 10 Ό00 durchlässig. Sie halten aber Blutkörperchen und Bluteiweiß zurück. Bei diesem Verfahren wird die Funktion der natürlichen Niere nachgeahmt. Das aus dem Blutfilter austretende Blut wird über eine Vene dem Patienten wieder zugeführt. Die Antriebsenergie zur Durchführung dieser Filtration wird duch das Herz des Patienten selbst erbracht. Zur Aufrechterhaltung des künstlichen Kreislaufs ist nur etwa 1 f(> der Herzleistung notwendig. Durch den Druckgradienten zwischen dem Arterien- und VenenanschluD wird das zu filtrierende Blut durch das Filter gedrückt. Daher wird dieser Vorgang als arterio-venose Hämofiltration bezeichnet. Hierbei ist man jedoch darauf angewiesen, das Filtrat mit den Schadstoffen zu verwerfen und durch eine Substitutionslösung zu ersetzen. Dabei ist das Pflegepersonal gehalten, den FlUssigkeitsentzug und die Flüssigkeitszufuhr stund- , lieh genau zu messen. Pro Stunde müssen etwa 500 bis 1000 ml fortlaufend auf diese Weise bilanziert werden. Das Bilanzieren von Hand und in dem erwähnten kontinuierlichen Umfang ist ein hoher Aufwand für das Pflegepersonal auf Intensivstationen und stellt einen Risikofaktor dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, wodurch unter Vermeidung eines hohen maschinellen Aufwandes eine kontinuierliche Bilanzierung des Flüssigkeitsauetausches möglich ist.
Insbesondere soll eine derartige Vorrichtung bedien- und kontrollierbar sein, ohne daß an das Pflegepersonal spezielle Ausbildungsanforderungen gestellt werden. Die Vorrichtung soll in der Lage sein, selbsttätig den Flüssigkeitsaustausch zu bilanzieren, so daß das Risiko, das mit einer Bilanzierung von Hand verbunden ist, ausscheidet. Letztendlich sollen die sehr hohen Kosten für den Einsatz maschineller Dialysegeräte eingespart werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch eine Hebelwaage gekennzeichnet, deren Lasthebel durch die Summe der Massen des Filtrats und der Substitutionslösung belastbar und bei welcher ein Drossel- und Absperrorgan zur Steuerung der Zufuhr der Substitutionslösung zum Patienten mechanisch mit dem Waagenhebel verbunden ist.
Vorzugsweise ist der Waagenhebel in einen Hebel für die Masse der Substitutionslösung und in einen hierzu parallelen Hebel für die Filtratmasse unterteilt. Beide Hebel sind an ihren gewichtsscitigen Enden durch einen Verbindungsstab gelenkig miteinander verbunden und mit Abstand zueinander in einem gemeinsamen Ständer gelagert. Der Abstand der beiden Hebel voneinander bzw. das Niveau des Hebels für das FiItrat wird durch den für die Filtrationsrate notwendigen hydrostatischen Druck bestimmt.
Vorzugsweise ist das Drossel- und Absperrorgan als einfache Schlauchklemme ausgebildet und kann über einen mit dem Waagenhebel verbundenen Klemmhebel betätigt werden. Der Klemmhebel ist vorteilliafterweise als einarmiger, am Ständer gelagerter Hebel ausgebildet, dessen Kraftangriffsende am Verbindungsstab beider Lasthebel gelenkig befestigt ist.
t t
• ·» «ff
« — I
Zur genauen Justierung, insbesondere zur Einstellung des Einsatzpunktes der Regelung durch die Schlauchklemme ist die Armlänge eines der Hebel an seinem gewichtsseitigen Ende durch ein ein- und ausschraubbares Endstück veränderbar. Dadurch kann das Hebeldrehmoment willkürlich verändert werden. Bei einer gewünschten Negativbilanzierung ist es möglich, das Kontrollgewicht mit einem Zusatzgewicht, beispielsweise in Form eines Behälters für Zusatzmassen zu versehen. Die Zusatzmassen können als Gesamtmasse vorgegeben werden oder als wachsende Masse in Form einer Tropfinfusion, die vom Ständer in den Behälter führt. Dadurch wird die Bilanz gemäß der vorgegebenen Fehlbilanzierung gesteuert und so eine kontinuierliche Negativbilanz zur Entwässerung des Patienten erzielt.
