DE820115C - Device for ejecting the bricks from rocker presses - Google Patents

Device for ejecting the bricks from rocker presses

Info

Publication number
DE820115C
DE820115C DEP528A DEP0000528A DE820115C DE 820115 C DE820115 C DE 820115C DE P528 A DEP528 A DE P528A DE P0000528 A DEP0000528 A DE P0000528A DE 820115 C DE820115 C DE 820115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
molding box
ram
molding
box wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP528A
Other languages
German (de)
Other versions
DE800691C (en
Inventor
Karl L Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP528A priority Critical patent/DE820115C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE820115C publication Critical patent/DE820115C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/10Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting and applying pressure otherwise than by the use of presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausstoßen der Formlinge aus Rüttelpressen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausstoßen der Formlinge aus Rüttelpressen, wie sie zur Herstellung von Formlingen aus Beton u. dgl. üblich sind. Nach Beendigung des Rüttelvorganges im Freifall- oder Vil>rationsrüttelverfahren ist es erforderlich, die 1,ormkastenwandung hochzuziehen, so daß der darin freiliegende I#orciiling abgenommen werden kann. Bei Rüttelpressen mit lose auf der Masse liegendem Preßstempel wird zu diesem Zweck der Preßstempel, nachdem die hasse auf die richtige Höhe zusammengestaucht ist, festgelegt, die Formkastenwandung gehoben und danach der Preßstempel hochgezogen. I?s handelt sich erfindungsgemäß um eine Vorrichtung bei Pressen dieser _@rt, welche, die Festlegung des Preßstempels bei Erreichung seiner Tiefststellung und die Wiederfreigabe des Preßstempels beim Heben der Formkastenwandung selbsttätig bewirkt.Device for ejecting the bricks from vibratory presses The invention refers to a device for ejecting the moldings from vibratory presses, as they are used for the production of moldings from concrete and the like. After completion During the vibration process in the free fall or vil> ration vibration process, it is necessary to Pull up the wall of the box so that the exposed I # orciiling is removed can be. For vibratory presses with the press ram lying loosely on the mass for this purpose the ram after the hate is compressed to the correct height is set, lifted the molding box wall and then pulled up the ram. According to the invention, it is a device for pressing this _ @ rt, which, the definition of the ram when it reaches its lowest position and the re-release causes the ram automatically when lifting the molding box wall.

Gemäß der Erfindung ist bei Rüttelpressen mit lose auf der Masse liegendem Preßstempel die Vorrichtung zum Ausstoßen der Formlinge derart ausgebildet, daß der in einem Rahmen geführte, beim Verdichten des Formlinges einsinkende Preßstempel bei Erreichung seiner Tiefststellung mittels seines Stielkopfes einen Schnapphebel aus seiner Sperrstellung bewegt, der in seiner Sperrstellung einen unter Gewichts- oder Federwirkung stehenden Spannhebel blockiert. Dieser Spannhebel schiebt bei seiner Freigabe einen mit ihm in Eingriff stehenden Riegel in einen Schlitz des Preßstempelstieles ein. Bei nachfolgendem Hub der Formkastenwandurig wird durch diese zunächst der Spannhebel in seine Ausgangsstellung zurückbewegt und danach der Preßstempel von ihr mitgenommen.According to the invention, in vibratory presses with loosely lying on the mass Press ram, the device for ejecting the moldings designed such that the ram, guided in a frame and sinking in when the molding is compressed when reaching its lowest position by means of its handle head a snap lever moved out of its locked position, which in its locked position a weight under or spring action blocked clamping lever. This clamping lever pushes in his release a bolt engaged with him in a slot of the Press punch stem. With the subsequent stroke of the molding box wall will by this first the clamping lever is moved back into its starting position and then the ram taken from her.

Eine solche Vorrichtung arbeitet außerordentlich leicht und zuverlässig, zeichnet sich durch Einfachheit der z\nordnung und lange Lebensdauer aus und gestattet ein schnelles Arbeiten.Such a device works extremely easily and reliably, is characterized by simplicity of arrangement and long service life and is permitted a quick work.

Bei Rüttelpressen mit auf und ab beweglichem, einen lösbaren Boden besitzenden Formkasten kann mit der Verriegelung des Preßstempels die Auslösung des Bodenbrettverschlusses zwangsläufig selbsttätig geschehen, ferner auch die Bereitstellung eines Hakens zum Auffangen und Halten der hochgehobenen Formkastenwandung.In the case of vibratory presses with a movable base that can be moved up and down own molding box can trigger with the locking of the ram of the floor board lock inevitably happen automatically, and also the provision a hook to catch and hold the raised molding box wall.

Zu diesem Zweck kann der Spannhebel starr mit einem Schalthebel verbunden sein, welcher mit der Atislösungsbewegung des Spannhebels sich hebt und dabei eine angelenkte Schaltstange mitnimmt, welche mittels eines Mitnehmers einen Haken zum Auffangen und Festhalten der vom Formhoden losgelösten und gehobenen Formwandung in Bereitstellung treten läßt und außerdem durch Hochziehen eines Schwinghebels die Lösung des Bodenverschlusses des Formkastens veranlaßt. Ferner kann diese Schaltstange über einen Hebel dem Einfluß der Hubbewegung der Formkastenwandung derart unterworfen sein, daß die Schaltstange wieder nach unten gedrückt wird und dadurch den den Preßstempelstiel sperrenden Spannhebel in seine _'lusgangsstellung zurücknimmt.For this purpose, the clamping lever can be rigidly connected to a shift lever be, which rises with the release movement of the clamping lever and thereby a articulated shift rod takes, which by means of a driver a hook for Catching and holding of the raised mold wall detached from the testicle can come into readiness and also by pulling up a rocker arm causes the release of the bottom closure of the molding box. Furthermore, this shift rod Subjected to the influence of the lifting movement of the molding box wall via a lever in this way be that the shift rod is pressed down again and thereby the press ram handle takes the locking lever back into its initial position.

Vorteilhaft ist in diesem Fall die Vorrichtung durch eine Feder gespannt und zu diesem Zweck eine nach oben wirkende Druckfeder der Schaltstange zugeordnet.In this case, the device is advantageously tensioned by a spring and for this purpose an upward-acting compression spring is assigned to the shift rod.

In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.The drawing shows, for example, embodiments of the invention shown.

Fig. i zeigt eine Rüttelpresse in Seitenansicht, Fig. 2 die gleiche Presse in Vorderansicht, Fig. 3 die Vorderansicht einer Presse ohne Brettverschluß, Fig. ,4 die Schnappvorrichtung gemäß Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 5 die Bretthaltevorrichtung gemäß Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig.6 die Spannvorrichtung gemäß Fig.i in größerem Maßstab, Fig. 7 die ausschaltbare Haltevorrichtung für die Formkastenwandung gemäß Fig. i in größerem Maßstab.Fig. I shows a vibrating press in side view, Fig. 2 the same Press in front view, Fig. 3 is the front view of a press without board fastener, 4 shows the snap device according to FIG. 2 on a larger scale, FIG. 5 shows the board holding device according to Fig. 2 on a larger scale, Fig. 6 the clamping device according to Fig.i on a larger scale Scale, Fig. 7 shows the switchable holding device for the molding box wall according to Fig. I on a larger scale.

Zwischen zwei seitlichen Rahmenteilen i, die durch einen Kopfriegel 2 miteinander verbunden sind, wird ein Formkasten 3, 4 auf und ab beweglich geführt. Der Boden des Formkastens besteht aus einem Brett .4, das mittels zweier seitlicher Winkel 5 leicht lösbar während des Rüttelns festgehalten wird. Diese Festhaltung besteht aus einer am Formkasten angelenkten Verbindungsstange 6 mit Kniehebel 7, Spannfeder 8, Schließhebel 9 und Sicherungshebel io, der sich gegen einen Bolzen 35 stützt. Über dem Formkasten, ebenfalls im Führungsgestell 1, 2 auf und ab beweglich, befindet sich eine Stempelplatte i i mit seitlichen Führungen 12 und Stiel 13, der in der Nähe seines oberen Endes eine Aussparung 14 und darüber eine Schraubenmutter 36 hat. Seitlich des Stempelstieles befindet sich ein Schnapphebel 15, der -während des Rüttelns einen Spanuliebel 16 auf Achse 17 stützt, gelenkig gelagert. Der Spannhebel 16 durchgreift einen Riegel 18, so daß der Riegel den Bewegungen des Spannhebels 16 folgt und damit Ver- und Entriegelung des Stempels bewirkt.Between two side frame parts i, which are secured by a head bolt 2 are connected to each other, a molding box 3, 4 is movably guided up and down. The bottom of the molding box consists of a board .4, which by means of two lateral Angle 5 is held easily detachably while shaking. This retention consists of a connecting rod 6 articulated to the molding box with a toggle lever 7, Tension spring 8, locking lever 9 and safety lever io, which is against a bolt 35 supports. Above the molding box, also movable up and down in the guide frame 1, 2, there is a stamp plate i i with lateral guides 12 and stem 13, the in the vicinity of its upper end a recess 14 and above it a screw nut 36 has. On the side of the punch stem there is a snap lever 15, the -during of the shaking a Spanuliebel 16 supports on axis 17, articulated. The tension lever 16 reaches through a bolt 18 so that the bolt can accommodate the movements of the clamping lever 16 follows and thus causes locking and unlocking of the stamp.

2 it dem Spannhebel 16 ist ein Schalthebel 19 mit Handgriff starr verbunden. _\n dieseln ist mittels Gelenk 20 eine Schaltstange 21 mit Druckfeder 22 angelenkt. Im mittleren Teil der Schaltstange befinden sich zwei Stifte 23, zwischen welchen ein Spannhebel 24 eingreift. Dieser schwingt um einen Achsbolzen 25 und ist an seinem andern Ende mit einer Rolle 26 versehen, welche beim auslaufen auf einer Kurve 27, die am hinteren Rand der Formkastenwaiidung 3 befestigt ist, die Schaltstange abwärts drückt und damit die Vorrichtung spannt. Am Rahmen i gelenkig gelagert befindet sich Haken 28 zum Halten der Formkastenwandung in ihrer höchsten Stellung nach dein .lusstoßen des Formlinges. Der Haken 28 wird durch eine gelenkig an ihm befestigte Schaltstütze 2c) so abgestützt, daß er während des Rüttetns ausgeschaltet ist und erst beim Ausstoßen des Formlinges zum Eingriff gelangt, indem die Schaltstütze 29 durch einen -litnehmer 30 an der Schalttange 21 bei deren Hochgehen ausgelöst -wird. .\tn unteren Ende der Schaltstange 21 befindet sich ein Schwinghebel 31, der heim Hochgehen der Schaltstange 21 den Sicherungshebel io an der Forinkastenwandung hochnimmt und damit den Bretthalteverschluß löst, so daß der Formling auf dem Unterlagsbrett sitzen bleibt, während die Formkastenwandung Tiber den Formling hochgezogen wird. Der Schwinghebel 31 ist am Rahmenteil i drehbar und in Schaltstange 21 gelenkig gelagert. 2 it the tension lever 16, a lever 19 is rigidly connected to handle. A shift rod 21 with compression spring 22 is articulated by means of a joint 20. In the middle part of the shift rod there are two pins 23, between which a clamping lever 24 engages. This swings around an axle pin 25 and is provided at its other end with a roller 26 which, when it runs out on a curve 27 which is attached to the rear edge of the molding box wall 3, pushes the shift rod downward and thus tensions the device. On the frame i there is an articulated hook 28 for holding the molding box wall in its highest position after the molding. The hook 28 is supported by an articulated switch support 2c) so that it is switched off during the Rüttetns and only engages when the molded article is ejected, in that the switch support 29 is triggered by a driver 30 on the switch rod 21 when it goes up -will. At the lower end of the switching rod 21 there is a rocking lever 31 which, when the switching rod 21 goes up, picks up the safety lever on the wall box wall and thus releases the board holding lock so that the molding remains seated on the support board while the molding box wall is pulled up over the molding will. The rocker arm 31 can be rotated on the frame part i and is articulated in the shift rod 21.

Gemäß Fig. 3 ist statt eines Schalthebels 1g ein Gewichtshebel 32 vorgesehen, der durch eine Hubstange 33 zum rechtzeitigen Entriegeln beim Hochgehen der Formkastenwaridung gehoben wird und damit über Spannhebel 16 den Stempelstiel 13 entriegelt.According to FIG. 3, a weight lever 32 is used instead of a shift lever 1g provided by a lifting rod 33 for timely unlocking when going up the molding box cover is lifted and thus the punch handle via the clamping lever 16 13 unlocked.

Der Arbeitsvorgang der Vorrichtung gemäß den Fig.i und 2 ist folgender: Nach Auflegen eines Unterlagsbrettes auf den Rahmenfuß wird die Formkastenwandung 3 durch Herausziehen des Hakens 28 abgelassen, bis sie auf dem Unterlagsbrett 4 aufsitzt. Durch _Nbwärtsdrücken des Schließhebels 9, bis der Sicherungshebel io in den Bolzen 35 einschnappt, wird das Bodenbrett an der Formkastenwandung festgeklemmt. Dann folgt Einfüllen des Betons in den Formkasten, bis dieser gestrichen voll ist, Ablassen und Aufsetzen des Stempels i i mit Stiel 13 auf die Formmasse in dem Formkasten unter Beachtung eines genügenden Durchhanges der nicht gezeichneten Kette des Stempels. Die am Haken 28 befindliche Hakenstütze 29 -wird nach innen umgelegt, daß die Bahn für den Formkasten frei ist. Hierauf wird durch Heben und Fallenlassen des Formkastens mit der eingefüllten Betonmasse und dem aufliegenden Stempel so lange gerüttelt, bis die am Stempelstiel 13 l)ufindliche Schraube 36 im Fallen den Schnappliehel 15 auslöst. In diesem Augenblick erfolgt gleichzeitig erstens Verriegelung des Stempels in seiner Tiefststellung, zweitens Zurückwerfen der 29 und dadurch nachfolgend Einschnappen des Hakens 28 zum Auffangen tind Halten der hochgehenden Formkastenwandung in deren Hochstellung und drittens Auslösen des Brettverschlusses durch Hochziehen des Sicherungshebels io an der Forinkastenwandung mittels des Schwinghebels 31.The operation of the device according to FIGS. 1 and 2 is as follows: After placing a base board on the frame foot, the molding box wall is 3 lowered by pulling out the hook 28 until it rests on the support board 4 sits on. By pressing the locking lever 9 downward until the safety lever is OK snaps into the bolt 35, the bottom board is clamped to the molding box wall. Then the concrete is poured into the molding box until it is full, Lowering and placing the stamp i i with handle 13 on the molding compound in the molding box taking into account a sufficient slack in the not shown chain of the stamp. The hook support 29 located on the hook 28 is folded inwards that the web is free for the molding box. This is done by lifting and dropping the molding box shaken with the poured concrete mass and the stamp on top for so long, until the screw 36 on the punch stem 13 l) in the fall Schnappliehel 15 triggers. At this moment, first, locking takes place at the same time of the stamp in its lowest position, secondly, throwing back the 29 and thereby subsequently snapping in the hook 28 to catch and hold the rising Mold box wall in their upright position and thirdly triggering the board lock by pulling up the safety lever io on the wall box wall using the rocker arm 31.

Gemäß Fig.3 oder :ihnlichen Ausführungen, welche bei beliebigem Rüttelverfahren anwendbar sind, arbeitet die Vorrichtung ohne eine Auslösung des Bretthalteverschlusses, indem nach genügendem Absinken des Stempels der Schnapphebel 15 durch die niedergehende Schraube 36 ausgelöst und der Stempel <ladurch verriegelt wird. Statt der Feder 22 ist liierhei ein Gewichtshebel 32 vorgesehen, welcher durch eine Stange 33 von der hochgehenden 1,*ormkasteilwaiidung wieder hochgenommen wird und dadurch die Spannung vier Vorrichtung bewirkt.According to FIG. 3 or: Similar versions which can be used with any vibration method are applicable, the device works without triggering the board holder lock, by after the plunger has dropped sufficiently, the snap lever 15 through the descending one Screw 36 is triggered and the punch is locked. Instead of the pen 22 a weight lever 32 is provided, which is supported by a rod 33 of the high-going 1, * ormkasteilwainung is taken up again and thereby the Voltage four device effects.

Claims (3)

