DE8129711U1 - Mechanisch-biologische Vorrichtung zur Abwasserreinigung - Google Patents
Mechanisch-biologische Vorrichtung zur AbwasserreinigungInfo
- Publication number
- DE8129711U1 DE8129711U1 DE8129711U DE8129711U DE8129711U1 DE 8129711 U1 DE8129711 U1 DE 8129711U1 DE 8129711 U DE8129711 U DE 8129711U DE 8129711 U DE8129711 U DE 8129711U DE 8129711 U1 DE8129711 U1 DE 8129711U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vegetation
- bodies
- growth
- wall
- immersed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/082—Rotating biological contactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Unsere Akten-Nr.: 1774/855 Bad Gandersfcein,09. Okt. 1981.
Theo STÄHLER
Sie Erfindung betrifft eine aerobe mechanisch-biologische Vorrichtung für die Reinigung von Abwässern, mit
wenigstens einem teilweise in das Abwasser eintauchenden, um eine Längsachse umlaufenden Tauohtropfkörper, der
fläohige Bevuchskörper als Substrat für einen sogenannten biologischen Rasen aufweist, wobei mehrere Bewuchskörper,
durch Abstandselemente im Abstand voneinander gehalten,
jeweils eu einem Bewuchskörperpaket zusammengestellt und in einer Haltekonstruktion des Tauchtropfkörpers festgelegt sind, wobei der Tauchtropfkörper parallel eu und im
Abstand von seiner Längsachse angeordnete Umsetzungskammern aufweist, und wobei jede Umsetzungskammer an ihrer,
bezogen auf die Längsachse, inneren und äuBeren Wand jeweils mit wenigstens einer Durchbrechung für den Durchlaß von Abwasser und Luft versehen ist«
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 29 11 $75) ist die Haltekonstruktion jeweils genau auf
Länge als stählernes Gehäuse zur Aufnahme der Bewuchs«
körperpakete gefertigt» Die Achse ist hohl und bildet die
inneren Wände der ümsetzungskammern* Radiale Trennwände
zwischen und radiale Leitwände in den Ümsetzungskammern bestehen aus Blech und sind einerseits mit der Achse und
andererseits mit Stirnwänden des Tauchtropfkörpers dicht
- 2 -PK/Es
• t ·· · · ■
verschweißt« Auch die äußeren Wände sind aus Blech und an
den Trennwänden und Stirnwänden dicht befestigt· Montage und Demontage der Bewuchskörperpakete sind verhältnismäßig
umständlich. Unwirtschaftlich ist die jeweils erforderliche Maßanfertigung der stählernen Haltekonstruktion.
Sie Strömungsverhältnisse für Abwasser und Luft sind in dem Tauchtropfkörper noch nicht optimal«
Aus der BE-OS 29 14 689 sind für Tauchtropfkörper der f
eingangs erwähnten Art Bewuchskörper mit besonderen Ab-Standselementen und Mittel zur Festlegung der Bewuchskörperpakete
ander Haltekonstruktion bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Tauch- |
tropfkörper konstruktiv und baulich zu vereinfachen, sein \
Gewicht zu senken und im Baukastenprinzip unterschiedliche Abmessungen und damit Reinigungsleistungen des Tauchtropfkörpers
wirtschaftlich zu ermöglichen. Die Strömungsverhältnisse für Abwasser und Luft sollen in dem Tauchtropfkörper
verbessert werden»
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Eennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöste Dadurch entstehen verhältnismäßig
viele Umsetzungskammern, in denen jedoch jeweils die Strömungsverhältnisse für Abwasser und Luft
optimal beherrschbar sind» Insbesondere können sich in j
den Umsetzungskammern keine Luftblasen von schädlicher < Größe mehr bilden, wodurch einerseits die Luftverteilung
in dem Tauchtropfkörper verbessert und zum anderen schädliche dynamische Wirkungen auf den biologischen Rasen
verhindert sind· Da ferner für die Begrenzung der Umsetzungskammern
die Haltekonstruktion nicht mehr erforderlich ist, kann die Haltekonstruktion sehr viel leichter
und einfacher hergestellt werden. Pur jeden Einsatzfall
lassen sich auf einfache Weise Bewuchskörper zu Be-
I «t «II«
lit ·
II« I
-3-
wuchskörperpaketen optimaler Länge zusammenstellen· Da-
durch ergibt eich eine erhebliche Fertigungsvereinfachung
/ und Flexibilität bei der Auslegung der Abwasserreinigungsvorrichtungen·
Zweckmäßigerweise wird der walzenartige Tauchtropfkörper in einem z«E. aus Beton oder Stahlblech
gefertigten Trog mit möglichst geringem Abstand zu einer Innenwand des Trogs drehbar gelagert und in geeigneter
Weise drehend angetrieben. Dabei ist es günstig, wenn der Taudtropfkörper nicht ganz, aber mehr als zur
Hälfte in das zu reinigende Abwasser eintaucht«
Durch Anspruch 2 ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einerseits eine hinreichende Abdichtung der
Bewuchskörper gegeneinander erreicht, und zum anderen wirken die Randflansche als Ab st and elemente, die benachbarte
Bewuchskörper in gewünschtem Abstand voneinander halten»
Anspruch 3 kennzeichnet eine fertigungstechnisch besonders günstige Ausbildung des Randflansches·
Eine besonders gute gegenseitige Abdichtung läßt sich gemäß Anspruch 4 erreichen,
Anspruch 5 erleichtert die Zentrierung und Abstandshaltung der Bewuchskörper, Der Plattenteil kann analog
der DE-OS 29 14 689 gewellt sein.
