DE8130371U1 - Impulsgeber - Google Patents

Impulsgeber

Info

Publication number
DE8130371U1
DE8130371U1 DE19818130371 DE8130371U DE8130371U1 DE 8130371 U1 DE8130371 U1 DE 8130371U1 DE 19818130371 DE19818130371 DE 19818130371 DE 8130371 U DE8130371 U DE 8130371U DE 8130371 U1 DE8130371 U1 DE 8130371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
permanent magnetic
pulse generator
rotating part
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818130371
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19818130371 priority Critical patent/DE8130371U1/de
Publication of DE8130371U1 publication Critical patent/DE8130371U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0053Permanent magnet actuating reed switches periodically operated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG 8000 München 80
Impulsgeber
Die Neuerung betrifft einen Impulsgeber laut Oberbegriff des Hauptanspruches, wie er insbesondere zum quais-konti nuierlichen Durchstimmen eines Frequenzsynthesizers verwendet wird.
Impulsgeber dieser Art sind bekannt (DE-AS 10 04 081). Im Zusammenhang mit einem Impulsgeber/ der nach dem optoelektronischen Abtastprinzip arbeitet, ist es ausserdem schon bekannt, dem Drehteil, von dem die Abtastimpulse abgeleitet werden, eine permanentmagnetisehe Rastvorrichtung in Form eines ortsfest neben dem Drehteil angeordneten Permanentmagneten vorzusehen (DE-AS 29 03 698). Durch diese magnetische Rasteinrichtung wird das Drehteil nach erfolgter Verdrehung in der ausgewählten Drehstellung mit für den Benutzer leicht spürbarer Rastwirkung gehalten. Bei einer erneuten Abstimmung muss nur die relativ geringe magnetische Haltekraft überwunden werden und das Drehteii kann dann praktisch genauso leicht wie ohne Rasteinrichtung mit Schwungradwirkung in eine neue Abstimmstellung verdreht werden. Ein Impulsgeber der zuletzt bezeichneten Art ist damit zwar besonders geeignet für die sogenannte quasi-kontinuierliche Durchstimmung eines Frequenzsynthesizers (beispielsweise nach DE-PS 977 780), sie besitzt
11 · · ·
jedoch noch den Nachteil/ dass sie in der Herstellung relativ kompliziert und teuer ist. Die optoseiiektronische Abtasteinrichtung muss gegenüber den entsprechenden Schlitzen des Drehteils sehr genau justiert werden/ ausserdem sind zwei getrennte Einrichtungen für die Impulserzeugung und für die Rasterung nötig. Ein bekannter Impulsgeber dieser Art ist daher nicht für die billige Massenproduktion geeignet.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, einen Impulsgeber dieser Art zu schaffen, der sehr einfach und billig auch in Massenproduktion herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Impulsgeber laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemässen Impulsgeber wird sowohl die Impulserzeugung als auch die magnetische Rasterung des Drehteils von ein und demselben entsprechend vormagnetisierten Ringteil am Umfang des Drehteils abgeleitet. Solche einstückigen Ringe aus permanentmagnetischem Sintermaterial sind als billige Massenprdukte im Handel, sie werden beispielsweise von der Fa. Valvo unter der Handelsbzeichnung FERROXDURE vertrieben und sie bestehen meist aus einem isotropen Barium- oder Strontium-Ferritwerkstoff, also aus einem keramischen Magnetwerkstoff, der als Ausgangsstoff fein gemahlen gepresst und anschliessend gesintert wird. Ein solcher geschlossener einstÜGkiger Ring aus permanentmagnetischem Material kann sehr einfach so vormagnetisiert werden, dass er an seinem Umfang eine Vielzahl von abwechselnd magnetischen Nordpolen und Südpolen aufweist. Rein äusserlich handelt es sich um einen geschlossenen einstücki-
l * «
It·* • ·
gen Ring mit glatten Umfangsflachen. Von diesen permanentmagnetischen Abschnitten abwechselnd entgegengesetzter Polarität des einstückigen Ringes können einerseits in an sich bekannter Weise die Impulse über einen neben dem Ring angeordneten Magnetschalter abgeleitet werden, gleichzeitig kann über diesen Ring jedoch auch noch eine entsprechende magnetische Rasterung des Drehtöils in den vorgegebenen Winkelstellungen einfach dadurch erreicht werden, dass neben dem permanentmagnetischen Ring noch ein entsprechendes ortsfestes Rastteil aus einem magnetisch leitenden Material, beispielsweise aus Weicheisen, angeordnet wird, das mit diesen abwechselnd entgegengesetzt polarisierten permanentmagnetischen Abschnitten des Ringes zusammenwirkt und so das Drehteil magnetisch rastet. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als Magnetschalter einen an sich bekannten Hall-Effekt-Schalter zu verwenden, wie er beispielsweise in "Markt & Technik" Nr. 15, S. 8 und 11 beschrieben ist. Ein solcher Hall-Effekt-Schalter benötigt keine genaue Justierung gegenüber dem permanentmagnetischem Ring, ein solcher Impulsgeber kann daher sehr einfach und billig auch in Massenproduketion hergestellt und montiert werden. Ein neuerungsgemässer Impulsgeber kann für einen Bruchteil der Herstellungskosten beispielsweise eines opto-elektronischen Impulsgebers mit magnetischer Rasterung hergestellt werden, er eignet sich besonders auch für die Massenherstellung, da er auf einfache Weise aus Kunststoffpressteilen zusammengesetzt werden kann.