PATENTAivSPRCCHE: t. Vorrichtung zum Ausstoßen der Formlitlge aus Rüttelpressen mit lose auf der Masse liegendem Preßstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Rahmen (1, 2) geführte, beim Verdichten des Formlinges einsinkende Preßstempel (11, 13) in seiner Tiefststellung mittels seines Stielkopfes (36) einen Schnapphebel (15) aus seiner Sperrstellung bewegt, wodurch ein unter Gewichts- oder Federwirkung stehender Spannliebel (16) freigegeben wird, welcher bei seiner Freigabe seinen mit ihm in Eingriff stehenden Riegel (18) in einen Schlitz (14) des Preßstempelstieles (13) einschiebt und durch den nachfolgenden Hub der Formkastenwandung (3) in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, worauf die Mitnahme des Preßstempels erfolgt. PATENT APPEARANCE: t. Device for ejecting the mold from Vibrating presses with a ram lying loosely on the mass, characterized in that that the guided in a frame (1, 2) sinking in when the molding is compressed Press ram (11, 13) in its lowest position by means of its handle head (36) a Snap lever (15) moved out of its blocking position, whereby a weight or under Spring action standing Spannliebel (16) is released, which when released his bolt (18) which is in engagement with him in a slot (14) of the press ram stem (13) pushes in and through the subsequent stroke of the molding box wall (3) into his The initial position is moved back, whereupon the ram is carried along. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit auf und ab beweglichem, einen lösbaren Boden besitzenden Formkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (16) starr mit einem bei der .luslösung des Spannhebels sich hebenden Schalthebel (Ig) verbunden ist, dem eine Schaltstange (21) angelenkt ist, die heim Heben mittels Mitnehmer (3o) eine Hakenstütze (29) aus- und einen Haken (28) zum Halten der Formkastenwandung (3) in seiner höchsten Stellung einschaltet und einen Schwinghebel (31) und durch diesen einen den Bodenverschluß des Formkastens beeinflussenden Sicherungshebel (io) hochnimmt, wodurch der Bodenverschluß gelöst wird, und daß beim folgenden Hub der Formkastenwandung mittels daran befindlicher Kurve (27) über einen auf Stifte (23) der Schaltstange wirkenden Hebel (24) die Schaltstange nach unten bewegt wird. 2. Apparatus according to claim 1 with movable up and down, having a detachable bottom molding box, characterized in that the clamping lever (16) is rigidly connected to a switching lever (Ig) which is raised during the release of the clamping lever and to which a switching rod (21 ) is articulated, the home lifting by means of driver (3o) a hook support (29) and a hook (28) to hold the molding box wall (3) in its highest position and a rocker arm (31) and through this one the bottom lock of the Molding box influencing safety lever (io) takes up, whereby the bottom lock is released, and that during the following stroke of the molding box wall by means of the cam (27) located thereon via a lever (24) acting on pins (23) of the switching rod, the switching rod is moved downwards. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder eine der Schaltstange (21) zugeordnete, nach oben wirkende Druckfeder (22) ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the tension spring is one of the shift rod (21) assigned, upwardly acting compression spring (22).
DEP528A 1948-11-19 1948-11-19 Device for ejecting the bricks from rocker presses Expired DE820115C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP528A DE820115C (en) 1948-11-19 1948-11-19 Device for ejecting the bricks from rocker presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP528A DE820115C (en) 1948-11-19 1948-11-19 Device for ejecting the bricks from rocker presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820115C true DE820115C (en) 1951-11-26

Family

ID=7356678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP528A Expired DE820115C (en) 1948-11-19 1948-11-19 Device for ejecting the bricks from rocker presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820115C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023388B (en) * 1955-11-30 1958-01-23 Carl Ningelgen Fa Forming machine for stones and other bricks
DE1086164B (en) * 1955-03-28 1960-07-28 Giuliano Giannelli Ruettel machine for the production of tiles or the like.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086164B (en) * 1955-03-28 1960-07-28 Giuliano Giannelli Ruettel machine for the production of tiles or the like.
DE1023388B (en) * 1955-11-30 1958-01-23 Carl Ningelgen Fa Forming machine for stones and other bricks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820115C (en) Device for ejecting the bricks from rocker presses
DE3328408A1 (en) MOLDING DEVICE FOR THE SEALING EMBEDDING OF SEMICONDUCTOR CHIPS IN RESIN
DE1930568A1 (en) Wax candle press with wick inserter
DE727889C (en) Device to facilitate the removal of the molds from blocks
DE421176C (en) Press for pressing soap bars etc. Like. With a device for feeding and removing the pellets
DE251338C (en)
AT163669B (en) Method and device for producing thin-walled plates or the like from hardening molded material
DE595549C (en) Winding device for the production of cigarillos u. like
DE375331C (en) With a pressure pin provided device for loosening plates u. Like. From tiltable forms of casting machines
DE446216C (en) Protective device on machines for punching, drawing, embossing or the like.
DE403768C (en) Brick press with crankshaft drive
DE421109C (en) Stamping machine for the production of artificial stones
DE510692C (en) Core forming machine
DE498045C (en) Bottle cork machine for manual operation with cork press and movable bottle base plate
CH330746A (en) Automatic press for the production of large-format moldings
DE468549C (en)
DE876889C (en) Method and apparatus for making boxless molds
DE31855C (en) Apparatus for inserting clay slabs and related items into the molds and for digging them out of the molds
AT46147B (en) Device for serving cigarettes or the like.
AT93471B (en) Machine, especially for shaping artificial stones.
DE222757C (en)
DE1584638A1 (en) Process for the production of concrete moldings
DE168604C (en)
DE288201C (en)
DE200649C (en)