DE8200327U1 - PARKING LIMITATION - Google Patents

PARKING LIMITATION

Info

Publication number
DE8200327U1
DE8200327U1 DE19828200327 DE8200327U DE8200327U1 DE 8200327 U1 DE8200327 U1 DE 8200327U1 DE 19828200327 DE19828200327 DE 19828200327 DE 8200327 U DE8200327 U DE 8200327U DE 8200327 U1 DE8200327 U1 DE 8200327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
opening
limitation
base
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200327
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holbein Hermann Dipl-Ing Dr 7000 Stuttgart De
Original Assignee
Holbein Hermann Dipl-Ing Dr 7000 Stuttgart De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holbein Hermann Dipl-Ing Dr 7000 Stuttgart De filed Critical Holbein Hermann Dipl-Ing Dr 7000 Stuttgart De
Priority to DE19828200327 priority Critical patent/DE8200327U1/en
Publication of DE8200327U1 publication Critical patent/DE8200327U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ParkplatzbegrenzungParking space limitation

Die Erfindung betrifft eine Parkplatzbegrenzung. Es ist bekannt nebeneinander angeordnete Parkplätze durch weiße Earb-Streifen zu begrenzen, um ' die zwischen benachbarten Farbstreifen verbleibenden Parkfelder erkennbar zu machen und die einzelnen Parkplätze bestimmten, fahrzeugen zuzuordnen. "' .. Mit diesen Farbstreifenbegrenzungen kann jedoch nicht verhindert werden, daß die Fahrzeuge auch stets genau auf den jeweiligen Parkfeidern plaziert werden. Häufig werden diese Farbstreifen überfahren, so daß das betreffende Fahrzeug teilweise im benachbarten Parkfeld steht oder zumindest so dicht zum benachbarten Fahrzeug steht, daß die Wagentüren dieser Fahrzeuge nicht ausreichend weit geöffnet und dadurch das Ein- und Aussteigen der Fahrzeuginsassen behindert wird.The invention relates to a parking space delimitation. It is known to delimit parking spaces arranged next to one another by white earb strips in order to make the parking spaces remaining between adjacent colored strips recognizable and to assign the individual parking spaces to specific vehicles. "'.. However, these colored stripes cannot prevent the vehicles from always being placed exactly on the respective parking spaces. Often these colored stripes are passed over so that the vehicle in question is partially in the neighboring parking area or at least as close to the neighboring vehicle that the car doors of these vehicles are not opened wide enough and thus the entry and exit of the vehicle occupants is hindered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkplatzbegrenzung zu schaffen,mit der beim Einparken in Parkfelder o.dgl. eine günstige Plazierung des Fahrzeuges erleichtert und dadurch das Ein- und Aussteigen der Fahrzeuginsassen erleichtert wird.The invention is based on the object of a parking space delimitation to create with the or the like when parking in parking spaces. a favorable placement of the vehicle facilitates and thereby getting in and out of the vehicle is made easier.

Diese Aufgabe wird . erfindunps^emafl nit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.This task will. invention ^ emafl nit the characteristic Part of claim 1 solved.

Durch die Anordnung und Befestigung solcher klotzartiger Befestigungsteile auf dem Boden, zwischen benachbarten Park-Through the arrangement and fastening of such block-like fastening parts on the ground, between neighboring parking

-5--5-

feldern ο.dgl. wird erreicht, daß die abzustellenden Fahrzeuge iji einem Vorbestimmten, günstigen Abstand zwischen j - den Farbstreifen leicht plaziert werden können; Veil ^U ' ' parkierten Parkfelder bzw. die Farbstreif-n nicht überfahren werden können. . Wenn jedoch die Fahrzeuge leichter richtig zum Parkfeld plaziert werden können, ist aber auch stets ein immer ausreichender Abstand zwischen benachbarten Fahrzeugen vorhanden, so daß die Wagentüren zum leichten Ein- und Aussteigen weit genug geöffnet werden können. Die abgerundete Oberfläche des Grundkörpers stellt zudem sicher, daß beim Anfahren des Fahrzeuges an den Klotz. die Reifen nicht beschädigt werden. Schließlich wird hierbei.auch der Begrenzungsklotz nicht aus seiner vorgegebenen Lage verschoben,fields or the like. it is achieved that the vehicles to be parked iji can easily be placed at a predetermined, favorable distance between j - the colored stripes; Veil ^ U ' ' parked parking spaces or the colored stripes cannot be driven over. . However, if the vehicles can be more easily placed correctly in relation to the parking area, there is always a sufficient distance between neighboring vehicles so that the vehicle doors can be opened wide enough for easy entry and exit. The rounded surface of the body also ensures that when the vehicle starts to hit the block. the tires are not damaged. Finally, the delimitation block is not shifted from its given position either,

er
weil/mit dem SicherungsteiJ. fest dm Boden verärgert ist
he
because / with the security part. firmly angry on the ground

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Bezeichnung.Further features of the invention emerge from the further Claims, the description and the designation.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der eine erfindungsgemäße Parkplatzbegrenzung im Axialschnitt zeigenden Zeichnung näher beschrieben.The invention is explained below with reference to the drawing showing a parking lot delimitation according to the invention in an axial section described in more detail.

Die dargestellte Parkplatzbegrenzung besteht aus einem idotzar-The illustrated parking space boundary consists of an idotzar-

aus Beton, der ,,.„..., ~ , .,±.1. ■tigen CrundicÖrper /Im wesentlichen parabelformigen Querschnitt hat. Die Höhe des Betonklotzes liegt zwischen 200 und 300 mm5 vorzugsweise beträgt siee'twa 250 mm, so daß der Betonklotz 1 stets niedriger ist als der Abstand der Wagentür bekannter Fahrzeuge zum Boden des jeweiligen Parkfeldes. Im Bereich seines Bodens 2 hat der Klotz 1 einen Durchmesser von etwa 25o mm, so daß diese ebene Befestigungsfläche eine relativ großflächige und daher sichere Abstützung zum Boden gewähr-made of concrete, the ,,. "..., ~, ., ± .1. ■ term crundic body / has a substantially parabolic cross-section. The height of the concrete pad is between 200 and 300 mm, preferably 5 siee'twa 250 mm, so that the concrete block 1 is always lower than the distance of the car door vehicles known to the floor of the respective parking field. In the area of its bottom 2, the block 1 has a diameter of about 25o mm, so that this flat fastening surface ensures a relatively large and therefore secure support to the ground.

leistet. Der Klotz 1 kann mit Hilfe eines Sicherungstellea 3 unverrückbar im Boden verankert warden. Vorzugsweise kann der Betonklotz auf bekannten Parkplatzbegrenzungen, die durch weiße, zueinander parallele Farbstreifen gebildet sind sym-I metrisch zu diesen angeordnet werden. Da die Klötze beim Ein-'■ parken nicht überfahren werden können, wird erreicht, daß die ; bereits vorhandenen Markierungen beachtet werden müssen bzw,, ■ die genauej richtige Plazierung des einzuparkenden Fahrzeuges ; erleichtert wird. Zur Aufnahme des Sicherungsteiles 3 weist I der Klotz eine zentrale Durchgangsbohrung 4 auf, die sich im I Bereich des verjüngten Endes 5 des Klotzes 1 im Durchmesser I erweitert. Die Durchgangsbohrung 4 hat etwa einen Durchmesser Ii von l8 mm, während der Durchmesser im Bereich des erweiterten ■■ Endes etwa 46 bis 50 mm beträgt. Das Sicherungsteil 3 ist vorzugsweise durch eine Steinschraube mit einem Schraubenkopf 8 oder einem Steindübel gebildet. Im Bohrlochende 6 ist der I Schraubenkopf ^Versenkt angeordnet und kann in dieser durch I Ausgießen der erweiterten Öffnung der Bohrung gegen Lösen und ■; damit gegen Diebstahl des Klotzes gesichert werden. Damit der Klotz 1trotz seiner massiven Ausbildung noch versandt werdenperform. The block 1 can be anchored immovably in the ground with the aid of a securing point a 3. The concrete block can preferably be arranged symmetrically with respect to known parking lot boundaries, which are formed by white, mutually parallel colored strips. Since the blocks cannot be driven over when parking, it is achieved that the; already existing markings must be observed and / or the exact correct positioning of the vehicle to be parked; is facilitated. To accommodate the securing part 3, the block has a central through-hole 4, which widens in the I area of the tapered end 5 of the block 1 in diameter I. The through hole 4 has a diameter Ii of approximately 18 mm, while the diameter in the region of the enlarged end is approximately 46 to 50 mm. The securing part 3 is preferably formed by a stone screw with a screw head 8 or a stone dowel. In the end of the borehole 6 the I screw head ^ is countersunk and can in this by I pouring out the enlarged opening of the bore against loosening and ■; thus secured against theft of the block. So that the block 1 can still be shipped despite its massive training

i kann, beträgt sein Gewicht etwa Io kg. i can, its weight is about Io kg.

] Die abgerundete, glatte Mantelfläche 7 des Klotzes 1 verhin- I dert, daß die Reifen des jeweiligen Fahrzeuges beim Anfahren $ an den Klotz beschädigt werden. Um den Klotz deutlich sieht- ! bar/unSagefen Stolpergefahr zu sichern, ist der Klotz mit ■'" .-^i. .. vorzugsweise . ] The rounded, smooth outer surface 7 of the pad 1 prevents I changed that the tires of the respective vehicle when approaching $ damage to the block. To see the log clearly-! bar securing / uS a Gefen tripping hazard, the block with ■ '".- ^ i. .. preferably.

einer Farbschicht versehen. Dxese besteht/aus roten unü weißen Streifen, die in Höhenrichtung des Klotzes verlaufen und im Wechsel angeordnet sind.provided with a layer of paint. Dxese consists / of red unü white stripes that run in the vertical direction of the block and are arranged alternately.

• ■ I · 11• ■ I · 11

Claims (13)

Dipl.Ing.Dr.Hermann Holbein . A 37 28o/eki Birkenwaldstraße 130 Stuttgart 1 0 8 Jan 1982 AnsprücheDipl.Ing. Dr Hermann Holbein. A 37 28o / eki Birkenwaldstrasse 130 Stuttgart 1 0 8 Jan 1982 Claims 1. Parkplatzbegrenzung mit einem Grundkörper der eine im wesentlichen ebene Grundseite hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) klotzartig mit einer mindestens teilweise abgerundeten Mantelfläche (7) ausgebildet ist sowie ein Sicherungsteil (3) aufweist.1. Parking lot delimitation with a base body which has an essentially flat base, characterized in that that the base body (1) is block-like with an at least partially rounded outer surface (7) is as well as a securing part (3). \ \ 2. Begrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^ die Mantelfläche (7) an mindestens zwo! einander gegen2. Limitation according to claim 1, characterized in that ^ the outer surface (7) at least two! against each other überliegenden Seiten des Grundkör-pers (1) abgerundet ist, vorzugsweise hat der Grundkörper Jeweils kreisförmigen Querschnitt,overlying sides of the base body (1) rounded is, preferably the base body each has a circular cross-section, 3. Begrenzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Grundkörper (l) von seiner Grundseite3. Limitation according to claim 1 or 2, characterized in that that the base body (l) is from its base ί (2) aus in Richtung seines freien Endes (5) verjüngt.ί (2) tapers off in the direction of its free end (5). 4. Begrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im wesentlichen parabelförmigen- Querschnitt hat.4. Limitation according to one of claims 1 to J>, characterized in that the base body (1) has a substantially parabolic cross-section. 5. Begrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) massiv ausgebildet ist.5. Limitation according to one of claims 1 to k, characterized in that the base body (1) is solid. 6. Begrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus Beton besteht. 6. Limitation according to one of claims 1 to 5, characterized in that the base body (1) consists of concrete. ■ -2-■ -2- 7· Begrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (l) eine öffnungen) vorzugsweise ein zentrale Durchgangsöffnung für den Sicherungsteil (^) aufweist.7 · Limitation according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the base body (l) has an opening) preferably has a central through opening for the securing part (^). 8. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4, 6) im Bereich des verjüngten Endes (5) des 'GrundkÖrpers (1) verbreltertist.8. Fastening according to one of claims 1 to 7, characterized in that the opening (4, 6) in the region of the tapered end (5) of the 'base body (1) is burned. 9. Begrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsteil (J>) eine Schraube, vorzugsweise eine Steinschraube ist, deren Kopf in einem erweiterten Ende (6) der Öffnung ( A, 6) versenkt angeordnet ist.9. Limitation according to one of claims 1 to 8, characterized in that the securing part (J>) is a screw, preferably a stone screw, the head of which is arranged sunk in an enlarged end (6) of the opening (A, 6). 10. Befestigung nach einem uer Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsteili ein Dübel, vorzugsweise ein Steindübel ist.10. Fastening according to one of claims 1 to 9 * thereby characterized in that the fuse parti is a dowel, preferably a stone dowel. 11. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erweiterte Ende (6) der Öffnung ( 4, 6) mit einer Füllmasse, vorzugsweise mit Beton, ausgegossen ist.11. Fastening according to one of claims 1 to 10, characterized in that the enlarged end (6) of the opening (4, 6) is poured with a filling compound, preferably with concrete. 12. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) eine Höhe von etwa zwischen und 300 und 200 rnm, vorzugsweise etwa 250 mm hat.12. Fastening according to one of claims 1 to 11, characterized in that the base body (1) has a height of between about and 300 and 200 µm, preferably about 250 mm. 13. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (l) im Bereich seiner Grundseite (2) einen Durchmesser von etwa 250 mm hat.13. Fastening according to one of claims 1 to 12, characterized characterized in that the base body (l) has a diameter of about 250 mm in the region of its base side (2). l4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis IjJ, dadurch gekennzeichnet, daß der Gründkörper Qin Gewicht von etwa zwischen 17 und 19 kg, vorzugsweise 18 kg hat.l4. Fastening according to one of Claims 1 to 11, characterized characterized in that the main body Qin weight of about between 17 and 19 kg, preferably 18 kg. 15· Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erweiterte Ende der Öffnung ("4, 6) des ."Gxundkörpers (1) eine Höhe von etwa 45 mm, und einen Durchmesser von etwa 46 bis 50 mrn hat.15 · Fastening according to one of Claims 1 to 14, characterized in that the widened end of the opening ("4, 6) of the." Basic body (1) has a height of about 45 mm, and has a diameter of about 46 to 50 mm. gekennzeichnet, daß die MantelfläcJie__X£}---tfSs Grundkörpersmarked that the jacket surfaceJie__X £} --- tfSs base body (1) mit einem tavbigen^^t^v^üss^else aus zwei im (1) with a tavbigen ^^ t ^ v ^ üss ^ else from two im FarbstreifEn -bestehenden, ÜberzugColor stripes - existing, coating Schützanspr. Jb If. Bl. Al gestrichenContactor claim Jb If. Bl. Al deleted 2 7. HAI 19822 7th HAI 1982
DE19828200327 1982-01-09 1982-01-09 PARKING LIMITATION Expired DE8200327U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200327 DE8200327U1 (en) 1982-01-09 1982-01-09 PARKING LIMITATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200327 DE8200327U1 (en) 1982-01-09 1982-01-09 PARKING LIMITATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200327U1 true DE8200327U1 (en) 1982-08-12

Family

ID=6735931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200327 Expired DE8200327U1 (en) 1982-01-09 1982-01-09 PARKING LIMITATION

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200327U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126982A1 (en) * 1983-04-28 1984-12-05 Köln Stadtsparkasse Marking stone slab in the shape of an elongate beam-like body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126982A1 (en) * 1983-04-28 1984-12-05 Köln Stadtsparkasse Marking stone slab in the shape of an elongate beam-like body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639386C3 (en) Warning, marking and / or blocking device
DE1658441C3 (en) Concrete superstructure for traffic routes
CH641862A5 (en) FLOOR SLEEVE FOR A ROD TO BE INSERTED AND HOLDED IN.
WO1994021861A1 (en) Guiding device for guiding walls
DE8200327U1 (en) PARKING LIMITATION
EP1460277B1 (en) Anchorage sleeve for railings
CH677683A5 (en)
DE3820698C2 (en)
EP0697047B1 (en) Device for anchoring safety barrier posts in a foundation
DE10196355B3 (en) Marking element for wood
WO1982004283A1 (en) Anchoring of dog-spikes in concrete elements or the like
DE1942604A1 (en) Device for anchoring one part to another part of a building structure
DE3709911A1 (en) Crash barrier for delimiting roadways
DE7630478U1 (en) MARKER TAPE FOR ROAD COVERS
DE3630899C2 (en)
DE60301011T2 (en) Device for fastening an anchor post to a support structure
DE102016114039A1 (en) Vehicle parking space with anti-theft device
DE60224368T2 (en) CROSSBAR FOR SAFETY FENCE
DE3706898A1 (en) WALL OR WALL ELEMENT FOR SECURITY DEVICES LIKE SAFE, SECURITY DOORS, MONEY CABINETS OR THE LIKE
DE4327295A1 (en) Attachment for parking a two-wheeler
DE19933941B4 (en) Anchoring for the steps of a building staircase
EP1455019B1 (en) Road marking device
DE3443269A1 (en) Wall element
DE3132003C2 (en)
WO1999016988A1 (en) Posts which can be anchored