DE8114869U1 - SPOUT NOSE FOR OPENING AND EMPTYING CAN AND SIMILAR ALL-CLOSED CYLINDRICAL CONTAINERS - Google Patents

SPOUT NOSE FOR OPENING AND EMPTYING CAN AND SIMILAR ALL-CLOSED CYLINDRICAL CONTAINERS

Info

Publication number
DE8114869U1
DE8114869U1 DE19818114869 DE8114869U DE8114869U1 DE 8114869 U1 DE8114869 U1 DE 8114869U1 DE 19818114869 DE19818114869 DE 19818114869 DE 8114869 U DE8114869 U DE 8114869U DE 8114869 U1 DE8114869 U1 DE 8114869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
end wall
pouring spout
opening
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818114869
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANTRONI DINO MUNRO BAS AS AR
Original Assignee
SANTRONI DINO MUNRO BAS AS AR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANTRONI DINO MUNRO BAS AS AR filed Critical SANTRONI DINO MUNRO BAS AS AR
Publication of DE8114869U1 publication Critical patent/DE8114869U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

BIBRACH·* REHRERQ*BIBRACH * REHRERQ *

ANWALTSSOZIETATLAW FIRM

PATENTANWALT DIPL-INQ. RUDOLF BIBRACHPATENT Attorney DIPL-INQ. RUDOLF BIBRACH

BIB RACH 1 REHBERG, POSTFACH 738, D-3400 GÖTTINGENBIB RACH 1 REHBERG, POST BOX 738, D-3400 GÖTTINGEN

PATENTANWALT DIPL-INQ. ELMAR REHBERQPATENT Attorney DIPL-INQ. ELMAR REHBERQ

IHR SCHREIBEN VOMYOUR LETTER OF RECHTSANWÄLTIN MICHAELA BIBRACtLAWYER MICHAELA BIBRACt : HANNOVER: HANOVER YOUR LEHERYOUR LEHER TELEFON: (05511 45034/35TELEPHONE: (05511 45034/35 (BLZ !50100301 NR. 115763-301(BLZ! 50100301 NO. 115763-301 TELEX: 96616 bipal dTELEX: 96616 bipal d DEUTSCHE BANK AG GOHINGENDEUTSCHE BANK AG GOHINGEN POSTSCHECKKONTOCHECK ACCOUNT (BLZ 260700721 NR. 01/85900(BLZ 260700721 NO. 01/85900 COMMERZBANK GÖTTINGENCOMMERZBANK GÖTTINGEN BANKKONTEN:BANK ACCOUNTS: (BLZ 26040030) NR. 64£5722(BLZ 26040030) NO. 64 £ 5722 D-3400 QÖTTINQEN,D-3400 QÖTTINQEN, FOTTERWEG 6FOTTERWEG 6 18.05.198105/18/1981 IHR ZEICHENYOUR SIGN UNSER ZEICHENOUR SIGN YOUR REF.YOUR REF. OUR REF.OUR REF. 10.842/AS510.842 / AS5

Dino Santroni, Munro Provinz Bas. AS., Sargento Baigorria 2394 ArgentinienDino Santroni, Munro Province of Bas. AS., Sargento Baigorria 2394 Argentina

Ausgußschnauze zum öffnen und Entleeren von Dosen und ähnlichen allseits geschlossenen zylindrischen BehälternSpout for opening and emptying cans and similar cylindrical containers that are closed on all sides

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgußschnauze zum Öffnen und Entleeren von Dosen und ähnlichen allseits geschlossenen zylindrischen Behältern, mit einem kegelförmigen, vorn zugespitzten Eindrückschaft, der in seinem der Spitze abgekehrten Schaftteil eine sich im wesentlichen quer zu seiner Achse erstreckende Durchbrechung aufweist, die mit einer Ausgießtülle Verbindung hat.The invention relates to an opening spout and emptying of cans and similar cylindrical containers closed on all sides, with a conical, at the front tapered impression shaft, which in its shaft part facing away from the tip is essentially transverse to has its axis extending opening which has a connection with a pouring spout.

Derartige Ausgußschnauzen oder Ausgießeinrichtungen sind bekannt. Sie werden beispielsweise eingesetzt, um Milch, öl oder andere Flüssigkeiten enthaltende Dosen zu öffnen und dabei mit einer Ausgießtülle, auszustatten, um den Ausgießvorgang zu vereinfachen. Nachdem der Behälter, der auch ein pulverförmiges Gut enthalten kann, entleert ist, wird die Ausgußschnauze wieder entfernt und steht zur Verwendung mit einem erneuten Behälter bereit. Bei bekannten Ausgußschnauzen,Such pouring spouts or pouring devices are known. They are used, for example, to open cans containing milk, oil or other liquids while doing so with a pouring spout to simplify the pouring process. After the container, which is also a powdery Can contain well, is emptied, the pouring spout is removed again and is available for use with a another container ready. With known pouring spouts,

die auch in Verbindung mit Kunststoffdosen oder Faltschachteln aus Papier, Karton od. dgl. benutzt werden, ist die Abdichtwirkung, die'zwischen Ausgußschnauze und Behälter angestrebt wird, nicht optimal. Dies hat seine Ursache darin, daß lediglich der Eindrückschacht in den Behälter eintritt und die Ausgußschnauze in der Achse des Eindrückschachtes rohrförmig nach außen verlängert ist. Derartige Ausgußschnauzen haben auch keinen korrekten festen Sitz auf den jeweiligen Behältern.which is also used in connection with plastic boxes or folding boxes made of paper, cardboard or the like Sealing effect aimed at between the pouring spout and the container becomes, not optimal. This is due to the fact that only the impression shaft enters the container and the pouring spout is extended tubular outward in the axis of the indentation shaft. Such pour spouts also do not have a correct tight fit on the respective containers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgußschnauze der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie unabhängig von dem Durchmesser des Behälters auf dessen Stirnwand einen dichten Sitz aufweist und ansonsten die H andhabung e r1e ichtert.The invention is based on the object of improving a pouring spout of the type described at the outset so that it regardless of the diameter of the container on the end wall has a tight fit and otherwise the Handling e r1e ured.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Eindrückschaft an einem käppenförmigen Hohlkörper vorgesehen ist, in dessen Stirnwand mindestens eine öffnung und auf der dem Eindrückschaft abgekehrten Seite der Stirnwand die Ausgießtülle angeordnet ist, daß der Hohlkörper im Anschluß an die Stirnwand eine zylindermantelförmige, geschlossene Wandung mit einem Abdichtrand zum Aufsetzen auf den Rand ( oder die obere Stirnwand des zu entleerenden BehältersAccording to the invention, this is achieved in that the push-in shaft is provided on a cap-shaped hollow body, in the end wall of which there is at least one opening and on the side of the end wall facing away from the push-in shaft, the pouring spout is arranged, so that the hollow body has a cylindrical jacket-shaped, closed wall next to the end wall a sealing edge to be placed on the edge ( or the upper end wall of the container to be emptied)

aufweist, und daß der axialen Länge der Wandung bzw. der Lage des Abdichtrandes zugeordnet auf dem Eindrückschaft mindestens ein die Stirnwand des zu entleerenden Behälters hintergreifender Vorsprung angeordnet ist. Wesentlich ist zunächst der kappenförmige Hohlkörper, der auf jede Stirnwand eines Behälters aufsetzbar ist, die im Durchmesser mindestens so groß ist wie der kappenförmige Hohlkörper. Durch die öffnung in seiner Stirnwand kann der Inhalt des Behälters in Richtung auf die Ausgießtülle austreten, wenn nach dem Aufsetzen der Ausgießschnauze der Behälter entsprechend schief gehalten wird. Der Hohlkörper bildet mit sei-has, and that the axial length of the wall or the position of the sealing edge is assigned on the push-in shaft at least one projection engaging behind the end wall of the container to be emptied is arranged. Is essential first of all the cap-shaped hollow body, which is on each end wall a container can be placed, which is at least as large in diameter as the cap-shaped hollow body. The contents of the container can escape in the direction of the pouring spout through the opening in its end wall, if after placing the pouring spout, the container is held accordingly at an angle. The hollow body forms with its

•»A ■ · t 0« ···• »A ■ · t 0« ···

ner Stirnwand und der sich anschließenden zylindermantelförmigen geschlossenen Wandung einen Innenraum, der gleichsam über den Eindrückschaft mit dem Innenraum des Behälters verbunden wird, wobei der Abdichtrand an der geschlossenen Wandung dem Rand oder der oberen Stirnwand des zu entleerenden Behälters zugeordnet ist und sich dort beim Eindrücken des Eindrückschaftes dichtend aufsetzt. Um eine Vorspannung des Abdichtrandes an dem Rand oder der oberen Stirnwand des zu entleerenden Behälters zu erreichen, besitzt der Eindrückschaft mindestens einen die Stirnwand des zu entleerenden Behälters hintergreifenden Vorsprung, an dem sich der kappenförmige Hohlkörper mit seinem Abdichtrand abstützen kann, so daß im Dichtspalt die erforderliche Anpressung erzielt wird. Andererseits ist damit sichergestellt, daß nach dem Ausgießen der Teilinhalt des Behälters, der sich noch im Bereich der Ausgießtülle befindet, durch die Öffnung hindurch wieder in den Innenraum des Behälters gelangen kann.ner end wall and the adjoining cylinder jacket-shaped closed wall an interior space that, as it were via the impression shaft with the interior of the container is connected, the sealing edge on the closed wall to the edge or the upper end wall of the is assigned to emptying container and sits down there in a sealing manner when the push-in shaft is pressed in. To a To achieve bias of the sealing edge on the edge or the upper end wall of the container to be emptied, has the push-in shaft has at least one projection engaging behind the end wall of the container to be emptied, on which the cap-shaped hollow body can be supported with its sealing edge, so that the required in the sealing gap Contact pressure is achieved. On the other hand, this ensures that after pouring out the partial contents of the Container, which is still in the area of the pouring spout, through the opening back into the interior the container can get.

Der Abdichtrand ist vorteilhaft an dem freien Ende des zylindrischen Hohlkörpers mit einer Dichtung aus nachgiebigem Material versehen„ Hier kommt ein elastomeres Kunststoff- oder Gummimaterial in Frage, welches eine oder mehrere Dichtlippen besitzen kann, die über den Vorsprung angepreßt werden.The sealing edge is advantageous at the free end of the cylindrical The hollow body is provided with a seal made of flexible material "Here comes an elastomeric plastic or rubber material in question, which may have one or more sealing lips which are pressed over the projection will.

Der die Stirnwand des zu entleerenden Behälters hintergreifende Vorsprung kann am Übergang eines kegelförmigen Teils des Schaftteils des Eindrückschaftes in einen im Durchmesser reduzierten zylindrischen Teil des Schaftteiles gebildet sein, wobei dieser Vorsprung etwa in der Ebene des Abdichtrandes angeordnet ist.The projection engaging behind the end wall of the container to be emptied can be at the transition of a conical part of the shaft part of the push-in shaft is formed into a cylindrical part of the shaft part of reduced diameter be, this projection is arranged approximately in the plane of the sealing edge.

Der Vorsprung ist von der Durchbrechung durchsetzt, die sich im übrigen im kegelförmigen Teil und im zylindrischen Teil des Eindrückschaftes, also im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt. Diese Durchbrechung beginnt im Innern des zu entleerenden Behälters und endet im Innenraum des kappenförmigen Hohlkörpers. Die Durchbrechung im kegelförmigen Teil des Eindrückschaftes kann mit einer Mittelwand versehen sein. Diese Mittelwand dient der Verstärkung des Exndrückschaftes.The projection is penetrated by the opening, which is otherwise in the conical part and in the cylindrical Part of the push-in shaft, that is to say extends essentially in the vertical direction. This breakthrough begins in Inside the container to be emptied and ends in the interior of the cap-shaped hollow body. The breakthrough in The conical part of the push-in shaft can be provided with a central wall. This middle wall is used for reinforcement of the push rod.

In der Stirnwand des kappenförmigen Hohlkörpers ausgerich- «* tet zur Lage der Ausgießtülle sind zweckmäßig zwei öffnungen vorgesehen, für deren Abdeckung ein Deckel mit zwei stopfenartigen, den öffnungen zugeordneten Fortsätzen vorgesehen ist. Durch das Aufsetzen des Deckels werden die beiden öffnungen, von denen die eine für das Ausströmen des Inhaltes des Behälters und die andere für das Einströmen von Luft in den Behälter hinein bestimmt sind, verschlossen. In the end wall of the cap-shaped hollow body, two openings are expediently aligned with the position of the pouring spout provided, a cover with two plug-like extensions assigned to the openings is provided for covering them is. When the cover is put on, the two openings are opened, one of which is for the outflow of the contents of the container and the others are intended for the inflow of air into the container.

Ein Ausführungsbeispiel der Ausgußschnauze ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden weiter beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the pouring spout is in the drawings and is further described below. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Ausgußschnauze, aufgesetzt auf einen Behälter,Fig. 1 is a perspective view of the pouring spout, placed on a container,

Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Ausgußschnauze undFig. 2 is a vertical section through the pouring spout and

Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausgußschnauze, teilweise geschnitten.Fig. 3 is a side view of the pouring spout, partially in section.

Die Ausgußschnauze besteht im wesentlichen aus einem kappenförmigen Hohlkörper 1, der eine Stirnwand 2 besitzt, die in eine geschlossene zylindermantelformige Wandung 3 übergeht. Am freien Ende der zylindermantelförmigen Wandung 3 ist eine Abdichtkante 4 angeordnet, die aus elastomerem Material bestehen kann und in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Dichtklippen 5 und 6 besitzt. Bei der Darstellung in Fig. 1 ist der elastomere Teil der Abdichtkante 4 nicht dargestellt.The pouring spout consists essentially of a cap-shaped Hollow body 1, which has an end wall 2 which extends into a closed, cylindrical wall 3 transforms. At the free end of the cylinder jacket-shaped wall 3, a sealing edge 4 is arranged, which is made of elastomeric Material can consist and in the embodiment shown in Fig. 2, the two sealing clips 5 and 6 owns. In the illustration in FIG. 1, the elastomeric part of the sealing edge 4 is not shown.

In der Stirnwand 2 sind zwei Öffnungen 7 und 8 in Form von Löchern vorgesehen. Die Öffnung 7 dient dem Ausgießen des Behälterinhalts, während die Öffnung 8 dem Nachströmen der Luft in den Innenraum des Behälters zugeordnet ist. In Fig. 1 ist ein solcher Behälter 9 gestrichelt angedeutet, wobei der Durchmesser des Hohlkörpers 1 auf den Durchmesser des Behälters 9 abgestimmt ist, und zwar derart, daß der Rand des Behälters 9 an der Abdichtkante 4 zwischen den beiden Dichtlippen 5 und 6 aufgenommen wird. Wie ersichtlich, läßt sich die Ausgußschnauze auch für Behälter einsetzen, die einen vergleichsweise größeren Durchmesser besitzen. In einem solchen Falle setzt sich die Abdichtkante 4 mit den beiden Dichtlippen 5 und 6 auf die obere Stirnwand des Behälters auf.In the end wall 2 two openings 7 and 8 are provided in the form of holes. The opening 7 is used to pour the Container contents, while the opening 8 is assigned to the flow of air into the interior of the container. In Fig. 1, such a container 9 is indicated by dashed lines, the diameter of the hollow body 1 being equal to the diameter of the Container 9 is matched, in such a way that the edge of the container 9 at the sealing edge 4 between the two Sealing lips 5 and 6 is added. As can be seen, the pouring spout can also be used for containers that have a comparatively larger diameter. In such a case, the sealing edge 4 is set with the two sealing lips 5 and 6 on the upper end wall of the container.

Während in dem Hohlkörper 1 auf der einen Seite der Stirnwand 2 ein Innenraum 10 geschaffen ist, der letztlich mit dem Innenraum des Behälters 9 in Verbindung tritt, ist auf der Außenseite der Stirnwand 2 eine Ausgießtülle 11 angeformt, die in Form einer schrägen Rinne ausgebildet sein kann, welche sich progressiv verjüngt. Es versteht sich, daß die beiden Öffnungen 7 und 8 so angeordnet sind, daß sie mit der Vertikalmittelebene durch die Ausgießtülle Π fluchten.While an interior 10 is created in the hollow body 1 on one side of the end wall 2, which is ultimately with the interior of the container 9 connects, a pouring spout 11 is formed on the outside of the end wall 2, which can be designed in the form of an inclined groove which tapers progressively. It goes without saying that the two openings 7 and 8 are arranged so that they are with the vertical center plane through the pouring spout Π cursing.

An der Stirnwand 2, etwa zentrisch im Innenraum 10 ist ein Eindrückschaft 12 angesetzt, der eine größere axiale Erstreckung aufweist, als die Wandung 3. Der Eindrückschaft
12 besteht im einzelnen aus einer angeschärften, meist aus Metall bestehenden Spitze 13, an die sich ein bis zur
Stirnwand 2 reichender Schaftteil 14 anschließt. Der Schaftteil 14 zerfällt in einen konischen Teil 15 und einen zylindrischen Teil 16. Am übergang zwischen dem konischen
Teil 15 und dem zylindrischen Teil 16 ist ein Vorsprung 17 gebildet, der die Stirnwand des zu entleerenden Behälters
9 hintergreift bzw. an dem sich die Stirnwand abstützt, so daß die Abdichtkante 4 mit Vorspannung auf diese Stirnwand oder den Rand des Behälters gedrückt und gehalten wird. Der Schaftteil 14 ist im oberen Bereich des konischen Teils 15 und im wesentlichen Bereich des zylindrischen Teils 16 von einer Durchbrechung 18 durchsetzt, die sich im wesentlichen quer zu der Achse 19 des Eindrückschaftes 12' erstreckt. Im unteren Teil ist eine Mittelwand 20 angeordnet.
On the end wall 2, approximately centrally in the interior 10, a push-in shaft 12 is attached, which has a greater axial extent than the wall 3. The push-in shaft
12 consists in detail of a sharpened, usually made of metal tip 13, to which a to
End wall 2 reaching shaft part 14 connects. The shaft part 14 is divided into a conical part 15 and a cylindrical part 16. At the transition between the conical part
Part 15 and the cylindrical part 16, a projection 17 is formed, which is the end wall of the container to be emptied
9 engages behind or on which the end wall is supported, so that the sealing edge 4 is pressed and held with prestress on this end wall or the edge of the container. The shaft part 14 is penetrated in the upper region of the conical part 15 and essentially in the region of the cylindrical part 16 by an opening 18 which extends essentially transversely to the axis 19 of the push-in shaft 12 '. A central wall 20 is arranged in the lower part.

Ein in gestrichelter Linienführung angedeuteter Deckel 21
kann vorgesehen sein, der auf seiner Unterseite zwei Fortsätze 22 und 23 aufweist, deren Durchmesser auf die Durchmesser der öffnungen 7 und 8 abgestimmt sind und diese bei aufgesetztem Deckel 21 stopfenartig verschließen.
A cover 21 indicated in dashed lines
can be provided which has two extensions 22 and 23 on its underside, the diameter of which is matched to the diameter of the openings 7 and 8 and which close them like a plug when the cover 21 is put on.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1 = Hohlkörper1 = hollow body

2 = Stirnwand2 = front wall

3 = Wandung3 = wall

4 = Abdichtkante4 = sealing edge

5 = Dichtlippe5 = sealing lip

6 = Dichtlippe6 = sealing lip

7 = öffnung7 = opening

8 = öffnung8 = opening

9 = Behälter 10= Innenraum9 = container 10 = interior

11 = Ausgießtülle11 = pouring spout

12 = Eindrückschaft12 = indentation shaft

13 = Spitze13 = tip

14 = Schaftteil14 = shaft part

15 = konischer Teil15 = conical part

16 = zylindrischer Teil 17= Vorsprung 18= Durchbrechung16 = cylindrical part 17 = projection 18 = opening

19 = Achse19 = axis

20 = Mittelwand20 = middle wall

21 = Deckel21 = cover

22 = Fortsatz22 = continuation

23 = Fortsatz23 = continuation

Claims (6)

Schutzansprüche :Protection claims: 1. Ausgußschnauze zum öffnen und Entleeren von Dosen und ähnlichen allseits geschlossenen zylindrischen Behältern, mit einem kegelförmigen, vorn zugespitzten Eindrückschaft, der in seinem der Spitze abgekehrten Schaftteil eine sich im wesentlichen quer zu seiner Achse erstreckende Durchbrechung aufweist, die mit einer Ausgießtülle Verbindung hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Eindrückschaft (12) an einem kappenförmigen Hohlkörper vorgesehen ist, in dessen Stirnwand (2) mindestens eine öffnung (7) und auf der dem Eindrückschaft (12) abgekehrten Seite der Stirnwand (2) die Ausgießtülle (11) ist, daß der Hohlkörper1. Spout for opening and emptying cans and similar cylindrical containers, closed on all sides, with a conical, at the front pointed indentation shaft, the shaft part facing away from the tip has an opening extending essentially transversely to its axis which has a connection with a pouring spout, characterized in that the push-in shaft (12) is provided on a cap-shaped hollow body, in the end wall (2) of which at least one opening (7) and on the side of the end wall (2) facing away from the push-in shaft (12) is the pouring spout (11) that is the hollow body (1) im Anschluß an die Stirnwand (2) eine zylindermantelförmige, geschlossene Wandung (3) mit einem Abdichtrand(1) in connection with the end wall (2) a cylinder jacket-shaped, closed wall (3) with a sealing edge (4) zum Aufsetzen auf den Rand oder die obere Stirnwand des zu entleerenden Behälters (9) aufweist, und daß der axialen Länge der Wandung (3) bzw. der Lage des Abdichtrandes (4) zugeordnet auf dem Eindrückschaft (12) mindestens ein die Stirnwand des zu entleerenden Behälters (9) hintergreifender Vorsprung (17) angeordnet ist.(4) to be placed on the edge or the upper end wall of the container to be emptied (9), and that the axial length of the wall (3) or the position of the sealing edge (4) assigned on the press-in shaft (12) at least a projection (17) engaging behind the end wall of the container (9) to be emptied is arranged. 2. Ausgußschnauze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtrand (4) an dem freien Ende des zylindrischen Hohlkörpers (1) mit einer Dichtung aus nachgiebigem Material versehen ist.2. pouring spout according to claim 1, characterized in that that the sealing edge (4) at the free end of the cylindrical hollow body (1) with a seal made of flexible Material is provided. 3. Ausgußschnauze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stirnwand des zu entleerenden Behälters (9) hintergreifende Vorsprung (17) am übergang eines kegelförmigen Teils (15) des Schaftteils (14) des Eindrückschaftes (12) in einen im Durchmesser reduzierten zylindrischen Teil (16) des Schaftteils (14) gebildet ist.3. pouring spout according to claim 1 or 2, characterized in that that the end wall of the container to be emptied (9) engaging behind the projection (17) at the transition a conical part (15) of the shaft part (14) of the Press-in shaft (12) is formed in a reduced-diameter cylindrical part (16) of the shaft part (14). • · · · «~ δ ÄTi• · · · «~ δ ÄTi 4. Ausgußschnauze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17) von der Durchbrechung (18) durchsetzt ist, die sich im übrigen im kegelförmigen Teil (15) und im zylindrischen Te.il (16) des Eindrückschaftes erstreckt. 4. pouring spout according to claim 3, characterized in that that the projection (17) penetrated by the opening (18) is, which extends in the rest of the conical part (15) and in the cylindrical Te.il (16) of the push-in shaft. 5. Ausgußschnauze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (17) im kegelförmigen Teil (15) des5. pouring spout according to claim 4, characterized in that that the opening (17) in the conical part (15) of the ί Eindrückschaftes (12) mit einer Mittelwand (20) versehenί Provide the press-in shaft (12) with a central wall (20) ist.is. 6. Ausgußschnauze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn-6. pouring spout according to claim 1 to 5, characterized J! zeichnet, daß in der Stirnwand (2) des kappenförmigen HohlJ! draws that in the end wall (2) of the cap-shaped hollow körpers (1) ausgerichtet zur Lage der Ausgießtülle (11) zwei Öffnungen (7, 8) vorgesehen sind, für deren Abdekkung ein Deckel (21) mit zwei stopfenartigen, den Öffnungen (7, 8) zugeordneten Fortsätzen (22, 23) vorgesehen ist.body (1) aligned with the position of the pouring spout (11) two openings (7, 8) are provided, for their covering a cover (21) with two plug-like openings (7, 8) associated extensions (22, 23) is provided.
DE19818114869 1980-05-19 1981-05-19 SPOUT NOSE FOR OPENING AND EMPTYING CAN AND SIMILAR ALL-CLOSED CYLINDRICAL CONTAINERS Expired DE8114869U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR3960880 1980-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114869U1 true DE8114869U1 (en) 1982-02-04

Family

ID=3460941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818114869 Expired DE8114869U1 (en) 1980-05-19 1981-05-19 SPOUT NOSE FOR OPENING AND EMPTYING CAN AND SIMILAR ALL-CLOSED CYLINDRICAL CONTAINERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114869U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337444A1 (en) Closure made of a flexible plastic for containers, especially for bottles
DE3133835A1 (en) Metering device for liquids which can be fitted onto invertible containers
DE2351988A1 (en) DISTRIBUTION VALVE COVER FOR CONTAINERS CONTAINING LIQUID, SUCH AS BOTTLES ETC.
DE10159988B4 (en) Container for storing and pouring liquids
DE2061144A1 (en) Container for liquids
DE2009245A1 (en) Container for holding liquid media
DE8114869U1 (en) SPOUT NOSE FOR OPENING AND EMPTYING CAN AND SIMILAR ALL-CLOSED CYLINDRICAL CONTAINERS
DE10200748A1 (en) Lockable dispensing device for dispensing a liquid, viscous or pasty medium contained in a container
DE2949223A1 (en) CLOSURE FOR LIQUID CONTAINERS, ESPECIALLY FOR BOTTLES, WITH DRIP OR CASTING INSERT AND CAP TO BE PLACED ON THE TOP OF THE CONTAINER
CH661024A5 (en) Flaschenverschluss.
EP0061164B1 (en) Tubular metering device for dispensing identical metered amounts of fluid
DE19735696A1 (en) Bottle pourer
DE8603167U1 (en) Pouring device for containers
DE102019103515B4 (en) Bottle stopper for a bottle with flexible walls for the dosed dispensing of a liquid
DE7703482U1 (en) CONTAINER FOR RECEIVING A MILK CAN
DE3241044A1 (en) Attachable pouring device for bottles, especially edible-oil bottles
DE2449516A1 (en) SECURITY BOTTLE CAP
DE2301579A1 (en) VALVE
DE3214499C2 (en)
DE3540692C2 (en)
DE1264982B (en) Pouring cap
AT207278B (en) Bottle cap
DE102018122812A1 (en) Beverage container, in particular beverage bottle, beverage carton or beverage can, with a drinking straw, which is set up to regulate the inflow amount
EP3603459A1 (en) Beverage container, in particular a beverage bottle, a beverage box or a beverage can, comprising a drinking straw that is directed to regulate the supply quantity
AT200465B (en) Device for filling liquids and pasty materials from a storage container into a smaller container