DE8112002U1 - TEACHING AND LEARNING TOYS - Google Patents

TEACHING AND LEARNING TOYS

Info

Publication number
DE8112002U1
DE8112002U1 DE19818112002 DE8112002U DE8112002U1 DE 8112002 U1 DE8112002 U1 DE 8112002U1 DE 19818112002 DE19818112002 DE 19818112002 DE 8112002 U DE8112002 U DE 8112002U DE 8112002 U1 DE8112002 U1 DE 8112002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
spherical
blocks
running blocks
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818112002
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWOEGLER EWALD 2300 KIEL DE
Original Assignee
SCHWOEGLER EWALD 2300 KIEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWOEGLER EWALD 2300 KIEL DE filed Critical SCHWOEGLER EWALD 2300 KIEL DE
Priority to DE19818112002 priority Critical patent/DE8112002U1/en
Publication of DE8112002U1 publication Critical patent/DE8112002U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Beschreibung nach §3Description according to §3 Bezeichnung des Erfindungagegenstandes:Designation of the subject matter of the invention:

Es handelt sich um ein räumlich-mechanisches Demonstratipnsmodell, an welchem das gedankliche Prinzip augenfällig aufgezeigt werden soll, das einem mit gleichem Datum gestellten Antrag auf Erteilung eines Patents zugrunde liegt: Auf der Oberfläche einer Kugel bzw. eines kugelartigen Körpers sind in 3 (drei) mal R Reihen η Laufklötze verschieb-Iich angeordnet in einer Weise, daß diese Laufklötze manuell durch Verschieben in η! (η Fakultät) Komplexionen (Kombinationsanordnungen) zu permutieren (zueinander anzuordnen) sind.It is a spatial-mechanical demonstration model, on which the conceptual principle should be clearly demonstrated, the one with the same date Application for the grant of a patent is based on: On the surface of a sphere or a spherical body are in 3 (three) times R rows η running blocks shift-Iich arranged in such a way that these running blocks can be manually shifted in η! (η faculty) complex ions (combination arrangements) to be permuted (to be arranged in relation to one another).

(R drückt aus, ob es sich um Einzel-, Doppel-, Dreier-Reihen handelt(R expresses whether the rows are single , double or triple

η bezeichnet eine prinzipiell beliebig wählbare Anzahl, die sich lediglich an den konstruktiven Erfordernissen zu orientieren hat).In principle, η denotes an arbitrarily selectable number, which is only to be based on the structural requirements Has).

Beschreibung im einzelnen: Description in detail :

Es ist an eine gewerbliche Verwertung des Demonstrationsmodells als Lehrspielzeug gedacht, das es sowohl Kindern als auch Erwachsenen ermöglichen soll, das eigene Antizipations- und räumliche Vorstellungsvermögen zu schulen. Es drängt sich ein Vergleich der von dem Antragsteller vorgestellten Kugel (bzw. kugelartigen Körper) mit demThe demonstration model is intended to be used commercially as an educational toy that both children can use as well as to enable adults to train their own anticipation and spatial imagination. A comparison of the sphere (or spherical body) presented by the applicant with the

Jede Einzelreihe wird 4 (vier) mal R mal von anderen Reihen ti gekreuzt. In diesem Ausführungsbeispiel wird jede Einzelreihe also 8 (acht) mal von anderen Einzelreihen gekreuzt. Diejenigen Laufklötze, die auf den Kreuzungspositionen stehen, lassen sich wahlweise entweder in der einen Reihe verschieben oder in der anderen, kreuzenden Reihe. Somit ist es möglich, jeden Laufklotz zu jeder beliebigen Position innerhalb der drei Doppelreihen zu bewegen und damit lassen sich alle 72 (zweiundsiebzig) Laufklötze theoretisch in η! (η Fakultät) verschiedenen Permutationen zueinander anordnen. Bei 72 Elementen gibt es ca. 6 (sechs) mal 10 ·* (zehn hoch einhundertdrei) Permutationen.Each single row is crossed 4 (four) times R times by other rows ti. In this exemplary embodiment, each individual row is crossed 8 (eight) times by other individual rows. Those running blocks that are on the crossing position s, can be selectively either in the move a row or in the other, intersecting row. Thus it is possible to move each running block to any position within the three double rows and thus all 72 (seventy-two) running blocks can theoretically be in η! (η factorial) order different permutations to each other. With 72 elements there are approximately 6 (six) by 10 * (ten to the power of one hundred and three) permutations.

Außer in den Laufkanälen sind die Laufklötze in den Doppelreihen nochmals zwischen jeweils zwei sphärischen Dreiecken seitlich geführt. Zwischen den Radien r2 und r5 (Fig. 9 und Zeichenerklärung) weisen die- Wände der sphärischen Dreiecke 15°-Schrägen auf - ab dem Radius r2 streben sie senkrecht nach oben und führen somit jeweils zwei Laufklötze exakt zwischen sich.Except in the running channels, the running blocks in the double rows are again between two spherical triangles laterally guided. The walls of the spherical triangles point between the radii r2 and r5 (Fig. 9 and explanation of symbols) 15 ° slopes upwards - from the radius r2 they strive vertically upwards and thus lead two running blocks exactly between them.

Bei dem in den Zeichnungen dargestellten kugelartigen Körper befinden sich zwischen zwei sphärischen Dreiecken jeweils immer 4 (vier) Laufklötze - der Winkel zwischen g und j (Fig. 8) beträgt 60°.In the spherical body shown in the drawings, there are between two spherical triangles always 4 (four) running blocks - the angle between g and j (Fig. 8) is 60 °.

Die Facetten der sphärischen Dreiecke sowie die Laufklötze werden farblich so gehalten, daß sich schöne Farbmuster auf der Oberfläche der Kugel/ des kugelartigen Körpers ergeben. Laufklötze sollen nachgekauft werden können, so daß sich Farbmuster nach eigenem Geschmack zusammenstellen lassen. Für die sphärischen Dreiecke soll es dementsprechend farbige Aufkleber nachzukaufen geben - für die Laufklötze noch zusätzlich transparente Aufkleber mit Zahlen, so daß die 72 Laufklötze durchnummeriert werden können. Die Maße des kugelartigen Körpers wurden erarbeitet nach Greifuntersuchungen bei etwa 10 acht bis zehnjährigen Kindern. Die Kugel ist so groß, daß sie auch von der Hand eines etwa achtjährigen Kindes noch gut umfaßt werden kann. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, daß die Abmessungen der Laufklötze nicht zu klein werden.The facets of the spherical triangles as well as the running blocks are kept in color so that there are beautiful color patterns on the surface of the sphere / spherical body. Running blocks should be able to be bought later, so that color samples can be put together according to your own taste. For the spherical triangles it should be colored accordingly Buy stickers - additional transparent stickers with numbers for the running blocks so that the 72nd Running blocks can be numbered consecutively. The dimensions of the spherical body were worked out according to Grasping examinations in around 10 eight to ten year old children. The sphere is so large that it can even be pulled by one of the hands about eight-year-old child can still be included. At the same time, care was taken that the dimensions of the running blocks don't get too small.

• * ■* "h <v · » · Λ »tr• * ■ * "h <v ·» · Λ »tr

In den sphärischen Dreiecken sind Gewinde eingelassen, in die wahlweise die Köpfe von Entchen, Bären, Hunden usw. einzuschrauben sind. In vier sphärische Dreiecke sollen Füße mit Rädern eingeschraubt werden können. Die Kugel läßt sich auseinandernehmen - sie soll in acht Einzelteile zerfallen können (Drehverschlüsse). In der Mitte der Kugel soll ein kugelförmiger Hohlraum verbleiben. In diesen ist eine kleinere Kugel eingelassen. Diese kleinere Kugel besteht aus zwei Hälften, die sich auseinanderschrauben lassen.In the spherical triangles threads are embedded, in which either the heads of ducks, bears, dogs etc. are to be screwed in. Feet with wheels should be able to be screwed into four spherical triangles. The ball can be taken apart - it should be able to disintegrate into eight individual parts (twist locks). A spherical cavity should remain in the middle of the sphere. A smaller ball is embedded in this. This smaller ball consists of two halves that can be screwed apart.

In der kleinen Kugel liegen Glasperlen, die sich gegen Glöckchen und andere geräuscherzeugende Gegenstände austauschen lassen.In the small ball there are glass beads, which are exchanged for bells and other noise-making objects permit.

Zweck dieser Kugel; Diese Kugel soll beim Baby und beim Kleinkind die Entwicklung fördern. Daher vereinigt sie in sich: Purpose of this ball ; This ball is supposed to promote development in babies and toddlers. Therefore it unites in itself:

1) Optische Reize sowie die Möglichkeit, das optische Reizmuster zu variieren.1) Optical stimuli as well as the possibility of varying the optical stimulus pattern.

2) Akustische Reize (Rassel) sowie die Möglichkeit, das akustische Reizmuster zu variieren (Glasperlen, Glöckchen in der kleinen inneren Kugel usw.).2) Acoustic stimuli (rattle) and the possibility of varying the acoustic stimulus pattern (glass beads, bells in the small inner sphere, etc.).

3) Taktile Reize sowie die Möglichkeit, diese Reize zu variieren (austauschbare Köpfchen, die in Gewinde eingeschraubt werden können).3) Tactile stimuli and the ability to vary these stimuli (interchangeable heads screwed into threads can be).

4) Durch das Geräusch, das aus dem Innern der Kugel kommt, wird - sobald das Kind das Alter von etwa 3-4 Jahren erreicht hat - da3 Neugierdeverhalten des Kindes angeregt. Es wird irgendwann von alleine hinter das Geheimnis der Kugel kommen - daß diese nämlich in acht Teile zu zerlegen und wieder zusammenzubauen ist. Dies fördert das erste technische Verständnis und räumliche Vorstellungsvermögen des Kindes.4) The sound coming from inside the ball will - as soon as the child reaches the age of around 3-4 years - stimulated the child's curiosity behavior. It eventually gets behind the secret of its own accord Ball come - that this is to be dismantled into eight parts and then reassembled. This encourages the first technical understanding and spatial imagination of the child.

5) Ab dem Alter von etwa 4-5 Jahren wird das Kind allmählich begreifen, daß man durch Verdrehen der Reihen, in denen sich die !aufklotze befinden, ganz bestimmte Farbmuster erzeugen kann, die man sich vorher ausgedacht hat. Dadurch wird das Antizipationsverraögen des Kindes geschult und entwickelt.5) From the age of about 4-5 the child will gradually understand that by twisting the rows, in which the! Aufklotze are located, very specific color patterns can produce that one has thought up beforehand. This trains the child's ability to anticipate and developed.

• · * » 1 * W « Un • · * »1 * W« Un

hen c'/fenePklafrung*"' l!- hen c '/ fenePklafrung * "' l! -

Figur 1: Figur 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines Kryptographien (Sehlüsselmaschine) mit n=18 (18 Einzerelemente). Von diesen enthält die Zeichnung stellvertretend jedoch nur zwei.
Der Kryptograph ist eingelassen in eine Sende-Empfangsanlage.
Figure 1 : Figure 1 shows the basic circuit diagram of a cryptography (key machine) with n = 18 (18 individual elements). However, the drawing contains only two of these as representative.
The cryptograph is embedded in a transceiver system.

(1), (2) : Schalter, die an eine Schreibmaschinentastatur gekoppelt sind. Durch Betätigen einer Taste werden die Schalter geschlossen.(1), (2): switches attached to a typewriter keyboard are coupled. The switches are closed by pressing a button.

Funktion des Schalter (1): Automatische Sendeempfangsumschaltung sowie Verbindung zum'Takteingang ET (34) des Steuerteiles (Figur 3). " .Function of the switch (1): Automatic transmission / reception switching as well as connection to the 'clock input ET (34) of the control part (Figure 3). ".

Funktion des Schalters (2): Gibt von der Klartextseite jeweils Spannung auf ein Einzelelement. . I (3): TREIBER-GATTER.- gibt während des Empfangs den Strom- § weg über U1 und somit auch U2 frei. · (4): Verbindung der 18 Schalter (1) untereinander - nur eine I abführende Leitung. , | (5): Die gleiche Anordnung, wie sie in der Zeichnung nur zwei mal dargestellt ist, wiederholt sich nach gleichem Prinzip 18 mal.Function of the switch (2): Provides voltage to an individual element from the plain text page. . I (3): DRIVER-GATTER.- releases the current path via U1 and thus also U2 during reception. · (4): Connection of the 18 switches (1) to one another - only one I outgoing line. , | (5): The same arrangement, as shown only twice in the drawing, is repeated 18 times according to the same principle.

(6) : 18 Eingänge - nur zwei sind dargestellt. (7): Videosichtgerät mit Textspeicher oder thermoelektrische Schreibmaschine.(6): 18 inputs - only two are shown. (7): Video display device with text memory or thermoelectric Typewriter.

(8): Versorgungsspannung für das Videosichtgerät bzw. die Schreibmaschine. '(8): Supply voltage for the video display device or the Typewriter. '

(9): TRANSISTOR - Achtung: Prinzipschaltung - zwischen den Stromkreisen U1 und U2 und vor allem auch zwischen den Stromkreisen U3/U4 und U1 müssen Verstärkerketten angeordnet werden - die Spanmingen dieser Stromkreise liegen um einige Zehnerpotenzen weit auseinander!(9): TRANSISTOR - Attention: Schematic circuit - between the circuits U1 and U2 and especially between the circuits U3 / U4 and U1, amplifier chains must be arranged - the span rings of these circuits are a few powers of ten apart!

(1o): "Einzelelement11. Definition: Mit dem Ausdruck Einzelelement bezeichne ich eine schaltungstechnische Anordnung, in der sich ein zuführendes Kabel, das auf der Klartextseite einer Position zugeordnet ist, η mal (hier 18 mal) aufteilt und über Relais mit η (hier 18) verschiedenen Positionen der Schlüsselseite verbunden werden kann.(1o): "Individual element 11. Definition: With the expression individual element I denote a circuit arrangement in which a feeding cable, which is assigned to a position on the plain text page, is divided η times (here 18 times) and via relays with η ( here 18) different positions of the key side can be connected.

(11): In beiden eingezeichneten Einzelelementen über den bezeichneten Weg Verschaltung der Klartextseite mit Position der Schlüsselseite.(11): In both of the individual elements shown, interconnection of the plain text page with the position of the key page via the path indicated.

• 1 ■ ι Ι » • 1 ■ ι Ι »

(12): STEUERBARE RELAIS''-' 'je'de "Z'ulerLtun'g'vUn der Klartextseite ist mit η (hier 18) Relais verbunden. Jeweils nur immer eine Zuleitung wird über ein bestimmtes Relais zur Kodierseite durchgeschaltet (ein Schlüsselschritt).(12): CONTROLLABLE RELAY '' - ''je'de"Z'ulerLtun'g'vUn on the plain text page is connected to η (here 18) relay. Only one supply line is connected to the coding side via a specific relay (a key step ).

(13) Alle Steuerleitungen der Relais von jeweils einem Einzelelement sind mit einem Binärdekoder (binär zu dezimal) verbunden (Figur 2).(13) All control lines of the relay by a respective individual element are connected to a Binärdekoder (binary to decimal) connected (Figure 2).

(14) Hier unterbrochene Kabelverbindung zum Binärdekoder. In Figur 2 fortgesetzt.(14) The cable connection to the binary decoder is interrupted here. Continued in Figure 2.

(15) Die Aus-(Ein-)gänge derjenigen Relais, die mit ein und derselben Position auf. der Kodierseite (Schlüsselseite) verbunden sind, werden in einem Kabel gesammelt (gleiche Dimensionierung" wie die Einzelkabel, da stets nur eine Leitung durchgeschaltet ist).(15) The outputs (inputs) of those relays that have one and the same position on. the coding side (key side) are collected in one cable (same dimensioning ”as the individual cables, as there is always only one line is switched through).

I In der Zeichnung sind mit (11) zwei Relais bezeichnet (aufI In the drawing, (11) denotes two relays (on

II awei unterschiedlichen Einzelelementen!), die auf die Posi- h tion 14 der Kodierseite geschaltet sind. Wie aus der Zeich- [■[ nung hervorgeht, werden sie zusammen mit den übrigen 16II Awei different individual elements!), The h tion to the positioning of the coding 14 are connected. As is apparent from the drawing [■ [planning, they are together with the other 16

η Relais auf Position 14 zu einem Kabel vereinigt. η relay at position 14 combined into one cable.

?,: (16) Niederohmiger Schwachstromkreis·- Spannung etwa in der?,: (16) Low-resistance weak circuit · - voltage around the

J: Größenordnung My-VoIt.J: The order of magnitude of My-VoIt.

I " (17) KODIERGERÄT FÜR FERN SCHREIBKODE. Jeder Position (J\v-nv I "(17) ENCODER FOR REMOTE WRITTEN CODE. Each position ( J \ v -n v

ViVi Λ- Λ.Λ- Λ.

I'; wobei K die Kodierseite bezeichnet) ist ein bestimmtesI '; where K denotes the coding side) is a specific one

K Zeichen konstant zugeordnet. Das Kodiergerät setzt diesesK characters assigned constant. The coding device sets this

ij Zeichen in Fernschreibkode um - Transkription in Fernschreib-ij characters in telex code - transcription in telex

^ kode (hat nichts mit dem Verschlüsselungsvorgang im Krypto-^ code (has nothing to do with the encryption process in the crypto

K . . graphen zu tun!).K. . to do graphs!).

|;: (18) DEKODIERGERÄT FÜR FERN SCHREIBKODE. Entschlüsselt die|; : (18) DECODER FOR REMOTE WRITING CODE. Decrypts the

.; über den Empfänger einlaufenden Signale und weist sie den.; incoming signals through the receiver and assigns them to the

j entsprechenden Positionen 1t/ - n™- zu.j corresponding positions 1t / - n ™ - to.

(19) Von 18 (n=18) Kabelverbindungen zwei nur als Punkte dar ■ gestellt.(19) Of 18 (n = 18) cable connections, two are only shown as dots ■ posed.

i (2o) STEUERBARES RELAIS - gesteuert wird dieses Relais über ι den Schalter (1) - Sende-Empfangsumschaltung. i (21) Achtung Prinzipschaltung! - über das bezeichnete Kabel läuft Fernschreibkode!i (2o) CONTROLLED RELAY - this relay is controlled via ι the switch (1) - send / receive switching. i (21) Attention, principle circuit! - via the designated cable teletype code is running!

(22) Wie (21)(22) Like (21)

(23) Versorgungsspannung für die Sendeanlage - Starkstromkreis. (23) Supply voltage for the transmitter system - power circuit.

-· · · -t Ολ- · · · -t Ολ

(24) TRANSISTOR - Achtung: 'Pr'inzipschaltung'-· es gilt das gleiche wie bei (9).(24) TRANSISTOR - Caution: 'principle circuit' - that applies same as at (9).

(25) Sendeanlage.(25) transmitter.

(26) Versorgungsspannung für die Empfangsanlage.(26) Supply voltage for the receiving system.

(27) Emfangsanlage.(27) Reception system.

(28) wie (24).(28) like (24).

(29) INVERTER/AND-GATTER - automatische Sendeempfangsumschaltung. (29) INVERTER / AND-GATTER - automatic transmission / reception switching.

(30) Zum Takteingang ET des Steuerteils - (34) in Figur 3.(30) To the clock input ET of the control part - (34) in Figure 3.

Figur 2: Figur 2 zeigt einen Binärdekoder (binär zu dezimal, 5 Bit). Mit diesem Dekoder können bis zu 32 binäre "Worte" verarbeitet werden. Gebraucht werden in der dargestellten Anordnung allerdings nur 18 (n=18) - es bleiben 14 Redundanzen. Es werden 18 Dekoder benötigt. Figure 2: Figure 2 shows a binary decoder (binary to decimal, 5 bits). With this decoder up to 32 binary "words" can be processed. In the arrangement shown, however, only 18 (n = 18) are used - there remain 14 redundancies. 18 decoders are required.

(31) Zuleitungen von einem der Ausgänge (Q1 - Q18) der gekreuzt verschalteten, komplexen Ringschieberegister (Figur 4) Jedem Ausgang Q1 - Q18 ist also ein Binärdekoder zugeordnet.(31) Supply lines from one of the outputs (Q1 - Q18) of the cross-connected, complex ring shift register (FIG. 4). Each output Q1 - Q18 is therefore assigned a binary decoder.

(32) Versorgungsspannung des Binärdekoders. (13) und (14) siehe Figur 1.(32) Supply voltage of the binary decoder. (13) and (14) see Figure 1.

Figur 3: Figur 3 zeigt das Steuerteil des Kryptographen. Von hier aus läuft die Steuerung der gekreuzt verschalteten, komplexen Ringschieberegister und darüber der Relais der Einzelelemente. Es enthält ein Magnetkartenlesegerät, eine Quarzuhr mit angeschlossener Zeittaktsteuerung sowie eine Verbindung zur Schreibmaschinentastatur zur Taktsteuerung. Figure 3: Figure 3 shows the control part of the cryptograph. From here, the control of the cross-connected, complex ring shift registers and above that of the relays of the individual elements run. It contains a magnetic card reader, a quartz clock with an attached timing control and a connection to the typewriter keyboard for timing control.

(33) Zuleitungen zu den Ringschieberegistern. S1 : Schieben im Register Nr. 1(33) Supply lines to the ring shift registers. S1: Shift in register no. 1

T1: Taktsteuerung für das Schieben im Register Nr. 1T1: Clock control for shifting in register no.1

(34) Takteingang ET- verbunden mit der Schreibmaschinentastatur über (3o).(34) Clock input ET- connected to the typewriter keyboard via (3o).

(35) Steuerteil, das hier nur als Elock dargestellt ist. Die Funktionen, die es auszuführen hat, werden beschrieben.(35) Control part, which is only shown here as an Elock. The functions it has to perform are described.

(36) Austauschbare Magnetkarte - enthält die Information für die Grundstellung der Ringschieberegister (sämtlicher), sowie die Information zur Programmsteuerung der Schiebebefehle. (36) Exchangeable magnetic card - contains the information for the basic position of the ring shift registers (all of them), as well as the information on the program control of the shift commands.

(37) Zuleitungen zu den Eingängen 1-18 der gekreuzten Ringschieberegister. Kabel A, B, C, D, E auf jeden Eingang, über welche die Positionen 1,, - n„ im Binärkode übertragen werden (über die Kabel!).(37) Supply lines to inputs 1-18 of the crossed Ring register. Cable A, B, C, D, E to each input, via which the positions 1 ,, - n “are transmitted in binary code (via the cables!).

(38) Rückstellen - sämtliche Register werden wieder auf die Grundstellung zurückgesetzt.(38) Reset - all registers are reset to the Basic position reset.

(39) und (4o) entspricht (33) - jedoch für die Register Nr. 2. und Nr. 3(39) and (4o) correspond to (33) - but for registers no.2 and no.3

(41) Versorgungsspannung für das Steuerteil(41) Supply voltage for the control section

Figur 4; Figur 4 zeigt die prinzipielle Verschaltung zweier gekreuzter Ringschieberegister. Es ist in der Zeichnung jedoch nur ein Kreuzungspunkt dargestellt und von dem zweiten Register nur ein Teil. Figure 4 ; FIG. 4 shows the basic interconnection of two crossed ring shift registers. However, only one crossing point is shown in the drawing and only part of the second register.

Tatsächlich handelt es sich hier um eine hochkomplexe Verschaltung, deren photochemische Realisierung auf Platinen (Chips) sicherlich nur in mehreren Ebenen möglich ist. Das dargestellte Register kann pro Eingang nur 1 Bit verarbeiten. Auf jeden Eingang müssen aber 5 Bit gegeben werden können. Somit besteht zunächst einmal schon jedes Komplexringschieberegister aus 5 zusammengeschalteten Einzelschieberegistern. In der beschriebenen Anordnung sind 3 Komplexringschieberegister kreuzweise miteinander verschaltet wie bei Figur 5 beschrieben.In fact, this is a highly complex interconnection, whose photochemical realization on circuit boards (chips) is certainly only possible in several levels. The register shown can only process 1 bit per input. However, 5 bits must be given to each input can. Thus, each complex ring shift register consists of 5 interconnected individual shift registers. In the arrangement described, 3 complex ring shift registers are interconnected crosswise as described in Figure 5.

Das Prinzip der gekreuzt verschalteten komplexen Ringschieberegister stellt den erfindungswesentlichsten Teil des Patentanspruches dar.The principle of the cross-connected complex ring shift register represents the most essential part of the patent claim.

(42) Eingang für Schieben in Register Nr. 1(42) Input for shifting in register no.1

(43) Takteingang für Schieben im Register Nr. 1 (42) und (43) sind verbunden mit (33) der Figur 3 (44)- Rückstelleingang für alle drei Komplexringschieberegister, Verbunden mit (38) der Figur 3.(43) Clock input for shifting in register no. 1 (42) and (43) are connected to (33) of FIG. 3 (44) - reset input for all three complex ring shift registers, connected to (38) of FIG. 3.

Die Zeichnung ist etwas mißverständlich - es ist keine Zuleitung dargestellt!The drawing is a bit misleading - no supply line is shown!

(45) Unterbrochen gezeichnete Leitung für Rückstellen.(45) Interrupted line for resetting.

(46) Takteingang für Schieben im Register Nr. 3 - unterbrochen gezeichnete Leitung.(46) Clock input for shifting in register no. 3 - broken line.

(47) Eingang für Schieben im Register Nr. 3 - unterbrochen gezeichnete Leitung.(47) Input for shifting in register no. 3 - broken line.

(46) und (47) sind verbunden mit (4o) der Figur 3.(46) and (47) are connected to (4o) of FIG. 3.

1OA ' I1OA 'I.

(48) Verbindung zur Leitung* für Rückstellen"im"F<egister Nr. 2(48) Connection to line * for reset "in" F <egister no. 2

Zahlen 1,2 in Kästchen: Eingänge - verbunden mit (37) derNumbers 1,2 in boxes: inputs - connected to (37) the

Figur 3. . SFigure 3.. S.

Q1 , Q2 : Ausgänge - verbunden mit ( 31) der Figur 2. U Q1, Q2: outputs - connected to (31) of Figure 2. U

Als Kreuzungsstelle ist in Figur 4 die Position 2 der Klar- l<Position 2 of the clear l <is the intersection point in FIG

-textseite (Eingang 2) gewählt. Wie aus Figur 5 hervorgeht, ü -text page (input 2) selected. As can be seen from Figure 5, ü

ist an dieser Position das Register Nr. 1 mit dem Register ■?is register no. 1 with register ■ at this position?

Nr. 3 gekreuzt. · «No. 3 crossed. · «

In der dargestellten Verschaltungsanordnung liegen noch . ίThere are still in the interconnection arrangement shown. ί

einige Unsicherheiten, die ich zum Zeitpunkt meiner Antrag- |some uncertainties that I had at the time of my application- |

stellung noch nicht voll überblicke und die es gegebenen- Iposition not yet fully overlooked and the I

falls auszuräumen gilt. So muß zum einen vermieden werden, |if to be eliminated. On the one hand, you must avoid |

daß z.B. Q15 in Q1 hineingeschoben wird - zum andern muß |that e.g. Q15 is pushed into Q1 - to the other must |

verhindert werden, daß zwei Register gleichzeitig schieben. f|prevent two registers from shifting at the same time. f |

Es dürfte aber sicherlich keine Schwierigkeit darstellen, fjBut it should certainly not pose a problem, fj

diese möglichen Mängel durch entsprechenden Einbau von fj these possible defects by appropriate installation of fj

INVERTER/AND-GATTERN zu beheben. |INVERTER / AND GATES fix. |

Figur 51 Figur 5 zeigt die ebene Abwicklung einer einreihigen | (R=1) Kugel mit 18 Einzelelementen (n=18). Sie zeigt, welche
Positionen der Klartextseite (Eingänge der Register) jeweils r- :
Figure 51 Figure 5 shows the planar development of a single-row | (R = 1) sphere with 18 individual elements (n = 18). She shows which
Positions of the plain text page (inputs of the registers) each r - :

zu einem Register verbunden sind und über welche Positionen |are connected to a register and via which positions |

immer zwei Register (bei R=1!) kreuzweise miteinander ver- . ■ always two registers (with R = 1!) cross-linked with each other. ■

schaltet sind. |are switched. |

(49) Ringschieberegister Nr. 1 - Positionen 1 bis 8. |(49) Circular Shift Register No. 1 - Positions 1 to 8. |

(50) Ringschieberegister Nr. 2 - Positionen 8,9,1o,11,4, · 1 12,13,14- I(50) Circular Shift Register No. 2 - Positions 8,9,1o, 11.4, · 1 12,13,14- I

(51) Ringschieberegister Nr. 3 - Positionen 1o,15,2,16,13, | 17,6,18. . j(51) Circular Shift Register No. 3 - Positions 1o, 15,2,16,13, | 17.6.18. . j

Positionen, bei welchen jeweils zwei Register gekreuzt sind: · |Positions at which two registers are crossed: · |

Bei den Positionen 4 und 8 ist'das Register Nr. 1 mit dem |For positions 4 and 8, register no. 1 is with the |

Register Nr. 2 gekreuzt. |Register No. 2 crossed. |

Bei den Positionen 2 und 6 ist das Register Nr. 1 mit dem |At positions 2 and 6 register no. 1 is with the |

Register Nr. 3 gekreuzt. |Register No. 3 crossed. |

Bei den Positionen 1o und 13 kreuzen die Register Nr. 2 und |At positions 1o and 13, registers no. 2 and | cross

Nr. 3. INo. 3. I.

Die Kreuzungspositionen sind in der Figur 5 schraffiert ge- » The crossing positions are hatched in the Figure 5 overall "

zeichnet. · Idraws. · I

Die Figuren 6,7,8 und 9 stellen nun Konstruktionszeichnungen dar für den Fau eines räumlich-mechanischen Demonstrationsmodells, an dem augenfällig das gedankliche Prinzip aufgezeigt werden kann, das sämtlichen Patentunteransprüchen zugrunde liegt. Figures 6, 7, 8 and 9 now represent construction drawings represent the fau of a spatial-mechanical demonstration model, on which the conceptual principle on which all patent subclaims are based can be clearly demonstrated.

^Stellvertretend für alle räumlich-mechanischen Körper, die nach diesem Prinzip gestaltet werden können, wird hier ein kugelartiges Gebilde vorgestellt mit R=2 (zweireihig),
n=72 (72 Einzelelemente - Laufklötze) und einem Winkel
$ zwischen g und j (Figur 8) von 60°.
^ Representing all spatial-mechanical bodies that can be designed according to this principle, a spherical structure is presented here with R = 2 (two rows),
n = 72 (72 individual elements - running blocks) and an angle
$ between g and j (Figure 8) of 60 °.

ύ Der Patentanspruch bezieht sich auf Gebilde mit .beliebig
vielen Reihen, beliebig vielen Einzelelementen und· beliebig || gewählten Winkeln zwischen g und j. .
ύ The claim relates to structures with .any
many rows, any number of individual elements and · any || chosen angles between g and j. .

Figur 6: Figur 6 zeigt die ebene Abwicklung eines Teiles Figure 6: Figure 6 shows the planar development of a part

f:\ des kugelartigen -Körpers - ausgehend von einer Stelle, an f: \ of the spherical body - starting from a point

Ι? der sich zwei Doppelreihen überkreuzen.' .Ι? who cross two double rows. ' .

(52) in dem bezeichneten schraffierten Teil - also begrenzt durch die gestrichelten Linien - ist der Körper von der(52) in the hatched part marked - that is, bounded by the dashed lines - is the body of the

i{ Oberfläche aus senkrecht nach unten massiv.i {surface from solid perpendicular to the bottom.

(53) Über die Oberfläche des Körpers ziehen drei Doppelreihen Zwischen ihnen bleiben 8 (acht) sphärische Dreiecke frei. Der Pfeil weist auf eines dieser Dreiecke, das in der ebenen(53) Three double rows run across the surface of the body 8 (eight) spherical triangles remain free between them. The arrow points to one of these triangles, the one in the plane

|; Abwicklung allerdings verzerrt gezeichnet werden musste.
P Das sphärische Dreieck ist facettenartig unterteilt in vier |; ebene Dreiecke, die je um 30° zueinander abgewinkelt sind (siehe Figur 8) und zwar deshalb, weil die Oberfläche der Laufklötze ebenfalls plan gestaltet wurde.
| ; However, the settlement had to be drawn in a distorted manner.
P The spherical triangle is divided into four facets |; flat triangles which are each angled by 30 ° to one another (see FIG. 8) because the surface of the running blocks was also designed to be flat.

(54) Längs dieser. Linie soll der kugelartige Körper auseinanderzuschrauben sein und in zwei Teile zerfallen können. Gleichzeitig zeigt die Linie die Führung des Schnittes 1.(54) Along this. Line is supposed to unscrew the spherical body and can fall into two parts. At the same time, the line shows the guidance of cut 1.

(55) Innerhalb der durch Pfeile markierten Grenzen gilt
Schnitt 1.
(55) The following applies within the limits marked by arrows
Cut 1.

(56) Längs der bezeichneten Linie verläuft Schnitt 2a.(56) Section 2a runs along the designated line.

(57) Schnitt 2b.(57) Section 2b.

(58) Innerhalb der durch Pfeile markierten Grenzen gilt
Schnitt 3.
(58) The following applies within the limits marked by arrows
Cut 3.

(59) In den bezeichneten Ecken sind Quadrate ausgespart und zwar in der Ebene der Laufschienen (Radius r5) ein
Quadrat mit der Seitenlänge von 0,62 cm (dies entspricht
(59) In the marked corners, squares are cut out in the plane of the running rails (radius r5)
Square with a side length of 0.62 cm (this corresponds to

der Freite der seitlichen Laufschienen (dieser Wert von 0,62 cm ist nicht in Figur 8 enthalten - es wird daher an dieser Stelle darauf verwiesen).the clearance of the side rails (this value of 0.62 cm is not included in Figure 8 - it is therefore referred to at this point).

In der' Ebene des Radius r6 ist ein Quadrat mit der Kantenlänge von 0,315 cm ausgespart.A square with an edge length of 0.315 cm is cut out in the plane of the radius r6.

Zwischen oberem Quadrat auf der Ebene r5 und dem unteren auf r6 entsteht eine Schräge (schraffiert gezeichnet - siehe auch Figur 8/Schnitt 3) ·Between the top square on level r5 and the bottom one a slope is created on r6 (shown hatched - see also Figure 8 / section 3)

(60) Der Pfeil zeigt auf die Kanten des ausgesparten Qua-(60) The arrow points to the edges of the recessed square

drates bei r6. seitlichedrates at r6. lateral

(61) Die gestrichelte Linie markiert die Grenze des Laufkanals zwischen den Radien r6 und r9.(61) The dashed line marks the boundary of the canal between the radii r6 and r9.

(62) Der Pfeil deutet die Blickrichtung an, unter der die Schnitte - speziell die Schnitte 2a und 2b der Figur 8 zu sehen sind.(62) The arrow indicates the viewing direction under which the cuts - especially the cuts 2a and 2b of FIG. 8 are seen.

Figur 7: Schnitt 1 verläuft direkt durch die Mitte der Kugel - er gilt aber in den bei (55) angedeuteten Grenzen. (6 3) Zur Demonstration sind zwei Laufklötze eingezeichnet. (64) Mittelpunkt der Radien. Figure 7: Section 1 runs directly through the center of the sphere - but it applies within the limits indicated at (55). (6 3) Two running blocks are shown for demonstration purposes. (64) Center of the radii.

Figur 8: Die Figur 8 stellt einen Gesamtschnitt durch den kugelartigen Körpei dar, enthält aber gleichzeitig die Schnitte 2a, 2b und 3. FIG. 8: FIG. 8 shows an overall section through the spherical body, but at the same time contains the sections 2a, 2b and 3.

Um eine vereinfachte Beschreibung der Maße zu ermöglichen, wurden konstruktionshilfslinien eingezeichnet und mit kleingeschriebenen Buchstaben benannt. Im folgenden wird eine Maßangabe in Zentimetern (cm) oder in Winkelgraden (°) folgendermaßen beschrieben:To enable a simplified description of the dimensions, construction guidelines have been drawn in and with lower case letters Named letters. In the following, a measurement in centimeters (cm) or in degrees of angle (°) is as follows described:

Beispiel: c-e 0,37 bedeutet: der Abstand zwischen den Konstruktionshilfslinien c und e beträgt 0,37cm.Example: c-e 0.37 means: the distance between construction guidelines c and e is 0.37 cm.

g-h 30° bedeutet: der Winkel zwischen den Konstruktionshilfslinien g und h beträgt 30 Winkelgrade.g-h 30 ° means: the angle between the construction lines g and h is 30 degrees.

a-b 0,385 b-c 0,315 c-e 0,37a-b 0.385 b-c 0.315 c-e 0.37

a-c 0,7 a-d 0,885 a-f 1,385a-c 0.7 a-d 0.885 a-f 1.385

b-f 1,00 d-d 1,77 e-e 1,4b-f 1.00 d-d 1.77 e-e 1.4

e-f 0,315 f-f 0,77 b-e 0,685. (Schnitt 3)e-f 0.315 f-f 0.77 b-e 0.685. (Section 3)

g-h 30° g-j 60° d-g 15° 'g-h 30 ° g-j 60 ° d-g 15 ° '

a-g 15°a-g 15 °

a-h 1,93 (länge der eingezeichneten Sekante im Radius r1 oberster Abschluß der sphärischen Dreiecke)a-h 1.93 (length of the drawn secant in radius r1 uppermost Closure of the spherical triangles)

■ III til*■ III to *

(65) Schnitt 2. Oben ist auf der rechten Seite der Schnitt 2a, auf der linken Seite der Schnitt 2b dargestellt (rechts und links vom jeweiligen Laufkanal zeigt sich der kleine Unterschied). Unten ist nur der Schnitt 2b gezeichnet.(65) Section 2. Above, section 2a is shown on the right-hand side and section 2b is shown on the left-hand side (right and to the left of the respective running channel you can see the small difference). Only section 2b is drawn below.

(66) Schnitt 3.(66) Section 3.

(67) 'Der Pfeil zeigt in den Laufkanal zur Führung des Laufklotzschuhes. (67) 'The arrow points into the running channel for guiding the running block shoe.

(68) In den Schnitt 3 ist zur Demonstration ein Laufklotz eingezeichnet (schraffiert). - Die Zeichnung ist nicht völlig exakt!(68) In section 3, a running block is drawn (hatched) for demonstration purposes. - The drawing isn't completely exact!

(69) Der Pfeil weist auf die Schräge, wie sie bei (59) beschrieben wurde.(69) The arrow points to the slope as described at (59) became.

(70) Der Pfeil zeigt auf die Wand eines der sphärischen' Dreiecke.(70) The arrow points to the wall of one of the spherical ' Triangles.

Achtung: Die sphärischen Dreiecke sind bei allen Schnitten der Figur 8 eingezeichnet. Es wird aber darauf verwiesen, daß sie bei keinem der Schnitte 1 bis 3 genau in der Schnittebene liegen! Sie liegen stets dahinter bzw. davor (siehe auch Figur 6). . " ·Attention: The spherical triangles are with all cuts of Figure 8 is shown. It is pointed out, however, that they do not lie exactly in the cutting plane in any of the sections 1 to 3! They are always behind or in front of it (see also Figure 6). . "·

Figur 9: Figur 9 zeigt sämtliche Radien des kugelartigen Körpers sowie die Hilfsradien zur Berechnung. Daneben ist ein Laufklotz gezeichnet mit Hilfslinien für die Maßangaben. Radien in Zentimetern (cm).' FIG. 9 : FIG. 9 shows all radii of the spherical body as well as the auxiliary radii for the calculation. In addition, a running block is drawn with auxiliary lines for the dimensions. Radii in centimeters (cm). '

(71) Π = 3,65 - Hilfsradius für die Konstruktion der sphärischen Dreiecke. Die Verlängerung des oberen Laufklotzabschlusses bildet eine 30°-Sekante.(71) Π = 3.65 - auxiliary radius for the construction of the spherical triangles. The extension of the upper end of the running block forms a 30 ° edge.

(72) r2 = 3,42 - Hilfsradius und oberer Abschlußradius der 15°-Schrägen an den Wänden der sphärischen Dreiecke. Unterer Abschlußradius der senkrechten Wandteile der sphärischen Dreiecke (siehe Figur 8). (72) r2 = 3.42 - auxiliary radius and upper end radius the 15 ° bevels on the walls of the spherical triangles. Lower end radius of the vertical wall parts of the spherical triangles (see Figure 8).

(73) r3 = 3,3 - Hilfsradius.(73) r3 = 3.3 - auxiliary radius.

(74) r4 = 3,1 - Hilfsradius und Fix-Radius für die Berechnung aller übrigen Radien.(74) r4 = 3.1 - auxiliary radius and fixed radius for the calculation of all other radii.

(75) r5 = 3,0 - oberer Radius der Laufschienen (Radius,(75) r5 = 3.0 - upper radius of the running rails (radius,

auf dem die Laufklötze mit der Unterseite (siehe Hilfslinie m) gleiten).on which the running blocks slide with the underside (see auxiliary line m)).

• · fl ι * · • ♦ r ·• · fl ι * · • ♦ r ·

(76) r6 = 2,65 - unterer Radius der Laufschienen (Radius, an dem die in Laufrichtung vorderen und hinteren oberen Kanten des Laufklotzschuhes entlanggleiten).(76) r6 = 2.65 - lower radius of the running rails (the radius at which the upper and front upper Slide along the edges of the running block shoe).

(77) r?.- 2,6 - Hilfsradius.(77) r? - 2.6 - auxiliary radius.

(78) r8 = 2,354 - unterer Abschlußradius des Laufklotzschuhes. (78) r8 = 2.354 - lower end radius of the running block shoe.

(79) r9 = 2,32 - innerster Radius des Laufkanals - unterhalb dieses Radius nach innen ist der kugelartige Körper voll massiv.(79) r9 = 2.32 - innermost radius of the duct - below this radius inward is the spherical body fully solid.

• k-1 0,2 1-m 0,3• k-1 0.2 1-m 0.3

■ . n-o 0,3 p-q 0,3■. no 0.3 pq 0.3

t-u 1,765 falls machbar - sonst 1,76 v-x 15° (entsprechend w-y) g-h 30° (entspricht x-y)t-u 1.765 if feasible - otherwise 1.76 v-x 15 ° (corresponding to w-y) g-h 30 ° (corresponding to x-y)

MaßeDimensions
OO
g-hg-h 3030th 44th m-nm-n o,O, 995995 r-sr-s O1,O 1 , 6060 V-WV-W 1.1.

Claims (6)

ι · · · ι ya ιιιΐι··· ti ι :_yj von dem ungarischen Architekten RUBIK entworfenen sogenannten % "Zauberwürfel" auf, der zur Zeit in aller Munde ist. Es gibt || indes für die kugelartigen Körper - zumal für die mehrreihigen - | nicht in dem Sinn lösungssysteme, wie sie für den Zauber- j würfen "ausgetüftelt" wurden, da allein die Zahl der möglichen i Operationen sowie die Anzahl der darstellbaren Muster bei den / kugelartigen Körpern sehr hoch sind. Wenn man bei diesen .·; Körpern also nach Systemen sucht, so gibt es derer demnach j auch sehr viele. Der Spieler, der die "hohe Schule des Zauber- q Würfelspiels" passiert hat, sieht sich nun hier in einem g] Höchstmaß der Anforderung ausgesetzt, vorauszudenken und sich h so viel wie möglich im dreidimensionalen Raum durchzuführende || Operationen vorzustellen. pj Die weitere Beschreibung geschieht anhand von vier Ausführungs- | beispielen (Unteransprüchen): |ι · · · ι ya ιιιΐι ··· ti ι: _yj designed by the Hungarian architect RUBIK on the so-called% "Rubik's Cube", which is currently on everyone's lips. There are || however, for the spherical bodies - especially for the multi-row - | not in the sense of solution systems as they were "puzzled out" for casting the magic j, since the number of possible i operations and the number of representable patterns for the / spherical bodies are very high. If you look at these. ·; So if bodies are looking for systems, there are also very many of them. The player who has passed the "high school of the magic q dice game" is now faced to the greatest possible extent with the requirement to think ahead and to do as much as possible in three-dimensional space To introduce operations. pj The further description is based on four embodiments | examples (subclaims): | 1. Unteranspruch; In den Zeichnungen (Pig. 6 bis Fig. 9) | 1. subclaim ; In the drawings (Pig. 6 to Fig. 9) | ist ein zweireihiger kugelartiger Körper dargestellt, der ija two-row spherical body is shown, the ij auf seiner Oberfläche 72 (zweiundsiebzig) Laufklötze trägt j on its surface 72 (seventy-two) running blocks carries j (R=2, n=72). Die Zeichnungen zeigen das Konstruktionsprin- |(R = 2, n = 72). The drawings show the construction principle zip, nach dem alle mehrreihigen kugelartigen Körper zu bauen fA sind (lediglich Kugeln mit R=1 sind einfacher zu gestalten)„zip, according to which all multi -row spherical bodies are to be built f A (only spheres with R = 1 are easier to design) " Aus den maßstabgetreuen (nicht völlig korrekten) Konstruk- ^ From the true-to-scale (not completely correct) construct ^ tionszeichnungen sowie der dazugehörigen Zeichenerklärung p, tion drawings and the associated explanation of symbols p, geht bereits fast alles Wesentliche hervor. 1Almost everything essential can already be seen. 1 In Figur 9 ist ein Laufklotz dargestellt. Sein Schuh wird |In Figure 9, a running block is shown. His shoe will be | in den Laufkanälen (Führungsrinnen) (67) geführt. Eine iguided in the runner channels (guide troughs) (67). An egg saubere und gleichmäßige Führung ist bei dem vorgestellten IClean and even guidance is essential in the case of the I presented Konstruktionsprinzip gewährleistet. u Construction principle guaranteed. u Die Doppelreihen überkreuzen sich an 8 (acht) Kreuzungs- |The double rows cross at 8 (eight) crossing | Positionen jeweils in einem Winkel von 90°. Zwischen den |Positions each at an angle of 90 °. Between the | drei Doppelreihen (gewissermaßen zwei Großkreise und ein Ithree double rows (in a sense two great circles and an I. Ä'quator-Großkreis) verbleiben 8 (acht) sphärische Dreiecke j§Equator great circle) remain 8 (eight) spherical triangles j§ frei (massiv), die sphärische Winkel von 90° umschließen |free (solid), which enclose spherical angles of 90 ° | (Winkelsumme: 270°). Sie sind facettenartig unterteilt in % (Sum of angles: 270 °). They are divided into facets in % 4 (vier) ebene Dreiecke (gleichwinklig-gleichseitig), die |4 (four) plane triangles (equiangular-equilateral), the | je um 30° zueinander abgewinkelt sind (siehe Fig. 6 und |are angled by 30 ° to each other (see Fig. 6 and | Fig. 8 sowie Zeichenerklärung). IFig. 8 and explanation of symbols). I. Nebensächliche Details, die nicht in den Zeichnungen dargestellt sind und die gleichwohl fur diesen wie auch für die drei nachfolgend beschriebenen Unteransprüche zutreffen:Minor details not shown in the drawings and which nevertheless apply to this as well as to the three subclaims described below: Die Kugel bzw. der kugelartige Körper soll auseinanderschraubbar sein und in zwei gleiche Hälften zerfallen können, so daß sich die einzelnen Laufklötze entnehmen und wieder einfügen lassen. Es soll ein einfacher Schraubverschluß verwendet werden, der nur gewährleisten soll, daß die beiden Hälften nach dem Zusammenschrauben immer exakt aufeinanderstellen.The ball or the ball-like body should be able to be screwed apart and can disintegrate into two equal halves, so that the individual running blocks can be removed and reinserted permit. A simple screw cap should be used, which should only ensure that the two halves after the Always screw together exactly on top of one another. Damit sich die Reihen stets gut bewegen lassen, dürfen sie an den Kreuzungspositionen nicht verschoben zueinander stehen. Deshalb wird bei jeder Einzelreihe in Verlängerung der Hilfslinie h (Fig. 8) in den Boden des Laufkanals eine auf einer Schraubenfeder sitzende Arretierkugel eingelassen (eine Arretierkugel je Einzelreihe), die - sobald die Reihe richtig steht - zwischen zwei Laufklotzschuhen hochspringt.So that the rows can always be moved easily, they must not be shifted to one another at the crossing positions. Therefore, for each individual row in extension of the auxiliary line h (Fig. 8) in the bottom of the channel one on one Coil spring seated locking ball embedded (one locking ball per individual row), which - as soon as the row is correct stands - jumps up between two walking blocks. 2. Unteranspruch: Kugelartiger Körper mit drei Doppelreihen wie im 1. Unteranspruch beschrieben, jedoch mit 96 (sechsundneunzig) Laufklötzen. Der Winkel zwischen den Hilfslinien g und j der Figur 8 muß dann 67,5° betragen - aufgeteilt in drei mal 22,5° stehen dann zwischen diesen beiden Hilfslinien nicht zwei sondern drei Laufklötze in jeder Reihe. (Modell mit R=2 und η=96). 2nd dependent claim: spherical body with three double rows as described in the 1st dependent claim, but with 96 (ninety-six) running blocks. The angle between the auxiliary lines g and j in FIG. 8 must then be 67.5 ° - divided into three times 22.5 °, there are not two but three running blocks in each row between these two auxiliary lines. (Model with R = 2 and η = 96). 3.Unteranspruch: Kugelartiger Körper wie im ersten Unteranspruch beschrieben, jedoch mit drei Dreierreihen und insgesamt 162 (einhundertzweiundsechzig) Laufklötzen. (Modell mit R=3 und n=i62). 3rd subclaim : spherical body as described in the first subclaim, but with three rows of three and a total of 162 (one hundred and sixty-two) running blocks. (Model with R = 3 and n = i62). 4.Unteranspruch: Kugel mit R=1 und η=18 - einreihige Kugel mit insgesamt 18 (achtzehn) Laufklötzen. Diese Kugel ist. sehr viel einfacher aufgebaut - das Konstruktionsprin: -p wird daher hier nicht näher erläutert. Sie ist als Lern- und Lehrspielzeug für Kinder im Alter von null bis etwa 8 Jahrenx. Sie sollte einen Durchmesser ■von ca. 7,5 bis 8 cm haben, so daß sie gut in die Hand eines Kleinkindes paßt. χ gedacht 4th subclaim : Ball with R = 1 and η = 18 - single-row ball with a total of 18 (eighteen) running blocks. This bullet is. much more simply structured - the construction principle: -p is therefore not explained in more detail here. It is used as a learning and teaching toy for children from the age of zero to around 8 years x . It should have a diameter of approx. 7.5 to 8 cm so that it fits well in the hand of a small child. χ thought Zweite Neufassung der Schutzansprüche Second revision of the protection claims 1) ,/Lehr- und LernspielzeugT'bestehend aus einer Kugel oder einem kugelartigen Körper und dazugehörigen Laufklötzen (63), dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche des Körpers ringförmig geschlossene Laufkanäle (6?) so eingelassen sind, daß diese sich jeweils in Winkeln von 90 Grad überkreuzen (Fig. 6) Es sind entweder drei ringförmig geschlossene Laufkanäle in den Körper eingelassen oder aber (nach dem gleichen Konstruktionsprinzip) drei mal swei, drei mal drei oder drei mal vier Laufkanäle, wobei dann jeweils zwei, drei oder vier ringförmig geschlossene Laufkanäle nebeneinander angeordnet sind. Die Laufkanäle sind so geformt, daß Laufklötze, welche verschieblich in sie eingefügt wurden und der Oberfläche des Körpers aufsitzen, mit ihrem Fußteil (Schuh) in ihnen gehalten und geführt werden (Fig. 7).1), / teaching and learning toys' consisting of a ball or a spherical body and associated running blocks (63), characterized in that in the surface of the body ring-shaped closed running channels (6?) are embedded in such a way that they cross each other at angles of 90 degrees (Fig. 6) There are either three ring-shaped closed running channels embedded in the body or (based on the same construction principle) three times two, three times three or three times four canals, with two, three or four ring-shaped closed running channels are arranged side by side. The running channels are shaped so that running blocks which can be moved were inserted into them and sit on the surface of the body with their foot part (shoe) held in them and are guided (Fig. 7). Sind sämtliche Laufkanäle mit Laufklötzen bestückt, so stehen die Laufklötze Stoß an Stoß und bilden geschlossene Reihen. Zwischen den sich überkreuzenden Reihen verbleiben acht dreieckige Flächen des Körpers von Laufklötzen unbedeckt. Der kugelartige Körper geht aus einem Würfel hervor, bei welchem die Kanten abgerundet wurden bei einem Zentralwinkel der Rundungen von 90 Grad. Die Mittelpunkte der Radien (64) für die Abrundungen liegen auf den Kanten eines gedachten Würfels im Zentrum des Körpers.If all running channels are equipped with running blocks, the running blocks are butt to butt and form closed rows. Between the intersecting rows, eight triangular surfaces of the body remain uncovered by running blocks. The spherical body is apparent from a cube, wherein the edges have been rounded at a central angle of the curves of 90 degrees. The centers of the radii (64) for the roundings lie on the edges of an imaginary cube in the center of the body. Der Körper und die Laufklötze bestehen aus Kunststoff oder einem anderen gießfähigen Material.The body and the running blocks are made of plastic or some other castable material. 2) Lehr- und Lernspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus zwei gleichen Hälften besteht, die sich auseinanderschrauben lassen, um das Einfügen bzw. Herausnehmen der dazugehörigen Laufklötze zu ermöglichen. Eingefügte Laufklötze sind nach dem Zusammenschrauben der beiden Hälften zwar in den Laufkanälen verschieblich, lassen sich dann jedoch nicht mehr aus diesen herausnehmen.2) teaching and learning toys according to claim 1, characterized in that that the body consists of two equal halves that can be screwed apart to allow insertion or To enable removal of the associated running blocks. Inserted running blocks are after screwing together the Both halves can be displaced in the running channels but then no longer withdraw from them. 3) Lehr- und Lernspielzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Boden*' eines jeden Laufkanals eine auf einer Schraubenfeder sitzende Arretierkugel eingelassen ist.3) teaching and learning toys according to claim 1 and 2, characterized marked that in the bottom * 'of each channel one locking ball seated on a coil spring is embedded. 4) Lehr- und Lernspielzeug nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in seinem Inneren einen kugelförmigen Hohlraum trägt zur Aufnahme von Rasselgegenständen.4) teaching and learning toys according to claim 1, 2 and 3, characterized characterized in that the body carries a spherical cavity in its interior for receiving rattle objects. 5) Lehr- und Lemspielzeug nach Anspruch 1,2,3 und 4f dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus acht Teilen besteht, die sich in der Art eines räumlich-mechanischen Puzzls (Geduldsspiels) auseinandernehmen und wieder zusammensetzen lassen. Verbindung der Einzelteile mit Steck- , Dreh- , oder Schraubverschlüssen. 5) teaching and learning toys according to claim 1, 2, 3 and 4 f, characterized in that the body consists of eight parts that can be disassembled and reassembled in the manner of a spatial-mechanical puzzles (patience game). Connection of the individual parts with plug, twist or screw caps. 6) Lehr- und Lernspielzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die von Laufklötzen unbedeckten dreieckigen Flächen des Körpers Gewinde eingearbeitet sind zum Einschrauben diverser Zubehörteile.6) teaching and learning toys according to claim 1 to 5, characterized in that that in the uncovered by running blocks triangular surfaces of the body threads are incorporated for screwing various accessories.
DE19818112002 1981-04-22 1981-04-22 TEACHING AND LEARNING TOYS Expired DE8112002U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112002 DE8112002U1 (en) 1981-04-22 1981-04-22 TEACHING AND LEARNING TOYS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112002 DE8112002U1 (en) 1981-04-22 1981-04-22 TEACHING AND LEARNING TOYS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8112002U1 true DE8112002U1 (en) 1982-02-25

Family

ID=6727010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818112002 Expired DE8112002U1 (en) 1981-04-22 1981-04-22 TEACHING AND LEARNING TOYS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8112002U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417824A1 (en) GAME DEVICE
DE2238319A1 (en) TOY BUILDING BLOCK OR -BUILDING BLOCK
DE8112002U1 (en) TEACHING AND LEARNING TOYS
EP0840922B1 (en) Advertisement carrier for underwater advertising
DE3027556A1 (en) THREE-DIMENSIONAL LOGICAL TRANSLATION TOY
DE2346555A1 (en) Teaching and puzzle game - consisting of individual pieces carrying picture cut outs held together magnetically
DE3116048A1 (en) SPATIAL-MECHANICAL OR PURELY ELECTRONIC-CIRCUIT-TECHNICAL FUNCTIONAL ARRANGEMENT (FUNCTIONAL UNIT), THE ANY SELECTED NUMBER (N) ROLLERS RESP. &#34;INDIVIDUAL ELEMENTS&#34; CONTAINS WHICH ELECTRONIC OR MANUALLY IN N] (N FAKULTAET) PERMUTATIONS ARE TO BE ASSOCIATED
CH562487A5 (en) Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components
DE3116973A1 (en) Dice-shaped learning means for combination theory
DE887473C (en) Fully or hollow game cube, also in polyhedron or spherical shape, especially for teaching purposes
Spuybroek The digital nature of Gothic
Page Old MacDonald builds a fence
DE2259346A1 (en) BOARD GAME FOR SCHOOL BEGINNERS
DE4232700C2 (en) Device for switching the number range 1 to 20
Blaine The Ideals Which Led to the Founding of the School of Education [Concluded]
Rothenhäusler Technics-out-of-context?
DE809236C (en) Furniture convertible into a toy
EP0103047A1 (en) Threedimensional logical skill-testing toy
Darras et al. Highways of Freedom
EP1255593B1 (en) Educational, recreational and therapeutic material
DE2162014A1 (en) Board game
DE8021193U1 (en) LUCKY BALL
Meserve Topology for secondary schools
DE2122579A1 (en) Hollow body elements - plug-in system as educational toys
DE2826401A1 (en) Toy instructional building kit - contains building elements of various shape and size with same shaped ones having same colour of pattern on side