DE813425C - Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges - Google Patents

Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges

Info

Publication number
DE813425C
DE813425C DEP5583A DEP0005583A DE813425C DE 813425 C DE813425 C DE 813425C DE P5583 A DEP5583 A DE P5583A DE P0005583 A DEP0005583 A DE P0005583A DE 813425 C DE813425 C DE 813425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bearing
circulating lubrication
rotating
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5583A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dr Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEP5583A priority Critical patent/DE813425C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE813425C publication Critical patent/DE813425C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • D01D7/02Collecting the newly-spun products in centrifugal spinning pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N9/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
    • F16N9/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a rotary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Umlaufschmierung für schnellaufende Vertikalwellen, insbesondere bei hängenden Spinnzentrifugen Senkrecht angeordnete Wellen hoher Drehzahl, die am oberen Ende die Antriebsvorrichtung, meist einen Elektromotor, und an ihrem unteren Ende das in Umdrehung zu versetzende Aggregat tragen, werden im allgemeinen in zwei Vertikallagcrn geführt. Derartige Antriebswellen verwendet man bei hängenden Trenn-oder Klärschleudern und auch bei hängenden Spinnzentrifugen, wie sie zur Verzwirnung frisch erzeugter Kunstseidefäden oder verstreckter Baumwoll-, Woll-oder jutevorgarne vorgeschlagen wurden, ferner beispielsweise bei Deckenventilatoren und vertikalen Kreiselpumpen.Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges Vertically arranged high-speed shafts, which are at the top End of the drive device, usually an electric motor, and at its lower end carry the unit to be set in rotation are generally in two vertical bearings guided. Such drive shafts are used in hanging separating or clarifying centrifuges and also with hanging spinning centrifuges, such as those freshly produced for twisting Rayon threads or drawn cotton, wool or jute thread are suggested as well as, for example, ceiling fans and vertical centrifugal pumps.

Hängende Spinnzentrifugen, für welche die Schmiervorrichtung nach der Erfindung hauptsächlich bestimmt ist, ohne damit eine Verwendung für ähnliche Zwecke auszuschließen, erfordern ihrer hohen Drehzahl (8000-1200o Upm) und Betriebsbeanspruchung wegen eine besonders sorgfältige Lagerschmierung. Sie arbeiten deshalb stets mit dauerndem Ölumlauf, wobei das Schmiermittel einem untergebauten Ölbehälter entnommen wird, in den es fortlaufend wieder zurückkehrt.Hanging spinning centrifuges, for which the lubricator according to the invention is primarily intended without thereby any use for the like To exclude purposes, require their high speed (8000-1200o rpm) and operational stress because of particularly careful bearing lubrication. You therefore always work with us continuous oil circulation, whereby the lubricant is taken from an oil container built underneath to which it continually returns.

Bei bisher bekannten Spinnzentrifugen stehender Bauart reicht das unterste Ende der hohlgebohrten Zentrifugenwelle zu diesem Zweck bis in ein untergebautes Ölgefäß hinab. Während des Zentrifugenlaufes steigt das Schmiermittel innerhalb der konisch ausgeführten Wellenbohrung auf Grund von Zentrifugalkräften nach oben, wo es aus seitlichen Wellenöffnungen auf die Lagerstellen herabfließt, um seinen Kreislauf von neuem zu beginnen. Statt mit Hilfe einer nach oben weiter werdenden Wellenbohrung kann man das 01 auch durch am unteren Wellenende eingeschnittene Schraubengänge in die Hohlwelle hineinbefördern. Bei hängenden Spinnzentrifugen, bei denen der Faden dem Spinntopf durch eine zentrale Wellenbohrung zuläuft, ist diese Art der Lagerschmierung unmöglich, weil die Wellenbohrung für eine Schmiermittelförderung nicht mehr zur Verfügung steht.In the previously known spinning centrifuges of the vertical design, the lowermost end of the hollow-bored centrifuge shaft extends down into an oil vessel built underneath for this purpose. While the centrifuge is running, the lubricant rises inside the conical shaft bore due to centrifugal forces, where it flows down from the lateral shaft openings onto the bearings in order to start its cycle again. Instead of using a shaft bore that widens upwards, the 01 can also be conveyed into the hollow shaft through screw threads cut into the lower end of the shaft. In the case of hanging spinning centrifuges, in which the thread runs to the spinning pot through a central shaft bore, this type of bearing lubrication is impossible because the shaft bore is no longer available for conveying lubricant.

Die hängende Bauart bereitet aber auch an sich an der unteren Wellenlagerstelle erhebliche Schwierigkeiten. Sowohl während des Betriebes als auch während des Stillstands dürfen hier unter keinen Umständen Olverluste eintreten, weil bei dem meist nur geringen Umlaufvorrat andernfalls die Gefahr besteht, daß die Lager heißlaufen. Außerdem führt das herauslaufende Öl zu unerwünschten Verschmutzungen des Schleudergutes oder seiner Umgebung.The hanging design also prepares itself at the lower shaft bearing point considerable difficulties. Both during operation and during standstill Under no circumstances may oil leakage occur here, because mostly only otherwise there is a risk that the bearings will overheat. In addition, the oil running out leads to undesirable soiling of the material to be centrifuged or its surroundings.

Durch Stopfbüchsen ist keine befriedigende Abdichtung der unteren Lagerstelle erreichbar, weil sie bei hohen Drehzahlen untragbar hohe Reibungsverluste verursachen und bei Betriebsstillständen nicht unbedingt dicht halten.Stuffing boxes do not provide a satisfactory seal for the lower ones Bearing point achievable because they have unacceptably high friction losses at high speeds cause and do not necessarily hold tight during standstills.

Eine in jeder Beziehung einwandfreie und unter allen Umständen auslaufsichere Umlaufschmierung schnelllaufender Vertikalwellen, insbesondere bei hängenden Spinnzentrifugen, wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Welle an ihrem unteren Ende unterhalb des unteren Lagers einen flüssigkeitsdicht aufgesetzten Ölbehälter trägt. Die bei der Wellendrehung auftretende Zentrifugalbeschleunigung drückt das in diesem dauernd mitrotierenden Ölbecher vorhandene dünnflüssige Schmiermittel durch im Lagergehäuse stillstehend angeordnete Steigleitungen bis zur oberen Lagerstelle hinauf. Von hier aus fließt es auf die untere Lagerstelle und danach in den Ölbehälter herab, um seinen Kreislauf von neuem zu beginnen.One that is flawless in every respect and leak-proof under all circumstances Circulating lubrication of high-speed vertical shafts, especially with hanging spinning centrifuges, is achieved according to the invention that the shaft at its lower end below of the lower bearing carries a liquid-tight fitted oil container. The at The centrifugal acceleration occurring during the shaft rotation pushes this continuously low-viscosity lubricants present in the bearing housing due to the rotating oil cup Stand-still arranged risers up to the upper storage point. From here from it flows down to the lower bearing point and then into the oil container to to start its cycle all over again.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mitumlaufende Ölbehälter eine flaschenförmige Gestalt hat und die feststehend angeordneten Steigleitungen an ihren unteren Eintrittsöffnungen von einem Ringkörper umgeben sind.It is particularly advantageous if the circulating oil tank has a has a bottle-shaped shape and the fixed risers on their lower inlet openings are surrounded by an annular body.

Weitere Einzelheiten zeigen die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.The exemplary embodiments shown in the drawing show further details of the subject matter of the invention.

Fig. i zeigt einen axialen Vertikalschnitt durch die Schmiervorrichtung nach der Erfindung bei Verwendung eines zylindrischen Ölbehälters.Fig. I shows an axial vertical section through the lubricating device according to the invention when using a cylindrical oil container.

Fig. 2 bis 6 erläutern die zugehörigen Einzelheiten. Fig. 7 zeigt einen axialen Vertikalschnitt durch die neue Schmiervorrichtung bei Verwendung eines bauchigen Ölbehälters.Figs. 2 to 6 explain the associated details. Fig. 7 shows an axial vertical section through the new lubricating device when using a bulbous oil container.

Fig. 8 und 9 erläutern die zugehörigen Einzelheiten. Fig. io zeigt einen axialen Vertikalschnitt durch die neue Schmiervorrichtung bei Verwendung einer ringförmigen Ölfördervorrichtung.Figs. 8 and 9 explain the related details. Fig. 10 shows an axial vertical section through the new lubricating device when using a annular oil delivery device.

Fig. ii bis 14 erläutern die zugehörigen Einzelheiten. Fig. 15 bis 20 zeigen die Ausgestaltung der Schmiervorrichtung bei Verwendung von Gleitlagern.FIGS. Ii to 14 explain the associated details. Fig. 15 to 20 show the design of the lubricating device when using slide bearings.

Die Vertikalwelle i (Fig. i) trägt oben eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung, insbesondere einen Elektromotor. Auf ihrem unteren Ende ist das in Umlauf zu versetzende Aggregat, z. B. ein Spinntopf, ein Ventilatorflügel oder ein Pumpenläufer aufgesetzt. Die Welle i dreht sich in den Kugellagern 2 und 3, die in einem Lagergehäuse 4 sitzen, das dem Lagerflansch 5 angegossen ist, der u. a. auch zum Aufsetzen des Motorgehäuses dienen kann.The vertical shaft i (Fig. I) carries a drive device (not shown) at the top, in particular an electric motor. On its lower end is the one to be circulated Aggregate, e.g. B. a spinning pot, a fan blade or a pump rotor attached. The shaft i rotates in the ball bearings 2 and 3, which sit in a bearing housing 4, which is cast onto the bearing flange 5, which, inter alia. also for putting on the motor housing can serve.

Auf das untere, mehrfach abgesetzte Ende der Welle i unterhalb des unteren Lagers 3 ist der Ölbecher 6 mittels eines ihm eingegossenen Stutzens 7 aufgeschrumpft. Der Ölbecher 6 umgreift die Außenfläche der Lagerhülse 4 und reicht nach oben bis fast an den Lagerflansch 5 heran. Außen wird der Ölbecher 6 von einem feststehenden Schutzmantel 8 dicht umgeben, der an den Lagerflansch 5 angegossen ist.On the lower, repeatedly offset end of the shaft i below the The oil cup 6 is shrunk onto the lower bearing 3 by means of a nozzle 7 cast into it. The oil cup 6 engages around the outer surface of the bearing sleeve 4 and extends upwards almost to the bearing flange 5. The outside of the oil cup 6 is fixed by a fixed one Protective jacket 8 tightly surrounded, which is cast onto the bearing flange 5.

In die innere Mantelfläche des Lagergehäuses 4 (Fig. 4) sind drei von oben bis unten durchgehende Längsnuten 9 eingeschnitten. In jeder Nute 9 liegt ein dünnes Rohr io, das durch Löt- oder Klebemittel dort befestigt ist. An ihren beiden Enden sind die Rohre io (Fig. 6) rechtwinklig umgebogen. Die unteren Umbiegungen ii (Fig. i und 5) liegen unmittelbar im Ölbecher 6. Die oberen Umbiegungen 12 sitzen in Ausnehmungen 13 (Fig. i und 3), die am oberen Rande der Lagerhülse 4 angebracht sind.In the inner surface of the bearing housing 4 (Fig. 4) are three from top to bottom continuous longitudinal grooves 9 cut. In each groove 9 lies a thin tube io, which is fixed there by solder or glue. At her Both ends of the tubes are bent at right angles (Fig. 6). The lower bends ii (Fig. i and 5) lie directly in the oil cup 6. The upper bends 12 are seated in recesses 13 (Fig. i and 3), which are attached to the upper edge of the bearing sleeve 4 are.

Von oben her wird so viel Öl in das Lagergehäuse 4 eingegossen, daß es den Ölbecher 6 im Ruhezustand etwa bis zur Höhe des Stutzens 7 füllt. Sobald die Welle i mit ausreichend hoher Drehzahl umläuft, wird das im Becher 6 vorhandene Öl durch die auftretende Zentrifugalbeschleunigung so weit emporgehoben, daß seine Oberfläche die aus Fig. i ersichtliche Lage einnimmt. Auf Grund der ihm innewohnenden Bewegungsenergie wird es hierbei nach dem Prinzip der Zentrifugalpumpe in die unteren Umbiegungen ii (Fig. 5) der Ölförderrohre io hineingedrückt und so weit emporgetrieben, daß es am oberen Rohrende 12 ausströmt und sich auf das Kugellager 2 ergießt. Von hieraus fließt es zum unteren Kugellager 3 und danach in den Ölbecher 6 zurück, um den beschriebenen Kreislauf von neuem zu beginnen.So much oil is poured into the bearing housing 4 from above that it fills the oil cup 6 approximately up to the level of the nozzle 7 in the idle state. As soon the shaft i rotates at a sufficiently high speed, the one in the cup 6 becomes Oil is lifted up so far by the occurring centrifugal acceleration that its Surface assumes the position shown in FIG. Because of the inherent It is kinetic energy here according to the principle of the centrifugal pump in the lower Bends ii (Fig. 5) of the oil delivery pipes io pressed in and pushed up so far, that it flows out at the upper end of the tube 12 and pours onto the ball bearing 2. from from here it flows to the lower ball bearing 3 and then back into the oil cup 6, to start the cycle described again.

Zur Auswechselung des Olvorrats kann der Ölbecher 6 an seiner Unterfläche (Fig. 2) mit einer oder aus rotationsdynamischen Gründen mit zwei bis drei symmetrisch angeordneten Entleerungsschrauben 14 ausgestattet sein. Der Becherstutzen 7 sollte an seiner Oberkante eine Löt- oder Kittfuge (Fig. i) besitzen, deren Anbringung auch ein Ausfließen von Olspuren unter allen Umständen ausschließt.To replace the oil supply, the oil cup 6 can be on its lower surface (Fig. 2) with one or for reasons of rotational dynamics with two to three symmetrical arranged drainage screws 14 be equipped. The cup nozzle 7 should have a solder or cement joint (Fig. i) on its upper edge, the attachment of which also excludes a leakage of traces of oil under all circumstances.

Bei sehr hoher Umlaufgeschwindigkeit kann der Olspiegel bis über die Oberkante des zylindrischen Ölbechers 6 hinwegsteigen. Hiermit wären weitgehende Olverluste verbunden, die eine geordnete Lagerschmierung unmöglich machen. Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn man dem Ölbecher eine flaschenförmige Form gibt.At a very high speed, the oil level can reach over Climb over the top edge of the cylindrical oil cup 6. This would be far-reaching Connected oil losses, which make an orderly bearing lubrication impossible. This The disadvantage can be avoided if the oil cup is given a bottle-like shape.

Ein derart ausgeführter Ölbehälter 16 (Fig. 7) besitzt an seinem oberen Rande 17 einen erheblich geringeren Durchmesser als in seinem Rumpf 18. Während er oben die Lagerhülse 4 dicht umschließt, ist seine Wandung im mittleren und unteren Teil ziemlich weit davon entfernt. Bei maximaler Rotationsgeschwindigkeit nimmt das vorhandene Olvolumen die Niveaufläche i9 an, ohne den oberen Becherrand erreichen zu können. Auch bei höchster Drehzahl sind daher keine Ölverluste zu befürchten.An oil container 16 designed in this way (FIG. 7) has a considerably smaller diameter at its upper edge 17 than in its body 18. While it tightly encloses the bearing sleeve 4 at the top, its wall in the middle and lower part is quite far away from it. At maximum rotation speed, the existing oil volume assumes the level surface i9 without being able to reach the upper rim of the cup. No oil losses are to be feared even at the highest speed.

Am unteren Ende sind die verwendeten Ölförderrohre 2o so weit abgebogen, daß ihre Umbiegungen 21 (Fig. 7 und 8) bis in dem Rumpf des Ölbechers 16 hineinragen. Nuten 22, welche in die Unterkante der Lagerhülse 4 eingeschnitten sind, dienen den umgebogenen Rohrenden 21 als Auflageflächen.At the lower end, the oil delivery pipes used are bent so far that that their bends 21 (Fig. 7 and 8) to the body of the oil cup 16 protrude. Grooves 22 which cut into the lower edge of the bearing sleeve 4 are, the bent pipe ends 21 serve as bearing surfaces.

Am oberen Ende (Fig. 7) sind die Ölförderrohre 20 mit Stopfen 23 versehen, welche durch eine auf der Oberkante der Lagerhülse 4 liegende Deckplatte 24 hindurchragen. Oberhalb dieser Deckplatte sind in die Stopfen 23 (Fig. 9) radial verlaufende Stifte 25 eingeschlagen. Auf diese Weise werden die Ölförderrohre 20 in ihrer vorgeschriebenen Lage betriebssicher festgehalten. Das geförderte 01 fließt durch eine am oberen Ende jedes Förderrohres eingeschnittene Öffnung 26 auf die obere Lagerstelle. Der Umfang der Ölförderung hängt von der Lichtweite der Steigrohre 2o ab und kann durch dort angebrachte Filterschichten weitgehend gedrosselt werden.At the upper end (FIG. 7) the oil delivery pipes 20 are provided with plugs 23 which protrude through a cover plate 24 lying on the upper edge of the bearing sleeve 4. Above this cover plate, radially extending pins 25 are hammered into the plugs 23 (FIG. 9). In this way, the oil delivery pipes 20 are held securely in their prescribed position. The conveyed oil flows through an opening 26 cut into the upper end of each conveying pipe to the upper bearing point. The extent of the oil production depends on the clear width of the riser pipes 2o and can be largely throttled by the filter layers attached there.

Zur Herabsetzung der Luftreibungsverluste ist der Ölbecher 16 von einem seiner Außenfläche angepaßten Schutzmantel 27 dicht umgeben, der an den Lagerflansch 5 angegossen ist.To reduce the air friction losses, the oil cup 16 is tightly surrounded by a protective jacket 27 which is adapted to its outer surface and which is cast onto the bearing flange 5.

Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Ölbechers ist aus Fig. io ersichtlich.A particularly useful embodiment of the oil cup is shown in Fig. io evident.

Bei der hier dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerschmiervorrichtung handelt es sich um eine vertikal angeordnete Hohlwelle i. Innerhalb ihrer Wellenbohrung kann ein nicht dargestellter Fadentrichter auf und ab gehen, während am unteren Wellenende ein Spinntopf angebracht wird, wie es bei hängenden Spinnzentrifugen üblich ist.In the embodiment of the bearing lubrication device according to the invention shown here it is a vertically arranged hollow shaft i. Inside their shaft bore a thread funnel, not shown, can go up and down, while at the bottom A spinning pot is attached to the shaft end, as is the case with hanging spinning centrifuges is common.

Der verwendete Olbecher besteht aus einem massiven Bodenteil 29 (Fig. io), der mit einer zentral angeordneten Hülse 3o auf die Hohlwelle i aufgeschrumpft ist. Am äußeren Umfang trägt er einen erhöhten Rand 31. Hier wird der aus Blech gezogene Gefäßmantel 32 eingesetzt und durch eine Lötfuge gesichert. Oben ist der Blechmantel 32 umgebogen und in Form eines Innenmantels 33 dicht an die Außenfläche der Lagerhülse 4 herangeführt und bis fast auf den sich während des Zentrifugenstillstandes einstellenden Ölspiegel 34 herabgezogen.The oil cup used consists of a solid base part 29 (FIG. 10) which is shrunk onto the hollow shaft i with a centrally arranged sleeve 3o. On the outer circumference it has a raised edge 31. Here, the vessel jacket 32 drawn from sheet metal is inserted and secured by a soldered joint. At the top, the sheet metal jacket 32 is bent over and, in the form of an inner jacket 33, is brought close to the outer surface of the bearing sleeve 4 and is pulled down almost to the oil level 34 which is set during the centrifuge standstill.

Diese Ausgestaltung des mitrotierenden Ölbehälters vermindert seine Rotationsmasse, erleichtert seine Herstellung und gewährleistet in Verbindung mit einem dicht anliegenden Schutzmantel 35 eine ausreichende Labyrinthabdichtung des Ölbechers. Bei den Flächenabständen ist jedoch die während der Rotation mögliche Weitung des Blechmantels 32, 33 zu berücksichtigen.This configuration of the co-rotating oil container reduces its rotational mass, facilitates its manufacture and, in conjunction with a tightly fitting protective jacket 35, ensures adequate labyrinth sealing of the oil cup. In the case of the surface spacings, however, the possible widening of the sheet metal jacket 32, 33 during the rotation must be taken into account.

Der Schutzmantel 35 für den Ölbecher ist bei der aus Fig. io ersichtlichen Ausführungsform an die Lagerhülse 4 angegossen. Oberhalb seiner Ansatzstelle ist eine Füllschraube vorgesehen, durch die sich das Schmiermittel einbringen läßt.The protective jacket 35 for the oil cup is cast onto the bearing sleeve 4 in the embodiment shown in FIG. A filling screw through which the lubricant can be introduced is provided above its attachment point.

Bei der in Fig. 7 und 8 veranschaulichten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung haben die rechtwinklig umgebogenen Rohrenden 21 zwei Nachteile. Sie führen zu einer starken Olzerschäumung und vermitteln nur in einer Drehrichtung den Olumlauf. Wenn das Aggregat seinen Drehsinn ändern soll, müssen die Ölförderrohre umgesetzt werden. Zur Vermeidung dieser Nachteile werden die Ülförderrohre einerseits in einen kreisförmigen Ringkörper eingegossen und andererseits paarweise angeordnet, damit bei jeder Drehrichtung eine Ölförderung stattfindet.In the embodiment of the invention illustrated in FIGS. 7 and 8 Lubricating device, the tube ends 21 bent at right angles have two disadvantages. They lead to a strong foaming of the oil and only mediate in one direction of rotation the oil circulation. If the unit is to change its direction of rotation, the oil delivery pipes must implemented. To avoid these disadvantages, the oil conveying pipes are on the one hand cast in a circular ring body and on the other hand arranged in pairs, so that oil is pumped in every direction of rotation.

Die Ölförderung wird durch einen auf der Lagerhülsenunterkante liegenden Ringkörper 36 (Fig. io) vermittelt. Seine Außenfläche reicht bis fast an den Blechmantel 32 heran. Der Ringkörper 36 besteht aus drei Einzelsegmenten 37 (Fig. 12), die man beispielsweise aus Zinklegierungen anfertigt. jedes Segment 37 besitzt zwei tangential verlaufende Eintrittskanäle 38 und 39, in welche je ein Ölförderrohr 40 (Fig 14) eingegossen ist.The oil is pumped through a lying on the lower edge of the bearing sleeve Annular body 36 (Fig. IO) mediated. Its outer surface extends almost to the sheet metal jacket 32 approach. The ring body 36 consists of three individual segments 37 (Fig. 12), which one for example made of zinc alloys. each segment 37 has two tangential running inlet channels 38 and 39, in each of which an oil delivery pipe 40 (Fig. 14) is poured.

An ihrem oberen Ende tragen die Rohre 4o durchbohrte Abschlußstopfen 41, mit deren Hilfe sie oberhalb einer Deckplatte 42 (Fig. io und ii) durch eingeschlagene Stifte 43 festgehalten werden. Dicht unterhalb der Platte 42 besitzen die Ölförderrohre 4o eine Austrittsöffnung 44, aus der sich das Schmiermittel auf ein Ölsieb 45 ergießt, das am oberen Ende der Lagerhülse 4 in eine dort angebrachte Erweiterung 46 eingesetzt ist. Von hier aus fließt es auf die Lagerstellen herab.At their upper end, the tubes carry 40 pierced end plugs 41, with the help of which they are struck above a cover plate 42 (Fig. IO and II) Pins 43 are held in place. The oil delivery pipes are located just below the plate 42 4o an outlet opening 44 from which the lubricant pours onto an oil strainer 45, inserted at the upper end of the bearing sleeve 4 in an extension 46 attached there is. From here it flows down to the camps.

Nach Entfernung einer Wellenhülse 47 (Fig. io) und der Haltestifte 43 kann die Hohlwelle 28 mit dem anhängenden Ölbecher einschließlich der in diesem liegenden Ölfördervorrichtung 36 nach unten herausgezogen werden. Dem abgenommenen Ölbecher läßt sich die Ölfördervorrichtung 36 in Form der Einzelsegmente 37 entnehmen. Das Wiedereinsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.After removing a shaft sleeve 47 (Fig. IO) and the retaining pins 43, the hollow shaft 28 with the attached oil cup including the one in it lying oil delivery device 36 are pulled out downwards. The removed The oil delivery device 36 in the form of the individual segments 37 can be removed from the oil cup. It is reinserted in the reverse order.

Zur Gewährleistung eines einwandfreien Ringzusammenschlusses trägt jedes Ringsegment 37 (Fig. 12) kreisringförmig angeordnete keilartige Erhöhungen 48 (Fig. 12 bzw. io), die in entsprechende Nutungen 49 passen (Fig. 13), die an der Unterkante der Lagerhülse 4 eingeschnitten sind. Beim Einbau der Ölfördervorrichtung 36 kommen die Rohre 40 paarweise in entsprechende Längsnuten 5o (Fig. 13) der Lagerhülse 4 zu liegen.To ensure a flawless ring union carries each ring segment 37 (FIG. 12) wedge-like elevations arranged in a circular ring 48 (FIG. 12 or io), which fit into corresponding grooves 49 (FIG. 13), which the lower edge of the bearing sleeve 4 are incised. When installing the oil delivery device 36 the tubes 40 come in pairs in corresponding longitudinal grooves 5o (FIG. 13) of the bearing sleeve 4 to lie.

Die erfindungsgemäße Schmiervorrichtung hat in betriebstechnischer Hinsicht den großen Vorteil, daß das umlaufende 0I dauernd hohen Zentrifugalkräften ausgesetzt ist. Hierbei tritt eine besonders intensive Reinigung des Schmiermittels ein, weil alle in ihm vorhandenen Fremdkörper (Metallabrieb, Wassertropfen usw.) gegen die Innenwandung des mitrotierenden Ölbehälters gedrückt und dort festgehalten werden. Diese fortlaufende Ölreinigung und -klärung arbeitet unter Fortfall jeder Sieb- oder Filterverstopfungsgefahr wesentlich besser als die bisher übliche Filterung. Neben der Olverschmutzung beseitigt sie auch etwa aufgetretene Ölzerschäumungen, welche die Schmierwirkung herabsetzen. In Verbindung mit einem ausreichenden Olvorrat innerhalb des mitrotierenden Ölbechers gewährleistet die eingeschaltete zentrifugale Ölreinigung einen störungsfreien Schmiervorgang über außerordentlich lange Zeiträume.The lubricating device according to the invention has in operational terms Consider the great advantage that the rotating OI constantly high centrifugal forces is exposed. A particularly intensive cleaning of the lubricant occurs here because all foreign bodies present in it (metal debris, water droplets, etc.) pressed against the inner wall of the rotating oil container and held there will. This ongoing oil purification and clarification works without anyone The risk of sieve or filter clogging is much better than the usual filtering. In addition to the oil pollution, it also removes any oil foaming that may have occurred, which reduce the lubricating effect. In connection with a sufficient oil supply inside the rotating oil cup ensures that the centrifugal is switched on Oil cleaning a trouble-free lubrication process over extremely long periods of time.

Die erforderliche Ölkühlung findet in ausreichender Weise an den Wandungen des Ölbechers statt.The required oil cooling takes place sufficiently on the walls of the oil cup.

Bei Verwendung von Gleitlagern kann man das umlaufende Schmiermittel unmittelbar in den rotierenden Lagerkörper einführen, damit es unter zentrifugalem Überdruck die obere Lagerstelle schmiert und dann nach unten abläuft. In Fig. 15 bis 20 ist eine derartige Lagerausgestaltung beispielsweise dargestellt.When using plain bearings you can use the circulating lubricant insert directly into the rotating bearing body so that it is under centrifugal Overpressure lubricates the upper bearing and then expires downwards. Such a bearing configuration is shown in FIGS. 15 to 20, for example.

Am unteren Ende des Lagergehäuses 4 ist mittels der Schrauben 51 (Fig. 16 und 2o) eine Lagerplatte 52 angebracht, deren konische Bohrung dem Lagerkörper 53 entspricht. Am oberen Ende der Lagerhülse 4 liegt auf drei angegossenen Konsolen 54 (Fig. 15) eine Lagerplatte 55 (Fig. 16), die ebenfalls mit konischen Laufflächen ausgestattet ist. Am Rande besitzt sie Ausnehmungen 56 (Fig. 16 und i9), durch welche das Öl nach unten abläuft. Der rotierende Lagerkörper 57 der oberen Lagerstelle ist mit einer becherförTnigen Ausbohrung versehen, die im unteren Teil 58 ihren größten Durchmesser aufweist. Hier sind Radialbohrungen 59 vorhanden (Fig. 16 und 18), welche den Becherinnenraum 58 mit der Lagerlauffläche verbinden.A bearing plate 52, the conical bore of which corresponds to the bearing body 53, is attached to the lower end of the bearing housing 4 by means of the screws 51 (FIGS. 16 and 20). At the upper end of the bearing sleeve 4, on three cast-on brackets 54 (FIG. 15), there is a bearing plate 55 (FIG. 16), which is also equipped with conical running surfaces. At the edge it has recesses 56 (FIGS. 16 and 19) through which the oil runs downwards. The rotating bearing body 57 of the upper bearing point is provided with a cup-shaped bore which has its largest diameter in the lower part 58. Radial bores 59 are provided here (FIGS. 16 and 18), which connect the cup interior 58 with the bearing running surface.

Infolge Zentrifugalbeschleunigung steigt das Schmiermittel aus dem rotierenden Ölbecher 29 durch die Rohre 40 (Fig. 16) nach oben und ergießt sich dort in eine Büchse 6o (Fig. 16), deren Boden in eine ringförmige Düse 61 ausläuft (Fig. 17). Die Ringdüse 61 reicht bis in die becherförmige Ausnehmung 58 des Lagerkörpers 57 herab. Das Schmiermittel wird also, unmittelbar in das Innere des Lagerkörpers 57 eingeführt. Von hier aus gelangt es durch die Bohrungen 59 zwischen die Gleitflächen, um an der konischen Lagerlauffläche emporzusteigen, bis es an der Lagerfuge 62 (Fig. 16) abgeschleudert wird und durch die Öffnungen 56 zur unteren Lagerstelle gelangt. Von hier aus fließt es in den mitrotierenden Sammelbehälter 29, um seinen Kreislauf von neuem zu beginnen. 'As a result of centrifugal acceleration, the lubricant rises from the rotating oil cup 29 through pipes 40 (Fig. 16) upwards and pours out there in a bush 6o (FIG. 16), the bottom of which runs out into an annular nozzle 61 (Fig. 17). The ring nozzle 61 extends into the cup-shaped recess 58 of the bearing body 57 down. The lubricant is so, directly into the interior of the bearing body 57 introduced. From here it passes through the bores 59 between the sliding surfaces, in order to climb up the conical bearing surface until it reaches the bearing joint 62 (Fig. 16) is thrown off and passes through the openings 56 to the lower bearing point. From here it flows into the collecting container 29, which rotates with it, around its circuit to start all over again. '

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufschmierung für schnellaufende Vertikalwellen, insbesondere bei hängenden Spinnzentrifugen mit unterhalb des Antriebsmotors angeordnetem Spinntopf, dem der Faden durch die hohle Antriebswelle zuläuft, gekennzeichnet durch einen am unteren Ende der schnellaufenden Vertikalwelle (i) unterhalb des unteren Lagers (3 bzw. 53) öldicht befestigten Ölbehälters sowie durch in Bohrungen oder Nuten des Lagergehäuses (4) vorgesehene Steigleitungen (io bzw. 2o bzw. 40) zur Fortleitung des Öls aus dem mitrotierenden Ölbehälter zu den oberen Lagerstellen (2 bzw.55), aus denen es innerhalb des Lagergehäuses (4) wieder in den mitrotierenden Ölbehälter zurückläuft. PATENT CLAIMS: i. Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially in the case of hanging spinning centrifuges with those arranged below the drive motor Spin pot to which the thread runs through the hollow drive shaft, characterized by one at the lower end of the high-speed vertical wave (i) below the lower one Bearing (3 or 53) oil-tightly attached oil container as well as through in bores or Grooves of the bearing housing (4) provided risers (io or 2o or 40) for Forwarding of the oil from the rotating oil container to the upper bearing points (2 or 55), from which it returns to the rotating one within the bearing housing (4) Oil tank is running back. 2. Umlaufschmierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölförderrohre (io bzw. 20 bzw. 40) an ihrem unteren Ende (11, 21) vorzugsweise rechtwinklig umgebogen sind und an ihrem oberen Ende ebenfalls umgebogen sind oder Öffnungen (26 bzw. 44) für den Ölaustritt aufweisen. 2. Circulating lubrication according to claim i, characterized in that the oil delivery pipes (io or 20 or 40 ) are preferably bent at right angles at their lower end (11, 21) and are also bent at their upper end or openings (26 or 44 ) for the oil leak. 3. Umlaufschmierung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am unteren Wellenende mitrotierende Ölbehälter (16) flaschenförmige Gestalt hat und die Ölförderrohre (20) mit ihren unteren Umbiegungen in den weiten Teil des Ölgefäßes (16) hineinreichen. 3. Circulating lubrication according to claim 1 and 2, characterized in that the shaft rotating at the lower end of the shaft Oil container (16) has bottle-shaped shape and the oil delivery pipes (20) with their the lower bends reach into the large part of the oil compartment (16). 4. Umlaufschmierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mitrotierende flaschenförmige Ölbehälter aus einem massiven, auf der Vertikalwelle sitzenden Boden (29) und einem in dessen erhöhten Außenrand (31) eingesetzten Blechzylinder (32) besteht, der an seinem oberen Ende derart umgebogen ist, daß er in einen die Außenfläche des Lagergehäuses (4) dicht umschließenden, abwärts gerichteten Zylindermantel (33) übergeht, der bis dicht über den beim Stillstand des Ölbehälters (29, 32) in diesem vorhandenen Ölspiegel (34) reicht. 4. Circulating lubrication according to claim 3, characterized in that the rotating bottle-shaped oil container from a solid floor (29) sitting on the vertical shaft and one in it increased outer edge (31) used sheet metal cylinder (32), which is at its upper End is bent so that it is in one of the outer surface of the bearing housing (4) tightly enclosing, downwardly directed cylinder jacket (33) passes over, up to just above the oil level present in the oil container (29, 32) when it is at a standstill (34) is enough. 5. Umlaufschmierung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mitrotierende Ölbehälter (6,16, 29/32) von einem feststehenden, ihn dicht umschließenden und mit dem Lagergehäuse (2) fest verbundenen Schutzmantel (8, 27, 35) umgeben ist. 5. Circulating lubrication according to claim i to 4, characterized in that that the rotating oil container (6,16, 29/32) from a stationary one, it tight surrounding protective jacket (8, 27, 35) is surrounded. 6. Umlaufschmierung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen unteren Enden der Ölförderrohre (40) in Ringsegmente (37) eingegossen sind, die zusammengelegt. einen geschlossenen Ringkörper (36) bilden, an dessen äußerer Mantelfläche die Eintrittsöffnungen (38, 39) der Ölförderrohre (40) liegen. 6. Circulating lubrication according to claim i to 4, characterized in that that the bent lower ends of the oil delivery pipes (40) are cast in ring segments (37) are that merged. form a closed ring body (36) on which the inlet openings (38, 39) of the oil delivery pipes (40) lie on the outer circumferential surface. 7. Umlaufschmierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Deckfläche der Ringsegmente (37) ringförmige Erhöhungen (48) angebracht sind, die in entsprechende Nutungen (49) an der Unterkante der Lagerhülse (4) passen. B. Umlaufschmierung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß drei Paare von Ülförderrohren vorgesehen und in ihren Umbiegungen bzw. Üleintrittsöffnungen (38, 39) derart ausgebildet sind, daß jeweils das eine Rohr jedes Paares das 01 bei rechtsgerichteter und das andere Rohr jedes Paares das Öl bei linksgerichteter Wellenrotation zur oberen Lagerstelle (2) hinaufbefördert. g. Umlaufschmierung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Lagerhülse (4) eine Erweiterung (46) trägt, in welche ein Ölsieb (45) eingesetzt ist, wobei auf der Lagerhülsenoberkante eine Deckplatte (42) liegt und die oberen Enden (41) der Ölförderrohre (4o) über diese Deckplatte (42) hinaufgeführt und durch eingeschlagene Stifte (43) festgehalten sind, während die Ölförderrohre (40) unterhalb der Deckplatte (42) eine Olausflußöffnung (44) besitzen. io. Umlaufschmierung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Gleitlagern der mitrotierende Lagerkörper (57) der oberen Lagerstelle becherförmig ausgehöhlt ist und radial verlaufende Bohrungen (59) besitzt, während die Steigleitungen (4o) der Ülfördervorrichtung in einen über der oberen Lagerstelle angeordneten Behälter (6o) münden, dessen Boden in eine ringförmige Düse (6) ausläuft, die in die becherförmige Aushöhlung (58) des mitrotierenden oberen Lagerkörpers (57) hineinragt.7. Circulating lubrication according to claim 6, characterized in that on the upper cover surface of the ring segments (37) annular elevations (48) are attached which fit into corresponding grooves (49) on the lower edge of the bearing sleeve (4). B. Circulating lubrication according to claim i to 6, characterized in that three pairs of oil conveying tubes are provided and in their bends or oil inlet openings (38, 39) are designed in such a way that one tube of each pair is the 01 at right-handed and the other tube each Couple the oil is transported up to the upper bearing point (2) with the shaft rotating to the left. G. Circulating lubrication system according to Claims 1 to 6, characterized in that the upper end of the bearing sleeve (4) has an extension (46) into which an oil strainer (45) is inserted, with a cover plate (42) and the upper ends on the upper edge of the bearing sleeve (41) of the oil delivery pipes (4o) are led up over this cover plate (42) and held in place by hammered pins (43), while the oil delivery pipes (40) have an oil outflow opening (44) below the cover plate (42). ok Circulating lubrication system according to claims i to 9, characterized in that when sliding bearings are used the co-rotating bearing body (57) of the upper bearing point is hollowed out in the shape of a cup and has bores (59) running radially, while the riser pipes (4o) of the oil conveying device into one above the upper bearing point arranged container (6o) open, the bottom of which ends in an annular nozzle (6) which protrudes into the cup-shaped cavity (58) of the co-rotating upper bearing body (57).
DEP5583A 1948-10-02 1948-10-02 Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges Expired DE813425C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5583A DE813425C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5583A DE813425C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813425C true DE813425C (en) 1951-09-13

Family

ID=7360096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5583A Expired DE813425C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813425C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233593A2 (en) * 1986-02-20 1987-08-26 KSB Aktiengesellschaft Bearing for engine shafts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233593A2 (en) * 1986-02-20 1987-08-26 KSB Aktiengesellschaft Bearing for engine shafts
EP0233593A3 (en) * 1986-02-20 1988-09-21 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Bearing for engine shafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412584C3 (en)
DE10212808A1 (en) separator
DE1632286A1 (en) Pusher centrifuge
DE2533804C3 (en) Bearings for the rotor of an OE spinning machine
EP2276576A2 (en) Gear apparatus for a centrifuge
EP1846168A1 (en) Lubricating system for a centrifuge drive
DE1703350A1 (en) centrifugal pump
DE1034430B (en) Device for the formation of an oil mist for lubricating roller bearings, toothed wheels and the like. like
DE3422046A1 (en) METHOD FOR LUBRICATING AND, IF NECESSARY, COOLING THE CIRCULAR BEARINGS OF AXIAL BLOWED AND BLOWED TO CARRY OUT THE METHOD
DE813425C (en) Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges
DE1628157B2 (en) DEVICE FOR COOLING AN ENCLOSED MOTOR COMPRESSOR, IN PARTICULAR SMALL REFRIGERATION MACHINE
DE4302058C2 (en) Vertical shaft pump
DE825575C (en) Electric motor with vertical shaft
DE1012776B (en) Centrifugal oil cleaner, especially for the lubricating oil of internal combustion engines
EP0077886B1 (en) Method of lubricating a textile spindle
EP0425868B1 (en) Bearing for a component rotating at high speeds about a vertical axis
DEP0005583DA (en) Circulating lubrication for high-speed vertical shafts, especially for hanging spinning centrifuges
DE1751563A1 (en) Oil pump for motor compressor
DE532434C (en) Oil lubrication for centrifuge drives, especially rayon spinning pot drives
DE3500955C2 (en)
DE941243C (en) Circulating lubrication device for a horizontal bearing of a shaft very high speed
DE913118C (en) Arrangement for the lubrication of plain bearings of vertically standing shafts, especially fast-running electric motors, e.g. B. to drive spinning centrifuges
DE942666C (en) Lubricating device for the bearings of high-speed, vertical or almost vertical shafts with liquid lubricant
DE834089C (en) Method and device for venting viscous liquids
DE621907C (en) Centrifugal machine with splash lubrication