DE8116512U1 - Bedienpult für eine Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenuntersuchung - Google Patents

Bedienpult für eine Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenuntersuchung

Info

Publication number
DE8116512U1
DE8116512U1 DE8116512U DE8116512DU DE8116512U1 DE 8116512 U1 DE8116512 U1 DE 8116512U1 DE 8116512 U DE8116512 U DE 8116512U DE 8116512D U DE8116512D U DE 8116512DU DE 8116512 U1 DE8116512 U1 DE 8116512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
ray
control panel
diagnostic system
display means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8116512U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8116512U1 publication Critical patent/DE8116512U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 G 5037 DE
I 5 Heue Beschreibungseinleitung
'|," /Bedienpult für eine Röntgendiagnostikanlage für angio-
I graphische Röntgenuntersuchungen
: 10 Die Erfindung betrifft ein Bedienpult gemäß dem Ober-
I; begriff des Schutzanspruchs.
f. Eine Röntgendiagnostikanlage dieser Art ist beispiels-
I weise im IEEE Catalog No. 76CH1160--1C, 1976, Seiten
|; *5 bis 260, beschrieben. Dabei ist es möglich, im BiId-
I speicher ein Röntgenbild oder mehrere aufintegrierte
j Röntgenbilder zu speichern, die einem Leerbild des Auf-
I nahmeobjektes entsprechen, und die Differenz aus den
I gespeicherten Bildinformationen und Bildinformationen
L 20 zu bilden, die demselben Bereich des Aufnahmeobjektes
1 entsprechen, wobei jedoch in die Blutgefäße ein Rönt-
\\ genkontrastmittel eingeführt ist. Auf diese Weise kann
I, in Echtzeit ein Röntgendurchleuchtungsbild erhalten
H werden, das nur die für die Diagnose wichtigen Blutge-
fe 25 fäße, die mit Kontrastmittel gefüllt sind, zeigt. Es
I ist auch möglich, die zu untersuchende Bildszene mit
,β Hilfe eines Videorecorders aufzunehmen und die BiId-
■|; Subtraktion anhand der aufgezeichneten Szene vorzu-
|;i nehmen.
■ 30
'1^ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgen-
j| diagnostikanlage der genannten Art so auszubilden, daß
eine einfache und übersichtliche Bedienung, insbesondere Bildauswahl, möglich ist.
Tp 2 Rl / 27.09.1984
- 2 - VPA 81 G 5037 DE
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs angegebene Ausbildung gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Bedietipult ist die jeweilige Untersuchungsstufe optisch erkennbar, so daß beispielsweise in einfacher Weise überprüfbar ist, welche Stufe eines gesamten Untersuchungsvorganges jeweils erreicht ist und die folgende Stufe eingeleitet werden kann. So ist es beispielsweise leicht möglich, nach Anzeige der Einschaltung der Durchleuchtung durch Tastendruck eine Kontrastmittelinjektion auszulösen, anschließend die Einspeicherung eines Leerbildes zu bewirken, dann die Einspeicherung eines Füllungsbildes (Blutgefäße mit Kontrastmittel gefüllt) in enen weiteren Bildspeicher auszulösen und schließlich den Untersuchungsablauf zu beenden. Das Füllungsbild wird vom Leerbild elektronisch subtrahiert und das Differenzbild auf einem Monitor wiederzugeben.
Eine besonders übersichtliche Bedienung ist erreicht, wenn das Bedienpult ein Bild des zeitlichen Kontrastmittelverlaufes trägt, in dem die Anzeigemittel an den jeweils zugeordneten Stellen liegen. Dieses Bild zeigt demgemäß die jeweils erreichte Untersuchungsstufe eines Gesamtuntersuchungsablaufes an*
I I I I
I III
- 3 - VPA 81 P 5037 DE
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. Ί eine Blockdarstellung einer Röntgendiagnostikanlage nach der Erfindung, und
Fig. 2 die Bedienfläche des Bedienpultes der Röntgendiagnostikanlage gemäß Figur 1.
In der Figur 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem Röntgengenerator 2 gespeist wird und einen auf einem Röntgentisch 3 liegenden Patienten durchstrahlt. Eine mit einem Röntgenbildverstärker und einer Fernsehkamera 6 bestückte Bildverstärker-Fernsehkette nimmt die Röntgenbilder auf und setzt sie in ein Videosignal um, das einem Videoverteiler zugeführt wird. Der Videoverteiler 7 steuert die Aufzeichnung der Röntgenbilder auf einem Videorecorder und die Wiedergabe dieser Bilder auf einem Monitor 9·
Zur Erzeugung von Differenzbildern wird das Videosignal entweder in Echtzeit oder das vom Videorecorder 8 gelieferte Videosignal einer Bildsubtraktionsvorrichtung 10 zugeführt, an deren Eingang ein Logarithmierer 11 liegt, dessen Ausgangssignal einem Analog-Digital-Wandler 12 zugeführt wird. Der Logarithmierer 11 bewirkt, daß Signale voneinander subtrahiert werden, die proportional der Summe der Produkte aus Massenschwächungskoeffizient und Masse aller Stoffe, die im Strahlengang liegen, sind. Dem Analog-Digital-Wandler 12 ist ein Mittelwertbildner 13 nachgeschaltet, der eine gleitende, gewichtete Mittelwertbildung zur Störabstandsverbesserung vornimmt. Es kann auch eine Summation von Bildsignalen erfolgen. Die so ge-
• ♦ · ·
- 4 - VPA 81 P 5037 DE