Die Merkmale des Anspruchs 6 dienen strömungsteehnisehen
Zwecken insofern, als die strömenden Medien, insbesondere die Luft, von der Oberfläche der Plattenteile
weg in die Mitte zischen den benachbarten Plattenteilen orientiert warden«, Dadurch lassen sich unerwünschte
Turbulenzen und damit die Gefahr der Ablösung biologischen Rasens von den Oberflächen der Plattenteile verhin-
• I * I
•••••It Il I
dem.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 ist gewährleistet,
daß in der Auftauchphase die in den Umsetzkammern noch eingeschlossenen Luftblasen nicht schlagartig allein
durch die Hauptdurchbrechuug, sondern zeitlich und mengenmäßig verteilt zunächst durch die Hilfsdurchbrechungen
und erst dann auch durch die Hauptdurchbrechung hindurch aus. dem Tauchtropfkörper autretene Dadurch wird ein gegebenes
Luftvolumen in noch großflächigeren, innigeren Kontakt mit dem zu reinigenden Abwasser gebracht.
Die Anordnung gemäß Anspruch 8 dient strömungstechnischen Gründen und hält unerwünschte Strömungseinflüsse
von dem biologischen Rasen auf den Oberflächen der Plattenüeile
fern«
Mit den Mitteln des Anspruchs 9 läßt sich auf einfache,
kostengünstige Weise die gewünschte Leitwand realisieren· Diese Leitwand kann z.B. in ümfangsmitte
der zugehörigen Umsetzungskammer angeordnet sein» Die Leitwand kann sich beispielsweise über die halbe radiale
Höhe der Umsetzungskammer erstrecken*
Anspruch 10 gewährleistet besonders gute Dichtung im Bereich der Leitwande
Anspruch 11 dient strömungstechnischen Zwecken und zentriert die Strömungen auf die Mitte zwischen den benachbarten
Plattenteilen·
Die Lösung gemäß Anspruch 12 ist fertigungstechnisch besonders einfach«
Auch Anspruch 13 bringt fertigungstechnische Vorteile.
"5-
Die Haltekonstruktion gemäß Anspruch 14 zeichnet
sich durch geringes Gewicht und hohe Flexibilität sowie leichte Montierbarkeit aus·
Die Abstandkörper gemäß Anspruch 15 können verhältnismäßig
leicht auf unterschiedliche Länge gebracht werden und damit die Länge des gesamten Tauchtropfkörpers bestimmen.
Die Abstandkörper können zoB. rohrförmig ausgebildet
sein. Zweckmäßigerweise sind die Bewuchskörper aus » inem Kunststoff, z.B. aus Polypropylen, hergestellt,
ζ.Bo gegossen oder tiefgezogen. Sc können die elastischen
Bewuchskörper mit einem gewissen axialen Übermaß gegenüber den starren Abstandskörpern hergestellt werden« Dieses
Übermaß wird dann bei der Verspannung der Stirnelemente und der Abstandskörper durch elastische Verformung
des Bewuchskörperpakets zu NuTl gemacht, so daß zwisch3n den elnzelenen Bewuchskörpern eine definierte
Anlage und gegenseitige Dichtung herrscht.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 16 ist besondere raumsparend.
Die Buchsen gemäß Anspruch 17 dienen gleichzeitig als
Abstandselemente zwischen benachbarten Bewuchskörpern·
Gemäß Anspruch 18 ergibt sich eine besonders gute Dichtwirkung zwischen den Buchsen.
