DE8104963U1 - Auf eine tischplatte auflegbare schreibunterlage - Google Patents

Auf eine tischplatte auflegbare schreibunterlage

Info

Publication number
DE8104963U1
DE8104963U1 DE19818104963 DE8104963U DE8104963U1 DE 8104963 U1 DE8104963 U1 DE 8104963U1 DE 19818104963 DE19818104963 DE 19818104963 DE 8104963 U DE8104963 U DE 8104963U DE 8104963 U1 DE8104963 U1 DE 8104963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing pad
layer
holder
pad according
work surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brause & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Brause & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brause & Co 5860 Iserlohn De GmbH filed Critical Brause & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Priority to DE19818104963 priority Critical patent/DE8104963U1/de
Publication of DE8104963U1 publication Critical patent/DE8104963U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Auf eine Tischplatte auflegbare Schreibunterlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf eine Tischplatte auflegbare Schreibunterlage, mit einer im wesentlichen ebenen, glatten, begrenzt elastischen Arbeitsfläche und einer Fixiereinrichtung zur Aufnahme von Schriftstücken,Notizzetteln oder ähnlichen Gegenständen im Bereich der Arbeitsfläche.
Solche Schreibunterlagen sind bekannt und werden in den verschiedensten Ausführungsformen benutzt. So können insbesondere im Bereich der Arbeitsfläche durchsichtige Kunststoffolien vorgesehen sein, die
diese ganz oder nur teilweise bedecken und unter welche Notizzettel, Kalenderblätter, Listen oder ähnliche Schriftstücke gelegt werden können. Ein einfaches und schnelles Auswechseln dieser Schriftstücke ist jedoch nicht möglich, da zunächst die durchsichtige Folie entfernt werden muß, um an die auszuwechselnden Unterlagen zu gelangen. Anschließend muß die transparente Folie wieder an Ort und Stelle gebracht werden, wobei die untergelegten Schriftstücke sehr leicht verrutschen können, was eine Wiederholung des gesamten Vorganges nach sich zieht. Die Verwendung von auf die Schreibunterlagen aufgeklebten Klammern ist ebenfalls unzureichend, da diese insbesondere im unbenutzten Zustand hinderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Schreibunterlage so auszubilden, daß sich Schriftstücke, wie Notizzettel, Kalenderblätter odgl. in einfacher Weise an der Schreibunterlage befestigen lassen, wobei sie sich leicht und schnell entfernen oder austauschen lassen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fixiereinrichtung als eine auf Magnetwirkung basierende Halterung in Verbindung mit einem Magneten ausgebildet ist. Diese können aus einer in der Arbeitsfläche vorgesehenen magnetisierbaren Schicht und mindestens einem losen auf diese Schicht aufsetzbaren Magneten gebildet sein. Eine solche Halterung ist äußerst einfach im Aufbau Federn, Klammern oder ähnliche Teile sind nicht erforderlich.
ϋ Das zu befestigende Schriftstück wird einfach über
;!; die magnetisierbare Schicht gelegt und dann mit dem
■■>■ losen Magneten der dann auf das Schriftstück gelegt
r wird, festgeklemmt. Die Schriftstücke sind dadurch in
f einfacher Weise austauschbar, wobei sich bei
\- Nichtgebrauch der Halterung die Magnete einfach
fl entfernen lassen, so daß sie den Benutzer bei der
[,', Arbeit in keiner Weise behindern können. Die
:' magnetisierbare Schicht kann auf einer Magnetleiste
I';. gebildet sein. Sie ist bei der Herstellung der
;'■ Schreibunterlage einfach zu handhaben. Sie kann dabei
• auf die Arbeitsfläche aufgelegt und anschließend
durch eine Folie abgedeckt werden. Die Magnetleiste : ist bei der fertigen Schreibunterlage nicht sichtbar,
so daß diese ein gefälliges Äußeres aufweist. Die Halterung kann an einer oder mehreren Kanten der Schreibunterlage angeordnet sein. Die magnetisierbare ; Schicht kann aber auch die gesamte Fläche der
: - Schreibunterlage einnehmen, wobei die Arbeitsfläche
von einer diese Schicht abdeckenden Folie gebildet :· ist. Die Größe und die Anordnung der Halterung läßt
ί sich demnach in beliebiger Weise den Anforderungen
■' des Benutzers anpassen.
Zwei Ausführungsbeispiele werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen im i einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schreibunterlage;
-A-
Pig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer auf eine Tischplatte aufgeigten Schreibunterlage mit einem auf ihr befestigten Schriftstück;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 einer anderen Ausführungsform der Schreibunterlage.
Eine in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Schreibunterlage
1 ist im wesentlichen in bekannter Weise aufgebaut. Sie bildet eine dünne biegsame, plattenförmige Auflage, die sich auf eine Tischplatte 2, insbesondere die eines Schreibtisches, legen läßt. Die Tischplatte
2 kann meistens infolge der Oberflächenrauhigkeit
oder Oberflächenhärte nicht selbst als Schreibunterlage verwendet werden. Die Schreibunterlage 1 ist deshalb auf ihrer Oberseite mit einer ebenen, glatten, begrenzt elastischen Arbeitsfläche 3 versehen. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform, ist an der dem Benutzer abgewandten Kante der Schreibunterlage 1 eine auf Magnetwirkung basierende Halterung 4 angeordnet. Diese Halterung 4 weist eine auf die Arbeitsfläche 3 aufgelegte Magnetleiste auf. Sie ist durch eine auf der Arbeitsfläche
befestigte Folie 6 abgedeckt. Bei Verwendung von Kunststoffolien kann die Befestigung zweckmaßigerweise durch Schweiß-nähte erfolgen. Zur Kennzeichnung der Halterung 4 kann die Oberfläche der Folie 6 in ihrer Struktur oder ihrer Farbe von der der Arbeitsfläche 3 abweichen. Auf die Folie 6 läßt sich ein Magnet 7 setzen, der mit der Magnetleiste 5 zusammenarbeitet. Zum Befestigen eines Schriftstückes, beispielsweise eines Notizzettels 8, genügt es, den Magneten 7 aufzunehmen, den Notizzettel 8 auf die Folie aufzulegen und anschließend den Magneten 7 auf den Zettel 8 aufzusetzen. Der Notizzettel 8 wird dann durch die Magnetwirkung festgehalten. Der Notizzettel 8 läßt sich, wie leicht ersichtlich genauso einfach entfernen, wobei anzumerken ist, daß unter einem Magneten 7 auch mehrere Notizzettel befestigt werden können. Über der Magnetleiste 5 verteilt lassen sich mehrere Magnete 7 anbringen, so daß sich mehrere Schriftstücke nebeneinander auf der Schreibunterlage festklemmen lassen. Als Material für die Magnetleiste 5 kann ein Eisen- oder Stahlblech verwendet werden, oder auch ein magnetischer d.h. eisen- oder eisenoxidhaltiger Kunststoff.
Eine andere Ausführungsform ist im Schnitt in Fig. 4 dargestellt. Die magnetisierbar Schicht 5' nimmt hier die gesamte Fläche der Schreibunterlage ein.
über dieser Schicht ist die Arbeitsfläche 3 vorgesehen. Die Magnete 7 können hier an jeder beliebigen Stelle auf der Schreibunterlage 1 aufgesetzt werden und z.B. einen Notizzettel festhalten.
Die Schreibunterlage 1 läßt in der verschiedensten Weise abwandeln. Insbesondere kann die Form und die Anordnung der Magnetleisten 5 auf der Schreiunterlage 1 variiert werden. Die Magnetleisten 5 können beispielsweise auch an eine oder beiden Seitenkanten der Schreibunterlage angeordnet sein. Darüber hinaus lassen sich auch die Magnete selbst in ihrer Gestalt und Farbgebung abwandeln, wobei sie so ausgebildet sein können, daß sie die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich und damit auf den gegebenenfalls festgeklemmten Notizzettel lenken.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    1. Auf eine Tischplatte auflegbare Schreibunterlage ; mit einer im wesentlichen ebenen, glatten, begrenzt elastischen Arbeitsfläche und einer Fixiereinrichtung zur Aufnahme von Schriftstücken, Notizzetteln oder ähnlichen Gegenständen, im Bereich der Arbeitsfläche dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung als eine auf Magnetwirkung basierende Halterung (4) in Verbindung mit einem Magneten (7) ausgebildet ist.
    U 2. Schreibunterlage nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Halterung (4) aus einer in j; der Arbeitsfläche (3) vorgesehenen magnetisierbaren
    μ Schicht (5) und mindestens einem losen auf diese
    \? Schicht aufsetzbaren Magneten (7) besteht.
    3. Schreibunterlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbar Schicht (5) aus einer Macjnetleiste gebildet ist.
    4. Schreibunterlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetleiste (5) auf der Arbeitsfläche (3) angebracht und durch eine Folie (6) abgedeckt ist.
    5. Schreibunterlage nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) an der dem Benutzer abgewandten Kante der Schreibunterlage (1) angeordnet ist.
    6. Schreibunterlage nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung an einer oder beiden Seitenkanten der Schreibunterlage (1) angeordnet ist.
    7. Schreibunterlage nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Schicht (5) die gesamte Fläche der Schreibunterlage (1) einnimmt und die Arbeitsfläche (3) von einer diese Schicht abdeckenden Folie gebildet ist.
DE19818104963 1981-02-23 1981-02-23 Auf eine tischplatte auflegbare schreibunterlage Expired DE8104963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104963 DE8104963U1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Auf eine tischplatte auflegbare schreibunterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104963 DE8104963U1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Auf eine tischplatte auflegbare schreibunterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104963U1 true DE8104963U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6724946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104963 Expired DE8104963U1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Auf eine tischplatte auflegbare schreibunterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104963U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604970U (de) Herstellung von buchstaben, zahlen und symbolen fuer schilder und tafeln, insbesondere slebstklebenden buchstaben u.dergl.
DE69829779T2 (de) Visitenkarte mit abnehmbaren etiketten
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE3313879C2 (de) Rückenschildanordnung bei Briefordnern zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE8104963U1 (de) Auf eine tischplatte auflegbare schreibunterlage
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE832661C (de) Durchsichtige Einsteckhuelle
DE19841518A1 (de) Schmucklade mit Schlitzen
AT382974B (de) Magnetische anzeigetafel
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE8418330U1 (de) Schaufensterscheibe mit einem Werbeträger, wie Plakat od.dgl.
DE8010534U1 (de) Schreibunterlage
DE7901053U1 (de) Klemmtasche fuer briefmarke
DE3418456A1 (de) Organisationsmittel zum ablegen oder abheften von papierboegen oder dergleichen
DE8112413U1 (de) "Tafel zur lösbaren Anbringung von Informationsträgern"
DE8502962U1 (de) Schreibtafel
DE1754429U (de) Merksignal fuer kalender.
DE8107810U1 (de) "Schreib-Notitzblock, gegebenenfalls mit Kalendereinteilung
DE1880661U (de) Schreibunterlage.
EP0716937A2 (de) Kennzeichnungselement für Einbanddecken
DE7622032U1 (de) Handschutzvorrichtung fuer schreib- oder zeichenarbeiten
DE7102270U (de) Dauermagnetische Leiste als Trager fur Anzeige , Zahlen oder Schrifttafelchen
DE8436153U1 (de) Schreibtafel