Mit der erfindungsgemäOen Vorrichtung steht insbesondere der spontanen kontinuierlichen Hämofiltration für Intensivpflegepatienten ein in der Einfachheit seines technischen Aufbaus kaum zu übertreffendes Gerät für die automatische Bilanzierung zur Verfügung, zu dessen Bedienung keine speziellen technischen Vorkenntnisse des Pflegepersonals erwartet werden. Risiken, die mit der üblichen Bilanz-Überwachung von Hand verbunden sind, sind nunmehr vermeidbar. Nicht zuletzt können die Investitionskosten auf einen Bruchteil der im Vergleich zu einem Bilanzierungsgerät für eine elektronisch gesteuerte maschinelle Hämofiltration notwendigen Kosten gesenkt werden.
Das Gerät kann auch zu anderen Bilanzierungszwecken eingesetzt werden, z. B. bei Intensivpflegepatienten oder in der Behandlung von Intoxikationen mit erhöhtem Flüssigkeit sumsatz.
In der Zeichnung ist rein schematisch lediglich eines von mehreren denkbaren Ausführungsbeispielen dargestellt und nachstehend erläutert. Bs zeigen:
Figur 1: die Gesamtansicht der Vorrichtung als Hebelwaage; Figur 2: ein Detail im Bereich der Schlauchklemme der Vorrichtung gem. Figur 1; Figur 3* die Ausbildung der Vorrichtung als Federwaage.
An einem senkrechten Ständer T mit einem Standfuß 2 sind zwei mit Abstand voneinander angeordnete Hebel 3 und 4 drehbar gelagert. Die Helbellager sind mit 5 und 6 bezeichnet. Die gewichtsseitigen Enden 3b und 4b sind mit Gelenken 8 und 9 ausgerüstet, zwischen welchen sich eine Verbindungsstange 7 erstreckt.
Der Hebel 3 dient an seinem lastseitige^c Ende 3a zur Aufnahme eines Behälters 10 für eine dem Patienten zuzuführende Substitutionslösung, während an dem lastseitigen Hebelende 4a des Hebels 4 ein graduierter Auffangbehälter 11 für ausgeschiedenes FiItrat befestigt ist. Von dem Behälter 10 der Substitutionslösung führt eine Schlauchleitung 12 zum Patienten. Die vom Filter kommende Schlauchleitung ist mit 13 bezeichnet. Unterhalb des Behälters für die Substitutionslösung ist eine übliche Tropfkammer i4 angeordnet zur visuellen Kontrolle der Infusionsrate.
Etwa in mittlerer Höhe des Ständers 1 ist ein einarmiger Hebel 15 drehbar befestigt. Die Lagerstelle ist mit i6 bezeichnet. Das kraftangriffsseitige Ende des Hebels 15 ist gelenkig bei 17 mit der Verbindungsstange 7 verbunden. Der Klemmhebel 15 dient zur Betätigung einer Schlauchklemme 18. Die Schlauchklemme kann im Bereich zwischen zwei Schlauchlagerstellen 19 und 20 den Querschnitt des Schlauche 12 für die Substitutionslösung abklemmen oder
zur Drosselung des Durchsatzes verringern.
Als Gegenlager dient ein am Ständer 1 angeordneter Klemmtisch 21. Im Klemmabschnitt des Infusionsschlauchs 12 ist ein Siliconschlauchsegment mit hoher Rückstellelastität integriert. Am unteren Hebel 4 befindet sich ein einfacher Haken 22 zur Aufnahme eines Kontrollgewichts 23·
Zur genauen Einjustierung des Einsatzpunktes der Schlauchklemme üient ein Gewicht 24, das mit Hilfe eines Schraubgewindes 25 in Längsrichtung des Hebels 4 bewegbar ist. Dadurch wird die Hebelarmlänge und damit das Hebeldrehmoment verändert.