Die Ausbildung der Stirnelemente gemäß Anspruch 19 ist besonder einfach, leicht und günstig für die Kontage,
Anspruch 20 bedeutet eine Montageerleichterung,
Gleiches gilt für Anspruch 21, wobei zusätzlich die einzelenen Bewuchskörperpakete an den Speichen abge-
stützt werden können«
Anspruch 22 bringt bei verhältnismäßig großen Durchmessern der Tauchtropfkörper eine Transporterleichterung«
Sie geteilten Stirnelemente lassen sich am Einsatzort Hit nur geringem Aufwand z«B« durch Verschraubung zusammensetzen«
wuchskörperpaketen und der Achse in günstiger Weise so groß gewählt werden, daß er optimal zur Vermischung von
Abwasser und Luft beiträgt«
- 7
• I ItIl
-7-
Sie Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen;
Figo 1 eine Stirnansicht eines walzenartigen Tauchtropfkörpers
mit einem Teil eines zugehörigen Troges im Querschnitt,
Fig, 2 die teilweise geschnittene Ansicht gemäß Linie 2-2 in Fig, 1,
Fig. 3 die Einzelheit 3 in Figo 2 in vergrößerter .10 Sarstellung im Längsschnitt,
Fig. 4 die Einzelheit 4 in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt,
Fig· 5 die Schnittansicht gemäß Linie 5-5 in Fig« in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf einen in dem Tauchtropfkörper
gemäß Fig· 1 bis 5 verwendbaren Bewuchskörper,
Fig« 7 die Ansicht gemäß Linie 7-7 in Fig. 6 in vergrößerter
Sarstellung, Fig* 8 die Schnittansicht gemäß Linie 6-8 in Fig«
in vergrößerter Sarstellung»
Fig· 9 die Schnittansicht nach Linie 9-9 in Fig. in vergrößerter Sarstellung,
Fig· 10 die Schnittaneieht nach Linie 10-10 in Fig·
in vergrößerter Darstellung,
Fig· 11 eine der Fig· 7 entsprechende Ansieht auf eine andere Atisführungsform von Bewuchskörpern und
Fig« 12 eine den Fig* 7 und 11 entsprechende Ansieht
auf eine weitere Ausführungeform von Bewuchskörpern·
·· ti ftf» * *
•tit · ·· ··
• · · ti
Fig. 1 aeigt einen walzenartigen lauchtropfkörper
mit einer zentralen Welle 2» die eine Längsachse 3 (Pig.2) aufweist« An. der Welle 2 sind in axialem Abstand voneinander Flansche 4 und 5 (siehe auch Fig» 2) angeschweißt,
an denen jeweils ein radartiges Stirnelement 6 und 7 lösbar befestigt ist·
Sie Stirnelemente 6,7 sind identisch aufgebaut und in
dem montierten Zustand gemäß Fig« 2 lediglich um 180° um eine Querachse gegeneinander geschwenkt angeordnet·
Es genügt daher, das Stirnelement 6 anhand der Fig· 1 und 2 im einzlenen zu beschreiben.
Sie Flansche 4,5 sind jeweils außen mit sieben radialen Schlitzen 8 versehen, die gleichmäßig über den Umfang
verteilt sind· In jeden Schlitz 8 greift ein Ende eines Steges 9 einer Speiche 10 bis 16 von P-förmigen Querschnitt ein· Sin Flansch 17 jeder Speiche 10 bis 16 ist
mittels vier Schrauben 18 mit dem zugehörigen Flansch oder 5 der Kelle 2 verbunden·
Die Stirnelenente 6,7 sind dadurch versteift, daß zwischen je zwei der Speichen 10 bis 16 ein inneres Ring-»
segment 19 und, in radialen Abstand davoa, ein äufieres
Ringsegnent 20 eingeschweißt sind«
Zur Erleichterung des Transporte der Stirnelemente 6,7 sind diese parallel zu der Längsachse 3 geteilt·
&ft«e ist dadurch beweidtetelligt, daß die Speiehen 15 rad
16 jeweils aus zwei Winkelprofilen 21 und 22 gebildet
sind« Der Steg 9 der Speichen 13 » 16 ist dadurch geschaffen, daß jeweils ein Schenkel der Winkelprofile 21»
22 aneinandergelegt und alt Schrauben 23 gegeneinander
gepreßt sind.