wonnenen Bildsignale werden in zwei Bildspeichern 14 und 15 eingespeichert, die an einem Subtrahierer 16 angeschlossen sind, dessen Ausgangssignal über einen Fensterverstärker 17, einen Delogarithmierer 18 und einen Digital-Analog-Wandler 19 dem Videoverteiler 7 zugeführt wird, der die Wiedergabe der Subtraktionsbilder auf Monitoren 20 und 21 bewirkt. Die Subtraktionsbilder können mit Hilfe einer Bildaufnahmeeinrichtung 22 dauerhaft festgehalten, z. B. photographiert werden.
Für die Herstellung von angiοgraphischen Subtraktionsbildern wird nach Injektion eines Kontrastmittels in ein Blutgefäß, noch bevor sich das Kontrastmittel in dem zu untersuchenden Gefäßbereich ausgebreitet hat, im Bildspeicher 14 eine Maske gesetzt, die mehreren Leerbildern entspricht. Die gemittelten bzw. integrierten Leerbilder werden im Bildspeicher 14 gespeichert. Anschließend wird möglichst bei der maximalen Kontrastmittelfüllung des zu untersuchenden Gefäßbereiches eine Mittelung bzw. Integration einiger Fernsehbilder bewirkt und diese Füllungsbilder werden im Bildspeicher 15 gespeichert. Werden die Inhalte der Speicher 14 und 15 durch den Subtrahierer 16 voneinander subtrahiert, so können auf den Monitoren 20 und 21 Subtraktionsbilder wiedergegeben werden, die nur die mit Kontrastmittel gefüllten Gefäße zeigen, den Untergrund, der immer gleich ist, jedoch nicht mehr enthalten.
Zur Steuerung der gesamten Röntgendiagnostikanlage ist eine Steuervorrichtung 23 vorhanden, die von einem Bedienpult 24 angesteuert wird. Das Bedienpult 24 ist in der Figur 2 näher dargestellt.
_ 5 - VPA 81 P 5037 DE
Aus der Figur 2 geht hervor, daß die Bedienfläche des Bedienpultes 24 vier Bereiche 25 bis 28 aufweist, in denen Tasten angeordnet sind. Im Bereich 25 sind dabei Tasten angeordnet, die der Wahl der Aufnahmewerte 5 dienen, im Bereich 27 Tasten, die der Steuerung des '■ Untersuchungsablaufes dienen, im Bereich 28 Tasten,
ν die der Steuerung der Bildaufzeichnung dienen und im
ί Bereich 26 sind Tasten angeordnet, die es ermöglichen,
bestimmte, in den Bereichen 25, 27, 28 gewählte Werte t 10 dauerhaft festzuhalten, also abhängig von Körperregion
(Organ) und Untersuchungsart zu programmieren. Über jv, den Bereichen 25 bis 28 ist ein Anzeigefeld 29 mit
[· einer schematischen Darstellung des Kontrastmittelverlaufes in einem Blutgefäß angeordnet. In dem Anzeigefeld 29, und zwar in dem Kontrastmittelverlauf, sind Anzeigemittel 30 bis 34 für die einzelnen Stufen des Untersuchungsablaufes vorgesehen, die an der Steuervorrichtung 23, die auch den Röntgengenerator 2 steuert, angeschlossen sind und von ihr derart gesteuert werden, daß sie die jeweilige Untersuchungsstufe anzeigen. Jedes der Anzeigemittel 30 bis 34 liegt dabei an der ihm im Kontrastmittelverlauf zugeordneten Stelle. Demgemäß werden die Anzeigemittel 30 bis 34 nacheinander eingeschaltet. Durch das Anzeigemittel ι 25 30 wird die Vorbereitung der Röntgendiagnostikanlage für die Erstellung eines Subtraktionsbildes angezeigt, durch das Anzeigemittel 31 die Einschaltung der Durch-.leuchtung, durch das Anzeigemittel 32 die Kontrastmittelinjektion, durch das AnLeigemittel 33 die Einspeicherung eines Leerbildes in den Bildspeicher 14 (Maske) und durch das Anzeigemittel 34 die Einspeicherung eines Füllungsbildes in den Bildspeicher 15. Diese Einspeicherung wird dabei mit Hilfe von Tasten im Bereich 27 angewählt und erfolgt durch Betätigung eines Auslösers 35 (Fig. 1) am Bedienpult 24.
NI I t t
- 6 - VPA 81 P 5037 DE
Die Figur 2 zeigt, daß das Bedienpult alle für die Einstellung und Steuerung der Röntgendiagnostikanlage erforderlichen Bedienelemente in übersichtlicher Weise vereinigt, so daß eine besonders einfache und ubersichtliche Bedienung möglich ist.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel für eine Röntgendiagnostikanlage für angiogra-. phische Röntgenuntersuchungen sind zwei Bildspeicher 14 und 15 vorgesehen. Im Bildspeicher 15 wird dabei ein Bild gespeichert, das zu einem anderen Zeitpunkt als das Bild anfällt, das im Bildspeicher 14 als Maske gespeichert ist. Es ist auch möglich, auf den Bildspeicher 15 zu verzichten, wenn das jeweilige aktuelle Videosignal von der im Bildspeicher 14 gespeicherten Bildinformation subtrahiert wird.
2 Figuren
2' Patentansprüche
ftf·»*· t · · · · ■ I
- 8 - VPA 81 P 5037 DE
Zusammenfassung
Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenuntersuchungen
Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnoetikanlage für angiographische Röntgenuntersuchungen mit einer Bildverstärker-Fernsehkette und einer daran angeschlossenen Bildsubtraktionsvorrichtung mit mindestens einem BiIdspeicher, dessen Bildinformationen von Bildinformationen subtrahiert werden, die zu anderen Zeitpunkten als die gespeicherten Bildinformationen anfallen und mit einer Wiedergabevorrichtung für die Subtraktionsbilder. Es ist ein zentrales Bedienpult vorhanden, an dem Anzeigemittel (30 bis 34) für einzelne
Stufen des Untersuchungsablaufes vorgesehen sind, die von einer zentralen Steuervorrichtung derart gesteuert werden, daß sie die jeweilige Untersuchungsstufe anzeigen. Die Anzeigemittel (30 bis 34) können dabei vorzugsweise in einem Bild für den zeitlichen Kontrastmittelverlauf liegen.
FIG. 2

Claims (1)

  1. • · · t
    VPA 81 G 5037 DE
    Neuer Schutzanspruch
    Bedienpult mit einer Abbildung des zeitlichen Kontrastmittelverlaufes in mehreren Untersuchungsstufen und mit Anzeigemitteln (30 bis 34) für diese Untersuchungsstufen für eine Rontgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenuntersuchungsn mit einer Bildverstärker-Fernsehkette (5, 6, 9) und einer daran angeschlossenen Bildsubtraktionsvorrichtung (10) mit mindestens einem Bildspeicher (14), dessen Bildinformationen von Bildinformationen subtrahiert werden, die zu anderen Zeitpunkten als die gespeicherten Bildinformationen anfallen und mit einer Wiedergabevorrichtung (20, 21) für die Subtraktionsbilder, bei der eine Steuervorrichtung (23) für die Bildverarbeitung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (30 bis 34) jeweils an den zugeordneten Untersuchungsstufen der Abbildung des zeitlichen Kontrastmittelverlaufes angeordnet sind.
    Tp 2 Ler / 07.11.1984
DE8116512U 1981-06-03 Bedienpult für eine Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenuntersuchung Expired DE8116512U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122098 1981-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116512U1 true DE8116512U1 (de) 1985-02-21

Family

ID=1328531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8116512U Expired DE8116512U1 (de) 1981-06-03 Bedienpult für eine Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenuntersuchung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8116512U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066008B1 (de) Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenuntersuchungen
EP0069229B1 (de) Medizinische Diagnostikeinrichtung
EP0193712B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für Subtraktionsangiographie
DE3532288C2 (de)
DE2919425C2 (de) Digitale Echtzeit-Röntgenstrahlen- Subtraktionsabbilder
DE3738636A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
DE3523514C3 (de) Digitales Röntgen-Untersuchungsgerät
EP0801361A2 (de) Automatisches Bildauswertungsverfahren
DE3148507C2 (de)
DE3148789A1 (de) Roentgendiagnostikanlage fuer angiographische roentgenuntersuchungen
DE4100263A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit ortsfrequenter filterung
DE3739229A1 (de) Medizinische untersuchungsanlage
DE3043703C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Subtraktionsbildern
DE3215552C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für angiographische Röntgenuntersuchungen
DE3124583A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung zur darstellung von organen
DE3621668A1 (de) Endoskopgeraet
DE3426830A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung
DE3119751C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
EP0142751B1 (de) Röntgenstereo-Subtraktionsvorrichtung
EP0200262B1 (de) Verfahren zum Trennen bewegter Strukturen von festem Hintergrund in einer Folge von Röntgen-Projektionsbildern und Vorrichtung für dieses Verfahren
DE3202449A1 (de) Roentgendiagnostikanlage fuer angiographische roentgenuntersuchungen
DE8116512U1 (de) Bedienpult für eine Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenuntersuchung
EP0167673A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102004046441B3 (de) Verfahren zur Bildwiedergabe, insbesondere bei medizinischen Einzel- oder Serienaufnahmen
DE3124584C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung