DE8114838U1 - HYDRAULIC PISTON TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS - Google Patents

HYDRAULIC PISTON TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS

Info

Publication number
DE8114838U1
DE8114838U1 DE19818114838 DE8114838U DE8114838U1 DE 8114838 U1 DE8114838 U1 DE 8114838U1 DE 19818114838 DE19818114838 DE 19818114838 DE 8114838 U DE8114838 U DE 8114838U DE 8114838 U1 DE8114838 U1 DE 8114838U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
bearing
piston
hydraulic
hydraulic piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818114838
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THYSSEN INDUSTRIE AG SCHMIEDETECHNIK/BERGBAUTECHNIK 4100 DUISBURG DE
Original Assignee
THYSSEN INDUSTRIE AG SCHMIEDETECHNIK/BERGBAUTECHNIK 4100 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSEN INDUSTRIE AG SCHMIEDETECHNIK/BERGBAUTECHNIK 4100 DUISBURG DE filed Critical THYSSEN INDUSTRIE AG SCHMIEDETECHNIK/BERGBAUTECHNIK 4100 DUISBURG DE
Priority to DE19818114838 priority Critical patent/DE8114838U1/en
Publication of DE8114838U1 publication Critical patent/DE8114838U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

Hydraulische Kelbengleisbremse zum Abbremsen wain Eisenbahnwagen Hydraulic Kelben track brake for braking wain rail cars

Die Neuerung betrifft eine hydraulische Kolbengleisbremse gemäß dem Gattungsbegriff des Schutzanspruches 1.The innovation relates to a hydraulic piston rail brake according to the generic term of protection claim 1.

Alle bisher bekanntgewordenen hydraulischen Kolbengleisbremsen zum Abbremsen von Eisenbahnwagen erzeugen beim Abbremsen von langen Wagengruppen in den Verzögerungsstrecken einen Rückstau in der Verteilzone. Für einen gut laufenden sogenannten Nachläufer besteht dann die Gefahr eines Eckstoßes, was zum Entgleisen führen kann. Es ist deshalb unter Umständen notwendig, die Abdrückgeschwindigkeit und damit die Leistungsfähigkeit der Ablaufanlagen zu reduzieren, damit eine lange Wagengruppe zunächst die Verteilzone freigibt. Dieser Nachteil tritt insbesondere bei langen unbeladenen Wagengruppen auf, weil die Verzögerungsstrecke für beladene Wagen dimensioniert ist und die leichte Wagengruppe sehr früh die won den hydraulischen Kolbenbremsen vorgegebene Auslaufgeschwindigkeit erreicht. Der relativ lange Rest der Wagengruppe blockiert dann die Verteilzone mit der Sollauslaufgeschwindigkeit der hydraulischen Kolbengleisbremsen (König, Helmut in ETR (25) Heft 9/1976, S. 551 bis 561). In dem vorerwähnten Aufsatz äußert sich der Verfasser dahingehend, daß eine Absenkbarkeit der gesamten hydraulischenAll previously known hydraulic piston rail brakes for braking rail cars generate during Braking long groups of wagons in the delay sections creates a backlog in the distribution zone. For one well-running so-called back-up machines then run the risk of a corner kick, which can lead to derailment. It may therefore be necessary to adjust the pressure speed and thus the performance of the drainage systems to be reduced so that a long group of wagons first releases the distribution zone. This disadvantage occurs especially with long unloaded wagon groups, because the delay line is dimensioned for loaded wagons is and the light car group very early the deceleration speed prescribed for the hydraulic piston brakes achieved. The relatively long remainder of the group of cars then blocks the distribution zone at the target exit speed the hydraulic piston rail brakes (König, Helmut in ETR (25) issue 9/1976, pp. 551 to 561). In the above-mentioned article, the author says that a lowerability of the entire hydraulic

i ι·<i ι · <

· O O ·O O

Patentanwalt Dipl.-lng. R, Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R, Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

-G--G-

Kolbengleisbremsen aus wirtschaftlichen Gründen kaum realisierbar sei. Auch Versuche mit zum Stand der Technik zählenden hydraulischen Kolbengleisbremsen scheinen diese Auffassung zu bestätigen. Bei diesen Versuchen hat man parallel zur Hydraulikeinheit der Kolbengl&isbremse an der Halterung der Bremse einen Pneumatikzylinder angeordnet. Die Kolbenstange ist am Ende wie ein Haken ausgebildet, der über den pilzförmigen Kopf der Hydraulikeinheit ragt. Bei Bedarf kann der Pneumatikzylinder über die mit einem Haken versehene Kolbenstange einfahren und die Hydraulikeinheit der Kolbengleisbremse gegen die Aufstellkraft der Hydraulikeinheit absenken (vgl. DE-Zeitschrift ZEV-Glasers Annalen, 1980, Heft 6, Seiten 169/170 Bild 2 auf S. 170). Diese Konstruktion baut außerordentlich voluminös und konstruktiv aufwendig und ist deshalb schon aus diesem Grunde abzulehnen. Dabei muß bedacht werden, daß eine solche Konstruktion den rajhen Betriebsbedingungen im Bahnbetrieb bei allen Witterungseinflüssen ausgesetzt sein würde, und somit sehr unterhaltungsaufwendig ist, und zwar mit einem Aufwand, der sich nicht mehr vertreten läßt.Piston rail brakes are hardly feasible for economic reasons. Also attempts with the state of the art counting hydraulic piston rail brakes seem to confirm this view. In these attempts one has parallel to the hydraulic unit of the piston gl & is brake a pneumatic cylinder is arranged on the bracket of the brake. The piston rod is like a hook at the end formed over the mushroom-shaped head of the hydraulic unit protrudes. If necessary, the pneumatic cylinder can retract using the piston rod with a hook and lower the hydraulic unit of the piston rail brake against the erection force of the hydraulic unit (cf. DE magazine ZEV-Glasers Annalen, 1980, issue 6, pages 169/170 image 2 on p. 170). This construction builds extraordinarily voluminous and structurally complex and should therefore be rejected for this reason alone. It must be borne in mind that such a construction can withstand the rough operating conditions in rail operations for all Would be exposed to the weather, and is therefore very maintenance-intensive, with a Effort that can no longer be justified.

Des weiteren ist aus der DE-OS 16 05 349 eine Einrichtung vorbekannt, wobei hydraulischen Steuereinrichtungen Vorrichtungen zugeordnet sind, die sie aus dem Bereich der Spurkränze absenken, wobei die Vorrichtungen zentral gesteuert sind. Auch diese Einrichtungen bauen sehr aufwendig.Furthermore, from DE-OS 16 05 349 a device is previously known, wherein hydraulic control devices Devices are assigned that lower them from the area of the wheel flanges, the devices being central are controlled. These facilities are also very complex to build.

• 1 · t• 1 · t

♦ ■ ( ·♦ ■ (·

■ 1 1 4 1■ 1 1 4 1

Patentanwalt D1p|.-Ing. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney D1p |.-Ing. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen

Aufgabetask

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen der im Gattungsbegriff bezeichneten Art auf konstruktiv/ einfache Weise so auszugestalten, daß sie je nach Bedarf ganz oder teilweise unwirksam bzw. ausgeschaltet werden kann.The innovation is based on the task of a hydraulic piston rail brake for braking rail cars in the generic term in a constructive / simple way to design so that they are wholly or partially ineffective or switched off as required can.

Lösungsolution

Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.The object is achieved by the features reproduced in claim 1.

Einige forteileSome advantages

Eine hydraulische Kolbengleisbremse gemäß der Neuerung weist eine Absenkvorrichtung auf, die außerordentlich einfach ausgebildet sein kann, z. B. als einseitig hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit, die den Dämpfer abstützt. Zum Beispiel läßt sich durch Beaufschlagen der Kolben-Zylinder-Einheit der Dämpfer in seine wirksame Stellung, also nach oben bringen, während beim Ablassen der Hydraulikflüssigkeit der Dämpfer abgesenkt wird, so daß das Wagenrad unbeeinflußt bleibt. Eine solche Absenkvorrichtung läßt sich koaxial zum Dämpfer,A hydraulic piston rail brake according to the innovation has a lowering device that is extraordinary can be designed simply, for. B. as a one-sided hydraulically actuated piston-cylinder unit, the supports the damper. For example, the damper in bring its effective position, i.e. upwards, while the damper is lowered when the hydraulic fluid is drained so that the wagon wheel remains unaffected. Such a lowering device can be coaxial with the damper,

• ι . e ·• ι. e ·

It ·It

• I ·• I ·

• Il * 9• Il * 9

( C ■' I · ·(C ■ 'I · ·

Patentanwalt Dlpl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6Patent Attorney Dlpl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6

also unter diesem, anordnen, so daß die gesamte Vorrichtung, also hydraulische Kolbengleisbremse mit Absenkvorrichtung außerordentlich kompakt baut.so under this, arrange so that the entire device, So hydraulic piston brake with lowering device is extremely compact.

Es besteht sogar die Möglichkeit, für den Dämpfer einen Serienartikel, z. B. aus der Automobilbranche, zu verwenden, der sich wie die Kolben-Zylinder-Einheit, die die Absenkvorrichtung bildet, in einem Rohr abstützt, so daß das die Absenkvorrichtung bildende Lager, ebenso wie der Dämpfer, gut geschützt sind. Infolgedessen braucht die gesamte Vorrichtung nicht mehr an Wartungsaufwand als dies ohnehin von üblichen hydraulischan Kolbengleisbremsen bekannt ist. Hydraulische Kolbengleisbremsen mit einem die Absenkvorrichtung bildenden, hydraulisch betätigbaren Lager können an eine zentrale Hydraulikversorgung angeschlossen werden. Mit den in der Hydraulik heute üblichen Schalt- und Steuergliedern können einzelne hydraulische Kolbengleisbremsen oder ganze Gruppen einer Verzögerungsstrecke unabhängig voneinander wirksam oder unwirksam ferngeschaltet werden. Damit kann einer mehr oder weniger langen bzw. mehr oder weniger schweren Wagengruppe die notwendige Anzahl von hydraulischen Kolbengleisbremsen wirksam zugeschaltet werden, damit kein gefährlicher Rückstau in der Verteilzone entsteht. Auch sind Eckstöße nicht mehr zu befürchten.There is even the option of using a series item for the damper, e.g. B. from the automotive industry, to use, which, like the piston-cylinder unit that forms the lowering device, is supported in a tube, so that the the bearings forming the lowering device, as well as the damper, are well protected. As a result, the entire device does not require more maintenance than is already the case with conventional hydraulic piston rail brakes is known. Hydraulic piston rail brakes with a hydraulically actuatable one that forms the lowering device Bearings can be connected to a central hydraulic supply. With the ones commonly used in hydraulics today Switching and control elements can be individual hydraulic piston rail brakes or entire groups of a delay line can be remotely switched effective or ineffective independently of one another. So one can do more or less long or more or less heavy group of wagons the necessary number of hydraulic piston rail brakes can be effectively switched on so that no dangerous backwater occurs in the distribution zone. Corner kicks are also no longer to be feared.

\i\ i

•«η · f «■«• «η · f« ■ «

·· a » »ooo se«·· a »» ooo se «

Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

■\M■ \ M

Da die Informationen über ein Wagengruppengewicht und Wagengruppenlänge zentral für den ganzen Rangierbahnhof hinter dem Auflaufberg erfaßt werden können und diese in die jeweiligen Richtungsgleise durchgeschaltet werden, ist der zusätzliche Steuerungsaufwand gering.Since the information about a car group weight and Car group length can be recorded centrally for the entire marshalling yard behind the ramp and this are switched through to the respective direction tracks, the additional control effort is low.

Infolgedessen ist es bei Anwendung der Neuerung möglich, eine Verzögerungsstrecke mit optimaler Belegungszeit zu schaffen, ohne auf die Vorteile der hydraulischen Kolbengleisbremse mit einer integrierten Geschwindigkeitssteuerung und ohne externe Bremsenergiezufiihrung verzichten zu müssen.As a result, when applying the innovation, it is possible to create a delay line with optimal occupancy time without taking advantage of the hydraulic Piston track brake with an integrated speed control and without external braking energy supply to have to do without.

Ein weiterer, bemerkenswerter Vorteil ist darin zu sehen, daß sich die neuerungsgemäß vorgeschlagene hydraulische Kolbengleisbremse mit der Absenkhydraulik ohne Probleme auch an hydraulischen Kolbengleisbremsen mit einem Kühler anbauen läßt. Durch die einfache und originelle Art der Absenkhydraulik lassen sich beide Vorteile zusammen verwirklichen.Another notable advantage can be seen in the fact that the newly proposed hydraulic Piston track brakes with the lowering hydraulics without problems even on hydraulic piston track brakes with a cooler can grow. Thanks to the simple and original type of lowering hydraulics, both advantages can be combined realize.

Heitere Ausführiiingsforien Cheerful executive forums

Bei Ausgestaltung gemäß Schutzanspruch 2 ergibt sichThe configuration according to claim 2 results

r β < · > «III« r β <·> «III«

Patentanwalt Dlp|.-|ng. R, Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6Patent attorney Dlp | .- | ng. R, Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6

- ίο -- ίο -

eins besonders einfache, raumsparende Konstruktion mit günstiger Krafteinleitung in das die Absenkvorrichtung bildende Lager.a particularly simple, space-saving construction with favorable introduction of force into the lowering device educational camp.

Das gilt auch für die Lösung nach Schutzanspruch 3, bei welcher das Lager für den Dämpfer einen fliegend gelagerten Kolben aufweist, der sich einseitig gegen Hydraulikdruck abstützt, so daß durch Entlasten des mit Hydraulikdruck beaufschlagbaren Zylinderraumes der Kolben in Axialrichtung des Dämpfers verstellbar ist, womit eine entsprechende Verstellung des mit dem Wagenrad in Berührung kommenden Kopfes verbunden ist.This also applies to the solution according to protection claim 3, in which the bearing for the damper is a flying one has mounted piston, which is supported on one side against hydraulic pressure, so that by relieving the cylinder chamber which can be acted upon by hydraulic pressure Piston is adjustable in the axial direction of the damper, whereby a corresponding adjustment of the with the wagon wheel head that comes into contact.

Von besonderem Vorteil sind die Ausführungsformen nach den Schutzansprüchen 4 und 5, zumal solche hydraulischen Kolbengleisbremsen zusätzlich noch den Vorteil aufweisen, daß der Dämpfer in einem Führungsrohr praktisch allseitig geschützt geordnet ist. Dadurch wird der Wartungsaufwand solcher Kolbengleisbremsen weiterhin herabgesetzt und/oder die Funktionsfähigksit erhöht.The embodiments according to are of particular advantage the protection claims 4 and 5, especially since such hydraulic piston rail brakes also have the advantage, that the damper is arranged in a guide tube, protected practically on all sides. This will reduce the maintenance effort Such piston rail brakes are further reduced and / or the functionality is increased.

Des weiteren brauchen bei einer neuerungsgemäßen hydraulischen Kolbengleisbremse auch nicht mehr - wie bisher - Halter durch Schraubenbolzen, die mit Durchgangsbohrungen denFurthermore, with a hydraulic piston rail brake according to the innovation, no more need - as before - Holder by screw bolts with through-holes

Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 11 -- 11 -

Schienensteg durchgreifen, an diesem befestigt zu werden. Vielmehr ist es bei der Neuerung möglich, den Schienensteg unbeschädigt zu lassen, da die hydraulische Kolbengleisbremse am Schienenfuß angeklemmt wird. Damit können die teueren und wegen Schwächung des Schienensteges auch nachteiligen Bohrungen bei der Neuerung vollständig eingespart werden.Reach through the rail web to be attached to this. Rather, it is possible with the innovation to leave the rail web undamaged, as the hydraulic piston track brake is clamped to the rail foot. So that the expensive and because of the weakening of the rail web disadvantageous bores can also be completely saved with the innovation.

Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 6 sind alle Kolbengleisbremsen einer Gruppe an eine Sammelleitung angeschlossen. Diese Sammelleitung kann mit einem geeigneten Tank in Verbindung stehen, der z. B. durch ein Mehrwegeventil zu- und abschaltbar ist. Beim Überfahren von Kolbengleisbremsen, deren Lager abgesenkt oder vollständig entlastet sind, werden die Lager über die Köpfe und den Dämpfer nach unten gedrückt, wobei sie Hydraulikflüssigkeit in die gemeinsame Sammelleitung verdrängen. Dadurch kann es an anderer Stelle zu einem Hochschieben von hydraulischen Dämpfern kommen, was unproblematisch ist. Sollten zufälligerweise zahlreiche Dämpfer, deren Lager entlastet oder teilweise nach unten gefahren sind gleichzeitig von Wagenrädern überrollt werden, so fließt die verdrängte Hydraulikflüssigkeit über die Sammelleitung in den Tank ab.In the embodiment according to protection claim 6 are all Piston brakes of a group connected to a collecting line. This manifold can be connected to a suitable Tank in communication, the z. B. can be switched on and off by a multi-way valve. When driving over Piston rail brakes, the bearings of which are lowered or completely relieved, are the bearings over the heads and pushed the damper down, displacing hydraulic fluid into the common manifold. This can lead to hydraulic dampers pushing up at another point, which is not a problem is. Should happen to have numerous dampers whose Bearings are unloaded or partially driven downwards at the same time are rolled over by cart wheels, so flows the displaced hydraulic fluid is discharged into the tank via the collecting line.

Patentanwalt Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 12 -- 12 -

Gemäß Schutzanspruch 7 sind den Anschlußleitungen der Kolben-Zylinder-Einheiten der Lager Absperrorgane zugeordnet .According to claim 7, the connecting lines are the Piston-cylinder units assigned to the bearing shut-off devices.

Gemäß Schutzanspruch 8 können die einzelnen Lager unterschiedlich weit abgesenkt werden. Dadurch kann, über den Weg gesehen, die Bremswirkung der hydraulischen Kolbengleisbremsen gleichfalls verändert werden.According to claim 8, the individual bearings can be lowered to different extents. This allows, about seen the way, the braking effect of the hydraulic piston rail brakes can also be changed.

In der Zeichnung ist die Neuerung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt:In the drawing, the innovation is illustrated - partly schematically - in several exemplary embodiments. It shows:

Fig. 1 eine hydraulische Kolbengleisbremse an einer Schiene gemäß der Neuerung im Längsschnitt;1 shows a hydraulic piston brake on a rail according to the innovation in longitudinal section;

Fig. 2 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls im Längsschnitt;Fig. 2 shows a further embodiment, also in Longitudinal section;

Fig. 3 einen Lageplan einer Ablaufanlage; Fig. 4 ein hydraulisches Schaltschema und Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht zu Fig. 1 bzw. 2.3 shows a layout plan of a drainage system; 4 shows a hydraulic circuit diagram and FIG. 5 shows a partial side view of FIGS. 1 and 2, respectively.

Patentanwalt Dipl.—Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 13 -- 13 -

Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Rad eines nicht dargestellten Eisenbahnwagens, das auf einer üblichen Schiene 2 mit senkrechtem Steg 3 und Fuß 4 rollt. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 5 den Spurkranz des Rades 1, der einen Kopf 6 einer hydraulischen Kolbengleisbremse 7 beim Überrollen nach unten, also zentrisch in Richtung X gegen eine hydraulische Dämpfungskraft drückt. Die in der Kolbengleisbremse vorgesehenen Ventile entsprechen üblichen Konstruktionen solcher hydraulischen Kolbengleisbremsen und sind deshalb zum Verständnis der Neuerung nicht notwendig und daher auch nicht dargestellt worden.The reference numeral 1 denotes a wheel of a railway car, not shown, which is on a conventional rail 2 with vertical web 3 and foot 4 rolls. The reference number 5 denotes the flange of the wheel 1, the one Head 6 of a hydraulic piston track brake 7 when rolling over downwards, i.e. centrally in direction X. presses against a hydraulic damping force. The valves provided in the piston rail brake correspond usual constructions of such hydraulic piston rail brakes and are therefore to understand the innovation not necessary and therefore not shown.

Bei sämtlichen aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen können die Dämpfer 7 hinsichtlich der Ansprechgeschwindigkeit der Wagen einstellbar ausgebildet sein, so daß nur die sogenannten Gutläufer von den Dämpfern 7 erfaßt und abgebremst werden, während die Schlechtläufer weniger oder überhaupt nicht verzögert werden. Damit kann also die Geschwindigkeit und Abstandshaltung der nicht dargestellten Eisenbahnwagen geregelt werden.In all of the embodiments shown in the drawing, the damper 7 can with respect to the response speed the car can be designed to be adjustable, so that only the so-called good runner of the dampers 7 are detected and slowed down, while the poor runners are slowed down less or not at all. In order to so the speed and spacing of the railroad cars, not shown, can be regulated.

Jeder der Dämpfer 7 besteht bei den dargestellten Ausführungsformen aus zwei teleskopartig, also längenveränderlich ineinander geführten Teleskopteilen 8, 9, die eine Kolben-Zylinder-Einheit bilden. Diese TeIe-Each of the dampers 7 exists in the illustrated embodiments of two telescopic parts 8, 9, which are guided into one another in a variable length, which form a piston-cylinder unit. This part

Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 14 -- 14 -

skopteile 8 und 9 nehmen auch - was gleichfalls aus der Zeichnung nicht hervorgeht - das hydraulische Dämpfungsmedium und die Ventilvorrichtung auf. Skopteile 8 and 9 also take - which is also not evident from the drawing - the hydraulic damping medium and the valve device.

Deutlich läßt die Fig. 1 erkennen, daß das irn Durchmesser kleiner bemessene Teleskopteil 8 bei dieser Ausführungsform am obere,,, d. h. dem Rad 1 zugekehrten Ende des Dämpfers 7 angeordnet ist und hier über einen Sprengring 11 oder in sonstiger, geeigneter Weise lösbar mit dem Kopf 6 gekuppelt ist. Dieser Kopf 6 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 annähernd linsenförmig ausgebildet und erhält durch eine Anfasung eine nach oben gerichtete, etwa konvexe Ausgestaltung. Dieser Kopf 6 greift bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 in ein Führungsrohr 12 und ist mit diesem durch Gewinde 13 fest, aber lösbar, gekuppelt. Auch das Führungsrohr 12 verläuft koaxial zu den Teleskopteilen 8 und 9 und endet in einem gewissen Längenabstand - bei zusammengeschobenem Dämpfer 7 - vor dem Ende des Teleskopteiles 9. Dadurch bewegt sich das Führungsrohr 12 zusammen mit dem Kopf 6 und dem Teleskopteil 8 in Achslängsrichtung des Dämpfers 7. Die Fig. 1 zeigt in gestrichelten Linien den eingedrückten Dämpfer 7, während die obere, vollständig mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung des DämpfersFig. 1 clearly shows that the diameter smaller telescopic part 8 in this embodiment at the top ,,, d. H. the end of the damper 7 facing the wheel 1 is arranged and here via a snap ring 11 or is detachably coupled to the head 6 in any other suitable manner. This head 6 is in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is approximately lenticular and is given an upwardly directed, roughly convex configuration. In the embodiments according to FIGS. 1 and 2, this head 6 engages in a guide tube 12 and is fixedly but detachably coupled to this by thread 13. The guide tube 12 also runs coaxial to the telescopic parts 8 and 9 and ends at a certain length distance - when the damper is pushed together 7 - in front of the end of the telescopic part 9. As a result, the guide tube 12 moves together with the head 6 and the telescopic part 8 in the axial longitudinal direction of the damper 7. FIG. 1 shows the depressed in dashed lines Damper 7, while the upper position of the damper, shown completely in solid lines

■ ·■ ·

• ·• ·

• t ■• t ■

* ■ ■* ■ ■

, III· , III

■ ι { ( t r ι ι (■ ι {(t r ι ι (

I I 'I I '

Patentanwalt Dipl.-ing. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-ing. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 15 -- 15 -

7 den Zustand zeigt, bei welchem der Dämpfer 7 nicht durch ein Rad 1 beaufschlagt ist.7 shows the state in which the damper 7 is not acted upon by a wheel 1.

Die Teleskopteile 8 und 9 und das Führungsrohr 12 sind koaxial in einem Lagerrohr 14 angeordnet, dem an seinem dem Erdreich 15 zugekehrten Ende eine Absenkvorrichtung 16 zugeordnet ist, die koaxial zur Längsachse des Dämpfers 7 und damit auch koaxial zu den anderen Rohren verläuft, die im einzelnen weiter unten noch beschrieben werden. Diese Absenkvorrichtung 16 dient gleichzeitig zur Lagerung des Dämpfers 7 über ein Raumgelenk 17. Dieses Raumgelenk wird bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen durch eine Kugelkalotte gebildet, die mit der Stirnfläche des Teleskopteils 9 fest verbunden ist und in einer formmäßig angepaßten Lagerausnehmung der Absenkvorrichtung 16 ruht.The telescopic parts 8 and 9 and the guide tube 12 are arranged coaxially in a bearing tube 14, which at his the end facing the ground 15 is assigned a lowering device 16 which is coaxial with the longitudinal axis of the damper 7 and thus also runs coaxially to the other tubes, which will be described in detail further below. This lowering device 16 also serves to support the damper 7 via a space joint 17. This space joint is formed in the embodiments shown in the drawing by a spherical cap, which with the The end face of the telescopic part 9 is firmly connected and in a shape-adapted bearing recess of the lowering device 16 rests.

Das Führungsrohr 12 ist über zwei mit Abstand zueinander angeordnete, im Lagerrohr 14 befestigte Gleitlagerringe 18 bzw. 18a längsverschieblich und verkantungsfrei geführt. Außerdem ist am stirnseitigen, oberen Ende des Lagerrohres 14 eine Abstreifdichtung 19 im Lagerrohr 14 angeordnet, die sich auf der äußeren, zylindrischen Mantelfläche des Führungsrohres 12 führt.The guide tube 12 is supported by two sliding bearing rings which are arranged at a distance from one another and fastened in the bearing tube 14 18 or 18a guided longitudinally displaceable and tilt-free. In addition, a wiper seal 19 is arranged in the bearing tube 14 at the front, upper end of the bearing tube 14, which are located on the outer, cylindrical jacket surface of the guide tube 12 leads.

Patentanwalt Dip|.-|ng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-if030 RatingenPatent attorney Dip | .- | ng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-if030 Ratingen

- 16 -- 16 -

Das im Durchmesser größer bemessene Teleskopteil 9 kann auch oben angeordnet sein, vi/ährend das Teleskopteil 8 sich unten befindet, also dort, wo in den Fig. 1 und 2 das Teleskopteil 9 angeordnet ist. Außerdem ist es in diesem Falle möglich, das Raumgelenk 17 statt - wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist - unten, oben anzuordnen, z. B. den Kopf 6 selbst raumgelenkig auszubilden, z. B. dadurch, daß der Kopf 6 aus einem kautschukartigen Elastomere hergestellt wird. Des weiteren ist es denkbar, oben und unten, also im Bereich des Kopfes 6 und im Bereich der Absenkvorrichtung 16 je ein Raumgelenk anzuordnen, um ein Verkanten der Teleskopteile 8 und 9 bei exzentrischer Krafteinleitung auszuschließen.The telescopic part 9, which has a larger diameter, can also be arranged at the top, while the telescopic part 8 is located at the bottom, that is to say where the telescopic part 9 is arranged in FIGS. 1 and 2. Besides, it is in this case possible to arrange the space joint 17 instead of - as shown in FIGS. 1 and 2 - below, above, z. B. to train the head 6 itself spatially articulated, for. B. in that the head 6 is made of a rubber-like Elastomers is produced. Furthermore, it is conceivable, above and below, that is, in the area of the head 6 and in the Area of the lowering device 16 to arrange a space joint each to prevent tilting of the telescopic parts 8 and 9 exclude eccentric force introduction.

Des weiteren ist der Kopf 6 vorteilhafterweise drehbar angeordnet, so daß beim Auftreffen des Spurkranzes 5 · sich der Kopf beliebig in beide Richtungen drehen kann.Furthermore, the head 6 is advantageously rotatable arranged so that when the flange 5 hits the head, the head can rotate freely in both directions.

Mit dem Bezugszeichen 20 ist eine Haltelasche bezeichnet, die eine parallel zur Unterseite des Fußes 4 verlaufende Auflagefläche 21 aufweist, auf der der Fuß 4 aufruht. Mit der Haltelasche 20 ist materialmäßig einstückig ein nach oben offenes Lager oder eine Lagerpfanne 22The reference numeral 20 denotes a retaining tab, which has a supporting surface 21 which runs parallel to the underside of the foot 4 and on which the foot 4 rests. In terms of material, an upwardly open bearing or a bearing socket 22 is integrally formed with the retaining tab 20

I I I ·I I I

• I >• I>

I ■ 'I ■ '

Patentanwalt Dlpl.-lng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent Attorney Dlpl.-lng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 17 -- 17 -

verbunden, auf der das Lagerrohr 14 unter Zwischenschaltung eines Distanzringes 23 mit einer Ringschulter 24 aufruht. Das Lager 22 weist eine zylindrische Durchgangsöffnung 25 auf, durch die das Lagerrohr 14 hindurchgreift.connected, on which the bearing tube 14 rests with an annular shoulder 24 with the interposition of a spacer ring 23. The bearing 22 has a cylindrical through opening 25 through which the bearing tube 14 extends.

Mit dem Lager 22 ist ein Klemmansatz 26 verbunden, der mit einer dem Fuß 4 angepaßten Schräge 27 ausgerüstet ist, die möglichst satt auf einer entsprechenden Schräge des Fußes 4 aufruht. Im übrigen ist zwischen der Auflagefläche 21 und dem Lager 22 eine Aussparung 28 vorgesehen, in die ein Teil des Fußes 4 der Schiene 2 formschlüssig eingreift.With the bearing 22, a clamping lug 26 is connected to the is equipped with a slope 27 adapted to the foot 4, which is as close as possible to a corresponding slope of the foot 4 rests. In addition, a recess 28 is provided between the support surface 21 and the bearing 22, in which a part of the foot 4 of the rail 2 engages positively.

Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, greift die Haltelasche 20 auf der dem Lager 22 gegenüberliegenden Seite so weit über den dortigen Fußbereich hinaus, daß hier Platz für zwei in Längsrichtung der Schiene 2 mit Abstand zueinander angeordneten Durchgangsbohrungen gegeben ist, von der nur eine - 29 - aus Fig. 2 ersichtlich ist, während von der anderen Durchgangsbohrung 30 in Fig. 5 lediglich die Mittellinie veranschaulicht wurde. Dieser Mittellinie wurde das Bezugszeichen der betreffenden Durchgangsbohrung zugeordnet.As can be seen in particular from FIGS. 1 and 2, the retaining tab 20 engages on the one opposite the bearing 22 Side so far beyond the local foot area that there is space for two in the longitudinal direction of the rail 2 with Distance to one another arranged through bores is given, of which only one - 29 - from Fig. 2 can be seen is, while of the other through hole 30 in Fig. 5 only the center line was illustrated. This center line has been assigned the reference number of the relevant through hole.

Durch die Durchgangsbohrungen 29 und 30 greift jeweilsThrough the through bores 29 and 30 engages in each case

K ■ ·K ■ ·

a « t ·a «t

• ι · ι · ·• ι · ι · ·

Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße l D-403D RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-403D Ratingen

-IB--IB-

eine Schraube, von der lediglich die Schraube 31 in FIg0 1 und 2 veranschaulicht ist. Diese Schrauben weisen je einen hammerartigen Kopf 32 auf, der sich von unten formschlüssig in eine entsprechende Einsenkung der betreffenden Durchgangsbohrung 29 bzw. 30 einlegt und dadurch gegen Verdrehen gesichert ist. Von oben greift ein Klemmstück 33 gegen den Ansatz der Haltelasche 20 und gegen den benachbarten Fußteil 4, so daß nach Anziehen der Muttern 34 der Schrauben 31 die hydraulische Kolbengleisbremse durch Klemmen, also kraftschlüssig mit der Schiene 2 verbunden ist. Dabei verläuft die Längsachsea screw, of which only the screw 31 in FIGS. 0 1 and 2 is illustrated. These screws each have a hammer-like head 32 which is inserted from below in a form-fitting manner into a corresponding depression in the relevant through-hole 29 or 30 and is thereby secured against rotation. From above, a clamping piece 33 engages against the shoulder of the retaining bracket 20 and against the adjacent foot part 4, so that after tightening the nuts 34 of the screws 31, the hydraulic piston brake is connected to the rail 2 by clamping, that is, frictionally. The longitudinal axis runs

35 des Dämpfers 7 unter einem spitzen Winkel zur Längsachse35 of the damper 7 at an acute angle to the longitudinal axis

36 der Schiene 2. Der Kopf 6 kann in allen Fällen armiert sein oder ebenfalls aus Stahl bestehen. Des weiteren kann unter dem Kopf 6 ein Stoßdämpfungskörper aus Gummi oder einem Elastomere mit gummiartigen Eigenschaften vorgesehen sein, um Geräusche zu dämpfen.36 of the rail 2. The head 6 can in all cases be reinforced or also consist of steel. Further can under the head 6 a shock absorbing body made of rubber or an elastomer with rubber-like properties be provided to dampen noise.

Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsform ist auf das Lagerrohr 14 ein kurzes Rohrstück 37 mittels Gewinde 38 aufgeschraubt worden, das sich mit einer Ringschulter 39 gegen die Stirnfläche 40 des Lagerrohres 14 anlegt und durch nicht näher dargestellte Dichtungen abgedichtet ist.In the embodiment shown in FIG on the bearing tube 14 a short pipe section 37 has been screwed by means of thread 38, which is with a Annular shoulder 39 rests against the end face 40 of the bearing tube 14 and through seals not shown in detail is sealed.

Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6 Patent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6

- 19 - - 19 -

In dem zylindrischen Rohrstück 37 ist ein Lagerkolben 41 langsverschieblich und dichtend geführt, der an seiner dem Teleskopteil 9 zugekehrten Seite eine dem Raumgelenk 17 entsprechende konkave Ausnehmung 42 aufweist, in der die Kugelkalotte des Raumgelenks 17 ruht, so daß der hydraulische Dämpfer zvi/ischen Kopf 6 und Lagerkolben 41 abgestützt ist.In the cylindrical pipe section 37 is a bearing piston 41 slowly displaceable and sealingly guided on his the side facing the telescopic part 9 has a concave recess 42 corresponding to the space hinge 17, in which rests the spherical cap of the space joint 17, so that the hydraulic damper zvi / ischen head 6 and bearing piston 41 is supported.

Die Stirnfläche 40 bildet einen Anschlag für den Lagerkolben 41 bei dessen Axialverschiebung in Richtung Y, während der Verschiebeweg des Lagerkolbens 41 in entgegengesetzter Richtung X durch eine eingeschweißte Stirnwand 43 begrenzt ist. Diese Stirnwand besitzt eine zentrische Anschlußöffnung 44 mit einer Anschlußarmatur 45 zum Zuführen eines geeigneten Druckmittels, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, in den Zylinderraum 46, über die Zuleitung 47.The end face 40 forms a stop for the bearing piston 41 during its axial displacement in the direction Y, while the displacement path of the bearing piston 41 in the opposite direction X is limited by a welded end wall 43 is. This end wall has a central connection opening 44 with a connection fitting 45 for supplying a suitable one Pressure medium, in particular hydraulic fluid, into the cylinder space 46 via the supply line 47.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.In the embodiment according to FIG. 2, parts are the same Function the same reference numerals have been used.

Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 wird die Ringschulter 39, die den AnschJag für den Lagerkolben 41 in Verschieberichtung Y bildet, durch einen Seegerring gebildet, der in der inneren Zylinderwandung des Lagerrohres 14 angeordnet ist.In contrast to the embodiment according to FIG the annular shoulder 39, which forms the attachment for the bearing piston 41 in the direction of displacement Y, by a circlip formed, which is arranged in the inner cylinder wall of the bearing tube 14.

• · · · J ί*"""
• ·". .! »* · · c / ■: I
• * .'. ' ° ' · ■ " ν / ■-*
«»· · ■ ■
• · · · J ί * """
• · "..!» * · · C / ■ : I
• * . '. '°' · ■ " ν / ■ - *
«» · · ■ ■
SS. j
!
j
!
ΐ
I
ΐ
I.
ΛΛ jj
S
I
S.
I.
ιι jj ii !! 1
I
1
I.
11 II. ii jjyy ii ;;
II.
j
Ϊ
j
j
Ϊ
j
;; i
i
i
i
II. !! !! 11 Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6 Patent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6 - 20 - - 20 - Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform nach Fig.Another difference to the embodiment according to Fig. 1 ist darin zu sehen, daß Lagerrohr 14 und das kurze1 it can be seen that bearing tube 14 and the short Rohrstück 37 rnaterialmäßig einstückig ausgebildet sind,Pipe section 37 are integrally formed in terms of material, derart, daß das Lagerrohr 14 nach unten hin verlängertsuch that the bearing tube 14 is extended downward worden ist um einen Betrag, der etwa der axialen Längehas been by an amount approximately equal to the axial length des Rohrstückes 37 entspricht.of the pipe section 37 corresponds. Während des normalen Betriebs liegt der LagerkolbenDuring normal operation, the bearing piston lies down 41 am oberen Anschlag, also an der Ringschulter 39,41 at the upper stop, i.e. at the ring shoulder 39, an. Das wird durch den im Zylinderraum 46 herrschendenat. This is due to the prevailing in the cylinder space 46 Druckmitteldruck, insbesondere Hydraulikdruck, sicherPressure medium pressure, especially hydraulic pressure, safe gestellt. Der Zylinderraum 46 wird zu diesem Zweck überposed. The cylinder space 46 is used for this purpose die Zuleitung 47 mit Drucköl gefüllt und durch ein nichtthe supply line 47 is filled with pressurized oil and not through a dargestelltes Absperrorgan, z. B. durch einen Schieber,shown shut-off device, z. B. by a slider, der in der Zuleitung 47 angeordnet ist, abgesperrt.which is arranged in the supply line 47, blocked. Beim Überfahren der hydraulischen KolbengleisbremseWhen driving over the hydraulic piston brake 7 stützen sich die Teleskopteile 8 und 9 auf dem ver7, the telescopic parts 8 and 9 are based on the ver stellbaren Lager 41 ab. Der hydraulische Dämpfer, alsoadjustable warehouse 41. The hydraulic damper, well die Teleskopteile 8 und 9, müssen dem überrollendenthe telescopic parts 8 and 9, must be the overrunning Spurkranz 5 folgend einen vollen Arbeitshub ausführenCarry out a full working stroke following wheel flange 5 und dabei eine entsprechende Bremsarbeit leisten.and doing a corresponding braking work. Soll die Bremswirkung der betreffenden hydraulischenShould the braking effect of the hydraulic in question

fl »fl »

• ·• ·

Patentanwalt Dipl.-lng. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 21 - - 21 -

Kolbengleisbremse gezielt aufgehoben oder gemildert werden, ζ. B. beim Abbremsen von langen Wagengruppen, dann wird der Zylinderraum 46 durch Öffnen des nicht dargestellten Absperrorgans entspannt. Wird nunmehr die betreffende hydraulische Kolbengleisbremse überfahren, so findet der hydraulische Dämpfer keine Abstützung mehr und schiebt das nachgiebige Widerlager 41 in die in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellte untere Lage. Hierbei führt der hydraulische Dämpfer keinen Arbeitshub aus. Das überrollende Rad hat lediglich das Führungsrohr 12 mit den Teleskopteilen 8, 9 und dem nachgiebigen Widerlager 41 gegen geringen Reibungsund Strömungswiderstand zu verschieben.Piston track brake can be specifically canceled or mitigated, ζ. B. when braking long groups of cars, then the cylinder space 46 is relaxed by opening the shut-off device (not shown). Will now drive over the hydraulic piston brake in question, the hydraulic damper will not find any support more and pushes the resilient abutment 41 into the lower shown in phantom in FIGS. 1 and 2 Location. The hydraulic damper does not perform a working stroke here. The rollover wheel only has that Guide tube 12 with the telescopic parts 8, 9 and the flexible abutment 41 against low friction and To move flow resistance.

Die Kolbengleisbremse 7 wird wieder bremsbereit, wenn durch Betätigen des nicht dargestellten Absperrorgans der Zylinderraum 46 von einer zentralen Hydraulikversorgung mit Drucköl gefüllt wird, was eine entsprechende Verschiebung des Lagerkolbens 41 in Richtung Y bis zur Ringschulter 39 zur Folge hat. Dadurch werden auch die Teleskopteile 8 und 9 angehoben, bis der hydraulische Dämpfer wieder in seine Funktionsstellung gelangt ist.The piston track brake 7 is ready to brake again when by actuating the shut-off device, not shown the cylinder space 46 is filled with pressurized oil from a central hydraulic supply, resulting in a corresponding shift of the bearing piston 41 in the direction Y up to the annular shoulder 39 results. As a result, the Telescopic parts 8 and 9 are raised until the hydraulic damper has returned to its functional position.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist an einer ZuleitungIn the embodiment of FIG. 4 is on a supply line

til · · ·til · · ·

Patentanwalt Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 22 -- 22 -

47 eine größere Anzahl von hydraulischen Kolbengleisbremsen 7 angeschlossen. In der Praxis kann die Anzahl wesentlich größer sein als dies aus Fig. 4 hervorgeht.47 a larger number of hydraulic piston rail brakes 7 connected. In practice the number can be substantial be greater than that shown in FIG.

Durch ein zentrales, elektromagnetisches Absperrorgan 48, das von einer zentralen Schaltstelle aus gesteuert werden kann, kann z. B. die gesamte Gruppe der an die Zuleitung 47 angeschlossenen Kolbengleisbremsen druckentlastet werden, derart, daß der Zufluß zu einem Tank 49 freigegeben ist. Werden die Kolbengleisbremsen von Rädern überrollt, so werden die Dampfer zusammen mit den Lagerkolben 41 - wie oben beschrieben wurde - nach unten verschoben. Dabei wird das in dem betreffenden Zylinderraum 46 befindliche Drucköl in die Zuleitung 47 verdrängt. Dadurch kann es vorkommen, daß das Drucköl einen anderen Lagerkolben 41 nach aufwärts, also in Richtung Y, schiebt, so daß die einzelnen Dämpfer entsprechend des Überrollvorganges ihre Lage verändern. Sollten mehrere hydraulische Dämpfer überrollt werden oder dies der Weg des geringsten Widerstandes für das Drucköl sein, so fließt es auch zum Tank 49 ab.By a central, electromagnetic shut-off device 48, which is controlled from a central switching point can be, e.g. B. the entire group of the piston rail brakes connected to the supply line 47 is relieved of pressure are in such a way that the flow to a tank 49 is released. Are the piston rail brakes from Wheels rolled over, so the steamers together with the bearing piston 41 - as described above - after moved down. The pressurized oil located in the relevant cylinder space 46 is thereby fed into the supply line 47 displaced. As a result, it can happen that the pressure oil another bearing piston 41 upwards, so in Direction Y, pushes so that the individual dampers change their position according to the rollover process. Should several hydraulic dampers be run over or this is the path of least resistance for the Be pressurized oil, it also flows to tank 49.

An die Leitung 50 ist eine geeignete Druckmittelquelle, insbesondere eine motorisch angetriebene Pumpe, angeschlossen .A suitable pressure medium source, in particular a motor-driven pump, is connected to the line 50 .

• a ·• a ·

ι ·ι ·

Patentanwalt Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dipl.-Ing. R. Beyer Gneisenaustraße 1 D-4030 Ratingen

- 23 -- 23 -

In Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 51 eine sogenannte Einfahrgruppe von Gleisen bezeichnet, während 52 einen Ablaufberg bezeichnet und 53 die sogenannte Verteilzone, an die sich bei 54 eine Richtungsgruppe von Gleisen anschließt.In Fig. 3, reference numeral 51 denotes a so-called run-in group of tracks, while 52 is a Drainage mountain and 53 denotes the so-called distribution zone, to which at 54 a directional group of tracks joins connects.

Hydraulische Kolbengleisbremsen mit Absenkvorrichtungen werden vorzugsweise am Beginn der Richtungsgleise 54 angeordnet.Hydraulic piston rail brakes with lowering devices are preferably at the beginning of the direction rails 54 arranged.

»ι ·»Ι ·

• · ι ι< f• · ι ι <f

Patentanwalt Dip|.-|ng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6Patent attorney Dip | .- | ng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6

- 24 -- 24 -

BezugszeiclhenlisteReferences List

11 Radwheel -- 22 Schienerail SprengringSnap ring 33 Stegweb FührungsrohrGuide tube 44th Fußfoot Gewindethread 55 SpurkranzFlange LagerrohrBearing tube 66th Kopfhead Erdreichsoil 77th Kolbengleisbremse, DämpferPiston brake, damper AbsenkvorrichtungLowering device 88th TeleskopteilTelescopic part RaumgelenkSpace joint 99 IlIl GleitlagerringPlain bearing ring 1010 IlIl 1111th AbstreifdichtungWiper seal 1212th HaltelascheRetaining tab 1313th AuflageflächeSupport surface 1414th Lager, LagerpfanneBearing, bearing pan 1515th DistanzringSpacer ring 1616 RingschulterRing shoulder 1717th DurchgangsöffnungThrough opening 1818th KlemmansatzClamp attachment 18a18a SchrägeSlope 1919th AussparungRecess 2020th DurchgangsbohrungThrough hole 2121 ·» ■ ··· at · ·>· »■ ··· at · ·> 2222nd 2323 2424 2525th 2626th 2727 2828 2929

W ** · f **
1
W ** · f **
1
I
i
i
I.
i
i
Patentanwalt Dip|.-|ng. R. Beyer Gnejsenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6Patent attorney Dip | .- | ng. R. Beyer Gnejsenaustraße 1 D-4030 Ratingen 6 30 Durchgangsbohrung30 through hole
- 25 -- 25 - 31 Schraube31 screw II. 32 Kopf32 head II. 33 Klemmstück33 clamp piece SS. 34 Mutter34 mother II. 35 Längsachse35 longitudinal axis II. 36 "36 " II. 37 kurzes Rohrstück37 short pipe section II. 38 Gewinde38 thread jj 39 Ringschulter39 ring shoulder II. 40 Stirnfläche40 face jj 41 Lagerkolben, Widerlager41 bearing piston, abutment II. 42 konkaue Ausnehmung42 concave recess II. 43 Stirnwand43 bulkhead II. 44 Anschlußöffnung44 Connection opening II. 45 Anschlußarmatur45 connection fitting II. 46 Zylinderraum46 cylinder space II. 47 Zuleitung47 supply line II. 48 Absperrorgan48 shut-off device II. 49 Tank49 tank 50 Druckmittelquelle50 pressure medium source ίί 51 Einfahrgruppe51 run-in group II. 52 Ablaufberg52 drainage mountain II. 53 Verteilzone53 Distribution zone ii 54 Richtungsgruppe54 Directional Group II. X VerschieberichtungX direction of movement II. Y "Y " II. II. II. ιι
ιι
ii
II.
II. II. II. II.

Claims (1)

Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen, mit einem Dämpfer in Form einer gegen Rückstellkraft längenveränderlichen Kolben-Zylinder-Einheit , die von dem Eisenbahnwagenrad betätigbar und die aus dem Bereich der Spurkränze absenkbar ist, dadurch geBceimmzeicihinet, daß der Dämpfer (7) auf einem in Längsrichtung des Dämpfers (7) verstellbaren und in der jeweiligen Lage auch arretierbaren Lager (41) abgestützt ist.Hydraulic piston-type rail brake for braking of railway cars with a damper in the form of a variable-length against restoring force of the piston-cylinder unit and which is operable by the Eisenbahnwagenrad from the region of the flanges retractable, characterized geBceimmzeicihinet that the damper (7) on a longitudinally of the damper (7) adjustable and also lockable in the respective position bearing (41) is supported. Hydraulische Kolbengleisbremse nach Schutzanspruch 1, dadiüirclhi gekenumzeichiraet, daß das Lager (41)Hydraulic piston track brake according to protection claim 1, dadiüirclhi gekenumzeichiraet that the bearing (41) r ι η -s · « · ·r ι η -s · «· · Patentanwalt Dip|.-|ng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 RatingenPatent attorney Dip | .- | ng. R. Beyer Gnelsenaustraße 1 D-4030 Ratingen -Z--Z- koaxial zum Dämpfer (7) angeordnet ist.is arranged coaxially to the damper (7). 3. Hydraulische Kolbengleisbremse nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (41) mindestens ein einseitig mit Druckmitteldruck beaufschlagbarer Kolben ist, der längsverschieblich und dichtend in einem koaxial zum Dämpfer (7) angeordneten Rohr (37) angeordnet ist.3. Hydraulic piston rail brake according to protection claim 1 or 2, characterized in that the bearing (41) is at least one piston which can be acted upon by pressure medium pressure on one side and which is arranged longitudinally displaceably and sealingly in a tube (37) arranged coaxially to the damper (7). 4. Hydraulische Kolbengleisbremse nach Schutzanspruch4. Hydraulic piston rail brake according to protection claim 1, wobei der hydraulische Dämpfer von einem Führungsrohr mit Radialabstand umgeben, mit diesem in einem Lagerrohr gemeinsam mit dem Dämpfer in dessen Längsrichtung verstellbar angeordnet ist, wobei das Lagerrohr in einer den Schienenfuß untergreifenden, an dem Schienenfuß kraftschlüssig, z. B. angeklemmten, Haltelasche gelagert ist, dadiurclhi gelttemrozeichiniet., daß auf das Lagerrohr (14) ein kurzes Rohrstück (37) aufgeschraubt ist, das den Zylinderraum für den Lagerkolben (41) bildet, wobei die Verschiebbarkeit des Kolbens in Richtung (Y) auf den Dämpfer (7) durch eine Ringschulter (39) des Lagerrohres (14) und entgegengesetzt (X) durch eine Stirnwand (43) des kurzen Rohrstückes (37) gebildet ist, wobei der Lagerkolben (41) eine Ausnehmung (42) für ein Raumgelenk,1, wherein the hydraulic damper is surrounded by a guide tube with a radial spacing, with this in a bearing tube together with the damper is arranged adjustable in the longitudinal direction, the bearing tube in a under the rail foot, frictionally on the rail foot, for. B. clamped, retaining tab is stored, dadiurclhi gilttemrozeichiniet. that on the bearing tube (14) a short pipe section (37) is screwed, which forms the cylinder space for the bearing piston (41), the displaceability of the piston in direction (Y) on the damper (7) by an annular shoulder (39) of the bearing tube (14) and opposite (X) is formed by an end wall (43) of the short tube section (37), the bearing piston (41) having a recess (42) for a space joint, • ···· ο· · ο e · · it f m • ···· ο · ο e · · it fm • η»· ο C ο ο · · · *• η »· ο C ο ο · · · * β β · * e ι · · b ·β β * e ι · b · -β ■ -β υ f —■· ■- —■ ·——* · ■—— — —-β ■ -β υ f - ■ · ■ - - ■ · —— * · ■ —— - - Patentanwalt Dipl.-CngVft. Beyer Sneisenäusträ'ße 1 D-4030 Ratingen 6Patent attorney Dipl.-CngVft. Beyer Sneisenäusträße 1 D-4030 Ratingen 6 insbesondere eine Kugelkalotte (17) des einen Teleskopteiles (9) des hydraulischen Dämpfers (7) aufweist.in particular has a spherical cap (17) of one telescopic part (9) of the hydraulic damper (7). 5. Hydraulische Kolbengleisbremse nach Schutzanspruch 1 oder einem der Schutzansprüche 2 bis 4, wobei der hydraulische Dämpfer von einem Führungsrohr mit Radialabstand umgeben, mit diesem in einem Lagerrohr gemeinsam mit dem Dämpfer in dessen Längsrichtung verstellbar angeordnet ist und daß das Lagerrohr in einer den Schienenfuß untergreifenden, an dem Schienenfuß kraftschlüssig, z. B. angeklemmten Haltelasche gelagert ist, <dlad!iuirc!hi gekemituzeichnet, daß das verstellbare Lager (41) in einer rohrförmigen Verlängerung des Lagerrohres (14) längsverschieblich und dichtend geführt ist, wobei sein Verschiebeweg in Richtung (Y) auf den Dämpfer (7) durch eine Ringschulter, z. B. durch einen Seegerring im Lagerrohr (14) und entgegengesetzt (X) durch eine Stirnwand (43) begrenzt ist.5. Hydraulic piston track brake according to protection claim 1 or one of the protection claims 2 to 4, wherein the hydraulic damper is surrounded by a guide tube with radial spacing, with this in one Bearing tube is arranged adjustable together with the damper in the longitudinal direction and that the Bearing tube in a under the rail foot, on the rail foot non-positive, z. B. clamped Holding strap is stored, <dlad! Iuirc! Hi gekemituzeichen, that the adjustable bearing (41) is longitudinally displaceable in a tubular extension of the bearing tube (14) and is sealingly guided, its displacement path in direction (Y) on the damper (7) by a Ring shoulder, e.g. B. by a Seeger ring in the bearing tube (14) and opposite (X) by an end wall (43) is limited. 6. Hydraulische Kolbengleisbremse nach Schutzanspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kolbengleisbremsen (7) einer Gruppe mit einer Zuleitung (47) zu einer Baugruppe verbunden sind und daß in die Zuleitung (47) ein Mehrwegeventil fest eingeschaltet ist.6. Hydraulic piston track brake according to protection claim 1 or one of the following, characterized in that all the piston track brakes (7) of a group with a supply line (47) are connected to an assembly and that a multi-way valve is permanently switched on in the supply line (47). "WlKSVHIJ-VJi-... Λ .U\ «j j"WlKSVHIJ-VJi -... Λ .U \« j j ο ···βο ··· β ο· coο · co Patentanwalt Dipping;·Α. B'eyervSnfeiserTäus1?äße 1 D-VolÖ^Ratingen7Patent attorney dipping; · Α. B'eyer v SnfeiserTäus1? Äße 1 D-VolÖ ^ Ratingen7 7. Hydraulische Kolbengleisbremse nach Schutzanspruch 1 oder einem der folgenden, dia dm rc Ih gekennzeichnet, daß jede Kolbengleisbremse ein die Zuleitung (47) absperrbares Absperrorgan aufweist.7. Hydraulic piston track brake according to protection claim 1 or one of the following, dia dm rc Ih characterized in that each piston track brake has a feed line (47) lockable shut-off device. 8. Hydraulische Kolbengleisbremse nach Schutzanspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (41) in unterschiedlichen räumlichen Stellungen einstellbar sind.8. Hydraulic piston rail brake according to protection claim 1 or one of the following, characterized in that the bearings (41) are adjustable in different spatial positions.
DE19818114838 1981-05-19 1981-05-19 HYDRAULIC PISTON TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS Expired DE8114838U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818114838 DE8114838U1 (en) 1981-05-19 1981-05-19 HYDRAULIC PISTON TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818114838 DE8114838U1 (en) 1981-05-19 1981-05-19 HYDRAULIC PISTON TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114838U1 true DE8114838U1 (en) 1985-05-02

Family

ID=6727804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818114838 Expired DE8114838U1 (en) 1981-05-19 1981-05-19 HYDRAULIC PISTON TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114838U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949965A1 (en) Gripping device for freight containers
DE6904712U (en) TRANSPORT VEHICLE IN PARTICULAR LIFT TRUCKS WITH PENDULUM AXLE.
EP0439837B1 (en) Fork-lift truck
DE1605307A1 (en) Brake assembly for the rolling stock of railways
DE2755032A1 (en) TRACK BRAKE FOR RAILWAYS
DE3236340A1 (en) TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS
DE3119861C2 (en) Hydraulic piston rail brake for braking railway wagons
DE1807169A1 (en) Hydraulic lifting device for lifting trolleys
DE3031173C2 (en) Hydraulic piston rail brake for braking railway wagons
EP0662405B1 (en) Collapsible lifting platform
DE8114838U1 (en) HYDRAULIC PISTON TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS
DE3321511A1 (en) OVERHEAD BRAKE SYSTEM
EP1182302B1 (en) Method for supporting a hydraulically actuated, mobile working machine on a rail track and working machine for carrying out said method
DE1430418A1 (en) Trailer braking device
DE2112533B2 (en) DEVICE FOR GRINDING RAILWAYS
DE102004034105A1 (en) Manually operated hydraulic support unit for trailer, comprising valve preventing fluid from returning
DE19740388C2 (en) Support frame for conveyors, in particular for belt conveyors
DE3137544C2 (en) Attachable shunting step for railway vehicles
DE19607227A1 (en) Car-parking equipment with lifting and tilting platforms
DE2832070C2 (en) Bracing device for a face conveyor
DE1140964B (en) Buffer stop for rail vehicles
DE1531217C3 (en) Support device for transport vehicles
DE1755849U (en) VEHICLE WITH OPTIONAL WHEEL SETS TO BE IN OPERATIONAL POSITION FOR RAIL AND ROAD TRAVEL.
DE1239575B (en) Chain frame for caterpillar vehicles provided with a chain tensioning device
DE1293811B (en) Return locking device for conveyor wagon