·· t * it
* t
» t
f 01 ist ein parallel zu der Längsachse 3 verlaufendes Ea-'I wuchskörperpaket 24 bis 30 angeordnet· Jedes Bewuchskör»
[ perpaket 24 bis 30 ist durch das zugehörige innere Ringv· segment 19 durchdringe θ Schrauben 31 und durch das züge-ϊ 05 hörige äußere Ringsegment 20 durchdringende Schrauben 32
zwischen den Stirnelementeu 6,7 eingespannt·
Jedes der Bewuchskörperpakete 24 bis 30 ist aus einer Vielzahl einzelner flächiger Bevnichskörper 33 zusammengestellt, die parallel zu der Längsachse 3 hintereinander
angeordnet sind«
Sie Welle 2 des Tauohtropfkörpers 1 ist in ansich
bekannter Weise in Stirnwänden 35 eines Troges 34 gelagert in dem Abwasser bis zu einer Spiegellinie 36 steht·
Der untere Teil des Troges 34 ist halbzylindrisch au.sgebildet und koaxial mit der Längsachse 3· Der Drehantrieb
der Welle 2 erfolgt in an sich bekannter Weise durch einen aa den Trog 34 angeflanschten Motor· Eine Umlaufrichtung 36 dee Tauchtropfkörpers 1 ist in fig· 1 durch
einen Pfeil gekennzeichnet·
Zwischen jedem parallel zu der Längsachse 3 fluch enden Schraubenpaar 31»31 und 52,32 der Stirnelemente 6,7
ist zwischen den zugehörigen inneren Ringsegmenten 19 oder äußeren Ringsegmenten 20 ein zu der Längsachse 3 paralleler, rohrförmigen starrer Abstandskörper 38 eingespannt.
2§ Sin solcher Abstandskörper 38 ist In 71g« 2 oben geetricnelt angedeutet und in den Pig· 3 und 4 in seiner
Ausbildung im eineeinen gezeichnet· Jeder Abstandekörper 38 weist an seinen Enden ein Innengewinde 39 auf, in das
jeweils die Schrauben 31,32 von der Außenseite der Stirn-
\ 30 elemente 6,7 her eingsehraubt sind« Durch die Schrauben
31*32 werden also die Stirnelemente 6,7 fest gegen die »10-
Enden der Abstandskörper 38 gezogen.
Die Abstandskörper 38 durchdringen die BewuchskPrperpakete
24 bis 3Ge J/abei ist jeder Bewuchskörper 33 gemäß
den Fig. 3 und 4 jeweils mit einer Buchse 40 auf den zugehörigen
Abstandskörpern 38 geführt«, Die miteinander fluchtenden "Buchsen 40 benachbarter Bewuchskörper 33
liegen in Diehtberührung aneinander an. In dem gezeichneten
Ausführungsbeispiel sind die Buchsen gestuft und axial ineinandergeschachtelt ausgebildete So dienen die
Buchsen 40 als Abstandselemente, die gewellte Plattenteile 41 dor Bewuchskörper 33 deiart in axialem Abctand
voneinander halten, daß zwischen benachbarten Bewuchskörpern 33 jeweils eine umsetzungskammer 42 aufrechterhalten
wird ο
Da die Bewuchskörper 33 aus Polypropylen gespritzt sind, weisen sie eine gewissen Elastizität auf«.
Bei der Montage des Tauchtropfkörpers 1 wird zunächst ein Stirnelement, z.B. 6,*den Schrauben 31,32 festan
die Abstandskörper 38 angezogen» Der letzte Bewuchskörper 33 jedes Bewuchskörperpakets 24 bis 30 steht mit
seinen dem Stirnelement 7 benachbarten Buchsen 40 um ein geringes MaQ über das freie Ende der Abstandskörper
38 hinaus» Dieses Maß wird durch elastische Verformung und gegenseitige Anpressung aller Buchsen aneinander zu
Null gemacht, wenn auch das zweite Stirnelement 7 mittels der Schrauben 31»32 schließlich gegen das freie Ende der
Abstandskörper 38 gespannt wird« Diesen fertig montierten und gespannten Zustand zeigen die Fig. 3 und 4» Durch
diese gegenseitige Anspressung der Buchsen 40 wird eine ausgezeichnete Flüssigkeitsabdichtung im Bereich der
Buchsen 40 erreicht und damit ein ungewolltes Überströmen von Abwasser von der einen Umsetzungskammer 42 in die ΛΛ
*mit
-11-
andere verhindert·
Jede Umsetzungskammer 42 weist, bezogen auf die
Längsachse 3 des Tauchtropfkörpers 1, eine innere Wand
(Figo 1) und eine äußere Wand 44 auf, die durch gegenüber
Radien des Tauchtropfkörpers 1 etwas nach innen eingesogene Seitenwände 45 und 46 dicht miteinander verbunden
sind. Aus verfahrenstechnischen Gründen befinden sich die inneren Wände 43 der Umsetzungskammern 42 in radialem
Abstand von der Welle 2, wodurch zwischen der Welle 2 und den Bewuchskörperpaketen 24 bis 30 ein sich parallel
zu der Längsachse 3 erstreckender Innenraum 47 von im wesentlichen kreisringförmiger Querschnittsfläche gebildet
ist.
