DE8138571U1 - Lattice girder - Google Patents

Lattice girder

Info

Publication number
DE8138571U1
DE8138571U1 DE19818138571U DE8138571U DE8138571U1 DE 8138571 U1 DE8138571 U1 DE 8138571U1 DE 19818138571 U DE19818138571 U DE 19818138571U DE 8138571 U DE8138571 U DE 8138571U DE 8138571 U1 DE8138571 U1 DE 8138571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
lower chord
additional
rod
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818138571U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8138571U1 publication Critical patent/DE8138571U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Description

' Gitterträger ' Lattice girder

Die Neuerung bezieht sich auf einen Gitterträger für die Herstellung von Stahlbetondecken, mit mindestens einem Läng&stab als Obergurt, mindestens einem Längsstab als Untergurt, und mit diese verbindenden Querstäben, wobei jeder Längsstab des Untergurtes dvrch mindestens einen kürzeren, in der gesamten Länge anliegenden Zusatzstab verstärkt ist, der in Länge und Anordnung dem Momentenverlauf angepaßt ist und mit dem Längsstab in einer Weise kraftüberleitend verbunden ist, daß die auf jeden Zusatzstnb einwirkenden Zugkräfte jeweils vollständig in den nächstlängeren Stab übergeleitet werden, und wobei alle Längs- und Zusatzstäbe des Untergurtes in einer Horizontalebene liegen.The innovation relates to a lattice girder for the production of reinforced concrete ceilings, with at least a longitudinal bar as the upper chord, at least one longitudinal bar as the lower chord, and connecting them Cross bars, each longitudinal bar of the lower chord dvrch at least one shorter, in the entire length adjacent additional rod is reinforced, which is adapted in length and arrangement to the torque curve and with the Longitudinal bar is connected in such a way that the tensile forces acting on each additional bar are transferred completely transferred to the next longer rod, and all longitudinal and additional rods of the Lower chord lie in a horizontal plane.

Charakteristik des nächstkommenden Standes der TechnikCharacteristic of the closest prior art

Der derzeitige Stand der Stahlbetonwissenschaft sieht in der klassischen Bemessungstheorie für auf Biegung beanspruchte Bauteile eine Wechselbeziehung zwischen Zug- und Druckkräften über die Schubaufnahmefähigkeit des Betons vor. Diese Annahme setzt voraus, daß der in der Zugzone des auf Biegung beanspruchten Bauteiles in der tiefstmöglichen Anordnung die Zugkräfte übernehmende Bewehrungsstahl verankernde Haftfähigkeit besitzt. Erst dann, wenn diese HaftfähigkeitThe current state of reinforced concrete science looks at the classical design theory for bending stressed components an interrelationship between tensile and compressive forces via the shear absorption capacity of the concrete. This assumption assumes that the bending stressed in the tensile zone of the Component in the lowest possible arrangement the tensile forces taking over reinforcing steel has anchoring adhesiveness. Only when this adhesiveness

gewährleistet ist, gibt der Bewehrungsstahl seine Kräfte an den ihn umschließenden Beton ab, der sie über seine Schubbeanspruchbarkeit an die Betondruckzone weiterleitet. is guaranteed, the reinforcing steel gives its forces to the concrete surrounding it, which it over its Relays shear strength to the concrete pressure zone.

Die Verankerungsfähigkeit der auf Zug beanspruchten Bewehrungsstäbe im Beton ist ein wesentlicher, kostenintensiver Schwachpunkt, dessen zumindest teilweise Lösung durch verschweißte leiterartige Zwischenstücke (DE-C- 907.587), aufgeschweißte Knotenpunktstücke, Auf-Stauchungen, aufgesetzte Manschetten (DE-A- 1 609 910) versucht wurde. Dadurch ist es gelungen, die Haftlänge zu verkürzen. Diese Lösungen sind jedoch nicht bei Bewehrungsstäben anwendbar, die einander über die gesamte Länge berühren, also gebündelt sind, da dadurch die Bewehrungsstäbe zu weit voneinander distanziert wären.The anchoring ability of the reinforcing bars subjected to tensile stress in the concrete is an essential, cost-intensive one Weak point, whose at least partial solution by welded ladder-like spacers (DE-C- 907.587), welded junction pieces, upsetting, attached cuffs (DE-A-1 609 910) was tried. This made it possible to reduce the length of the detention To shorten. However, these solutions are not applicable to rebars that extend over the entire length of each other Touch the length, i.e. are bundled, as this would cause the reinforcing bars to be spaced too far apart.

Eine erste Lösung, bei der bei den kürzeren Zusatzstäben auf die Haftlänge verzichtet werden kann, und die die aneinanderliegende Anordnung der Bewehrungsstäbe gestattet, zeigt die AT-B- 309.757, nach der an den Enden der Zusatzstäbe kurze Bewehrungsstäbe angeschweißt werden, die die Ableitung der Zugkräfte in die Druckzone des Betons ermöglichen.A first solution for the shorter additional rods the adhesive length can be dispensed with, and which allows the reinforcement bars to be arranged next to one another, shows the AT-B- 309.757, according to which short reinforcing bars are welded to the ends of the additional bars, which enable the tensile forces to be diverted into the pressure zone of the concrete.

In weiterer Folge ist ein Bewehrungselement, das auch einen Bestandteil eines Gitterträgers der ein- |The next step is a reinforcement element, which is also part of a lattice girder of the one |

gangs genannten Art bilden kann, bekannt geworden (AT-B-359.253), bei dem die in gestaffelten Längen vorgesehenen Bewehrungsstäbe der Zugzone, also des Untergurtes, unmittelbar miteinander in einer Weise verschweißt sind, daß über die Schweißverbindungen eine vollständige Kraftüberleitung von den kürzeren auf die längeren Bewehrungsstäbe erfolgen kann, sodaß in den Endpunkten der Zusatzstäbe die Zugkraft jeweils abgebaut ist. Die Bewehrungsstäbe des Untergurtes liegen dadurch in einer tiefstmöglichen Ebene unmittelbar aneinander, wodurch eine übermäßige Breite des Gitterträgers im UntergurtInitially mentioned type can form, became known (AT-B-359.253), in which the provided in staggered lengths Reinforcing bars of the tension zone, i.e. the lower chord, directly are welded together in such a way that the welded joints complete Force transfer from the shorter to the longer reinforcing bars can take place, so that in the end points of the Additional rods the tensile force is reduced in each case. The reinforcing bars of the lower chord are thereby in one lowest possible level directly to each other, whereby excessive width of the lattice girder in the lower chord

vermieden wird. Die unmittelbare Verschweißung, die bei Stabbündeln eine nahezu optimale Lösung des Problems darstellt, bedeutet jedoch bei der Herstellung von Gitterträgern einen zusätzlichen Arbeitsschritt, in automatischen Fertigungsanlagen zusätzliche Einrichtungen, die in wirtschaftlicher Hinsicht durch die größtmögliche Bewehrungsstahleinsparung nicht vollständig wettgemacht werden können.is avoided. The direct welding, which is an almost optimal solution to the problem with bundles of bars represents, however, means an additional work step in the production of lattice girders, in automatic Production facilities additional facilities, which in economic terms by the greatest possible Reinforcing steel savings cannot be fully offset.

Aufgabe der NeuerungAbandonment of innovation

Die Neuerunq hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, bei einem Gitterträger, dessen an den Momentenverlauf angepaßte Zusatzstäbe der Zugbewehrung keine Haftlänge benötigen, und dessen gesamte Untergurtbewehrung in einer Ebene liegt, alle kürzeren Stäbe mit zu~ mindest einem durchgehenden Längsstab vollständig kraftüberleitend so zu verbinden, daß für die Herstellung ^1 des Gitterträgers keine zusätzlichen Arbeitsschritte bzw. keine besonderen Zusatzeinrichtungen erforderlich sind. ' BIn a lattice girder whose additional bars of the tensile reinforcement, which are adapted to the course of the moments, do not require an adhesive length and whose entire lower chord reinforcement lies in one plane, the task of the new lattice girder is to connect all the shorter bars with at least one continuous longitudinal bar in such a way that they transfer forces completely that for the production ^ 1 of the lattice girder no additional work steps or no special additional equipment are required. 'B

Darlegung des Wesens der NeuerunqExplain the essence of the innovation

Neuerungsgemäß wird dies bei einem Gitterträger der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die dem Untergurt zugeordneten Teile der Querstäbe, die in an sich bekannter Weise prallel zur Ebene der Untergurtstäbe abgewinkelt und paarweise entgegengesetzt schräg zu den Untergurtstäben ausgerichtet sind, an jeder Berührungsstelle mit einem Längsstab und mit einem Zusatzstab mit diesen verwindungsfest verschweißt sind.According to the innovation, this is achieved in a lattice girder of the type mentioned in that the Parts of the cross bars assigned to the lower chord, which are parallel to the plane of the lower chord bars in a manner known per se are angled and aligned in pairs opposite at an angle to the lower chord bars each point of contact with a longitudinal rod and with an additional rod welded to this torsion-resistant are.

Die abgewinkelten Teile der Querstäbe liegen dabei bevorzugt in derselben Ebene und sind insbesondere durch Schlaufen von Bügelschlangen gebildet.The angled parts of the cross bars are preferably in the same plane and are in particular formed by loops of stirrup snakes.

Die kraftüberleitende Verbindung jedes Zusatzstabes mit dem Längsbewehrungsstab erfolgt daher nicht durch
dixekte Verschweißung der Bewehrungsstäbe, sondern über die abgewinkelten Teile der Querstäbe. Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, daß auch dann eine den gestellten Anforderungen entsprechende Kraftüberleitung
möglich ist, wenn die abgewinkelten Teile der Querstäbe in einer zu der durch die Bewehrungsstäbe gebildeten
Horizontalebene parallelen Ebene, insbesondere oberhalb der Bewehrungsstäbe, angeordnet sind, da die vertikalen Komponenten im Weg des Kraftflusses vom Zusatzstab über die Schweißstelle nach oben in den abgewinkelten Teil
eines Querstabes und von dort über die nächste Schweißstelle nach unten in den nächstlängeren Bewehrungsstab
The force-transferring connection of each additional bar with the longitudinal reinforcement bar is therefore not carried out
dixect welding of the reinforcing bars, but via the angled parts of the cross bars. It has surprisingly been shown that even then a transfer of forces corresponding to the requirements made
is possible if the angled parts of the cross bars in one to the one formed by the reinforcing bars
Horizontal plane parallel plane, in particular above the reinforcing rods, are arranged, since the vertical components in the path of the force flow from the additional rod over the welding point upwards into the angled part
a cross bar and from there over the next welding point down into the next longer reinforcing bar

vernachlässigbar ist. Voraussetzung für die Kraftüberleitung ist dabei einerseits die unmittelbare Berührung zwischen den Bewehrungsstäben, da die in der Bewehrungsebene liegende Querkomponente auf das mögliche Mindestmaß, nämlich die Summe der Halbmesser zweier Bewehrungsstäbe reduziert ist, und andererseits die in Bezug auf
die Bewehrungsstäbe entgegengesetzt schräg verlaufenden, abgewinkelten Teile der Querstäbe, sodaß der Kraftfluß
in der Horizontalen beide Male stumpfwinkelig umgele.-kt
is negligible. The prerequisite for the transfer of forces is, on the one hand, the direct contact between the reinforcing bars, since the transverse component lying in the reinforcement level is reduced to the possible minimum, namely the sum of the radius of two reinforcing bars, and on the other hand, the one in relation to
the reinforcing bars oppositely sloping, angled parts of the cross bars, so that the power flow
both times horizontally at an obtuse angle.-kt

« wird. Daraus ergibt sich die verwindungsfreie Schweiß" will. This results in the torsion-free sweat

verbindung mit Schweißstellen an den Eckpunkten eines
Dreieckes, insbesondere an den Eckpunkten eines aufgrund der Berührung der Stäbe verwindungsfesten Trapezes. Durch die Ausbildung von verwindungsfesten Schweißverbindungen wird das sonst in jeder Schweißstelle gegebene
connection with welds at the corner points of a
Triangle, in particular at the corner points of a trapezoid that is torsion-resistant due to the contact of the rods. The formation of torsion-resistant welded connections is what is otherwise given in every weld

Drehmoment praktisch ausgeschaltet und der abgewinkelte Teil des Querstabes ist lediglich auf Zug oder Druck zu dimensionieren. Das Kräfteverhältnis wird eindeutig definiert und die gewünschte wirtschaftliche Herstellung erreicht. Derartige Schweißstellen wiederholen sich entlang der Bewehrungsstäbe in relativ geringen Abständen
(etwa alle 20 - 25 cm) - entsprechend der Anordnung der Querstäbe. Hieraus ergibt &j.ch noch der zusätzliche Vor-
Torque is practically switched off and the angled part of the crossbar is only dimensioned for pulling or pushing. The balance of power is clearly defined and the desired economic production is achieved. Such welds are repeated along the reinforcing bars at relatively short intervals
(about every 20-25 cm) - according to the arrangement of the cross bars. From this, & j.ch results in the additional pre

- erdaß die abgewinkelten Teile der Querstäbe die Verbundwirkung zwischen den Bewehrungsstäben und dem Schwerbeton sicherstellen, und so glatte Bewehrungsdrähte anstelle der sonst erforderlichen gerippten bzw. profilierten Drähte einsetzbar sein können. Bei einem Vergleich mit dem eingangs genannten Gitterträger überwiegt die Gesamtheit der vorstehenden Vorteile .bei der Herstellung von Gitterträgern den durch die Abbiegung der Querstäbe parallel zur Bewehrungs-- the angled parts of the cross bars the Ensure the bond between the reinforcing bars and the heavy concrete, and thus smooth reinforcing wires can be used instead of the otherwise necessary ribbed or profiled wires. at a comparison with the lattice girder mentioned at the beginning outweighs all of the above advantages . in the manufacture of lattice girders, the bending of the cross bars parallel to the reinforcement

10. ebene etwas erhöhten Materialbedarf für die abgewinkelten Teile sowie den gegebenenfalls sich dann ergebenden Materialbedarf bei den Zusatzstäben, wenn das Ende des Zusatzstabes nicht an der tatsächlich erforderlichen Stelle, sondern erst an der nächsten Schlaufe der Bügelschlange angeordnet sein kann.10. level, slightly increased material requirement for the angled parts and the possibly resulting Material requirement for the additional rods if the end of the additional rod is not at the actually required one Place, but can only be arranged on the next loop of the stirrup snake.

Diese Kombination der genannten Merkmale kann auch aus anderen bekannten Gitterträgern nicht abgeleitet werden. Die Verwendung abgebogener Bügelschlangen bei Gitterträgern ist natürlich bekannt. Gemäß der CH-A- 543.410 werden sie an einem einzigen Untergurtstab angeschweißt. Gitterträger, an deren Schlaufen zwei Bewehrungsstäbe mit Abstand zueinander vorgesehen sind, beschreiben die AT-B-279.864, 286.582 und 348.217, die DE-A- 2 065 433 und die FR-A- 1 374 389. Je nach Größe der Schlaufe verl^'jfen dabei die abgebogenen Stabteile parallel oder auch entgegengesetzt schräg zueinander. Durch den Abstand zwischen den Bewehrungsstäben, durch den die größtmögliche Einbindungsfläche für den Beton erzielt wird, sind die Schweißverbindungen nicht verwindungssteif, und die Bewehrungsstäbe müssen daher eine Haftlänge aufweisen, wenn sie gekürzt würden.This combination of the features mentioned cannot be derived from other known lattice girders either. The use of bent stirrup snakes in lattice girders is of course known. According to CH-A-543.410 they are welded to a single lower chord bar. Lattice girders with two reinforcing bars on their loops AT-B-279.864, 286.582 and 348.217, DE-A-2 065 433 and FR-A-1 374 389. Depending on the size of the loop, extend while the bent rod parts parallel or opposite diagonally to one another. Through the distance between the reinforcing bars, through which the largest possible embedment area for the concrete is achieved the welded joints are not torsion-resistant, and the reinforcing bars must therefore have an adhesive length, if they were cut.

Es ist weiters bekannt, Einzelbügel vorzusehen, die vertikal oder schräg geneigt eingebaut werden, und parallel zur Bewehrungsebene abgebogene Teile aufweisen. Beispiele mit beabstandeten Stäben, bei denen die abgebogenen Teile auch parallel zueinander verlaufen, zeigen dieIt is also known to provide single brackets that are installed vertically or inclined at an angle, and parallel have bent parts to the reinforcement level. Examples with spaced bars where the bent Parts also run parallel to each other, show the

AT-B- 241.079 und 297.452, 340.650, 357.313 und 360.722. Die Schweißverbindungen werden bei diesen Ausführungen durch nicht verwindungssteife Schweißstellen an den Eckpunkten von Rechtecken gebildet, und der Kraftfluß wird im Gegensatz zur erfindungsqemäßen Lösung zweimal im rechten Winkel umgekehrt. Bei einer vollständigen Zugkraftüberleitung wäre in jeder Schweißstelle ein beträchtliches Drehmoment gegeben. Einen weiteren Gitterträger mit abgewinkelten Einzelbügeln zeigt die DE-A-2 329 943, wobei in einer Ausführung Zulagestäbe in unmittelbarer Berührung der Untergur'cstäbe eingelegt und stellenweise verrödelt oder verschweißt werden. Diese Zulagestäbe weisen eine durchgehende Länge auf, sodaß ihre Verschweißung der bloßen Fix? eruiig, nicht jedoch einer vollständigen Kraftüberleitung genügen muß. Eine ähnliche Anordnung mit berührenden Doppelstäben gleicher Länge zeigt die DE-A-' 2 75O 032. Auch für den Gitterträger nach der CH-A- 488.07 4, bei dem die abgebogenen Teile der Bügel schräg zueinander verlaufen und jeweils an zwei mit Abstand zueinander verlaufenden Untergurtstäben angeschweißt sind, gelten dieselben Nachteileϊ das hier durch je vier Schweißstellen gebildete Trapez ist nicht verwindungsfrei und daher für die verläßliche Kraftüberleitung nicht geeignet.AT-B- 241.079 and 297.452, 340.650, 357.313 and 360.722. The welded connections are in these designs formed by non-torsion-resistant welds at the corner points of rectangles, and the flow of force is in contrast to the solution according to the invention twice reversed at right angles. With a complete transfer of traction there would be a considerable torque in every weld. Another lattice girder DE-A-2 329 943 shows angled individual brackets, with additional bars in one embodiment Touching the lower chord bars inserted and be tied or welded in places. These additional bars have a continuous length, so that their welding the mere fix? eruiig, but not must satisfy a complete transfer of forces. A similar arrangement with touching double bars of the same type DE-A- '2 75O 032 shows the length. Also for the lattice girder according to CH-A-488.07 4, in which the bent Parts of the bracket run obliquely to one another and in each case on two run at a distance from one another If lower chord bars are welded on, the same disadvantages apply - that formed here by four welding points Trapeze is not torsion-free and therefore not suitable for the reliable transfer of forces.