An das Kontrollgewicht 23 kann ein Behälter 26 zur Aufnahme zusätzlicher Gewichte angehängt werden. Dadurch ist auf einfache Weise eine Negativbilanzierung des Flüssigkeitsaustausches möglich. »
Nachdem das Instrumentarium für eine Hämofiltration fertig installiert und der künstliche Kreislauf mit Blut gefüllt ist, kann der filtratführende Schlauch 13 geöffnet und der Auffangbehälter 11 am Hebel 4 aufgehängt werden. Bei vorab einjustierten Hebeldrehmomenten öffnet mit dem Aufhängen des Auffangbehälters 11 die Schlauchklemme 18 und gibt den Querschnitt für die Zufuhr der Substitutionslösung zum Patienten frei.
Sofern der Behälter 26 eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge als Zusatzgewicht enthält, bleibt die Schlauchklemme zunächst geschlossen, bis der Auffangbehälter 11 eine genügende Piltratmenge aufweist und die Hebeldrehmomente ihr Gleichgewicht erreicht haben. Dadurch wird in einfacher Weise die Behandlung eines überwässerten Patienten ermöglicht. Weniger abrupt wird die Negativbilanz erreicht, wenn durch eine Tropfinfusion der Behälter langsam aufgefüllt wird.
Y- ·
Die erftndungsgeinäße Vorrichtung ist auch in Form eines Ständers mit einem einzigen Hebel denkbar, an dessen Lastseite sowohl der Behälter Tür die Substitutionslösung als auch der Auffangbehälter für das Filtrat befestigbar sind. Dabei ist lediglich zu beachten, daß sich der Auffangbehälter für das Piltrat unter*-"1Ib des Niveaus des Patientenbettes befindet. Die Schlauchklemme väre kann durch das gewichtsseitige Ende des gemeinsamen Hebels betätigbar, um eine genügende, die Filtrationsrate bestimmende hydrostatische Druckhöhe zu erhalten.
Gemäß Figur 3 ist die erfindungsgemnße Vorrichtung auch in Form eines hängenden Doppelrahmengestelles 30, 31 denkbar, mit Ersatz des Kontrollgewichtes durch eine Federwaage zwischen beiden Rahmen und Aufhängung von Substitutions- und Filtrationsbehälter 11 am Innenrahmen 31. Die Verschiebung beider Rahmen kann dann für die Schlauchklemme vorrichtung 18 ausgenutzt werden. Zur Übertragung der Verschiebungsstreckan auf die Schlauchklemme 18 ist eine Scherenhebelanordnung 33 zwischen den Rahmen vorgesehen. Sobald das Summengewicht von Substitutionslösung und Filtrat zunimmt, öffnet die Schlauchklemme.Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn die Filtrationsrate zu hoch, bzw. der Ablauf der Substitutionslösung zum Patienten zu gering' ist. Die Schlauchklemme verbleibt im Deharrungszustand, sobald das Gleichgewicht der Federkraft mit dem Summengewicht der angehängten Massen nicht verändert wird.
Mit einem Haken Jk kann die gesamte Vorrichtung beispielsweise an der Raumdecke aufgehängt werden. Mit 35 sind die Durchführungsöffnungen, des äußeren Rahmens 30 bezeichnet, wodurch die Verschiebung der Rahmen gegeneinander ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    HANNOVEÄ Ii * Ι,.ϊ "j* "JJ.*
    Betr.: SCH 403/A/Ha - Anmelder: Dr.raed.Hans-Joachim Schurek
    und
    Herrn Dieter Biela HeIstorfer Straße 19 3000 Hannover-Kleefeld
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zur Bilanzierung des Flüssigkeitsaustausches bei therapeutischen Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus dem menschlichen Organismus, insbesondere zur kontinuierlichen Bilanzierung von Piltrat und Substitutionslösung bei spontanen kontinuierlichen Blutfiltrationen bei Nierenversagen, gekennzeichnet durch eine Waage, deren Lastseite durch die Summe der Massen des Filtrats (ii) und der Substitutionslösung (lO) belastbar ist und ein Drossel- und Absperrorgan (18) zur Steuerung der Zufuhr der Substitutionslösung zum Patienten, welches mechanisch mit der Waage verbunden ist.
    2* Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hebelwaage, deren lastseitiges Hebelende durch die Summe der Massen des Filtrats und der Substitutionslösung belastbar ist, wobei das Drossel- und Absperrorgan zur Steuerung der Zufuhr der Substitutionslösung zum Patienten mechanisch mit dem Waagenhebel verbunden ist.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Federwaage, bestehend aus zwei ineinander angeordneten und gegeneinander verschiebbaren Rahmen (30, 3Ot von welchen der äußere ortsfest aufhängbar und der innere zur Aufnahme der Gewichtskräfte der Substitutionslösung und des Filtrats vorgesehen ist, wobei zwischen den Rahmen das die Gewichte der Massen bestimmende Federglied (32) befestigt und eine Hebel-
    r ·
    ■ 4
    2 -
    einrichtung zur Betätigung des Drossel- und Absperrorgan« vorgesehen ist.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagenhebel in einen Hebel für die Masse der Substitutionslösung und in einen h' rzu parallelen Hebel für die Piltratmasse unterteilt ist, wobei beide Hebel an ihren gewichtsseitigen Enden durch einen Verbindungsstab gelenkig miteinander verbunden sind.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebel mit Abstand zueinander in einem gemeinsamen Ständer gelagert sind.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 und 5» dadurch gekennzeichnet,* daß das Drossel- und Absperrorgan als Schlauchklemme ausgebildet ist und über einen mit dem Waagenhebel verbundenen Klemm· hebel betätigbar ist. "'
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel als einarmiger , am Ständer gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen Kraftangriffsende am Verbindungsstab der beiden Lasthebel gelenkig befestigt ist.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2 und 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebeldrehmoment willkürlich veränderbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlänge wenigstens eines der Hebel- am gewichtsseitigen Ende durch ein ein- und ausschraubbares Endstück veränderbar ist.
    3.1·.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2, 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontrollgewicht der Waage ein Behälter zur Negativbilanzierung befestigt ist.
    11« Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daQ am Ständer ein Tropfinfusionsbehälter befestigt ist, dessen Ableitung in den Behälter für die Negativbilanzierung führt.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufhöhe des Piltratschlauches zur Beeinflussung der Filtrationsrate veränderbar ist.
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchklemme als Drossel- und Absperrventil über eine Scheren· hebelanordnung betätigbar ist.
DE19828210238 1982-04-10 1982-04-10 Vorrichtung zur bilanzierung des fluessigkeitsaustausches bei haemofiltrationen Expired DE8210238U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210238 DE8210238U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Vorrichtung zur bilanzierung des fluessigkeitsaustausches bei haemofiltrationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210238 DE8210238U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Vorrichtung zur bilanzierung des fluessigkeitsaustausches bei haemofiltrationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210238U1 true DE8210238U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6738927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210238 Expired DE8210238U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Vorrichtung zur bilanzierung des fluessigkeitsaustausches bei haemofiltrationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8210238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122171A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Manfred Dr Med Ludwig Bilanzierungsgeraet fuer fluessigkeitsstroeme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122171A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Manfred Dr Med Ludwig Bilanzierungsgeraet fuer fluessigkeitsstroeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093259B1 (de) Vorrichtung zur Bilanzierung des Flüssigkeitsaustausches bei Hämofiltrationen
DE3302804C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
EP0867195B1 (de) Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
DE2754894C2 (de) Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE3204317C1 (de) Kardioplegisches Steuer- und Regelgeraet
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE3313421A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut
DE102008059379B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur invasiven Blutdruckmessung im Gefäßzugang
DE2501552A1 (de) Vorrichtung zum umgehen des blutkreislaufes durch herz und lunge
DE102014018072A1 (de) Dialysemaschine
EP2792378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer internen Filtration bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE2138615A1 (de) Dialysiergerat, insbesondere kunst liehe Niere und Verfahren zum Durchfuhren einer Dialyse mit einem solchen Gerat
DE2754810C3 (de) Hämofiltrationsgerät
DE3122756A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zu ihrer steuerung
DE8210238U1 (de) Vorrichtung zur bilanzierung des fluessigkeitsaustausches bei haemofiltrationen
DE4122171A1 (de) Bilanzierungsgeraet fuer fluessigkeitsstroeme
DE3132790A1 (de) Kuenstliche niere
DE2334230A1 (de) Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut
DE3834126C1 (de)
EP1799283B1 (de) Blutbehandlungsgerät mit stangenartigem mittel zur halterung von gegenständen
DE2629717C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeits-Ausgleichs eines Patienten bei der Hämodiafiltration
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE4116178C1 (de)
EP3795191B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer verringerung einer substitutionslösungsflussrate