Figo 5 zeigt im einzelnen den Aufbau und die Montage der geteilten Speiche 16 und ihre Schweißbefestigung an
den angrenzenden äußeren Ringsegmenten 20,20,,
In Figo 6 ist ein einzelner Bewuchskörper 33 dargestellte Die innere Wand 43, die äußere Wand 44 und die
beiden Seitenwände 45,46 sind durch einen Randflansch gebildet, der im wesentlichen um den gesamten Bewuchskörper
33 herum umläuft und nur etwa in der Mitte der äußeren Wand 44 durch eine Hauptdurchbrechung 49 und
etwa in der Mitte der inneren Wand 43 durch eine Durchbrechung 50 unterbrochen iste Abgrenzend an die Durchbrechung
50 geht der Randflansch 48 in eine sich radial nach außen erstreckende Leitwand 51 über, die etwa bis
zur halben radialen Erstreckung des Bewuchskörpers 33 reicht.
In Fig. 7 sind zwei Bewuchskörper 33 in ihre Betriebstellung zusammengesetzt, wob^i zur Verdeutlichung der
eine Bewuchskörper 33 in voll ausgezeogenen Linien und
-12-
·· Γ
-12-
der andere Bewuchskörper 33 strichpunktiert dargestellt
sind«, Es ist zu erkennen« daß der Randflansch 48 sich
jeweils nach beiden Seiten über den gewellten Plattenteil 41 des Bewuchskörpers 33 hinaus erstreckte Die Randflansehe
48 benachbarter Bewuchskörper 33 überlappen sich und steilen so in besonders günstiger Dichtverbindung miteinander
O
An die Hauptdurchbrechungen 49 angrenzende Kanten 52
und 53 der Randflansche 48 definieren jeweils eine V-förmige
Ausnehmung 54 und 55» deren Scheitel sich von der Hauptdurchbrechnung 49 weg zumindest annähernd in de Mitte
zwischen die Plattenteile 41 der benachbarten Bewuchskörper 33 erstreckte
Ein die äußere Wand 44 jeder Umsetzungskammer 42 bildender
Teil dee Randflansches 48 weist in der Umlaufrichtung
37 des Tauc'itropfkörpers 1 vor der Hauptdurchbrechung
49 verhältnismäßig kleine Hilfsdurchbrechungen 56 und 57 auf· Die Hilfsdurchbrechungen 56,57 entstehen,
wenn parallel zu der Längsachse 3 angeordnete Randschlitze 58 bis 61 nach dem Ineinanderschachteln der Bewuchskörper
33 zur teilweisen Deckung miteinander gebracht sind« Vorzugsweise sind auch diese Hilfsdurchbrechungen
56,57 zumindest annähernd in der Längsmitte der Umsetzungskammern 42 angeordnet, um eine Beeinträchtigung
des auf der Oberfläche der Bewuchskörper 33 angesiedelten biologischen Rasens durch die Strömungen in
den Umsetzungskammern 42 zu vermeiden«
Pig« 8 zeigt wiederum zwei Bewuchskörper 33 in ihrer Betriebstellungc Dabei sind sowohl die Randflansche 48
als auch die Buchsen 40 zu Erhöhung der Dichtwirkung und Verbesserung der gegenseitigen Abstützung ineinanderge-
»13-
-13-
steckt«
fig· 9 verdeutlicht den Aufbau der Leitwand 51 bei wiederum zwei in Betriebstellung befindlichen Bewuchskörpern.
