DE805027C - Device for separating the weft threads in interchangeable looms - Google Patents

Device for separating the weft threads in interchangeable looms

Info

Publication number
DE805027C
DE805027C DEC252A DEC0000252A DE805027C DE 805027 C DE805027 C DE 805027C DE C252 A DEC252 A DE C252A DE C0000252 A DEC0000252 A DE C0000252A DE 805027 C DE805027 C DE 805027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft threads
separating
interchangeable
contactor box
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC252A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COEURTYS SA
Original Assignee
COEURTYS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COEURTYS SA filed Critical COEURTYS SA
Application granted granted Critical
Publication of DE805027C publication Critical patent/DE805027C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D43/00Looms with change-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden bei Wechsel-Webstühlen Bei Wechsel-Webstühlen zeigt sich der übelstand, daß die vom Geweberand nach den verschiedenen Zellen des Schützenkastens laufenden Schußfäden infolge der Auf- und Abwärtsbewegung des Schützenkastens häufig locker werden und dann oft von den Schußfäden desjenigen Schützens, welcher nach der anderen Seite des Webstuhles geschossen wird, erfaßt und mehr oder weniger weit in das Fach mitgeschleppt werden. Es entstehen dadurch die sog. Einläufer, welche ausgenäht werden müssen, was oft nur sehr schwer zu bewerkstelligen ist. Es sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche bezwecken, das Auftreten derartiger Einläufer zu verhindern, aber diese bekannten Vorrichtungen sind entweder sehr kompliziert oder erfüllen ihre Aufgabe nur unvollständig. Mit diesen bekannten Vorrichtungen ist es zwar wohl möglich, den Schußfaden eines in eine Zelle des Schützenkastens eingelaufenen Schützens zu bremsen und festzuhalten, wenn der Schützenkasten nach abwärts verschoben wird. Wenn jedoch der Schützenkasten nach oben verschoben wird, ist es schwierig, die nach den oberen Zellen des Schützenkastens verlaufenden Schußfäden in der höchsten Schützenkastenstellung festzuhalten und beim später erfolgenden Senken des Schützenkastens ein Schlaffwerden derselben zu verhindern. Dieser Übelstand wird durch die vorliegende Erfindung behoben.Device for separating the weft threads in interchangeable looms Changing looms shows the evils that from the fabric edge to the different Cells of the shooting box running weft threads as a result of the up and down movement of the shooting box often become loose and then often from the weft of that person Schützen, which is shot to the other side of the loom, detected and dragged along more or less far into the compartment. It arises from it the so-called run-ins, which have to be sewn out, which is often very difficult to achieve is. Devices have already been proposed which are intended to prevent the occurrence to prevent such run-ins, but these known devices are either very complicated or incomplete. With these well-known Devices, it is possible to put the weft thread in a cell of the shooting range to brake and hold the runner-in when the contactor box is after is shifted downwards. However, if the contactor box is moved up, it is difficult to find the weft threads running to the upper cells of the shooting range to be held in the highest contactor box position and when it occurs later Lowering the contactor box to prevent it from falling asleep. This evil is overcome by the present invention.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden bei Wechsel-Webstühlen, bei welcher zwei Brems- und Haltevorrichtungen für die von den in den Zellen des Schützenkastens befindlichen Schützen nach dem Geweberand verlaufenden Schußfäden vorgesehen sind, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Schußfaden eines in eine Zelle des Schützenkastens eingelaufenen Schützens durch die Bewegung der Lade in die eine dieser zwei Brems- und Haltevorrichtungen eingeführt wird, wenn der Schützenkasten gesenkt, und in die andere, wenn der Schützenkasten gehoben wird.The present invention relates to a device for separating the weft threads in interchangeable looms, in which two braking and holding devices for those of the in the cells of the Contactor box located in the shooter after the fabric edge running weft threads are provided which are designed in this way and are arranged that the weft thread one in a cell of the shooting box entered shooter by moving the drawer into one of these two braking and holding devices is inserted when the contactor box is lowered, and in the other when the contactor box is lifted.

Da zwei Brems- und Haltevorrichtungen für die Schußfäden vorhanden sind, von denen die eine zur Wirkung kommt, wenn der Schützenkasten gesenkt, und die andere, wenn der Schützenkasten gehoben wird, ergibt sich kein Unterschied in der Wirkungsweise, ob nun der Schützenkasten gesenkt oder gehoben wird, und die Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden bei Wechsel-Webstühlen wirkt in beiden Fällen einwandfrei.There are two braking and holding devices for the weft threads are, of which one comes into effect when the contactor box is lowered, and the other, when the contactor box is raised, there is no difference in the mode of operation, whether the contactor box is lowered or raised, and the Device for separating the weft threads in interchangeable looms works in both cases perfect.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht des einen Endes der Lade eines Wechsel-Webstuhles mit einem Schützenkasten mit fünf Zellen und mit Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden, von der Warenseite her gesehen, teilweise im Schnitt, Fig.2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. i, die tiefste Stellung der Lade ausgezogen, die höchste Stellung der Lade gestrichelt gezeichnet, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2 und Fig.4 eine Draufsicht entsprechend Fig.3 auf die Lade in tiefster Stellung nach dem Einlaufen eines Schützens in eine Zelle des Schützenkastens.The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention shown. It shows Fig. I a view of one end of the drawer of an interchangeable loom with a shooter box with five cells and with a device for separating the weft threads, seen from the goods side, partially in section, FIG. 2 shows a section according to the line A-A in Fig. i, the lowest position of the drawer pulled out, the highest position the drawer is shown in dashed lines, FIG. 3 is a plan view of FIG. 2 and FIG Top view corresponding to Figure 3 of the drawer in the lowest position after entering of a shooter in a cell of the contactor box.

Mit i ist der Ladenklotz der Lade eines im weiteren nicht dargestellten Wechsel-Webstuhles bezeichnet. Am Ende dieses Ladenklotzes i ist in einer Führung 2 ein Schützenkasten 3 mit fünf Zellen 3°, 3b, 3e, 3d, 3e auf und ab verschiebbar geführt. Im dargestellten Falle befinden sich in den Zellen 3°, 3° und 3e je ein Schützen 4°, 4c bzw. 4e, deren Schußfäden mit 5°, Se und Se bezeichnet sind, während die Zellen 3b und 3d der Einfachheit halber leer dargestellt sind. An der Führung 2 des Schützenkastens 3 ist eine sog. Trennplatte 6 und auf dem Ladenklotz i eine Ladenplatte 7 befestigt. Die Trennplatte 6 und die Ladenplatte 7, welche an ihrer äußeren Seite eine schräg gegen die Ware zu verlaufende Kante 6' bzw. 7' besitzen, sind durch einen Bolzen 8 miteinander verbunden. An der Ladenplatte 7 sitzt ferner eine Achse 9, auf welcher drehbar und einstellbar ein Pinselträger io mit zwei Borstenpinsel i i und i i' gelagert ist. Die Borstenpinsel i i und i i' sind zur Ketten- und zur Schußvorrichtung schräg gestellt und liegen federnd gegen den Rand der Kette und nach der Warenseite zu gerichtet an der Trennplatte 6 bzw. an der Ladenplatte 7 an. Die die Zellen 3° und 3b, 3b und 3`, 3` und 3d, 3d und 3e trennenden Zwischenböden 12°, 12b, i 2d und 12e besitzen vorn, an der gegen die M'are zu liegenden Seite, je einen Einschnitt 3 a , 13 b , 13d bzw. 13e.The block of the drawer of an interchangeable loom, not shown below, is denoted by i. At the end of this shop block i, a contactor box 3 with five cells 3 °, 3b, 3e, 3d, 3e is guided up and down in a guide 2. In the case shown, there is a shooter 4 °, 4c and 4e each in cells 3 °, 3 ° and 3e, the weft threads of which are denoted by 5 °, Se and Se, while cells 3b and 3d are shown empty for the sake of simplicity . A so-called partition plate 6 is attached to the guide 2 of the contactor box 3, and a plate 7 is attached to the shop block i. The partition plate 6 and the drawer plate 7, which on their outer side have an edge 6 'or 7' running obliquely against the goods, are connected to one another by a bolt 8. On the tray plate 7 there is also an axis 9 on which a brush holder io with two bristle brushes ii and ii 'is rotatably and adjustable. The bristle brushes ii and ii 'are inclined towards the chain and weft device and rest resiliently against the edge of the chain and directed towards the goods side on the partition plate 6 or on the shop plate 7. The intermediate floors 12 °, 12b, i, 2d and 12e separating cells 3 ° and 3b, 3b and 3`, 3` and 3d, 3d and 3e , each have an incision 3 at the front, on the side facing the m'are a , 13 b , 13d and 13e, respectively.