Weitere bekannte Gitterträger mit Bügelschlangen und an den Momentenverlauf angepaßten, einander nicht berührenden Bewehrungsstäben (AT-B- 360.722) weisen keine abgebogenen Schlaufen auf. Neben der Drehrnomentbelastung der Verschweißung kommt bei dieser Ausführung noch hinzu, daß die Untergurtbewehrung nicht in der günstigen Horizontalebene angeordnet ist, und daher alle oberhalb der untersten Stäbe angeordneten Zusatzstäbe nicht mir ihrer vollen Querschnittsfläche als Zugbewehrung berechenbar sind, was eine überdimensionierung bedeutet. Bei dieser Ausführung ist das Problem der vollständigen Kraftüberleitung über die Querstäbe durch die Ausbildung eines Fachwerkes gelöst, wobei in jeden Knotenpunkt eine Teilkraft übergeleitet wird.Other known lattice girders with stirrup snakes and adapted to the torque curve, not one another Reinforcing bars in contact (AT-B-360.722) do not have any bent loops. In addition to the torque load In addition to the welding, this design also means that the lower chord reinforcement is not in the favorable horizontal plane is arranged, and therefore not all of the additional bars arranged above the lowest bars with their full Cross-sectional area can be calculated as tensile reinforcement, which means oversizing. In this version the problem of the complete transmission of forces via the cross bars is solved by the formation of a framework, whereby a partial force is transferred to each node.

Beschreibung der ZeichnungsfigurenDescription of the drawing figures

Nachstehend wird nun die Neuerung in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.The innovation will now be described in several exemplary embodiments with reference to the figures of the drawings explained in more detail, without being limited thereto.

Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Description of preferred exemplary embodiments

Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines Teiles eines aeuerungsgemäßen Gitterträgers, Fig. 2 eine Stirnansicht eines Ausführungsbeispieles, Fig. 3 und 4 Stirnansichten weiterer Ausführungsbeispiele, Fig. 5 und 6 Draufsichten auf je einen Abschnitt der Untergurtbewehrung zweier Ausführungsbeispiele, und Fig. 7 eine Stirnansi oht eines weiteren Ausführungsbeispieles.1 shows an oblique view of part of a lattice girder according to the invention, FIG. 2 shows an end view of an exemplary embodiment, FIGS. 3 and 4 end views further exemplary embodiments, FIGS. 5 and 6, plan views of one section each of the lower chord reinforcement two exemplary embodiments, and FIG. 7 shows a front view of a further exemplary embodiment.

Ein neuerungsgemäßer Gitterträger 1 weist einen durch mindestens einen Längsstab 4 gebildeten Quergurt, einen durch mindestens zwei Bewehrungsstäbe 2, 5 gebildeten Untergurt und eine Reihe von diese verbindenden Querstäbe 3 auf. Die Untergurtbewehrung weist zumindest einen über dxe gesamte Länge des Gitterträgers 1 durchgehenden Bewehrungsstab 2 auf, der durch zumindest einen kürzeren Zusatzstab 6 verstärkt ist. Dabei sind die Länge und die Anordnung jedes Zusatzstabes 6 so gewählt, daß eine dem Momentenverlauf angepaßte Untergurtbewehrung gebildet wird. Die Zusatzstäbe weisen keine Haftlänge auf, sie sind höchstens dann geringfügig länger, als zur Momentenabdeckung erforderlich, wenn sie nicht an einem Querstab 3 enden. Alle Bewehrungsstäbe 2, 6 liegen in einer Horizontalebene und sind bevorzugt unterhalb der abgewinkelten Teile 5 vorgesehen, sodaß die Bewehrungsstäbe 2, 6 im Betonbauteil an tiefstmöglicher Stelle angeordnet werden können. Die Bewehrungsstäbe 2, 6 berühren einander über die gesamte Länge und bilden daher ein flaches Bündel. Die Querstäbe 3, die bevorzugt als Bügelschlangen ausgebildet sind (Fig. 1, 5), weisenA lattice girder 1 according to the invention has a Cross chord formed by at least one longitudinal bar 4, one formed by at least two reinforcing bars 2, 5 Lower chord and a number of these connecting cross bars 3. The lower chord reinforcement has at least one over the entire length of the lattice girder 1 continuous reinforcing bar 2, which by at least one shorter additional rod 6 is reinforced. The length and the arrangement of each additional rod 6 are chosen so that that a lower chord reinforcement adapted to the moment curve is formed. The additional rods have no stick length on, they are at most slightly longer than necessary to cover the moments, if they are not end on a cross bar 3. All reinforcing bars 2, 6 lie in a horizontal plane and are preferably below the angled parts 5 are provided so that the reinforcing bars 2, 6 in the concrete component at the lowest possible Place can be arranged. The reinforcing bars 2, 6 touch each other over the entire length and form hence a flat bundle. The transverse rods 3, which are preferably designed as stirrup snakes (Fig. 1, 5), have

t · ■t · ■

horizontal abgewinkelte Teile 5 auf, an denen die Bewehrungsstäbe 2, 6 verschweißt sind. Die abgewinkelten Teile 5 verlaufen paarweise entgegengesetzt schräg zu den Bewehrungsstäben. Dadurch liegen die Berührungsstellen 7, die verschweißt sind (Fig. 5,- 6), an den Eckpunktes eines Trapezes, das aufgrund der Berührung der Bewehrungsstäbe 2, 6 verwindungsfest ist. Bevorzugt sind die Querstäbe 3 durch Bügelschlangen gebildet, deren untere Schlaufen abgewinkelt sind und die Teile 5 darstellen. In diesem Fall kann auch die nicht gezeigte Anordnung der verschweißten Berührungsstellen 7 im Dreieck vorgesehen sein, über die abgewinkelten Teile 5 werden die Zugkräfte aus den Zusatzstäben 6 über die Längsbewehrungsstäbe 2 übergeleitet, wobei der Kraftfluß in der Horizontalen stumpfwinkelig umgelenkt wird.horizontally angled parts 5 on which the reinforcing bars 2, 6 are welded. The angled parts 5 run in pairs at the opposite angle to the reinforcing bars. As a result, the contact points 7, which are welded (Fig. 5, - 6), at the corner point of a trapezoid, which is due to the contact of the reinforcing bars 2, 6 is torsion-resistant. The transverse bars 3 are preferably formed by looped stirrups, the lower loops of which are angled and represent the parts 5. In this case, the not shown arrangement of the welded Contact points 7 may be provided in the triangle through which angled parts 5, the tensile forces from the additional bars 6 are transferred via the longitudinal reinforcement bars 2, where the power flow in the horizontal is obtuse-angled is diverted.

Der Gitterträger 1 nach Fig. 1 weist zwei mit abgewinkelten Schlaufen versehene Bügelschlangen als Querstäbe 3 auf, cie die zv/eigeteilte Untergurtbewehrung mit dem Obergurt ve rbinden. Dessen Stirnansicht zeigt Fig. 2, wobei die Querstäbe 3 auch durch einzelne Bügel gebildet sein können. In der Ausführung nach Fig. 3, in der die Querstäbe 3 ebenfalls wieder Einzelbügel oder Bügelschlangen sind, sind in der Untergurtbewehrung drei Bewehrungsstäbe 2, 6, 6, davon zwei Zusatzstäbe 6, zusammengefaßt. The lattice girder 1 according to FIG. 1 has two with angled Looped stirrup coils as cross bars 3, cie the zv / divided lower chord reinforcement with Connect to the top chord. Its front view is shown in FIG. 2, the cross bars 3 also being formed by individual brackets could be. In the embodiment according to FIG. 3, in which the cross bars 3 are also single stirrups or stirrups are, three reinforcing bars 2, 6, 6, two of which are additional bars 6, are combined in the lower chord reinforcement.

In der Auführung nach Fig. 4 sind vorzugsweise ebenfalls zwei zueinander versetzte Bügelschlangen als Querstäbe 3 vorgesehen, deren abgewinkelten Teile 5 zueinander weisen. Der Längsbewehrungsstab 2 ist an den abgewinkelten Teilen 5 aller Querstäbe 3 angeschweißt, die Zusatzstäbe 6 sind hingegen jeweils nur an den Teilen 5 der Querstäbe 3 einer Seite befestigt.In the embodiment of FIG. 4 are preferably also two staggered stirrup snakes provided as cross bars 3, the angled parts 5 of which to each other point. The longitudinal reinforcement bar 2 is welded to the angled parts 5 of all cross bars 3, the additional bars 6, however, are only attached to the parts 5 of the cross bars 3 on one side.

Die Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf abgewinkelte Schlaufen einer Bügelschlange, in Fig. 6 sind abgewinkelte Teile von Ein.zelbügeln als Querstäbe dargestellt,FIG. 5 shows the top view of angled loops of a stirrup snake, in FIG. 6 there are angled ones Parts of single stirrups shown as cross bars,

die paarweise entgegengesetzt schräg angeordnet sind, Fig. 7 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Querstäbe 3 (Bügelschlangen oder Einzelbügel} in zwei parallele Ebenen abgewinkelte Teile 5 aufweisen, wobei die Bewehrungsstäbe 2, 6 zwischen diesen beiden Ebenen angeordnet sind und ober- bzw, unterhalb der Teile 5 verlaufen.which are arranged in pairs at an opposite angle, Fig. 7 finally shows an embodiment, in which the cross bars 3 (stirrup snakes or single stirrups} parts angled in two parallel planes 5 have, wherein the reinforcing bars 2, 6 are arranged between these two levels and above or run below the parts 5.

I I I I 111 1)1 1I I I I 111 1) 1 1

Claims (2)

Schutzansprüche :Protection claims: 1. Gitterträger für die Herstellung von Stahlbetondecken, mit mindestens einem Längsstab (4) als Ober gurt, mii.- <Iestens einem Längsstab (2) als Untergurt, und mit diese verbindenden Querstäben (3), wobei jeder Längsstab (2) des Untergurtes durch mindestens einen kürzeren, in der gesamten Länge anliegenden Zusatzstab (6) verstärkt ist, der in Länge und Anordnung dem Momentenverlauf angepaßt ist, und mit dem Längsstab (2) in einer Weise kraftüberleitend verbunden ist, daß die auf jeden Zusatzstab (6) einwirkenden Zugkräfte jeweils vollständig in den nächstlängeren Stab übergeleitet werden, und wobei alle Längs- und Zusatzstäbe (2, 6) des Untergurtes in einer Horizontalebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Untergurt !.ugeordneten Teile (5) der Querstäbe (3) , die in an sich bekannter Weise parallel zur Ebene der Untergurtstäbe ctjgewinkelt und paarweise entgegengesetzt schräg zu den Untergurtstäben ausgerichtet sind, an jeder Berührungsstelle (7) mit einem Längsstab (2) und mit einem Zusatzstab (4) mit diesen ■'•'erwindungsfest verschweißt sind.1. Lattice girder for the production of reinforced concrete ceilings, with at least one longitudinal bar (4) as the upper chord, mii.- <At least one longitudinal bar (2) as a lower chord, and with these connecting cross bars (3), each longitudinal bar (2) of the lower chord by at least one shorter, The additional rod (6) lying against the entire length is reinforced, which in length and arrangement corresponds to the torque curve is adapted, and is connected to the longitudinal rod (2) in a force transferring manner that the tensile forces acting on each additional rod (6) are completely transferred to the next longer rod are, and wherein all longitudinal and additional bars (2, 6) of the lower chord in a horizontal plane are, characterized in that the lower chord! is known to be parallel to the plane of the lower chord bars ctjgeckelt and opposite in pairs are aligned obliquely to the lower chord bars, at each point of contact (7) with a longitudinal bar (2) and with an additional rod (4) with these ■ '•' torsion-proof are welded. 2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, alle abgewinkelten Teile2. Lattice girder according to claim 1, characterized in that that, as is known per se, all angled parts (5) der Querstäbe (3) in derselben Ebene liegen und vorzugsweise Schlaufen von Bügelschlangen sind.(5) of the cross bars (3) lie in the same plane and are preferably loops of stirrup snakes.
DE19818138571U 1980-12-29 1981-12-18 Lattice girder Expired DE8138571U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0632080A AT373012B (en) 1980-12-29 1980-12-29 Lattice girder for the production of steel concrete ceilings
PCT/AT1981/000031 WO1982002222A1 (en) 1980-12-29 1981-12-18 Lattice girder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8138571U1 true DE8138571U1 (en) 1983-05-19

Family

ID=3585112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282900001T Expired DE3167760D1 (en) 1980-12-29 1981-12-18 Lattice girder
DE19818138571U Expired DE8138571U1 (en) 1980-12-29 1981-12-18 Lattice girder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282900001T Expired DE3167760D1 (en) 1980-12-29 1981-12-18 Lattice girder

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0079892B1 (en)
JP (1) JPS57502008A (en)
AT (1) AT373012B (en)
DE (2) DE3167760D1 (en)
HU (1) HU185499B (en)
IT (2) IT1169296B (en)
WO (1) WO1982002222A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378806B (en) * 1983-11-17 1985-10-10 Avi Alpenlaendische Vered IRON BASKET
ATE109238T1 (en) * 1990-07-12 1994-08-15 Badische Drahtwerke Gmbh LATTICE BEAM.
ATA16492A (en) * 1992-01-31 1997-06-15 Bucher Franz Lattice girder
AU700414B1 (en) * 1998-07-21 1999-01-07 Haedong Metal Co., Ltd. Deck panel for reinforced concrete slabs
DE10209046A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-18 Badische Drahtwerke Gmbh Reinforcing element used in the form of a braced girder as reinforcement in a reinforced concrete support comprises three reinforcing bars and connecting elements extending between and connecting the reinforcing bars
EP2599929A1 (en) 2011-12-02 2013-06-05 Intersig NV Asymmetrical lattice girder
EP2604768A1 (en) 2011-12-13 2013-06-19 Intersig NV Lattice girder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374389A (en) * 1963-06-26 1964-10-09 Improvement in joist reinforcement
DE1973115U (en) * 1967-08-24 1967-11-23 Baustahlgewebe Gmbh LATTICE GIRDER FOR STRENGTHENING REINFORCED CONCRETE PANELS.
DE2065433C3 (en) * 1970-11-07 1975-03-27 Gerhard 7416 Goenningen Baisch Reinforcement for a thin reinforced concrete panel serving as permanent formwork for the in-situ concrete of ceiling slabs
CH547410A (en) * 1972-11-15 1974-03-29 Baustoff & Handels Ag CEILING BEAM.
DE2329943A1 (en) * 1973-06-13 1975-01-09 Rheinbau Gmbh Three-dimensional lattice girder - consists of one parallel upper bar and two lower bars with U-shaped brackets welded between them
AT357313B (en) * 1978-05-08 1980-07-10 Bucher Franz REINFORCEMENT ELEMENT
AT359253B (en) * 1979-02-27 1980-10-27 Bucher Franz REINFORCEMENT ELEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
HU185499B (en) 1985-02-28
DE3167760D1 (en) 1985-01-24
EP0079892A1 (en) 1983-06-01
IT8125887A0 (en) 1981-12-29
EP0079892B1 (en) 1984-12-12
IT1169296B (en) 1987-05-27
IT8123921V0 (en) 1981-12-29
ATA632080A (en) 1983-04-15
JPS57502008A (en) 1982-11-11
AT373012B (en) 1983-12-12
WO1982002222A1 (en) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700295C2 (en) Building insulation element
EP0079892B1 (en) Lattice girder
CH367130A (en) Gravel basket
EP1486628B1 (en) Truss
DE2329943A1 (en) Three-dimensional lattice girder - consists of one parallel upper bar and two lower bars with U-shaped brackets welded between them
EP0025436B1 (en) Reinforcement for reinforced concrete and process for the manufacture thereof
AT253183B (en) Lattice girder without lower chords
DE4201797C1 (en)
DE525768C (en) Junction connection for separable frameworks
AT258541B (en) Reinforced concrete slab, in particular prefabricated slab (permanent formwork) for ceilings
EP2175079B1 (en) Method for forming a rigid corner reinforcement for reinforced concrete construction, reinforcement element and rigid corner reinforcement
AT406281B (en) REINFORCED CONCRETE
DE2612929A1 (en) Triangular sectioned lattice supported concrete reinforcement - is without lower chords and support diagonals&#39; ends bent inwards
DE2422771C3 (en) Space framework
AT223790B (en) Spatial lattice girder
DE3131123C2 (en) Reinforcement element
DE208705C (en)
DE1952189U (en) PREFABRICATED REINFORCED CONCRETE PANEL ELEMENT, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF CEILINGS.
EP0421925B1 (en) Reinforcing cage
DE1484128B1 (en) Process for the production of truss-like or massive lattice girders, arched girders or shell roofs made of wood
DE1973622U (en) REINFORCEMENT FOR STRENGTHENING REINFORCED CONCRETE PANELS.
EP4123097A1 (en) Connection basket
DE8031083U1 (en) Prefabricated rigid panel element
DE1174039B (en) Lattice girders, especially for reinforcing ribbed concrete ceilings
CH663815A5 (en) REINFORCEMENT ELEMENT.