DE8200535U1 - Lying container for the treatment of red wine mash - Google Patents

Lying container for the treatment of red wine mash

Info

Publication number
DE8200535U1
DE8200535U1 DE19828200535 DE8200535U DE8200535U1 DE 8200535 U1 DE8200535 U1 DE 8200535U1 DE 19828200535 DE19828200535 DE 19828200535 DE 8200535 U DE8200535 U DE 8200535U DE 8200535 U1 DE8200535 U1 DE 8200535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
container
container according
arms
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200535
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828200535 priority Critical patent/DE8200535U1/en
Publication of DE8200535U1 publication Critical patent/DE8200535U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
    • C12G1/0209Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation in a horizontal or rotatably mounted vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

• *• *

• t · 4• t · 4

Die Erfindung betrifft einen liegenden Behälter zur Eehandlung von Rotweinmaische, insbesondere Gärtank, mit einem Rührwerk, bei dem an einer zur Längsachse des Behälters parallelen Rührwerkswelle mehrere, über die Länge der Rührwerkswelle verteilt und beabstandet angeordnete Rührwerksarme angeordnet sind. The invention relates to a lying container for treatment of red wine mash, in particular fermentation tank, with an agitator, in which one to the longitudinal axis of the container parallel agitator shaft several, distributed over the length of the agitator shaft and arranged at a distance are arranged agitator arms.

() Ein derartiger Behälter ist aus der AT-PS 326 074 bekannt.() Such a container is known from AT-PS 326 074.

Beim Gären von Rotweinmaische bildet sich ein oben auf der Flüssigkeit schwimmender fester Tresterkuchen. Es hat sich herausgestellt, daß die Weinqualität des Rotweins verbessert wird, wenn der Saft eine bestimmte Zeit lang in inniger Berührung mit den Trestern ist. Eine derartige Durchmischung wurde bisher lediglich bei liegenden, oben offenen Tanks dadurch bewerkstelligt, daß ein Arbeiter mit einer Stange oder einem Rechen den Tresterkuchen durchstochen und versucht hat, ihn nach unten zu drücken, was jedoch nur bei oben offenen Tanks möglich und überdies recht schwierig ist, , weil während der Gärung die Trester einen sehr festen, auf dem Saft schwimmenden Kuchen bilden.When fermenting red wine mash, a firm pomace cake is formed floating on top of the liquid. It has been found that the wine quality of the red wine is improved if the juice is in intimate contact with the marc for a certain period of time. Such intermixing has hitherto only been achieved in horizontal, open-topped tanks in that a worker has pierced the pomace cake with a rod or a rake and tried to press it down, which is only possible and very difficult, however, with open-topped tanks , because during the fermentation, the pomace form a very fixed, floating on the juice cake.

Die eingangs genannte AT-PS 326 074 beschreibt einen nach oben offenen Maischeentsaftungsbehälter mit trapezförmiger Querschnittsform. Bei dem bekannten Behälter handelt es sichThe AT-PS 326 074 mentioned at the beginning describes an upwardly open mash juicing container with a trapezoidal shape Cross-sectional shape. The known container is

It · ■ tIt · ■ t

somit nicht um einen Gärtank, sondern um einen reinen Maischeentsaftungsbehälter, dessen Rührwerk als "Schlägerwelle11 bezeichnet, nicht zum Rühren, sondern vielmehr zum Zerschlagen des nach dem Abtropfen des Traubensaftes verbleibenden Maischekuchens dient. Infolgedessen handelt es sich bei den Armen der Schlägerwelle um Siäbe, die zum Zerschlagen einer verfestigten Masse geeignet sind und nicht zur Herstellung von qualitativ hochwertigem Rotwein verwendet werden können. Würde man nämlich eine derartige bekannte Schlägerwelle zur C.) Behandlung von gärender Rotweinmaische in einem Gärtank verwenden, wurden die Schlägerarme sowohl die Traubenschalen wie auch das Traubenfleisch zerschlagen und damit Trubstoffe in hohem Umfange freisetzen. Es entstünde dann ein ohne Zusatz chemischer Mittel nicht mehr klärbarer Wein, so daß die bekannte Anordnung zur Behandlung von Rotweinmaische bei der sog. "Maischegärung" ausscheidet.thus not a fermentation tank, but a pure mash extraction container, the agitator of which is referred to as "beater shaft 11 , not for stirring, but rather for smashing the mash cake that remains after the grape juice has dripped off. As a result, the arms of the beater shaft are Siäb," which are suitable for breaking a solidified mass and cannot be used for the production of high quality red wine. If one were to use such a known racket shaft for the C.) treatment of fermenting red wine mash in a fermentation tank, the racket arms would become both the grape skins and the grape meat This would result in a wine that could no longer be clarified without the addition of chemical agents, so that the known arrangement for treating red wine mash during so-called "mash fermentation" would be eliminated.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß zur Herstellung qualitativ hochwertiger Rotweine eine innige und behutsame Verbindung zwischen Saft und Trester r^ hergestellt wird, und zwar derart, daß sowohl die zeitliche Dauer dieser Durchmischung als auch die Heftigkeit der Durchmischung genau dosierbar ist.The invention is therefore based on the object to further develop a container of the type mentioned in such a way that an intimate and careful connection between juice and pomace r ^ is made to produce high quality wines in such a manner that both the duration of this mixing as well as the intensity of the mixing can be precisely metered.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist und daß die Rührwerksarme plattenartig ausgebildet, einen bis fünf Meter lang und mit einem sehr langsamen Antrieb im Bereich zwischen einer halben und zwanzig Umdrehungen pro Minute versehen sind.According to the invention, this object is achieved in that the container is designed to be essentially circular-cylindrical and that the agitator arms are plate-like, one to five meters long and with a very slow drive in the Range between half and twenty revolutions per minute are provided.

• · · 111• · · 111

• ···· ti lic• ···· ti lic

* * · «oil ι· «Oil ι

Die Erfindung löst damit die zugrundeliegende Aufgabe vollkommen, weil der sehr feste Maischekuchen, der sich nach einer ca. zweistündigen Standzeit während der Maischegärung auf der Oberfläche des Traubensaftes gebildet hat, behutsam von unten mit dem paddelarxigen Rührwerksarm angehoben und in große Bruchstücke zerbrochen wird, die vom Rührwerksarm mitgenommen und ebenso behutsam nach unten wieder in den Traubensaft eingetaucht werden. Damit werden weder die Traubenhäute, noch das Traubenfleisch zerschlagen und Trub- (J stoffe werden nicht freigesetzt. Infolge der kreiszylindrischen Tankform wird auch das gesamte Tankvolumen vom Rührwerk überstrichen.The invention thus completely solves the underlying problem, because the very firm mash cake, which has formed on the surface of the grape juice after about two hours of standing during mash fermentation, is carefully lifted from below with the paddle-axed agitator arm and broken into large fragments taken by the agitator arm and just as carefully dipped back down into the grape juice. This means that neither the grape skins nor the grape flesh are smashed and sediment (J substances are not released. As a result of the circular-cylindrical tank shape, the entire tank volume is swept over by the agitator.

Dies unterscheidet den erfindunsgemäßen Behälter auch von solchen, etwa putzeimergroßen Tanks, wie sie als Laborgeräte, beispielsweise zur Herstellung von Proteinen, Verwendung finden. Solche Laborbehälter sind aus der DE-OS 24 54 443 und der DE-OS 17 67 319 bekannt. Zwar weisen diese Laborbehälter sog. "Schaufelradrührwerke" auf, deren Rührwerksarme J ebenfalls plattenartig ausgebildet sind, diese RührwerkeThis also distinguishes the container according to the invention from such tanks, about the size of a cleaning bucket, as used as laboratory equipment, for example for the production of proteins Find. Such laboratory containers are known from DE-OS 24 54 443 and DE-OS 17 67 319. Admittedly, these laboratory containers So-called. "Paddle wheel agitators", the agitator arms J of which are also plate-like, these agitators

laufen jedoch mit einer wesentlich höheren Drehzahl vonhowever run at a much higher speed of

. / λ beispielsweise 75 Umdrehungen pro Minute, so daß eine aero-. solartige Verwirbelung des Reaktiousgemisches eintritt.. / λ, for example, 75 revolutions per minute, so that an aero-. such swirling of the reactive mixture occurs.

,; Mit der aerosolartigen Verwirbelung oder Versprühung soll,; With the aerosol-like turbulence or spraying should

eine möglichst große Oberfläche des Heaktionsgemisches hergestellt werden, das in diesen Laborbehältern mit Luft reagieren soll. Die Nährlösung wird demzufolge in einen praktisch nebeiförmigen Zustand überführt, in dem möglichst viele Teilchen der Nährlösung mit Luft reagieren können. Außerdem dienen derartige bekannte Laborbehälter zu kontinuierlichen Prozessen, bei denen beständig Nährlösung und Luft zugeführt und das Reaktionsgemisch abgeführt werden.as large a surface as possible for the reaction mixture to react with air in these laboratory containers. The nutrient solution is therefore in a practically foggy state in which as many particles of the nutrient solution as possible can react with air. In addition, such known laboratory containers are used for continuous processes in which nutrient solution and air are constant fed in and the reaction mixture discharged.

Schließlich sind auch die bekannten Laborbehälter um etwa drei Größenordnungen kleiner als die Großbehälter, wie sie in der Kellereitechnik verwendet werden.Finally, the known laboratory containers are about three orders of magnitude smaller than the large containers like them used in cellar technology.

Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Rührwerkswelle Lontrisch in dem Behälter angeordnet sein, d.h. daß die Achse der Rührvrerköwelle mit der Längsachse des zylindrischen Behälters zusammenfällt. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann sie exzentrisch angeordnet, beispielsweiv se etwas tiefer gesetzt sein. In diesem Falle ist der Abstand der Enden der Rührwerksarme von der Innenwand längs des Umfanges des Rührwerks verschieden. Da der Abstand der Enden von der Behälterinnenwand im untersten Teil des Behälters und im Bereich der Austragschnecke am kleinsten ist, ist bei dieser Anordnung der Rührwerkswelle unterhalb der Längsachse ■".es Behälters der Vorteil besonders ausgeprägt, daß das Rührwerk beim Entleeren des Behälters die Trester in den Bereich der Austragschnecke einarbeitet.In embodiments of the invention, the agitator shaft Lontrically arranged in the container, i.e. that the Axis of the Rührvrerköwelle with the longitudinal axis of the cylindrical Container collapses. In other embodiments of the invention, it can be arranged eccentrically, for example, be set a little deeper. In this case the distance is of the ends of the agitator arms different from the inner wall along the circumference of the agitator. Since the distance of the Ends of the inner wall of the container in the lowest part of the container and in the area of the discharge screw is smallest, With this arrangement of the agitator shaft below the longitudinal axis of the container, the advantage is particularly pronounced, that the agitator works the pomace into the area of the discharge screw when the container is emptied.

Bei dieser Ausführungsform mit unterhalb der Längsachse gelagerter Rührwerkswelle kann ohne weiteres in Kauf genom- Γ men werden, daß der Abstand der Enden der Rührwerksarme von der Behälterwand im obersten Bereich des Tanks relativ groß ist. Zum einen wird beim Gären von Rotweinmaische der Behälter nämlich nicht ganz vollgefüllt, in der Regel sogar nur bis zu 70 /έ, weil beim Gären die Trester aufquellen und den Restraum ausfüllen. Zum anderen wird der sich oben auf dem Saft ansammelnde Tresterkucnen auch dann in einzelne Stücke zerteilt, die durch die Rührwerksarme nach unten in den Saft eingedrückt werden, wenn die Arme nicht ganz bis nach oben reichen.In this embodiment below the longitudinal axis mounted agitator shaft can be men genome Γ that the distance between the ends of the agitator arms is relatively large from the container wall at the top of the tank readily tolerated. On the one hand, when fermenting red wine mash, the container is not completely filled, usually only up to 70 / έ, because during fermentation the pomace swells up and the remaining space is filled. On the other hand, the pomace cake that collects on top of the juice is also divided into individual pieces, which are pressed down into the juice by the agitator arms if the arms do not reach all the way up.

t> «i ti «β litt ItIiIit> «i ti« β suffered ItIiIi

• I I I I I I I Il• I I I I I I I II

• Il I· IfIf «11• Il I · IfIf «11

• 9 · e ·• 9 · e ·

Es ist "bereits erwähnt worden, daß die plattenartigen Rührwerksarme noch den Vorteil haben, daß sie "beim Entleeren des Tanks den Tankinhalt der Austragschnecke zuführen. Darüber hinaus eröffnen die breiten Rührwerksarme die Möglichkeit, diese Arme im Randbereich so sta^k zu verbreitern, daß diese Punktion des Zuführens des Tankinhalts zu der Austragschnekke lückenlos längs des ganzen Tanks erfolgt. Zu diesem Zweck können bei einer Ausführungsform der Erfindung die freien Enden der längs der Rührwerkswelle gegeneinander versetzt angeordneten Rührwerkp.arme so stark verbreitert sein, daß die Enden aneinandergereiht sich über die ganze Länge des Tanks erstrecken.It has already been mentioned that the plate-like agitator arms still have the advantage that they "feed the contents of the tank to the discharge screw when emptying the tank In addition, the wide agitator arms open up the possibility of widening these arms so much in the edge area that they Puncture of the feeding of the tank contents to the discharge screw takes place seamlessly along the entire tank. To this end In one embodiment of the invention, the free ends of the stirrer shaft can be offset from one another arranged Rührwerkp.arme be widened so much that the ends strung together extend over the entire length of the tank.

Die breiten Rührwerksarme können bis nahe an die Innenwand reichen, wobei dann auf den Enden Abstreifer aus elastischem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi, befestigt sind, die an der Innenwand anliegen. Auf diese Weise schaben die Abstreifer die kreiszylindrische Innenfläche des Behälters ab, wobei die Elastizität der Abstreifer die Maßänderungen ausgleicht, die die Behälterwand bei verschiedener Belastung oder bei Temperaturschwankungen erleidet.The wide agitator arms can reach close to the inner wall, with elastic wipers on the ends Material, for example made of plastic or rubber, are attached, which rest against the inner wall. In this way the scrapers scrape off the circular cylindrical inner surface of the container, whereby the elasticity of the scraper the Compensates for dimensional changes that the container wall suffers from different loads or temperature fluctuations.

Anstelle einer Verbreiterung d^r Enden der Rührwerksarme können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung die Enden von zwei in Richtung der Rührwerkswelle fluchtenden Rührwerksarmen durch einen Steg verbunden sein, der ebenfalls einen Abstreifer aus elastischem Material trägt, der die Innenwand des Behälters berührt und dort befindliche Trester in den Bereich der Austragschnecke transportiert.Instead of widening the ends of the agitator arms In other embodiments of the invention, the ends of two agitator arms aligned in the direction of the agitator shaft can be used be connected by a web, which also carries a scraper made of elastic material that the Touches the inner wall of the container and transports the pomace located there into the area of the discharge screw.

t I I I I Il IIIt I I I I Il III

ο · ta·ο ta

Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die Rührwerksarme um 180° gegeneinander versetzt. Bei dieser Ausführungsform stehen sich daher zwei dieser Arme stets genau diametral gegenüber. Sind diese Arme dann durch die vorerwähnten Stege miteinander verbunden, so überlappen sich die Bahnen der Abstreifer. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß zum Reinigen des Behälters die Rührwerkswelle so geo^ellt werden kann, daß die Arme ssnkrecht nach oben bzw. f nach unten stehen. Die nach unten ragenden Ar.--e befinden ' sich also im Bereich der Ablaufrinne und an ihren Enden schließt sieh ein freier Raum an. Außer dem obersten Punkt der Behälterwand ist die gesamte Behälterwand in dieser Stellung ohne Behinderung durch die Arme frei zugänglich. Außerdem können beim Ablassen des Traubensaftes sich dann keine festen Tresterbestandteile auf den Armen niederlassen und die senkrechte Ruhestellung hat den weiteren Vorteil, daß nach Ablaufen des Saftes der sich dann oberhalb der Austragschnecke angesammelt habende Tresterkuchen durch eine leichte Pendelbewegung des Rührwerks aufgebrochen bzw. gelockert werden kann.In embodiments of the invention, the agitator arms are offset from one another by 180 °. In this embodiment, two of these arms are therefore always exactly diametrically opposite one another. If these arms are then connected to one another by the aforementioned webs, the tracks of the scrapers overlap. This embodiment has the particular advantage that, for cleaning the container, the agitator shaft can be so geo ^ ellt that the arms vertically upwards or f downwards. The arcs protruding downwards are located in the area of the drainage channel and at their ends there is a free space. With the exception of the uppermost point of the container wall, the entire container wall is freely accessible in this position without being hindered by the arms. In addition, when the grape juice is drained, no solid pomace components can settle on the arms and the vertical rest position has the further advantage that after the juice has run off, the pomace cake that has collected above the discharge screw can be broken up or loosened by a slight pendulum movement of the agitator .

(_ ) Die Rührwerksarme können auch um einen anderen Winkel gegeneinander versetzt sein. Zum Beispiel können die Arme entlang der Rührwerksachse schraubenlinienartig um insgesamt 360° versetzt, also in ähnlicher Weise angeordnet sein wie die Stufen einer Spindeltreppe. Der Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß nicht mehrere Rührflügel gleichzeitig in Kontakt mit dem Tresterkuchen kommen, sondern zu unterschiedlichen Zeiten das größte Drehmoment ausüben, so daß harte Stöße auf die Lagerung der Rührwerkswelle vermieden werüen und ein Antriebsaggregat relativ kleiner Leistung für das Rührwerk verwendet werden kann.(_) The agitator arms can also be set at a different angle to each other be offset. For example, the arms can be helical along the agitator axis by a total of 360 ° offset, so be arranged in a similar way as the steps of a spiral staircase. The advantage of this embodiment of the invention is that not several agitator blades come into contact with the pomace cake at the same time, but the greatest torque at different times exercise so that hard knocks on the bearing of the agitator shaft werüen avoided and a drive unit relative low power can be used for the agitator.

• · »III Il• · »III Il

β · et» β et »

® Die Rührwerksarme können in radialer Richtung von der Rühr- ® The agitator arms can be moved in the radial direction from the agitator

H werkswelle abstehend und gerade angeordnet sein oder aberH works shaft protruding and straight or else

I auch im Winkel zum Radius stehend oder abgeknickt oderI also standing or kinked or at an angle to the radius

I? abgebogen sein, um bei geeigneter Drehrichtung der MaischeI? be bent to with a suitable direction of rotation of the mash

ψ zusätzlich eine radial nach innen, in manchen Fällen auch ψ an additional one radially inwards, in some cases also

-1 eine radial nach außen gerichtete Bewegung zu erteilen.- 1 to give a radially outward movement.

ί , * In der Zeichnung s~nd Ausführungsformen der Erfindung dar- £ gestellt. Es zeigen:ί, * The drawing shows embodiments of the invention £ asked. Show it:

;.; Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbei-;.; Fig. 1 is a front view of a first embodiment

j spieles eines Behälters;j game of a container;

j; Fig. 2 einen Schnitt des Behälters nach Fig. 1 entspre-j; Fig. 2 is a section of the container according to Fig. 1 corresponding

\ chend der Linie II-II; \ corresponding to the line II-II;

I Fig. 3a und 3bI Figures 3a and 3b

I Ausführungsformen von Rührflügeln;I embodiments of agitator blades;

£ Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters;Fig. 4 shows a further embodiment of a container;

i Fig. 5 eine Ausführungsform eines Rührflügels in Drauf- i Fig. 5 shows an embodiment of an impeller in plan

II sieht;II sees;

Fig. 6 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsformη6 shows a section, corresponding to FIG. 2, of another embodiment

In den im wesentlichen nur den Querschnitt des jeweiligen Behälters zeigenden Fig. 1 und 4 sind außerdem noch die Rührwerksachsen und 3chematisch die Rührwerlr^kreise, also die äußerste Begrenzung des vom Rührwerk erfaßten Raumes angedeutet.In FIGS. 1 and 4, which essentially only show the cross section of the respective container, are also the Agitator axes and schematically the agitator circles, i.e. the outermost limitation of the area covered by the agitator indicated.

• I ) I 1 · Il• I) I 1 · Il

• ti 1 ■ I > I• ti 1 ■ I > I.

• 1 I 1 · I it fiat• 1 I 1 · I it fiat

■'■· 'C CIII \ I DOII■ '■ ·' C CIII \ I DOII

• ' ί « CIr• 'ί «CIr

• ι t in ι >ci• ι t in ι > ci

■ * r ο ««t■ * r o «« t

t I It I I

In Pig. 1 und 2 ist ein Behälter 1 von im wesentlichen kreiszylindrischem Querschnitt mit waagerechter Längsachse, also liegend, angeordnet. Die den Behälter 1 auf dem Fußboden abstützende Stützkonstruktion enthält Träger 2 und Stützen 3· Am unteren Bereich des kreiszylindrischen Man~ tels 4 des Behälters 1 ist eine sich über die gesamte Länge des Behälters 1 erstreckende Ablaufrinne 5 vorgesehen, in >» ν der eine Austrag- oder Förderschnecke 6 angeordnet ist, durch die die wenig fließfähigen Teile des Behälterinhalts durch einen in Verlängerung der Förderschnecke 6 liegenden Auslaufstutzen 8 herausgefördert werden können, wenn ein nur angedeutet dargestellter Schieber 9 geöffnet ist. Die Förderschnecke 6 wird an ihrem dem Auslaufstutzen 8 abgewandten Ende, das über die Rückwand 10 des Behälters 11 hinausragt, durch eine Antriebsvorrichtung, im Ausführungsbeispiel durch einen Elektromotor 11, angetrieben. Die Förderschnecke 6 liegt außerhalb des Kreiszylinders, der auf dem größten Teil seines Umfangs durch den Mantel 4 gebildet wird» An der Oberseite des Behälters 1 ist ein Einfüllstutzen 12 vorgesehen. In Pig. 1 and 2 is a container 1 of essentially circular cylindrical cross-section with a horizontal longitudinal axis, so lying, arranged. The support structure supporting the container 1 on the floor contains beams 2 and Supports 3 · At the bottom of the circular cylindrical man ~ means 4 of the container 1 is provided over the entire length of the container 1 extending drainage channel 5, in > »Ν of which a discharge or conveyor screw 6 is arranged, through which the poorly flowable parts of the container contents through a lying in the extension of the screw conveyor 6 Outlet nozzle 8 can be conveyed out if only one indicated slide 9 is open. The screw conveyor 6 is turned away from the outlet connection 8 at its outlet End that protrudes beyond the rear wall 10 of the container 11, through a drive device, in the exemplary embodiment an electric motor 11 is driven. The screw conveyor 6 is outside of the circular cylinder, which is on the largest part its circumference is formed by the jacket 4 »On the top of the container 1 a filler neck 12 is provided.

In der Rückwand 10 und der Vorderwand 15 des Behälters 1, die in der Regel in nicht gezeichneter Weise gewölbt verlaufen, ist die Welle 16 eines Rührwerks 17 gelagert, wobei die Drehachse der Welle 16 und somit die Achse des Rührwerks 17 waagerecht verläuft und von der Achse 20 des zylindrischen Mantels 4 einen Abstand hat, und zwar verläuft die Welle 16 genau unterhalb der Achse 20. Dieser Abstand zwischen Welle 16 und Achse 20 ist so gewählt, daß unter Berücksichtigung der radialen Abmessungen des RührwerksIn the rear wall 10 and the front wall 15 of the container 1, which are generally curved in a manner not shown, the shaft 16 of an agitator 17 is mounted, the axis of rotation of the shaft 16 and thus the axis of the agitator 17 runs horizontally and has a distance from the axis 20 of the cylindrical shell 4, namely runs the shaft 16 just below the axis 20. This distance between shaft 16 and axis 20 is chosen so that below Consideration of the radial dimensions of the agitator

«fei*«Free *

in einer Zone 22 des zylindrischen Mantels 4» die nahe der Ablaufrinne 5 liegt» ein vorbestimmter Mindeatabstand zwischen dem radial am weitesten nach außen ragenden Teil des Rührwerks 17 und dem Mantel 4 besteht. Dieser Mindestabstand kann je nach Verwendungszweck des Behälters 1 und auch den bei der Herstellung zu erwartenden Toleranzen und eventuell während des Betriebs zu erwartenden Verformungen der Welle 16 unterschiedlich gewählt sein, dieser Abstand kann insbesondere in einem Bereich von etwa 5 mm und 150 mm C ' liegen. Von dieser Zone 22 aus nach oben erweitert sich der Abstand zwischen dem radial äußersten Ende des Rührwerks und der Innenseite des Mantels 4, bis dieser Abstand im Bereich des oberen Scheitels des Behälters 4 sein Maximum erreicht hat. Im Beispiel der Pig. 1 beträgt dieser Abstand im Bereich des oberen Scheitels des Behälters 1 etwa 15 bis 20 # des Durchmessers des zylindrischen Teils des Behälters 1.in a zone 22 of the cylindrical shell 4 »which is close to the drainage channel 5» a predetermined minimum distance between the part of the agitator 17 and the jacket 4 which protrudes most radially outward. This minimum distance can depending on the intended use of the container 1 and also the tolerances to be expected in the manufacture and possibly Deformations of the shaft 16 to be expected during operation can be selected differently, this distance can in particular in a range of approximately 5 mm and 150 mm C 'lie. From this zone 22 upwards, the distance between the radially outermost end of the agitator widens and the inside of the jacket 4 until this distance is at its maximum in the region of the upper apex of the container 4 has reached. In the example of the Pig. 1, this distance in the area of the upper apex of the container 1 is approximately 15 to 20 # of the diameter of the cylindrical part of the container 1.

Das von der Antriebsvorrichtung 27 angetriebene Rührwerk weist auf der Welle 16 mehrere in axialem Abstand angeordnete Rührwerksarme 25 auf, die alle die gleiche radiale /-^ Länge haben und die in Umfahgsrichtung der Welle 16 längs einer Schraubenlinie versetzt angeordnet sind.The agitator driven by the drive device 27 has several axially spaced apart on the shaft 16 Agitator arms 25, all of which have the same radial / - ^ length and which are longitudinally in the circumferential direction of the shaft 16 are arranged offset from a helix.

In dem gezeichneten Beispiel ist die schraubenlinienartige Versetzung insgesamt über einen Winkel von nahezu 360° vorhanden, so daß bei den im Ausführungsbeispiel vorgesehenen acht Rührwerksarmen 25 nach jeweils einer Drehung von 45° einer der Rührwerksarme 25 genau nach oben weist. Je mehr Rührwerksarme auf einer einzigen derartigen, 360° beschreibenden Schraubenlinie angeordnet sind, umso gleichmäßiger ist die von der Antriebsvorrichtung 27 des RührwerksIn the example shown, the helical offset is overall over an angle of almost 360 ° present, so that in the case of the eight agitator arms 25 provided in the exemplary embodiment, after each rotation of 45 ° one of the agitator arms 25 points exactly upwards. The more agitator arms on a single such, 360 ° Descriptive helix are arranged, the more uniform is that of the drive device 27 of the agitator

mi Mi: ( ' wed wed: ( '

littsuffered

«a»«A»

zu seinem gleichbleibend schnellen Durchdrehen erforderliche Kraft, wenn sich im oberen Bereich des Innenraums des Behälters 1 ein relativ fester Tresterkuchen abgesetzt hat, der dem Eindringen der Rührwerksarme 25 einen erheblichen Widerstand entgegensetzt.force required to keep it spinning quickly when it is in the upper area of the interior of the container 1 has deposited a relatively solid pomace cake, which has considerable resistance to the penetration of the agitator arms 25 opposed.

Die Rührwerksarme 25 sind plattenartig ausgebildet, wobei diese Platten im Ausführungsbeispiel der Pig. 1 und 2 eben sind und die Ebene der Platten parallel zur Achsrichtung der Welle 16 und radial zu dieser verläuft. Diese Form der Rührwerksarme 25 ist in Fig. 1 an einer Stelle, an der die Vorderwand 15 abgebrochen dargestellt ist, zeichnerisch angedeutet. Es wäre auch möglich und könnte im Einzelfall vorteilhaft seiny die Rührwerksarme 25 zwar weiterhin plattenförmig auszubilden, sie jedoch zumindest in ihrem äußeren Endbereich in Richtung ihrer Drehbewegung zu krümmen oder zu knicken, wie dies in Fig. 3a bei den dort gezeigten Rührwerksarmen 28 und in Fig. 3b bei den dort gezeigten Rührwerksarmen 29 der Fall ist. In beiden Fig. 3a und 3b ist durch einen Pfeil 30 die Drehrichtung des Rührwerks 17 angedeutet. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind in diesen Figuren lediglich zwei Rührwerksarme 28, 29 dargestellt.The agitator arms 25 are plate-like, these plates in the embodiment of Pig. 1 and 2 are flat and the plane of the plates runs parallel to the axial direction of the shaft 16 and radially to this. This shape of the agitator arms 25 is indicated in the drawing in FIG. 1 at a point at which the front wall 15 is shown broken off. It would also be possible and could be advantageous in individual cases y to continue to design the agitator arms 25 in the shape of a plate, but to bend or kink them at least in their outer end area in the direction of their rotational movement, as shown in Fig. 3a for the agitator arms 28 shown there and in Fig. 3b is the case with the agitator arms 29 shown there. In both FIGS. 3a and 3b, the direction of rotation of the agitator 17 is indicated by an arrow 30. To simplify the drawing, only two agitator arms 28, 29 are shown in these figures.

Durch die geschilderte Abkrümmung oder Abknickung im Endbereich bewirken diese Rührwerksarme 28, 29 eine Förderung der mit den äußeren Teilen der Rührwerksarme 28, 29 in Berührung kommenden Teile des Behälterinhalts in eine Richtung etwa radial nach innen, so daß hierdurch insbesondere die Durchmischung der oben auf dem Saft schwimmenden Rotweintrester mit dem Saft begünstigt werden kann.Due to the bend or kink in the end area, these agitator arms 28, 29 bring about a conveyance the parts of the container contents coming into contact with the outer parts of the agitator arms 28, 29 in one direction approximately radially inwards, so that in particular the mixing of the red wine pomace floating on top of the juice can be favored with the juice.

■ ι > ■■ ι> ■

In Pig. 1 ist noch der Umfangskreis 32 eingezeichnet, den die äußeren Enden 33 aller Rührwerksarme 25, in der Blickrichtung der Fig. 1 gesehen, beschreiben. Bei der in Fig. gezeigten Anordnung sind nicht mehr die einzelnen Rührwerksarme dargestellt, sondern lediglich der Umfangskreis 36 des Rührwerks.In Pig. 1 the circumferential circle 32 is also drawn in, the describe the outer ends 33 of all agitator arms 25, seen in the direction of view of FIG. 1. In the case of the in Fig. The arrangement shown, the individual agitator arms are no longer shown, but only the circumferential circle 36 of the Agitator.

Nahezu im unteren Bereich des zylindrischen Mantels 4 ist in der Darstellung der Fig. 1 links von der Ablaufrinne 5 sine sich über einen erheblichen Teil der Länge des Behälters 1 erstreckende Saftkammer 40 im Bereich einer Aussparung des Mantels 4 angeordnet. Die Saftkammer 40 weist in ihrem Inneren im Abstand von der durch den Mantel 4 gebildeten Zylinderfläche ein Schlitzblech 41 auf, das dem Saft den Durchtritt gestattet, aber die Trester zurückhält. Der Saft kann aus der Saftkammer 40 durch einen Abfluß 42 fließen und durch geeignete Leitungen abgeleitet werden.Almost in the lower area of the cylindrical shell 4 is in The illustration in FIG. 1 to the left of the drainage channel 5 extends over a considerable part of the length of the container 1 extending juice chamber 40 in the region of a recess of the Sheath 4 arranged. The juice chamber 40 has in its interior at a distance from that formed by the jacket 4 Cylindrical surface on a slotted plate 41, which allows the juice to pass through, but holds back the pomace. The juice can flow from the juice chamber 40 through a drain 42 and drained through suitable conduits.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist der liegende Behälter einen rechtwinklig zu seiner Achse 20 kreisförmigen Querschnitt auf. Die Rührwerkswelle ist zentrisch, also in der Achse 20, angeordnet, der Umfangski3is des Rührwerks ist mit 36 bezeichnet. Unten in dem Behälter ist die Austragschnecke 6 vorgesehen, die Rührwerksflügel 25, 28, 29 sind zumindest um den Durchmesser der Austragschnecke 6 kürzer als der Radius der zylindermantelförmigen Wand 35 des Behälters.In the embodiment shown in FIG. 4, the lying container has a container at right angles to its axis 20 circular cross-section. The agitator shaft is arranged centrally, that is, in the axis 20, the circumferential ski3is of the agitator is denoted by 36. At the bottom of the container the discharge screw 6 is provided, the agitator blades 25, 28, 29 are at least the diameter of the Discharge screw 6 shorter than the radius of the cylinder jacket-shaped Wall 35 of the container.

Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die Rührwerksarme auf der Rührwerkswelle nicht schraubenlinienförmig versetzt angeordnet, sondern um 180° gegeneinander versetzt. Insbesondere bei diesen Ausführungsformen können zwei in gleicherIn embodiments of the invention, the agitator arms are not offset helically on the agitator shaft arranged, but offset from one another by 180 °. In particular in these embodiments, two can be in the same

._. ·■ · · i t Ill._. · ■ · · i t Ill

IP ' * · I I < 1 · 1 1 IIP '* I I <1 · 1 1 I.

Ι£- C 1 . · I ΙΙ|, Ι £ - C 1. · I ΙΙ |,

*■( « ·Ι I(C CC Cl* ■ («· Ι I (C CC Cl

Winkelstellung auf der Rührwerkswelle angeordnete Rührwerksarme an ihrem äußeren Ende durch einen Steg miteinander verbunden sejn.Angular position on the agitator shaft arranged agitator arms at their outer end by a web connected to

Die Rührwerksarme können auch eine andere als die in Pig. dargestellte Form aufweisen. Insbesondere ist es möglich, die in Fig. 2 sichtbare Breite der Rührwerksarme 25 im wesentlichen nur in dem Endbereich der Rührwerksarme 25 vorzusehen, sie aber in ihrem radial mittleren Bereich 47 C (Fig. 5) schmäler, z.B. mit rundem Querschnitt, vorzusehen. Auch können die in Fig. 2 dargestellten Rührwerksarme 25 an ihren Enden parallel zur Welle 16 verlaufende Arme tragen oder sonstwie verbreitert sein, beispielsweise so, daß deren Enden 48 nebeneinander angeordnet sich über die ganze Länge des zylindermantelförmigen Teils des Behälters 1 erstrecken.The agitator arms can be different from those in Pig. Have the shape shown. In particular, it is possible the width of the agitator arms 25 visible in FIG essentially only in the end area of the agitator arms 25 to be provided, but to be narrower in their radially central area 47 C (Fig. 5), e.g. with a round cross-section. The agitator arms 25 shown in FIG. 2 can also have arms running parallel to the shaft 16 at their ends or otherwise widened, for example so that the ends 48 are arranged next to one another over the entire length of the cylinder jacket-shaped part of the container 1 extend.

Es ist bereits darauf hingewiesen worden, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Abstand der Enden 33 von der Behälterwand in der Zone 22 am geringsten ist. Im Bereich dieser dichtesten Annäherung der Rührwerksarme 25 an die Behälterwand können diese auch die Innenwand abstreifen, so ζ daß in dieser Zone 22, in der die Behälterwand verhältnismäßig flach verläuft, sich keine Trester absetzen können, sondern diese von den Rührwerksarmen 25 erfaßt und in den Bereich der Austragschnecke 6 gefördert werden. Die Abstreifnirkung der Rührwerksarme 25 kann dadurch verstärkt werden, daß an den Enden 33 an Stegen zwischen mit gleichem Winkel auf der Welle 16 befestigten Rührwerksarmen 25 oder entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 5 Abstreifer aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise Gummi oderIt has already been pointed out that in the embodiment according to FIG. 1, the distance between the ends 33 and the container wall in the zone 22 is the smallest. In the region of closest approach of the agitator arms 25 to the container wall, this strip and the inner wall so ζ that in this zone 22, in which the container wall is relatively flat, there is no residue to settle, but this detected by the Rührwerksarmen 25 and in the Area of the discharge screw 6 are promoted. The stripping effect of the agitator arms 25 can be enhanced by the fact that at the ends 33 on webs between agitator arms 25 fixed at the same angle on the shaft 16 or according to the embodiment according to FIG

■ Ii ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι■ Ii ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι

I I I I IlI I I I Il

II I I t I t IIIII I I t I t III

Λ 'ΤΛ 'Τ

\ J\ J

Kunststoff, befestigt sind, die an der Innenwand des Behälters 1 entlanggleiten. Bei diesen Ausführungsformen der Erfindung ist die Austragschnecke 6, wie in Fig. 1 dargestellt, in einer Ablaufrinne 5 außerhalb des Umfangskreises des Rührwerkes 17 angeordnet. Bei der Ausführungsform, bei der die Enden 35 Abstreifer tragen, kan die Rührwerkswelle 16 zentrisch in der Achse 20 des Behälters 1 angeordnet sein, in welchem Falle die Abstreifer an der gesamten zylindrischen Innenfläche der Behälterwand entlanggleiten. Bei anderen Ansführur.gsformen ist die Rührwerkswelle 16 unterhalb der Achse 20 angeordnet, wie in Fig. 1 dargestellt, der Abstreifeffekt beschränkt sich in diesem Falle auf die in Fig. 1 eingezeichnete Zone 22.Plastic, attached to the inner wall of the container 1 slide along. In these embodiments of the invention, the discharge screw 6, as shown in Fig. 1, arranged in a drainage channel 5 outside the circumference of the agitator 17. In the embodiment at which carry the ends 35 scrapers, the agitator shaft 16 is arranged centrally in the axis 20 of the container 1 in which case the scrapers slide along the entire cylindrical inner surface of the container wall. In other forms of embodiment, the agitator shaft is 16 arranged below the axis 20, as shown in Fig. 1, the wiping effect is limited in this case to the zone 22 drawn in FIG. 1.

Wenn das Rührwerk 17 lediglich die oben auf dem Saft schwimmenden Trester terMen und in den Saft eintauchen soll, kann das Rührwerk 17 mit einer sehr langsamen Geschwindigkeit von vielleicht einhalb bis zwanzig Umdrehungen pro Minute bei einem Rührwerksdurchmesser zwischen 1,00 m und 5,00 m laufen. Soll das Rührwerk 17 nach oder während dem Abziehen des Saftes das Absetzen von Trestern an flachen Wandteilen , . verhindern oder derartige Trester in den Bereich der Austragschnecke 6 beförderr, so wird das Rührwerk 17 mit einer Drehzahl von mindestens zehn Umdrehungen pro Minute angetrieben. If the agitator 17 is only to dip the pomace floating on top of the juice and into the juice, the agitator 17 can operate at a very slow speed of perhaps one half to twenty revolutions per minute with an agitator diameter between 1.00 m and 5.00 m to run. If the agitator 17 after or during the removal of the juice from settling pomace of flat wall portions. prevent or convey such pomace in the area of the discharge screw 6, the agitator 17 is driven at a speed of at least ten revolutions per minute.

Die Behälter 1 und die in ihnen eingebauten Teile können aus Stahl, insbesondere aus korrosionsfestem Edelstahl oder einem geeigneten Kunststoff, hergestellt sein. Die Vorder- und Rückwand der Behälter 1 wird aus Stabilitätsgründen etwas vorgewölbt ausgebildet. Diese Wölbung ist der Einfachheit halber in Fig. 2 nicht dargestellt.The container 1 and the parts built into them can be made of steel, in particular of corrosion-resistant stainless steel or a suitable plastic. The front and rear walls of the container 1 are for reasons of stability formed slightly protruding. This curvature is not shown in FIG. 2 for the sake of simplicity.

·· · · ti Il IHI III! M(I·· · · ti Il IHI III! M (I

t t · · I I I t I Ilt t · · I I I t I Il

• · It Il llll I ■··• · It Il llll I ■ ··

J · I » I I I I I *J · I »I I I I I *

! · # IJII *·· ·! · # IJII * ·· ·

» · «lit M ti It» tt f«·»·« Lit M ti It »tt f« ·

In Pig. 6 ist ein Teil einer Ausführungsform eines liegenden Behälters mit gewölbten Stirnflächen 52 dargestellt. Die Ablaufrinne 50 erstreckt sich über die Verbindungsstelle zwischen dem zylindermantelfö~migen Teil 51 und der gewölbten Stirnfläche 52 hinaus und weist an ihrem Ende einen Abschluß, z.B. einen Schieber o. dgl., auf. Damit sich in einem Bereich 53 beim Entleeren kein Trester absetzt, weist die Rührwerkswelle 16 im Bereich dar gewölbten Stirn-In Pig. 6 is part of an embodiment of a recumbent Container with curved end faces 52 shown. The drainage channel 50 extends over the junction between the cylinder jacket-shaped part 51 and the curved end face 52 and has a Completion, e.g. a slide or the like. So that no pomace settles in an area 53 during emptying, has the agitator shaft 16 in the area of the curved front

() fläche 52 zwei ggf. zusätzliche Rührwerksarme 54 auf, deren vorderes Ende dem Verlauf der Innenwand der Stirnfläche 52 angepaßt ist und das wiederum Abstreifer 55 aus elastischem Werkstoff trägt. Das wandseitige Ende des Abstreifers 55 oder des Rünrwerksarmes 54 verläuft schräg zur Ebene der Rührwerkswelle 16, se daß die Trester bei entsprechender Drehrichtung in Richtung der Rührwerkswelle 16 nach innen in einen Bereich gefördert werden, bis zu dem die vom zylindermantelförmigen Teil 51 zur Ablaufrinne 50 führende Öffnung 56 reicht.() surface 52 has two possibly additional agitator arms 54, the front end of which corresponds to the course of the inner wall of the end face 52 is adapted and which in turn carries wiper 55 made of elastic material. The wall-side end of the wiper 55 or the Rünrwerkarmes 54 runs obliquely to the level of the agitator shaft 16, se that the pomace with appropriate Direction of rotation in the direction of the agitator shaft 16 inwardly in an area up to which the cylinder jacket-shaped Part 51 leading to the drainage channel 50 opening 56 is sufficient.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Übergang zwischen den Seitenwänden der Ablaufrinne 5 und der angrenzenden Behälterwand gewölbt vorgesehen. Bei Ausführungsformen der Erfindung können jedoch die unten durch ein kreis3egmentförmiges Wandstück miteinander verbundenen Seitenwände der Ablaufrinne 5 etwa senkrecht verlaufen und unter Bildung einer Ecke an den kreiszylindrischen Mantel 4 anschließen. Diese Ausführungsform ist verhältnismäßig einfach herzustellen und wegen der Ecke sehr stabil. Selbstverständlich können auch alle Zwischenstufen zwischen einer scharfen Ecke und einem gekrümmter. Übergang vorgesehen sein.In the embodiment of FIG. 1, the transition is between the side walls of the drainage channel 5 and the adjacent container wall provided arched. In embodiments of the invention, however, the bottom by a circular 3-segment Wall piece interconnected side walls of the drainage channel 5 run approximately vertically and under formation connect one corner to the circular cylindrical jacket 4. This embodiment is relatively easy to manufacture and very stable because of the corner. Of course, all intermediate steps between a sharp corner can also be used and a curved one. Transition be provided.

■ ·> ti 11 ι ι ι ι t t ι ι ) ι > I I I I 4 »I » · ti 1411 I III■ ·> ti 11 ι ι ι ι t t ι ι) ι > I I I I 4 »I »· Ti 1411 I III

Claims (1)

• · »13 «· · t ·• · »13« · · t · Schut zansprUcheProtection claims 1- liegender Behälter (i) zur Behandlung von Rotweinmaische, insbesondere Gärtank, mit einom Rührwerk
(17), bei dem an einer zur Längsachse des Behälters
(1) parallelen Rührwerkswelle (1ί) mehrere, über die
länge der Rührwerkswelle (16) verteilt und beabstandet angeordnete Rührwerksarme (25; 28; 29; 54) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist und daß die Rührwerksarme (25; 28; 29; 54) zumindest abschnittsweise plattenartig ausgebildet, einen bis fünf Meter lang und mit einem sehr langsamen Antrieb im
Bereich zwischen einer halben und zwanzig Umdrehungen pro Minute versehen sind.
1- lying container (i) for the treatment of red wine mash, especially fermentation tank, with an agitator
(17), in which on one to the longitudinal axis of the container
(1) parallel agitator shaft (1ί) several over which
length of the agitator shaft (16) distributed and spaced apart agitator arms (25; 28; 29; 54) are arranged, characterized in that the container (1) is essentially circular cylindrical and that the agitator arms (25; 28; 29; 54) at least in sections plate-like, one to five meters long and with a very slow drive in the
Range between half and twenty revolutions per minute are provided.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Behälters eine Austragschnecke (6) angeordnet ist. 2. Container according to claim 1, characterized in that a discharge screw (6) is arranged in the lower region of the container. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine außerhalb der Kreiszylinderfläche liegende Ablaufrinne (5) aufweist.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that that the container (1) has a drainage channel (5) lying outside the circular cylinder surface. f 'ι· Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßf ' ι · container according to claim 3, characterized in that S in der Ablaufrinne (5) eine Austragschnecke (6) ange-S in the drainage channel (5) a discharge screw (6) ^ ordnet ist.^ is arranged. I 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch I gekennzeichnet, daß die parallel zur RührwerksachseI 5. Container according to one of claims 1 to 4, characterized I marked that the parallel to the agitator axis I verlaufenden Querschnittsflächen der Rührwerksarme anI running cross-sectional areas of the agitator arms I den Enden (48) verbreitert sind.I the ends (48) are widened. I 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, I dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerksarme (25; 28;6. Container according to one of the preceding claims, I characterized in that the agitator arms (25; 28; I 29: 54) bis in die Nähe der Innenwand des BehältersI 29: 54) to the vicinity of the inner wall of the container I (1) reichen una an ihren Enden bis zur InnenwandI (1) extend una at their ends to the inner wall I reichende Abstreifer (49, 55) aus elastischem Werk-I reaching wipers (49, 55) made of elastic material I stoff tragen.I wear fabric. I 7· Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchI 7 · Container according to one of Claims 1 to 3, characterized I gekennzeichnet, daß zwei in Richtung der Rührverks-I marked that two in the direction of the agitator I welle (16) fluchtende Rührwerksarme an ihren EndenI shaft (16) aligned agitator arms at their ends durch einen Steg verbunden sind, der einen bis zur Innenwand reichenden Abstreifer aus elastischem Werk-I (J) stoff trägt.are connected by a web, which has a stripper made of elastic work-I that extends to the inner wall (J) fabric wears. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,8. Container according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerkswelle (16) unterhalb der Symmetrieachse (2Oj des Behälters (1) angeordnet ist.characterized in that the agitator shaft (16) is arranged below the axis of symmetry (2Oj of the container (1). 9· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,9 · Container according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerksarme (54) um 180° gegeneinander versetzt angeordnet aind.characterized in that the agitator arms (54) are arranged offset from one another by 180 °. < ···» ·· 11(1 · t im<··· »·· 11 (1 · t im c · · tut · · t · »c · · does · · t · » tl>· Il III I····tl> · Il III I ···· 10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerksarme (28; 29) im Bereich ihrer freien Enden aus der Plattenebene heraus abgebogen oder abgekantet sind.10. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the agitator arms (28; 29) are bent or beveled in the area of their free ends from the plane of the plate. 11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rührwerkswelle (16) mindestens ein einen ringförmigen Abschnitt (53) einer gewölbten Stirnfläche (52) des Behälters (1) überstreichender Rührwerksarm (54) befestigt ist.11. Container according to one of the preceding claims, characterized in that on the agitator shaft (16) at least one annular section (53) of a curved end face (52) of the container (1) sweeping agitator arm (54) is attached. 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührwerksarm (54) an seinem stirnwandseitigen Ende einen Abstreifer (55) trägt.12. Container according to claim 11, characterized in that the agitator arm (54) carries a scraper (55) at its front wall end. 13. Behälter nach nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Rührwerksarmes (54) schräg zu. einer die Rührwerksachse enthaltenden Radialebene angestellt ist.13. Container according to one of claims 1 to 12, characterized in that one end of the agitator arm (54) obliquely to. one containing the agitator axis Radial plane is employed.
DE19828200535 1982-01-13 1982-01-13 Lying container for the treatment of red wine mash Expired DE8200535U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200535 DE8200535U1 (en) 1982-01-13 1982-01-13 Lying container for the treatment of red wine mash

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200535 DE8200535U1 (en) 1982-01-13 1982-01-13 Lying container for the treatment of red wine mash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200535U1 true DE8200535U1 (en) 1985-08-01

Family

ID=6735993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200535 Expired DE8200535U1 (en) 1982-01-13 1982-01-13 Lying container for the treatment of red wine mash

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200535U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359379B4 (en) Screw ribbon blender
EP0056610B1 (en) Horizontal tank for treatment of wine-pulp
EP0052298A2 (en) Stirring device for fermenting receptacles of grape mash
DE3030390C2 (en)
DE2147280C3 (en) Device for mixing pourable crops
DE3321532A1 (en) Agitating mechanism for grape must
CH686085A5 (en) Pfropfstrombetriebener fermenter with an agitator.
DE3200712C2 (en) Lying container for the treatment of red wine mash
DE3143287C2 (en) Slowly running agitator in an upright cylindrical tank, especially red wine mash fermentation tank
DE8200535U1 (en) Lying container for the treatment of red wine mash
DE3043540C2 (en) Standing container for grape mash
EP0056611B1 (en) Horizontal tank, especially for treatment of wine pulp
DE202006000559U1 (en) Agitator for waste treatment plant has agitating arms provided with rod shaped, bar like or rib like wear protection elements between and beside circumferential surface of agitator shaft
DE4035228C2 (en) Mash juicing containers
DE3200714C2 (en) Lying wine mash container
CH648767A5 (en) Mixing unit
EP3189889B1 (en) Mixing device
DE3117023A1 (en) Mixing unit
DE2042994C3 (en) Ventilation rotor for sewage treatment plants
EP0085368B1 (en) Container
DE3043542A1 (en) Fermenter with mixing paddles - mounted on hollow coil of square contours on revolving vertical hollow shaft
DE3249785C2 (en) Horizontal container for treating red wine must
EP0241828A2 (en) Tank for the treatment, juice separation and/or storage of mash
DE2945989A1 (en) GAER AND DRIP CONTAINER
DE8101133U1 (en) LYING TANK FOR TREATING WINE MASH