Es- ist bekannt, den Film in Tonfilmgeräten an der Tonsteuerstelle
über eine glatte Rolle zu führen, die mit einer Schwungmasse gekuppelt ist. Es ist
ferner bekannt, auf derEin- undAuslaufseite@dieser Rolle Spannrollen vorzusehen.
Diese Rollen liegen dabei an Hebelarmen, die örtlich getrennte Drehachsen besitzen,
auf die je eine Feder zur Erzeugung der für die Mitnahme der Tonrolle notwendigen
Filmspannung einwirkt. Derartige Filmlaufsysteme genügen noch nicht allen Anforderungen,
welche an die Gleichförmigkeit des Filmtransportes zu stellen sind, und sind auch
u. U. hinsichtlich der räumlichen Anordnung unpraktisch. Die sich hieraus ergebenden
Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden. Diese besteht
im wesentlichen darin, daß die Spannrollen auf der Ein- und .Auslaufseite der Tonrollen
um dieselbe Achse schwenkbar gelagert und durch eine Feder, vorzugsweise Blattfeder,
entgegengesetzt gespannt sind. Die Feder wird, zweckmäßig auf der Achse gelagert,
die den Spannrollenhebeln gemeinsam ist, und kann mit ihren Enden entweder auf den
Hebeln selbst aufliegen oder auf Bolzen, die an den Hebeln angebracht sind. Dieses
Filmspannsystem enthält vorteilhafterweise noch eine weichere Feder, die als Filterfeder
und Rückstellfeder wirkt und zweckmäßig auf die Spannrolle einwirkt, welche auf
der Auslaufseite der Tonrolle liegt. Die Filmführung wird in diesem System gemäß
der weiteren Erfindung vorteilhaft so eingerichtet, daß sich die Umlenkrollen an
der Tonrolle in Richtung der Komponente der Filmspannung bewegen. Ein besonderer
Vorteil des neuen Spannrollensystems besteht darin, daß infolge der symmetrischen
Anordnung das Gerät im Vor-und Rücklauf gleich gut verwendet werden kann.It is known to control the film in sound film devices at the sound control point
to lead over a smooth roller, which is coupled to a flywheel. It is
also known to provide tension rollers on the inlet and outlet side @ of this roller.
These roles are on lever arms that have locally separated axes of rotation,
on each one of the springs to generate the necessary for the transport of the clay reel
Film tension acts. Such film running systems do not yet meet all requirements,
which are and are to be put to the uniformity of the film transport
possibly impractical with regard to the spatial arrangement. The resulting
The present invention is intended to eliminate disadvantages. This exists
essentially that the tensioning rollers are on the inlet and outlet side of the clay rollers
pivoted about the same axis and supported by a spring, preferably a leaf spring,
are tensioned in the opposite direction. The spring is conveniently stored on the axle,
which is common to the tension pulley levers and can either end on the
Levers themselves rest or on bolts that are attached to the levers. This
The film tensioning system advantageously contains a softer spring, which acts as a filter spring
and return spring acts and expediently acts on the tensioning roller, which on
the outlet side of the clay roll is. The film guidance is in this system according to
the further invention advantageously set up so that the pulleys on
move the tape roll in the direction of the film tension component. A special
The advantage of the new tensioning roller system is that as a result of the symmetrical
Arrangement of the device in the flow and return can be used equally well.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Abbildung
beispielsweise erläutert. Der Film F wird durch die gemeinsame Zackenrolle Z vor
und hinter der Tonsteuerungsstelle beim Pfeil P an der ungezahnten Tonrolle T, die
mit einer hier nicht dargestellten Schwungmasse versehen ist, vorbeigezogen. Auf
der Einlaufseite gelangt der Film über die Führungsrolle R1 zur Spannrolle S1 und
von dort über die Führungsrolle R2 zur Tonrolle T und von da über eine weitere Führungsrolle
R, s und die weitere Spannungsrolle S2 über die Umlenkrolle R4 zur gemeinsamen Zackenrolle
zurück. Das ganze Rollensystem liegt symmetrisch zur Tonrolle, und die Filmführung
ist sowohl auf der Einlaufseite wie auch auf der Auslaufseite der Tonrolle so, daß
sich die Umlenkrollen R2 und R3 in Richtung der Komponenten der Filmspannung bewegen,
was die Spann- und Filterwirkung des Systems begünstigt. Die Spannrolle S1 ist an
den Hebel Hl und die Spannrolle S2 an den Hebel H2 gelagert, die sich beide um den
Zapfen A drehen können. Auf diesen Zapfen ist eine Blattfeder B gelagert, die, in
symmetrischer Anordnung mit ihren Enden auf den Bolzen Dl bzw. D2 an den
Hebelarmen Hl und H2 aufliegt. Die Lagerstellen der Feder werden zweckmäßig mit
zylindrischen Mänteln versehen, die sich um die Lagerzapfen drehen können, dadurch
kann die Reibung herabgesetzt werden und die Feder wirkungsvoller arbeiten. An den
Hebel H2 ist noch eine Spiralfeder E befestigt, die weicher ist als die Blattfeder
B. Bei einseitigen Transportstörungen arbeitet entweder die eine oder die andere
Seite der Blattfeder; bei Transportschwankungen des ganzen Systems arbeitet die
Feder E als Filterfeder. Sodann erzeugt die Blattfeder B mit ihrer gesamten Kraft
die für die Mitnahme der Tonrolle T erforderliche Filmspannung. Die Blattfeder B
kann mit ihren Enden gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer entsprechenden
Nase auf den Hebelarmen direkt aufliegen. An Stelle der Blattfeder kann auch eine
entsprechend gewickelte Spiralfeder genommen werden, deren Enden nach Umbiegung
auf den Hebelarmen aufliegen, während der Spiralteil auf den gemeinsamen Drehzapfen
aufgezogen ist. Die Erfindung läßt sich bei allen Geräten für denTransport von bandförmigen
Trägern verwenden; insbesondere in Tonfilmgeräten, die der Aufzeichnung, Wiedergabe
oder Vervielfältigung dienen.The invention and further details are explained with reference to the figure, for example. The film F is pulled by the common tooth roller Z in front of and behind the tone control point at arrow P on the toothless tone roller T, which is provided with a flywheel, not shown here. On the infeed side, the film passes via guide roller R1 to tension roller S1 and from there via guide roller R2 to tone roller T and from there via another guide roller R, s and further tension roller S2 via deflection roller R4 to the common tooth roller. The entire roller system is symmetrical to the tape roll, and the film is guided both on the inlet side and on the outlet side of the tape roll in such a way that the deflection rollers R2 and R3 move in the direction of the components of the film tension, which favors the tensioning and filtering effect of the system. The tensioning roller S1 is mounted on the lever Hl and the tensioning roller S2 on the lever H2, both of which can rotate about the pin A. A leaf spring B is mounted on this pin and rests in a symmetrical arrangement with its ends on the bolts Dl and D2 on the lever arms Hl and H2. The bearing points of the spring are expediently provided with cylindrical jackets that can rotate around the bearing journals, so that the friction can be reduced and the spring can work more effectively. A spiral spring E, which is softer than the leaf spring B, is attached to the lever H2. In the event of one-sided transport problems, either one or the other side of the leaf spring works; In the event of fluctuations in the transport of the entire system, the spring E works as a filter spring. The leaf spring B then generates the film tension required to drive the tape roll T with all its force. The leaf spring B can rest directly with its ends on the lever arms, if necessary with the interposition of a corresponding nose. Instead of the leaf spring, a correspondingly wound spiral spring can also be used, the ends of which rest on the lever arms after being bent, while the spiral part is pulled onto the common pivot pin. The invention can be used in all devices for the transport of belt-shaped carriers; especially in sound film devices that are used for recording, playback or duplication.