DE8102211U1 - Wärmedämmplatte zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte - Google Patents
Wärmedämmplatte zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte KochplatteInfo
- Publication number
- DE8102211U1 DE8102211U1 DE19818102211 DE8102211U DE8102211U1 DE 8102211 U1 DE8102211 U1 DE 8102211U1 DE 19818102211 DE19818102211 DE 19818102211 DE 8102211 U DE8102211 U DE 8102211U DE 8102211 U1 DE8102211 U1 DE 8102211U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- insulation board
- board according
- coating
- heating coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 49
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 34
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 45
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 45
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 34
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 12
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004819 Drying adhesive Substances 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 244000245420 ail Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/748—Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Wärmedäinirtpiatte züif warmedämmendeh Lagerung einer
elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine
strählüngsbeneizt.e Kochplatte
elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine
strählüngsbeneizt.e Kochplatte
Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte zur wärmedämmeriden
Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlüngsbeheizte Kochplatte, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Wärmedämmplatte der im Oberbegriff des Anspruchs 1
wiedergegebenen Gattung ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 30 20 326.0 vorgeschlagen* Bei dieser
bekannten Wärmedämmplatte besteht die Lagerschicht ebenso wie die Dämmschicht aus einem in der Flammenpyrolyse
hergestellten, mikroporösen, teilchenförmigen Isoliermaterial als Grundstoff, ist aber im Unterschied zum entsprechenden Material der Dämmschicht mit einem anorganischen Bindemittel gehärtet. Diese gehärtete Lagerschicht weist annähernd dieselbe Dicke wie die untere Dämmschicht auf. Die so aus der unteren Dämmschicht und der oberen
Lagerschicht gebildete Wärmedämmplatte muß in einem
Härteofen Temperaturen von 700 0C oder mehr ausgesetzt
werden* was energie- und zeitaufwendig ist. Weiterhin ist die gehärtete Lagerschicht in jedem Falle nur ah der
Oberseite der Dämmschicht angeordnet, so daß die seitli-
wiedergegebenen Gattung ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 30 20 326.0 vorgeschlagen* Bei dieser
bekannten Wärmedämmplatte besteht die Lagerschicht ebenso wie die Dämmschicht aus einem in der Flammenpyrolyse
hergestellten, mikroporösen, teilchenförmigen Isoliermaterial als Grundstoff, ist aber im Unterschied zum entsprechenden Material der Dämmschicht mit einem anorganischen Bindemittel gehärtet. Diese gehärtete Lagerschicht weist annähernd dieselbe Dicke wie die untere Dämmschicht auf. Die so aus der unteren Dämmschicht und der oberen
Lagerschicht gebildete Wärmedämmplatte muß in einem
Härteofen Temperaturen von 700 0C oder mehr ausgesetzt
werden* was energie- und zeitaufwendig ist. Weiterhin ist die gehärtete Lagerschicht in jedem Falle nur ah der
Oberseite der Dämmschicht angeordnet, so daß die seitli-
• "Büro Frankfurt/Frankfurt Office:
•Büro München/Munich Office:
Adenauerallee 16 D-6370 CHjEtürsel
Tel. 0617I/300-1 Telex.· 52654-7 pawa d
Schnegjisiraöe 3-5 Tel. Ö8I61/6209-1
D-8O5O Freising Telex 526547 pawa ei
Telegrammadresse: Pawamuc — Posischeck München 136OS2-8O2
Telefax-, 08iqi/62pp-6 .(pp. ^+3) <- Teleiex 8i6!8OO»pawaMUC
·· · β» · ItHH
öheh UtId unteren Beifeidhe der DMmmschicfht Ungeschützt
liegen Und bei Handhabung* Lagerung Und Transport der
Waifmedäiranplätteh insbesondere vor ihrem Einbau im Hiribiick
auf die geringe Festigkeit des isöliermäteriäls
Beschädigungen ausgesetzt sind*
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde t
eine Wärmedämmplatte der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Gattung zu schaffen* die ebenfalls eine konstruktiv
