DE8202655U1 - Rohrleitungen für Flüssigkeiten - Google Patents
Rohrleitungen für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE8202655U1 DE8202655U1 DE19828202655 DE8202655U DE8202655U1 DE 8202655 U1 DE8202655 U1 DE 8202655U1 DE 19828202655 DE19828202655 DE 19828202655 DE 8202655 U DE8202655 U DE 8202655U DE 8202655 U1 DE8202655 U1 DE 8202655U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe end
- plug
- ring
- diameter
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J25/00—Cheese-making
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
ff· ·· t *t
Unsere Akten-Nr.: 2149/255 Bad Gandersheim, 7- Dez. 1982
G 82 02 655.6
Karl Heinz Vahlbrauk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrleitung für Flüssigkeiten,
insbesondere an Beregnungs-, Regenfall- oder j Druck-Schmutzwasserrohrleitung, mit wenigstens einer Verbindungsstelle,
an der die Rohrenden unter Einschaltung wenigstens eines ein Rohrende umschließenden Dichtungselements ineinander gesteckt sind.
Für eine schnelle Montage von Rohrleitungen solcher Art, nämlich an Regenfallrohren, ist es bekannt, gummigedichtete
Einsteckmuffenverbindungen der eingangs angegebenen Art zu verwenden, bei der das zum Boden hinweisende untere
Ende des oberen Rohres in eine am oberen Ende des nachfolgenden Rohres angeformte aufgeweitete Einsteckmuffe
eingeschoben ist. Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Einsteckmuffenverbindungen die Gummidichtungen durch
atmosphärischen Einfluß und insbesondere UV-Strahlung einer schnellen Zerstörung ausgesetzt sind und daher diese
Verbindungen nach verhältnismäßig kurzer Zeit nicht mehr ί rückstaudicht und nicht mehr gasdicht sind. Dies gilt insbesondere
für extrem kalte und extrem heiße Klimaverhältnisse. Es hat sich ferner als Nachteil gezeigt, daß die
so gebildeten, nach oben und außen auftragenden Rohrstoße Schmutzfänger darstellen, die zu unschönen Ablagerungen
führen, die einerseits korrosionsaggressiv und andererseits architektonisch störend sind. Die Wartung
solcher Regenfallrohre ist insbesondere bei höheren Gebäuden wirtschaftlich kaum vertretbar. Darüber hinaus
stellen die in Abständen auftretenden-auftragenden Muffen
-2-Rö/J
den architektonischen Eindruck störenden unschönen Verlauf der Regenfallrohre dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleitung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die den
grundsätzlichen Vorteil der Einsteckmuffenverbindungen hinsichtlich der Montage aufweisen, bei denen jedoch sowohl
die geschilderten Schwierigkeiten hinsichtlich der Beständigkeit der Dichtung als auch der optisch störende
Eindruck auftragender Muffenverbindungen und die geschilderte nachteilige Wirkung von Schmutzfängern vermieden
werden. Dabei soll insbesondere den gestiegenen hygienischen Anforderungen an die Faulgasdichtigkeit und deren
Beständigkeit entsprochen werden, was insbesondere bei der Entwässerung von Baikonen über .derartige Regenfallrohre
von Bedeutung ist, wenn Gasaustritt durch Aufrechterhaltung eines Auftriebs im Hauptfallrohr vermieden werden
soll, welches Hauptfallrohr Anschlüsse von Balkoneinläufen aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung vor allem dadurch gelöst, daß das in Förderrichtung weisende Rohrende als
Einsteckrohrende nach innen eingezogen ausgebildet ist und einen einen Ringraum zur Aufnahme des Dichtungselements
oder der Dichtungseiemente bildenden zylindrischen
eingezogenen Längenabschnitt aufweist, der begrenzt ist einerseits durch eine Aufkelchung des Endes des Rohreinsteckendes
bis annähernd auf den Innendurchmesser des aufnehmenden Rohrendes und andererseits durch eine ringförmige
Durchmesservergrößerung des Einsteckrohrendes auf einen gegenüber dem Innendurchmesser des aufnehmenden
Rohres geringfügig kleineren Außendurchmesser.
Hierdurch wird vor allem der prinzipielle Vorteil erzielt, daß die gesamte eigentliche Rohrverbindung in den im
übrigen
-3-
■ a · at · * ί ·
t * β ■ « ι ·■■»« ■
t ■ · * ■ ι * i*i
et · · * ■ i<«· Ii tt**
Ol glatten Verlauf der Rohrleitung einbezogen ist. Es entfallen
daher nach außen auftragende Muffen ganz und damit deren geschilderte nachteilige Wirkungen als Schmutzfänger
und als architektonisch störende Elemente. Denn es besteht stets der Wunsch des Architekten, außer, liegende Rohrleitungen
als glatte Stränge erscheinen zu lassen, was hier erreicht wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin
zu sehen, daß die Gummidichtung ganz in den eingezogenen zylindrischen Längenabschnitt des Einsteckrohrendes verlegt
wird, dem die ringförmige, ebenfalls zylindrische uurchmesservergröberung vorausgeht, deren geringfügiger
Ringspalt im wesentlichen bereits durch die Flanke des Einsteckrohrendes verschlossen ist. Atmosphärische Einflüsse
und insbesondere die Wirkung von UV-Strahlung auf die Dichtung werden praktisch ausgeschlossen, so daß insgesamt
die hydraulische Funktionsfähigkeit einwandfrei ist und eine hohe Beständigkeit des Dichtungselements bzw. der Dichtungselemente
erreicht wird und damit eine praktisch wartungsfreie hohe Lebensdauer der Rohrverbindung. Es können
hier als Dichtungselemente in einfacher Weise die bekannten Rollringe auf dem unteren Längenabschnitt eingesetzt werden.
Schließlich führt die ringförmige, insbesondere zylindrische Durchmesservergrößerung in Verbindung mit der Aufkelchung
am unteren Ende des Einsteckrohrendes zu einer einwandfrei— en Zentrierung des Einsteckrohrendes Im aufnehmenden Rohrende.
Schließlich wird durch die erfindungsgemäße Anordnung
und die geschilderte Zentrierung eine genau beherrschbare vorschriftsmäßige Verpressung und Endlage des Dichtungselements gewährleistet. Das Einsteckrohrende führt nur zu
einer sehr geringen Querschnittsverengung in der Rohrleitung, zumal bei Beregnungsrohren und Regenfallrohren verhältnismäßig
dünnwandige Rohre verwendet werden, und es
-4-
It · I · * ti
t it« · ■ «
Ii im it ■· ·■ · ι
ι*· it · ei
ι*· it · ei
Ol läßt sich das Einsteckrohrende innen mit stark abgerundeten Kanten herstellen, εο daß Schmutzablagerungen ausgeschlossen
sind und eine einwandfreie Funktion der Rohrleitung gewährleistet ist. Schließlich führt die erfindungsgemäße
Gestaltung der Rohrverbindung insbesondere durch die definierte maßliche Zuordnung zu einer sehr guten Lösbarkeit
der Verbindung im Fall einer Reparatur oder einer Wartung.
Eine sowohl von der Fertigung als auch von der geschilderten vorteilhaften Funktion her besonders zweckmäßige Ausführungsform
wird in weiterer besonderer Ausgestaltung der
das
Erfindung dadurch erreicht, daßAin Förderrichtung weisende Rohrende als Einsteckrohrende in wenigstens zwei Längenabschnitten nach innen eingezogen ist und, ausgehend vom zugehörigen Rohr, der erste Längenabschnitt zylindrisch mit einem gegenüber dem Innendurchmesser des nach oben weisenden aufnehmenden Rohrendes geringfügig kleineren Außendurchmesser ausgebildet ist und sich daran ein im Durchmesserjweiter verringerter Längenabschnitt anschließt, auf dem das Dichtungselement oder die Dichtungselemente angeordnet sind und dessen unteres Ende bis annähernd auf den Innendurchmesser des aufnehmenden Rohrendes aufgekelcht ist. Der erste zylindrische Längenabschnitt führt zu einer außerordentlich sicheren Führung und Zentrierung des Einsteckrohrendes im aufnehmenden Rohrende und zu einer sehr sicheren | Beherrschung der Verpressung und Endlage des Dichtungselements oder der Dichtungselemente. Die Verformung des Einsteckrohrendes mit den beiden zylindrischen Längerabschnitten und der am Ende liegenden Aufkelchung kann in einfacher Weise ausgeführt werden. Im übrigen werden die vorstehend im einzelnen geschilderten Vorteile bei dieser Ausführungsform in besonders einfacher und wirksamer Weise erzielt.
Erfindung dadurch erreicht, daßAin Förderrichtung weisende Rohrende als Einsteckrohrende in wenigstens zwei Längenabschnitten nach innen eingezogen ist und, ausgehend vom zugehörigen Rohr, der erste Längenabschnitt zylindrisch mit einem gegenüber dem Innendurchmesser des nach oben weisenden aufnehmenden Rohrendes geringfügig kleineren Außendurchmesser ausgebildet ist und sich daran ein im Durchmesserjweiter verringerter Längenabschnitt anschließt, auf dem das Dichtungselement oder die Dichtungselemente angeordnet sind und dessen unteres Ende bis annähernd auf den Innendurchmesser des aufnehmenden Rohrendes aufgekelcht ist. Der erste zylindrische Längenabschnitt führt zu einer außerordentlich sicheren Führung und Zentrierung des Einsteckrohrendes im aufnehmenden Rohrende und zu einer sehr sicheren | Beherrschung der Verpressung und Endlage des Dichtungselements oder der Dichtungselemente. Die Verformung des Einsteckrohrendes mit den beiden zylindrischen Längerabschnitten und der am Ende liegenden Aufkelchung kann in einfacher Weise ausgeführt werden. Im übrigen werden die vorstehend im einzelnen geschilderten Vorteile bei dieser Ausführungsform in besonders einfacher und wirksamer Weise erzielt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die
-5-
ei nt· · t · · ι *
> ·
j ■ · · · t · · I l 1
t, ■ · · 1.1 111
„I ·· i - HM * « 1*1
-5-
Ol ringförmige Durchmesservergrößerung durch einen auf dem
eingezogenen Rohreinsteckende angeordneten oder ausgeformten Anlagering gebildet. Dieser Anlagering übernimmt zusammen
mit der Aufkelchung am Ende die Zentrierung des Einsteckrohrendes und zugleich die definierte Eingrenzung
des Ringraum-s zur Aufnahme des Dichtungselements oder der Dichtungselemente.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Übergangsringspalt zwischen der Stirnkante des aufnehmenden
Rohesndes und der zugewandten Flanke des Einsteckrohrendes
ein Schutzring aus einem gegenüber dem Metall der Rohre als Opferanode wirkenden Metall angeordnet. Bestehen d?.e Regenfallrohre
aus Stahl oder verzinktem Stahl und insbesondere jj aus kunststoffbeschichtetem Stahl, so wird zweckmäßig ein
Schutzring aus Zink verwendet. Hierdurch wird, insbesondere bei höheren Bauten mit erschwerter Wartungsfähigkeit, der
Schutz der abgelenkten Rohrschnittkante des jeweils aufnehmenden Rohrendes gegen Korrosion erhöht. Darüber hinaus
füllt dieser Schutzring den Übergangsringspalt aus, was einerseits zu einer erhöhten Sicherung des Verbindungsspalts
und andererseits zu einer weiter verbesserten Glä^tung der
Strangführung führt. Der Schutzring läßt- sich derart lose anordnen, daß die Wärmedehnungen aufgenommen werden und die
so nachteiligen Knackgeräusche in den Regenfallrohren minimiert
oder auch ausgeschlossen werden.
Falls eine erhöhte Dichtungswirkung zum Rohrinnern hin wünschenswert ist, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
des aufgekelchte Ende des Einsteckrohrendes von einem die Kelchkante aufnehmenden manschettenförmigen Dichtungselement
umschlossen sein.
In vielen Anwendungsfällen ist es von besonderer Bedeutung, die Rohrverbindung gegen axiale Verschiebung, insbesondere
-6-
I II» · I ■
ι« «cn ti ir si ι·
IS« Bt · ■ · *
It ··■» t · t » ·
»■■· t >
t ·1Ι
11 Il It 111· 11 HD
-6-
Ol durch Innendrücke, zu sichern, die bei den jeweiligen Anwendungen
der Rohrleitungen auftreten können, insbesondere durch Wasserleitungsdruck im Fall von Beregnungsrohrleitungen
oder durch Staudruck im Fall von Regenfall- und Regenstandleitungen sowie Druck- und Schmutzwasserleitungen. Die Erfindung
eignet sich in weiterer Ausgestaltung ganz besonders zur Erstellung einer derartigen gegen axiale Verschiebung
gesicherten Rohrverbindung ohne irgendwelche bauliche Maßnahmen außerhalb der eigentlichen Rohrleitung. Eine solche
axiale Verschiebesicherung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß da · aufnehmende
Rohrende im Bereich des ersten Längenabschnitts oder im Bereich zwischen der Durchmesservergrößerung und dem
Übergangsringspalt mit wenigstens einem Durchbruch versehen ist und durch jeden solchen Durchbruch ein Verriegelungselement
hindurchgeführt ist, das sich auf dem ersten Langenabschnitt oder an der Durchmesservergrößerung abstützt.
Durch sehr einfache, außerhalb des eigentlichen Dichtungsbereichs der Rohrverbindung liegendt Maßnahmen kann die
axiale Verschiebesicherung durch einfache Verriegelungselemente vorgenommen werden, so daß sich die geschilderten Vorteile
der erfindungsgemäßen Rohrverbindung mit dieser einfachen und wichtigen axialen Verschiebesicherung verbinden.
Eine besonders zweckmäßige, einfach herzustellende und einfach
zu handhabende axiale Verschiebesicherung w5rd in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß auf dem Umfang des den größeren Durchmesser aufweisenden
ersten LMngenabi. .<nitts des Rohreinsteckendes eine Ringnut
eingeformt ist und in diese Ringnut das jeweils nach innen weisende Ende wenigstens eines durch einen zugehörigen
Durchbruch im aufnehmenden Rohrende geführten Verriegalungselements
eintritt. Die Ringnut kann in Form einer umlaufenden Sicke einfach bei der Herstellung des Rohreinsteckendes
einfach eingeformt werden, Das Verriegelungselement kann in der einfachsten Form aus einem eingetriebenen, bis zur Ring-
-7-
Ol nut vorgetriebenen Stahldrahtstift oder dergleichen bestehen.
Zum Lösen der Rohrverbindung wird dann in einfacher
Weise durch ein geeignetes Werkzeug dieser Stahldrahtstift i herausgezogen. '
Weise durch ein geeignetes Werkzeug dieser Stahldrahtstift i herausgezogen. '
Eine besonders zweckmäßige und insbesondere funktionssichere
Ausgestaltung wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß das aufnehmende Rohrende irn Bereich des
oberen Längenabschnitts des Einsteckrohrendes von einem ) ringförmigen Verriegelungsorgan umschlossen ist und an die- ]
Ausgestaltung wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß das aufnehmende Rohrende irn Bereich des
oberen Längenabschnitts des Einsteckrohrendes von einem ) ringförmigen Verriegelungsorgan umschlossen ist und an die- ]
"10 sem auf dem Umfang verteilt durch zugeordnete Durchbrüche
im aufnehmenden Rohrende hindurchtretende Verriegelungselemente angeordnet sind, deren nach innen weisende Enden in
die auf dem ersten Längenabschnitt des Rohreinsteckendes
vorgesehene Ringnut eintreten bzw. sich an der ringförmigen
im aufnehmenden Rohrende hindurchtretende Verriegelungselemente angeordnet sind, deren nach innen weisende Enden in
die auf dem ersten Längenabschnitt des Rohreinsteckendes
vorgesehene Ringnut eintreten bzw. sich an der ringförmigen
Durchmesservergrößerung auf der zum Übergangsringspalt gelegenen Seite abstützen. Dabei können das Verriegelungsorgan
als aufschiebbarer Ring und die Verriegelungselement^ eis ' in diesen Ring einschraubbare Stiftschrauben ausgebildet
sein. Es kann aber auch nach einer anderen Ausführungsform >, der Erfindung das Verriegelungsorgan als ein Schellenband f mit nach innen weisenden, durch die Durchbrüche im aufneh- \ menden Rohrende in die Ringnut im Einsteckrohrende treten- I den Vorsprüngen ausgebildet sein, wobei diese Vorsprünge als ί aufgesetzte oder in das Bandmaterial getriebenen Nocken oder * dergleichen ausgebildet sein können. Eine derart axial ge- | sicherte Verbindungsvorrichtung kann auch bei Druckleitungen | für Verteilungssysteme der Bewässerung und Beregnung einge- ] setzt werden. Schließlich kann die axiale Verschiebesicherung \ nach einer weiteren Ausführungsform. der Erfindung auch da-
als aufschiebbarer Ring und die Verriegelungselement^ eis ' in diesen Ring einschraubbare Stiftschrauben ausgebildet
sein. Es kann aber auch nach einer anderen Ausführungsform >, der Erfindung das Verriegelungsorgan als ein Schellenband f mit nach innen weisenden, durch die Durchbrüche im aufneh- \ menden Rohrende in die Ringnut im Einsteckrohrende treten- I den Vorsprüngen ausgebildet sein, wobei diese Vorsprünge als ί aufgesetzte oder in das Bandmaterial getriebenen Nocken oder * dergleichen ausgebildet sein können. Eine derart axial ge- | sicherte Verbindungsvorrichtung kann auch bei Druckleitungen | für Verteilungssysteme der Bewässerung und Beregnung einge- ] setzt werden. Schließlich kann die axiale Verschiebesicherung \ nach einer weiteren Ausführungsform. der Erfindung auch da-
durch bewirkt werden, daß in eine im ersten zylindrischen
Längenabschnitt eingeformte Ringnut oder Sicke eine Stahldrahtschlaufe eingelegt ist, deren zusammengeführte Enden
durch einen zugeordneten Durchbruch im aufnehmenden Rohrende
nach außen geführt und dort miteinander verbunden sind. Diese
Längenabschnitt eingeformte Ringnut oder Sicke eine Stahldrahtschlaufe eingelegt ist, deren zusammengeführte Enden
durch einen zugeordneten Durchbruch im aufnehmenden Rohrende
nach außen geführt und dort miteinander verbunden sind. Diese
Stahldrahtschlaufe läßt sich einfach einlegen und außen ver-
-8-
riegeln und kann mit einem geeigneten Werkzeug zur Entriegelung auseinandergedrückt werden.
Fertigungstechnisch ergibt sich als besonderer Vorteil der Rohrleitung nach der Erfindung, daß Regenfallrohre und
insbesondere die sogenannten Regenstandrohre wegen des Vermeidens auftragender Muffen aus muffenlosem, also
glattem Stahlrohr hergestellt werden können, wobei das Einsteckrohrende in einfacher Weise eingeformt werden
kann. Die Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung ist praktisch für beliebige Außendurchmesser und beliebige
Wandstärken einsetzbar.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele
von Rohrleitungen nach der Erfindung dargestellt, wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur der
die Verbindungsstelle betreffende Abschnitt wiedergegeben ist und wobei jeweils die linke Hälfte im Längsschnitt
und die rechte Hälfte in der Seitenansicht wiedergegeben sind. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Rohrleitung nach der Erfindung mit Rollringdichtung und Schutzring,
Fig. 2 als zweite Ausführungsform der Erfindung eine Rohrleitung ähnlich Fig. 1 mit zusätzlichem Dichtungselement
am unteren Ende des Einsteckrohrendes,
Fig. 3 als weitere Ausführungsform der Erfindung eine Rohrleitung mit der Grundform gemäß Fig. 1 und zusätzlicher
axialer Sicherung durch ein Verriegelungsorgan in Form eines aufschiebbaren Ringes mit Stiftschrauben,
-9-
»I t ·
-9-
Fig. 4 die Draufsicht auf die Rohrleitung nach Pig. 3, zur Hälfte dargestellt,
Fig. 5 eine geschnittene Teilansicht ähnlich Fig. 1 einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit ringförmiger
Durchmesservergrößerung,
Fig. 6 und 7 die Draufsicht und eine Seitenansicht eines anderen Verriegelungsorgans in Form eines Schellenbands
mit Verriegelungsvorsprüngen.
-10-
· 4 11 * '
■ · t 1 I 1*1
ft· ill 1
-10-
Bei der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsvorrichtung sind die Rohre 1 una 2 einer Rohrleitung miteinander zu
verbinden. Das in Förderrichtung weisende Ende des Rohres
1 ist als Einsteckrohrende ausgebildet, das in das unver-
Q^ formt bleibende aufnehmende Rohrende des Rohres 2 eingesteckt
werden kann. Das Einsteckrohrende besteht, ausgehend vom zugehörigen Rohr 1, aus einem ersten Längenabschnitt
4, der zylindrisch ausgebildet ist und einen gegenüber dem Innendurchmesser des nach oben weisenden
aufnehmenden Rohrendes 2 geringfügig kleineren Außenuurchmesser
aufweist. An diesen oberen Längenabschnitt 4 schließt sich ein im Durchmesser noch weiter verringerter
zylindrischer unterer Längenab.schnitt 5 an, dessen unteres
Ende bis annähernd auf den Innendurchmesser des aufnehmenden Rohrendes 2 aufgekelcht ist, wie bei 6 dargestellt
ist. Auf dem unteren Längenabschnitt 5 ist in dem dort gebildeten Ringraum das diesen umschließende Dichtungselement
7, hier ein Gummirollring, angeordnet.
Ferner ist im Übergangsringspalt 8 zwischen der Stirnkante des aufnehmenden Rohrendes 2 und der zugewandten Flanke
des Einsteckrohrendes am oberen Ende des oberen Längenabschnitts 4 ein Schutzring 9 lose angeordnet,. Dieser Schutzring
9 besteht aus einem gegenüber dem Metall der Rohre als Opferanode wirkenden Metall. Bestehen die Rohre 1 und
2 aus Stahl oder verzinktem Stahl oder auch aus kunststoffbeschichtetem Stahl, so besteht der Schutzring zweckmäßig
aus Zink.
Die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 2 ist im v/es entlichen
wie anhand Fig. 1 beschrieben aufgebaut. Bei dieser Rohrverbindung ist jedoch zusätzlich das aufgekelchte Ende 6
des Einsteckrohrendes 3 von einem die Kelchkante aufnehmenden manschettenförmigen Dichtungselement 10 umschlossen,
so daß die Rohrverbindung auch zum Rohrinnera hin vollständig abgedichtet ist.
• · *( Ii atii ti · ι ι
-11-
Auch die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 entspricht in ihrem Grundaufbau der anhand Fig. 1 dargestellten und
geschilderten Ausführungsform. Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung dieser Rohrverbindungsvorrichtung besteht
darin, daß auf dem Umfang des oberen Längenabschnitts 4 des Rohreinsteckendjs 3 eine Ringnut in Form
einer Sicke ΛΛ eingeformt ist. Ferner ist das aufnehmende
Rohrende 2 im Bereich des oberen Längenabschnitts 4 des Einsteckrohrendes 3 von einem als Verriegelungsorgan
-jQ dienenden aufschiebbaren Ring 12 umschlossen. Dieser
Ring 12 trägt auf dem Umfang verteilt, im Ausführungsbeispiel
drei Stiftschrauben 13. Diese Stiftschrauben 13 sind durch zugehörige Bohrungen 14 im aufnehmenden Rohrende
2 hindurchgeführt und treten, wenn sie entsprechend eingeschraubt werden, mit ihren nach innen weisenden Enden
in die Ringnut oder Sicke 11 ein. Hierdurch wird über den Umfang verteilt eine axiale Sicherung der Verbindungsvorrichtung
erzielt. Neben den weiter oben beschriebenen anderen Ausführungsformen einer derartigen axialen
Sicherung kann im Fall einer unlösbaren Rohrverbindung auch eine axiale Sicherung durch eine geeignete Körnerschlagverformung
im Bereich des oberen Längenabschnitts bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 ausgeführt
werden.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform der Rohrverbindung
dargestellt. Hierbei ist das in Förderrichtung weisende Ende des Rohres 1 ganz als Einsteckrohrende 15
nach innen eingezogen ausgebildet. Um den erforderlichen Ringraum 16 für das Dichtungselement 17 zu schaffen und
klar zu definieren, ist zusätzlich zu der schon beschriebenen Aufkelchung 18 am Ende des Rohreinsteckendes
15 auf dem Rohreinsteckende 15 eine ringförmige Durchmesservergrößerung
vorgesehen, und zwar im Ausführungsbeispiel durch einen auf dem Rohreinsteckende befestigten
■ · · ft Il ItII
ti · IIII IM
• I I
-12-
Ring 19, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des aufnehmenden Rohrendes 2 ist.