33» Jede der Leitwände 51 wird demnach durch einander
überlappende Leitstege 62 und ^3 benachbarter Bewuchs- '
körper 33 gebildet. Die Leitstege 62, 63 erstecken sich jeweils zu gegenüberliegenden Seiten des Plattenteils 41
des Bewuchskörpers 33 und sind gegenüber einander quer zur Längsachse 3 derart versetzt, daß sich bei gemäß Pig«
9 zusammengesteckter Leitwand 51 eine gute Dichtanlage der
zusammenwirkenden Leitstege 62,63 ergibt.
Fig« 10 zeigt, wie eine äußere Kante 64 der Leitwand 51 eine V-förmige Ausnehmung 65 definiert, deren Scheitel
sich nach innen zumindest annähernd in die Mit be zwischen
die Plattenteile 41 der benachbarten Bewuchskörper 33 erstreckt» In dem Fall der Fige 10 wird die äußere Kante
durch überlagerte Außenkanten 66 der Leitstege 62,63 benachbarter Bewuchskörper 33 gebildet. Die V-förmige Ausnehmung
65 könnte jedoch auch analog Figo 12 in einer nicht durch Überlappung von Leitstegen gebildeten Leitwand
vorgesehen sein.
Zur Verdeutlichung sind die Darstellungen anderer Ausführtmgsformen in den Fig» 11 und 12 echematisch gehalten·
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen versehenβ
In Fig* 11 sind die Kanten 52,53 des R&ndflansches
48 jedes Bewuchskörpers 33 unter 45° abgeschrägt« Auch durch diese Maßnahme sind die V-förmigen Ausnehmungen 54,
55 hinreichend von den Plattenteilen 41 der benaehbax-ten
- 14 -
ferner die Hilfsdurehbreehungen 57 als miteinander fluch- !
tende Bohrungen übereinanderliegender Teile der Rand-
flansche 48 ausgebildet· ,
In Fig· 12 ist jeder Randflansch 48 so ausgebildet, I
daß er einerseits den zugehörigen Plattenteil 41 über- |
deckt und zum anderen eich nur zu einer Seite dieses ;V
Plattenteile 41 hin erstreokt· Die Randflansche 48 benachbarter Bewuchskörper 33 liegen unter ausreichender gegen-
seitiger Abdichtung stumpf aneinander an· Hier sind sowohl die V-förmigen Ausnehmungen 54*55 als auch die Hilfs- ,:
durchbreohungen 56,57 unmittelbar in den Randflanschen 48 ">!
ausgebildet, da, wie Fig. 12 zeigt, im betriebsfertig zu- $
sammengeeetzten Zustand Teile der Randflansche 48 benach- ·'<
barter Bewuchskörper 33 sind nicht mehr überlappen«
J Zur Funktion der zuvor beschriebenen Abwasserreinigung*- . ;
vorrichtungen kann auf die eingangs behandelte DE-OS 29 11 ;
975 verwiesen werden« In analoger Weise wird in dem vor- ]
liegenden Fall bei Drehung des Tauchkopfkörpers 1 in der
Umlaufrichtung 37 beim Eintauchen in jede Umsetzungskammer 42 durch die Hauptdurchbrechung 49 hindurch ein Luftvolumen eingetragen und in der Umsetzungekammer eingeschlossen« Diese Luftvolumen verbleibt bis kurz vor Erreichen der untersten Stellung in einer, bezogen auf die
Umlaufrichtung 37t hinteren Teilkammer 67 (Pig· 1) jeder
Umsetzungsktuamer 42 a Die hintere Teilkammer 67 ist durch
die Seitenwand 45» die Leitwand 51 und den dazwischen liegenden Teil der inneren Wand 43 begrenzt« Bei fortgesetztem Umlauf des Tauchtrofpkörpers 1 strömt das einge-
schlossene Luftvolumen zunehmend über die Außenkante 66
in eine vordere Teilkammer 68 jeder Umsetzungskamsaer 42«
-15-
Jede vordere Teilkammer 68 ist durch die Seitenwand 46, die Leitwand 51 und den dazwischen liegenden Teil der
inneren Wand 43 begrenzte Das so in die vordere Teilkammer 68 gelangende Luftvolumen strömt daraus beim Auftau-
chen der zugehörigen Umsetzungskammer 42 zunehmend durch die Durchbrechung 50 in der inneren Wand 43 und durchperlt das Abwasser in dem Innenraum 47· Ein verbleibendes
Luftvolumen wird schließlich in dem beim Auftauchen der Umsetzungskammer 42 oberen Teil der vorderen Teilkammer
68 eingeschlossen und kann aus diesem nur noch durch die Hilfsdurchbrechungen 56,57 in dosierter Weise austreten,
erfolgt im übrigen aber eine Auftriebskraft, die die Drehung des Tauchtrofpkörpers 1 unterstützt und daher Antriebsleistung einzusparen hilft0
•Patentanwälte Dipj.-Ing. Horst Rose
DJßl.-lng. Peter Kosel
Claims (22)
1. Aerobe mechanisch-biologische Vorrichtung für die Reinigung -von Abwässern, mit wenigstens einem teilv'iise
in das Abwasser eintauchenden, um eine Längsachse (3) umlaufenden Tauchtropfkörper (i)f der
flächige Bewuchskörper (33) als Substrat für einen sogenannten biologischen Rasen aufweist, wobei mehrere
Bewuchskörper (33) durch Abstandselemente im Abstand voneinander gehalten, jeweils zu einem Bewuchskörperpaket
(24 bis 30) zusammengestellt und in einer Haltekonstruktion des Tauchtropfkörpers (1) festgelegt
sind, wobei der Tauchtropfkörper (1) parallel zu und im Abstand von seiner Längsachse (3) angeordnete
Umsetzungskammern (42) aufweist, und wobei jede Umsetzungskammer (42) an ihrer, bezogen auf die Längsachse
(3), inneren (43) und äußeren (44) Wand jeweils mit wenigstens einer Durchbrechung (50;49,56,57) für
den Durchlaß von Abwasser und Luft versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Umsetzungskammer (42) durch zwei benachbarte Bewuchskörper (33) begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bewuchskörper (33) mit einem Randflansch
(48) in Dichtberührung mit einem oder beiden benachbarten
Bewuchskörpern (33) steht.
PK/J -2-
-2-
3. Yorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Bewuchskörper (33) mit einem Randfiansch (48) in Dichtberührung mit einem komplementären
Fandflansch (48) des einen oder der beiden benachbarten Bewuchskörper (33) steht«
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet»
daß die Randflansche (48) bonachbarter Bewuchskörper (33) sich überlappen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (48) sieb nach
beiden Seiten über einen Plattenteil (41) des Bewuchskörpers
(33) hinaus erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein die äußere Wand (44) jeder Umsetzungskammer (42) bildender Teil des Randflansches
(48) im Bereich einer Hauptdurchbrechung (49) unterbrochen ist, und daß an die Hauptdurchbrechungen (49)
angrenzende Kanten (52,53) der Randflansche (48) jeweils eine V-förmige Ausnehmung (54,55) definieren,
deren Scheitel sich von der Hauptdurchbrechung (49)
Lang's»
weg zumindest annähernd in are unitte zwischen Plattenteile
(41) der benachbarten Bewuchskörper (33) erstreckt
.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein die äußere Wand (44) jeder Umsetzungskammer (42) bildender Teil des Randflansches
(48) in Umlaufrichtung (37) des Tauchtropfkörpers (1) vor einer Hauptdurchbrechung (49) von verhältnismäßig
großer freier QuerschrJttsflache wenigstens
eine verhältnismäßig kleine Hilfsdurchbrechung (56;57)
aufweist.
· »ff
-3-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die wenigstens eine Hilfsdurchbrechung (56;57) zumindest annähernd in der imitte zwischen Plattenteilen
(41) der benachbarten Bewuchskörper (33) angeordnet
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sich von der inneren Wand (43) Jeder Umsetzungskammer (42) eine Leitwand (51) bis in
einen Abstand von der äußeren Wand (44) nach außen erstreckt, und daß ein die Leitwand (51) bildender
Leiteteg (62,63) einerseits an einem der Bewuchskörper (33) dicht befestigt ist und andererseits in
Dichtberührung mit dem benachbarten Bewuchskörper (33) steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitwand (51) durch einander überlappende Leitstege (62,63) benachbarter Bewuchskörper (33) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Kante (64) der Leitwand (51)
eine V-förmige Ausnehmung (65) definiert, deren Scheitel sich nach innen zumindest annähernd in'rniel
mitte zwischen Plattenteile (41) der benachbarten Bewuchskörper (33) erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Leitsteg (62,63) innen mit
dem Randflansch (48) des zugehörigen Bewuchskörpers (33) dicht verbunden ist.
13. Vorrichtung nach elnea der Ansprüche 9 bis 12» dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (50) der Inneren
Wand (43) an die Leitwand (51) angrenzt.