einfache utid zuverlässige Lagesicherung der fteizwendel gewährleistet und über bestmögliche Wärmedämmeigenschaften
bei geringer Bäuhöhe verfügt, dabei aber mit geringerem Aufwand herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Damit wird ebenfalls eine zweischichtige Bauweise der gegebenenfalls vorgefertigten Wärmedämmplatte erzielt,
jedoch ist hierzu keine Härtung erforderlich. Die Beschichtung kann einfach in einem Spritz-, Streich- oder
■Ta.uchvorgang aufgebracht werden und haftet nach Trocknung an der Dämmschicht, wobei diese Haftung bei Bedarf durch
Zusatz eines organischen Bindemittels in geringer Menge unterstützt werden kann. Die Heizwendel kann mit einem
anorganischen Kleber auf der getrockneten Beschichtung befestigt werden, wobei der anorganische Kleber dieselbe
Zusammensetzung wie das die Beschichtung bildende Gemisch besitzen kann, oder auch in die noch feuchte Beschichtung
direkt eingedrückt werden. Im Betrieb der Heizwendel werden Temperaturen von über 1000- 0C in unmittelbarer
Nachbarschaft der Heizwendel erzeugt, so daß in diesen Bereichen die nach der Trocknung vorliegende Adhäsionsbindung oder klebeartige Bindung mittels eines organischen
Bindemittels in keramische Bindung übergeht, wäh·^ rend das organische Bindemittel im wesentlichen rückstandsfrei
verbrennt. Soweit in größerem Abstand von der
ι r
Heizwendel eine für den Übergang zur keramischen Bindung erforderliche Temperatur der Beschichtung nicht mehr erreicht
wird, so daß diese dort nicht auftritt, ist dies unschädlich, da in diesen entfernt liegenden Bereichen
auch keine wesentlichen Kräfte durch thermische Dirnen— sionsänderungen der Heizwendel mehr auftreten; im unmittelbaren
Lagerbereich der Heizwendel werden in jedem Fall •so hohe Temperaturen erreicht, daß keramische Bindung
eintritt und so die Heizwendel sicher auf der Beschichtung gelagert wird. Die mechanische Festigkeit der keramisch
abgebundenen Beschichtungsbereiche in den Lagerbereichen der Heizwendel schützt das darunterliegende
Dämmaterial vor einer Einleitung von Spannungen, welche dessen geringe Festigkeit, selbst wenn besonders verfestigtes
bzw. gehärtets Material verwendet wird, lokal überschreiten könnten. Die einfache Art der Aufbringung
der Beschichtung etwa in einem Tauchvorgang und deren relativ geringe erforderliche Dicke von weniger als 1 mm
ermöglichen es darüberhinaus, nicht nur den Lagerbereich |
der Heizwendel, sondern die gesamte Wärmedämmplatte mit |
der Beschichtung zu überziehen, so daß diese ohne jegli- f
chen 'Zusatzaufwand allseitig geschützt ist und in dieser * Form ohne Gefahr von Beschädigungen vorgefertigt, gelagert
und an eine andere Fertigungsstätte transportiert werden kann, an der dann erst die Montage der Heizwendel, I
der Einbau in die Aufnahmeschale des Strahlheizkörpers |
und gegebenenfalls die Endmontage der Kochplatte oder J
dgl* erfolgt» |
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin- j
dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung» ;
Es zeigt
Fxg· 1 einen Schnitt dutch eine erfindungsgemäße
Wärmedämmplatte und
«X 11 I"'
* ■ ρ «»·■·■
* ' ill I I I I I
>···> I IUI I I ι c
Pig. 2 die Einzelheit aus Kreis II in Pig. 1 in stark vergrößerter Darstellung.
Die veranschaulichte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Aufnahmeschale 1 aus Metall, insbesondere
Aluminiumblech, und Wärmedämmaterial in Form einer Wärmedämmplatte 2, welche an der Innenseite einer Um—
fangswand 3 der Aufnahmeschale 1 zwischen deren Boden 4 und einer Heizwendel 5 angeordnet ist. Die
elektrisch betriebene Heizwendel 5 weist nicht näher dargestellte elektrische Anschlüsse auf, die auf geeignete
Weise aus dem Bereich der Aufnahmeschale 1 herausgeführt sind. Die dargestellte Vorrichtung dient
zur Strahlungsbeheizung einer Glaskeramikabdeckung einer Kochplatte, wobei die nicht näher dargestellte
Glaskeramikplatte auf einer Auflagefläche 22 aufliegt
•und damit Abstand vom oberen Rand der Umfangswand 3
der Aufnahmeschale 1 sowie von der Heizwendel 5 erhält. Die Umfangswand 3 der Aufnahmeschale 1 und damit
die gesamte Vorrichtung hat in Draufsicht im wesentlichen Kreisform und liegt konzentrisch zu einer Mittelachse
14.
