DE8100539U1 - Play device, consisting of a play area and a net that can be stretched at least partially over the play area - Google Patents

Play device, consisting of a play area and a net that can be stretched at least partially over the play area

Info

Publication number
DE8100539U1
DE8100539U1 DE8100539U DE8100539DU DE8100539U1 DE 8100539 U1 DE8100539 U1 DE 8100539U1 DE 8100539 U DE8100539 U DE 8100539U DE 8100539D U DE8100539D U DE 8100539DU DE 8100539 U1 DE8100539 U1 DE 8100539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing surface
reflector
playing
area
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8100539U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNDT GUENTER OREWA NZ
Original Assignee
ARNDT GUENTER OREWA NZ
Publication date
Publication of DE8100539U1 publication Critical patent/DE8100539U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/002Games using balls, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/022Backstops, cages, enclosures or the like, e.g. for spectator protection, for arresting balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B2063/001Targets or goals with ball-returning means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Guenter Arndt , 511 Mainroad, Orewa, New ZealandGuenter Arndt, 511 Mainroad, Orewa, New Zealand

SpielvorrichtungGaming device

Die Erfindung betrifft eine Spielvorrichtung mit einer Spielfläche und einem zumindest teilweise über die Spielfläche spannbaren Netz.The invention relates to a game device with a playing surface and a net that can be stretched at least partially over the playing area.

Insbesondere handelt es sich um eine Verbesserung bzw. Veränderung einer Tischtennis-Anlage. Darüberhinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dazu dienen, die Geschicklichkeit für andere Spiele, wie Badminton, Squash und Tennis, zu trainieren.In particular, it is an improvement or change a table tennis facility. In addition, the device according to the invention can also serve to improve dexterity to train for other games, such as badminton, squash and tennis.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spielvorrichtung zu schaffen, die eine Vielfalt von verschie-The present invention has for its object to provide a game device that a variety of different

726726

Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1 Telephon: (0421) * 34 90 71 ·,) ·Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1 Telephone: (0421) * 34 90 71 ·,) ·

Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox 400: Telegr. / Cables: Diagramm Bremen "' Telex: 244 958 booatdFacsimile / Telecopier: Rank Xerox 400: Telegr. / Cables: Diagram Bremen "' Telex: 244 958 booatd

Konten / Accounts Bremen:Accounts Bremen:

Bremer Bank, Bremen
., (BL1Z 290.800,10) 100144 900
Bremer Bank, Bremen
., (BL 1 Z 290.800,10) 100144 900

PtJUtSchp.Banlj,· EJremenPtJUtSchp.Banlj, EJremen

fBHZ'.29Q HOP 5P) 1·ϊ} 2002
"PSchA Hamburg ··
fBHZ'.29Q HOP 5P) 1 · ϊ} 2002
"PSchA Hamburg ··

03LZ 20010020) 1260 83-20203LZ 20010020) 1260 83-202

Büro München / Munich Office: Postfach/P. O. Box 14 01 08 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21
Telekop./Telecop.: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
Munich Office: Postfach / PO Box 14 01 08 Schlotthauerstraße 3, D-8000 Munich 5 Telephone: (089) 65 23 21
Telekop./Telecop .: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent Munich Telex: 523937 jus d (code: forbo)

KI £KT.:&K I £ KT. : &

denen Spiel- und'Trainingsmöglichkeiten bietet.which offers play and training opportunities.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest eines der folgenden Bauteile vorgesehen ist: Zumindest ein auf oder nahe der Spielfläche montierbarer, über die Spielfläche ragender Reflektor; zumindest ein auf der Spielfläche montierter Rahmen, der eine mit Abstand oberhalb der Spielfläche angeordnete Öffnung umgrenzt; und zumindest eine auf oder in der Spielfläche anbringbare Öffnung.According to the invention this object is achieved in that at least one of the following components is provided: At least one that can be mounted on or near the playing surface, reflector protruding over the playing surface; at least one frame mounted on the playing surface, the one at a distance delimits the opening arranged above the playing surface; and at least one on or in the playing area attachable opening.

Zumindest eines der genannten Bauteile sowie das Netz werden also derart auf der Spielfläche angeordnet, daß einem Spieler, der einen Ball mittels eines Schlägers oder dergleichen bewegt, vielfältige Spielmöglichkeiten offenstehen.At least one of the mentioned components and the net are arranged on the playing surface in such a way that a player who moves a ball by means of a racket or the like, a variety of play options are open.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens, insbesondere zum Bewegen zumindest eines der genannten Bauteile, beschrieben.The subclaims contain advantageous developments of the inventive concept, in particular for moving at least one of the components mentioned.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen:Further features and advantages of the invention emerge from the claims and from the following description in which Embodiments are explained in detail with reference to the drawing. It shows or shows:

Fig. 1 bis 6 verschiedenartige Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens ; 1 to 6 different configurations of the concept of the invention;

Fig. 7 bis 10 verschiedene Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Rahmen mit öffnung;7 to 10 different embodiments for the invention Frame with opening;

Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht der Befestigung eines Netzes an einer zentralen Nabe;11 is an enlarged view of the attachment of a net on a central hub;

·:.:■■ · ■::■ -i·:.: ■■ · ■ :: ■ -i

.B^ihH.^E'RTi^'Öp.IiHK].B ^ ihH. ^ E'RTi ^ 'Öp.IiHK]

S IS I

Fig, 12 eine ebene Draufsicht auf eine aus verschiedenen Abschnitten zusammensetzbare Spielfläche;Figure 12 is a top plan view of one of several Sections of composable playing surface;

Fig.· 13 eine Seitenansicht einer Abstützung der Spielfläche;Figure 13 is a side view of a support for the playing surface;

Fia. ■ 14 eine perspektivische Ansicht einer bewegten Spielvorrichtung ;Fig. Figure 14 is a perspective view of a moving game machine ;

Fig. 15 einen vergrößerten Querschnitt einer zentralen Nabe .· und einer Antriebs-Anordnung entsprechend Figur 14; undFigure 15 is an enlarged cross-section of a central hub. and a drive arrangement according to FIG. 14; and

Fig. 16 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines auf der in Figur 14 gezeigten Nabe montierten Trag-Armes.16 is an enlarged perspective view of a support arm mounted on the hub shown in FIG.

Im folgenden wird eine jede Komponente der erfindungsgemäßen Vorrichtung einzeln beschrieben werden, doch ist klar, daß die einzelnen Bauteile auf verschiedenartige Weise kombinierbar sind, so daß je nach den Erfordernissen und den Interessen des Spielers unterschiedliche Varianten der Spielvorrichtung herstellbar sind.In the following, each component of the invention Device are described individually, but it is clear that the individual components can be combined in different ways are, so that depending on the needs and interests of the player, different variants of the game device can be produced.

Entsprechend der Zeichnung ist die Spielfläche (20) vorzugsweise rund und eben, doch sind auch andere Spielflächen-Konfigurationen einschließlich verschiedener polygonaler und/ oder nichtebener Gestalt möglich. In Figur 12 sind beispielsweise elliptische und rechtwinklige Spielflächen-Umrisse gezeigt. According to the drawing, the playing surface (20) is preferably round and flat, but other playing surface configurations are also possible including various polygonal and / or non-planar shapes possible. In Figure 12, for example elliptical and rectangular playing surface outlines shown.