Die Neuerung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Der in der Figur dargestellte Impulsgeber besteht aus einer Grundplatte 1, auf der über ein geeignetes nicht dargestelltes Lager eine Welle 2 drehbar gelagert ist", die auf
der einen Seite einen von Hand verdrehbaren Drehknopf 3 und auf der anderen S°ite ein Drehteil 4 trägt. Dieses Drehteil besteht aus einem auf der Welle 2 angebrachten Nabenteil 5 beispielsweise aus Kunststoff, an dessen Rand ein einstückiger Ring 6 aus einem unter der Handelsbezeichnung FERROXDURE bekannten Sintermaterial befestigt ist. Dieser Ring 6 ist so vormagnetisiert, dass abwechselnd permanentmagnetische Abschnitte entgegengesetzter Polarität entstehen, wie dies im Bereich 7 schematisch durch die gestrichelten Linien mit den zugehörigen Nordpolen und Südpolen eines Permanentmagneten angedeutet ist. Der Ring 6 besitzt also verteilt über seinen gesamten Umfang eine Vielzahl von abwechselnden magnetischen Nord- und Südpolen, beispielsweise vierundzwanzig über den Umfang gleichmässig verteilte Nord- und Südpole. Von diesen abwechseZ.nden Nord-Südpolen N und S werden in einem ortsfest auf der Grundplatte 1 neben dem drehbaren Ring 6 angeordneten Hall-Effekt-Schalter 8 elektrische Fortschaltimpulse abgeleitet, die über Zuleitungen 9 in einer elektrischen Schaltung entsprechend ausgewertet werden. Ortsfest neben dem drehbaren Ring 6 sind ausserdem zwei diametral gegenüberliegende Rastteile 10 aus magnetisch leitendem Material angeordnet, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen diese Rastteile 10 aus U-förmig gebogenen Weicheisenteilen, die beispielsweise in entsprechenden Kunststoff klotzen 11, die auf der Grundplatte 1 befestigt sind, eingesetzt sind. Die Schenkolenden dieser U-förmigen Rastteile stehen der Umfangsfläche des Ringes 6 gegenüber und der Abstand A dieser Schenkelenden ist genauso gross gewählt wie der Abstand a der sich air.
Umfang des Ringes 6 abwechselnden Nord- und Südpole N und S. Damit wird über das U-förmige Rastteil 1Γ jeweils beim Verdrehen des Ringes 6 um eine Magnetabschnitt-Einheit (Abstand a zwischen einem Nordpolabschnitt N und dem darauffolgenden Südpolabschnitt S) ein magnetischer Kreis zwischen
diesen abwechselnden Nordpol- und Südpolabschnitten geschlossen und so der Ring 6 jeweils in Rasterschritten mit dem ümfangsabstand a magnetisch arretiert. Wird der Drehknopf 3 und damit auch das Drehteil 4 von Hand schnell gedreht, so entsteht ein gewisser Schwungradeffekt und die erwähnte magnetisch Rasterung wird überwunden, das Drehteil 4 kann dann im wesentlichen ungehindert verdreht werden.
Für manche Anwendungsfälle genügt beispielsweise auch nur ein einziges Rastteil 10, die Rastwirkung hängt natürlich von der Stärke des über den Ring 6 erzeugten Permanentmagnetfeldes und dem Ringspalt zwischen dem Rastteil 10 und dem Ring 6 sowie dem Material dieses Rastteils 10 ab. Natürlich können am umfang des Ringes 6 auch mehrere HaIl-Effekt-Schalter 8 angeordnet sein, ebenso mehrere über den Umfang des Ringes 6 verteilte ortsfeste Rastteile 10. Die Rastteile 10 sind vorzugsweise mit dem die Welle 2 aufnehmenden Lager in einem entsprechenden Kunststoff teil eingegossen, so dass eine abnehmbare Einheit bestehend aus Drehteil 4 und zugehörigen ortsfesten Rastteilen 10 entsteht, die als Baueinheit beispielsweise auf einer entsprechenden Grundplatte befestigt werden kann, auf der dann auch die entsprechenden Hall-Effekt-Schalter befestigt werden. Auf diese Weise kann eine solche als billiges Massenprodukt hergestellte Impulsgebereinheit für die verschiedenartigsten Zwecke beispielsweise unmittelbar auf gedruckten Schaltungsplatten eingebaut werden. Anstelle der radial angeordneten Rastteile 10 können auch axial über dem Ring 6 angeordnete Rastteile vorgesehen sein, auch der Magnetschalter 8 könnte axial neben dem Ring angebracht sein.