Die Wärmedämmplatte 2 besteht im wesentlichen aus einer mit einer Beschichtung 7 versehenen Dämmschicht 9,
die in wendeiförmigen Nuten 8, die <£>enfalls von der |
Beschichtung 7 ausgekleidet sind, die Heizwendel 5 aufnimmt. Die Beschichtung 7 ist beispielsweise über
einen Tauchvorgang aufgebracht und deckt das Material
der Dämmschicht 9 allseitig ab. Die Dämmschicht 9 liegt über die Beschichtung 7 am Böden 4 der Aufnahmeschale
an und besteht aus feinporigem Kieselsäureaerogel.
Dieses Material ist an sich bekannt und weist neben dem Kieselsäureaerogel in aller Regel einö Mineraifaserverstärkung
und/oder ein Trübungsmittel auf; solche hochwirksamen Wärntedämm-Materialiön werden, dutfch die
Anmelderin unter del? Bezeichnung MINXLBIT (eingetragenes Warenzeichen) vertrieben,- wobei hinsichtlich ßinzel-
Ill · · ·
9 * ί ■ · ■
heiten des Materials auf die einschlägigen DE-OSen
27 47 663, 27 48 307 und 27 54 956 verwiesen wird, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Bevorzugt wird ein Material für die Dämmschicht 9 verwendet, welches aus 30 bis 50 Gew.-% pyrogener Kieselsäure,
20 bis 50 Gew.-% Trübungsmittel und 5 bis 15 Gew.-%
Aluminiumfasern besteht, sowie in einem Raumgewicht
von 200 bis 400 kg/m vorliegt, jedoch nicht organisch
oder anorganisch gehärtet zu sein braucht. Ein solches Spezial-Wärmedämmaterial besitzt eine Wärmeleitfähigkeit,
die geringer ist als diejenige ruhender Luft und darüber hinaus nur wenig temperaturabhängig ist.
Allerdings sind die aus pulverförmigen Grundstoffen gepreßten Formplatten aus einem solchen Material
mechanisch wenig widerstandsfähig. Anstelle von Kioselsäureaerogel
kann das Material auch Aluminiumoxid-Aerogel aufweisen, oder eine geeignete Mischung beider
Aerogele, um bei Bedarf höhere Temperaturbeständigkeit
zu erreichen. Zur weiteren Erhöhung der Temperaturbeständigkeit kann das Dämmaterial der Dämmschicht 9
Zuschläge an hochtemperaturbeständigen Stoffen wie Manganoxid, Zirkonoxid oder Titanoxid enthalten.. Für Spezialzwecke
kann auch mit deren Aerogelen gearbeitet werden. Die Heizwendel 5 ist mittels eines Klebers 6 an der Beschichtung
7 in den wendeiförmigen Nuten 8 befestigt. Hierzu ist der Kleber 6, was aus der Zeichnung nicht
ersichtlich ist, an diskreten Stellen längs der Erstreckung der Heizwendel 5 aufgebracht und sichert so
deren Läge an im Abstand voneinander liegenden Stellen.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Heizwendel 5 unmittelbar nach dem Aufbringen der Beschichtung
7 in der weiter unten noch näher erläuterten Weise auf diese aufzudrücken und die Funktion des Klebers
von der Beschichtung 7 übernehmen zu lassen, sofern jedoch eine Vorfertigung der Wärmedämmplatten 2 mit
Beschichtung 7 an anderer Stelle als die Anbringung der Heizwendel 5 erfolgt, wird die Heizwendel 5 in dör
Veranschaulichten Weise mittels des zusätzlichen KIe-
, I I S I 1 Il 4
bers 6, dessen Konsistenz im übrigen derjenigen der Beschichtung 7 entsprechen kann, nachträglich auf die
getrocknete Beschichtung aufgeklebt. Es stehen geeignete hochtemperaturbeständige anorganische Kleber 6
mit einer Temperaturbeständigkeit bis zu 1150 C, also völlig ausreichend, zur Verfügung. Dabei kann auch auf
einen keramischen Kleber zurückgegriffen werden, der
durch einen organischen Bindemittelanteil eine Anfangs— festigkeit erhält und bei erhöhten Temperaturen zwi—
sehen etwa 500 und 10000C durch keramische Bindung
verfestigt, wie dies veiter unten im Zusammenhang mit dem Gemisch für die Beschichtung 7 noch näher erläutert
ist. Durch die hohe Temperatur, die beim Betrieb der Heizwendel 5 erreicht wird, wird der Übergang in die
keramische Bindung vollzogen, welche der Lagesicherung der Heizwendel 5 bei weitem ausreichende Festigkeit
vermittelt.
Die Beschichtung 7 ist in einer Schichtdicke zwischen etwa 0,05 und 0,5 mm, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,3 mm
vorgesehen und möge im vorliegenden Beispielsfalle eine Dicke von 0,25 nun aufweisen.
Die Beschichtung 7 besteht aus einem Stoffgemisch, welches mineralische Fasern und ein keramisches Bindemittel enthält, das bei Temperaturen zwischen etwa
5000C und 1000°C durch keramische Bindung verfestigt.
Der Anteil an mineralischen Fasern sollte möglichst hoch s<ain, da die mineralischen Fasern einer Tendenz
der Beschichtung 7 zum Schrumpfen bei erhöhten Temperaturen entgegenwirken. Daher sollten die mineralischen
Fasern in einem Anteil von über 50 Gew.-% am trockenen Gemisch enthalten sein, vorzugsweise jedoch mit einem
noch höheren Anteil von 75 bis 95 Gew.-%, wobei im Beispielsfalle ein Anteil von etwa 80 Gew.~% gewählt
sein mögoi Die mineralischen Fasern besitzen einen
Erweichungä- bzw» Schmelzpunkt von über 10000C, vorzugsweise
von über 11ö0°0, sind also gegenüber den im
■':■■:«
IKl «III
ι f < tt t
i€ mi
lit tit
ill
e t i * t t t
6 <
ι ι ι
( t t t I t t tttttit IJ
t . t< f υ ι <iiit
Betrieb auftretenden Temperaturen beständig* Sine
solche Einstellung des Erweiähüngs"-· öder Schmelzpunktes
der Fasern gelingt einerseits" über die Wähl einer bestimmten Pärtikelgröße, Wobei größere Partikel später"
erweichen und sintern als kleinere, pülverärtige Partikel, sowie über die Wahl der Zuschlagstoffe öder
Flußmittel zusätzlich zum Aluminiumoxid- und Siliciumoxid-Häüptbeständteil
der Mineralfasern. Die Mineralfasern werden aus der Schmelze mit einer Dicke zwisehen
etwa 0,5 und 3 £ün» vorzugsweise zwischen 1 und 2 £i
gezogen und anschließend gemahlen, so daß sie auf Längen
zwischen etwa 2 und 20 £unf vorzugsweise zwischen
etwa 5 und 10 um gebröchen werden, wobei jedoch in
jedem Falle die Länge der Mineralfasern deren Dicke um wenigstens das Doppelte übersLeigt, so daß tatsächlich
noch ein Fasercharakter vorliegt. Unter Berücksichtigung dieser Faserabmessungen können sodann die
Zusatzstoffe wie Flußmittel in der Schmelze zur Herstellung der Fasern* wie Na2O, B2 0S* ^Q0* Fe2°3 und
andere, an sich bekannte Zuschlagstoffe so gewählt
werden, daß sich die gewünschte Temperaturbeständigkeit bis in Bereiche über 1000 oder über 110Ö°C ergibt, also
in Bereiche, in denen die Mineralfasern auf Aluminium-Silicat-Basis
bei der im Betrieb auftretenden Maximaltemperatur nicht erweichen oder erschmelzen.
Das keramische Bindemittel kann ebenfalls aus Aluminiüm-Silicat-Partikeln
oder -faserelementen bestehen, die
jedoch im Unterschied zu den Mineralfasern bei Temperaturen zwischen 500 und 1000°C erweichen und sintern
und so die. keramische Bindung ergeben. Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied des verwendeten keramischen
Bindemittels gegenüber anderen anorganischen Bindemitteln wie etwa Wasserglas, welches als Bindemittel
für eine ähnliche Beschichtung eines Formkörpers aus Wärmedämmaterial aus der DE-OS 27 47 663 bekannt
ist. Wasserglas hat auch bei Raumtemperatur sofort eine ausreichende Klebewirkung, die bei höheren
Temperaturen grundsätzlich unverändert bleibt* Jedödh
hat äieh gezeigt* daß eirie Beschichtung mit Wääser'glää
als Bindemittel bei erhöhten Temperaturen zu stärk
sehrumpft und insbesondere duröh den Wasserglasausätz
Kriechströme auftreten* wenn die HeizWendel· 5 unter
Strom gesetzt wird* Diese Probleme treten nicht auf, wenn anstelle des Wasserglas ein keramisches Bindemittel
gewählt wird* wobei auch im Fälle eines keramischen Bindemittels eine gewisse Schrumpfung aüftreten
kann, die jedoch erst bei einem relativ hohen Bindemittelgehalt Von über etwa 5Ö Gew*-^ des trockenen
Gemisches störend in Erscheinung tritt. Daher liegt der Bindemittelanteil zwischen etwa 5 und 50 Gew.-^ ^
vorzugsweise zwischen 10 und 20 GeW*-% des trockenen Gemisches, im Beispielsfalle bei etwa 15 Gew*-%, wobei
eine gegenüber den Mineralfasern geringere, vorzugsweise hinsichtlich des Partikelvolumens um eine
Zehnerpotenz oder Größenordnung geringere Partikelgröße der Mineralteilchen des keramischen Bindemittels
gewählt ist; schon die geringere Partikelgröße ergibt einen Erweichungs- oder Schmelzpunkt bei niedrigeren
Temperaturen, wobei die Einstellung im einzelnen durch entsprechende Wahl der Flußmittel zur Erzeugung entsprechend
niedersehmelzender Mineralteilchen erfolgen
kann.
Im Beispielsfalle sind in der Beschichtung 7 weiterhin mineralische Pigmente enthalten, und zwar in Form |
von TiO2 oder TiO_-haltigen Stoffen* Die mineralischen'
Pigmente, die nicht unbedingt erforderlich sind* dienen dazu, bereits einen Teil der IR-Strählung zu streuen
oder zu reflektieren sowie die Abriebfestigkeit zu er- |
höhen. Als TiO2-haltiger Stoff kann beispielsweise ein
Gemisch aus Ai2O3 und TiO2 gewählt werden, wobei das
TiO2 neben seiner Funktion als Pigment auch als Trübungsmittel gegenüber der IR-Strahlung dient. Weitere Beispiele
für geeignete Pigmente sind etwa Rutil, Ilmenit, Eisenoxid, Chromoxid und dgl. Es genügt, Wenn die
I t Il · t
■—trl-VJ—',ZT^. LL.%^li7iT
*** i Hit
i HI« t t * »Hi
mineralischen Pigmente in einem Anteil- Von bis zu
maximal etwa 2Ö Öetf*-# des Trockenguts äiles i
weisö jedoch in einem geringeren Anteil als 10
in tier Beschichtung1 7 enthalten sind« Im Beispielsfälle
§ möge die Beschichtung· 7 aus etwa 80 öew*-# Mineralfasern,
15 öeV.-% keramischem Bindemittel in Form niederschmeiaender
Mineralteiichen und 5 % mineralischen Pigmenten in Form Von TiOg bestehen.
Zur Herstellung der Wärmedämmplatte 2 wird zunächst das feinpuiverige Wärmedammaterial auf der Basis Von
feinporigem Kieselsäureaerogel in einen Pressenraum eingefüllt und dort zur Bildung des Formkörpers der
auis Fig. 1 ersichtlichen Kontur gepreßt und verdichtet.
Zur Erzeugung der Beschichtung 7 wird eine Aufschlämmung auis Wasser und einem Stoff gemisch hergestellt, welches
die weiter oben bereits erläuterten Anteile an hochtemperaturbeständigen Mineralfasern, niederschmelzenden
Mineralteilchen als keramischem Bindemittel und ge-*
gebenenfalls mineralischen Pigmenten enthält. Der
Wassergehalt der Aufschlämmung wird im wesentlichen entsprechend der Art der Aufbringung der Beschich^
tung 7 gewählt und liegt zwischen etwa 40 Gew„-% zur
Erzeugung einer pastenartigen Konsistenz für ein Aufstreichen und etwa 70 Gev.-% für ein Aufbringen durch
Tauchen. Nach dem Aufbringen der Aufschlämmung auf den gepreßten Formkörper der Wärmedämmplatte 2 entweder
allseitig oder mehr oder weniger beschränkt auf die Lagerbereiche oder Nuten 8 für die Heizwendel 5, erfolgt
die Trocknung des naßbeschichteten Formkörpers
bei erhöhter Temperatur von etwa 100 bis 150 in einem
Trockenofen.
Sofern die Adhäsionskräfte des aufgebrächten Beschichtungsmaterials
zur Bildung einer ausreichend abriebfesten und mechanisch festen Beschichtung 7 nicht ausreichen,
kann dem die Beschichtung bildenden Stoffge— misch ein organisches lindKSittel zugesetzt werden,
Weldheä bei iempeyätüren oberhalb von 2ÖÖ°Ö* jedenfalls
aber öberiiäib Von 5ÜÖ β Verbrennt* ohne störende Rückstände
Zv. hinteriässeni Derartige organische fiihdemit«
tel stehen iil größer Anzahl zur Verfügung** wobei im
Züge der Verbrennung Zunächst Kohlenstoff freigesetzt
wird* der dann mit Sauerstoff als CÖg abgeführt wird.
Da dieser Verbrerinungsvörgang in aller Regel übelriechende Stoffe freisetzt und darüber hinaus etwaige
unvermeidliche Rückstände möglichst gering gehalten werden sollen* sollte der Gehalt an organischem Bindemittel
nur so hoch gewählt werden* wie dies zur Erzeugung
der gewünschten organischen Bindungskräfte
unbedingt erforderlich ist* Daher wird der Gehalt an organischen Bindemittel immer unter 5 Gev»-%t zumeist
auch unter 1 Gew.-% des Troekengemisches liegen, während
unterhalb eines Gehaltes von etwa 0,1 Gew.-# des
Troekengemisches keine merkliche Erhöhung der Bindekräfte feststellbar ist. Ein bevorzugter Wert für den
Anteil des organischen Bindemittels liegt daher bei
2.0 etwa 0,5 Gew.-# des Troekengemisches.
Nach der Trocknung ist die Wärmedämmplatte 2 vorgefertigt und selbständig handhabbar sowie auch handelbar,
wobei die Beschichtung 7* gegebenenfalls unterstützt durch die Festigkeitserhöhung mittels des organischen
Bindemittels als mechanische Schutzschicht der Wärmedämmplatte 2 bei Handhabung, Lagerung und
Transpart dienen kann. Anschließend wird die so vorgefertigte Wärmedämmplatte gegebenenfalls nach Transport
zu einem anderen Fertigungsbetrieb in die Aufnähmeschale 1 eingesetzt und wird die Heizwendel 5
mittels des Klebers 6 in die Nuten 8 eingeklebt. Wird dann die Heizwendel 5 unter Strom gesetzt, so erfolgt
zumindest in der Nachbarschaft der Heizwendel 5 bzw. im Bereich der oberen, mit 10 bezeichneten Lagermulde
für die Heizwendel 5 eine Temperaturerhöhung der Beschichtung 7, welche zur Verbrennung eines gegebenenfalls
beigefügten organischen Bindemittels und an-
• C
• ■ f I
schließend zur Erweichung der niederschmelzenden Mineralteilchen des keramischen Bindemittels und damit
zur Verfestigung durch keramische Bindung führt. Eine so starke Temperaturerhöhung tritt gerade im Hinblick
auf das hochwirksame Wärmedämmaterial der Dämmschicht 9 im Bereich des Bodens 4 der Aufnahmeschale 1
nicht auf, so daß dort keine Verfestigung der Beschichtung 7, sofern dort überhaupt vorgesehen, durch
keramische Bindung erfolgt, jedoch ist dies in diesen Bereichen auch nicht nötig, da im Hinblick auf die
Abdeckung durch die Aufnahmeschale 1 dort auch keine mechanischen Einwirkungen oder Spannungen auftreten.
Der Kleber 6, der ebenfalls aus keramischem Bindemittel gegebenenfalls mit organischen Bindemittelzusätzen bestehen
und gegebenenfalls genau die gleiche Konsistenz wie die Beschichtung 7 aufweisen kann, geht entsprechend
ebenfalls in die keramische Bindung über, so daß die Heizwendel 5 trotz der angesichts der starken Temperaturschwankungen
erheblichen thermischen Dimensionsände—
rungen sicher gelagert ist. Pur den Kleber 6 kann jedoch auch ein anderes anorganisches Bindemittel verwendet
werden, beispielsweise auf der Basis von Wasserglas , da im Hinblick auf die nur lokale Aufbringung des
Klebers 6 Probleme durch Schrumpfung, Kriechströme usw.
nicht in irgendwie erheblichem Umfange zu befürchten sind. Jedoch ist Wasserglas für viele Anwendungsfälle
nicht ausreichend temperaturbeständig, so daß auch in dieser Hinsicht eine keramischer Kleber 6 zusätzliche
Vorteile ergibt.
