DE8132666U1 - Insert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile - Google Patents

Insert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile

Info

Publication number
DE8132666U1
DE8132666U1 DE19818132666 DE8132666U DE8132666U1 DE 8132666 U1 DE8132666 U1 DE 8132666U1 DE 19818132666 DE19818132666 DE 19818132666 DE 8132666 U DE8132666 U DE 8132666U DE 8132666 U1 DE8132666 U1 DE 8132666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
projectile
coating
explosive charge
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818132666
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19818132666 priority Critical patent/DE8132666U1/en
Publication of DE8132666U1 publication Critical patent/DE8132666U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

RHEINMETALL GMBH Düsseldorf, den 21.12.1983RHEINMETALL GMBH Düsseldorf, 21.12.1983

Be/ZiRoom/Apartment

Akte R 782 _ ^ « _ . „File R 782 _ ^ « _ . „

TgbNcTgbNc

Aktenzeichen: G 81 32 666.1Reference number: G 81 32 666.1

Einlage für eine Sprengladung zum Bilden eines im wesentlichen stabförmigen Projektils aus der EinlageInsert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile from the insert

Die Erfindung betrifft eine Einlage nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to an insert according to the preamble of claim 1.

Bei projektilbildenden Einlagen ist zu unterscheiden zwisehen solchen, bei denen ein Projektil aus der Einlage bei einer detonativen Umsetzung gebildet wird und solchen, bei denen die Projektile, beispielsweise mäanderförmig angeordnete und an ihren Enden miteinander verschweißte Stäbe - bereits in der Einlage vorgegeben sind. Ein wesentliches Merkmal mit derartigen Einlagen versehener Sprengladung besteht darin, daß die Zielwirksamkeit eines gebildeten Projektils über eine erheblich größere Entfernung zwischen Ziel und Detonationsort gewährleistet ist als sie dem üblichen Wirkabstand einer Spitzkegel-Hohlladung entspricht. Während sich die in der Einlage vorgegebenen Stäbe quer zu ihrer jeweiligen Längsachse gegen das Ziel bewegen, liegt bei dem aus der detonativen Umsetzung gebildeten Projektil dessen Längsachse im wesentlichen in dessen Bewegungsrichtung. Dabei wird im letzteren Fall sowohl ein fluggünstiges wie auch zielwirksames Verhält-In the case of projectile-forming inserts, a distinction must be made between those in which a projectile is formed from the insert during a detonative conversion and those in which the projectiles, for example rods arranged in a meandering shape and welded together at their ends - are already predefined in the insert. An essential feature of explosive charges provided with such inserts is that the target effectiveness of a formed projectile is guaranteed over a considerably greater distance between the target and the detonation site than corresponds to the usual effective distance of a pointed cone shaped charge. While the rods specified in the insert move transversely to their respective longitudinal axes towards the target, the longitudinal axis of the projectile formed from the detonative conversion lies essentially in its direction of movement. In the latter case, both a flight-favorable and target-effective behavior is achieved.

nis der Projekt! Hänge 1 zum Projekti !.durchmesser d angestrebt .nis of the project! Hang 1 to the projecti !.diameter d aimed for .

Mit Rücksicht auf die vorerwähnte große Entfernung konar-t dabei der Flugbahnstabilisierung eines solchen Projektils eine besondere Bedeutung zu, da seine - insbesondere auf Durchschlag gerichtete - Zielwirksamkeit wesentlich davon abhängt, daß das - vorzugsweise große - 1/d-Verhältnis
beim zielseitigen Auftreffen weitestgehend ausgenutzt
In view of the aforementioned large distance, the trajectory stabilization of such a projectile is of particular importance, since its target effectiveness - particularly aimed at penetration - depends essentially on the - preferably large - 1/d ratio
largely exploited when hitting the target

XO wird. Die Projektile sind folglich ebenfalls stabförmig ausgebildet. Röntgenblitzaufnahmen bei Versuchen ließen erkennen, daß ein derartiges Projektil mit einem wünschenswerten 1/d-Verhältnis auf seiner Flugbahn pendelt und
folglich die Gefahr bestoht, daß beim zielseitigen Auftreffen die Projektillängsachse mit der Flugbahn einen unerwünschten großen Winkel einschließt.
XO. The projectiles are therefore also rod-shaped. X-ray flash images during tests showed that such a projectile oscillates on its trajectory with a desirable 1/d ratio and
Consequently, there is a risk that when the projectile hits the target, it will form an undesirably large angle with the trajectory.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zxigrunde, eine Einlage
der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, aus weleher sich bei der detonativen Umsetzung ein stabförmiges und aerodynamisch stabiles Projektil bildet.
The invention is based on the object of providing an insert
of the type mentioned above, from which a rod-shaped and aerodynamically stable projectile is formed during the detonation.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des
Schutzanspruchs 1 angegebene Erfindung, welche nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert wird.
This task is solved by the
The invention is set out in claim 1 and is explained in more detail below with reference to two preferred embodiments shown in the drawing.

Es zeigt, jeweils im Schnitt entlang einer Wirkachse bzw. Flugbahn und schomatisch nebeneinander dargestellt, eine Sprengladung mit Einlage im Ausgangszustand, ein Projektil, welches aus der Einlage gebildet ist, auf seiner Flugbahn und schließlich beim Auftreffen auf ein Ziel und zwar:It shows, in section along an axis of action or flight path and shown schematically next to each other, an explosive charge with insert in its initial state, a projectile formed from the insert on its flight path and finally when it hits a target, namely:

>&eegr;&eegr; geheimgehalten - 3 ->&eegr;&eegr; kept secret - 3 -

Fig. 1: eine Anordnung, bei der das Geschoß pendelt undFig. 1: an arrangement in which the projectile oscillates and

Fig. 2Fig. 2

und 3: jeweils eine erste und eine zweite Anordnung nach der Erfindung.and 3: a first and a second arrangement according to the invention.

Gemäß Fig. 1 weist eine Sprengladung 10 im Sprengstoff eine nicht näher bezeichnete Frontseitige Ausnehmung mit einer rotationssymmetrischen sphärischen Einlage 12,0, beispielsweise aus Kupfer, Eisen oder einem anderen geeigneten Werkstoff auf, deren Rückseite 11 dem Sprengstoff 14 und deren Vorderseite 17 einem Ziel 38 zugewandt ist. Bei der auf bekannte Weise verlaufenden detonativen Umsetzung wird aus der Einlage 12.0 ein stabförmiges Projektil 20.0 gebildet, das sich auf einer Flugbahn 18 gegen das Ziel 38 bewegt. Das Projektil 2C.0 weist auf: einen vorderseitigen TEiI 22, einen rückseitigen Teil 24.0,eine Länge 30, einen Durchmesser 32 und eine Umfangsflache 37. Eine Projektillängsacbse A schließt mit der Flugbahn 18 einen Pendelungswinkel 3Ö ein. Ein im wesentlichen vorderseitiger Projektilschwerpunkt 26 ist um einen nur geringen Abstand 34 von einem Im wesentlichen rückseitigen Luftangriffspunkt 28 getrennt; hieraus läßt sich die Neigung des Projektils 20.0 zum Pendeln erklären, wobei eine Zunahme des Pendelungswinkels von 36 auf 42 häufig zu beobachten ist. Hieraus resultiert nachteiligerweise, daß bei einem Winkel 40 zwischen der Flugbahn 18 und der Spur der Zielplatte 38 in der Zeichnungsebene das Projektil 20.0According to Fig. 1, an explosive charge 10 in the explosive has a front recess (not specified in more detail) with a rotationally symmetrical spherical insert 12.0, for example made of copper, iron or another suitable material, the rear side 11 of which faces the explosive 14 and the front side 17 of which faces a target 38. During the detonation conversion which takes place in a known manner, a rod-shaped projectile 20.0 is formed from the insert 12.0, which moves on a trajectory 18 towards the target 38. The projectile 20.0 has: a front part 22, a rear part 24.0, a length 30, a diameter 32 and a peripheral surface 37. A projectile longitudinal axis A encloses an oscillation angle 30 with the trajectory 18. A projectile centre of gravity 26 which is essentially at the front is separated by only a small distance 34 from an air attack point 28 which is essentially at the rear; this explains the tendency of the projectile 20.0 to oscillate, whereby an increase in the oscillation angle from 36 to 42 is frequently observed. The disadvantage of this is that at an angle 40 between the flight path 18 and the track of the target plate 38 in the plane of the drawing, the projectile 20.0

OQ im Bereich eines Auftreffpunktes 44 (Endpunkt der theoretischen Flugbahn auf der Zielplatte 38)mit seiner ümfangsflache 37 auf die Zielplatte 38 aufschlägt. Ein ursprüng-OQ in the area of an impact point 44 (end point of the theoretical flight path on the target plate 38) with its peripheral surface 37 hits the target plate 38. An original

4 -4 -

Auf onjyj^oeron'fifjunn geheimgehaltenKept secret on onjyj^oeron'fifjunn

4 - SeitejLxu TdbMrf/fffttf //-Au*. 4 - PagejLxu TdbMr f/fffttf //-A u*.

liches Verhältnis 1/d =■ 5 des Projektils 20.0 kann sich dabei im Ziel 38 im ungünstigen Falle auf den völlig unzureichenden Wert von 0,2 reduzieren. Hierdurch wird eine auf Durchschlag gerichtete Zielwirksarnkeit außerordentlich beeinträchtigt.The actual ratio 1/d =■ 5 of the projectile 20.0 can, in the worst case, be reduced to the completely inadequate value of 0.2 in the target 38. This has a significant impact on the effectiveness of the target aimed at penetration.

Gemäß Fig. 2 weist eine Einlage 12.1 im Zentralbereich ihrer Rückseite II eine Beschichtung 13.1 aus einem Werkstoff auf, dessen Dichte größer ist als diejenige des We&Ggr;&Igr;&Ogr; Stoffs der Einlage 12.1. Die Vorderseite 17 ist mit einer kreisringförmigen Beschichtung 15.1 versehen, deren Werkstoff eine geringere Dichte aufweist als derjenige der Einlage 12.1. Dieserart bildet die Einlage 12.1 einen Träger für die Beschichtungen 13.1 und 15.1. Bei der detonativen Umsetzung mit der bekannten Umformung der Einlage 12.1 wird die Beschichtung 13.1 im vorderseitigen Teil 22 eines Projektils 20.1 vom Werkstoff der Einlage 12.1 eingeschlossen, während sich der Werkstoff der Beschichtung 15.1 - deren ursprünglicher Anordnung im Basisbereich der Einlage 12.1 entsprechend - im rückseitigen Teil 24.1 des Projektils 20.1 außenseitig erkennen läßt. Infolge des erwähnten Dichteunterschiedes und der Verteilung der drei beteiligten Werkstoffe auf die unterschiedlichen Bereiche des Projektils 20.1 ergibt sich ein größerer axialer Abstand 34 zwischen dem nun vorverlagerten Projektilmassenschwerpunkt 26 und dem zurückverlagerten Luftangriffs punkt 28 (jeweils im Vergleich mit dem Projektil 20.0 gem. Fig. 1).According to Fig. 2, an insert 12.1 has a coating 13.1 made of a material in the central area of its rear side II, the density of which is greater than that of the material of the insert 12.1. The front side 17 is provided with a circular coating 15.1, the material of which has a lower density than that of the insert 12.1. In this way, the insert 12.1 forms a carrier for the coatings 13.1 and 15.1. During the detonation with the known deformation of the insert 12.1, the coating 13.1 in the front part 22 of a projectile 20.1 is enclosed by the material of the insert 12.1, while the material of the coating 15.1 - corresponding to its original arrangement in the base area of the insert 12.1 - can be seen on the outside in the rear part 24.1 of the projectile 20.1. As a result of the mentioned density difference and the distribution of the three materials involved in the different areas of the projectile 20.1, a larger axial distance 34 results between the projectile mass center of gravity 26, which is now shifted forward, and the air attack point 28, which is shifted back (each in comparison with the projectile 20.0 according to Fig. 1).

Hieraus resultiert ein aerodynamisch stabiles Verhalten des Projektils 20.1 auf seiner Flugbahn 18 und ein zielseitiges Auftreffen unter weitgehender Ausnutzung des auf Durchschlag gerichteten ursprünglichen 1/d-Verhältnisses.This results in an aerodynamically stable behavior of the projectile 20.1 on its trajectory 18 and an impact on the target while largely utilizing the original 1/d ratio aimed at penetration.

T«b Nr. T«b N r.

Vorteilhafterweise ordnet sich der Werkstoff der Beschichtung 15.1 im Umfangsbereich unter heckseitiger Durchmesservergrößerung an, so daß der betroffene rückseitige Teil 24.1 als Widerstandsleitwerk wirksam wird. 5Advantageously, the material of the coating 15.1 is arranged in the peripheral area with an increase in diameter at the rear, so that the affected rear part 24.1 acts as a drag stabilizer. 5

GEmäß Fig. 3 ist eine Beschichtung 13.2 vergleichsweise dichteren Werstoffs im Zentralbereich auf der Vorderseite 17 einer Einlage 12.2 und eine wiederum kreisringförrnige BEschichtung 15.2 vergleichsweise weniger dichten Werk-Stoffs auf der Rückseite 11 der Einlage 12.2 angeordnet.According to Fig. 3, a coating 13.2 of a comparatively denser material is arranged in the central area on the front side 17 of an insert 12.2 and a circular ring-shaped coating 15.2 of a comparatively less dense material is arranged on the back side 11 of the insert 12.2.

Nach der detonativen Umsetzung der Einlage 12.2 zu einem Projektil 20.2 ist der Werkstoff der Beschichtung 13.2 wiederum iir, Bereich des vorderen TEiIs 22, jedoch diesmal als spitzenseitige Verkleidung, und der Werkstoff der Beschichtung 15.2 im Bereich eines rückseitigen Teils 24.2, jedoch diesmal als aufweitende innenseitige Ausfütterung, erkennbar. Auch aus dieser Anordung ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beschriebenen günstigen Bedingungen.After the detonation of the insert 12.2 into a projectile 20.2, the material of the coating 13.2 can again be seen in the area of the front part 22, but this time as a tip-side covering, and the material of the coating 15.2 can be seen in the area of a rear part 24.2, but this time as an expanding inner lining. This arrangement also results in the favorable conditions described in connection with the embodiment according to Fig. 2.

Als Werkstoff für den Träger (Einlage 20.1, 20.2) kommen beispielsweise Eisen, Kupfer und Nickel in Betracht. Für die Beschichtung 13.1, 13.2 eignen sich beispielsweise Wolfram, Molybdän, Tantal und abgereichertes Uran.Examples of materials that can be used for the carrier (insert 20.1, 20.2) are iron, copper and nickel. Examples of materials that can be used for the coating 13.1, 13.2 are tungsten, molybdenum, tantalum and depleted uranium.

Für die Beschichtung 15.1, 15.2 lassen sich beispielsweise Aluminium, Magnesium, Titan und Zirkon verwenden. Durch den Einsatz von abgereichertem Uran, Titan und Zirkon läßt sich vorteilhafterweise neben der bereits genannten eine zusätzlich pyropnore Wirkung erzielen.For example, aluminum, magnesium, titanium and zirconium can be used for coating 15.1, 15.2. By using depleted uranium, titanium and zirconium, an additional pyropnore effect can be achieved in addition to the one already mentioned.

Claims (6)

SchutzansprücheProtection claims 1. Einlage für eine Sprengladung zum Bilden eines im wesentlichen stabförmigen Projektils aus der Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12.1; 12.2) aus Eisen oder Kupfer oder Nickel gefertigt ist und in ihrem Zentralbereich eine Beschichtung (13.1; 13.2) aus Wolfram oder Molybdän oder Tantal oder abgereichertejs Uran aufweist.1. Insert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile from the insert, characterized in that the insert (12.1; 12.2) is made of iron or copper or nickel and has a coating (13.1; 13.2) of tungsten or molybdenum or tantalum or depleted uranium in its central region. 2. Einlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung der Beschichtung (13.1) auf der Vorderseite (17) der Einlage (12.1).2. Insert according to claim 1, characterized by the arrangement of the coating (13.1) on the front side (17) of the insert (12.1). 3. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Anordnung der Beschichtung (13.2) auf der Rückseite (11) der Einlage (12.2).3. Insert according to claim 1 or 2, characterized by the arrangement of the coating (13.2) on the back (11) of the insert (12.2). 4. Einlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekenn-.. zeichnet durch eine kreisringför-4. Insert according to claim 1, 2 or 3, characterized by a circular ring-shaped mige Beschichtung (15.1; 15.2) aus Aluminium oder Magnesium oder Titan oder Zirkon.coating (15.1; 15.2) made of aluminium or magnesium or titanium or zirconium. 5. Einlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch vorderseitige Anordnung der Beschichtung (&Igr;&dgr;.1).5. Insert according to claim 4, characterized by front-side arrangement of the coating (&Igr;&dgr;.1). 6. Einlage nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch rückseitige Anordnung der Beschichtung (15.2;.6. Insert according to claim 4 or 5, characterized by rear-side arrangement of the coating (15.2;.
DE19818132666 1981-11-07 1981-11-07 Insert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile Expired DE8132666U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132666 DE8132666U1 (en) 1981-11-07 1981-11-07 Insert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132666 DE8132666U1 (en) 1981-11-07 1981-11-07 Insert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132666U1 true DE8132666U1 (en) 1984-01-31

Family

ID=6732831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132666 Expired DE8132666U1 (en) 1981-11-07 1981-11-07 Insert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8132666U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2584361B (en) * 2019-05-25 2023-02-01 Alford Ip Ltd Improvements in or relating to explosive charges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2584361B (en) * 2019-05-25 2023-02-01 Alford Ip Ltd Improvements in or relating to explosive charges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144354C1 (en) Insert for an explosive charge to form an essentially rod-shaped projectile
DE3635738C2 (en)
DE3004047C2 (en) Armor-piercing projectile
DE3036463C2 (en)
DE69713760T2 (en) BOTTOM OF A SMALL CALIBER
EP0111712B1 (en) Sub-calibre penetrator with a high length-to-diameter ratio
DE2947165A1 (en) BULLET WITH KINETIC ENERGY
DE2741984A1 (en) HOLLOW LOAD WITH AXIS INCLINED TO THE RAILWAY
DE3209594A1 (en) TARGET-BREAKING RIFLE SHEET, IN PARTICULAR TO FIGHT MULTIPLE-PLATE TARGETS
DE3209593A1 (en) LOW-CALIBRAL ARMORED BULLET RIFLE (PENETRATOR)
DE19758460B4 (en) Projectile-forming charge
EP0049738A2 (en) Armour-piercing projectile having stabilizing fins
DE3617415A1 (en) SUB-CALIBRAL DRIVE MIRROR FLOOR
DE3111725A1 (en) IGNITIONLESS RINGWING BULLET
DE1910779A1 (en) IMPROVEMENTS TO THE EFFECTIVENESS OF HOLLOW CHARGE
DE8132666U1 (en) Insert for an explosive charge for forming a substantially rod-shaped projectile
EP0149703A2 (en) Anti-tank projectile
DE2807309C1 (en) Explosive charge with spiked or projectile-forming assignments
DE602004007080T2 (en) tank shell
EP0106411B1 (en) Small arms ammunition, and manufacturing process therefor
DE3301148A1 (en) CHARGE
DE3217724C2 (en)
DE1578077C2 (en) Warhead for an anti-tank projectile
DE3735481A1 (en) Discarding sabot having a low intrinsic mass for a sub-calibre, high-speed flying projectile
CH687788A5 (en) Deformation bullet, ammunition equipped therewith, and to processes for the preparation of the projectile.