Der Schützen läuft in seine Zelle des Schützenkastens 3 ein, wenn sich der Ladenklotz i etwa in seiner tiefsten Stellung befindet. In Fig. 3 ist diese Stellung ausgezogen gezeichnet, wobei die Zelle 3c in Arbeitsstellung sich befindet und einer der Schützen 4c in diese einlaufen soll. Nach dem Einlaufen des Schützens 4c in die Zelle 3c des Schützenkastens 3 können nun folgende Fälle eintreten: i. Beim nächsten Schuß soll wieder der Schützen 4c nach der anderen Seite des Webstuhles geschossen werden; 2. beim nächsten Schuß soll der Schützen 4e nach der anderen Seite des Webstuhles geschossen werden, d. h. der Schützenkasten 3 muß nach oben bewegt werden; 3. beim nächsten Schuß soll der Schützen 4° nach der anderen Seite des Webstuhles geschossen werden, d. 1i. der Schützenkasten 3 muß gesenkt werden.The shooter runs into his cell of the contactor box 3 when the shop block i is approximately in its lowest position. In Fig. 3 this is Position drawn in solid lines, with the cell 3c is in the working position and one of the shooters 4c should run into it. After running in the shooter 4c in the cell 3c of the contactor box 3 can now occur the following cases: i. With the next shot, the shooter 4c should again go to the other side of the loom to be shot; 2. With the next shot, the shooter should 4e after the other Side of the loom being shot, d. H. the contactor box 3 must go up to be moved; 3. On the next shot, the shooter should move 4 ° to the other side of the loom are shot, d. 1i. the contactor box 3 must be lowered.

Im ersten Falle muß der Schußfaden 5c nicht festgehalten werden, da er sofort wieder in das Fach eingetragen wird. Im zweiten Falle wird der Schützenkasten 3 sofort nach dem Einlaufen des Schützens 4c in seine Zelle 3c nach oben verschoben, derart, daß seine den Schützen 4e enthaltende Zelle 3e in Arbeitsstellung gelangt. In der in Fig.3 gestrichelt gezeichneten Stellung des Ladenklotzes i ist diese Verschiebung des Schützenkastens 3 bereits vollzogen. Der Schußfaden 5c wird dabei in den Einschnitt 13d des Zwischenbodens 12d gezogen und um dessen Grundkante abgebogen. Dadurch wird verhindert, daß der Schußfaden 5C gegen die Niete der Ladenbahn abgleitet. Bei der darauf folgenden Rückwärtsbewegung des Ladenklotzes i in die in Fig. 3 ausgezogen dargestellte Stellung gleitet der Schußfaden 5c an der schrägen Kante 6' der Trennplatte 6 entlang und wird dabei durch den nach unten gerichteten Zug unter den Borstenpinsel i i gezogen. Ist dies geschehen, so kann der Schußfaden Se im Bereiche der Blattbreite des Webstuhles nicht mehr schlaff werden, da er durch die Borsten des Pinsels ii festgehalten wird, und er kann auch nicht gegen das Blatt zu abgleiten, da dies von den schräg vom Blatt weg gerichteten Borsten des Pinsels i i verhindert wird. Bei später erfolgendem Senken des Schützenkastens 3 werden die nach den oberen Zellen 3° und 3b laufenden Schußfäden 5° und Sb wohl etwas locker, aber nur auf der Strecke zwischen dem Borstenpinsel i i und dem Einschnitt 13° bzw. 13b der Zwischenböden 12° und 12b, so daß sie auf keinen Fall vom Schußfaden des in das Fach eintretenden Schützens erfaßt und mitgenommen werden können.In the first case, the weft thread 5c does not have to be held because it is immediately entered back into the subject. In the second case, the contactor box 3 moved upwards immediately after the shooter 4c entered his cell 3c, in such a way that its cell 3e containing the shooter 4e is in the working position. This shift is in the position of the shop block i shown in dashed lines in FIG of the contactor box 3 has already been completed. The weft thread 5c is thereby in the incision 13d of the intermediate floor 12d drawn and bent around its base edge. This will prevents the weft thread 5C from sliding against the rivet of the shop panel. In the subsequent backward movement of the shop block i into the one shown in FIG. 3 The position shown slides the weft thread 5c on the inclined edge 6 'of the partition plate 6 along and is thereby caused by the downward pull under the bristle brush i i pulled. Once this has happened, the weft thread Se can be in the area of the sheet width of the loom no longer slack because the bristles of the brush ii is held, and he can not slide against the sheet, as this is prevented by the bristles of the brush i i, which are directed obliquely away from the sheet. If the contactor box 3 is lowered later, the cells after the upper cells 3 ° and 3b running weft threads 5 ° and Sb probably a bit loose, but only on the line between the bristle brush i i and the incision 13 ° or 13b of the intermediate floors 12 ° and 12b, so that they are by no means from the weft of the entering the shed Protect can be captured and taken away.

Sinngemäß das gleiche geschieht, wenn, entsprechend dem dritten Fall, der Schützenkasten 3 nicht gehoben, sondern gesenkt wird, so daß dessen den Schützen 4° enthaltende Zelle 3° in Arbeitsstellung gelangt; nur gleitet in der Folge der Schußfaden 5c entlang der schrägen Kante 7' der Ladenplatte 7 und gelangt unter die Borsten des Borstenpinsels i i'.The same thing happens if, according to the third case, the contactor box 3 is not raised, but lowered, so that the shooter 4 ° containing cell 3 ° moves into working position; just slides in the wake of the Weft thread 5c along the inclined edge 7 'of the shop panel 7 and gets under the bristles of the bristle brush i i '.

Wird nun der in Arbeitsstellung befindliche Schützen 4e bzw. 411 aus seiner Zelle herausgeschlagen und nach der anderen Seite des Webstuhles geschossen, so wird dabei sein Schußfaden 5c bzw: 5° um die Borsten des Borstenpinsels i i bzw. i i' herumgelegt und, weil die gegen den Rand der Kette zu gerichteten Borsten des Borstenpinsels i i bzw. i i' hierbei keinen Widerstand leisten, unter dem Pinsel i i bzw. i i' hervorgezogen.If the shooter 4e or 411 is in the working position knocked out of his cell and shot to the other side of the loom, so its weft thread 5c or: 5 ° around the bristles of the bristle brush i i or i i 'lying around and because its against the edge of the chain to directed The bristles of the bristle brush i i or i i 'do not offer any resistance, under the brush i i or i i 'pulled out.

Claims (5)

PATRNT:INSPRCCHE: i. Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden bei Wechsel-Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brems- und Haltevorrichtungen (io, i i, i i') für die von den in den Zellen (3a bis 3e) des Schützenkastens (3) befindlichen Schützen (4a bis 4e) nach dem Geweberand verlaufenden Schußfäden (5° bis 5e) vorgesehen sind, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Schußfaden (5a, 5b 5e 5d oder 5e) eines in eine Zelle (3a, 3b, 3e, 3d oder 3e) des Schützenkastens (3) eingelaufenen Schützens (4a, 4b, 4e, 4d oder 4e) durch die Bewegung der Lade (i) in die eine dieser zwei Brems- und Haltevorrichtungen (i o, i i oder i o, i i') eingeführt wird, wenn der Schützenkasten (3) gesenkt, und in die andere, wenn der Schützenkasten (3) gehoben wird. PATRNT: INSPECTION: i. Device for separating the weft threads in interchangeable looms, characterized in that two braking and holding devices (io, ii, i i ') for the shooters (4a to 4e) weft threads (5 ° to 5e) running after the fabric edge are provided, which are designed and arranged in such a way that the weft thread (5a, 5b 5e 5d or 5e) is one in a cell (3a, 3b, 3e, 3d or 3e) of the contactor box (3) entered contactors (4a, 4b, 4e, 4d or 4e) by the movement of the drawer (i) into which one of these two braking and holding devices (io, ii or io, i i ') is inserted, if the contactor box (3) is lowered, and in the other when the contactor box (3) is raised. 2. Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden bei Wechsel-Webstühlen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Brems- und Haltevorrichtungen (io, i i, i i') einerseits aus einer auf dem Ladenklotz (i) befestigten Ladenplatte (7) und einem gegen diese federnd anliegenden Borstenpinsel (i i) und anderseits aus einer oberhalb der Ladenbahn an der Führung (2) des Schützenkastens (3) befestigten Trennplatte (6) und einem gegen diese federnd anliegenden Borstenpinsel (i i') bestehen, wobei die beiden Borstenpinsel (i i und i i') zur Ketten- und zur Schußrichtung schräg gestellt und gegen die Ware zu gerichtet sind. 2. Device for separating the weft threads in interchangeable looms according to claim i, characterized in that the two braking and holding devices (io, i i, i i ') on the one hand from a shop panel attached to the shop block (i) (7) and a bristle brush (i i) resting resiliently against this and on the other hand from one above the store track attached to the guide (2) of the contactor box (3) The separating plate (6) and a bristle brush (i i ') resiliently resting against it, the two bristle brushes (i i and i i ') facing the warp and weft directions are inclined and directed towards the goods. 3. Vorrichtung zum Trenn@T der Schußfäden bei Wechsel-Webstühlen nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Borstenpinsel (i i und i i') an einem gemeinsamen Pinselträger (io) sitzen, welcher drehbar und einstellbar auf einer an der Ladenplatte (7) befestigten Achse (i9) gelagert ist. 3. Device for separating @ T the weft threads in interchangeable looms according to claims i and 2, characterized in that that the two bristle brushes (i i and i i ') on a common brush holder (io) sit, which is rotatable and adjustable on one attached to the drawer plate (7) Axis (i9) is mounted. 4. Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden bei Wechsel-Webstühlen nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Zellen (3a bis 3e) des Schützenkastens (3) voneinander trennenden Zwischenböden (12a, 12b, 12d und i 2e) an der gegen die Warenkante zu liegenden Seite je ein zur Führung des Schußfadens (5a bis 5e) eines in eine Zelle (3a, 3b, 3`, 3d oder 3e) des Schützenkastens (3) eingelaufenen Schützens 4a, 4b, 4e, 4d oder 4e) beim Verschieben des Schützenkastens (3) dienender Einschnitt (13a, 13b, 13d bzw. 13e) vorhanden ist. 4. A device for separating the weft threads in interchangeable looms according to claims i to 3, characterized in that the intermediate floors (12a, 12b, 12d and i 2e) which separate the cells (3a to 3e) of the contactor box (3) from one another one side facing the edge of the goods to guide the weft thread (5a to 5e) of a shooter 4a, 4b, 4e, 4d or 4e that has entered a cell (3a, 3b, 3`, 3d or 3e) of the shooter box (3) when moving the contactor box (3) serving incision (13a, 13b, 13d or 13e) is present. 5. Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden bei Wechsel-Webstühlen nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladenplatte(7) und die Trennplatte (6) an ihrer äußeren Seite eine schräg gegen die Ware zu gerichtete Kante (6' bzw. 7'), welche zur Führung der Schußfäden (5a bis 5e) in die Brems-und Haltevorrichtungen (i o, i i, i i') dient, besitzen.5. Device for separating the weft threads in interchangeable looms according to claims i to 4, thereby characterized in that the drawer plate (7) and the partition plate (6) on their outer Side an edge (6 'or 7') directed diagonally against the goods, which is used for guidance the weft threads (5a to 5e) in the braking and holding devices (i o, i i, i i ') serves, own.
DEC252A 1948-12-07 1949-12-04 Device for separating the weft threads in interchangeable looms Expired DE805027C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH805027X 1948-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805027C true DE805027C (en) 1951-05-04

Family

ID=4537981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC252A Expired DE805027C (en) 1948-12-07 1949-12-04 Device for separating the weft threads in interchangeable looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805027C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950270C (en) * 1951-07-03 1956-10-04 Saurer Ag Adolph Device for separating the weft threads in interchangeable looms, synchronized with the movement of the climbing box
DE1207898B (en) * 1957-02-15 1965-12-23 Gustav Hultin Device for ascending box interchangeable looms to separate the weft threads between the fabric edge and the shooting box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950270C (en) * 1951-07-03 1956-10-04 Saurer Ag Adolph Device for separating the weft threads in interchangeable looms, synchronized with the movement of the climbing box
DE1207898B (en) * 1957-02-15 1965-12-23 Gustav Hultin Device for ascending box interchangeable looms to separate the weft threads between the fabric edge and the shooting box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522970C3 (en) Device for feeding cut wires to a wire processing machine, in particular a mesh welding machine
EP0570947A1 (en) Tackle mechanism for a jacquard machine
DE805027C (en) Device for separating the weft threads in interchangeable looms
DE927466C (en) Lid closure for a dust collector equipped carpet sweeping machines or the like.
DE495229C (en) Magazine for self-loading pistols
DE558659C (en) Box tipper
DE493194C (en) Clip for fabric tensioning machines
DE415673C (en) Loom with guides for shooters, rods, etc.
AT220097B (en) Device for feeding the weft bobbins to the automatic bobbin changing machine of a mechanical loom
DE1806555A1 (en) Sorting device for tubers
DE468015C (en) Storage container with a device for automatic removal of congruent workpieces
DE2607124B2 (en) Coin sorting device
DE1919743A1 (en) Device for dividing chain thread guard lamellae from a stack and handing them over to pull in the warp threads
DE841152C (en) Setting frame
DE131003C (en)
DE289920C (en)
DE435421C (en) Depositing device for die setting and line casting machines, whose matrices with ears are moved by a die pusher into the area of action of a die lifting finger that moves back and forth
CH270226A (en) Device for separating the weft threads in interchangeable looms.
DE535202C (en) Sorting device for the rolls of money falling from coin sorting, counting and packaging machines
DE1076586B (en) Weft insertion device for rapier shuttle looms
DE377513C (en) Typewriter with removable top
DE1710173C3 (en) Device for pulling the threads from a slip creel to the warping machine
DE81902C (en)
DE2139916A1 (en) Device for sorting out punch cards
DE514014C (en) Matrix setting and line casting machine, in which the touch panel can be removed from its working position for the purpose of making it accessible