Im Fall der axialen Verschiebesicherung mit Hilfe von Verriegelungselementen, die durch das aufnehmende Rohrende
2 hindurchtreten, z.B. entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4, werden diese Verriegelungselemente
derart eingebracht, daß diese sich auf der zum Übergangsringspalt liegenden Seite 8 am Ring 19 abstützen. An
bteile des Rings 19 icann auch eine aus dem Rohreinste^kende
herausgeformte Durchmesservergrößerung vorgesehen sein, so daß sich eine in der Funktion ähnliche Ausbildung ergibt,
wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 6 und 7 zeigen ein Verriegelungsorgan, das an Stelle des in Fig. 3 und 4 dargestellten Rings 12 eingesetzt
werden kann. Dabei handelt es sich um ein Schellenband 20, das auf der Innenseite auf dem Umfang verteilt Verriegelungsvorsprünge
21 aufweist, die aufgesetzt oder eingeformt sein können und entsprechend Fig. 3 und 4 durch die
Durchbrüche 14 im aufnehmenden Rohrende 2 hindurch und | danach entweder in die Sicke 11 gemäß Fig. 3 und 4 eintreten
oder sich gegen den Ring 19 in Fig. 5 auf der in ! Förderrichtung vorliegenden Seite anlegen. Zum Verspannen
und Lösen des Schellenbands 20 dient ein trapezförmig ausgebildetes Schiebestück 22, das entsprechende abgewinkelte
Kanten 23 des Schellenbands 20 hintergr Jift, die
entsprechend schräg verlaufen. Dieses Schellenband wie auch der Ring 12 mit seinen Stiftschrauben 13 können als
Schnellverriegelung bezeichnet werden und ermöglichen eine sehr einfache Montage mit sicherer axialer Ver-Schiebesicherung
der Rohrverbindung. Für die Bauelemente der Rohrverbindung werden die für den jeweiligen Zweck
besonders geeigneten korrosionsbeständigen Werkstoffe gewählt, insbesondere korrosionsbeständiger oder korrosionsbeständigbeschichteter
Stahl oder dergleichen.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose
Dipl.-Ing. Peter Kosel
Claims (11)
1. Rohrleitung für Flüssigkeiten, insbesondere Bereg-
nungs-, Regenfall- oder Druck-Schmutzwasserrohrleitung,
mit wenigstens einer Verbindungsstelle, a:i der die Rohrenden unter Einschaltung wenigstens eines ein Rohrende
umschließenden Dichtungselements ineinander gesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils
in Förderrichtung weisende Rohrende als Einsteckrohrende (3, 15) nach innen eingezogen ausgebildet ist
un.1 einen einen Ringraum zur Aufnahme des Dichtungselement
b (7, 17) oder der Dichtungselemente bildenden
zylindrische!· eingezogenen Längenabschnitt (5, 16) aufweist, der begrenzt ist einerseits durch eine Aufkelchung
(6, 18) des Endes des Rohreinsteckendes (3i 15) bis annähernd auf den Innendurchmesser des aufnehmenden
Rohrendes (2) und andererseits durch eine
ringförmige Durchmesservergrößerung (4, 19) auf einen gegenüber dem Innendurchmesser des aufnehmenden Rohrendes
(2) geringfügig kleineren Außendurchmesser.
2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Förderrichtung weisende Rohrende als Einsteckrohrende
(3) in wenigstens zwei Längenabschnitten (4, 5) nach innen eingezogen ist und, ausgehend vom
zugehörigen Rohr (1), der erste Längenabschnitt (4) zylindrisch mit einem gegenüber dem Innendurchmesser
des nach oben v/eisenden aufnehmenden Rohrendes (2)
—2— Rö/J
-2-
geringfügig kleineren Außendurchmesser ausgebildet ist und sich daran ein im Durchmesser weiter verringerter
zylindrischer Längenabschnitt (5) anschließt, auf dem das Dichtungselement (7) oder die Dichtungselemente
angeordnet sind und dessen unteres Ende (6) bis annähernd auf den Innendurchmesser des aufnehmenden
Rohrendes (2) aufgekelcht ist.
3. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Durchmesservergrößerung durch
einen auf dem eingezogenen Rohreinsteckende (15) angeordneten oder ausgefomten Anlagering (1?) gebildet
ist.
4. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß im Über^angsringspalt (8) zwischen
der Stirnkante des aufnehmenden Rohrendes (2) und der zugewandten Flanke des Einsteckrohrendes (3) sin
Schutzring (9) aus einem gegenüber dem Metall der Rohre (1, 2) als Opferanode wirkenden Metall angeordnet
ist.
5. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgekelchte Ende (6) des Einsteckrohrendes
(3) von einem die Kelchkante aufnehmenden manschettenförmigen Dichtungselement (10) umschlossen
ist.
6. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aufnehmende Rohrende (2) im
Bereich des ersten Längenabschnitts (4) oder im Bereich zwischen der Durchmesser -srgrößerung (19) und dem Übergangsringspalt
(8) mit wenigstens einem Durchbruch
(14) versehen ist und durch jeden solchen Durchbruch
ein Verriegelungselement (13, 21) hindurchgeführt ist, das sich auf dem ersten Längenabschnitt (4) oder an der
DurchmesserVergrößerung (19) abstützt.
-3-
-3-
7· Rohrleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, j.
daß auf dem Umfang des den größeren Durchmesser auf- f weisenden ersten Längenabschnitts (4) des Rohrein- f
steckendes (3) eine Ringnut (11) eingeformt ist und !■
in diese Ringnut das- jeweils nach innen weisende Ende | wenigstens eines durch einen zugehörigen Durchbruch
(14) im aufnehmenden Rohrende (2) geführten Verriegelungselements (13) eintritt.
8. Rohrleitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aufnehmende Rohrende (2) im Bereich
des ersten Längenabschnitts (4) des Einsteckrohrendes
(3) von einem ringförmigen Verriegelungsorgan (12) umschlossen ist und an diesem auf den Umfang verteilt
durch zugeordnete Durchbrüche (14) im aufnehmenden jj
Rohrende (2) hindurchtretende Verriegelungselemente * (13) angeordnet sind, deren nach innen weisende Enden ■
in die auf dem ersten Längenabschnitt (4) des Rohreinsteckendes (3) vorgesehene Ringnut (Sicke 11) eintreten
bzw. sich an der ringförmigen Durchmesservergrößerung
(19) auf der zum Übergangsringspalt (8) gelegenen Seite abstützen.
9. Rohrleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, |
daß das Verriegelungsorgan als aufschiebbarer Ring (12) und die Verriegelungselemente als in diesen Ring einschraubbare
Stiftschrauben (13) ausgebildet sind. ]
10. Rohrleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, j
daß das Verriegelungsorgan als ein Schellenband mit [
nach innen weisenden, durch die Durchbrüche im auf- \
nehmenden Rohrende in die Ringnut im Einsceckrohrende
tretenden Vorsprüngen ausgebildet ist. ^
• 1 ♦ ·
11. Rohrleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in eine im ersten zylindrischen Längenabschnitt ι
eingeformte Ringnut (Sicke) eine Stahldrahtschlaufe
eingelegt ist, deren zusammengeführte Enden durch einen zugeordneten Durchbruch im aufnehmenden Rohrende
nach außen geführt und dort miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828202655 DE8202655U1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Rohrleitungen für Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828202655 DE8202655U1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Rohrleitungen für Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8202655U1 true DE8202655U1 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=6736606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828202655 Expired DE8202655U1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Rohrleitungen für Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8202655U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0518677A2 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-16 | Biwater Industries Limited | Rohrverbindung |
EP1384949A2 (de) | 2002-07-25 | 2004-01-28 | Seibel + Reitz GmbH | Muffensteckverbindung |
-
1982
- 1982-02-03 DE DE19828202655 patent/DE8202655U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0518677A2 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-16 | Biwater Industries Limited | Rohrverbindung |
EP0518677A3 (en) * | 1991-06-11 | 1993-03-03 | Biwater Industries Limited | Pipe joint |
EP1384949A2 (de) | 2002-07-25 | 2004-01-28 | Seibel + Reitz GmbH | Muffensteckverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879674T2 (de) | Schnellkupplung fuer rohre oder schlaeuche mit einem kegelfoermigen haltering. | |
DE102007008066B4 (de) | Fitting | |
EP2469142B1 (de) | Pressfitting und dessen Verwendung | |
DE4115791C1 (de) | ||
EP2246607B1 (de) | Fitting für Wasserrohre | |
DE2011409A1 (de) | Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle | |
DE102012108791A1 (de) | Bausystem für eine Anschlussvorrichtung für Medienleitungen | |
EP2233814A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder | |
EP2230359A2 (de) | Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung | |
AT3080U1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr | |
EP0975914B1 (de) | Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre | |
DE3519032C1 (de) | Kabelverschraubung mit einem Klemmeinsatz und einer Dichtung | |
DE3235624C2 (de) | Manschettenförmige Rohrleitungskupplung | |
DE4216518A1 (de) | Klemmverbindung aus Kunststoff | |
DE8202655U1 (de) | Rohrleitungen für Flüssigkeiten | |
DE20121354U1 (de) | Anschlusselement | |
AT505255B1 (de) | Schornstein | |
CH682942A5 (de) | Verbindungsteil für eine Pressverbindung. | |
DE19946133A1 (de) | Lippendichtring | |
DE19734689C2 (de) | Anordnung zur Verbindung einer rohr- oder schlauchförmigen Leitung aus Kunststoff mit einem Stahlrohrabschnitt | |
DE29703964U1 (de) | Anschlußanordnung zur Verbindung der Enden von zwei Wellrohren | |
DE102017106183B4 (de) | Kunststoff-Abgasmuffenrohr sowie Heizungssystem | |
DE3239381C2 (de) | Muffenrohr mit einer Zentrierfassung mit einem Rollring | |
DE202011000062U1 (de) | Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes | |
CH686798A5 (de) | Steckmuffe. |