Claims (4)
1. Wärmedämmplatte für die Lagerung einer elektrischen
Heizwendfel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, mit wenigstens einer bodenseitigen hochwirksamen Dämmschicht auf der Basis von aus der Flammenpyrolyse gewonnenem mikroporösem Oxidaerogel insbesondere von Silizium und/oder Aluminium, insbasondere mit Mineralfaserverstärkung und/oder Trübungsmittel und mit einer Lagerschicht für die Heizwendel mit gegenüber der Dämmschicht unterschiedlicher Konsistenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschicht eine Beschichtung (7) aus einem anorganischen Bindemittel und mineralische Fasern enthaltenden Gemisch
ist, und daß das anorganische Bindemittel ein keramisches Bindemittel ist, das bei Temperaturen zwischen etwa 5000C und 1000°C durch keramische Bindung
verfestigt«
Heizwendfel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, mit wenigstens einer bodenseitigen hochwirksamen Dämmschicht auf der Basis von aus der Flammenpyrolyse gewonnenem mikroporösem Oxidaerogel insbesondere von Silizium und/oder Aluminium, insbasondere mit Mineralfaserverstärkung und/oder Trübungsmittel und mit einer Lagerschicht für die Heizwendel mit gegenüber der Dämmschicht unterschiedlicher Konsistenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschicht eine Beschichtung (7) aus einem anorganischen Bindemittel und mineralische Fasern enthaltenden Gemisch
ist, und daß das anorganische Bindemittel ein keramisches Bindemittel ist, das bei Temperaturen zwischen etwa 5000C und 1000°C durch keramische Bindung
verfestigt«
fei, 66I7I/300-I
D-63?0 öbetufscf Telex: Säeä-*? fiawa d
D-63?0 öbetufscf Telex: Säeä-*? fiawa d
'Uüfo Mon<:heri/Mu«K:h
Tel. Tel(!x
! (*awüfflüe *»
<l III Il
I t I* I
I
I I I I
I
• ·
2. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizwendel· (5) mittels eines anorganischen Klebers (6) auf die die Lagerschicht bil-
dende Beschichtung (7) geklebt ist. 5
3. Wärmedämmplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kleber (6) ein keramisches Bindemittel ist.
4. wärmedämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kleber (6) wenigstens annäVarnd gleiche Zusammensetzung aufweist wie das keramische
Bindemittel der Beschichtung (7).
5. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (5) unmittelbar in das
Material der Beschichtung (7) eingebettet ist.
6. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7)
geschlossenflächig mit im wesentlichen homogener •Schichtdicke angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) die Dämmschicht
(9) allseitig umgibt.
8. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) eine
Dicke von zwischen etwa 0,05 und 0,5 ram, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,3 mm aufweist.
9* Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das die Beschichtung (7) bildende Gemisch mineralische Pigmente enthält.
10. Wärmedämmplatte nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
If I * Φ t *
I I i * * * *
ti 114 1 *
4 14 (
i t i ι
* 4 I <
ι 4 I I t I r
< t ι
tilt
I ι
'litt t
i
C
4 4 t
t
α ι ti
Öfcöf£ö als mirieiräliscihe
2
Pigmente
Pigmente
lli Wärmedämmplätte nach Anöpifüdh 9 öder 10, dädUifch ge«
kennzeichnet, daß die mineralischen Pigmente in einem
Anteil von bis zu 20 Gew««%, vorzugsweise bis zU 1Ö
Gew*-% des tfödkenen Gemisches enthalten sind*
12* Wärmedämmplatte nach einem deii Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern eine Didke zwischen etwa 0,5 und 3 £m, vorzugsweise zwischen
1 und 2 £im besitzen*
13. Wärmedämmplatte nach eiiiem der Ansprüche 1 bis 12*
dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern eine Länge zwischen etwa 2 und 20 um, vorzugsweise zwischen
5 und 10 um besitzen, Wobei die Länge die Dicke der Mineralfasern um wenigstens das Doppelte übersteigt.
14. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern mit
einem Anteil von über 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 75 und 95 Gew.-% des trockenen Gemisches erithalten sind.
einem Anteil von über 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 75 und 95 Gew.-% des trockenen Gemisches erithalten sind.
15. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Bindemittel
mit einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.-% des trockenen Gemisches
enthalten ist.
16. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15>
dadurch gekennzeichnet, daß im Bindemittel irisbesondere
faserige Mxneralteilchen enthalten sind, die eine gegenüber den Mineralfasern erheblich geringere
Partikelgröße, insbesondere ein um wenigstens eine
ill
it I HtIH
«ir iii til
< I e ill I i Φ ti
ί Ι ■ »0 (1(114« ί ·
iii< ' ■ ι ι i ί»*
4
Ööhneifpöteniä gfetin^eifes i*äirtikeiVöl Urnen beöit-iSen* l
Ööhneifpöteniä gfetin^eifes i*äirtikeiVöl Urnen beöit-iSen* l
Hi Viäirmedämnlpilätte nach einem deif Aiiäpfüöhe 1 bis 16j>
dädUifäh gekennzeichnet f daß dää die BesehiohtUng (I)
bildende Gemisch ein öf^fänisäheä Bindemittei ent- |j
hält.
18* Wärmedämmplätte riäcih Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das organische Bindemittel in einem
Anteil zwischen etwa 0,1 Und 5 Gew*=%, vorzugsweise
zwischen 0,3 lind 1 GeWi-% des trockenen Gemisches
enthalten ist*
'RiKiSSZSSSSSSCSSiSSKuCKMiaa^EKiaSSaWaalsKiSsSi^y^ASfcKSSa
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818102211 DE8102211U1 (de) | 1981-01-29 | 1981-01-29 | Wärmedämmplatte zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818102211 DE8102211U1 (de) | 1981-01-29 | 1981-01-29 | Wärmedämmplatte zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8102211U1 true DE8102211U1 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6724123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818102211 Expired DE8102211U1 (de) | 1981-01-29 | 1981-01-29 | Wärmedämmplatte zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8102211U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031343A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Ako Werke Gmbh & Co | Verfahren zum befestigen eines heizdrahtes an einem isoliertraeger und heizkoerper, insbesondere fuer eine glaskeramik-kochplatte |
-
1981
- 1981-01-29 DE DE19818102211 patent/DE8102211U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031343A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Ako Werke Gmbh & Co | Verfahren zum befestigen eines heizdrahtes an einem isoliertraeger und heizkoerper, insbesondere fuer eine glaskeramik-kochplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102935A1 (de) | Vorrichtung zur waermedaemmenden lagerung einer elektrischen heizwendel, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie waermedaemmplatte hierzu und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2858342C2 (de) | ||
DE2339768A1 (de) | Kochplatte | |
EP0353540B2 (de) | Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol | |
DE2748307C2 (de) | Wärmedämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2040348A1 (de) | Behaelter fuer radioaktive Materialien | |
EP0644707A1 (de) | Strahlungsheizkörper, insbesondere zum Beheizen einer glaskeramischen Kochplatte | |
DE3020326C2 (de) | Strahlungsheizkörper mit einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine Glaskeramik-Kochplatte | |
DE2747663C2 (de) | ||
DE3624736A1 (de) | Brandschutzdaemmung auf mineralfaserbasis sowie verfahren zur herstellung der brandschutzdaemmung | |
DE3248661C2 (de) | ||
EP0081825B1 (de) | Durch Pressen verdichteter Wärmedämmkörper aus einem hochdispersen Dämmaterial, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8102211U1 (de) | Wärmedämmplatte zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte | |
DE4120759A1 (de) | Feuerhemmende leichtbautuere | |
DE3411807A1 (de) | Fertigplatte fuer doppelboeden | |
DE3219392C2 (de) | ||
EP0189108B1 (de) | Heizvorrichtung, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19540316C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Isolierkörpers für strahlungsbeheizte Vorrichtungen | |
DE3051009C2 (de) | ||
DE2431898C3 (de) | Abdeckplatte für Gußköpfe | |
DE3222679A1 (de) | Waermedaemmplatte aus teilchenfoermigem, mikroporoesem waermedaemmaterial | |
EP1369539B1 (de) | Bauprodukt | |
DE1810208A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2535379A1 (de) | Heiz- oder kochgeraet mit gegen verletzung geschuetzter glaskeramikplatte | |
DE19507400C2 (de) | Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |