DE8209250U1 - DEVICE FOR BRUSHING TEETH - Google Patents

DEVICE FOR BRUSHING TEETH

Info

Publication number
DE8209250U1
DE8209250U1 DE19828209250 DE8209250U DE8209250U1 DE 8209250 U1 DE8209250 U1 DE 8209250U1 DE 19828209250 DE19828209250 DE 19828209250 DE 8209250 U DE8209250 U DE 8209250U DE 8209250 U1 DE8209250 U1 DE 8209250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rotating toothbrush
electrically operated
toothbrush according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828209250
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828209250 priority Critical patent/DE8209250U1/en
Publication of DE8209250U1 publication Critical patent/DE8209250U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dr. Dieter Benz, Hirschstraße 21,
7900 Ulm
Dr. Dieter Benz, Hirschstrasse 21,
7900 Ulm

Vorrichtung zum Bürsten van ZähnenDevice for brushing teeth

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum BürstenThe invention relates to a device for brushing

von Zähnen (Zahnfleisch), wie dies im Oberbegriff \ of teeth (gums), as mentioned in the generic term \

von Anspruch 1 beschrieben sowie durch die US-FS &of claim 1 as well as by the US-FS &

4 163 300 bekanntgeworden ist. '.4 163 300 has become known. '.

Die Zahnbürste nach der US-PS 4 163 300 ist eine Ro- | tationszahnbürste und weist im vorderen Bereich einen I* halbbogenförmigen Mundschutz auf, damit beim Rotieren
der Bürste nicht die wange angegriffen wird. Das Umschalten in den erforderlichen Rechts- und Linkslauf
erfolgt über neigungsabhängige * Diese Anordnung ist
The toothbrush according to US Pat. No. 4,163,300 is a Ro- | stationary toothbrush and has an I * semicircular mouthguard in the front area so that it can be rotated
the brush does not attack the cheek. Switching to the required clockwise and counterclockwise rotation
takes place via slope-dependent * This arrangement is

in der Praxis unbrauchbar, weil der Benutzer einer juseless in practice because the user of a j

solchen Zahnbürste exakt Teildrehungen in den verschiedensten Variationen machen muß, um jeweils die ; richtige Drehrichtung der Zahnbürste zu bewirken. P (Regel von rot (Zahnfleisch) nach weiß (Zähne)). Somit f ist diese Zahnbürste für den Verbraucher ungeeignet f| und in der Herstellung wegen seines komplizierten Aufbaus unbrauchbar.such a toothbrush must make exact partial rotations in the most diverse variations in order to each; to bring about the correct direction of rotation of the toothbrush. P (usually from red (gums) to white (teeth)). Thus f this toothbrush is unsuitable for the consumer f | and unusable in manufacture because of its complicated structure.

•frachalteinrichtungen. ^ • old cargo facilities. ^

- ίο -- ίο -

Ebenso unbrauchbar sind die nachfolgend genannten Aus— fuhrungsformen, die zum stand der Technik gehören vie z.B. die Hotatitmszahnbürste nach der DE-OS 30 11 534, DE-AS 12 87 675, DE-GM 17 97 828, GB-PS 14 06 314, US-PS 34 51 086, DE-OS 27 03 401 und US-PS 35 88The embodiments mentioned below, which belong to the state of the art, are also unusable E.g. the Hotatitmszahnbrush according to DE-OS 30 11 534, DE-AS 12 87 675, DE-GM 17 97 828, GB-PS 14 06 314, US-PS 34 51 086, DE-OS 27 03 401 and US-PS 35 88

Aufgabe der Erfindung ist es, eine preisgünstige insbesondere jedoch leicht und zuverlässig bedienbare Rotationszahnbürste zu schaffen, derart, daß der Verbraucher ohne viel übung die Zahnbürste benutzen kann, d.h. der Benutzer schaltet nur ein für Ober- und Unterkiefer und die Rotationszahnbürste rotiert automatisch in der richtigen Richtung (von rot nach -weiß).The object of the invention is to provide an inexpensive rotary toothbrush that is particularly easy and reliable to use to create such that the consumer can use the toothbrush without much exercise, i.e. the User only switches on for the upper and lower jaw and the rotary toothbrush rotates automatically in the correct one Direction (from red to white).

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 wid die der Unter an sprüche.The object set is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1 wid that of the Under claims.

Nach diesem System wird das Umschalten wie folgt vorgenommen :According to this system, switching is carried out as follows :

1. Manuelle Schaltung für Oberkiefer,1.Manual switching for the upper jaw,

automatisches Umschalten durch Schwerkraftschalter für die Innen- und Außenseite der zähne in der oberen Zahnreihe.automatic switching by gravity switch for the inside and outside of the teeth in the upper Row of teeth.

Rechtslauf = links außen,
Linkslauf » links innen,
Rechtslauf = rechts innen,
Linkslauf « rechts außen.
Clockwise = left outside,
Left rotation »left inside,
Clockwise = right inside,
Left rotation «right outside.

2. Manuelle Schaltung für Unterkiefer,2. Manual switching for lower jaw,

automatisches Umschalten durch den Schverkraftschalter für die Innen- und Außenseite der unteren Zahnreihe»automatic switching by the shear force switch for the inside and outside of the lower row of teeth »

- 11 -- 11 -

a) Linkslauf = links außen,a) counterclockwise = left outside,

b) Rechtslauf = links innen,b) clockwise = left inside,

c) Linkslauf » rechts innen,c) counterclockwise rotation »inside right,

d) Hechts lauf « rechts außen·d) Pike run «right outside ·

Dabei bleibt es unbenommen, den Handschalter nur Ober- und Unterkiefer zu verwenden und einen gesonderten Ein- und Ausschalter für den Motor vorzusehen oder den Schalter für Ober- und Unterkiefer gleichzeitig zum Ein- und Ausschalten für den Motor zu verwenden. It remains free to use the manual switch for the upper and lower jaw only and to provide a separate on and off switch for the motor or to use the switch for the upper and lower jaw to switch the motor on and off at the same time.

An einem Beispiel ist die Erfindung erläutert und beschrieben, und zwar zeigt: The invention is explained and described using an example, which shows:

Fig. 1 in Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig.ia eine Ansicht in Längsrichtung (teilweise), Fig. 2 bis 6 Prinzipsskizzen von möglichen Schwerkraftschaltern und deren Anordnung an bzw. in der erfindungsgemäßen vorrichtung, Fig. 7 schematisch einen Handschalter für Rechts- undFig. 1 is a view of a device according to the invention, Fig.ia a view in the longitudinal direction (partially), Fig. 2 to 6 basic sketches of possible gravity switches and their arrangement on or in the device according to the invention, Fig. 7 schematically shows a hand switch for right and left

Linkslauf,
Fig. 8 eine andere Ausführungsform eines Handschalters schematise!! und
Counterclockwise rotation,
Fig. 8 shows another embodiment of a hand switch schematically !! and

Fig. 9 eine Anordnung ähnlich der nach Fig. 1, wobei die Kupplung des Zwischenstückes einmal in Richtung Motor und einmal in Richtung Rotationszahnbürste gezeigt ist.Fig. 9 shows an arrangement similar to that of FIG. 1, the Coupling of the intermediate piece once in the direction of the motor and once in the direction of the rotary toothbrush is shown.

- 12 -- 12 -

In Fig. 2 ist .schematisch ein Schaltergehäuse 11 eines Schwerkraftschalters dargestellt. Paßgerecht ist eine Kugel 16 z.B. aus Kupfer, silber, Quecksilber oder dgl. vorgesehen (hier mittig dargestellt), die nach unten fällt; unten legt sie sich z.B. auf Kontaktschalen, die mit n+n und Bn markiert sind, womit ein Stromkreis angedeutet ist. Fällt die Kugel 16 auf diese Kontakte, wird der Stromkreis geschlossen und ein Elektromotor, der die Rotationszahnbürste 1 (s. Fig. 1) antreibt, in z.B. Rechtslauf versetzt« Wird das Gehäuse 3 des Elektromotors gedreht, z.B. um ca. 180°,A switch housing 11 of a gravity switch is shown schematically in FIG. A ball 16, for example made of copper, silver, mercury or the like, is properly fitted (shown here in the center), which falls downwards; at the bottom it lies on contact shells, for example, which are marked with n + n and B - n , which indicates a circuit. If the ball 16 falls on these contacts, the circuit is closed and an electric motor that drives the rotary toothbrush 1 (see Fig. 1) is set in clockwise direction, for example. If the housing 3 of the electric motor is rotated, e.g. by approx. 180 °,

f dann fällt die Kugel 16 auf die Kontaktflächen, dief then the ball 16 falls on the contact surfaces that

in Fig. 2 oben dargestellt sind (diese sind durchin Fig. 2 above (these are indicated by

OO

Drehen um i80 nach unten gelangt). Nun wird derTurning i80 down). Now the

Elektromotor auf Linkslauf umgepolt.The polarity of the electric motor is reversed to counter-clockwise rotation.

Das Einsehalten des Elektromotors kann über den Schalter 4 erfolgen oder durch einen zusätzlichen Schalter, der nur ei& Ein- und Aussehalter ist. Primär dient der Schalter 4 dazu, auf ober- bzw. Unterkiefer umzuschalten. Damit der Benutzer hierfür ein besseres Gefühl hat, ob für Ober- oder Unterkiefer eingeschaltet ist, sollte man z„B. einen Kippschalter verwenden; ist dieser nach unten gekippt, dann bedeutet dies z.B. Unterkiefer; ist dieser nach oben gekippt, dann bedeutet dies Oberkiefer. Wird das Gerät bei diesem Umschalten in seiner Lage nicht verändert, dann schaltet man damit automatisch die Laufrichtung um. Andere Möglichkeiten solcher SchalterThe electric motor can be switched on using switch 4 or an additional switch, who is only on and off switch. Primarily serves the Switch 4 to switch to the upper or lower jaw. So that the user has a better feeling for whether is switched on for the upper or lower jaw, one should, for example, use a toggle switch; is this down tilted, then this means e.g. lower jaw; if this is tilted upwards, this means the upper jaw. Will If the device does not change its position during this switchover, then you automatically switch the Direction of travel. Other possibilities of such switches

- 13 -- 13 -

sind in Fig. 7 und 8 dargestellt, wird nur der federbelastete Schaltstift 23 gedruckt, erfolgt Rechtslauf
des Elektromotors; wird zusätzlich der Schaltstift 22
mit dem Schaltstift 23 gedruckt, erfolgt Linkslauf
(oder jeweils umgekehrt). Genauso kann man ertasten,
ob Links- oder Rechtslauf vorliegt, durch einen
Schalter, wie dieser schematisch in Fig. 8 dargestellt
ist. Die beiden runden oder eckigen Tasten sind zweckmäßig in einer Führung 24 vorgesehen; beide Schaltstifte 25 und 26 sind federbelastet. Die Oberfläche
7 and 8 are shown in Fig., If only the spring-loaded switch pin 23 is pressed, clockwise rotation takes place
of the electric motor; is also the switch pin 22
printed with the switching pin 23 takes place counterclockwise
(or vice versa). In the same way you can feel
whether there is left or right rotation, by a
Switch, as shown schematically in FIG
is. The two round or square keys are expediently provided in a guide 24; both switch pins 25 and 26 are spring-loaded. The surface

des Schaltstiftes 25 ist konkav gewölbt und kann bei- £of the switching pin 25 is concave and can be £

spielsweise Linkslauf beim Drücken bedeuten; die Ober- |mean, for example, counterclockwise rotation when pressed; the upper |

fläche des Schaltstiftes 26 ist konvex gewölbt und be- Jsurface of the switching pin 26 is convex and is J

deutet Rechtslauf. Aber genauso können auch andere \ indicates clockwise rotation. But also others can \

Markierungen auf der Oberfläche von Stiften vorgesehen !Markings provided on the surface of pens!

sein. Zugeordnet sein kann auch ein akustisches oder Ibe. An acoustic or I can also be assigned

optisches Signal. Drückt man z.B. einen Stift etwas |optical signal. For example, if you press a pen a little |

in das Gehäuse 3 hinein, dann gibt es einen Summton, |?into the housing 3, then there is a buzzing sound, |?

gleichbedeutend mit Rechtslauf; wird der Stift weiter ϊ hineingedrückt, dann entfällt der Summton, gleichbedeutend mit Linkslauf; die entsprechenden Kontakte sind
in bekannter Weise überbrückt.
synonymous with clockwise rotation; if the pin is pressed in further ϊ, the buzzing sound is omitted, equivalent to counter-clockwise rotation; the corresponding contacts are
bridged in a known manner.

In Fig. 1 ist angedeutet, daß dort, ττο die Rotationszahnbürste 1 endet, das Zwischenstück 2 angekuppeltIn Fig. 1 it is indicated that there, ττο the rotary toothbrush 1 ends, the intermediate piece 2 is coupled

ist; dieses Zwischenstück 2 ist auch unmittelbar am \ is; this intermediate piece 2 is also directly on \

- 14 -- 14 -

Gehäuse 3 mit dem Wellenstumpf gekuppelt und bildet hier die Kupplung 28.Housing 3 is coupled to the stub shaft and here forms the coupling 28.

Für den praktischen Gebrauch hat sich ergeben, daß man einmal durch das Ankuppeln eine verbrauchte Rotationszahnbürste auswechseln kann. Zum anderen erfolgt das Auswechseln von Benutzer zu Benutzer durch Heraus= ziehen des Zwischenstückes 2. Dabei haben die Rotationszahnbürsten und das Zwischenstück jeweilsidie gleiche Einfärbung, so daß man nur ein Antriebsaggregat z.B. für eine Familie benötigt, weil jedes Familienmitglied "seine Zahnbürste mit Zwischenstück entsprechender Färbung" zugewiesen erhielt.For practical use, it has been found that once you connect a used rotary toothbrush can replace. On the other hand, the exchange from user to user is done by Out = pull the intermediate piece 2. The rotary toothbrushes and the intermediate piece each have the same Coloring so that you only need one drive unit, e.g. for a family, because every family member "His toothbrush with spacer of appropriate color" was assigned.

Das Gehäuse 11 steht senkrecht im Gehäuse 3. Es könnte z.B. auch ca. 20° bis 30° in Richtung zum Gehäuse (dort, wo das Kabel ansetzt) geneigt sein.The housing 11 is perpendicular in the housing 3. It could e.g. also approx. 20 ° to 30 ° in the direction of the housing (there, where the cable attaches) be inclined.

Fig* la deutet an, daß in dieser Sichtung das Ge= häuse 11, das den Schwerkraftschalter verkörpert, senkrecht stehen muß; das Gehäuse 11 soll also weder nach links in Richtung zum Schalter 4 noch in der Gegenrichtung geneigt sein. Hier ist auch erkennbar, daß die Kontakte "+n und "-" in das Gehäuse 11 hineinragen, so daß die Kugel 16, zweckmäßig eine Quecksilberkugel 16, in der dargestellten Position Kontakt gibt.Fig * la indicates that in this sighting the Ge = housing 11, which embodies the gravity switch, must be vertical; the housing 11 should therefore not be inclined to the left in the direction of the switch 4 or in the opposite direction. It can also be seen here that the contacts "+ n and" - "protrude into the housing 11, so that the ball 16, expediently a mercury ball 16, makes contact in the position shown.

- 15 - - 15 -

Durch diese Positionierung ist sichergestellt, daß eine bestimmte Drehrichtung auch beim Kippen der Vorrichtung z.B. von der waagerechten Position bis etwa in die senkrechte Position gewährleistet wird. Dies wird *This positioning ensures that a certain direction of rotation even when the device is tilted E.g. from the horizontal position to approximately the vertical position is guaranteed. This will *

In Fig. 1 sind noch der Stecker 6, dasKabel 5 und die" Führungsplatte 7 (Wangenschutz) dargestellt. Die Führungsplatte 7 ist schematisch angedeutet; sie wird zweckmäßig weiter nach links ragen, um die Zahnbürste vorzugsweise ganz abzudecken.In Fig. 1, the plug 6, the cable 5 and the "guide plate 7 (cheek protection) are shown. The guide plate 7 is indicated schematically; it will expediently protrude further to the left, around the toothbrush preferably to be covered completely.

In Fig. 2 ist eine längliche Form eines Kontaktkörpers, ein Fallkörper 15, gezeigt; er ist an seinen freien Enden abgerundet. Das Schaltergehäuse 11 ist so ausgebildet, daß sowohl die Kugel 16 (z.B. Quecksilber) oder in Ersatz der Kugel der Fallkörper 15 sich frei bewegen kann; der jeweilige Kontaktkörper wird im Schaltergehäuse 11 geführt; die eingefügten Kontaktschalen sind mit Drähten usw. isoliert untergebracht.In Fig. 2 is an elongated shape of a contact body, a falling body 15 is shown; it is rounded at its free ends. The switch housing 11 is like this designed so that both the ball 16 (e.g. mercury) or, as a replacement for the ball, the falling body 15 is free can move; the respective contact body is guided in the switch housing 11; the inserted contact cups are housed insulated with wires, etc.

Gleichwertig funktioniert der mechanische Schwerkraftschalter nach Fig. 3. In einer Schale bzw. Lager 7 ist ein Gelenk 12 untergebracht. Die Schale 7 ist in Richtung des Verbindungssteges 13 offen. Der Verbindungssteg 13 trägt einen Kontaktkörper 14. Der Kontaktkörper 14 würde in der gezeigten Stellung nach unten fallenThe mechanical gravity switch works in the same way according to FIG. 3. A joint 12 is accommodated in a shell or bearing 7. The shell 7 is towards of the connecting web 13 open. The connecting web 13 carries a contact body 14. The contact body 14 would fall down in the position shown

»gegebenenfalls durch ein Impulsrelais gewährleistet.»If necessary guaranteed by a pulse relay.

- 16 -- 16 -

und einen Stromkreis beispielsweise für den Linkslauf des Elektromotors schließen; durch Drehung des Systems würde der Fallkörper 14 auf die gegenüberliegenden Kontaktstellen (die in Fig. 3 oben dargestellt sind) fallen, wenn das ganze System z.B. um 180° gedreht wurde; die Schale 7 ist an einer schematisch dargestellten Wand 11a des Gehäuses 11 angebracht. and close a circuit, for example for counterclockwise rotation of the electric motor; by rotating the system would the falling body 14 on the opposite contact points (which are shown in Fig. 3 above) fall if the whole system has been rotated e.g. by 180 °; the shell 7 is attached to a wall 11a of the housing 11, shown schematically.

In Fig. 4 ist ein anders geformter Kontaktkörper 10 dargestellt; angedeutet sind Führungen 9; dies können Rollen oder U-Schienen sein usw. Die Kontaktflächen sind als Kontaktblätter (z.B. Federblätter) dargestellt.In Fig. 4, a differently shaped contact body 10 is shown; indicated are guides 9; this can Rollers or U-rails, etc. The contact surfaces are shown as contact leaves (e.g. spring leaves).

Eine weitere Ausführungsform eines Schwerkraftschalters mit mehreren Geschwindigkeitsstufen zeigt schematisch Fig. 5. In der Stellung "d" würde der Motor mit höchster Tourenzahl laufen; in der Stellung ncn wäre die Tourenzahl beispielsweise um 50?S verringert. Die beiden unteren Positionen ("c/wd") deuten den Rechtslauf an; den Links lauf vermitteln die Stellungen «»an/Bbw, d.h. der Schwerkraftschalter muß dann beispielsweise um 180° gedreht werden.Another embodiment of a gravity switch with several speed levels is shown schematically in FIG. 5. In the "d" position, the motor would run at the highest number of revolutions; in the position n c n , the number of revolutions would be reduced by 50 μs, for example. The two lower positions ("c / wd") indicate clockwise rotation; The counter-clockwise rotation is provided by the positions «» a n / B b w , ie the gravity switch must then be rotated, for example, by 180 °.

Nach dem Drehen würde beispielsweise die Kugel 16 aus der Position »a» in die Position "c" fallen = halbeAfter rotating, for example, the ball 16 would go out the position »a» fall into the position "c" = half

- 17 -- 17 -

Tourenzahl. Durch weiteres Kippen löst sich die Kugel 16 aus der Position wc" und fällt in die Position "d". Nach dem Ttadrehen fällt die Kugel gleichwertig in entgegengesetzter Sichtung.Number of revolutions. By further tilting the ball 16 releases itself from the position w c "and falls into the position" d ". After the rotation, the ball falls equivalently in the opposite direction.

Die Führung 18 ist isoliert und so ausgebildet, daß die Kugel 16 immer in die richtige Position gleiten kann. Das ganze System kann von einen isolierten Gehäuse 17 n umgeben werden.The guide 18 is insulated and designed so that the ball 16 can always slide into the correct position. The whole system can be surrounded by an insulated housing 17 n .

Bin weiterer Schalter der erf indungs gemäßen Art ist in Fig..6 in Gehäuse 3 des Elektromotors untergebracht. Hier ist z.B. eine Führung 21 eingegossen. Die jeweilige* Kontaktpositionen bzw. Kontaktflächen sind wieder mit η+» und ·»-" bezeichnet. In die jeweiligen Zwischenräume fällt durch entsprechendes Verdrehen oder Kippen des Gehäuses 3 die Kugel 19 und schließt den Stromkreis für Rechtslauf; in der gegenüberliegenden Position wird der Stromkreis für den Linkslauf geschlossen. Dieser Schwerkraftschalter hat den Vorteil, daß man das Gehäuse 3 nur minimal (z.B. 5° bis 15°) kippen muß, um die Drehrichtung zu ändern. Ist die Führung 21 länger, muß auch die |Another switch of the type according to the invention is housed in housing 3 of the electric motor in FIG. here For example, a guide 21 is cast. The respective * contact positions or contact areas are again with η + »and ·» - ". Into the respective spaces falls by twisting or tilting the Housing 3 the ball 19 and closes the circuit for clockwise rotation; in the opposite position the Circuit closed for counterclockwise rotation. This gravity switch has the advantage that the housing 3 only has to be tilted minimally (e.g. 5 ° to 15 °) to change the direction of rotation to change. If the guide 21 is longer, the |

I Winkellage beim Kippen vergrößert werden. | I Angular position can be increased when tilting. |

Ια Sinne der Erfindung können alle gleichwirkenden bekannten Schalter eingesetzt werden.For the purposes of the invention, all can have the same effect known switches are used.

Bezogen z.B. auf Fig. 2 oder 4 könnte die Kugel 16 (Fig. 2) bzw. der Kontaktkörper 10 (Figc 4) durch sehr leichten Druck auf einen leicht ansprechbaren Schalter wirken (z.B. Sensor), der beispielsweise in Mittelbereich des Schaltergehäuses angeordnet sein kann« Dieser Schalter bewirkt im beschriebenen Sinne das umschalten auf Rechts- und Linkslauf.Based for example on Fig. 2 or 4 could be the ball 16 (Fig. 2) and the contact body 10 (FIG c 4) by very light pressure on a light-responsive switch of the example, be arranged in the central region of the switch housing act (eg sensor), can «This switch causes switching between clockwise and anticlockwise rotation in the sense described.

Sinngemäß kann ein Trägheitsschalter bekannter Wirkungsart eingesetzt werden, so daß durch die Drehbewegung der Kontaktkörper wirksam wird, wie im einzelnen vorbeschrieben ist. Analogously, an inertia switch of known type of action can be used, so that the rotary movement the contact body becomes effective, as described in detail above.

Des weiteren können schwerkraft- oder trägheitsgesteuerte Sensoren eingesetzt werden. Ferner kann durch Schwer« kraft- bzw. Trägheitsmomente elektronisch programmierte oder über Mikroprozessoren gesteuerte Schaltungen vorgesehen sein, um den Links* bzw. Rechtslauf zu steuern.Furthermore, gravity or inertia controlled Sensors are used. Furthermore, electronically programmed moments of gravity or moments of inertia can be used or circuits controlled by microprocessors can be provided in order to control the left or right rotation.

Statt der hier beschriebenen Schalter können alle an sich bekannten Schalter auch Flüssigkeitsschalter Verwendung finden.Instead of the switches described here, all switches known per se can also be liquid switches Find use.

- 19 -- 19 -

Es gehört weiter zur Erfindung, eine Schrägfläche 31 vorzusehen, die zweckmäßig in Richtung zum Zwischenstück 2 abfällt und auf dieser Fläche den Schalter 4 anzuordnen. Dadurch hat die Bedienungsperson ein besseres Gefühl und Erinnerungsvermögen, um zu mssea., daß die untere Stellung beispielsweise Linkslauf oder Unterkiefer und die obere Stellung z.B. Rechtslauf oder Oberkiefer bedeutet.It is also part of the invention to provide an inclined surface 31, which appropriately slopes down in the direction of the intermediate piece 2 and to arrange the switch 4 on this surface. As a result, the operator has a better feeling and memory in order to measure that the lower position means, for example, left-hand rotation or lower jaw and the upper position, for example, right-hand rotation or upper jaw.

Es sei noch einmal klar herausgestellt, daß die Umschaltung des Elektromotors zur Behandlung von ober- und Unterkiefer manuell durch den Schalter 4 erfolgt. Schaltet man von Ober- auf Unterkiefer und hält die Vorrichtung in der gleichen Lage (man kippt nicht und verdreht nicht), dann wird mit dem Umschalten z.B. von Ober- auf Unterkiefer auch gleichzeitig die Laufrichtung geändert.It should be made clear once again that the switching of the electric motor for the treatment of upper and lower jaw is done manually using switch 4. You switch from the upper to the lower jaw and hold the Device in the same position (you do not tilt or twist), then with switching e.g. The direction of movement was also changed from the upper to the lower jaw at the same time.

Die Änderung der Laufrichtung durch den Schwerkraftschalter erfolgt also nur dann, wenn man die Lage der Vorrichtung ändert, beispielsweise um 18O° verdreht.The change of the direction of travel by the gravity switch therefore only takes place if the position of the device is changed, for example rotated by 180 °.

• · t ·■ · · Il ti * I• · t · ■ · · Il ti * I

• · *· ·· ι ·ιιι· ι• · * · ·· ι · ιιι · ι

» · t t f it··«« · # 04 • tit· »··<»· T t f it ··« «· # 04 • tit · »·· <

ti ι · « t · ιti ι · «t · ι

Dr. KASSE - Dr. FRANKE - Dr. ULLRICHDr. CHECKOUT - Dr. FRANKE - Dr. ULLRICH PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND HEIDELBERGPATENT LAWYERS IN MÖNCHEN AND HEIDELBERG

8000 München 90, 16.3.1982/R Asamstraße 8 PQn 4518/Be8000 Munich 90, March 16, 1982 / R Asamstrasse 8 PQn 4518 / Be

Stücklisteparts list

(Bestandteil der Anmeldung)(Part of the registration)

1 β Eotationszahnbürste1 β eotation toothbrush

2 = Zwischenstück mit Stirnverzahntingen I 2a β ·» I2 = intermediate piece with spur serration I 2a β · »I

3 = Gehäuse für Ε-Motor; gegebenenfalls mit über- oder |3 = housing for Ε motor; possibly with over or |

Untersetzungsgetriebe §Reduction gear §

4 β Schalter zum Einschalten des Elektromotors sowie für i;4 β switches for switching on the electric motor and for i;

Rechts- und Links lauf oder nur für Rechts- bzw. Links lauf]Right and left running or only for right or left running]

5 = Kabel ■5 = cable ■

6 = Stecker i 6 = connector i

7 = Führungsplatte (Wangenschutz); gegebenenfalls verstell-lt, 7 = guide plate (cheek protection); if necessary adjust-l t ,

und schwenkbar; deckt vorzugsweise die Rotationszahn— ίand pivotable; preferably covers the rotational tooth— ί

bürste ab f. brush off f.

8 = Gehäuse eines Sch-werkraf tschal ters I8 = housing of a heavy duty switch I

9 = Führung z.B. für eine Kugel, Rolle, Fallkörper oder dgl.|9 = guidance e.g. for a ball, roller, falling body or the like |

kann eine U-Schiene sein \ can be a U-rail \

10 = Kontaktkörper; Fallkörper beliebiger Formgebung, jedoch I10 = contact body; Falling bodies of any shape, but I

leitend 1conductive 1

11 = Schaltergehäuse, Quecksilberschalter I 11a = Wand des Schaltergehäuses -11 = switch housing, mercury switch I 11a = wall of switch housing -

12 = Gelenk -12 = joint -

13 = Yerbindungssteg, stange Ϊ13 = connecting bar, rod Ϊ

14 = Kontaktkörper; Fallkörper14 = contact body; Falling body

15 = Fallkörper, beispielsweise länglich, oval usw. -i15 = falling body, for example elongated, oval, etc. -i

16 = Kontaktkörper (Kugel, Quecksilberkugel usw.)16 = contact body (ball, mercury ball, etc.)

17 = Gehäuse eines Schwerkraftschalters17 = housing of a gravity switch

13 = Führung oder Führungsgehäuse (isoliert)13 = guide or guide housing (insulated)

19 = Kontaktkörper, Kugel ; 19 = contact body, ball ;

20 = Isolierung20 = insulation

21 = Führung (als Kontaktkörper kommt auch eine Quecksilberkugel in Frage) ΐ21 = guide (a mercury ball is also used as a contact body in question) ΐ

22 = schaltstift (hohl) J22 = switch pin (hollow) J

23 = Schaltstift ϊ23 = switch pin ϊ

— 2 — ä- 2 - Ä

24 = Führung; Führungsbohrung24 = leadership; Pilot hole

25 = Schaltstift25 = switch pin

26 = Schaltstift26 = switch pin

27 = Kupplung27 = clutch

28 =s Kupplung28 = s clutch

29 * Welle mit Stirnverzahnung29 * Shaft with spur teeth

30 a Achse mit Stirnverzahnung30 a axis with spur teeth

31 = Schrägfläche31 = inclined surface

Claims (1)

ijg<Jgß||^5ßRn?IP!ffl::. -..DK-HÄSSEijg <Jgß || ^ 5ßRn? IP! ffl ::. - .. DK-HATS . SOLF & ZAPF. SOLF & ZAPF ι Europüschen Patenlsintι Europüschen Patenlsint European Patent Attorneys München * WftjppcrtalEuropean Patent Attorneys Munich * Wftjppcrtal 01.02.198302/01/1983 PGm 4518/Be/I/RPGm 4518 / Be / I / R P 32 11 984.4-23P 32 11 984.4-23 4nsprUche 4 claims 1. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste mit einem in einem Griffgehäuse gelagerten Elektromotor, einer mit dem Motor verbundenen Antriebswelle und einer an der Antriebswelle angeordneten Bürste, wobei zwei Sehalter für die Umschaltung der Drehrichtung des Elektromotors vorgesehen sind, wovon ein Schalter ein Schwerkraftschalter ist,1. Electrically powered, rotating toothbrush with a Electric motor mounted in a handle housing, a drive shaft connected to the motor and an on the drive shaft arranged brush, two Sehalter for switching the direction of rotation of the Electric motor are provided, one of which is a gravity switch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sehalter für die Umschaltung der Drehrichtung äes Elektromotors zur Behandlung von Ober- und Unterkiefer ein manuell zu betätigender Schalter (4) ist.characterized in that the Sehalter for switching the direction of rotation äes electric motor for the treatment of the upper and lower jaw a manually operated Switch (4) is. 2. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach Anspruch 1,2. Electrically operated, rotating toothbrush according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement des Schalters (4) außen am Griffgehäuse (3) angeordnet ist.characterized in that the actuating element of the switch (4) is arranged on the outside of the handle housing (3). 3. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste nach Anspruch 2,3. Electrically operated rotating toothbrush according to claim 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Kippschalter ist.characterized in that the actuating element is a toggle switch. Asamstraße 8,0*000 München SO Patentanwalt Dr. Ing. DipWng. W. HasseAsamstrasse 8,0 * 000 Munich SO Patent Attorney Dr. Ing.DipWng. W. Hasse Telefon (089) 653665; Telefax (0202)·451226: : : ; ; · : ·, · '. Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-lng. A. SoIfPhone (089) 653665; Fax (0202) 451226:::; ; · : ·, · '. Patent attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Telex: 8591273 soza ::.·::·.·.· : : ■' Patentanwalt Dlpl.-Ing. Chr. ZapfTelex: 8591273 soza ::. · :: ·. ·. ·:: ■ 'Patent Attorney Dlpl.-Ing. Chr. Zapf 4. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach Anspruch 2,4. Electrically operated rotating toothbrush according to claim 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Schieber ist.characterized in that the actuating element is a slide. 5. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach Anspruch 2,5. Electrically operated, rotating toothbrush according to claim 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement aus zwei Drucktasten besteht.characterized in that the actuating element consists of two push buttons. 6. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach Anspruch 5,6. Electrically operated, rotating toothbrush according to claim 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement aus zwei in der Raumform und/oder Größe unterschiedlichen Drucktasten besteht.characterized in that the actuating element from consists of two pushbuttons with different spatial shapes and / or sizes. 7. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste nach An-Spruch 5 und/oder 6,7. Electrically operated, rotating toothbrush according to An-Spruch 5 and / or 6, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement, das aus einem in einem Schaltstift (23) geführten Schaltstift (22) besteht (Fig. 7).characterized by an actuating element consisting of a switching pin guided in a switching pin (23) (22) consists (Fig. 7). 8. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach Anspruch 5 und/oder 6,8. Electrically operated, rotating toothbrush according to claim 5 and / or 6, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement, das aus zwei nebeneinander in einer Führung (24) angeordneten fe^erbelasteten Tasten (25 und 26) besteht, wobei die Oberfläche einer Taste konkav und die der anderen konvex ausgebildet ist (Fig. 6).characterized by an actuator that consists of two spring loaded keys (25 and 26) arranged next to one another in a guide (24), the Surface of one key is concave and that of the other is convex (Fig. 6). 9. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,9. Electrically operated, rotating toothbrush according to one or more of claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) mit einem ein akustisches Signal gebenden Signalgeber kombiniert ist.characterized in that the switch (4) is combined with a signal transmitter which emits an acoustic signal is. 10. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis S,10. Electrically powered, rotating toothbrush after a or more of claims 1 to S, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) mit mindestens einem Flüssigkeitsschalter, vorzugsweise Quecksilberschalter, als Schwerkraftschalter kombiniert ist.characterized in that the switch (4) has at least one liquid switch, preferably a mercury switch, is combined as a gravity switch. 11. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste nach Anspruch 10,11. Electrically operated rotating toothbrush according to claim 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerkraftschalter ein Quecksilberschalter in Kombination mit einem Relais ist.characterized in that the gravity switch is a mercury switch in combination with a relay is. 12. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach Anspruch 10 und/oder 11,12. Electrically operated, rotating toothbrush according to claim 10 and / or 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse bzw. die Führungsbahn des Schaltkörpers des Schwerkraftschalters senkrecht zur Längsachse des Griffgehäuses (3) im Griffgehäuse angeordnet ist.characterized in that the housing or the guide track of the switch body of the gravity switch is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the handle housing (3) in the handle housing. 13. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,13. Electrically powered, rotating toothbrush after a or more of claims 1 to 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse bzw. die Führungsbahn des Schaltkörpers des Schwerkraftschalters etwa 20° bis 30° geneigt zur Längsachse des Griffgehäuses (3) im Griffgehäuse angeordnet ist.characterized in that the housing or the guide track of the switch body of the gravity switch approximately 20 ° to 30 ° inclined to the longitudinal axis of the handle housing (3) is arranged in the handle housing. -Α ΙΑ. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, -Α ΙΑ. Electrically operated, rotating toothbrush according to one or more of Claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) mit einem an einer Wandung (1.1a) im Griff gehäuse (3) angeordneten Schwerkraftschalter kombiniert ist, der eine Lagerschale (7) aufweist, in der ein Gelenk (12) angeordnet ist, wobei das Gelenk mit einem Verbindungssteg (13) in Verbindung steht, der eine Öffnung in der Lagerschale (7) durchgreift und an dem außerhalb der Lagerschale (7) ein Kontaktkörper (14) angeordnet ist, der mit Kontakten zusammenwirkt (Fig. 3).characterized in that the switch (4) has a housing (3) arranged on a wall (1.1a) in the handle Gravity switch is combined, which has a bearing shell (7) in which a joint (12) is arranged is, wherein the hinge is connected to a connecting web (13) which has an opening in the The bearing shell (7) extends through and on which a contact body (14) is arranged outside the bearing shell (7), which interacts with contacts (Fig. 3). 15. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,15. Electrically powered, rotating toothbrush after one or more of claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß der·Schalter (4) mit einem Schwerkraftschalter kombiniert ist, der aus einem Gehäuse (17) besteht, in dem eine seitlich ausgeknickte Führungsbahn (18) untergebracht ist, in der eine Kugel (16) geführt wird, die mit Kontakten (a, b, c, d) zusammenwirkt (Fig. 5).characterized in that the · switch (4) with a Gravity switch is combined, which consists of a housing (17) consists in which a laterally bent guide track (18) is housed in which a ball (16), which interacts with contacts (a, b, c, d) (Fig. 5). 16. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,16. Electrically operated, rotating toothbrush according to one or more of claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) mit einem Schwerkraftschalter kombiniert ist, der innerhalb der Wandung des Griffgehäuses (3) angeordnet ist und eine gebogene Führungsbahn (21) aufweist, in der eine Kugel (IS) geführt wird, die mit Kontakten in der Führungsbahn (21) zusammenwirkt (Fig. 6).characterized in that the switch (4) is combined with a gravity switch which is within the Wall of the handle housing (3) is arranged and has a curved guide track (21) in which a ball (IS) is performed, which interacts with contacts in the guide track (21) (Fig. 6). 17. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,17. Electrically powered, rotating toothbrush after a or more of claims 1 to 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) auf einer zum Zwischenstück (2) abfallenden Schrägfläche (31) angeordnet ist.characterized in that the switch (4) is arranged on an inclined surface (31) sloping towards the intermediate piece (2) is. 18. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,18. Electrically powered, rotating toothbrush after one or more of claims 1 to 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querschnittsprojektion des Griffgehäuses (3) der Schalter (4) rechtwinklig zum senkrechten Abstand,der Pole für die Umkehrung der Drehrichtung des Motors des Schwerkraftschalters beabstandet ist (z.B. Fig. 1 A).characterized in that in the cross-sectional projection of the handle housing (3) the switch (4) is at right angles to the vertical distance, the poles for reversing the direction of rotation of the motor of the gravity switch is spaced (e.g. Fig. 1 A). 19. Elektrisch betriebene,rotierende Zahnbürste mit einem in einem Griffgehäuse gelagerten Elektromotor,einer mit dem Motor verbundenen Antriebswelle und einer an der Antriebswelle angeordneten Bürste, wobei zwei Schalter für die Umschaltung der Drehrichtung des Elektromotors vorgesehen sind, deren Kombination insbesondere den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 18 entspricht,19. Electrically powered rotating toothbrush with a Electric motor mounted in a handle housing, a drive shaft connected to the motor and an on the drive shaft arranged brush, with two switches for switching the direction of rotation of the electric motor are provided, the combination of which corresponds in particular to the features of claims 1 to 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenstück (2, 2a) am unmittelbaren Ende der Bürste (1) und anderendig am Wellenstumpf des Elektromotors abkuppelbar angeordnet ist.characterized in that an intermediate piece (2, 2a) at the immediate end of the brush (1) and at the other end The stub shaft of the electric motor is arranged so that it can be uncoupled. 20. Elektrisch betriebene ,rotierende Zahnbürste nach Anspruch IS,20. Electrically operated rotating toothbrush according to claim IS, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Zwischenstücks (2, 2a) über Stimverzahnungen erfolgt, wobei Mittel zum Halten der Teile vorgesehen sind (Fig. S).characterized in that the coupling of the intermediate piece (2, 2a) takes place via front teeth, wherein Means for holding the parts are provided (Fig. S). ♦vorzugsweise zur Mitte des senkrechten Abstandes,♦ preferably to the middle of the vertical distance, 21. Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste nach Anspruch 19 und/oder 20,21. Electrically operated, rotating toothbrush according to claim 19 and / or 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffgehäuse (3) eine als Wangenschutz dienende Führungsplatte (7) angeordnet ist, die sich vom Griffgehäuse (3) in Richtung auf die Bürste (1) erstreckt.characterized in that a guide plate (7) serving as cheek protection is arranged on the handle housing (3), which extends from the handle housing (3) in the direction of the brush (1).
DE19828209250 1982-03-31 1982-03-31 DEVICE FOR BRUSHING TEETH Expired DE8209250U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828209250 DE8209250U1 (en) 1982-03-31 1982-03-31 DEVICE FOR BRUSHING TEETH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828209250 DE8209250U1 (en) 1982-03-31 1982-03-31 DEVICE FOR BRUSHING TEETH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8209250U1 true DE8209250U1 (en) 1983-06-30

Family

ID=6738626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828209250 Expired DE8209250U1 (en) 1982-03-31 1982-03-31 DEVICE FOR BRUSHING TEETH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8209250U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211984C2 (en) Rotating toothbrush
DE2552924C3 (en)
DE3223815C2 (en)
DE2552924B2 (en) MASSAGE DEVICE
DE2409752A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE TEETH, IN PARTICULAR TOOTH CABLES, TOOTH POCKETS AND THE LIKE
DE3507000A1 (en) DOOR MIRROR
DE3833358C2 (en) toothbrush
DE3045809A1 (en) SEAT WITH DISC SUPPORT
DE2608131A1 (en) SKI RELEASE BINDING
DE1102240B (en) From the outside, independently of its stem, adjustable electrical switch with built-in microswitch
DE3211810A1 (en) HOLDER FOR AN ELECTRIC TOOTHBRUSH
DE10002688A1 (en) Beef cleaning and massaging device has carrying frame with parallel frame construction and swinging arm with electromotor unit
DE3941352A1 (en) ACTUATING DEVICE
DE8209250U1 (en) DEVICE FOR BRUSHING TEETH
DE3334841A1 (en) Electric toothbrush having a rotating bristle head
DE3600073A1 (en) MECHANICALLY MOVING TOY FIGURE
DE3931982C2 (en)
DE3027137A1 (en) DEVICE FOR BRUSHING TEETH
DE3419132A1 (en) CRANKSET OF A DEVICE FOR ADJUSTING THE WIPER ARMS OF A WIPER AND CONTROL CIRCUIT THEREFOR
DE8115205U1 (en) DEVICE FOR BRUSHING TEETH
DE102017010781B3 (en) Animal care and / or cleaning device
EP0121695B1 (en) Switch for a rotary toothbrush
DE1198783B (en) Rotating toothbrush
DE2839602A1 (en) WASHING MACHINE
DE2832285A1 (en) Motor-driven fishing lure - has pushbutton switch inside synthetic rubber body including wobbling jail fin