-4-
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haltekonstruktion eine die Längsachse (3) des Tauchtropfkörpers (1) definierende
Welle (2) aufweist, von der aus sich Stirnelemente (6,7) nach außen erstrecken, und daß die Bewuchskörperpakete
(24 bis 30) zwischen den Stirnelementen (6,7) in axialer Richtung eingespannt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Stirnelementen (6,7) achsparallele, starre Abstandskörper (38) eingespannt und die Bewuchskörper
(33) in Grenzen elastisch ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandskörper (38) die Bewuchskörperpakete (24 bis 30) durchdringen.
17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Bewuchskörper (33) mit Jeweils einer Buchse (40) auf den zugehörigen Abstandskörpern (38) geführt
1st, und daß die miteinander fluchtenden Buchsen (40) benachbarter Bewuchskörper (33) in Dichtberührung
aneinander anliegen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchsen (40) gestuft und axial ineinanderschachtelbar ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stirnelement (6,7)
radartig mit Speichen (10 bis 16) und die Speichen miteinander verbindenden Ringsegmenten (19»20) ausgebildet
ist, und daß die Abstandskörper (38) gegen die Ringsegmente (19*20) gespannt sind.
-5-
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (10 bis 16) innen an Flanschen
(4,5) der Welle (2) montiert sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen benachbarte Speichen
(10 bis 16) Jeweils ein axiales Ende eines Bewuchskörperpakets (24 bis 30) erstreckt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Stirnelement (6,7)
parallel zu der Längsachse (3) des Tauchtropfkörpers (1) teilbar (vgl. 21 bis 23) ist.
23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die inneren Wände (43) der Umsetzungskammern (42) in radialem Abstand von der
Welle (2) angeordnet sind.
Patentanwälte DipWnö. Horst Rose
DJßl.-Ing. Peter Kösel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8129711U DE8129711U1 (de) | 1981-10-10 | 1981-10-10 | Mechanisch-biologische Vorrichtung zur Abwasserreinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8129711U DE8129711U1 (de) | 1981-10-10 | 1981-10-10 | Mechanisch-biologische Vorrichtung zur Abwasserreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8129711U1 true DE8129711U1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6732005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8129711U Expired DE8129711U1 (de) | 1981-10-10 | 1981-10-10 | Mechanisch-biologische Vorrichtung zur Abwasserreinigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8129711U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993022244A1 (en) * | 1992-04-29 | 1993-11-11 | Aquatech Ltd. | Cage-like biological contact cleaner device for waste water treatment |
-
1981
- 1981-10-10 DE DE8129711U patent/DE8129711U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993022244A1 (en) * | 1992-04-29 | 1993-11-11 | Aquatech Ltd. | Cage-like biological contact cleaner device for waste water treatment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324000B2 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE4409970A1 (de) | Stützkörper für Filterelemente | |
DE19648875B4 (de) | Fermenter für Biomasse | |
EP0076977B1 (de) | Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
DE2710071A1 (de) | Mechanisch-biologische abwasser- reinigungsanlage | |
DE8129711U1 (de) | Mechanisch-biologische Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
EP0165948A1 (de) | Vorrichtung zur wasserentsalzung und -reinigung durch umgekehrte osmose und ultrafiltration. | |
EP1390305A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen fluidbehandlung | |
DE3525513C2 (de) | Drehkörper, insbesondere Tauchtrommelreaktor | |
EP0014453B1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE19806356A1 (de) | Anlage zur biologischen Abwasserbehandlung | |
DE2914689A1 (de) | Mechanisch-biologische vorrichtung zur abwasserreinigung | |
EP0169832A2 (de) | Flüssigkeits-Belüftungsvorrichtung, insbesondere Wasser-Belüftungsvorrichtung | |
DE19841825C2 (de) | Rotationskörpervorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen | |
EP0944554A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE29500117U1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer Vielzahl von Schaufelblättern | |
DE3411865C2 (de) | ||
DE2020884A1 (de) | Bodenkolonne | |
WO2005046837A1 (de) | Filterplatte mit stützring | |
CH356727A (de) | Belüftungseinrichtung mit mindestens einem Belüftungsrotor zur Eintragung von Sauerstoff in Wasser oder Abwasser | |
WO2006072396A2 (de) | Einrichtung zur aeroben biologischen reinigung von abwässern | |
DE4033384A1 (de) | Begasungseinrichtung zum eintragen von luft oder anderen gasen in eine fluessigkeit | |
DE3109184A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von in abwaessern oder abwaesserschlaemmen enthaltenen fremdstoffen | |
CH350935A (de) | Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2428910C3 (de) | Einrichtung zum biologischen Behandeln von Abwässern |