Die Tisch-Spielfläche (20) kann aus einer Anzahl von zusammenpassenden Bauteilen und/oder Falt-Teilen zusammengesetzt sein. Entsprechend Figur 12 kann die Spielfläche aber auch durch eine Anzahl von Komponenten in Modul-Bauweise zusammengesetzt sein, wobei insbesondere eine Vielfalt von Varianten fThe table play surface (20) can be made from a number of matching Components and / or folding parts be assembled. According to FIG. 12, however, the playing surface can also composed of a number of components in modular design be, in particular a variety of variants f

ψ offensteht. Wie gezeigt, sind sogar zwei oder mehr kreisförmige ψ is open. As shown, even two or more are circular

,BQ K HM bkT-ξζ 'Βφ,ΚΗΜ ERT, BQ K HM bkT-ξζ 'Βφ, ΚΗΜ ERT

Spielflächen mit unterschiedlichem Durchmesser erzeugbar. Zum Beispiel ist eine zentrale Basis-Fläche (22) vorgesehen, an der 4 identische,bogenförmige Abschnitte (23) zur Erzeugung einer ersten, kreisförmigen Spielfläche mit kleinem Durchmesser anbringbar sind. Darüberhinaus können entsprechend geformte Außen-Abschnitte (24',25:). angebracht werden, um eine Spielfläche größeren Durchmessers herzustellen. In der in Figur 12 dargestellten Gestalt ist die kreisförmige Spielfläche mit dem größeren Durchmesser gerade groß genug, um eine rechteckförmige Tischtennisplatte üblicher Größe zu umfangen.Play areas with different diameters can be generated. For example, a central base area (22) is provided, on the 4 identical, arcuate sections (23) for production a first, circular playing surface with a small diameter can be attached. In addition, accordingly shaped outer sections (24 ', 25 :). be attached, to create a playing surface with a larger diameter. In the shape shown in Figure 12 is the circular playing surface with the larger diameter just large enough to encompass a rectangular table tennis table of normal size.

Die Spielfläche kann eben und markierungslos sein, wobei die Spielflächen-Unterteilung durch Hinzufügen anderer Komponenten, wie z.B. Netze, erfolgen kann. Auch können die Spielflächen-Unterteilungen auf der Spielfläche selbst, zumindest teilweise, durch Linien und/oder unterschiedliche Farbgebungen markiert sein (nicht gezeigt). Aufgrund der im folgenden gezeigten, variablen Netz-Anordnungen empfiehlt es sich, die Aufschlaglinien und dergleichen durch veränderbare, sich radial erstreckende Bänder oder dergleichen anzubringen. The playing surface can be flat and unmarked, with the Playground subdivision can be done by adding other components, such as nets. The play area subdivisions Marked on the playing surface itself, at least partially, by lines and / or different colors be (not shown). Due to the variable net arrangements shown below, it is recommended that the service lines and the like by variable, radially extending straps or the like.

Nicht benutzte Spielflächen oder "Aus Flächen" können z.B. durch Abdeckung mit Material besonderer Elastizität, wie z.B. weichem Gummi, Textil oder Schaummaterial, derart modifiziert werden, daß der Ball auf ihnen besonders ungünstige Rückpralleigenschaften aufweist.Unused play areas or "off areas" can be covered with material of particular elasticity, e.g. soft rubber, textile or foam material, can be modified in such a way that the ball has particularly unfavorable rebound properties on them having.

Die Spielfläche kann auf einer beliebigen geeigneten Abstützung ί montiert werden. In Figur 13 ist ein Ausführungsbeispiel für eine statische Abstützung gezeigt. Ein einfacher zentraler Rahmen (26), der mit Armen (27) zum Abstützen der zusätzlichen Abschnitte (23,24) versehen sein kann, ist mit Beinen (28) ausgerüstet. Die Beine (28) sind in ihrer Länge verstellbar, so daß nicht nur die Höhe der Spielfläche, sondern auch ihreThe playing surface can be supported on any suitable support ί to be assembled. In Figure 13, an embodiment for a static support is shown. A simple central one Frame (26), which can be provided with arms (27) for supporting the additional sections (23,24), is equipped with legs (28). The legs (28) are adjustable in length, so that not only the height of the playing surface, but also yours

\ Parallelität zur Bodenfläche justierbar sind. Auf diese Weise \ Parallelism to the floor surface are adjustable. In this way

ist es auch möglich, die Spielfläche zu kippen, was besonders reizvolle Spiel-Varianten ermöglicht.it is also possible to tilt the playing surface, which enables particularly attractive game variants.

Gemäß Figur 13 erfolgt die Höheneinstellung mittels Öffnungen (29), die in den Beinen (28) bzw. Beinführungen vorgesehen sind. Dementsprechend kann die gewünschte Hohe der Spielfläche bzw. der Kippwinkel durch Ausrichten von Lochpaaren in den zugehörigen Beinen bzw. Beinführungen und Einschieben eines Stiftes (nicht gezeigt) eingestellt werden.According to FIG. 13, the height is adjusted by means of openings (29), which are provided in the legs (28) or leg guides. Accordingly, the desired height of the playing surface or the tilt angle by aligning pairs of holes in the associated legs or leg guides and inserting one Pin (not shown) can be adjusted.

Obwohl die gewählte Spielform nicht notwendigerweise Hindernisse wie z.B. Netze erfordern muß, wird die Erfindung im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden, bei denen ein Netz, bzw. eine Vielzahl von Netzen, vorgesehen ist. Die Position der Netze wird bei gleichzeitigem Einsatz anderer Komponenten naturgemäß von der Position dieser anderen Komponenten abhängen.Although the chosen form of play need not necessarily involve obstacles such as nets, the invention will be implemented in the following are described on the basis of exemplary embodiments in which a network, or a plurality of networks, is provided. the If other components are used at the same time, the position of the networks is of course determined by the position of these other components depend.

Gemäß den Figuren 1,3,4,5 und 6 erstrecken sich die Netze (30) vorzugsweise radial von einem zentralen Punkt, wobei ein im geometrischen Zentrum der Spielfläche (20) angeordneter Mast(31) „ vorgesehen sein kann. Es ist jedoch klar, daß je nach den RegelnAccording to FIGS. 1, 3, 4, 5 and 6, the nets (30) preferably extend radially from a central point, with an im Geometric center of the playing surface (20) arranged mast (31) "can be provided. It is clear, however, that according to the rules

;- des Spieles die Netze (30) nicht notwendigerweise durch das ; - the game the nets (30) not necessarily through that

Spielflächenzentrum verlaufen müssen, sondern auch andere Positionen einnehmen können.Play area center must run, but also other positions can take.

Figur 2 zeigt eine Variante einer Netzanordnung, bei der die Netze (30) an einer zentralen Nabe (32) befestigt sind, deren Innenraum (33) eine "Aus-Fläche" definiert. Figur 11 zeigt, wie die Netze (30) an der zentralen Nabe (32) befestigt sind. Die Nabe weist ein Paar von mit Abstand angeordneten Ringen (34 und 35) auf, wobei der Ring (34) mit einem nach oben gerichteten ~ Flansch (36) versehen ist. Das Netzende ist an einem U-Stift (37Figure 2 shows a variant of a network arrangement in which the networks (30) are attached to a central hub (32), the Interior (33) defines an "off area". Figure 11 shows how the nets (30) are attached to the central hub (32). the The hub has a pair of spaced apart rings (34 and 35), the ring (34) with one facing upwards ~ The flange (36) is provided. The end of the net is attached to a U-pin (37

befestigt, der ein kurzes Bein (38), ein langes Bein (39) und einen zentralen Abschnitt (40) aufweist. Das kurze Bein (38) wird hinter den Plansch (36) geschoben und durch die Spannung des oberen Streifens (41) des Netzes (30) in Position gehalten. Vorzugsweise ist das kurze Bein (38) mit einem Ausschnitt (96) versehen, der mit dem Flansch (36) zusammenwirkt. Das dem Stift (37) durch den Streifen (41) übertragene Drehmoment wird durch den Ring (35) aufgefangen. Es sei betont, daß auf diese Art das Netz an einen beliebigen Punkt des Umfanges der Nabe' (32) befestigbar ist. Weiterhin kann das Netz mittels dieser Einrichtungen durch eine neben dem Tisch stehende Person ohne besondere Mühe montiert und justiert werden. Entsprechend Figur 12 kann die Nabe (32) mit einem auf Ansätzen (43) abgestützten Abdeckteil (42) versehen sein, so daß die Bälle nicht in den Innenraum (33)gelangen können. Vorzugsweise ist das Abdeckteil (42) konisch ausgeformt (nicht gezeigt), damit die Bälle von ihm abrollen.attached, which has a short leg (38), a long leg (39) and a central portion (40). The short leg (38) is pushed behind the splash (36) and is in position by the tension of the upper strip (41) of the net (30) held. The short leg (38) is preferably provided with a cutout (96) which connects to the flange (36) cooperates. The torque transmitted to the pin (37) through the strip (41) is absorbed by the ring (35). It should be emphasized that in this way the network can be attached to any point on the circumference of the hub (32). Farther the network can be assembled and installed by a person standing next to the table using these devices without any particular effort adjusted. According to FIG. 12, the hub (32) can be provided with a cover part (42) supported on lugs (43) be so that the balls can not get into the interior (33). The cover part (42) is preferably conical molded (not shown) so that the balls roll off of it.

Mittels eines weiteren Pfostens (44) wird das äußere Ende der Netze abgestützt, wobei die Pfosten z.B.in in der Spielfläche vorgesehene Kanäle (nicht gezeigt) eingeschoben werden oder auch mittels herkömmlicher U-Klammern (nicht gezeigt) befestigbar sind. Die Netze müssen nicht notwendigerweise an der Spielflächenkante enden, sondern können sich auch bis zu einem beliebigen Punkt innerhalb der Spielfläche erstrecken.The outer end of the nets is supported by means of another post (44), whereby the posts can be pushed into channels (not shown) provided in the play area, for example or can be fastened by means of conventional U-brackets (not shown). The networks do not necessarily have to be connected the edge of the playing surface, but can also extend to any point within the playing surface.

Durch diese vielfältige Einstellmöglichkeit der Netze (30) ist es möglich,- ein erstes "Handicap" einzuführen. Gemäß Figur 3 sind dabei z.B. die Netze (30) derart angeordnet, daß 2 Spielflächen (45 und 46) unterschiedlicher Größe abgegrenzt werden, so daß z.B. ein geschickterer Spieler den Ball in der Spielfläche (46) unterbringen muß, während einem weniger geübten Spieler die Spielfläche (45) zur Verfügung steht. Ein weiteres "Handicap" mag z.B. dadurch eingeführt werden, daß die Flächen (4This wide range of adjustment options for the networks (30) makes it possible to - introduce a first "handicap". According to In Figure 3, for example, the nets (30) are arranged in such a way that two play areas (45 and 46) of different sizes are delimited so that, for example, a more skilled player will have to place the ball in the playing surface (46), while a less experienced player Player the playing area (45) is available. Another "handicap" may be introduced, for example, by the fact that the areas (4th

J *..::;.,■■: '6VJ * .. ::;., ■■: ' 6 V

.: .HOEH MERV, & BQ1EH1^ERT.: .HOEH MERV, & BQ 1 EH 1 ^ ERT

als "Aus-Fläche" gewertet und z.B. mit entsprechend abprallhemmenden Belegen versehen werden. Auch ist es möglich, daß
diese Flächen für 2 vergleichbar geschickte Spieler vorgesehen sind.
counted as "off-area" and provided, for example, with corresponding rebound-resistant documents. It is also possible that
these areas are intended for 2 equally skilled players.

Es ist klar, daß die Spielflächen nicht notwendigerweise
alleine durch die Netze (30) abgegrenzt werden müssen, sondern
auch teilweise durch die Netze und teilweise durch Oberflächen- 1 Markierungen oder Belege bezeichnet sein können, wie es z.B.
in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 48 gezeigt ist. ί
It is clear that the playing surfaces are not necessarily
must be delimited solely by the networks (30), but
can also be designated partly by the nets and partly by surface 1 markings or documents, as is the case, for example
is shown in Figure 5 with the reference numeral 48. ί

Die bisher beschriebenen Netze (30) können entweder alleine f oder in Kombination mit den im folgenden beschriebenen Reflek- j toren auf der Spielfläche (20) befestigt sein. *.The networks (30) described so far can either be used alone f or in combination with the reflectors described below goals to be attached to the playing surface (20). *.

In Figur 1 ist ein einfacher gekrümmter Reflektor (49) ge- : zeigt, der an einer Kante der Spielfläche (20) montiert ist. i Ein solcher Reflektor muß nicht an der Kante der Spielfläche ; vorgesehen sein, sondern kann sich auch innerhalb der Spiel- | fläche erstrecken. Im in Figur 1 gezeigten Aüsführungsbeispiel |; wäre der Spieler (oder die Spieler) z.B. gefordert, den Ball p über das Netz (30) auf den Reflektor (49) zu spielen, oder,
gemäß einer anderen Regel, zunächst auf den Reflektor und
sodann auf die Spielfläche (20) und über das Netz (30). In
einer weiteren Variante könnte z.B. vom Spieler verlangt
werden, den Ball über das Netz (30) auf den Reflektor und auf
die Spielfläche (20) zu spielen.
In Figure 1, a simple curved reflector (49) is shown, which is mounted on an edge of the playing surface (20). i Such a reflector does not have to be on the edge of the playing surface; be provided, but can also be located within the game | extend area. In the embodiment shown in Figure 1 | ; the player (or players) would be required, for example, to play the ball p over the net (30) onto the reflector (49), or
according to another rule, first on the reflector and
then on the playing surface (20) and over the network (30). In
another variant could be required by the player, for example
the ball over the net (30) onto the reflector and onto
to play the playing surface (20).

Der." Reflektor (49) ist in einer einfachen, gekrümmten Ausformung gezeigt, doch können auch kompliziertere Krümmungen
vorgesehen sein, z.B. sphärische oder parabolische Formen.
Auch Kombinationen verschiedener Formen sind denkbar.
The "reflector (49)" is shown in a simple, curved configuration, but more complex curves can also be used
be provided, for example spherical or parabolic shapes.
Combinations of different shapes are also conceivable.

Der Reflektor kann sowohl senkrecht von der Spielfläche (20)The reflector can be perpendicular to the playing surface (20)

abstehen, als auch gegen sie geneigt sein. Seine Stellung in Bezug auf die Spielfläche kann fest sein oder auch beweglich, z. B. rotierend, schwenkend und/oder translationsbeweglich. stick out as well as be inclined towards it. Its position in relation to the playing surface can be fixed or movable, z. B. rotating, pivoting and / or translationally movable.

Ein weiteres Bauteil für die erfindungsgemäße Spielvorrichtung besteht aus einem Rahmen, der mit einer Öffnung versehen ist, die der Ball im Spiel zu passieren hat. Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei einfache Ausführungsbeispiele einer solchen Erfindung. Gemäß Figur 2 ist ein runder Rahmen 50 oberhalb des Zentrums der Spielfläche (20) abgestützt, während Figur 3 einen einfachen, ebenfalls über dem Zentrum der Spielfläche abgestützten rechteckigen Rahmen zeigt. Die Figuren 7 bis 10 zeigen weitere Varianten für derartige Rahmen, wobei in den Figuren 9 und 10 gleichzeitig 2- und 3-dimensionale Rahmen offenbart sind, was für das Spiel vielfältige Regelvarianten eröffnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieser Rahmen ist ein biegbares Material vorgesehen, so daß die Spieler von Hand der Öffnung eine beliebige Form geben können.Another component for the game device according to the invention consists of a frame with an opening through which the ball has to pass during play. Figures 2 and 3 show two simple embodiments of such an invention. According to Figure 2, a round frame 50 is above the Center of the playing surface (20) supported, while Figure 3 is a simple, also supported over the center of the playing surface shows rectangular frame. FIGS. 7 to 10 show further variants for such frames, with the figures 9 and 10 at the same time 2 and 3-dimensional frames are disclosed, which opens up a variety of rule variants for the game. In a further advantageous embodiment, this frame is a bendable material is provided so that the players can manually shape the opening into any shape.

Gemäß dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Öffnung auch in Kombination mit dem Reflektor erzeugt werden: Der Reflektor (52) ist selbst mit Öffnungen (53) versehen. Sollte deshalb der Ball eine der Öffnungen (53) verfehlen, so wird er von dem Reflektor (52) zurückgeworfen.According to the embodiment shown in Figure 5, the opening can also be created in combination with the reflector: The reflector (52) itself is provided with openings (53). Therefore, should the ball miss one of the openings (53), so it is thrown back from the reflector (52).

Figur 5 zeigt weiterhin die Verwendung einer Ball-Auswurfeinrichtung (54), durch die Bälle auf die Spielfläche Ϊ20) geworfen werden. Der Spieler muß die geworfenen Bälle zurückschlagen, entweder in die Öffnungen (53) oder auf den Reflektor (52), je nach den Spielregeln.Figure 5 also shows the use of a ball ejector (54), thrown by the balls onto the playing surface Ϊ20) will. The player must hit back the thrown balls, either into the openings (53) or onto the reflector (52), depending on the rules of the game.

Gemäß Figur 4 ist hinter den Öffnungen (nicht gezeigt) am Reflektor (56) eine Sammeleinrichtung (55) anbringbar, mittels derer die Öffnungen passierende Bälle gesammelt und beispiels-According to FIG. 4, a collecting device (55) can be attached to the reflector (56) behind the openings (not shown), by means of of which balls passing through the openings are collected and

Ii Ql ι I
—· O ι — t ι ι
Ii Ql ι I
- · O ι - t ι ι

• · · ■• · · ■

< .üoeh.mkrt:& < .üoeh.mkrt: &

weise der Auswurfeinrichtung oder einem Entnahmepunkt, etwa bei 57 in Figur 4, zugeführt werden.wise the ejection device or a removal point, for example at 57 in FIG.

Genau wie die Reflektoren können auch die Rahmen in Bezug auf die Spielfläche an einem geeigneten Punkt fest positioniert sein oder aber sich in Bezug auf die Spielfläche bewegen. Weiterhin kann die Öffnung einzeln oder in Kombination mit den Netzen (30), mit einer anderen Öffnungsform oder gemäß den Figuren (4 und 5), mit einem Reflektor und/oder einem oder mehreren der weiter unten beschriebenen Bauteile benutzt werden.Just like the reflectors, the frames can also be fixed at a suitable point in relation to the playing surface be or move in relation to the playing surface. Furthermore, the opening can be used individually or in combination with the Nets (30), with a different opening shape or according to the Figures (4 and 5), can be used with a reflector and / or one or more of the components described below.

In Figur 4 ist eine Ausführungsform der Spielvorrichtung gezeigt, bei der die Spielfläche (20) mit einer Ballaufnahme-Öffnung (58) versehen ist, in welcher der Spieler den Ball unterzubringen hat. Die Öffnungen (58) können an jedem beliebigen Punkt der Spielfläche angeordnet sein.In Figure 4, an embodiment of the game device is shown, in which the playing surface (20) is provided with a ball receiving opening (58) in which the player holds the ball has to accommodate. The openings (58) can be arranged at any point on the playing surface.

Eine andere Ausführungsform einer solchen öffnung ist in den Figuren 4 und 6 in Form des über die Spielfläche hinausragenden Konus (59) gezeigt. Die Öffnung (60) des Konus (59) ist vorzugsweise einstellbar, beispielsweise schwenkbar. Der Konus (59) mag, gemäß Figur 4, an einer beliebigen Position der Spielfläche fest montiert oder aber auch in Bezug auf die Spielfläche beweglich sein. Im letzteren Falle sind die Konen (59) gemäß Figur 6 auf dem sieh radial erstreckenden, drehbar im Zentrum der Spielfläche (20) montierten Arm (61) befestigt und derart über die Spielfläche rotierbar. Im folgenden werden noch andere Einrichtungen beschrieben, mittels derer die Konen Translationsbewegungen auf der Spielfläche ausführen können. Another embodiment of such an opening is in the FIGS. 4 and 6 are shown in the form of the cone (59) protruding beyond the playing surface. The opening (60) of the cone (59) is preferably adjustable, for example pivotable. According to FIG. 4, the cone (59) may be at any position on the playing surface be fixed or movable in relation to the playing surface. In the latter case, the cones (59) are according to Figure 6 on the see radially extending, rotatable in the center the arm (61) mounted on the playing surface (20) and so rotatable over the playing surface. The following are others Described devices by means of which the cones can perform translational movements on the playing surface.

Gemäß Figur 4, in der ortsfeste öffnungen gezeigt sind, können Ball-Rückführeinrichtungen zusammen mit den Öffnungen verbunden werden, so daß die Bälle zur bequemen Entnahme in eine für den _ Spieler günstige Position (57) überführt werden. Dafür ist so-According to FIG. 4, in which fixed openings are shown, can Ball return devices are connected together with the openings, so that the balls for convenient removal in a for the _ Player favorable position (57) are transferred. That's why

ι t ιι t ι

I
I I
I.
II

wohl eine einfache Schwerkraftspeisung als auch ein aufwendigeres, mit Antriebsmitteln versehenes Beförderungsmittel einsetzbar.probably a simple gravity feed as well as a more complex one, Means of transport provided with drive means can be used.

Die bisher beschriebene Vorrichtung ist im wesentlichen statisch, d.h.: Die Netze und die anderen Wortteile sind in Bezug" auf die Spielfläche fest positioniert und auch die Spielfläche selbst bewegt sich nicht. Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spielvorrichtung, bei der einzelne oder mehrere Bauteile dynamisch eingesetzt sind. Beispielsweise bewegen sich die Netze oder andere Bauteile in Bezug auf die Spielfläche und/oder den Spieler. Es sind sowohl Rotations- als auch Translationsbewegungen parallel und senkrecht zur Spielfläche möglich. Auch Überlagerungen beider Bewegungsformen können vorgesehen sein.The device described so far is essentially static, i.e .: the networks and the other parts of the word are related " firmly positioned on the playing surface and the playing surface itself does not move either. Figures 14 to 16 show a development of the game device according to the invention, in which individual or multiple components are used dynamically are. For example, the nets or other components move in relation to the playing surface and / or the player. It Both rotational and translational movements parallel and perpendicular to the playing surface are possible. Overlays too both forms of movement can be provided.

Aufgrund des relativ geringen Eigengewichts der Netze und der anderen bisher gezeigten Bauteile verglichen mit dem Eigengewicht der Spielfläche ist es günstiger, die Netze und die anderen Bauteile in Bezug auf die Spielfläche zu rotieren,, als die gesamte Spielfläche selbst zu drehen. Deshalb ist in den beschriebenen Ausführungsbeispielen für die Spielfläche selbst im wesentlichen nur eine Translationsbewegung in Richtung der Flächennormalen der Spielfläche, also eine Vertikalbewegung, vorgesehen.Due to the relatively low weight of the nets and the other components shown so far compared to their own weight the playing surface, it is cheaper to rotate the nets and the other components in relation to the playing surface, than to rotate the entire playing surface by yourself. Therefore, in the described embodiments for the play area itself essentially only a translational movement in the direction of the surface normal of the playing surface, so one Vertical movement, provided.

Gemäß Fig. 14 ist die Spielvorrichtung (65) auf beispielsweise drei Steuereinrichtungen (66) abgestützt. Jede der Steuereinrichtungen (66) weist ein in der Länge verstellbares Bein (67) auf. Zur Längenverstellung sind verschiedene Verfahren denkbar, beispielsweise eine Anordnung aus Zahnrad und Zahnstange, aus Schraube und Gewinde oder aus Kolben und Zylinder. Eine Vielzahl von Steuermöglichkeiten für die Längenverstellung der Beine (67) stehen dem Fachmann zur Verfügung,14, the game device (65) is on, for example three control devices (66) supported. Each of the control devices (66) has an adjustable length Leg (67). Various methods are conceivable for adjusting the length, for example an arrangement Gear and rack, screw and thread or piston and cylinder. A variety of tax options for the length adjustment of the legs (67) are available to those skilled in the art,

- 10 -- 10 -

I · I)ItI · I) It

wobei jedes einzelne Bein unabhängig steuerbar ist.each leg is independently controllable.

Durch gleichzeitige und gleichartige Betätigung aller drei Beine (67) wird im wesentlichen eine Parallelverschiebung der Spielfläche erreicht. Hingegen bewirkt eine zyklische, phasenverschobene Betätigung der Beine (67) eine Schaukel-Dreh-Bewegung der Spielfläche (68).Simultaneous and similar actuation of all three legs (67) essentially results in a parallel displacement reached the playing area. On the other hand, a cyclical, phase-shifted actuation of the legs (67) a rocking and rotating movement of the playing surface (68).

Auch kann eines der Beine in seiner Höhe unveränderlich belassen werden, während die anderen Beine periodisch ihre Länge verändern, so daß die Spielfläche eine Kippbewegung ausführt.The height of one of the legs can also be left unchanged, while the other legs are periodic change their length so that the playing surface executes a tilting movement.

Unter Bezugnahme auf den in Figur Ί5 gezeigten Querschnitt werden im folgenden Details näher "erläutert:. Eine zentrale Nabe (70) ist vorzugsweise in Bezug auf die Spielfläche (68) drehbar und auf einer zentralen Welle 71, die in eine Kapsel (72) eingeschlossen ist,auf der Unterseite der Spielfläche (68) montiert. Vorzugsweise besteht die Nabe (70) aus zwei Teilen. Der erste Abschnitt (73) bildet das Antriebsgehäuse und ist im wesentlichen unterhalb der Spielfläche (68) montiert. Der zweite Abschnitt (74) steht mittels Bolzen \15) in achsialem Eingriff mit dem Abschnitt 73 und ragt über die Spielfläche (68) hinaus, sodaß an ihm die Netze (7 6) und die Arme (77) befestigbar sind.With reference to the cross-section shown in FIG. 5, the following details are explained in more detail: A central hub (70) is preferably rotatable with respect to the playing surface (68) and on a central shaft 71 which is enclosed in a capsule (72) is mounted on the underside of the playing surface (68). The hub (70) preferably consists of two parts. The first section (73) forms the drive housing and is mounted substantially below the playing surface (68). The second section (74) is in axial engagement with the section 73 by means of bolts \ 15) and protrudes beyond the playing surface (68) so that the nets (7 6) and the arms (77) can be attached to it.

Ein erster Motor "(78) ist unterhalb der Spielfläche (68) montiert und treibt ein Band (79) an, das mit dem äußeren Umfang des Abschnittes (73) in Eingriff steht und die Nabe (7O)' dreht. Innerhalb der Nabe ist ein weiterer Motor (80) vorgesehen, der sich mit der Nabe dreht. Auf der Welle des Motors (80) ist ein Antriebs-Getriebe (81) montiert, das ein Drehmoment auf den inneren Umfang desA first motor "(78) is mounted below the playing surface (68) and drives a belt (79) which is connected to the outer Perimeter of section (73) engages and the hub (7O) 'rotates. Inside the hub is another Motor (80) is provided which rotates with the hub. On the shaft of the motor (80) is a drive gear (81) mounted that applies torque to the inner circumference of the

- 11 -- 11 -

■ < 1
'Il
■ <1
'Il

Getriebes (82), welches konzentrisch auf der Welle (71) befestigt ist, überträgt. Zwei Zwischenzahnräder, von denen eines mit dem Bezugszeichen 83 versehen ist, sind auf den Wellen (84) montiert, um das Getriebe (82) konzentrisch in Bezug auf die Welle (71) zu justieren. Der äußere Umfang des Getriebes (82) ist mit Mitteln versehen, die die Trag-Arme (7 7) in weiter unten noch im einzelnen beschriebener Weise antreiben. Diese Mittel können z.B. Zahnräder oder auch einfache Reibflächen aufweisen. Wie in Figur 16 gezeigt, weisen die Trag-Arme (77) hohle, röhrenförmige Abschnitte auf, die an ihren Enden mit Auslegern (85) versehen sind, welche ihrerseits mit Klemmen (8 6) in Eingriff bringbar sind, so daß die Trag-Arme (77) von frei wählbaren Positionen des Umfanges des Abschnittes (74) der zentralen Nabe (70) radial abstehen. Im Bereich des Auslegers (85) ragt ein Getriebe (87) aus dem Arm (77), das mit dem zugehörigen Getriebe (82) in Eingriff bringbar ist, so daß bei Betrieb des Motors (80) das Getriebe (87) angetrieben wird. Innerhalb des Armes (77) ist ein durch das Getriebe (87) bewegtes, endloses Band (nicht gezeigt) vorgesehen, das sich um das innerhalb des Armes (77) befestigte Mittelstück (88) derart erstreckt, daß es bis in den Bereich der offenen Seite (89)des Armes (77), bzw. aus ihm heraus, ragt. Auf dem Mittelstück (88) sind eine Reihe von Pfosten (90) mit Abstand angeordnet, die eine in geschlossener Schleifenform ausgebildete Schiene (91) abstützen. Die Schiene (91) besteht vorzugsweise aus festem, aber biegbarem Material, wie z.B. metallischem Draht, so daß ohne Mühe verschiedene Formen der Schiene erzeugbar sind.Transmission (82), which is mounted concentrically on the shaft (71), transmits. Two idler gears, from one of which is provided with the reference numeral 83, are mounted on the shafts (84) so as to be concentric around the transmission (82) to be adjusted in relation to the shaft (71). The outer periphery of the gear (82) is provided with means which drive the support arms (7 7) in a manner which will be described in detail below. These funds can e.g. have gears or simple friction surfaces. As shown in Figure 16, the support arms (77) have hollow, tubular sections, which are provided at their ends with brackets (85), which in turn with clamps (8 6) can be brought into engagement, so that the support arms (77) from freely selectable positions on the circumference of the section (74) of the central hub (70) protrude radially. A gear (87) protrudes in the area of the boom (85) the arm (77), which can be brought into engagement with the associated gear (82), so that when the motor (80) is operating the transmission (87) is driven. Inside the arm (77) is an endless one that is moved by the gear (87) Band (not shown) is provided around the center piece (88) secured within the arm (77) in such a way extends that it protrudes into the area of the open side (89) of the arm (77) or out of it. On the Center piece (88) are a series of posts (90) spaced apart, one in a closed loop shape Support formed rail (91). The rail (91) is preferably made of a strong but flexible material, such as metallic wire, so that various shapes of the rail can be produced without difficulty.

Am innerhalb des Armes 77 angeordneten endlosen Band (nicht gezeigt) ist ein herausstehender Arm (92) befestigt, innerhalb dessen ein weiterer, teleskopartig ausziehbarer Befestigungs-Arm (93) angeordnet ist. Die Öffnung (94) ist am Arm (93) befestigt. Im Rahmen desA protruding arm (92) is attached to the endless belt (not shown) arranged within the arm 77, within which a further, telescopically extendable fastening arm (93) is arranged. the Opening (94) is attached to the arm (93). As part of the

- 112 -- 112 -

•Β OHH Λί ERT; &':* i• Β OHH Λί ERT; &' : * i

I tI t

ι ι
> · f
ι ι
> · F

Erfindungsgedankens ist klar, daß an Stelle der Öffnung (94) auch ein anderes der vorgeschriebenen Bauteile am Arm (93) montierbar ist. Weiterhin können natürlich auch auf dem Arm (77) mehrere Bauteile vorgesehen sein.The idea of the invention is clear that instead of the opening (94) another of the prescribed components can also be mounted on the arm (93). You can of course also several components can be provided on the arm (77).

Gemäß Figur 16 weist der Arm (93) ein Paar von abstehenden Stiften(95)auf,die beidseitig der Schiene (91) anliegen und deshalb bei Bewegung des Antriebsbandes den Arm (93) teleskopartig,gemäß der Bewegung der Stifte (95) entlang der Schiene (91), auf- und abwärts bewegen.According to Figure 16, the arm (93) has a pair of protruding Pins (95) resting on both sides of the rail (91) and therefore with movement of the drive belt the arm (93) telescopically, according to the movement of the pins (95) along the rail (91), move it up and down.

Bei Betrieb der Motoren (75 und 80) dreht sich also der j Arm (77) nicht nur über die Spielfläche, sondern dieWhen the motors (75 and 80) are in operation, the arm (77) not only rotates over the playing surface, but the

Öffnungen (94) führen auch entlang der Arme (77) Translationsbewegungen aus, so daß vom Spieler einiges Geschick gefordert ist, will er einen Ball durch die Öffnung (94) spielen.Openings (94) also translate along the arms (77) so that a certain skill is required from the player if he wants a ball through the opening (94) to play.

Die in Figur 14 gezeigten Netze (76) sind vorzugsweise zwischen zwei sich von der zentralen Nabe radial erstreckende Arme gespannt, also vollständig durch die Nabe, abgestützt, doch sind auch Anordnungen denkbar, bei denen am äußeren Ende der Netze Rollen oder dergleichen zum Abstützen vorgesehen sind (nicht gezeigt).The nets (76) shown in Figure 14 are preferably between two radially extending from the central hub Arms stretched, i.e. completely supported by the hub, but arrangements are also conceivable, in which rollers or the like are provided for support at the outer end of the nets (not shown).

Die Steuerung aller Bewegungen ist frei wählbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann z. B. die Steuerung der drei Variablen, also die Höhenverstellung der Beine (67) und der Antrieb der beiden Motoren (78) , entweder über einen fest vorgegebenen Satz von Werten erfolgen, oder es sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, durch die alle Bewegungen synchron programmiert oder in Zufallsfolge ablaufen. Solche Mittel können z. B. eine Mikroprozessor-Steuerung aufweisen.
_
The control of all movements is freely selectable. In the embodiment shown, for. B. the control of the three variables, so the height adjustment of the legs (67) and the drive of the two motors (78), either via a fixed set of values, or means are preferably provided through which all movements are programmed or synchronized run in random order. Such means can e.g. B. have a microprocessor control.
_

Zusammen mit der beschriebenen Spielvorrichtung können herkömmliche Schläger und Bälle,wie sie beispielsweise bei herkömmlichem Tischtennis Verwendung finden, benutzt werden. Auch ist die Spielvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 12 zum Tischtennisspielen geeignet. Ist ein Spieler (oder eine Mannschaft) wesentlich besser als sein Gegner, kann durch eine besondere Anordnung der Netze (30), etwa gemäß Figur 3 bequem ein "Handicap" eingeführt werden. Auf diese Weise steht dem geschickteren Spieler beispielsweise eine kleinere Spielfläche zur Verfügung.Together with the game device described, you can conventional rackets and balls, such as those used in conventional table tennis, for example will. The game device according to FIGS. 1 and 12 is also suitable for playing table tennis. Is a player (or a team) much better than its opponent, can be achieved by a special arrangement of the nets (30), for example a "handicap" can easily be introduced according to FIG. In this way, for example, suits the more skilled player a smaller playing area is available.

Mittels des erfindungsgemäßen Reflektors ist es einem tij Einzel-Spieler möglich, die Spielvorrichtung, etwa gemäßBy means of the reflector according to the invention, it is possible for a t ij individual player to use the game device, for example in accordance with

den Figuren 4 und 5, voll befriedigend zu nutzen. Als weitere Variante stehen ihm z.B. die Öffnungen zur Verfügung. Figures 4 and 5 to use fully satisfactory. As a further variant, e.g. the openings are available to him.

Wollen zwei oder mehr Spieler die Spielvorrichtung nutzen, können gemäß den Figuren 2 und 4 mehr als. "ein Netz eingesetzt werden, so daß zusätzliche Spielflächen entstehen.If two or more players want to use the game device, according to Figures 2 and 4, more than. "deployed a network so that additional play areas are created.

Es sei weiterhin betont, daß es ein Vorteil der erfindungsgemäßen Spielvorrichtung ist, daß mehr als ein Spiel gleichzeitig durchgeführt werden kann,wobei z. B. ein Paar von Spielern sich diametral gegenüber steht, während ein anderes Paar von Spielern um 90 versetzt steht.It should also be emphasized that it is an advantage of the gaming device according to the invention that more than one game can be carried out simultaneously, with z. B. a pair of players is diametrically opposed while another pair of players is offset by 90.

Die erfindungsgemäße Vielfalt von Bauteilen, die eine Vielzahl.! von Spielvarianten ermöglicht, gestattet es dem Spieler (oder den Spielern), seine Geschicklichkeit vielseitig zu trainieren.The variety of components according to the invention, the one Variety.! Enabled by game variants, it allows the player (or the players) to versatile his skill to train.

Aus dem bisher Beschriebenen ergeben sich die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Spielvorrichtung wie folgt:From what has been described so far, the particular advantages of the game device according to the invention result as follows:

7t & BOEHlMERT7t & BOEHlMERT

Vielfältige Nutzungsmöglichkeit auf engem Raum. Dieser Vorteil ist insbesondere für dicht bevölkerte Bereiche, wie z.B. Städte, Hochhäuser, Krankenhäuser und Schulen, von Bedeutung;Diverse uses in a confined space. This advantage is particularly useful for densely populated areas, such as cities, skyscrapers, hospitals and schools, of importance;

erhöhte Variantenzahl und Schwierigkeitsgrade. Insbesondere im Vergleich mit herkömmlichen Tischtennis sind die Vorzüge der erfindungsgemäßen Spielvorrichtungen offenkundig. "increased number of variants and levels of difficulty. Especially in comparison with conventional table tennis, the Advantages of the game devices according to the invention are evident. "

Insbesondere sind die sozialen Vorteile der Spielvorrich- j tungen bedeutend: Da vier oder mehr Spieler gleichzeitig * teilnehmen können, wird der soziale Kontakt gefördert.In particular, the social advantages of the gaming device are j important: Since four or more players can participate at the same time *, social contact is encouraged.

Doch ist auch ein Einzel-Spiel möglich, was z.B. bei her- : kömmlichen Tischtennis unmöglich ist.But a single game is also possible, which is impossible with conventional table tennis, for example.

Auch ist es mit der erfindungsgemäßen Spielvorrichtung möglich, gerechtere Punktezählungen durchzuführen, die |It is also with the game device according to the invention possible to make fairer scoring that |

nicht zufallsabhängig sind. ' |are not random. '|

Insbesondere auch die Höhenverstellbarkeit der Spiel- |In particular, the height adjustability of the play |

fläche erlaubt es, daß bisher von derartigen Spielen garea allows that so far of such games g

ausgeschlossene Personen, wie z.B. Kinder, Alte und f excluded persons, such as children, old people and f

Behinderte, das Spiel ausführen können. Die erfindungsgemäße Spielvorrichtung gestattet also nicht nur, tisch- ■· tennisähnliche Spiele durchzuführen, sondern auch Spiele, die Tennis, Badminton oder Squash entsprechen. Je nach den Bedürfnissen des Spielers sind dabei die verschiedenen beschriebenen Bauteile in mannigfacher Vielfalt einsetzbar . ;: Disabled people can run the game. The game device according to the invention thus not only allows table tennis-like games to be carried out, but also games that correspond to tennis, badminton or squash. Depending on the needs of the player, the various components described can be used in a wide variety of ways. ; :

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination ■The features of the invention disclosed in the above description, the drawing and in the claims can be used individually or in any combination ■

1-·■·■■■"· «ii1- · ■ · ■■■ "·« ii

ί * l I Iiί * l I Ii

β t I Γβ t I Γ

<■ t (C<■ t (C

JSiJSi

für die Verwxrklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.for the realization of the invention in its various embodiments be essential.

- 16 -- 16 -

is U1CiEHMERTis U 1 CiEHMERT

Akte:A 1567File: A 1567

BEZUGSZEICHENLISTS (LIST OF REFERENCE KUTlERALS)REFERENCE CHARACTERISTICS (LIST OF REFERENCE KUTlERALS)

11 Tisch-SpielflächeTable play area 11 22 PP. 33 Basis-FlächeBase area 44th Abschnittsection 44th 55 Abschnittsection 55 66th Abschnittsection 66th 77th Rahmenframe 77th 88th Armpoor 88th 99 Beinleg 99 1010 öffnungopening 1010 1111th Netznetwork 1111th 1212th 1212th 1313th 1313th 1414th 1414th 1515th 1515th 1616 1616 1717th 1717th 1818th 1818th 1919th 1919th 2020th 2020th 2121 2121 2222nd 2222nd 2323 2323 2424 2424 2525th 2525th Pf,Pf, 2626th 2727 2727 2828 2828 2929 2929 3030th 3030th

31 Mast31 mast 3131 32 Nabe32 hub 3232 33 Innenraum33 interior 3333 34 Ring34 ring 3434 35 Ring35 ring 3535 36 Flansch36 flange 3636 37 stift37 pen 3737 38 Bein38 leg 3838 39 Bein39 leg 3939 40 Abschnitt40 section 4040 41 Streifen41 strips 4141 42 Abdeckteil42 cover part 4242 43 Ansatz43 approach 4343 44 Pfosten44 posts 4444 45 Spielfläche45 playing area 4-54-5 46 Spielfläche46 playing area 4646 47 Fläche47 area 4747 48 Belag48 topping 4848 49 Reflektor49 reflector 4949 50 Rahmen50 frames 5050 51 Rahmen51 frames 5151 52 Reflektor52 reflector 5252 53 Öffnung53 opening 5353 5^ Auswurfeinrichtunq5 ^ ejection device 5454 55 Sammeleinrichtuna55 collective facility 5555 56 Reflektor56 reflector 5656 57 Position57 position 5757 55 öffnuna55 open 5858 59 Konus59 cone 5959 60 öffnuna60 open 6060 61 Arm61 arm 6161 6262 6262 6363 6363 6464 6464 65 Rpiplvnrrichtuna65 Rpiplvnrrichtuna 6565

ϊϊ - 2 -- 2 -

« I· Il I|M Uli Il«I · Il I | M Uli Il

« · t · I I * ItI«· T · I I * ItI

tt 1· iiti ·ι 1tt 1 iiti ι 1

* 1* 1

ι ■ι ■

• »• »

& boehmert& boehmert

ob Steuereinrichtungwhether control device 6666 67 Bein67 leg 6767 68 Spielfläche68 playing area 6868 6969 6969 70 Nabe70 hub 7070 71 Welle71 wave 7171 72 Kapsel72 capsule 7272 73 Abschnitt73 section 7373 74 Abschnitt74 section 7474 75 Bolzen75 bolts 7575 76 Netz76 network 7676 77 Arm77 arm 7777 78 Motor78 engine 7878 79 Band79 volume 7979 80 Motor80 engine 8080 81 Getriebe81 transmission 8181 82 Getriebe82 transmission 8282 83 Zahnrad83 gear 8383 8484 8484 85 Ansleaer85 Ansleaer 8585 86 Kl pirnnp86 Kl pirnnp 8686 87 ftp-t-T-ipbp87 ftp-t-T-ipbp 8787 88 Mi -H-pI cs-KirV88 Mi-H-pI cs-KirV 8888 89 Seite89 page 8989 90 Pfosten90 posts 9090 91 Schiene91 rail 9191 92 Arm92 arm 9292 93 Befestigunqs-Arm93 Fastening arm 9393 94 Tor94 goal 9494 95 Stift95 pen 9595 96 Ausschnitt96 detail 9696 9797 9797 9898 9898 9999 9999 100100 100100

Claims (1)

BOEHMERT «$BJQJEH1\,1ERt!BOEHMERT «$ BJQJEH1 \, 1ERt! 111 Io 11 I111 Io 11 I. • ► ι ι » a i• ► ι ι »a i A 1567A 1567 Neue Ansprüche 1 bis 2 3New claims 1 to 2 3 1. Spielvorrichtung mit einer Spielfläche und einem zumindest teilweise über die Spielfläche spannbaren1. Game device with a playing surface and a at least partially stretchable over the playing area ** Netz, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine;= der** Network, characterized in that at least one; = the folgenden Bauteile vorgesehen ist:the following components are provided: Zumindest ein auf oder nahe der Spielfläche (20,45,46,47) montierbarer, über die Spielfläche ragender Reflektor (52);' zumindest ein auf der Spielfläche montierbarer Rahmen (50,51), der eine mit Abstand oberhalb der Spielfläche angeordnete Öffnung umgrenzt; und zumindest eine auf oder in der Spielfläche anbringbare Öffnung(58,60).At least one on or near the playing surface (20,45,46,47) mountable reflector (52) protruding over the playing surface; at least one frame that can be mounted on the playing surface (50,51), which delimits an opening arranged at a distance above the playing surface; and at least one on or opening (58, 60) that can be made in the playing surface. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Netzen (30)vorgesehen sind, die sich von einem gemeinsamen Punkt aus erstrecken.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a plurality of networks (30) are provided which extend from a common point. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Punkt im Bereich des geometrischen Mittelpunktes der Spielfläche angeordnet ist.3. Device according to claim 2, characterized in that that the common point is arranged in the area of the geometric center of the playing surface. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Netz (30) an einem beliebigen Ort des Umfanges einer gemeinsamen Nabe(70) befestigbar ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that each network (30) on one any location on the circumference of a common hub (70) is attachable. BOEHMERT a;B§GF,BOEHMERT a; B § GF, » ft·· t» till ι· ι »Ft ·· t» till ι · ι 7 \ 7 \ 11)1111) 11 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netze (30) zwischen sich vom gemeinsamen Punkt radial erstreckende Arme gespannt sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the networks (30) between arms extending radially from the common point are stretched. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (52) gekrümmt oder eben ausgeformt und an der Kante der Spielfläche (20,45,46,47) oder auf ihr befestigt ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the reflector (52) is curved or is flat and is attached to the edge of the playing surface (20,45,46,47) or on it. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Reflektor (52) öffnungen (53) vorgesehen sind.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that openings (53) are provided in the reflector (52). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ball-Auswurfeinrichtung (54) am oder im Reflektor (52) vorgesehen ist.8. Device according to one of claims 6 or 7, characterized in that a ball ejection device (54) is provided on or in the reflector (52). 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung einen Rahmen (50, 51) vorsieht, der oberhalb der Spielfläche (20,45,46,47) befestigt ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the opening has a frame (50, 51), which is attached above the playing surface (20,45,46,47). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen 3-dimensional ausgebildet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the frame is 3-dimensional. ( 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, da-(11. Device according to one of claims 9 or 10, there- durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (50, 51) aus bieg-characterized in that the frame (50, 51) made of flexible \ barem Material besteht. \ available material. • 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,• 12. Device according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballaufnahiue-öffnungen '"characterized in that the ball receiving openings' " j (58) in der Spielfläche (20,45,46,47) ausgeformt sind. j (58) are formed in the playing surface (20,45,46,47). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da-13. Device according to one of claims 1 to 11, there- BOEHMERTBOEHMERT durch gekennzeichnet, daß die Ballaufnahme-Öffnungen (60)
über die Spielfläche (20,45,46,47) hinausragen.
characterized in that the ball receiving openings (60)
protrude beyond the playing surface (20,45,46,47).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, A14. Apparatus according to claim 13, characterized in that A I daß die Öffnung (60) einen Konus (59) aufweist. jjj: I that the opening (60) has a cone (59). yyy: 15 . Vorrichtung nach Anspruch 1 4 , dadurch gekennzeichnet, J; daß der Konus (59) schwenkbar ist. |,15th Device according to claim 1 4, characterized in that J; that the cone (59) is pivotable. |, 16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, .16. Device according to one of the preceding claims. dadurch gekennzeichnet, daß Ball-Rückführeinrichtungen jcharacterized in that ball return devices j S vorgesehen sind. ;S are provided. ; 17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, · dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Tischge- '■ stells (26,28,66,67) die Spielfläche (20,45,46,47)17. Device according to one of the preceding claims, · characterized in that by means of a Tischge- '■ stells (26,28,66,67) the playing surface (20,45,46,47) oberhalb einer festen Fläche abgestützt ist.is supported above a solid surface. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet,18. The device according to claim 17, characterized in that daß das Tischgestell (26,28) längenverstellbare Jthat the table frame (26,28) length-adjustable J Beine (28) aufweist, sowie z. B. darin ausgeformte Löcher (29)· |Has legs (28), as well as z. B. holes (29) formed therein · | 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beine (67) eine Schrauben-Mutter-Anordnung und
einen Motor aufweisen.
19. The device according to claim 18, characterized in that
that the legs (67) have a screw-nut arrangement and
have an engine.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Motor-Beaufschlagung für jedes Bein (67) vorgesehen
ist.
20. Apparatus according to claim 19, characterized in that
that the motor application is provided for each leg (67)
is.
21» Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des geometrischen
Zentrums der Spielfläche (20) eine rotierbare Nabe (70)
und z. B. ein Rotationsmotor vorgesehen sind.
21 »Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the area of the geometric
In the center of the playing surface (20) a rotatable hub (70)
and Z. B. a rotary motor are provided.
BOEHMERT &■ B'ÖEHMElilT 'BOEHMERT & ■ B'ÖEHMElilT ' »II lit.»II lit. 22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Trag-Arme (77) an der drehbaren Nabe (70) befestigt sind.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support arms (77) on the rotatable Hub (70) are attached. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungs-Arm (93) mit einem Tor (94) mittels Antrieb entlang der Trag-Arme (77) bewegbar ist.23. The device according to claim 22, characterized in that that a fastening arm (93) with a gate (94) can be moved along the support arms (77) by means of a drive.
DE8100539U Play device, consisting of a play area and a net that can be stretched at least partially over the play area Expired DE8100539U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100539U1 true DE8100539U1 (en) 1981-10-29

Family

ID=1327758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8100539U Expired DE8100539U1 (en) Play device, consisting of a play area and a net that can be stretched at least partially over the play area

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8100539U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800430A1 (en) * 1988-01-09 1989-07-27 Ferdinand Walter Table-tennis table
DE102006057355B4 (en) 2006-12-04 2020-01-09 Steffen Baden Miniature competition ball game, in particular table tennis game, with a playing surface in the form of a round table and a hollow cylindrical rebound wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800430A1 (en) * 1988-01-09 1989-07-27 Ferdinand Walter Table-tennis table
DE102006057355B4 (en) 2006-12-04 2020-01-09 Steffen Baden Miniature competition ball game, in particular table tennis game, with a playing surface in the form of a round table and a hollow cylindrical rebound wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (en) TRAINING DEVICE FOR BALL GAMES
DE602004001481T2 (en) treadmill
DE2355830A1 (en) BALL THROW DEVICE
DE3727407A1 (en) TREADMILL TRAINER
DE2638037A1 (en) TRAINING DEVICE FOR PRACTICING THE SERVING IN TENNIS
DE2434716A1 (en) BALL THROWING DEVICE
DE3314328C2 (en)
WO2008064919A1 (en) Device for practising a sequence of movement in the golf swing
DE3737980A1 (en) DRIVING DEVICE FOR ANY STRUCTURED EQUIPMENT
DE1728238A1 (en) Gaming device
EP2760553B1 (en) Method and device for throw training
DE8100539U1 (en) Play device, consisting of a play area and a net that can be stretched at least partially over the play area
DE3644199A1 (en) Apparatus for the rebounding of a game ball, especially a tennis or a table tennis ball
DE2902749A1 (en) PINK GAME MACHINE WITH MULTIPLE PLAYING AREAS
DE3244833A1 (en) GYM UNIT
DE2219177A1 (en) DEVICE FOR CATCHING AND REPLAYING TABLE TENNIS BALLS
DE2808172A1 (en) DEVICE FOR PRACTICING THE GAME OF BOULES
EP0372249A1 (en) Device for collecting balls, especially tennis balls, and/or for smoothing a game court
DE1453946A1 (en) Gaming device
DE1428822A1 (en) Training device for table tennis
DE2945588A1 (en) Electronically controlled tennis ball delivery machine - has motor-driven friction wheels and braking system operated by programmed controller
DE102009035244A1 (en) Tabletop football device for goal kick training, has rods supported in direction of rotation axis, and provided with game pawns, which are fixed at rods, and handle attached to end of rods, where number of rods is less than three
DE2836657A1 (en) HOCKEY GAME DEVICE
DE4303255A1 (en) Ring-shaped play and sports equipment
DE2103184A1 (en) Table ball games, in particular table football games