Claims (3)

1. Impulsgeber/ insbesondere zum quasi-kontinuierlichen Durchstimmen eines Frequenzsynthesizers, mit einem von
* 5 Hand verdrehbaren Drehteil, über dessen umfang verteilt permanentmagnetische Abschnitte abwechselnd entgegengesetzter Polarität ausgebildet sind und mit mindestens einem neben diesem Drehteil ortsfest angeordneten Magnetschalter, dadurch gekennzeichnet, daps die permanentmagnetischen Abschnitte (N,S) entgegengesetzter Polarität in einem am Umfang des Drehteiles (5) angebrachten einstückigen Ring (6) aus einem permanentmagnetischen Sintermaterial ausgebildet sind und neben diesem Ring (6) mindestens ein nit den permanentmagnetischen Abschnitten (N,S) dieses Ringes (6) magnetisch zusammenwirkendes ortsfestes Rastteil (10) aus magnetisch leitendem Material angebracht ist.
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, dass das Rastteil (10) ü-för-.. mig ausgebildet ist und der Abstand (A) seiner dem Ringumfang gegenüberstehenden Schenkelenden entsprechend dem Abstand (a) der permanentmagnetischen Abschnitte (N,S) abwechselnd entgegengesetzter Polarität
25 gewählt ist.
3. Impulsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetschalter ein Hall-Effekt-Schalter (8) ist, der ortsfest neben dem Ring (6) befestigt ist.
DE19818130371 1981-10-17 1981-10-17 Impulsgeber Expired DE8130371U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130371 DE8130371U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130371 DE8130371U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130371U1 true DE8130371U1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6732181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130371 Expired DE8130371U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130371U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656935A1 (fr) * 1990-01-11 1991-07-12 Peugeot Dispositif de commande de fonctions a bord d'un vehicule automobile.
DE4035011A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Lucas Elektro Bau Elemente Rastwerk, insbesondere fuer stufenschalter
WO1997022984A2 (de) * 1995-12-18 1997-06-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung und verfahren zum steuern eines fremdkraftbetätigten verstellantriebes eines kraftfahrzeugs
DE10126077B4 (de) * 2001-05-29 2004-02-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Auswerteschaltung
DE10164814B4 (de) * 2001-05-29 2005-01-13 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Impulsgeber
DE10344250A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Bosch Rexroth Ag Schalteinheit mit Rastfunktion für ein Werkzeug
WO2007009813A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656935A1 (fr) * 1990-01-11 1991-07-12 Peugeot Dispositif de commande de fonctions a bord d'un vehicule automobile.
EP0437993A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-24 Automobiles Peugeot Steuerungsvorrichtung von Funktionen an Bord eines Kraftfahrzeugs
DE4035011A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Lucas Elektro Bau Elemente Rastwerk, insbesondere fuer stufenschalter
WO1997022984A2 (de) * 1995-12-18 1997-06-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung und verfahren zum steuern eines fremdkraftbetätigten verstellantriebes eines kraftfahrzeugs
WO1997022984A3 (de) * 1995-12-18 1997-11-06 Roland Kalb Schaltvorrichtung und verfahren zum steuern eines fremdkraftbetätigten verstellantriebes eines kraftfahrzeugs
US6198175B1 (en) 1995-12-18 2001-03-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Switching device and process for external force-actuated driving devices in a motor vehicle
DE10126077B4 (de) * 2001-05-29 2004-02-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Auswerteschaltung
DE10164814B4 (de) * 2001-05-29 2005-01-13 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Impulsgeber
DE10344250A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Bosch Rexroth Ag Schalteinheit mit Rastfunktion für ein Werkzeug
WO2007009813A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
AU2006271877B2 (en) * 2005-07-21 2010-09-16 Preh Gmbh Operating element for a motor vehicle
US7852071B2 (en) 2005-07-21 2010-12-14 Preh Gmbh Control element for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630764A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
DE2244935A1 (de) Impulsgenerator
DE1932080A1 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2709412A1 (de) Wirbelstromtachometer mit temperaturkompensation
DE19651660B4 (de) Mikroelektromotor
DE8130371U1 (de) Impulsgeber
DE1913468C3 (de) Drehzahlgebergenerator
DE1638517A1 (de) Elektrische Rotationsmaschinen
DE3427994A1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
DE4311496C2 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE2360214A1 (de) Elektrischer mikromotor mit schrittweiser drehung
DE2226692A1 (de) Synchronmotor mit Selbstanlauf
DE3217827C2 (de)
EP0196457A1 (de) Einphasenschrittmotor
EP0799423B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von drehbewegungen
DE2649321C2 (de) Kontaktloser Impulsgeber mit feldabhängigem Bauelement
DE2215673A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE3225435A1 (de) Selbstanlaufender elektromotor
EP1154238A2 (de) Drehwinkelsensor
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE4410005A1 (de) Rotorlagergeber mit Magnetgeber und Hallsensoren
DE1514227A1 (de) Magnetisches Getriebe
DE3048403A1 (de) Elektromotor
DE102022124159A1 (de) Positionssensorvorrichtung
DE3215541C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor